The Poor – 11.03.2023 – Kulturrampe, Krefeld – Konzertbericht

The Poor spielen erstmals in der Krefelder Kulturrampe und schon Tage vorher konnte ein ausverkauftes Haus vermeldet werden. Dabei ist die Band kein Newcomer, sondern trat schon ab den neunziger Jahren als Support für z. B. Rose Tattoo auf.

Um 21:00 Uhr begibt sich die Band auf die Bühne, die mit einem Vorhang abgehängt ist und nach einer kurzen Ankündigung öffnet sich der Vorhang. Fronter Skenie begrüßte kurz das Publikum und es folgen nicht ganz 90 Minuten Hard Rock aus Australien, bei dem die Band direkt auf die Überholspur geht und diese auch nicht mehr verlässt.

Skenie, rockt singend und schreiend die Bühne und nimmt die Fans von Beginn an mit, dass sich die Rampe schnell in ein headbangendes Tollhaus verwandelt. Gegen Ende des Konzertes geht er sogar durchs Publikum, um die Treppe zum nicht genutzten Obergeschoss zu entern, um schließlich von dort über den Köpfen der Fans weiter zu singen.

Daniel Cox schmettert das eine oder andere Hard Rock-Riff in die Rampe und zeigt dabei auch vielfältige Poserqualitäten unter dem Motto „Das Auge isst mit“. Der fast dauerhaft grinsende Drummer Matt Whitby und der am rechten Bühnenrang agierende Bassist Gavin Hansen geben krachend den Takt vor, der sich über die gesamte Zeit im hohen Drehzahlbereich befindet.

Nach etwa 80 schweißtreibenden Minuten, auf und vor der Bühne, verabschieden sich die Aussie-Rocker, um sich direkt zum Merchstand zu den zahlreichen wartenden Fans zu begeben und so einen stimmungsvollen Hard Rock- Abend ausklingen zu lassen.

Line-up:
Skenie– vocals, guitar
Daniel Cox – guitars, backing vocals
Matt Whitby – bass
Gavin Hansen – drums

Text & Bilder: Gernot Mangold

The Poor
The Poor bei Facebook
Teenage Head Music
Kulturrampe

Sari Schorr & Band, 07.03.2023, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Nach mehreren coronabedingten Verschiebungen kann Sari Schorr mit ihrer Band endlich die Freedom Tour in Deutschland im Dortmunder Musiktheater Piano starten. In dem knapp 100 minütigen Auftritt zeigt die New Yorkerin, dass sie mit Ihrer Präsenz und gesanglichen Qualitäten mit Sicherheit zu den Top Acts in der Blues Rock-Szene zu zählen ist. Dies hat sich scheinbar auch bei den geneigten Fans herumgesprochen. So ist es ihr gelungen mit über 200 Besuchern gelungen, die Zuschauerzahl im Vergleich zur Tour vor der Corona-Epidemie fast zu verdoppeln.

Die meisten Songs des Sets sind von den beiden letzten Studiowerken, ergänzt um einige bisher noch nicht auf einem Album veröffentlichte Stücke. Mit den vier Engländern hat Sari Schorr eine Band um sich versammelt, die sie selbst als richtige Band beschreibt und nicht nur als angemietete Musiker. Gitarrist Ash Wilson ist dabei der einzige, der sie schon seit Jahren begleitet und fast schon als musikalischer Partner zu sehen ist. Mit seinem Gitarrenspiel, auch in vielen Soli, setzt er den Songs auch eine Stempel auf, den Keyboarder Adrian Gautrey nochmals zum Teil psychedelisch verfeinert.

Mit dem umtriebigen Roger Inniss am Bass, dem man an seinem Dauergrinsen ansieht, mit welcher Freude er live spielt und Ash Wilsons Bruder Phil an den Drums, hat die Band, in der sich Sari als Bestandteil sieht, ein Rhythmusfraktion gefunden, die auf den Punkt, die Grundlage für den fetten bluesigen Sound legt.

Sari selbst zeigt sich stimmlich bestens aufgelegt und trifft mit ihrem emotionalen Auftritt genau den Nerv der Fans und es ist Ihr anzusehen, wie sie die tolle Stimmung im Musiktheater Piano regelrecht aufsaugt und diese Energie auf der Bühne wieder rauslässt.

Aus einer starken Setlist ragten für mich die fast mystische vorgetragene Version von „Black Betty“, das vom Keyboardspiel an Doors aber auch Gregg Allman erinnernde „Oklahoma“, das melancholische „Damn The Reason“ wo sie nur von Ash an der Gitarre begleitet wird und der letzte Song „Beautiful“, den Sie gestenreich den Besuchern widmete.

Gespannt darf man auf die im Herbst erscheinende neue Platte sein, die sie mit Sicherheit nächstes Jahr im Piano präsentieren wird.

