Lynyrd Skynyrd – Support: Julian Sas, Simon McBride – 05.07.2025, KUNST!RASEN, Bonn – Konzertbericht

Lynyrd Skynyrd via open air, da kommen bei mir persönlich, der die Band schon zig mal live erlebt hat, zwei besondere Ereignisse aus der Vergangenheit in den Sinn, einmal das legendäre Rockpalast-Konzert auf der Lorelei und zum anderen das im Hamburger Stadtpark mit anschließender unvergessener zünftiger Feier zusammen mit der Band im dortigen Maritim-Hotel (wann steht man im Leben beim Pinkeln schonmal im Sanitärbereich so einer schicken Herberge zwischen Johnny Van Zant und Gary Rossington…?) Mitte der Neunziger Jahre.

Das war in der Besetzung als Rickey Medlocke und Hughie Thomasson neben Gary Rossington, die das grandiose 3er-Gitarren-Line-up bildeten und  Billy Powell als auch Leon Wilkeson sich auch noch des Lebens erfreuten.

Mittlerweile, viele Jahre später, sind vom einstig charismatischen Ensemble nur noch Johnny Van Zant und Rickey Medlocke verblieben, mit Gary Rossington verstarb vor geraumer Zeit das letzte echte Mitglied der Alben aus der Ronnie Van Zant-Ära, deren Songs mittlerweile ausschließlich präsentiert werden. Ungeachtet dessen geht es nach dem Motto ‚the legacy lives on‘  mit den ‚jüngeren‘ Mitgliedern Peter Keys, Mark Matejka, Damon Johnson, Robbie Harrington, Stacy Michellese und den schon sehr lange involvierten Michael Cartellone und Carol Chase  weiter.

Da man weiß, dass in dieser Band weiterhin Klasse-Musiker am Werk sind, sah ich dem Gig im wunderbar gelegenen KUNST!RASEN in Bonn recht unvoreingenommen entgegen. Das Schöne war, dass wir das Ganze sehr entspannt vom seitlich gelegenen VIP-Bereich aus genießen konnten, der umtriebige Kollege Mangold (sein 5. Gig innerhalb von 7 Tagen – O-Ton: „der Begriff ‚Schlaf‘ wird grenzenlos überbewertet“) musste zwischenzeitlich immer fotografieren gehen.

Supportet wurde die unverwüstliche Southern Rock-Combo zunächst vom niederländischen Blues Rocker Julian Sas, der im Trio in Hendrixscher Manier am Anfang etwas hektisch losrockte, aber dann nach den ersten Tracks zu gewohnter Stärke fand.

Besonders in der Endphase mit den Stücken „Stand Your Ground“, dem wüsten „Sugarcup Boogie“ und dem finalen „The Devil Got My Number“ hatte er das noch nicht ganz vollzählig anwesende Publikum auf seine Seite gezogen und erhielt am Ende den verdienten Applaus für einen engagierten Auftritt.

Line-up Julian Sas:
Julian Sas (lead vocals, electric guitar)
Edwin Van Huik (bass)
Lars Erik van Elzakker (drums)

Meinen persönlichen Mehrwert der Veranstaltung bildete, abgesehen von der tollen Location, der Middle-Act Simon McBride. Der Brite verdeutlichte dem anwesenden Publikum eindrucksvoll, warum die legendäre Rockband Deep Purple ihn als Ersatz für Steve Morse auserkoren hat.

Hatte das Wetter bis dato gehalten, verdunkelten sich bei seinem Auftritt kurzeitig für zwei Tracks die Wolken und ein Sprühregen prasselte hinab, was seiner glänzenden Performance allerdings keinen Abbruch tat.

Als Leader seines eigenen Trios offerierte er mit Nummern wie u. a. „Don’t Dare“, „The Stealer“, „High Stakes“, der schönen Cure-Ballade „Lovesong“, „King Of The Hill“, dem Bryan Adams-Cover „The Kids Wanna Rock“ und dem atmosphärischen „Show Me How To Love“, seine eigene Art mit britischer Prägung, zwischen Free und Gary Moore, zu rocken.

Dabei ließ er, unterstützt von einem starken Rhythmus-Duo, zahlreiche quirlige als auch filigrane und atemberaubende Soli auf der eigens für ihn gebauten PRS-Signature-E-Gitarre ab. Er und seine beiden Begleiter wurde dementsprechend von der KUNST!RASEN-Audienz gefeiert.

