Chris Stapleton – Higher – CD-Review

Seit seinem Schwenk vom erfolgreichen Songlieferant für das ‚Who Is Who‘ der Neshville-New Countrymusiker-Elite (u. a. George Strait, Kenny Chesney, Tim McGraw, Luke Bryan), über zwei eher bedeutungslose Bandbeteiligungen (The SteelDrivers und die Southern Rock-Combo The Jompson Brothers) zum eigenständigen Solo-Interpreten, ging es für den aus Lexington, Kentucky, stammenden Chris Stapleton nur noch hoch hinaus.

Ab seinem Debütalbum „Traveller“ im Jahr 2015, das sofort bei den ACM-Awards abräumte, hat Stapleton quasi mit jedem neu erscheinenden Werk quasi den Platz an der Pole-Position der Billboard Country-Charts abonniert. Auch „Higher“, soviel kann vorweg genommen werden, dürfte in dieser Hinsicht keine Ausnahme bilden.

Wieder mal liefert der Protagonist mit 14 Tracks einen üppigen und hochklassigen Longplayer, der von Dave Cobb, Morgane Stapleton und ihm selbst produziert und im RCA Studio A in Nashville aufgenommen wurde. Neben ihm (Gesang, Akustikgitarre, E-Gitarre, Slide-E-Gitarre) sind auf dem Album auch Cobb (Akustikgitarre, E-Gitarre), J.T. Cure (Bass), Paul Franklin (Pedal Steel), Derek Mixon (Schlagzeug), Morgane (Hintergrundgesang, Synthesizer, Tamburin) und Lee Pardini (Orgel, Klavier) instrumentell involviert.

Allein schon die beiden southern-umwehten E-Gitarren-Soli (zunächst Slide im Mittelteil und konventionell im Ausklang) beim melancholischen Country-Opener „What Am I Gonna Do“ lassen den Rezensenten ins Schwärmen geraten. Auch das im Anschluss folgende „South Dakota“ ist eindeutig Stoff für Southern Rock-Liebhaber.

Der Star des Albums ist die außergewöhnliche Stimme Stapletons, die man wirklich unter Millionen sofort heraushört. Dieses Pfund weiß der für seine Effizienz bekannte Star Producer Dave Cobb natürlich zu nutzen und hat das musikalische Drumherum, das man hier auch durchaus als vielschichtig bezeichnen kann,  dementsprechend einfühlsam angepasst.

So gibt es auf dem Country-Fundament neben Southern Rock-Ingredienzien auch blues-soulige- („Think I’m In Love With You“, „Loving You On My Mind“) und folkige Elemente („The Bottom“, „Mountains Of My Mind“) zu bestaunen. Herrlich, wenn Chris bei manch tollen Songs wie z. B. „Loving You On My Mind“ oder dem grandiosen Titelstück „Higher“ von seiner rotzig frechen Stimme teilweise spielend leicht in kreischende Falsetto-Sphären umschwenkt.

Was mir auf diesem Werk besonders gut gefällt ist, dass durch viele Tracks ein Hauch von bekannten Stücken weht, die aber tatsächlich nur in der Assoziation hervorgerufen werden. Das atmosphärische „The Fire“, das von Fleetwood Mac-Flair durchzogen ist oder das fulminante „White Horse“, das an große Clapton-/Winwood-Zeiten erinnert, dienen als Paradebeispiele.

Daneben gibt es viele kleine Country-Ohrwürmer mit weinender Steel und schönen Harmoniegesängen von Ehefrau Morgane wie „Trust“ (mit wunderschönem Text), „It Takes A Woman“, „The Day I Day“ oder „Weight Of Your World“. Etwas aus dem Rahmen fällt eigentlich nur der finale Track „Mountains Of My Mind“, wo Stapleton lediglich zur Akustikgitarrenbegleitung singt. Hört sich wie eine Art Demosong an, der noch auf weitere instrumentelle Ausfeilung wartet, aber natürlich zum Schluss nochmals Chris‘ exquisite Stimmkunst besonders unterstreicht.

Am Ende stellt sich mir nach dieser beeindruckenden CD eigentlich nur die Frage, ob der mehrfach Grammy- und Award-gekrönte Chris Stapleton, der eh schon ganz oben im New Country-Olymp steht, mit „Higher“ noch höher hinaus kann. Sein Anspruch in dieser Hinsicht ist hier jedenfalls omnipräsent. Ein ganz heißer Kandidat bei mir für das Album des Jahres.

Mercury Records Nashville (2023)
Stil: New Country

Tracks:
01. What Am I Gonna Do
02. South Dakota
03. Trust
04. It Takes A Woman
05. The Fire
06. Think I’m In Love With You
07. Loving You On My Mind
08. White Horse
09. Higher
10. The Bottom
11. The Day I Die
12. Crosswind
13. Weight Of Your World
14. Mountains Of My Mind

Chris Stapleton
Chris Stapleton bei Facebook
Oktober Promotion
Universal Music Group

Exile – A Million Miles Later – CD-Review

Review: Stephan Skolarski

Mit dem neuen Studiowerk “A Million Miles Later” feiert die US-Country Rock-Band Exile ihr 60-jähriges Bestehen. Exile? Ja, es ist wirklich die Band, die 1977 mit dem Titel “Kiss You All Over” einen Billboard Platz 1 belegte und die ebenfalls in Europa und insbesondere in Deutschland (u. a. 1978 mit “You Thrill Me”) erfolgreich war. Bei uns weniger bekannt sind allerdings die 10 Number-One-Hits von Exile in den US-Country-Charts, z. B. “Woke Up In Love” (1983), “Crazy For Your Love” (1984), “Hang On To Your Heart” (1985), “It’ll Be Me” (1986) – um nur einige zu nennen – sowie viele weitere, höhere Platzierungen in den Folgejahren bis 1991.