Line-up:
Sari Schorr – vocals
Ash Wilson – guitars, backing vocals
Roger Inniss – bass
Adrian Gautrey – keyboards
Phil Wilson – drums

Text und Bilder: Gernot Mangold

Sari Schorr
Sari Schorr bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Eamonn McCormack – Same – CD-Review

Review: Gernot Mangold

Nach dem hoch gelobten Album „Storyteller“ legt McCormack mit seinem selbstbetitelten Album nach. Dabei bleibt der begnadete Gitarrist sich in den Aussagen seiner Texte treu und erzählt Geschichten, die eine tiefe Bedeutung für ihn haben. Begleitet wird er auf dem Album von seiner langjährigen Begleitband mit den beiden jungen deutschen Musikern, Edgar Karg am Bass und Max Jung Poppe an den Drums.

Die Scheibe beginnt mit dem gefühlvollen langsamen melancholischen Blues-Song „Living Hell“, in dem McCormack beschreibt, was Drogen anrichten können. Gerade in den ruhigen Stücken zeigt sich die spielerische Stärke, wie das Trio passend zur Thematik der Titel die Instrumente einsetzt. Neben den ruhigen Nummern kann McCormack aber auch anders. Genannt sei da insbesondere die Hommage an Lemmy von Motörhead. Im stampfenden „Hats Off To Lemmy“ gelingt es ihm, den Stil von Motörhead in Richtung Blues zu transferieren.

So begleitet McCormack sein Gefühlsleben und Erlebtes instrumental hinterlegt, sodass nicht nur ein musikalisch starkes Bluesalbum entstanden ist, sondern es sich auch lohnt, in die Texte hinein zu hören. Auch auf dem nach sich selbst betitelten Album ist er ein Storyteller, der zum Nachdenken anregen kann.

Musikalisch offeriert das Trio, dass es den Blues im Blut hat. McCormack lässt seine Gitarre mal gefühlvoll singen, um schon kurz danach knallharte Soli oder Riffs einzustreuen. Dabei kann er sich voll auf seine beiden Begleiter verlassen, die McCormack alle Möglichkeiten geben, seine Spielkunst zu zeigen.

Blues-Fans, insbesondere, die den eher rockigen Stil eines Rory Gallagher lieben, kann dieses Album seines Landmanns wärmstens empfohlen werden. Zudem sollte in den Programmen der Musikclubs nachgeschaut werden, wann McCormack dort wieder auftritt, auch um sein aktuelles Werk zu präsentieren. Denn er ist mit seiner Band nicht nur ein guter Studiomusiker, sondern auch immer ein absoluter Live-Garant!

Band:
Eamonn McCormack: Gitarren, Mundharmonika, Gesang
Edgar Karg: Bass
Max Jung-Poppe: Schlagzeug und Percussion

SAOL Records (2023)
Stil: Blues, Rock

Tracks:
01. Living Hell
02. Hats Off To Lemmy
03. Rock`n`Roll Boogie Shoes
04. Lady Lindy
05. Living In The Now
06. Letter To My Son
07. Geronimo
08. Angel Of Love
09. Social Media Blues
10. The Magic Of Slieve Language

Eamonn McCormack
Eamonn McCormack bei Facebook

Lucero – Should’ve Learned By Now – CD-Review

Review: Michael Segets

„Back In Ohio” von „When You Found Me“ (2021) begleitet mich immer noch beständig bei Autofahrten. Ziemlich genau zwei Jahre nach der Veröffentlichung des letzten Albums schiebt Lucero nun das nächste nach. Erneut vertraut die Band dem Produzenten Matt Ross-Spang, der bei vielen einschlägigen Musikern seine Finger mit im Spiel hatte. Jason Isbell, Will Hoge, Margo Price, Arlo McKinley, Lori McKenna, Paul Thorn und Old Crow Medicine Show sind einige von ihnen.

Die Ursprünge der zehn neuen Songs liegen in den Sessions der letzten beiden Longplayer. Die Band verfolgte die Ansätze seinerzeit jedoch nicht weiter, da sie konzeptionell nicht auf die jeweiligen Werke passten. An der Qualität der Stücke lag es nicht, dass sie nicht den Weg auf die Scheiben fanden, denn Lucero liefern mit „Should’ve Learned By Now” wieder ein empfehlenswertes Album ab.

Lucero wollte ein Rockalbum mit weniger ernsten Themen aufnehmen. Neben rockigen Nummern sind aber auch Balladen und Midtempo-Songs vertreten. Dennoch bleibt der Grundtenor im Rock verhaftet, wovon die beiden Singles „One Last F. U.“ sowie „Buy A Little Time“ Zeugnis ablegen. Starke Gitarren mit passenden Soli von Brian Venable in Kombination mit dem Gesang von Ben Nichols, dessen manchmal nasal klingende Stimme ich mag, zeichnen die Stücke aus. Die Songs werden „Back In Ohio“ ernsthafte Konkurrenz auf meinen nächsten Playlists machen. Ihnen steht der Titeltrack „Should’ve Learned By Now” in nichts nach. Rick Steff an den Tasten setzt hier größere Akzente als in den vorher genannten Nummern. Bei dem dunkler wirkenden Song leisten Roy Berry am Schlagzeug und John C. Stubblefield am Bass ganze Arbeit und treiben ihn mit entsprechendem Rhythmus an.

