Richie Scholl – Southern – CD-Review

scholl_300

Ich hatte bisher noch nie im Leben Post aus Australien bekommen, schon gar nicht aus Nerimbera, Queensland. Von dort aus hat mir ein Musiker namens Richie Scholl gleich zwei Exemplare seines neuen Werkes „Southern“ zugeschickt (dazu noch später). Der aus Down Under stammende Singer/Songwriter lebt aber schwerpunktmäßig schon recht lange in Nashville und hat bereits einige Alben herausgbracht. Ein klares Indiz für Qualität, sich dort durchgebissen zu haben.

Guten (New) Country /  Southern Rock vom 5. Kontinent gibt es jede Menge, auch hier bei uns sind schon einige Interpreten wie u. a. Jedd Hughes, Sherrie Austin, The McClymonts, die kurzem live von uns beleuchteten Dirt River Radio und Adam Eckersley Band, und last but not least natürlich  Superstar Keith Urban besprochen worden, weitere Tipps sind mal Bands wie Jetty Road, The Flood oder McAllister Kemp.

Richie Scholl dürfte bei uns in Deutschland/Europa allerdings noch ein weitgehend unbeschriebenes Blatt sein. Auch ich bin vor längerer Zeit eher zufällig im Internet beim allgemeinen Musikstöbern auf ihn gestoßen, und ich weiß nicht, wie es euch geht, manchmal hat man direkt schon beim Namen eines Interpreten so eine Vorahnung, dass sich hier so ein echter Geheimtipp verbergen könnte. Ich hab mir dann auch sein „One Step At A Time“-Werk zugelegt und war absolut begeistert. Im Frühjahr 2015 besuchte ich mal seine Homepage, ob es was Neues von ihm zu vermelden gibt, und die freudige Nachricht lautete, dass er einen Plattendeal in Nashville unterzeichnet hatte.

Ich hab Richie dann einfach mal eine Mail geschickt und um ein Reviewexemplar gebeten, falls ein neuer Silberling fertig sein sollte. Seitdem standen wir immer wieder in Kontakt, fast sage und schreibe 1 1/2 Jahre lang. Es schien diverse Komplikationen gegeben zu haben, nach einer ersten veröffentlichten Single, ging so gut wie nichts mehr. Laut Richie war die Zeit schlimmer als Dauerzahnschmerzen. Mittlerweile hat er das Heft wieder selbst in die Hand genommen und seine neue Scheibe „Southern“ ist endlich unter einem anderem Label auf dem Markt.

Und der Titel der CD ist wirklich Programm. Wie schon beim Vorgänger ist es Richie wieder mit diversen Co-Writern (A. Waylet, M. Mulch, L. Hayman, C. Tuttle, K. Timmer) und starken Mitmusikern (u. a. Steve Brewster, Frank Gagliardi, Dennis Holt, Dave Cohen, Dean Stokes) gelungen, herrlich eingängige, im New Country und Southern Rock verwurzelte, elf Stücke zu kreieren, mit denen man einfach sofort ‚warm‘ wird. Produziert, in einem transparenten Sound, hat der Protagonist zusammen mit Michael Flanders, der sich hier auch für jede Menge Steel-Einlagen verantwortlich zeigt.

Der flotte Opener „Using Me“ offeriert dann direkt das gesamte Schollsche Spektrum. Angenehmer Gesang, dank Technik auch im Background, starkes Harp-Spiel und natürlich sein variables und filigranes Gitarrenspiel (übers Album hinweg zum Teil in akustischer Form, vorwiegend aber elektrisch, sowohl mit Stratocaster-, als auch Gibson Les Paul-Klampfen – toll vor allem auch seine Slides).

Das hyper-melodische „You In the Morning“ veranlasste meinen Arbeitskollegen, einen völlig unvoreingenommenen Alles-Musikhörer, im Büro (wir haben die komplette Scheibe morgens, zum Wach werden, mal ausnahmsweise durchgehört…), zu einer spontanen Assoziation mit dem großen Jon Bon Jovi. Sein auf den Punkt gebrachtes Fazit dann am Ende des Werkes: „Geile Scheibe!“

Mir persönlich fällt es schwer, bestimmte Tracks herauszuheben, sie gehen von vorne bis hinten runter wie Öl. Klasse auch die diversen Keyboarder, die als Kontrast zu den routinierten Rhythmus-Instrumenten und den E-Gitarren, vor allem ihre Orgeln, immer wieder hallen und oft auch richtig schön ‚durchgurgeln‘ lassen.

Herausgepickt habe ich Songs wie den Stratocaster-bestimmten Ohrwurm „Stay“ (Richie hier auch mit Ganjo), das atmosphärische „The Fall“ mit Southern-Rock-kompatibler Twin Lead-Passage (man erfährt zu dem, dass er seinen Jack am liebsten ‚on the rocks‘  trinkt), das knackig (Southern) rockende, Slide-trächtige „She Don’t Mess Around“, das wunderbar flockige „Ignition“ (fulminante E-Slide-/Harp-Solo-Kombination) und die beiden Keith Urban (allerdings eher zu The Ranch-Zeiten) verwandten „Letting Go“ und  – nomen est omen – „Last Song“ als Finale. Man ertappt sich danach sofort dabei, die Repeat-Taste drücken zu wollen.

„Southern“ von Richie Scholl ist genau die Musik, die ich schon immer mochte. Klasse Hooks,  eingängige Refrains mit demnach hohem Widererkennungswert, abwechslungsreiche E-Gitarren, herrliche Soli und auch sonst stimmt alles. Leute, traut euch einfach mal ran. Der Aha-Effekt wird nicht ausbleiben. Dafür lege ich meine einst legendäre TT-Hand ins Feuer.

Die Popularität eines Keith Urban wird Richie vermutlich zwar nie erreichen und wohl auch keine derartig berühmte Schauspielerin wie Nicole Kidman heiraten. Wird der Vollblutmusiker sicherlich – nur der Popularität wegen – auch gar nicht wollen. Oder vielleicht doch? Mir fällt da gerade ein, Angelina wäre ja wieder zu haben…

Übrigens: In einigen Tagen machen wir noch ein Gewinnspiel, mit gewohnt kniffliger Frage, bei der es ein, von Richie eigens signiertes CD-Exemplar zu gewinnen geben wird!