Die Single “Rough Around The Edges”, ein schneller Gitarren- und Piano- lastiger Country Rock spricht für die unveränderte Leidenschaft der Band, das “Geburtstagsalbum” mit 15 Eigenkompositionen und einer Cover-Version zu performen. Mit dem eigentlichen Opener “A Million Miles Later” beginnt der Mid-Tempo Country-Sound der Scheibe und variiert in schöner Abwechslung southern-gefärbte Klänge (“Too Far Gone”), lockere Refrain-Melodien (“Daydreamin’”) oder auch einfühlsame slow-acoustic Nummern (z. B. “Valentine Sky”).

Ganz wie in den besonders erfolgreichen Country-Charts-Zeiten prägen die lässig-entspannten Stücke (“Nothin’ But A Thang”), die unterschiedlichen Gute-Laune-Songs – vom Americana Country “Paint The Town” bis zum Sonnenschein-Reggae “This Ain’t Nothin’“ – die bleibenden Eindrücke der Produktion. Über den akustischen Gospel-Country-Track “Down In Cool Water” – in Begleitung der in Tennessee sehr bekannten Musikgruppe The Isaacs – findet der Longplayer abschließend relaxt den Weg zur Cover-Version von “Sixteen Tons”, dem legendären Tennessee Ernie Ford-Klassiker aus dem Jahre 1955.

Das Anniversary-Album “A Million Miles Later” der tatsächlich bereits 1963 in Richmond, Kentucky, formierten Band Exile verbindet ihren über lange Zeit beliebten Country-Rock-Sound mit neuen Einflüssen. Und so feiert Exile ein rundes Jubiläum mit einer äußerst erfreulichen Bilanz, die mit einem zwinkernden Blick vor allem auf die erfolgsverwöhnte Bandhistorie in den 80ern nostalgische Züge nicht verbergen kann.

Clearwater Records (2023)
Stil: Country Rock / New Country

Tracks:
01. A Million Miles Later
02. Too Far Gone
03. After You
04. Daydreamin‘
05. Keep On Pushin‘
06. Valentine Sky
07. Nothin‘ But a Thang
08. Paint The Town
09. This Ain’t Nothin‘
10. Rough Around The Edges
11. Nothing But Sunshine Now
12. Never Lets Go
13. Down In Cold Water
14. Just To Get Home
15. Sugar Free
16. Sixteen Tons

Exile
Exile bei Facebook
Two Side Moon Promotions

Pam Jackson – Dream A Little Bigger – CD-Review

Review: Stephan Skolarski

Die “grüne Insel” ist weltweit bekannt für ihre musikalische Tradition. Die Wurzeln der ursprünglichen, irischen und hierzulande häufig nur als Folklore bekannten Musikszene reichen dabei weit darüber hinaus und begründen eine Reihe eigener Genres. Zu dieser typischen, irischen “Roots-Music” gehört ganz natürlich der Bereich der Country Music, der dort eine Award-gekrönte Liga bespielt.

Seit über einem Jahrzehnt zählt die Sängerin Pam Jackson zu den beliebtesten Country-Künstlerinnen Erins, wie die Insel im Gälischen heißt. Die 1977 geborene Dublinerin wurde bereits im Jahr 2010 als “Best New Female Country Artist” ausgezeichnet und hat nun ihr neues Album “Dream A Little Bigger” vorgestellt. Die Scheibe verdient es von Anfang an, an diesen etwas größeren Traum des Album-Titels gemessen zu werden und dieser hält, was er verspricht.

Die Track-Liste startet mit der Klavier-Ballade “A Line In A Song”, einer herrlichen akustischen Harmonie aus zarten Lyrics und Pam Jacksons überragendem Stimmvolumen, das gleich danach beim folgenden Titel-Song unmittelbar erkennen lässt, was mitreißender Country Rock in Erinnerung an vergangene, rockige Country-Jahre bedeutet. Die weiterhin beachtliche Abfolge ausdrucksstarker Balladen-Titel (wie “Last Love Standing”, der Country-Hymne “Stay”, oder der Abschieds-Story “A Plane To Miss”) wechselt mit hervorragend dargebotenen, schnellen Rock-Songs (so z. B. “Every Other Woman”, dem Rock’n’Roll-Track “Fly On The Wall” oder dem Ohrwurm-Highlight “Web Of Lies”).

“Dream A Little Bigger” ist ein “traumhaftes” Gesamtwerk, das verschiedene Stilrichtungen kunstvoll zusammenfügt und traditionelle Sounds neben Modern Rock und Old-School-Kompositionen wirken lässt. Auch wimmernde Steel- und Fiddle-Sounds, wie bei “Bad Taste” und “Unlove Me” wurden nicht vergessen. Zwei Cover-Versionen, zum einen der Eddy RavenKlassiker “I Got Mexico” und zum Abschluss der Reba McEntireHit “Angel On My Shoulder”, runden die empfehlenswerte Scheibe stilsicher ab.