Mit dem lockeren, gradlinigen „Macon If We Make It“ und dem gitarrendominierten „Nothing’s Alright” lässt die Band nichts anbrennen. Das etwas langsamer angelegte „At The Show“ entwickelt einen schönen Drive. Dort erinnern einzelne Passagen an Reckless Kelly – eine Assoziation, die mir stellenweise schon beim vorherigen Longplayer kam. Die Keys nehmen hier eine tragende Rolle ein, welche ihnen auch bei „She Leads Me“ und dem gedämpften „Raining For Weeks“ zukommt. Eine runde, stimmungsvolle Ballade liefert Lucero mit „Drunken Moon“, bevor das kurzweilige Werk mit der stringenten Country-Nummer „Time To Go Home“ dann seinen Abschluss findet.

In der Gesamtschau übertrifft „Should’ve Learned By Now” den Vorgänger. Lucero legen ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Rockalbum nach, auf dem sich viele Titel finden, die nachhallen. Die Songs können als erdig, ehrlich und gradlinig beschrieben werden. Sie vereinen damit wesentliche Attribute, die Rock ’n Roll ausmachen. Ob dieses Jahr noch eine stärkere Veröffentlichung in Sachen Roots Rock folgt, bleibt abzuwarten. Lucero haben mit „Should’ve Learned By Now” in jedem Fall ein Referenzwerk geschaffen, an dem sich andere messen lassen müssen.

Liberty & Lament – Thirty Tigers/Membran (2023)
Stil: Rock

Tracks:
01. One Last F. U.
02. Macon If We Make It
03. She Leads Me
04. At The Show
05. Nothing’s Alright
06. Raining For Weeks
07. Buy A Little Time
08. Should’ve Learned By Now
09. Drunken Moon
10. Time To Go Home

Lucero
Lucero bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

Dizzy Mizz Lizzy – Support: Jesper Binzer Band – 11.02.2023 – de Bosuil, Weert – Konzertbericht

Das skandinavische Doppelpack mit der Jesper Binzer & Band und Dizzy Mizz Lizzy sorgte dafür, dass das de Bosuil mit etwa 700 Besuchern sehr gut besucht war. Den Auftakt machte die Jesper Binzer Band, die einen knapp einstündigen rasanten Auftritt hinlegte, bei dem der Anfangssong „Dying Is Easy (Rock`n`Roll Is Hard)“ aussagte, was Programm war. Dabei beschränkte sich Binzer anders als bei D-A-D nur auf den Gesang, wo er bewies, dass seine markante Stimme zu den besten des Classic- und des Hard Rock zählt.

Unterstützt wurde er von seiner Stammband, wo der schwedische Gitarrist Søren Andersen, der auch für Glenn Hughes schon in die Saiten griff, fast schon als zweiter Fronter zu sehen war und satte Hard Rock-Soli, zuweilen mit Blues- und Southernflair hinlegte. Aber auch der zweite Gitarrist Christian Hede Madsen hatte starke, zuweilen slidende Soloanteile.

In der zweiten Reihe auf der Bühne waren die anderen drei Musiker platziert, die aber auch einen großen Anteil am fetten Sound hatten. Jesper Bo Hansen gelang es an den Keyboards zuweilen psychedelische Klänge in die Songs zu bringen und Drummer Jakob Rønlow und Bassist Anders Borre Mathiesen sorgten für eine energiegeladene Rhythmusgrundlage. Humorvoll war, als Binzer Rønlow als Poseidon an den Drums vorstellte und dieser drei Drumsticks in Form von Neptuns Dreizack hochhielt.

Neben den krachenden Hard Rocksongs wie „Tell Myself To Be Kind“, wo man dachte, die Band will das Bosuil zum Einsturz bringen und dem letzten Stück „The Future Is Now“ zeigte die Band aber auch, dass sie es sehr melodisch kann. Während „Rock On Rock On Rock“ wurde es ruhiger und Anderson hängte sich die akustische Gitarre um und bei „Save Your Soul“ ließ die Band eine Prise Blues- und Southern Rock in ihren Stil einfließen. Schnell war so eine knappe Stunde mit dem charismatischen Dänen zu Ende und die Fans konnten für den Auftritt von Dizzy Mizz Lizzy erst mal Kraft schöpfen.

Dieser begann allerdings mit einem technischen Fauxpas. Als Bassist Martin Nielsen in die Saiten griff, erklangen Bassfrequenzen, die enorm waren, Der Mischer schien das Publikum erlösen zu wollen und pegelte ihn runter, wodurch aber auch der Gesang verschwand. Nach nur wenigen Minuten verließ die Band die Bühne, der technische Fehler wurde gefunden.

Kurz danach starteten die Dänen dann mit kräftigen und gut abgestimmten Sound nochmals ihr etwa 90-minütiges Konzert mit dem progressiv rockenden „The Ricochet“, geprägt von stampfenden Bassläufen Nielsens. Zur Unterstützung hatte das Trio den Keyboarder Anders mit auf der Bühne, sodass der komplexe Sound richtig zur Geltung kam. Es kam sehr schnell eine gute Stimmung im Publikum auf und der holprige Beginn war somit vergessen.

Highlights in einem Konzert ohne Längen waren „California Rain“ mit treibenden harten Gitarrenriffs, das melancholische „The Middle“, die progressiv psychedelischen 5 Parts von „Amelia“, das orientalisch angehauchte „Wateline“, wo Beatles und Led Zepelin ineinander zu verschmelzen schienen.