Ironpot Records (2016)
Stil: New Country / Southern Rock

01. Using Me
02. Burn The Day
03. Stay
04. You In The Morning
05. The Fall
06. Letting Go
07. Coming Undone
08. Summer Road
09. She Don’t Messs Around
10. Ignition
11. Last Song

Richie Scholl
Richie Scholl bei Facebook

Minor Cabinet – 14.10.2016, SOL Kulturbar, Mülheim – Konzertbericht

100a8078-bearbeitet

Bericht und Bilder: Gernot Mangold

Der Auftritt in der SOL Kulturbar in Mülheim war der Auftakt für die Herbsttour 2016 von Minor Cabinet. Die Band hatte sich mit der Kulturbar eine schöne Location ausgesucht. Damit zunächst ein Kompliment für den Betreiber Hakan Mengil, der eine gemütliche Atmosphäre für Konzerte im eher intimen Rahmen, mit direktem Kontakt zu den Musikern geschaffen hat. Leider fanden sich nur etwa 50 Besucher ein, sodass der mit Stehtischen ausgestattete Raum nur zu einem Drittel gefüllt war. Den Appell, den man immer wieder hört, dass die lokalen kleinen Clubs zu Konzerten besucht werden sollen, gewann damit wieder einmal an Bedeutung, insbesondere da Minor Cabinet einen etwa zweistündigen Set spielten, der sowohl Freunde der Rockmusik, Bluesmusik, Folk und so genannter Independentmusik begeistern konnte.

Dass die Band kurzfristig noch die Reihenfolge der Setliste verändert hatte und nach „Secret“ mit „Fly Into The Sun“ begannen, kann auch in Verbindung mit dem Namen SOL Kulturbar gesehen werden und spiegelt die Spontanität der Band wider, wie auch ein zwischenzeitliches Geburtstagsständchen für eine Zuschauerin. Bei „Stationary“, welches fast a-capella vorgetragen wurde (nur Frontmann Julian Jasny begleitete mit der Akkustikgitarre), gelang es, das Publikum in einige Gesangspassagen einzubinden.

Julian moderierte humorvoll durch den Abend, in dem das im letzten Jahr veröffentlichte Album „Black Ink On White Sheets“ im Mittelpunkt stand und lieferte sich in den härteren Songs an der Gitarre mit Clemens Bombien einige Duelle, die das Publikum begeisterte. Bombien seinerseits beeindruckte sowohl mit gefühlvollen wie auch Hightemposoli mit unverkennbaren Bluescharakter die Zuschauer, was sich auch in Gesprächen nach dem Konzert widerspiegelte. Christian Peitz an den Keyboards erinnerte mit seinem Spiel in einigen Passagen an die Doors, „V1“ als Intro für „Fly Into The Sun“ von der letzten Scheibe „Black Ink On White Sheets“, hätte aber auch Bestandteil einer Southernrockband sein können. Roman Dönicke an den Drums und Paul Krobbach am Bass bildeten die souveräne Rhythmussektion, die die Basis für das Spiel der anderen Bandmitglieder bildete. Dabei hatten sie aber mehrfach die Möglichkeit, mit Soli ihr Können am Instrument zu zeigen, wie es sich für eine gute Rockband gehört.

Hervorzuheben ist, dass, bis auf „Addicted To You“ von Avicii und „Hard To Handle“, einem Otis Redding Song, den schon die Black Crowes coverten, nur eigene Kompositionen gespielt wurden, wovon einige bisher unveröffentlicht sind und so auch eine Grundlage für ein neues Album sein können. Als vorletztes Stück spielte Jasny zunächst allein akkustisch einen ganz neuen, eigenen Song, bei dem er am Ende durch Bombien mit einem Solo begleitet wurde, in dem die Gitarre zu singen schien. Beendet wurde das Konzert mit einer krachenden Version von „Running For Someone“.

Nach dem Konzert war der Abend aber für die Besucher und die Band noch nicht vorbei. In geselligen Runden unterhielten sich die Musiker mit Zuschauern und reflektierten den Abend. Interessant war ein Gespräch von Clemens Bombien und einem eingefleischten Bluesfan, der gar nicht glauben konnte, dass Bombien nur ein halbes Jahr Gitarrenunterricht hatte und sich den Rest mit musiklalischen Talent und Willen beigebracht hatte. Leider wird Clemens Bombien Minor Cabinet zum Ende des Jahres verlassen, was aber nicht das Ende der Band bedeutet. Es wird im nächsten Jahr mit einem neuen Saitenmann weitergehen, und vermutlich wird ein neues Album nicht lange auf sich warten lassen.

Wer also Minor Cabinet mit Bombien an der Gitarre noch einmal erleben will, muss sich beeilen und einen der Termine der Herbsttour (siehe Internetauftritt www.minorcabinet.com) besuchen. Es wird mit Sicherheit ein eindrucksvoller Abend, mit einer jungen dynamischen Truppe sein, die handgemachte Rockmusik mit Einflüssen aus anderen Genren präsentiert.

Des Weiteren erbringt man einen Anteil am Erhalt kleinerer Clubs, die den Musikfans die Möglichkeit geben, zu erschwinglichen Preisen Livemusik genießen zu können. Bedanken möchte ich mich an der Stelle auch für die problemlose Akkreditierung, den wirklich freundschaftlichen Empfang von allen Bandmitgliedern, die abendlichen Hintergrundgespräche und das Engagement von Hakan Mengil, der einen solch schönen Club betreibt.

Line-up:
Julian Jasny (lead vocals, guitars)
Clemens Bombien (lead guitar)
Paul Krobbach (bass)
Roman Dönicke (drums)
Christian Peitz (keys)

Minor Cabinet
Minor Cabinet bei Facebook
SOL Kulturbar Mülheim/Ruhr

Layla Zoe – 13.10.2016, Zentrum Altenberg, Oberhausen – Konzertbericht

100a7514-bearbeitet

Der Layla Zoe-Gig vor gut einem Jahr bei der Rheinberger Blues Party, war für Fotograf Gernot Mangold und mich, quasi mit ein Auslöser für unsere gemeinsame Zusammenarbeit. Wir hatten die Veranstaltung mit völlig unterschiedlichen Intentionen besucht, kannten uns aber bereits seit der Schulzeit. Ich steckte gerade noch in den Vorbereitungsarbeiten für dieses Magazin, Gernot fotografierte aus rein persönlichem Spaß. Wir loteten im Gespräch aber schon mal eine potentielle Kooperation aus.

Mittlerweile ist das SoS knapp 10 Monaten am Laufen und wir sind nach so einigen gemeinsamen Konzerten ein perfekt eingespieltes Team, das eigentlich, ohne uns selbst loben zu wollen, für die zuverlässige, qualitative und umgehende Berichterstattung, immer wieder positive Anerkennung erhält. So war der Layla Zoe-Auftritt im Rahmen ihrer „Breaking Free“-Tour im schönen Zentrum Altenberg noch mal eine nette Gelegenheit, das Ereignis in einem anderen Rahmen gemeinsam zu beleuchten.