Aus meiner Sicht hatten wir da eine Art britische Variante von Joe Bonamassa bestaunen können. Ein Mann, den man sich auch abseits von Deep Purple merken sollte.

Line-up Simon McBride:
Simon McBride (lead vocals, electric guitar)
Dave Marks (bass, backing vocals)
Marty McCloskey (drums)

20:25 Uhr war es dann soweit. Die Mannen um Van Zant und Medlocke betraten unter dem Applaus der mittlerweile knapp 5.000 anwesenden Zuschauer die geräumige Bühne, um nach einem Einspieler zur frühen Bandentstehung auf den großen LED-Leinwänden  mit „Workin‘ For MCA“ loszulegen.

Das ‚Geschäftsmodell‘ Lynyrd Skynyrd versteht es weiter hervorragend, mit visuellen Emotionen im Hintergrund, seine Kundschaft auf US- als auch internationaler Ebene an sich zu binden. Wenn man ehrlich ist, bleiben sie die einzige Band, die immer noch Zuschauer bei uns in größerer Anzahl aktivieren kann, da kann keiner der Acts der damaligen großen Southern Rock-Ära mithalten.

Aber auch aktuelle Bands wie Blackberry Smoke, die Skynyrd in kreativer Hinsicht längst abgehängt haben, stehen, was die Gunst der Leute bei Konzerten angeht, immer noch hinten an.

In der üblichen Setlist gefiel mir das nicht so oft gehörte „Cry For The Bad Man“, das Gary Rossington auch bildlich gewidmete „Tuesday’s Gone“ (mit vielen Bildern des Gitarren-Idols auf den Leinwänden) samt schönem Harp-Pluster-Solo und natürlich „Simple Man“, in dem  immer wieder auch die Deutschland-Flagge zum Zeichen der Verbundenheit zwischen Amis und Deutschen eingeblendet. Hier versteht man es wieder mal blendend, sich die Sympathien seiner potentiellen Klientel weiterhin warm zu halten.

„Call Me The Breeze“ und Skynyrds größter Hit „Sweet Home Alabama“  waren dann die gewohnten Anheizer und Vorboten für das große Finale.

Neu war im gewohnt von einem furiosen E-Gitarrenfinale getragenen „Free Bird“, in dem nochmal alle Verstorbenen visuell gehuldigt wurden, dass die zweite Strophe mit einer Ronnie Van Zant-Einspielung performt wurde (bildlich als auch gesanglich, ähnlich wie man es früher schon einmal mit „Travellin‘ Man“ gemacht hatte), nachdem sich Johnny Van Zant zunächst für den Beginn verantwortlich gezeigt hatte.

Klar war, dass mit dem Paradestück der Band der Gipfel der Emotionen erreicht war und wie üblich der krönende Abschluss gekommen war.  Insgesamt war damit ein unterhaltsamer Abend mit transparentem Sound und stark wirkenden Bildern in einer tollen Location zu Ende gegangen, der die etwas längere Anreise für uns  in jedem Fall wert war.

Line-up Lynyrd Skynyrd:
Johnny Van Zant (lead vocals)
Rickey Medlocke (electric guitar)
Mark “Sparky” Matejka (electric and acoustic guitar)
Damon Johnson (electric guitar)
Peter Keys (kexboards)
Robbie Harrington (bass)
Michael Cartellone (drums)
Carol Chase (backing vocals)
Stacy Michellese (backing vocals)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Julian Sas
Julian Sas bei Facebook
Simon McBride
Simon McBride bei Facebook
Lynyrd Skynyrd
Lynyrd Skynyrd bei Facebook
ELHartz Promotion GmbH
KUNST!RASEN, Bonn

Laura Cox – Support: Alastair Greene – 23.05.2025 – Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertnachlese

An einem Freitag eröffnet Alastair Greene (über Jahre Gitarrist bei Alan Parsons) im gut gefüllten Musiktheater Piano den Abend für Laura Cox. Dabei sorgt er in knapp 50 Minuten schon für beste Stimmung mit seinen southern-getränkten, zum Teil mit Boogie gewürzten Blues-Songs.