Fronter Christensen konnte nicht nur an der Gitarre glänzen, sondern es gelang ihm auch gegen den harten instrumentellen Sound mit seiner klaren Stimme anzusingen, was aber auch dadurch bedingt war, dass dieser sehr gut abgemischt war. Bassist Martin Nielson drückte den Songs mit starken Bassläufen seinen Stempel auf und Drummer Søren Friis hatte meist einen treibenden Part, wobei er aber insbesondere bei ruhigeren Phasen die notwendige Zurückhaltung zeigte, um die Stücke nicht zu zerdreschen. Anders an den Keyboards, der vom Publikum noch ein Geburtstagsständchen bekam, sorgte in Intros aber auch während der Songs für so manches psychedelische Highlight.

Beendet wurde der dänische Abend dann mit der gefeierten Zugabe „Silverflame“ und die anwesenden Fans in der fast vollen Location werden ihr Kommen mit Sicherheit nicht bereut haben. Ein besonderer Dank geht an das de Bosuil für den freundlichen Empfang und die kurzfristige unproblematische Fotoerlaubnis. Musikfans, auch aus der deutschen Grenzregion sollten mal auf das Programm der nächsten Monate schauen, da ist einiges Interessantes dabei. In dem Sinne „Tot Zienz“ bis zum nächsten Mal.

Der Bericht auf holländisch:

Het Scandinavische dubbelconcert met Jesper Binzer & Band en Dizzy Mizz Lizzy zorgde ervoor dat De Bosuil met zo’n 700 bezoekers zeer goed bezocht werd. De Jesper Binzer Band trapte het bijna een uur durende concert knallend af met “Dying Is Easy” (Rock and Roll Is Hard) en meteen bleek wat ons te wachten stond. Een stevig concert! Daarbij beperkte Binzer zich net als bij D-A-D alleen tot de zang, waarin hij bewees dat zijn markante stem tot het beste behoort in de klassieke rock- en hardrockwereld.

Ondersteund werd hij door zijn vaste band; de Zweedse gitarist Soren Andersen, die ook bij Glenn Hughes speelde en bijna als tweede frontman opereerde met spetterende hardrocksolo’s, maar soms ook met blues- en southernrockspel. Tweede gitarist Christian Hede Madsen viel op met sterke slidesolo’s. De andere bandleden hadden plaats genomen op de tweede podiumrij en hadden een groot aandeel in het ‘vette’geluid. Jesper Bo Hansen haalde regelmatig psychedelische klanken uit zijn keyboards en drummer Jakob Ronlow en bassist Anders Borre Mathiesen zorgen voor een zeer energieke ritmische basis.

Een grappig moment kwam, toen Binzer Ronlow als Poseidon voorstelde aan de drums en drie drumstokken in de vorm van Neptunus driehoek hooghield. Naast de knallende hardrocksongs zoals “ Tell Myself To Be Kind” waarbij men denken kon dat ze de Bosuil wilden laten instorten, maar dat het ook heel melodisch kon bleek later.. Bij de laatste song “Rock on, Rock On Rock” werd het rustiger en Andersen pakte de akoestische gitaar en in “Save Your Soul” menge de band een vleug blues en southernrock tot hardrock. Te snel ging het optreden van de charismatische Denen voorbij en de fans konden even hun hoofd leegmaken voor het optreden van Dizzy Mizz Lizzy.

Hun optreden had een technisch valse start. Toen bassist Martin Nielsen zijn snaren beroerde, klonken er enorme basfrequenties die het publiek als het ware verdoofden en de zang ging helemaal tenonder in de geluidsbrij. Na enkele minuten verliet de band het podium en de technische fout werd gevonden.

Kort daarna startten de Denen met een krachtig en goed afgestemd geluid hun negentig minuten durende show met het progressieve hardrockende “The Ricochet” , doorspekt met stampende baslopen van Martin Nielsen. Het trio had ter ondersteuning keyboarder Anders meegenomen die van grote waarde was voor het complexe geluid en spel van de band. Het zorgde al snel voor een prima stemming bij het publiek en het stuntelige begin met het basgeluid was snel vergeten.

Hoogtepunten in een concert zonder zwakheden, waren California Rain” met pakkende harde gitaarriffs, het melancholische “The Middle”, Het progressief psychedelische 5 Parts van “Amelia”, het oriëntalisch getinte “Wateline’ waar Beatles en Led Zeppelin in elkaar leken te smelten.

Frontman Christensen overtuigde niet alleen met de gitaar maar het lukte hem tegenover het harde instrumentale geluid, met zijn heldere stem overeind te blijven, wat ook kwam door het prima gemixte geluid. Bassist Martin Nielsen drukte met sterke baslopen zijn stempel op de songs en drummer Soren Friis was waar nodig stuwend, krachtig en in de bijzonder rustige nummers terughoudend om niet te overheersen en het nummer plat te slaan. Anders aan de keyboards, die nog even toegezongen werd op zijn verjaardag, zorgde in intro’s, maar ook gedurende de songs, regelmatig voor psychedelische highlights.