Pam Jackson, die mehrmals die “Hot Country Music Award Show” im irischen TV moderierte und ihre eigene Radiosendung (“Jackson’s Jamboree”) präsentierte, hat zusammen mit Produzent David Arkins ein Award-verdächtiges 13-Track-Album aufgenommen. Nach ihrer umjubelten EP “Let The Healing Start” (2019) bewegt sich Pam Jacksons irische Country-Music mit „Dream A Little Bigger” auf dem hohen Niveau der US-amerikanischen Konkurrenz.

AGR Television Records (2023)
Stil: Country

Tracks:
01. A Line In A Song
02. Dream A Little Bigger
03. Last Love Standing
04. Stay
05. A Plane To Miss
06. Every Other Woman (Every Other Man)
07. Fly On The Wall
08. Web Of Lies
09. The Most
10. I Got Mexico
11. Bad Taste
12. Unlove Me
13. Angel On My Shoulder

Pam Jackson
Pam Jackson bei Facebook
AGR Television Records

Various Artists – A Tribute To The Judds – CD-Review

Ich muss zu meiner eigenen Schande mal wieder gestehen, dass ich nicht eine einzige Platte von The Judds alias Mutter Naomi (leider letztes Jahr verstorben) und Tochter Wynonna Judd,, in meiner nicht gerade kleinen Sammlung von Country-/New Country-Scheiben stehen habe. Ein Grund dafür ist sicherlich, dass sich meine Begeisterung für traditionell angehauchte Damen-Countrymusik lange in Grenzen hielt und erst in den letzten Jahren so ein wenig aufgeblüht ist.

Das Solo-Debüt von Wynonna im Jahre 1992 war allerdings auch eine der ersten Genre-CDs, die ich mir in der zu dieser Zeit langsam aufkommenden New Country-Euphorie (ausgelöst durch Garth Brooks) hier zugelegt habe. Wenn ich jetzt diesen wunderbar von ‚Jung und Älter‘ der Szene umgesetzten Tribute Sampler anhöre, wird mir erst richtig bewusst, wie viele Songs des mit unzähligen Auszeichnungen prämierten Duos ich trotzdem kenne, beziehungsweise sich, auf welchen Wegen auch immer, in mein Langzeitgedächtnis eingeschlichen haben.

Das schöne an dieser Scheibe ist natürlich die Diversität, die durch die Einbindung der vielen mannigfaltigen Gesangscharaktere gewährleistet ist und den Stücken einen neuen Reiz geben, ohne die Achtung vor den Originalen abzulegen. Gerade auch die involvierten Musiker wissen hier genau, was zu tun ist, dass diese Strukturen in ihren Grundfesten erhalten bleibt.

Wenn man sich bei den ersten zwei Tracks alleine die involvierte Damen-Prominenz (Reba McEntire, Carly Pearce, Jennifer Nettles, Gabby Barrett, Lainey Wilson und Dolly Parton) anhört, erahnt man den Stellenwert, den das Duo in Nashville inne hatte.

Und so werden alle Register auf Höhe des heutig gespielten Traditional-Country gezogen: Klirrende Akustikgitarren, klimperndes Piano, weinende Steel, knarziges Dobro (klasse bei „John Deere Tractor“), eine bräsige Southern Harp („I Know Where I’m Going“) und typische E-Gitarren begleiten in allen Tempi und Stimmungen, die oft markanten Stimmen der Künstler wie u. a. von   LeAnn Rimes, Gwen Stefani, Blake Shelton oder Jamey Johnson.

Flottere Stücke wie „Have Mercy“ oder „Had A Dream (For The Heart) “ erinnern von Akustikgitarrenspiel her an die Art wie Skynyrd auf der damaligen „Endangered Species“ agiert hat.

Am Ende gibt es dann mit dem Duett von Trisha Yearwood und Wynonna herself ganz großes Diven-Gesangskino beim „I Heard It Through The Grapevine“-umwehten, swampigen  Countryblueser „Cry Myself To Sleep“. Den Rausschmeißer bestreitet dann der angesagte Rapper Jelly Roll in einem weiteren Duett mit der R&B-Sängerin K. Michelle samt The Fisk Jubilee Singers-Gospel-Chor in Form von „Love Can Build A Bridge“,als eine Art „We Are The World“-Country-Nummer.

Danach sind die gut 50 Minuten wie im Fluge hinüber, und man ist ist sich der Bedeutung der Judds für die Zeit ihres erfolgreichen Wirkens eindeutig bewusst. Ein toller Sampler, den man sich zu vielen Gelegenheiten in den Player legen kann. Eine wunderbare Verneigung vor einem großen Stück Country Musik-Zeitgeschichte in Nashville. Ein klares Must-Have!