20:15 Uhr betrat der charismatische Rotschopf in Begleitung ihres Gitarristen Jan Laacks, der zierlichen, bulgarisch-stämmigen Bassistin Daniela Kruger, sowie dem Wuppertaler Drummer Dirk Sengotta (Hendrik Freischlader) die Bühne und begann sofort, mit den so knapp 130 geschätzten Zuschauern zu interagieren, um direkt mal Stimmung an diesem schwierigen Termin (Ferien in NRW, Wochentag) in die vielleicht nur zu einem Viertel gefüllte Location zu bringen. Jan Laacks slidete zu unsere Freude in typischer Südstaaten Rock-Manier sofort ein Intro. zum Übergang in den  rockig stampfenden Opener „Backstage Queen“ vom „Breaking Free-Album“. Laylas fulminante Röhre entfalte sich von Beginn an in voller Pracht, und zog sich mit anhaltender, nie nachlassender Intensität, wie ein roter Faden durch den Abend.

Den Löwenanteil bildeten dann natürlich auch Tracks aus diesem Werk wie u. a.  das psychedelisch angehauchte „Run Away“, „Why Do We Hurt The Ones We Love“ (schön Southern-mäßiges E-Gitarren-Solo), “Sweet Angel” (soulige Ballade) oder  das funkige “Work Horse”. Ich finde so was immer klasse und mutig, viele Acts belassen es ja meist bei zwei, drei Songs und konzentrieren sich dann ja wieder aufs Bewährte. Aus früheren Silberlingen wurden Stücke wie „Pull Yourself Togther“ (Hendrixsches Wah-Wah-Solo), „Rock And Roll Guitar Man“,“ Green Eyed Lover“, „Why You So Afraid“ und das den Hauptteil abschließende „Never Met A Man Like You“ gestreift.

Zwischenzeitlich hatte Laylas Begleitrio dann in einem Jam nochmal Gelegeheit seine instrumentellen Fertigkeiten zu präsentieren. Jan Laacks bewies neben seinen Saitenkünsten an den Stratocaster-Gitarren auch kurz sein vokales Talent, der austrainiert wirkende Dirk Sengotta ließ seine Kräfte in Form eines Power Drum-Solos walten und die hübsche Daniela Kruger ließ ihre Bass-Gitarre unter kritischer, wie prominenter Gastbegutachtung durch Tieftöner-Megastar Carmine Rojas (der war mit Antoine Hill zu Besuch da – beide hatten wir ja neulich zusammen mit Ryan McGarvey in Rhede erlebt) grooven und pumpen.

Layla Zoe, sang sich, wie gewohnt, die Seele aus dem Leib, gab sich zum Teil lasziv (fummelte bei „Rock And Roll Guitar Man“ an sich und Jan Laacks rum), ließ ihre Mähne wehen, shakerte mit dem Publikum (u. a. Abklatschen mit Gernot) und führte das gesamte Line-up im Stile einer Diva durch das durchgehend auf hohem Level gehaltene Programm.

Als Zugabe (auch beide vom neuen Album) widmete die Kanadierin „Trail Of Tears“ den, unter mysteriösen Umständen, als verschwunden geltenden Frauen in ihrem Land, ein Problem, das allerdings ja leider auch global zu beobachten ist. Hatte ein wenig was von Melissa Etheridge. Am Ende gab es dann den, nur von ihr und Jan, in reduzierter Form interpretierten, Stones-Klassiker „Wild Horses“ (herrlich wohlig klirrende Strat-Töne in Kombination mit ihrem ausdrucksstarken Gesang). Ein äußerst atmosphärischer und Gänsehaut erzeugender  Schlusspunkt nach gut 1 1/2 Stunden Spielzeit.

Danach gab es dann noch das heute übliche Treiben am Merchandising-Stand, bei dem sich die Protagonistin lebensnah und sympathisch zeigte. Gernot hatte noch einen selbst erstellten, großen Wand-Kalender mit seinen Konzertfotos (mit einem Bild von Layla auf der o. a. Blues Party) zum Unterzeichnen zur Hand, das sie humorvoll und schlagfertig mit “Oh, the August-Girl“ kommentierte. Ein sehr schöner Abend mit allen Facetten des Blues Rocks. Auch der zweite Layla Zoe-Besuch von uns hat sich also absolut gelohnt!

Line-up:
Layla Zoe (lead vocals)
Jan Laacks (guitars, vocals)
Daniela Kruger (bass, vocals)
Dirk Sengotta (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Layla Zoe
Layla Zoe bei Facebook
Ruf Records
Zentrum Altenberg

Aaron Lewis – Sinner – CD-Review

lewis_sinner_300

2012 wurde von Aaron Lewis, der sich bis dahin eigentlich, als Frontmann der Alternative Metal Band Staind, einen Namen gemacht hatte – das brachte ihm übrigens die Ehre ein, in der Liste der besten Metal-Sänger aller Zeiten auf Platz 49 geführt zu werden – eine feine Trennlinie gezogen, um sich, was seine anberaumte Solo-Karriere betrifft, voll und ganz auf Countrymusik zu konzentrieren.

Sein Longplayer-Debüt „The Road“ erreichte auch prompt einen Platz unter den Top 10 in den Billboard Country-Album-Charts. Jetzt, fast vier Jahre später (wo ist eigentlich die Zeit geblieben?), hat der wüst tätowierte, bärtige und wuchtig, sowie charismatisch wirkende Protagonist (so stelle ich mir rein äußerlich einen Parade-Redneck vor, eine typische Art von menschlichem Wesen, die man eigentlich immer nur zum Freund haben möchte…), genug eigenständiges neues Material kreiert, um mit „Sinner“ das nächste Country-Kapitel aufzuschlagen.

Aaron steigt in sein neues Werk sofort mit dem Titelsong „Sinner“ ein, direkt unter Beteiligung vom Duett-erprobten Hochkaräter Willie Nelson, der mit seiner kauzigen Stimme einen schönen Kontrast abgibt. Danach kommt mit „That Ain’t Country“ ein Klagelied auf die Authentizität des heutigen Liedguts im Genre. Kann man sehen, wie man will, Lewis fand die Songs der Altrecken halt ehrlicher und besser. Die instrumentelle Verarbeitung seiner Stücke ist demnach auch absolut in traditionellen Sphären angelegt. Steel, Dobro, Harp, Akustik- und E-Gitarren (absolute Klasse hier Bariton-Spezialist Brent Mason) geben den Ton an, gespielt natürlich nur von Klasse-Leuten (u. a. Ben Kitterman, Jim ‚Moose‘ Brown, Paul Franklin & Co.). Produziert hat in den berühmten Blackbird Studios mit Buddy Cannon eine weitere Koryphäe in diesem Bereich.