Afgesloten werd de Deense avond met de gevierde toegift “Silverflame”en de aanwezige fans in de bijna volle Bosuil zullen hun komst met zekerheid niet betreurd hebben! Grote dank aan de mensen van de Bosuil voor de zeer vriendelijke ontvangst en de op korte termijn soepel geregelde toestemming foto’s te mogen maken. Muziekfans, ook uit de Duitse grensregio, kunnen eens het programma van aankomende maand bekijken, er zit vast iets interessants bij! “Tot ziens”en tot de volgende keer.

Line-up Jesper Binzer Band:
Jesper Binzer – vocals
Søren Andersen – guitars, backing vocals
Christian Hede Madsen – guitars, backing voices
Anders Borre Mathiesen – bass
Jesper Bo Hansen „Jay Boe“ – keyboards
Jakob Rønlow – drums

Line-up Dizzy Mizz Lizzy:
Tim Christensen – guitars vocals
Martin Nielsen – bass
Søren Friis – drums
Anders – keyboards

Text und Bilder: Gernot Mangold
Übersetzung: Andre Wittebroek

Dizzy Mizz Lizzy
Dizzy Mizz Lizzy bei Facebook
Jesper Binzer
Jesper Binzer bei Facebook
de Bosuil
Dragon Productions

Go Music – 10.02.2023 – Die Butze, Tönnisvorst – Konzertbericht

In der seit erst wenigen Monaten bestehenden Konzert- und Veranstaltungslocation, Die Butze, machte Martin Engelien mit seiner Konzerttour Go Music halt. Die sehr ländlich, wenige Kilometer von Kempem und Tönnisvorst gelegene Location hatte zuvor eine Geschichte die von außen noch an der Rot blinkenden Hausnummer und einer Stange mitten im Kneipenbereich zu erahnen ist. Innen eröffnet sich dann eine Location, die etwa 200 Besuchern Platz bietet. An diesem Abend fanden etwa 80 Musikfans den Weg in den neuen Musikclub.

Die Besetzung der Go Music-Reihe ließ diesmal erahnen, dass für die Besuchern eher rockige, neu interpretierte Klassiker der Musikgeschichte auf dem Programm stehen würden. Der Brite David Readman, seit Mitte der 90er Jahre Sänger der Hard Rock-Band Pink Cream 69 und Gitarrist Francesco Marras aus Sardinien, der letztes Jahr bei Tygers Of Pan Tang eingestiegen ist, zeigten dabei, dass sie aber nicht nur die härtere Gangart beherrschen.

Neben stark interpretierten Hard Rock-Evergreens wie „Hush“ oder „Smoke On The Water“ oder „Highway To Hell“ begeistere das Quartett auch mit dem Hendrix-Klassiker „Vodoo Cild“ und dem Kinks-Song „You Really Got Me“. Zudem präsentierte Francesco Marras mit “Do You Hear Me Now“ einen tollen Rocksong seines aktuellen Soloalbums, mit dem er bewies, dass er nicht nur ein guter Rockgitarrist und Sänger ist, sondern ein gutes Händchen im Songwriting hat.

Readman, von Engelien als Goldkehlchen vorgestellt, untermauerte mit seiner sehr klaren und kräftigen Stimme, dass diese Bezeichnung zu Recht erfolgte. Zusammen mit Drummer Ditk Sengotta, der schon für zahlreiche Topstars aktiv war, sorgte Martin Engelien am Bass für die notwendige Rhythmusgrundlage und beide holten mit mehreren Soli alles aus ihren Instrumenten heraus.

Zum Ende des Konzertes kündigte Engelien schon an, dass man die Go Music-Konzerttour jetzt auch regelmäßig in der Butze erleben kann.

Line-up:
David Readman – vocals
Francesco Marras – guitars, vocals
Martin Engelien – bass
Dirk Sengotta – drums

Text und Bilder Gernot Mangold

Martin Engelien / Go Music
Go Music bei Facebook
Die Butze, Tönnisvorst

US Rails – Live For Another Day – CD-Review

Review: Michael Segets

Wer hätte 2010 gedacht, dass die US Rails ein so langlebiges Bandprojekt von Ben Arnold, Scott Bricklin, Tom Gillam und Matt Muir werden? Und wer hätte gedacht, dass die US Rails noch besser werden? Schon bei dem vorangegangenen „Mile By Mile“ (2020) zeichnete sich ab, dass die Band vermehrt rockige Töne anschlägt. Diesen Trend setzt sie auf „Live For Another Day“ fort, ohne die melodiöse Seite bei ihren Songs zu vernachlässigen.

Oftmals lösen sich die Bands, die aus mehreren gestandenen Solomusikern bestehen, nach zwei oder drei Alben wieder auf. Der bisherige Output der US-Rails bewegt sich mittlerweile im zweistelligen Bereich. Dieser Umstand deutet bereits darauf hin, dass die Musiker die US Rails nicht als Side-Projekt ansehen, sondern quasi nebenher ihre Solokarrieren verfolgen. Lediglich Gründungsmitglied Joseph Parsons verließ die Band und setzte andere musikalische Schwerpunkte.