Die meisten Stücke unterlegt er mit stark gespielten Soli, wo er sich auf die fette Rhythmusarbeit von Drummer Chris Trafton und Bassist Justin Nicolai Sedillo verlassen kann. Was fehlt, ist ein Song mit einem Wiedererkennungswert, der einen aus den Socken haut. Das ist Jammern auf hohem Niveau, insgesamt sind es gelungene kurzweilige 50 Minuten als Support, in denen Greene zeigt, dass er den Blues in der Stimme und im Blut hat.

Line-up Alastair Green Band:
Alastair Green – guitar, vocals
Chris Trafton – Drums
Justin Nicolai Sedillo – bass

Die kurze Pause nutzen die Fans sich an den Tresen im Piano mit Getränken einzudecken und gegen 21:00 Uhr betritt die Band von Laura Cox die Bühne, spielt ein kurzes Intro, zu dem Cox dann dazu stößt und passend rockig mit „Freaking Out Loud“ die Show beginnt.

Auf der Setliste hat sie neben bekannten Stücken aus den bisherigen drei Studioalben auch ein paar Überraschungen. Gelungen ist die Trackgauswahl, die für einen nicht abfallenden Spannungsbogen sorgt. Stark ist, wie sie in „Grosse Bouche“ den Smith-Song „Big Mouth Strikes Again“ hart mit punkigen Elementen covert. Überhaupt ist der Auftritt im Vergleich zu den Vorjahren härter, stimmlich fast rebellisch wirkend.

Da geht auch direkt ein Lob an die Mischer, denen es gelingt, den Sound so abzumischen, dass Cox Stimme, die kräftiger wirkt als im letzten Jahr, nicht untergeht. In der Mitte des Sets wird dann doch einmal Fahrt aus der Sache genommen.

Akustisch spielt sie zunächst solo im Americana-Stil „Fire Fire“ um noch „Personal Jesus“ nachzulegen, zu dem dann nach und nach die Band einsteigt und Leo Cotten an den Keyboards das Depeche Mode-Feeling reinbringt. Danach nimmt die Show wieder Fahrt auf, Antonin Guerin an den Drums und Bassist Adrian Kah legen einen stampfenden, krachenden Rhythmus vor, in den Laura das eine oder andere Gitarrensolo schießt.

Dabei zeigt sie sich sehr flexibel und bildet vom Hard Rock, über Southern- bis hin zum Blues stilistisch Einiges ab und zeigt sich auch als Meisterin des Slidens. Bei „One Big Mess“ bringt sie das ohnehin bestens mitgehende Publikum zum Mitsingen und beendet mit „Hard Blues Shot“ einen rockigen Abend. in den sie auch schon ein paar Songs des kommenden Albums eingebaut hat.

Line-up Laura Cox Band:
Laura Cox – vocals, guitars
Leo Cotten – keyboards
Adrian Kah – bass
Antonin Guerin – drums

Text & Bilder: Gernot Mangold

Laura Cox
Laura Cox bei Facebook
Alastair Greene
Alastair Greene bei Facebook
Musiktheater Piano
3dog-Entertainment

Dyer Davis – Kiss The Ring – CD-Review

Liebe Southern Rock-Gemeinde und auch darüber hinaus, aufgepasst: Mit dem aus Daytona Beach, Florida, stammenden Langbartträger Dyer Davis (Marke Billy Gibbons) ist was ganz Starkes im Kommen.

Der bringt jetzt mit „Kiss The Ring“ sein zweites Album in Eigenproduktion heraus, nachdem bereits sein Debüt „Dog Bites Back“ (#6 in den Billboard Blues Charts) von der internationalen Blues-Presse in höchsten Tönen gelobt wurde. Wenn man den Nachfolger gehört hat, weiß man auch warum!

Bei Dyer Davis spürt man neben seinem sofort offensichtlichen Talent, dass er ein bis Bartspitzen (oben auf dem Kopf gibt es ja keine) motivierter Musiker ist, der ein klares Ziel vor Augen hat: Sich mit starken Leistungen in der Rockmusikszene weiter zu profilieren.

Der erste Song des neuen Werks, „I Ain’t Lyin'“ geht direkt mit einem Höllentempo los. Ein punkiger Uptemporhythmus mit dezenter Southern-Note, The Black Crowes auf Speed , so könnte man es umschreiben.