Als zusätzliche prominente Unterstützer sind Vince Gill, Dan Tyminski und Alison Krauss von Union Station mit dabei, Letztgenannte mit herrlichen Harmoniegesängen u. a. beim gelungenen Chris Stapelton-Cover „Whiskey And You“. Das Southern-rockige „Northern Redneck“ steht vermutlich noch im Zeichen der Zusammenarbeit vom Vorgänger mit Charlie Daniels. Ein typisches Lied, das auch auf jedes CDB-Album kompatibel wäre.

Und so ziehen sich die allesamt recht atmosphärisch, im Erzählstil gebrachten, durchgehend melodischen Tracks (bis auf zwei Ausnahmen alle von Aaron komponiert), in ihrer traditionell und fein performten Art, wie ein roter Faden bis zum Ende, durch das Album. Mir gefallen besonders Stücke wie „Mama“, „Stuck In These Shoes“ oder „I Lost It All“, dank der bereits angeführten Krauss-Harmoniegesänge. Am Ende darf dann Tochter Zoe Lewis mit ihrer The Loving Mary Band, das bereits mal von den Dixie Chicks gecorverte Bruce Robison-Stück „Travellin‘ Soldier“ präsentieren, Papa Aaron, singt diesmal nur als Zuarbeiter.

Als dezente Kritik möchte ich kurz vermerken, dass Lewis mir ein wenig zu viel depressive Stimmung in eigener Sache (Worte wie ‚demons‘, ‚damage‘, ‚darkness‘, ’sinner‘ usw. werden dazu gerne in den Texten verwendet) mit seinen musikalischen Proklamationen verbreitet. Im Prinzip sollte er heilfroh sein, ein erfolgreiches Dasein als Musiker fristen zu können.

Ich glaube, wenn bei ihm, 5 mal die Woche, wie bei mir, der Wecker um 04:23 Uhr (sowohl freiwillig, als auch gezwungener Maßen…) klingeln würde, um sich, nach dem Gang mit dem Hund, dann in den digital-dominierten, heutigen Büroalltag zu stürzen (inkl. zweier Fahrten durch das Baustellen-verzierte Ruhrgebiet), würden bei ihm aber die Dämonen erst recht und in noch viel längerer Schlange vor der Tür stehen! Ok, auch ich weiß, dass ich hier auf recht hohem Niveau jammere, ganz ganz vielen Menschen auf dieser Welt geht es trotzdem sicherlich deutlich schlechter auch als mir.

Fazit: Aaron Lewis zieht mit „Sinner“ seinen eingeschlagenen, auf traditionellen Country-Pfaden weilenden Stil, weiter konsequent fort. Charismatischer Gesang, klasse Gäste, exzellente Musiker und ein erfahrener Produzent sorgen für den Stoff, den Leute mit Wonne aufsaugen werden, die mit dem zeitgenössischen modernen New Country wenig am Hut haben, und mehr auf die gute alte Tage des Genres stehen oder, was ihren Musikgeschmack angeht, halt recht flexibel sind. Und, lieber Aaron, zu deiner Beruhigung: Du brauchst keine Buße tun, dass „Sinner“ sofort auf Platz 1 der Billboard Charts geschossen ist. Das hat der liebe Gott dir sicher schon längst auch so verziehen…

Dot Records (2016)
Stil: Country

01. Sinner (feat. Willie Nelson)
02. That Ain’t Country
03. Whiskey And You
04. Northern Redneck
05. Mama
06. Sunday Every Saturday Night
07. Lost And Lonely
08. Story Of My Life
09. Stuck In These Shoes
10. I Lost It All
11. Travelin‘ Soldier
15. Piece Of My Heart (feat. The Loving Mary Band)

Aaron Lewis
Aaron Lewis bei Facebook
Universal Music Group

Blackberry Smoke – Like An Arrow – CD-Review

blackbery-smoke_arrow_300

Ich verfolge die Entwicklung von Blackberry Smoke ja schon quasi von Beginn an. So erinnere ich mich noch gut, als sie hier, fast noch völlig unbekannt, im Bochumer Zwischenfall vor ein paar Leutchen ihr Live-Debüt in unserm Lande gaben. Damals erhielt man die Truppe aus Georgia noch zum Anfassen und es wurde nach dem Gig zusammen am Tresen getrunken.

So kam es auch dazu, dass sich Bandleader Charlie Starr plötzlich inmitten einer geballten Macht an Rot-Weiss Essen-Fußball-Kompetenz, in Form von RWE-Uralt-Ultra-Präsident Happo, seinem Freund Däddi und mir, wiederfand, was natürlich bildlich festgehalten wurde. So, infiziert von der Aura des ganz Großen, war es irgendwie klar, dass es ab jetzt nur noch steil bergauf gehen konnte. Erklärungen sind manchmal halt ganz einfach…

Und siehe da, in den nächsten Jahren füllten sie dann bei uns wesentlich größere Locations wie z. B. das Luxor oder die noch viel größere Kantine in Köln. In Amerika tourten sie mit den großen Acts und zählten ganz schnell auch selbst zu begehrten Headlinern. Auch, was ihre Alben, angeht, haben sie sich mit ihrem letzten Werk „Holding All The Roses“, das die Spitze der Billboard Country Charts erklomm, in kontinuierlicher Form zum Branchen-Primus der Southern Rock-Szene gemausert, zumal die Ex-Größen der Zunft, in kreativer Hinsicht, ihre Parade-Zeiten ja längst hinter sich gelassen haben.

Mittlerweile ist ihr neuer Silberling „Like An Arrow“ fertig. Dazu hat sich der Fünfer, wie gewohnt bestehend aus Charlie Starr (lead vocals, guitar), Richard Turner (bass, vocals), Brit Turner (drums), Paul Jackson (guitar, vocals) und Brandon Still (keyboards) in  das Quarry Recording Studio in Kennesaw, GA, unweit von ihrer Heimatstadt Atlanta, begeben.

Das Teil beginnt direkt mit einem Donnerhall. Der satt rockende Opener „Waiting For The Thunder“ signalisiert der, in letzter Zeit, stark auflebenden Konkurrenz samt vieler junger heißer Bands, wer im Southern Rock-Hause noch das Sagen hat. Ein bärenstarker Auftakt! „Let It Burn“, mit schöner an „3 Steps“ erinnernder E-Gitarren-Hook und launigem HT-Piano-Geklimper, dürfte mit seinem dezentem Bakersfield-Touch so manchen Club oder auch diverse Dancehalls in Wallung bringen.