Vor allem die Live-Präsenz der US Rails in Europa ist deutlich höher als die der einzelnen Bandmitglieder. Von den Tourneen 2016 und 2018 berichtete SoS aus dem Karo in Wesel. Die für 2020 geplanten Konzerte fielen dann aus den bekannten Gründen ins Wasser. Die Freude der Akteure zusammen auf der Bühne zu stehen, ist bei den Auftritten zu spüren, sodass es nicht wundert, dass die US Rails – nachdem die Live-Vorstellung des Albums „Mile After Mile“ pandemiebedingt ausfiel – nun wieder intensiv loslegen.

Zwischen Februar und April gastieren sie mit fast vierzig Shows in Europa. Die obligatorische Station im Karo (20.03.2023) ist selbstredend eingeplant. Ansonsten sind der Niederrhein und das Ruhrgebiet als SoS-Kerngebiet, abgesehen von zwei privaten Veranstaltungen, leicht unterrepräsentiert. Aber auch längere Anfahrten sollten in Kauf genommen werden, um die Band zu sehen. Vor allem das Material der letzten beiden CDs verspricht mitreißende Konzertabende.

Die Besonderheit der US Rails besteht darin, dass es keinen Bandleader gibt. Sowohl das Songwriting als auch der Leadgesang verteilen sich gleichmäßig auf Arnold, Bricklin und Gillam. Jeder steuert drei Tracks zu „Live For Another Day” bei. Muir setzt meist nur einzelne Akzente mit seinen Eigenkompositionen, so auch auf der neuen Scheibe mit dem straighten „Walk Away“. Der Drummer übernahm allerdings die Tontechnik und Abmischung. Der Teamgeist zeigt sich ebenfalls in den typischen, ausgiebigen Harmoniegesängen, die sicherlich zu einem zentralen Erkennungsmerkmal der Band gehören.

Arnold eröffnet mit dem Titeltrack das Album und beschließt es mit „End Of Time“. Auf den beiden im mittleren Tempobereich angesiedelten Stücken kommt Arnolds Gesang voll zur Geltung. Seine markante, von denen seiner Mitstreiter gut zu unterscheidende Stimme prägt auch das soulige „No Better Love“. An den Keys setzt Arnold zudem bei manch anderem Stück Akzente.

Bricklin legt seine drei Songs unterschiedlich an. „Can’t Let It Go“ wird bei der Ankündigung der Veröffentlichung durch Blue Rose Records in die Nähe der Hooters gerückt. Tatsächlich sind Parallelen zu hören. Bricklin, seines Zeichens Bassist der Band, greift hier zur Mandoline. Die gefühlvolle Ballade „What Did I Do” überzeugt auf ganzer Linie. Gillam unterlegt den ruhigen Song im richtigen Maß mit seiner Slide-Gitarre. Weiterhin steuert Bricklin („Lay Your Head On Me”) – ebenso wie Gillam („Feels Like A Heartache”) – eine eingängige Midtempo-Nummer dem Longplayer bei.

Gillam vertritt meist die stärker am Rock orientierten Tracks auf den Alben. Auch diesmal liefert er mit dem gradlinigen Rock’n Roll „The Road To Hell” sowie dem besonders starken „Too Much Is Never Enough“ erneut in dieser Richtung ab. Beim letztgenannten Stück schwingt vielleicht etwas von den Georgia Satellites mit. Jedenfalls hat Gillam einen wunderbaren, runden Song geschaffen, der Genreklassikern in nichts nachsteht.

Die US Rails stecken die Corona-Unterbrechung locker weg. Mit frischen Songs melden sie sich zurück. Unverändert besinnt sich die Band auf ihre Stärken als Team. Der Wechsel der Leadsänger und Songwriter sorgen wie gewohnt für Abwechslung. Dabei wirkt „Live For Another Day“ homogener und noch stimmiger als die vorangegangenen Alben. Die Songs ergänzen sich hervorragend, ohne dass sich ein Schwachpunkt ausmachen ließe.

Blue Rose Records (2023)
Stil: Rock, Americana

Tracks:
01. Live For Another Day
02. Can’t Let It Go
03. Too Much Is Never Enough
04. Walk Away
05. What Did I Do
06. No Better Love
07. Feels Like A Heartache
08. Lay Your Head On Me
09. The Road To Hell
10. End Of Time

US Rails
US Rails bei Facebook
Blue Rose Records

DeWolff – Love, Death & In Between – CD-Review

Anfang Oktober hatten wir im Rahmen eines Interviews, und anlässlich ihres Konzertes im Bochumer RuhrCongress als Support der Black Crowes, mit den sympathischen und kommunikativen Jungs von DeWolff, alias Luca und Pablo van den Poel sowie Robin Piso bereits über ihr neues Album „Love, Death & In Between“ ausgiebig gesprochen. 

Dies war noch ziemlich weit weg vom eigentlichen Erscheinungstermin, der jetzt aber zeitnah am 03. Februar ansteht. Ich hatte gut eine Woche vorher mp3-Daten zur Vorbereitung erhalten und dann das Werk dementsprechend intensiv, meist auf dem Arbeitsweg, im Auto angehört.