Track List:
01. Girls Night Out – Reba McEntire, Carly Pearce, Jennifer Nettles, Gabby Barrett
02. Mama He’s Crazy – Lainey Wilson and Dolly Parton
03. Why Not Me – Megan Moroney
04. Grandpa (Tell Me ‘Bout The Good Old Days) [feat. Sonya Isaacs] – Cody Johnson
05. Rockin’ With The Rhythm Of The Rain – Ashley McBryde and Shelly Fairchild
06. Young Love (Strong Love) – Ella Langley and Jamey Johnson
07. Have Mercy – LeAnn Rimes
08. Love Is Alive – Gwen Stefani and Blake Shelton
09. Had A Dream (For The Heart) – Wendy Moten and O.N.E The Duo
10. I Know Where I’m Going – Barnett, Lynne & West
11. Let Me Tell You About Love – Carl Perkins and Raul Malo
12. John Deere Tractor – Rob Ickes & Trey Hensley and Molly Tuttle
13. Cry Myself To Sleep – Wynonna Judd and Trisha Yearwood
14. Love Can Build A Bridge – Jelly Roll, K. Michelle, and The Fisk Jubilee Singers

The Judds
The Judds bei Facebook
Brooke Lynn Promotion
cmm-consulting for music and media

Charley Crockett – Live From The Ryman Auditorium– CD-Review

Review: Michael Segets

2019 sah ich Charley Crockett mit circa fünfzig anderen Besuchern in der Kulturrampe live. Seinerzeit hatte er bereits erste Erfolge in den USA zu verzeichnen. Seitdem ging seine Karriere allerdings steil bergauf. Ein Traum, den wohl jeder Musiker in und um Nashville hegt, ist ein Auftritt im Ryman Auditorium, das 2500 Zuschauer fasst. Crockett verwirklichte ihn durch unermüdliche Präsenz in Medien und Öffentlichkeit, die er sich nicht zuletzt durch die hohe Schlagzahl von Veröffentlichungen verdiente. Vor ausverkauftem Haus spielte der Texaner im letzten Jahr ein souveränes Konzert, dessen Mitschnitt 23 Titel umfasst und nun als sein erstes Live-Album erscheint.

Crockett performt – wie es auch für seine Longplayer typisch ist – eine Mischung aus eigenen Songs und Covern, denen er seine spezielle Note mitgibt. Den Schwerpunkt bei der Titelauswahl legt er auf sein aktuelles Studio-Album „The Man From Waco“. Die Eröffnung des Auftritts bestreitet Crockett mit fünf Tracks dieses Werks. Neben eingängigen Country-Schwofern wie „Time Of The Cottonwood Trees“ berücksichtigt er staubige Balladen („The Man From Waco“) und flottere Midtempo-Stücke („Black Sedan“). Später folgen dann mit „Odessa“, „Name On A Billboard“ und „I’m Just A Clown“ weitere Songs des Longplayers.

Crockett und seine fünfköpfige Begleitband zeigen sich glänzend aufeinander abgestimmt. Die Songs wirken etwas erdiger als die Studio-Versionen, entfernen sich aber nicht allzu weit von diesen. Die Nuancen die Crockett in die sorgsam arrangierten Interpretationen einbringt, sorgen aber dafür, dass mir die meisten Stücke live noch besser gefallen.

In der ersten Hälfte des Konzerts folgt eine Reihe von Honky Tonk-Titeln, die mit viel Twang versehen sind. „Between The House And Town“, „The Valley“, „Jukebox Charley“ und „Music City USA“ bleiben hier zu nennen. Wie Crockett berichtet, gab es nach dem Titelstück seines Albums aus dem Jahr 2021 wohl minutenlange Standing Ovations, die vernünftigerweise für die Veröffentlichung herausgeschnitten wurden.

Den Auftritt setzt Crockett dann mit einer Würdigung seines verstorbenen Freundes James Hand fort. Er spielt ein Medley von dessen „Midnight Run“ sowie „Lesson In Depression“ und schiebt „Don’t Tell Me That“ nach. Anschließend unternimmt Crockett einen Streifzug durch sein bisheriges musikalisches Schaffen. Von fast jede seiner Veröffentlichungen stellt er mindestens einen Track vor. Der einzige Beitrag, der sich nicht auf einem seiner Alben findet, stammt von Townes Van Zandt („Tecumseh Valley“).

Von seinem Debüt „A Stolen Jewell“ ist „Trinity River“ entnommen, das er für „The Man From Waco“ erneut eingespielte. Der Song wurde ebenso wie das wunderschön harmonische „Jamestown Ferry“ vor der Veröffentlichung des Albums herausgegeben. In den Videos sieht man die Gestaltung der Bühne und bekommt einen Eindruck von dessen dezenter Ausleuchtung. Crockett orientierte sich dabei nach eigener Aussage an dem Auftritt von Johnny Cash am selben Ort. Die Veröffentlichung eines Konzertfilms zur gesamten Show steht in den Startlöchern und soll Ende September über YouTube zugänglich sein.

Bei der Songauswahl in der zweiten Hälfte liegt der Fokus auf dem New Traditional Country, für den Crockett mittlerweile als ein Hauptvertreter gelten kann. Bei „I Feel For You“, das weniger intensiv als die Studioversion wirkt, mischt sich etwas Soul hinein. Mit „Travelin‘ Blues“ bringt Crockett nochmal eine neue, bluesige Facette in seinen Sound. Insgesamt deckt das Konzert die Bandbreite seines musikalischen Schaffens ab. Das eine oder andere Highlight seiner Scheiben, wie „Borrowed Time“ oder „Run Horse Run“ hätte ich mir noch auf der Setlist gewünscht, aber so bleibt noch genug Material für ein weiteres Live-Album.