Das folgende „The Good Life“ wandelt in dezent progressiver Art auf den Spuren ihres „Whippoorwill“, die Harmoniegesänge kommen mit früherem Outlaws-Feeling. Schön hier auch die weinenden Steel-Einlagen. Der knarzige Stampfer „What Comes Naturally“ ist wieder ein typischer Kneipenheuler, der sich vermutlich am besten in Bierlaune entfaltet. Klasse das Slide-Solo von Starr.

Das allmaneske „Running Through Time“ dient schon mal als Vorbereitung auf das spätere große Finale. Der rockig stampfende Titeltrack lädt mit seinem eingängigen und mitsingbaren Refrain “… we all live and die, time will always roll on by, like an arrow we will fly”, some stay low and some get high…“ zur Interaktion in ihren Live-Shows ein.  Das von typischer Southern Rock-E-Gitarrenarbeit (Twin-Part im Soloteil) durchzogene „Ought To Know“ dient zum Durchatmen.

Sunrise In Texas“ hat das Quintett schon viele Jahre im Live-Programm. Jetzt hat man sich entschlossen, es auch im Studio aufzunehmen. Eine wunderbar zirrpende Mandoline als Führungsinstrument dominiert die melodische Countrynummer „Ain’t Gonna Wait“, während bei „Workin‘ For A Workin‘ Man“ wieder in bester BS-Tradition gerockt wird (stark Brandon Stills heulende Orgel).

Gegen Ende überrascht der Atlanta-Fünfer mit einem herrlich durch Mark und Bein gehenden funkigen Groover namens „Believe You Me“, eher selten im Genre anzutreffen, aber mit tollen Gitarren, E-Piano und pumpendem Bass durchaus kompatibel gestaltet. Passt! Für das Finale „Free On The Wing“ darf Urgestein Gregg Allman dann sein immer noch herrlich rotziges Organ für ein paar Gesangszeilen im Duett mit Starr mit einfließen lassen. Ein schön entspannter Instrumentalteil lässt das Lied passender Weise in Allman-/Gov’t Mule-Manier ruhig ausklingen.

Blackberry Smoke melden sich mit ihrem selbst-produzierten, brandneuen „Like An Arrow“ beeindruckend zurück. Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, wie man neue Kreationen im Southern Rock, besser gestalten könnte. Ein rundum abwechslungsreich gestaltetes Werk, ansprechende Songs mit vielen kleinen Highlights und Überraschungen. Kein Frage. Dieser Pfeil trifft ganz klar ins Schwarze!

3 Legged Records (2016)
Stil:  Southern Rock

01. Waiting For The Thunder
02. Let It Burn
03. The Good Life
04. What Comes Naturally
05. Running Through Time
06. Like An Arrow
07. Ought To Know
08. Sunrise In Texas
09. Ain’t Gonna Wait
10. Workin‘ For A Workin‘ Man
11. Believe You Me
12. Free On The Wing (feat. Gregg Allman)

Blackberry Smoke
Blackberry Smoke bei Facebook
Oktober Promotion

Beth Hart – Fire On The Floor – CD-Review

hart_fire_300

Puh, ganz schön Blues (Rock)-lastig, die letzten Wochen hier im SoS. Aber dieses Genre ist ja mit der hier präferierten Musik, zumindest partiell, auch immer wieder, irgendwie kompatibel.

So freuen wir uns natürlich, Beth Harts neuen Silberling „Fire On The Floor“ in diesem Magazin besprechen zu können. Die aus Los Angeles stammende und dort ebenfalls lebende Künstlerin mit der unglaublichen Röhre, würde vermutlich in jede Band unserer Sparte reinpassen und dort auch locker mitmischen können. Und selbst das berühmte Ryman Auditorium in Nashville wusste sie auf ihrer letzten Tour zu begeistern, also, kein Zweifel, eine ganz klare Kandidatin für unsere Plattform.

Bezüglich ihrer neuen Scheibe, hat sie sich wieder für eine Zusammenarbeit mit Produzent Oliver Leiber (The Corrs, Paula Abdul, Gavin DeGraw) entschieden, der ihr mit u. a. Michael Landau (guitar), Waddy Wachtel (guitar), Brian Allen (bass), Rick Marotta (drums), Jim Cox (piano), Dean Parks (acoustic guitar) und Ivan Neville (B3 and organ) ein hochkarätiges Musiker-Ensemble an die Seite gestellt hat. Seine Produktion ist kräftig und glasklar und man kann selbst den dezentesten Saitenzupfer oder das kleinste Piano-Tüpfelchen im Soundgefüge ausmachen.

Wie nicht anders zu erwarten, steht aber ihre außergewöhnliche und sehr variable Stimme im Fokus der, immer von einem Retro-Touch umwehten Songs, die zum Teil in diverse Richtungen sprießen.

So steigt sie mit „Jazz Man“ titelgetreu und stilgerecht in swingendem Jazz-Ambiente ein (Bläser, typische Piano- und Gibson-ES-Gitarrenklänge). Ein Schelm, wer auf den Gedanken kommt, dass „Coca Cola“ als heimliche Bewerbung der Protagonistin für einen mutmaßlichen zukünftigen Werbetrailer des Brauseherstellers inszeniert sein könnte. Ich bin mir sicher, dass so mancher Kreativling der Branche hier was Interessantes draus zaubern könnte…

Der soulige Groover „Together“ spiegelt in seiner fröhlich beschwingten Art, die Frühlingsgefühle verliebter Menschen wieder. Er verbreitet einfach nur gute Laune. Unsere Highlights sind natürlich Tracks wie das dreckig rockende und stampfende „Fat Man“ (Stones-Flair, HT-Piano, klasse E-Gitarren), die atmosphärischen Slow Blues wie das Titelstück oder das mit einer „Whiter Shade Of Pale“-Gedächtnis-Orgel bedachte „Good Day To Cry“, wo Beth sich vokal förmlich zerreißt.

Großartig sind auch die Lieder, in denen sie ihre verletzliche oder melancholische Seite präsentiert. Anzuführen sind hier die wunderbaren „Woman You’ve Been Dreaming Of“ (Moll-Piano- und Cello-Töne drücken aufs Gemüt), die Piano-getränkte Ballade „Picture In A Frame“ oder die an Melissa Etheridge erinnernde, kammermusikartige Hommage an das Zuhause „Home“ (Beth nur singend am Piano) als Finale.