Seit geraumer Zeit liegt mir die Scheibe jetzt als finale CD vor. Nachdem ich sie einige Wochen nicht mehr gehört habe, und den Silberling jetzt mal zuhause im Player im Wohnzimmer laufen lassen habe, klingt er – ich weiß nicht, ob ich mir das nur einbilde (ich bin wahrlich kein audiophiler Feingeist in dieser Hinsicht) – tatsächlich etwas verändert, natürlich positiv gemeint.

Musikalisch gesehen ist natürlich alles gleich geblieben. Vom eröffnenden treibenden „Night Train“ (mit James Brown-Tribut zollendem Sprechintro, der Song ist aber aus eigener Feder) bis zum Led Zep-angehauchten Rausschmeißer „Queen Of Space & Time“ bieten die Burschen einen engagierten bunten Retro-Ritt durch die Facetten der Rockmusikgeschichte, wobei sowohl in Sachen Tempi als auch bezüglich der Stile (wie u. a. Southern Rock, Soul, Psychedelic Rock), viel Wert auf Diversität gelegt wurde.

Sämtliche Tracks wurden dabei eigenständig vom besagten Trio kreiert, lediglich beim Allman Brothers-umwehten „Jackie Go To Sleep“ (mit Reminiszenzen an „Elizabeth Reed“) war auch noch Bassist Levi Vis mit im Boot. Der auffälligste Track ist natürlich das 17 Minuten währende „Rosita“, der im Mittelteil mit vielen instrumentellen Wendungen, als auch stimmungsmäßigen Wechseln aufwartet, bis er am Ende wieder zum Ursprungsschema zurückfindet.

Wer auf handgemachte Rockmusik der guten alten Zeit mit frischem neuen jugendlichen Elan steht, ist bei DeWolff und ihrem neuen Werk „“Love, Death & In Between“ an der richtigen Stelle. Wie schon ihr Live-Auftritt in Bochum kann auch die CD auf ganzer Linie überzeugen.

Apropos handgemacht. Das Coverbild (mit in die Rückseite des DigiPaks übergehend) wurde von der Künstlerin Rosa De Weerd aus Amsterdam nicht am PC designt, sondern ganz konventionell mit Palette und Pinsel handgemalt. Insgesamt eine sehr empfehlenswerte Angelegenheit!

Mascot Label Group (2023)
Stil: Blues Rock, Soul & More

Tracks:
01. Night Train
02. Heart Stopping Kinda Show
03. Will O‘ The Wisp
04. Jackie Go To Sleep
05. Rosita
06. Mr. Garbage Man
07. Counterfeit Love
08. Message For My Baby
09. Guilded (Ruin Of Love)
10. Pure Love
11. Wontcha Wontcha
12. Queen Of Space & Time

DeWolff
DeWolff bei Facebook
Netinfect Promotion
Mascot Label Group

Zed Mitchell – 14.01.2023 – Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Der schon lange in Düsseldorf wohnende Serbe Zed Mitchell sorgte mit seiner Band für einen eindrucksvollen Konzertabend im Dortmunder Musiktheater Piano, der sicher mehr als die etwa 80 Besucher verdient gehabt hätte. Die Anwesenden wurden dafür mit einem abwechslungsreichen, etwa 100 minütigen Konzert belohnt. Dabei lieferte die Band die Bandbreite von langsamen Bluesstücken wie u. a. „Springtime In Paris“, die sogar Pärchen zum Kuschelblues animierten, bis hin zu rockigen Bluesnummern reichte.

Zed Mitchell bewies dabei, dass er ein exzellenter Gitarrist ist und zeigte sich auch stimmlich bestens aufgelegt. Als zweiten Gitarristen hatte er seinen Sohn Todor dabei, wobei dieser aber schon als zweiter Fronter zu sehen war, der nicht nur mit klasse Soli begeisterte, sondern auch bei einigen Songs den Leadgesang übernahm. Tricky war, wie Zed die Riffs von „Smoke On The Water“ ins Piano schoss, um nach diesem Intro mit seinem Sohn abwechselnd den bekannten Beginn des Deep Purple-Klassikers langsam in seine Bestandteile zu zerlegen, um schließlich im eigenen Lied „Like You Do“ zu landen. Während des Stückes gab es dann immer wieder Sequenzen, aus denen die beiden mühelos wieder beim Purple-Song landten.

Bei anderen Tracks begaben sich die beiden fast schon twinguitarsmäßig in die Nähe von Bands wie Wishbone Ash. Unterstützt wurden Zed und Tudor von ihrer jungen Rhythmussektion mit Fabio Cimpeanu am Schlagzeug und Lukas Kaminski am Bass, die beide mit kurzen Soli ihre spielerische Klasse offerieren konnten.

So wie sich die jungen Musiker um das Bluesurgestein Zed Mitchell an diesem Abend präsentierten, muss man sich keine Sorgen um die nächste Generation machen. Wie handgemachte bluesorientierte Musik gemacht wird, offenbarten sie nachhaltig bei der Zugabe „I’m Gonna Keep You Satisfied“, wo sie sich krachend vom Dortmunder Publikum verabschiedeten.