Apropos Black Crowes, die sind neben Bad Company, ähnlich wie bei den Georgia Thunderbolts oder Dirty Honey, immer wieder garniert mit schönen Southern-Flair, wie zum Beispiel beim zweiten Track „Pass It Over“ und dem herrlichen „Baby“ gegen Ende, ein markanter Bezugspunkt auf dem Silberling.

Davis hat, das erkennt man schnell, auch ein tolles Trio an Mitmusikern um sich versammelt, das hier ebenso ehrgeizig wie der Protagonist zur Sache geht. Drummer und Perkussionist Davis Weatherspoon und Bassist Will Weiner geben in jedem Tempi die Pace, die Dyer und sein konkenialer Partner an den Keys, Warren Beck, brauchen, um hier ihre kräftigen Akzente zu setzen.

Gerade letztgenannter Warren Beck ist für mich fast schon der heimliche Star des Werkes, dem es immer wieder gelingt, mit unterschiedlichen Tastenvariationen (Piano, Organ, E-Piano), treffgenau Davis‘ E-Gitarrenspielereien noch mehr Prägnanz zu verschaffen.

Das atmosphärische „Kiss My Ring“ ist zurecht der Titelsong geworden, beeindruckend besonders hier das surrende Gitarrensolo. Mit „Around The Bend“ wird es erstmals etwas ruhiger, ein Schelm, wer hier nicht an „Midnight Ridder“ als Inspiration denkt.

„Damned“ ist dann wieder ein tolles Beispiel dafür, wie man sich auch im Studio gesangstechnisch ‚emotional ‚reinhängen kann. Einfach mitreißend. „Brackish Water‘ ist ein dreckiger straighter Rocker Marke Bad Company. teilweise meint man Paul Rodgers leibhaftig am Mikro zu hören.

Das wunderbar Piano- und Steel–untermalte „Have Mercy“ hätte ein Jackson Browne nicht schöner kreieren können. Nach dem bereits oben geschilderten „Baby“ lässt das Quartett die Scheibe mit dem beatlesken „Enough Is Enough“ ausklingen. Genug hat man dann keineswegs von dieser tollen Musik.

Dyer Davis setzt mit dieser Scheibe, das steht jetzt schon fest, eines der Ausrufezeichen des Jahres 2025. Beeinflusst von unterschiedlichen (zum Teil britischen) Rockgrößen der Siebziger Jahre, setzt er den Tracks mit vielen guten eigenen Ideen, einen individuellen, unwiderstehlichen als auch zeitgemäßen Stempel auf. 

Ich würde jetzt nicht unbedingt für Dyer Davis sterben wollen, aber ich würde auf jeden Fall meine Hand dafür ins Feuer legen, dass er mit „Kiss My Ring“ jeden Rockfan, egal welcher Couleur, begeistern wird. Der Reviewer DD und der Musiker DD finden hier jedenfalls perfekt zusammen!

Eigenproduktion (2025)
Stil: Alternative Southern Rock

Tracks:
01. I Ain’t Lyin‘
02. Pass It Over
03. Kiss The Ring
04. Around The Bend
05. Damned
06. Brackish Water
07. Have Mercy
08. Laying On The Floor
09. Baby
10. Enough Is Enough

Dyer Davis
Dyer Davis bei Facebook

Joanne Shaw Taylor – Black & Gold – CD-Review

Das zehnte Album in einer Karriere ist sicherlich, egal für welchen Künstler, immer etwas besonderes, ein Meilenstein, vielleicht auch ein neuer Richtungsweiser. Viele Acts erreichen diese Marke erst garnicht. Für Joanne Shaw Taylor, einst mit 16 Jahren von Eurythmics-Dave Stewart entdeckt und seit 2009 im Blues Rock-Business tätig, ist dieser ominöse Zeitpunkt jetzt gekommen.

Mit „Black & Gold“ stellt sie sich nun dieser Herausforderung und bewältigt diese, um es vorwegzunehmen, mit Bravour. Erneut auf Joe Bonamassas Journeyman Records-Label unterwegs, dazu mit Joes Langzeit-Spezi Kevin Shirley an den Reglerknöpfen, bietet sie einen abwechslungsreichen Mix zwischen eingängigem, Blues- und Southern (Country) Rock, Rock und beschwingten und luftigen PopRock-Nummern, die genau zur richtigen Jahreszeit kommen und sogar durchaus als cabriotauglich zu bezeichnen sind, auch wenn die Songthematiken zum Teil von ernsterer Natur sind..