Beth Hart beweist auf „Fire On The Floor“ ein weiteres Mal, dass das Feuer in ihrer Stimme weiterhin kräftig lodert. Ein Album, das weniger die (Blues) Rock-Szene bedient, sondern mehr auf eine variabler strukturierte und entspanntere Genießer-Klientel abzielt. Ein schönes Werk für die kommenden Herbsttage.

Mascot Label Group (2016)
Stil: Blues & More

01. Jazz Man
02. Love Gangster
03. Coca Cola
04. Let’s Get Together
05. Love Is A Lie
06. Fat Man
07. Fire On The Floor
08. Woman You’ve Been Dreaming Of
09. Baby Shot Me Down
10. Good Day To Cry
11. Picture In A Frame
12. No Place Like Home

Beth Hart
Beth Hart bei Facebook
Netinfect Promotion

Smokey Fingers – Promised Land – CD-Review

smokey-fingers_300

Southern Rock aus Italien! Franciacorta statt Tennessee, Bellavista statt Jackie D. Geht das überhaupt? Aber wie heißt es so schön: Ich habe keine Probleme mit Alkohol, sondern ohne! Also, Hauptsache Umdrehungen, und in musikalischer Hinsicht, gibt es von diesen auf dem Zweitwerk „Promised Land“, von den aus der Lombardei stammenden Smokey Fingers, jede Menge, versprochen.

Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich mich bisher weder, mit den, in der Szene eher bekannten Jam-Rockern W.I.N.D., intensiv beschäftigt habe,  noch das (hochgelobte) Debüt „Columbus Way“ dieser Jungs aus Lodi aus dem Jahre 2011 kenne. Den aktuellen Tipp erhielt ich über einen guten langjährigen Bekannten, einen echten Musik-Junkie.

Die Smokey Fingers sind ein Quartett, bestehend aus dem, schon rein äußerlich,

Smokey Fingers - Promise Land

erhebliches Charisma versprühenden Gianluca „Luke“ Paterniti (lead vocals), der zweifelsohne die ordentliche Portion ‚Dreck‘ in der Stimme vorweist, die man in diesem Genre mitbringen sollte. Ihm zur Seite stehen Daniele Vacchini (drums), Fabrizio Costa (bass) und der hier wirklich furios aufspielende Gitarrist Diego „Blef“ Dragoni.

Die tollen Eigenkreationen der Band orientieren sich vom Stil her an den Acts aus der 70er-Hochzeit der Zunft wie Molly Hatchet, Blackfoot, Doc Holliday, Outlaws, Henry Paul Band und natürlich Lynyrd Skynyrd. Kein Wunder, die Jungs haben zunächst als Skynyrd-Tribute Band ihre ersten gemeinsamen musikalischen Erfahrungen gesammelt.

Zum Auftakt lassen sie eine ‚Madame in Schwarz‘ zwischen Bad Co.  und Molly Hatchet abrocken (Paternitis Gesang weilt auf hier dezent auf Paul Rodgers‘ Pfaden). Knallt direkt gut los. Das Akustikgitarrenintro von „Rattlesnake Trail“ erinnert an Blackfoot-Zeiten (wie schon vom Titel her zu vermuten), schwenkt aber von den Gitarren her in Skynyrd- Richtung. Klasse das E-Gitarren-Solo.

Steel, gurgelnde Orgel und Hughie Thomasson-Stratocaster-Gedächtnis-Spiel erfreuen bei „The Road Is My Home“,  ebenso wie die Banjo-, Steel- Marschtrommel- und Harmonie-Gesangseinlagen beim großartigen „Last Train“, stark hier auch die diversen ineinander greifenden E-Soli.

Bei den restlichen Stücken wie u. a. „Damage Is Done“ (mit Skynyrd-Erwähnung im Text), „The Basement“ („Gimme Back My Bullets“-Note), „Turn It Up“, „Thunderstorm“ (Little Caesar-Flair) sowie „Proud & Rebel“ (herrlich raunzende Orgel, könnte aus Skynyrds „Last Rebel“-Phase stammen) wird kompromisslos druckvoll drauf los gerockt, geswampt, gestampft und gepoltert. Die Slide-Gitarren surren, es gibt Twin-Passagen und quirlige E-Soli in Hülle und Fülle. Alles was trinkfreudige Männer brauchen, um musikalischen Hörgenuss zu erlangen.

Der Song „Floorwashing Machine Man“ ist ein echter Zungenbrecher,  zumindest was die Titelzeile im Refrain angeht. Wie man hört, schon im  Studio recht schwer zu singen, Gianluca „Luke“ Paterniti ist hier bei Live-Auftritten nicht zu beneiden.

Am Ende gibt es mit dem countryesken „No More“ (Fiddle, Dobro, Akustikgitarre, schönes Slide-Solo) noch einen herrlichen, sich steigernden atmosphärischen Track, der auch für die gewonnene Vielfältigkeit des Italo-Vierers symptomatisch ist. Hier hätte man im Prinzip sogar noch einen Sparten-typisches mehrminütiges E-Gitarrenfinish anschließen können. Ein Lied mit Hymnenpotential. Aber egal, ein tolles, hängen bleibendes Stück zum krönenden Abschluss, alles richtig gemacht.

Das zweite Werk der Smokey Fingers „Promised Land“ überzeugt auf ganzer Linie. Die vier Italiener brauchen sich hinter US-Bands wie Preacher Stone, Hogjaw, Rebel Pride, Rambler oder der Jackson Stone Band nicht zu verstecken und agieren absolut auf Augenhöhe. Als Genre-Fan/Sammler sollte man die Scheibe in jedem Fall besitzen! Und da kriegt man beim Hören doch glatt Lust, mal eine gute Pasta mit einer schönen Whiskey-Sahne Soße auszuprobieren…

Tanzan Music (2016)
Stil: Southern Rock

01. Black Madame
02. Rattlesnake Trail
03. The Road Is My Home
04. The Damage Is Done
05. The Basement
06. Last Train
07. Floorwashing Machine Man
08. Stage
09. Turn It Up
10. Thunderstorm
11. Proud & Rebel
12. No More

Smokey Fingers
Smokey Fingers bei Facebook
Tanzan Music Group

Aynsley Lister – Eyes Wide Open – CD-Review

lister_eyes_300

Nachdem wir unsere Netze nach der schönen Sari Schorr-CD ausgeworfen hatten, blieb als erfreulicher Beifang auch noch das neue Werk von Aynsley Lister mit hängen. Brooklynn Promotion hatte, dankenswerter Weise, das Teil spontan, einfach mal in weiser Voraussicht, mit zur Lieferung beigelegt.