Text und Bilder Gernot Mangold

Line-up:
Zed Mitchell – vocals, guitar
Todor Manojlovic – vocals, guitar
Lukas Kaminski – bass
Fabio Cimpeanu – drums

Zed Mitchel bei Facebook
Zed Mitchel bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Laura Cox – Head Above Water – CD-Review

‚Weiterentwicklung‘. Das ist das Schlagwort, das mir spontan als erstes nach dem Hören vom neuen Album „Head Above Water“ von Laura Cox in den Sinn kam. Und dabei ist ja gerade oft das dritte Werk immer mit das schwierigste, meist der Zeitpunkt, bei denen bei Interpreten und Bands nach Abebben der Anfangseuphorie, der leidige Alltag eintritt.

Ob es das Entfernen des Wörtchens Band und der vielleicht noch stärkeren Fokussierung auf die eigene Person damit zu tun hat, darüber kann zunächst nur spekuliert werden, aber auch nach mehrmaligen Hören der Scheibe steht eindeutig fest, dass es sich klar um den bis dato besten Longlayer der einst durch Youtube-Videos bekannt gewordenen Französin (mit englischem Vater) handelt.

Ob es ihrem Daddy geschuldet ist, der ja, so liest man, einen Faible für Country und Rock’N‘ Roll besitzen zu scheint, ist nicht überliefert, man nimmt allerdings (wohlwollend) eine deutliche Abkehr von klassischen Hard Rock in Richtung mehr ergänzender Southern Rock- und (New) Country-Einflüsse zur Kenntnis, wobei man in vielen Tracks auch immer wieder (meist in Form von Riffs und Sequenzen in ihren Soli) an die großen Rockbands der guten alten Zeit wie den Stones, Lynyrd Skynyrd, Bad Company, Molly Hatchet oder ZZ Top erinnert wird.

Einen Löwenanteil trägt auch ihr deutlich besser gewordener Gesang mit zum Gesamtergebnis bei. Statt den üblichen Shouterattitüden beweist die junge Dame diesmal auch viel Einfühlungsvermögen und Variabilität am Mikro, was zu viel Diversität im Gesamtgeschehen beiträgt. Das gleiche gilt für die Einbindung von Akustikgitarren, Slide und vor allem des meist schön vor sich hin klackernden Banjos. Dass sie eine Meisterin der E-Gitarre ist, ist natürlich auch weiterhin unverkennbar.

Meine Lieblingsstücke sind neben den vier New Country-lastigen Stücken („Old Soul“, „Before We Get Burned“, das fast schon hypnotisch von Laura dahingehauchte „Seaside“ und „Glassy Days“), die, man lese und staune, auch auf jedem Little Big Town-Album integriert werden könnten, das für das Werk richtungsweisende Titelstück „Head Above Water“, eine Art Mischung aus eigenen Ingredienzien, vermischt mit dem Flair von altgediegenen Rockbands wie den Rolling Stones, Lynyrd Skynyrd und Bad Company und vor allem „One Big Mess“, das mit einem, an Skynyrds „Simple Man“ erinnernden atmosphärischen E-Intro beginnt, dann aber in einen treibenden Rocker der Marke „Beatin‘ The Odds“ mündet. Gerade Southern Rock-Fans werden an den vielen quirligen und klirrenden E-Soli (man höre sich nur das Solo im The Georgia Thunderbolts-umwobenen „Set Me Free“ an) der zierlichen Französin großen Spaß haben.

Mit eingespielt haben das Werk ihre etatmäßigen Mitreiter Mathieu Albiac (Rhythmusgitarre) und Antonin Guerin (Drums, Percussion) und als neue Personalie Adrien Kah am Bass. Germain Destremont (Keys, Glockenspiel) und Nina Babel, Monique Harcum sowie Steve Kashala (alle Backing vocals) verbuchen Credits als Gastmusiker.

Auch wenn ich anfangs ein wenig noch Probleme mit dem Wiedererkennungswert der Refrains hatte, hat sich das mit jedem weiteren Hördurchgang immer mehr gelegt. Ob der eine oder andere Song für die Ewigkeit dabei sein wird, ist zwar fraglich, aber das gelingt ja heute in unserer schnelllebigen Zeit auch so gut wie gar keiner Rockband mehr, nicht mal den noch existierenden großen Acts dieser Zunft (die bekommen ja fast garnichts Kreatives mehr hin).

Kein Grund für Laura Cox also den Kopf in den Sand zu stecken, ihr neues Album „Head Above Water“ stellt, wie anfangs erwähnt, eine mehr als deutliche Weiterentwicklung dar. Ich freue mich jedenfalls schon jetzt, wenn sie die enthaltenen Tracks im März live im (u. a. im Musiktheater Piano in Dortmund) hoffentlich ausgiebig vorstellen wird. Ein tolles, melodisches und kurzweiliges Rockalbum, dass sicherlich mit zu den positiven Überraschungen in 2023 avancieren wird.. Oder, wie es der Franzose sagen würde: „Merveilleux, Laura!“

Earmusic (Edel) (2023)
Stil: Rock & More

Tracklist:
01. Head Above Water
02. So Long
03. One Big Mess
04. Set Me Free
05. Old Soul
06. Wiser
07. Before We Get Burned
08. Seaside
09. Fever
10. Swing It Out
11. Glassy Days

Laura Cox Band
Laura Cox Band bei Facebook
Networking Media