„Ich wusste, dass dieses Album ein Meilenstein für mich wird“, so die Protagonistin. „Mein zehntes Studioalbum – das fühlt sich an wie das Ende eines Kapitels und der Auftakt eines neuen.“ Bewusst habe sie sich darauf eingelassen, musikalisches Neuland zu betreten. Sie wolle sich nicht wiederholen, sondern weiterentwickeln. „Einige Songs musste ich einfach für mich selbst schreiben. Es ging darum, Themen aufzugreifen, die ich lange umgangen habe. Ein Befreiungsschlag – künstlerisch wie persönlich.“

Allein der swampige Opener „Hold Of My Heart“ ist schon ein Genuss für sich. Der Beginn mit einer rauen Akustikgitarre, dazu eine wiehernde Fiddle (von der renommierten Musikerin Sav Madigan gespielt), und eine fulminantes, im Southern Rock verwurzeltes E-Gitarren-Solo lassen Erinnerungen an die Rossington Collins Band in ihrer Beginn-Phase aufkommen. In eine ähnliche Kerbe schlagen auch das slideträchtige „I Gotta Stop Letting You Let Me Down“ und  später mit einem zusätzlichen leichten Stones -Hauch versehene „Hell Of A Good Time“, zwei weitere der vielen Highlights.

Kommen wir zu den wunderbar, leicht ins Ohr gehenden, poppigen Liedern wie „All The Things I Said“, „Who’s Gonna Love Me Now?“, „Summer Love“ (aktuelle Single) und „Grayer Shade Of Blue“, allesamt absolut radiotauglich, die aber durch das immer integrierte schöne E-Gitarrensolo auch eine gewisse Rock-Attitüde behalten. Da bekommt man richtig gute Laune.

Introvertierten Stoff, etwas schwerer verdaulich, als Kontrast in Richtung Beth Hart weisend, bieten der Titelsong „Black & Gold“ und „Look What I’ve Become“, bevor am Ende durchaus wieder die Southern Rock-Freunde zum Zug kommen: Zum einen mit der herrlich shuffelndem  Uptemponummer „What Are You Gonna Do Now?“ mit Pianoeinlagen und klasse E-Gitarrenarbeit samt kurzem Solo. Fußwippe unvermeidlich!

Zudem mit der grandiosen Southern Soul-Ballade „Love Lives Here“ hinterlässt die Britin zum Abschluss äußerst bleibenden Eindruck und beweist neben ihren starken Gitarrenqualitäten auch ihre beeindruckendes Vokalkönnen (schön rauchig Richtung Kim Carnes). Und wenn sie dann zum finalen Hammersolo mit Pilly Powell-mäßig unterlegtem Pianogeklimper ansetzt, reibt sich jeder Lynyrd Skynyrd-Fan vermutlich verwundert die Augen. 

Joanne Shaw Taylor hat Wort gehalten. Mit „Black & Gold“, ihrem 10. Werk, ist ihr tatsächlich ein echter Meilenstein gelungen. Die CD macht von der ersten bis zur letzten Sekunde großen Spaß und bietet vor allem gekonnt ineinander greifende Diversität. Würde ich ihre Vorgänger-Werke besser kennen, würde ich es glatt wagen, von einer Art Karrierealbum zu sprechen. Schwarz sehe ich hier nur auf dem stilvollen Coverbild, ansonsten ist hier ist wirklich alles Gold, was glänzt, absolute Kaufempfehlung!

Journeyman Records (2025)
Stil: (Southern) Blues Rock / Pop Rock

Tracks:
01. Hold Of My Heart
02. All The Things I Said
03. Black & Gold
04. Who’s Gonna Love Me Now?
05. I Gotta Stop Letting You Let Me Down
06. Summer Love
07. Grayer Shade Of Blue
08. Hell Of A Good Time
09. Look What I’ve Become
10. What Are You Gonna Do Now?
11. Love Lives Here

Joanne Shaw Taylor
Joanne Shaw Taylor bei Facebook
Another Dimension

Mike Dangeroux – Empty Chair – EP-Review

Um es vorwegzunehmen, so richtig gefährlich geht es auf der neuen EP des Protagonisten, wie der Name des Protagonisten es vielleicht suggeriert, auch wenn er ja am Ende mit ‚x‘ statt einem ’s‘ geschrieben wird, nicht zu.