Bei Aynsley Lister kommen in mir natürlich Erinnerungen hoch. Ganz zu Beginn der Internetära hatte ich damals im Backstage-Bereich des Schwarzen Adlers, im Rahmen einer der ersten Konzertreviews, kurz Gelegenheit, mit dem zu dieser Zeit als kommendes Blues Rock-Wunderkind designierten Jungbriten, mittlerweile viel- und hoch dekorierter Awards-Gwinner, ein paar Worte zu wechseln. Seitdem ist viel Wasser den Rhein herunter gelaufen und das digitale Zeitalter hatte noch nicht seine Spuren (vor allem) in meinem allgemeinen Berufsleben hinterlassen.

Der am 14.11.1976 in der Stadt des amtierenden englischen Fußballmeisters geborene und auch noch immer als Gitarrenlehrer arbeitende Musiker, hat seine Augen weit offen gehalten und versucht mit seinem neuen Longplayer „Eyes Wide Open“, dem heutigen Anforderungsprofil des Blues Rocks Genüge zu leisten. Und das klappt, um es vorweg zu nehmen, recht gut.

Lister präsentiert sich als gereifter Musiker, der ganz klar den Fokus auf seine große Stärke legt: sein filigranes E-Gitarrenspiel. Er hat das Werk produziert, natürlich auch die Lead vocals übernommen und bis auf das von Tommy Castro verfasste „Right As Rain“ (Whitesnake-Note) auch alle Tracks im Alleingang komponiert. Begleitet wird er dabei von Musikern wie Steve Almadeo, Boneto Dryden, Andrew Price, Chris Aldridge, Bryan Corbett, Dale Gibson und Bennett Holland. Letztgenannter entpuppt sich mit vielen Orgeleinlagen als markantester Musiker neben Lister.

Die Lieder befinden sich alle im 5-Minuten-Bereich und mehr, bieten somit dem Protagonisten reichlich Gelegenheit, seine vielfältige Saitenspielkunst samt diverser Soli einzustreuen. Positiv ist hier zu vermerken, dass Listers nicht in allzu selbstverliebte Frickeleien ausarten, wie es ja bei vielen Kollegen seiner Zunft oft passiert. Er findet eigentlich immer  ganz gut den richtigen Zeitpunkt des Loslassens.

Berührungspunkte zu unserem Magazin sind eher rar gesät, meist nur, wenn die beteilgten Bläser souliges Ambiente verbreiten, wie bei „Everything I Have To Give“ oder beim Bounstrack „Hold You To It“. Dazu auf jeden Fall noch beim, ein wenig mit unterschwelligem The Band-Flair umgarnten „Other Part Of Me“ mit integriertem, Skynyrd-trächtigen, Southern Rock-E-Solo am Ende.

Im Prinzip erleben wir aber klassischen Blues Rock britischer Prägung. Toll das von alten Mafiafilmen inspirierte „Il Grande Mafioso“, mit über sieben Minuten Spielzeit der längste Track, der schön retromäßig mit typischen Bariton-E-Gitarren atmosphärisch dahin gleitet. Highlight für mich persönlich ist der herrliche Slow Blues „Won’t Be Taken Down“ mit seinen fulminant krachenden E-Gitarren-Bridges. Sehr schön entspannt auch „Kalina“ mit einem, sich fast in epische Sphären steigernden E-Solo.

Die CD kommt in einem sehr schön von Anthony Greentree illustrierten DigiPak, mit eingestecktem 24-seitigen, reich bebilderten Booklet, das alle Texte, sowie partiell auch noch persönliche Anmerkungen von Aynsley zu einzelnen Stücken enthält. Ein rundum gelungenes Teil dieses „Eyes Wide Open“ also in jeder Hinsicht. Schön mal wieder von Aynsley Lister gehört zu haben!

Straight Talkin‘ Records (2016)
Stil: Blues Rock

01. All Of Your Love
02. Everything I Have To Give
03. Il Grande Mafioso
04. Won’t Be Taken Down
05. Time
06. Dishellved
07. Troubled Soul (Intro)
08. Kalina
09. Handful Of Doubt
10. Right As Rain
10. Other Part Of Me
12. Stay
13. Hold You To It (Bonus track)

Aynsley Lister
Aynsley Lister bei Facebook
Brooke Lynn Promotion

Devon Allman – Ride Or Die – CD-Review

allman_ride_die_300

Hatten wir vor einigen Tagen noch das Vergnügen, Devon Allman und seine Band im schönen Musiktheater in Dortmund live erleben zu können, ist jetzt auch noch seine gerade erschienene CD „Ride Or Die“ bei uns eingetrudelt.

Merkwürdigerweise hat er diese bei seinem Gig fast ganz Außen vor gelassen und lediglich den starken Opener „Say Your Prayers“ (ist auch im Studio eine satt rockende Nummer  mit herrlichen E-Gitarren geworden) als Zugabe gebracht. Ob es daran lag, dass lediglich Bass-Spieler Steve Duerst vom seinem Begleit-Line-up für einige Tracks hier involviert war, bleibt Spekulation. Aber eigentlich war der Name der Tour ja auch noch dem Vorgänger-Album gewidmet.

Wie dem auch sei, der dritte Longplayer in Zusammenarbeit mit Ruf Records, weiß von vorne bis hinten zu überzeugen, Papa Gregg darf zurecht stolz auf seinen Sohnemann sein. Bester Beweis ist der verdiente Spitzenplatz in den Billboard Blues Charts.

Produziert hat Devon selbst, assistiert, sowie Drums/Percussion gespielt, hat der, uns ebenfalls bestens bekannte, Tom Hambridge. Das Werk gefällt vor allem durch die recht unterschiedliche Gestaltung der einzelnen Tracks, die sich aber im Gesamtkontext durchgehend am Leitfaden von Southern-umwehter Blues Rockmusik orientieren. Die wunderbar eingängigen Melodien und Refrains tragen zur Eröffnung eines größeren Publikums bei, woraus sich auch o. a. Erfolg erklären lässt.

Zu den rockigeren Nummern zählen hier, zusammen mit dem bereits erwähnten Opener, das überragende „Galaxies“ (im Song kommt auch der Headder des Albums vor: „…when galaxies collide will you ride or die…“), das von Hambridge geschriebene „Shattered Times“, wobei Devons Les Paul-Unikat natürlich vehemente Spuren hinterlässt.

Die restlichen Stücke bewegen sich, fast immer, samt atmosphärischem Ambiente, im balladesken bis melodischen Midtempobereich. Lieder wie „Find Ourselves“ und „Vancouver“ wurden mit Saxofon-Einlagen (gespielt von Ron Holloway) aufgepeppt. Überragend auch Keyboarder Kevin McKendree, der mit hallenden/gurgelnden Orgel-Klängen, sowie Piano- und gluckernden E-Piano-Klimpereien seine brillanten Tastenqualitäten Preis gibt und oft starke Akzente setzt.