Mit „Live From The Ryman Auditorium“ liefert Charley Crockett einen Beweis für die Qualität seiner Songinterpretationen, die live nichts von ihrer Kraft einbüßen. Zum Kennenlernen des aufstrebenden Country-Stars eignet sich die CD oder Doppel-LP hervorragend, da sie das Spektrum seiner Musik widerspiegelt. Die Fans von Crockett werden die alternativen und ersten offiziellen Live-Versionen seiner Stücke sowieso nicht missen wollen.

Mitte September besuchte Crockett im Rahmen seiner Europa-Tour Hamburg, Frankfurt und Berlin. Die gebuchten Säle fassten zwischen 800 und 1500 Besucher. Die Zeiten, in denen Crockett in Deutschland vor einer Handvoll Leuten spielte, sind nun endgültig vorbei. Im Oktober und November supportet er Chris Stapleton und Dwight Yoakam in den USA. Im Dezember plant er zusammen mit Ryan Bingham ein Konzert.

Son Of Davy – Thirty Tigers (2023)
Stil: Country

Tracks:
01. Cowboy Candy
02. Time Of The Cottonwood Trees
03. Just Like Honey
04. Black Sedan
05. The Man From Waco
06. Between The House And Town
07. Odessa
08. The Valley
09. Jukebox Charley
10. Music City USA
11. Midnight Run & Lesson In Depression
12. Don’t Tell Me That
13. Welcome To Hard Times
14. Name On A Billboard
15. Jamestown Ferry
16. I Feel For You
18. Travelin’ Blues
19. Trinity River
20. I’m Just A Clown
21. Goin’ Back To Texas
22. Tecumseh Valley
23. Paint It Blue

Charley Crockett
Charley Crockett bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

Keegan McInroe – Agnes – CD-Review

Review: Stephan Skolarski

Die Kulisse einer kleinen, 100 Jahre alten Kirche im ehemaligen Minenarbeiterort Terlingua, Texas., diente als Live-Aufnahmestudio für Keegan McInroes neues Album “Agnes”. Offenbar ein toller Ort, denn der aus Fort Worth, Tx., stammende Songwriter, Sänger, Gitarrist, Weltenbummler und Poet hat auf seinem 6. Longplayer die außergewöhnliche Atmosphäre des verlassenen Gebäudes hörbar eingefangen. Das eigenständige Spektrum aus Old Blues, Old Country, Folk und Americana eröffnet die Trackliste mit dem dunkel sich dahinschleppenden Blues Titel “Old Road”.

Die starke Inszenierung des manchmal etwas an Tom Waits erinnernden Gesangs verleiht dem erstklassigen Blues-Song auch durch die raue Guitar/Harp Kombination ein düsteres Flair. Sehr ähnlich bewegt sich “Boom Or Bust”, im schnellen Blues Rhythmus und sozialkritischen Anti-Kriegs-Lyrics hat das Stück ebenfalls immer eine neue Runde verdient. Dieses interessante Dark-Blues-Konzept wird auf “Man In The Ground” noch einmal variiert, zeigt aber nur einen kleinen Teil von McInroes Songwriting Qualitäten.

Vielfach sind es die kleinen Anleihen bei erfolgreichen Stilrichtungen, die in durchweg guten Eigen- und Co-Kompositionen (z.B. “Old Road” mit Gitarrist Matt Tedder) kreativ eingearbeitet wurden. So prägen schöne Kris Kristofferson Storytelling-Ansätze die eingängige Americana-Ballade “La Puerta” und die Eagles ziehen bei “Stoned & Broken Hearted” melodisch in Bestform, wie früher ihre Country-Krise.

Unbedingt hervorzuheben sind auf jeden Fall die akustischen und poetischen Folk/Country-Tracks, wie der Titelsong “Agnes”. Herausragende Dichtkunst trifft auf ein Leonard Cohen Vorbild im Duett. Bei “Then You’ll Know” ist die Gesellschaftskritik textlich und politisch aktuell auf die Umweltzerstörung bezogen, die in den USA auch vor allem die Native Americans belastet. In der ursprünglichen Tradition der amerikanischen Liedermacher aus der Folkbewegung (z.B. Woody Guthrie, Pete Seeger und Bob Dylan) ist der “Talkin’ Site Unseen Blues”, ein gutes Beispiel eines akustischen Guitar Blues und Geschichtenerzählers, der sein Handwerk versteht. Hierzu gehört ohne Zweifel die letzte Boogie-Nummer „Chisos Mission Blues” – in Dylanschen Sprechgesang beim berühmten „Subterranean Homesick Blues”.

Keegan McInroe hat über die Jahre seiner Karriere bereits u.a. mit Leon Russell, Otis Taylor und der Band Of Heathens auf der Bühne gestanden und schon vor über 10 Jahren Tourneen in Deutschland absolviert. Sein American Roots Blues und Country-Folk ist in dem neuen Album “Agnes” mit bodenständigen Lyrics sehr eindrucksvoll an diejenigen adressiert, die eine ungehobelte musikalische Handschrift mögen. McInroe ist im Herbst wieder in Deutschland auf Tour.