Zu den herausstechenden Liedern zählen das (im Stile wie einst Peter Frampton) mit quäkenden Talkbox-Soli durchzogene „Lost“ und am Ende das 8oer/90er -umwehte „A Night Like This“, das fast schon in Sphären bei David Bowie, Bryan Ferry (Roxy Music) oder dezent auch The Cure angesiedelt werden kann. Ein netter Indiz für Allmans Mut und Variabilität, mal andere Dinge auszuprobieren (wir hätten aber eigentlich lieber, wenn der Schuster auch in Zukunft bei seinen Leisten bliebe…).

Erwähnenswert am Ende ist vielleicht auch noch das tolle Coverbild mit dem, in ein digitales, orientalisch-farbenprächtiges Blumen-Arrangement, integrierten Totenschädel, designed durch Pete Paras (unter Mithilfe von J. Webber).

Devon Allmans neues Werk „Ride Or Die“ bestätigt den starken Eindruck, den wir bereits live von ihm bekommen haben. Ein heißer Kandidat sowohl für unser Album-, als auch Konzert des Jahres. Die Zusammenarbeit Allman/Ruf ist an einem ersten Zenit angelangt!

Ruf Records (2016)
Stil: Southern Blues Rock

01. Say Your Prayers
02. Find Ourselves
03. Galaxies
04. Lost
05. Shattered Times
06. Watch What You Say
07. Vancouver
08. Pleasure & Pain
09. Hold Me
10. Live From The Heart
11. Butterfly Girl
12. A Night Like This

Devon Allman
Devon Allman bei Facebook
Ruf Records

Adam Eckersley Band – 30.09.2016, Krefeld, Kulturrampe – Konzertbericht

100a5859-bearbeitet_bearbeitet-1

Ein Gig, auf den ich mich schon beim Reviewen ihres Zweitwerkes gefreut hatte, stand gestern Abend in unserer geliebten Kulturrampe an. Die ‚Bartträger‘ aus Down Under, die Adam Eckersley Band, alias, der mich an einen hippieesken Keith Urban erinnernden, Frontmann Adam Eckersley (lead vocals, lead guitar), Scotty Greenaway (bass), Drummer Benny Elliot, und “Arizona” Dan Biederman (hammond organ, keys), machten zum ersten Mal Station in unserem Lande, und, als Teenage Head Music Act, war die beliebte Krefelder Location natürlich absolute Pflicht.

„Die Flugkosten von Australien werden die aber heute Abend wohl nicht einspielen“, scherzte ein Besucher, als die Rampe gegen 21:00 Uhr, kurz vor Beginn des Konzertes, einen noch ziemlich leeren Eindruck machte. Aber nur wenige Minuten danach, mit dem Gang der Jungs zur Bühne, hatte sich das Bild postwendend geändert und etliche, kurz zuvor wohl noch draußen und in der Lounge verweilende Leute, sorgten für eine mehr als stattliche Auslastung, sowie den gewohnt stimmungsvollen Rahmen.

Das Quartett stieg mit einem echten ‚Brett‘ in den, in zwei Sets, gespielten Gig ein. Das überragende „Took That Woman“, performt in einer knapp zehn-minütigen Hammerfassung, brachte das, wie immer heißblütige und sing-freudige Krefelder Publikum, direkt auf Betriebstemperatur. „Talk About Love“ stand mit starkem Piano-Solo im Zeichen von dem lustigen, sich seines Namens – keine – Ehre machenden Dan Biederman, der seine flinken Finger über die mitgeführte Korg-Allround-Klimperstation fliegen ließ. Der übrigens mit einer weiteren Bekannten unseres Magazins, Brooke McClymont (Part des auch in Nashville angesagten Gesangstrios The McClymonts), verheiratete Frontmann Adam Eckersley, pflegte noch ein Harp-Kurz-Solo mit ein.

Über viele starke Eigenkompositionen wie „Should’ve Known Better“, „Good Night“, „Mocha“ (schönes HT-Piano), „Hope It’s Alright“, das progressiv angehauchte „Live On“, ging es zum ersten Coverlied, dem sehr eigenwillig interpretierten J.J. Cale-Klassiker „After Midnight“ (Keyboarder Biederman mit schöner Tanzpirouette), das in einer wirklich fulminanten Version abgeliefert wurde. So machen solche Sachen dann auch Spaß! Mit dem in Marshall Tucker-Manier (Adam einmalig an der Akustikgitarre) gebrachten „Tomorrow Night, Same Again“, das auch überschaubar gehaltene Soli der Rhythmusfraktion enthielt, ging es in die Pause. Ein bärenstarker erster Set!

Die zweite ‚Halbzeit‘ stand dann mehr oder minder im Zeichen berühmter Coverstücke wie „Can’t You“ See“, „All Along The Watchtower“ oder dem Allmanschen „Whipping Post“. Ich persönlich brauche solche Stücke, die mich seit frühesten Jugendtagen hundertfach und mehr (auch in Live-Form) begleitet haben, eher weniger, auch wenn sie, nach wie vor, natürlich als Stimmungsmacher, von den meisten Leute gerne gehört werden. Ich bin eher ein Fan von möglichst viel gespielten Eigenkreationen, wie die, in diesem Fall u. a. sehr schönen „Wheels“ oder „Sex & Money“ & Co.

So verabschiedeten sich die Australier dann mit der stürmisch eingeforderten, einzigen Zugabe „Midnight Rider“ passender Weise in die gegen 23:30 Uhr schon langsam anrückende Nacht. Die Adam Eckersley Band hat mit ihrem ersten Auftreten bei uns eindrucksvoll bewiesen, dass man auch auf dem 5. Kontinenten, klasse Southern Rock zelebrieren kann.

Abschließen möchte ich meinen Bericht mit einem Facebook-Post von Mario Scholten, einem langjährigen passionierten Kulturrampen-Besucher: „Einen absolut tollen Abend mit der Adam Eckersley Band in der Kulturrampe Krefeld erlebt. Ein großartiges Konzert! Vielen Dank an Pille! Ohne ihn wäre das alles nicht möglich. Schön das es sowas gibt! Geht mehr auf Konzerte!“ – Da bleibt uns nur noch zu sagen: Wo er recht hat, hat er recht!

Line-up:
Adam Eckersley (lead vocals, lead guitar)
Dan Biederman (keyboards, vocals)
Scotty Greenaway (bass, vocals)
Benny Elliot (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Adam Eckersley Band
Adam Eckersley Band bei Facebook
Teenage Head Music
Kulturrampe Krefeld