Eigenproduktion (2023)
Stil: Americana, Country, Roots Rock

Tracks:
01. Old Road
02. Agnes
03. Boom Or Bust
04. Then You’ll Know
05. Talkin’ Site Unseen Blues
06. Stoned & Broken Hearted
07. La Puerta
08. Man In The Ground
09. Chisos Mission Blues

Keegan McInroe
Keegan McInroe bei Facebook
Smith Music

Ben Reel – Come A Long Way – CD-Review

Review: Stephan Skolarski

Mit bisher 10 Studio-Longplayern hat der nordirische Singer/Songwriter Ben Reel über die Jahre tatsächlich ein beachtliches Songbook aufgebaut. Mit Blick auf diese Zeitspanne betitelt Reel daher sein neues Album dementsprechend passend mit “Come A Long Way”. Die aktuelle Scheibe des inzwischen 51-jährigen Musikers wurde im Homestudio, in South Armagh produziert und die 11 Eigenkompositionen schildern Ben Reels persönliche Wahrnehmungen und Erinnerungen aus den unterschiedlichen Dekaden, eingefangen in einer Mixtur aus Rock, Folk, Alternativ-Country, Soul, Blues und Gospel-Bestandteilen.

Die CD beginnt mit den Roots-Rock beeinflussten Stücken “Don’t Fight It Baby” und “Hunter”, Songs, die sich klanglich zugleich Orbison- und Springsteen-like orientieren. Die Folk-, Blues und Country-Rock typischen Storyteller “Hardwired Blues”, “I Get It” und “Old Whore” vermitteln ihre tiefgründigen Geschichten und musikalischen Atmosphären auch über frühe, charakteristische Dylan-Akzente, die in sich zeitgleich Old School und modern inspiriert sind, und zum Teil einen melancholisch wimmernden Harmonica-Sound als Stilmittel einsetzen.

Ausgestattet mit einem Pogues-Balladen-Dress (z.B. “A Rainy Night In Soho”) und angelehnt an Billy Joels wortreiche Lyrics-Rückblende (z. B. “We Didn’t Start The Fire”), bietet der über 7-minütige Track “From The Day I Was Born” eine politisch-zeitkritische Erinnerung Reels an “…there was war…” Ereignisse der letzten 50 Jahre und bestimmt damit wesentlich ein “Come A Long Way” Kernthema der Scheibe, obwohl, so Reel, die originäre Idee für die thematische Anregung von Frank Sinatras Welthit “It Was A Very Good Year” gekommen sei.

Der gleichnamige Albumtitelsong ist insofern ebenfalls geprägt von persönlichen Kindheitsreflexionen, die Reel in leichten Neil Young-Reminiszenzen “verkleidet”. “Loretto On My Mind”, die postume Würdigung einer nahen Angehörigen, weckt durch eine kraftvolle Roy Orbison Intensität entsprechend starke Emotionen. Grundsätzlich ist “Come A Long Way” durchweg ein sehr gefühlsbetontes Album, das seine Wirkung auch in Gospel/Soul/Blues-Rock Stücken, wie “Let The Road Rise” (70er Delaney & Bonnie Style) und “The Finish Line” (u. a. Sam Cooke, Steve Miller) zum Ausdruck bringt. Der Abschluss der Produktion ist mit “I Shall Be Redeemed”, einer schönen Gospel-Blues-Ballade, in gleicher Weise hervorragend inszeniert.

Ben Reel hat in seinem neuen Album “Come A Long Way” (übrigens ein tolles, den Wandel der Zeit spiegelndes Coverbild – Anmerkung der Red.) verschiedene Musikstile des modernen Songwritings in einem großartigen Songbook zusammengefasst und mit sensibel poetischen Texten versehen, die auf dem langen Weg seiner Karriere ganz private “Bilder” reflektieren. Das Ergebnis ist ein Longplayer, der den charismatischen und engagierten Musiker erneut als kreativen Botschafter seiner irischen Heimat bestätigt.

Eigenproduktion (2023)
Stil: Roots-Rock, Alternativ Country

Tracks:
01. Don’t Fight It Baby
02. Hunter
03. Hardwired Blues
04. From The Day I Was Born
05. Come A Long Way
06. Let The Road Rise
07. Loretto On My Mind
08. I Get It
09. Old Whore
10. The Finish Line
11. I Shall Be Redeemed

Ben Reel
Ben Reel bei Facebook

Lukas Nelson & Promise Of The Real – Sticks And Stones – CD-Review

Review: Stephan Skolarski

Bei manchen Musikproduktionen drängt sich gelegentlich ein etwas zwiespältiger Eindruck auf: auf der einen Seite begeistert das unkomplizierte Konzept der Scheibe und auf der anderen, spekuliert der Betrachter über die unkonventionelle Ladenthekenfrage “darf es vielleicht bitte etwas mehr sein”? Dies ist auch beim aktuellen Album “Sticks And Stones” von Lukas Nelson & Promise Of The Real der Fall. Sein großartiges Songschreiber-Talent lässt Frontmann Lukas Nelson bei den 12 häufig entsprechend kurzen Songs aber natürlich nicht außen vor, obwohl – bei aller Bescheidenheit – die beneidenswerten Fähigkeiten von Songschreiber und Band mit Leichtigkeit eine etwas längere Laufzeit der Scheibe arrangieren könnten.

Gegenüber der letzten Studioscheibe “A Few Stars Apart” (2021) ist die neue thematisch als Rückbesinnung einzuordnen, also eine Art Rückschau auf die Anfänge von Nelsons musikalischer Herkunft. “This is the most country record I’ve ever made”, erläutert Songwriter Nelson in einem Interview, und weiter “This is as close to my roots as I’ve gotten so far.” Mit dem flotten Album Titelsong gelingt ihm hierzu der passende Einstieg und zugleich der Auftakt einer persönlichen Rundreise durch die jüngste Vergangenheit seiner musikalischen Entwicklung. Karriereerfahrungen werden hierzu in “Alcohallelujah” – good old Country und Honky Tonk Style (“Every Time I Drink”) – verarbeitet, bevor in dieser Reihe das klassische Country-Duett (mit Lainey Wilson) “More Than Friends” auftrumpft.

Diese sind gelegentlich vielleicht auch 50er/60er Jahre Rockabilly, wie bei “Ladder Of Love” und “Wrong Home” sowie dem typischen Man in Black Country Rock Titel “Icarus” – kurzweilig schon bald erfüllt. Naheliegend und unweigerlich dürfen mit “If I Don’t Love You” und “Overpass” natürlich leichte Kompositionen, die ihren Ursprung im Willie Nelson– Repertoire haben, könnten ebenso nicht fehlen. Mit dem Songwriter Glanzstück „Lying” folgt zum ersten Mal ein Lukas Nelson-Solo-Akustik-Song auf einem Album, nur Vocals und Gitarre, wobei die Bandversion, so der Songwriter alternativ ebenfalls aufgenommen wurde, aber leider auf der Scheibe offenbar auch als Bonus Stück keinen Platz fand. Seine aktuelle Situation sieht Nelson, der das Album ebenfalls selbst produzierte, in den letzten beiden Stücken “All Four Winds” und “The View” wiedergegeben – ansprechende Lyrics zu akustischen Country Folk Melodien.

Der neue Longplayer “Sticks And Stones” von Lukas Nelson & Promise Of The Real verbindet Lebenserfahrungen mit eigenen musikalischen Assoziationen zum puren Country Album – eine unterhaltsame Country Platte mit humorvollen Erzählungen und routinierter Virtuosität einer noch jungen, aber längst erfolgreichen Karriere.

6ACE Records/Thirty Tigers (2023)
Stil: Country

Tracks:
01. Sticks And Stones
02. Alcohallelujah
03. Every Time I Drink
04. More Than Friends
05. Ladder Of Love
06. Wrong House
07. Icarus
08. If I Didn’t Love You
09. Overpass
10. Lying
11. All Four Winds
12. The View

Lukas Nelson
Lukas Nelson bei Facebook
Oktober Promotion

Lukas Nelson, Sticks And Stones, Country

Bobbie Nelson And Amanda Shires – Loving You – CD-Review

Review: Michael Segets

Als Jugendliche sah Amanda Shires Bobie Nelson in der Band deren Bruders Willie Nelson auf der Bühne. Mit diesem Erlebnis ging die Erkenntnis einher, dass eine Karriere als Musikerin in dem von Männern dominierten Business möglich ist. Die Inspiration, die von Bobbie Nelson ausging, kann im Nachhinein als glückliche Fügung angesehen werden. Shires bereichert seitdem in der Band ihres Ehemannes Jason Isbell und als Solokünstlerin die musikalische Landschaft. Aktuell ist sie auf „Weathervanes“ zu hören. Davor legte sie das hoch gelobte „Take It Like A Man“ vor. Neben diesen Projekten erfüllte sie sich durch die Zusammenarbeit mit Bobbie Nelson, die sie 2013 näher kennenlernte, einen Herzenswunsch.

Zunächst sollte der Song „Always On My Mind“ auf dem Longplayer „Take It Like A Man“ seinen Platz finden. Schließlich legte er den Grundstein für das Album „Loving You“. Dieses erscheint für Bobbie Nelson posthum. Im April letzten Jahres verstarb sie 91-jährig, sodass sie die finale Version des Werks und dessen Veröffentlichung nicht mehr erlebte.

Die zehn Tracks auf „Loving You“ leben von dem Zusammenspiel von Nelsons Piano und Shires Geige. Lediglich Bobbies Sohn Freddie Fletcher begleitet die beiden Damen am Schlagzeug. Wie auf Shires letztem Soloalbum fungierte Lawrence Rothman als Produzent. Herausgekommen ist eine quasi intime Scheibe, bestückt mit einer Auswahl von Bobbie Nelsons Lieblingssongs. Versammelt sind viele Klassiker wie „Dream A Little Dream Of Me“ oder „Over The Rainbow“. „La Paloma“ – in der besten Version, die ich kenne – wird ebenso wie der Titeltrack, der von Bobbie Nelson stammt, instrumental dargeboten.

Von George Gershwin stammt „Summertime“, auf dem Willie Nelson als Gastmusiker hinzustößt. Aus dessen Feder ist „Angel Flying Too Close To The Ground“ geflossen. Bei dieser Ballade legt Shires ebenso wie bei „Tempted And Tried” viel Gefühl in ihren Gesang. Fröhlicher geht es mit dem „Old Fashioned Love“ zu. Der Titel stellt den flottesten Beitrag des Albums dar und kann als traditionelle Country-Nummer verbucht werden. Dieses Genre wird auch mit „Waltz Across Texas“ bedient, das im Dreivierteltakt zum Schunkeln einlädt.

Die generationenübergreifende Kollaboration zwischen Bobbie Nelson und Amanda Shires bietet neue Versionen bekannter Klassiker, die ihren Reiz durch das Zusammenspiel von Piano und Geige erhalten. „Loving You“ eignet sich besonders für ruhige Stunden, in denen man Muße findet, der schnelllebigen Zeit zu entkommen und seine Gedanken in die Vergangenheit schweifen lässt.

ATO Records/PIAS-Rough Trade (2023)
Stil: Country and more

Tracks:
01. Waltz Across Texas
02. Always On My Mind
03. Old Fashioned Love
04. Summertime (feat. Willie Nelson)
05. Angel Flying Too Close To The Ground
06. Dream A Little Dream Of Me
07. Tempted And Tried
08. La Paloma
09. Loving You
10. Over The Rainbow

Amanda Shires
Amanda Shires bei Facebook
Pias/Rough Trade
Oktober Promotion

Tanya Tucker – Sweet Western Sound – CD-Review

Review: Stephan Skolarski

Ihr großartiges Comeback-Album “While I’m Livin” wurde 2020 mit einem Grammy Award belohnt. Nun hat Tanya Tucker das Nachfolgewerk “Sweet Western Sound” veröffentlicht. Gut 50 Jahre nach ihrem ersten Superhit “Delta Dawn” ist der neue Longplayer genau das, was der Titel verspricht: eine handverlesene Auswahl “süßer” Country Melodien.

Eingeleitet (und beendet) wird das Album in einer Art Danksagung in Memoriam an den im Oktober 2020 verstorbenen Singer/Songwriter Billy Joe Shaver. Der mit Tucker befreundete Country-Musiker hatte in einer Voice Mail eine kurze Song-Sequenz bei Tanya hinterlassen, die nun im Original auch an den Sänger erinnert. Die erste Vorab-Single “Kindness” (Tim und Phil Hanseroth) entspricht dem Thema des Albums, ein schöner, leichter, liebenswürdiger Track, ein cooler Country als Einstieg in den herrlichen Pedal-Steel Sound von “Breakfast In Birmingham”, feat. Brandi Carlile und mitgeschrieben von Bernie Taupin, dem mega-awarded Lyric-Poeten von Elton John-Songs. Der melancholische “Waltz Across A Moment” (Shooter Jennings) betont als Piano-Ballade das immer sehr eindrucksvolle Stimmvolumen, das wunderbar emotionale female Outlaw Image von Tucker, (im Refrain) “to the Sweet Western Sound” – ein tolles Highlight.

Die hymnenartige Balladenform, meisterliches Storytelling zu ganz individuellen Erfahrungen, wird in “Ready As I’ll Never Be”, (Carlile und Tucker) im vital, kräftigen Gesang zum Country-Soul-Chanson. Der old-school, but modern Country-Sound kommt bei “The List” als schnelle Nummer – immer wieder traumhafte Pedal Steel Passagen – einfach marvellous! Die feine Melodie von “Letter To Linda” findet mit ihrer ruhigen Ausstrahlung schnell Anschluss zum anspruchsvollen Text. Eine würdevolle Huldigung an Linda Ronstadt, die Tanya Tucker in den Lyrics als Inspiration und großes Vorbild ehrt – eine starke Songidee von Shooter Jennings und Tucker.

In diese Reihe der besonders starken Stücke gehört ohne Zweifel “City Of Gold” (von Singer/Songwriter JT Nero), ein Country-Gospel mit Ohrwurm-Refrain (“You know my heart is a city of gold”) – eben typisch “Sweet Western Sound”. Eine erneut soulige Stilrichtung (mit “Let it be”-Charakter) bringt “That Wasn’t Me” (Carlile/Hanseroth) in die Award-verdächtige Set-Liste, sehr persönlich, hoch anspruchsvoll im Text und Gesang – die spannende Lebensgeschichte einer Country-Ikone. Diese krönt mit “When The Rodeo Is Over” (Burns/Dillingham/Carlile) im ruhigeren Country-Style zum Abschluss nochmal ihre unglaubliche Ausdrucksstärke und Authentizität. Verantwortlich für die Aufnahmen waren wieder Belinda Carlile und Shooter Jennings – der durchweg auch die grandiosen Piano Parts eingespielt hat.

“Sweet Western Sound” von Tanya Tucker kann in jeder Hinsicht an das Award-Winning Vorgänger-Album anknüpfen. Die Country-Lady begeistert selbstbewusst und stilgerecht, in überwiegend sanften Arrangements, mit der Kunst der leisen Töne und brillant, gefühlvollen Lyrics – eine hochkarätige Produktion.

Fantasy Records (2023)
Stil: Country

Tracks:
01. Tanya
02. Kindness
03. Breakfast in Birmingham
04. Waltz Across A Moment
05. Ready As I’ll Never Be
06. The List
07. Letter To Linda
08. City Of Gold
09. That Wasn’t Me
10. When The Rodeo Is Over (Where Does The Cowboy Go)

Tanya Tucker
Tanya Tucker bei Facebook
Oktober Promotion