Mike Dangeroux ist ein in Chicago angesehener Blues-Gitarrist und hat die Bühne schon mit diversen Größen der Zunft wie u. a. Koko Taylor, Mississipi Heat oder Buddy Guy geteilt.

Seit Ende Februar ist seine neu EP „Empty Chair“ auf dem Markt. Mike hat alle Stücke selbst geschrieben und produziert, er singt und bedient natürlich die E-Gitarre, als auch den Bass. Begleitet wird er vom Keys-Player und Co-Producer Vincent Varco und Drummer Daron Casper Walker.

Keine für die Stadt typischen Bläser und Harpspieler sind bei den insgesamt sechs Stücken mit dabei, stört mich auch eher nicht. Die erste Hälfte mit den drei Tracks „End Like This“ (humorvoller Text mit schönen Reimen), „Money Back“ und „Play My Cards Right“ steht im Rahmen von schunkelnder Blues (-Rock) Musik, die für eine Gute-Laune-Atmosphäre in entsprechenden Blues Clubs recht gut geeignet ist.

Das E-Gitarrenspiel auf „Money Back“ hat ein wenig unterwelliges ZZ-Top-Appeal. Im zweiten Teil überwiegen die ruhigeren Momente. Mit dem tollen Slow Blues „No Good For Me“ gibt es das intensiv und gefühlvoll besungene und mit tollen E-Gitarrenparts ausgestattete Highlight des Albums.

Der Titelsong „Empty Chair“ kommt mit psychedelischer Note daher, beim Abschluss mit „What’s Talking So Long“ geht es wieder in die ruhigeren und traditionelleren Gefilde des Genres.

Am Ende offenbart die durchaus hörenswerte Scheibe, dass wir es  in Mike Dangeroux mit einem weiteren guten Gitarristen und Songschreiber zu tun haben, der sich aus meiner Sicht aber eher auf Insider-Status bewegen wird. Deshalb wird sein Fokus vermutlich weiter auf Spielen bei Hochzeiten (wie man es auf seiner Webseite angeboten bekommt) und in den Clubs der amerikanischen Großstadt (mit hoffentlich gut gefüllten Stühlen)  bewegen.

Keine gefährliche Musik für die arrivierte Konkurrenz auf dem Gebiet, aber solide und angenehm!

Eigenproduktion (2025)
Stil: Blues Rock

01. End Like This
02. Money Back
03. Play My Cards Right
04. No Good For Me
05. Empty Chair
06. What’s Talking So Long

Mike Dangeroux
Mike Dangeroux bei Facebook

Ally Venable – Money & Power – CD-Review

Eigentlich haben mir bis dato alle Longplayer von Ally Venable gut gefallen, aber mit dem 2023er Werk „Real Gone“ hievte sie sich auf eine deutlich spürbar höhere Ebene. Für mich persönlich war es eines der besten Alben des Jahres, auch im Allgemeinen gesehen.  Damit verbunden natürlich auch eine hohe Bürde, was den Nachfolger betrifft.

Und der steht jetzt mit „Money & Power“ an, für den die Texanerin wieder nach Nashville gegangen ist. Sie hat sich – frei nach dem auch sicherlich  im Musikbiz gültigen Prinzip ‚Never change a winning team‘-  wieder den erfahrenen Musiker, Songschreiber und Produzenten Tom Hambridge erneut ins Boot geholt. Die beiden entwickeln sich, wie auch der neue Silberling wieder beweist, zu einer perfekt funktionierenden Gemeinschaft.

Der Blick auf das Coverbild wird, auch wenn es vermutlich ironischen Charakter hat, im Rahmen der hier vermeintlich unterstützenden Frauenbewegung (O-Ton Ally: „Frauen dürfen in ihrer Fähigkeit, in der Welt zu bestehen, niemals infrage gestellt werden“), aus meiner Sicht einen eher kontraproduktiven Effekt bewirken.

Provokatives Posen, Zigarre rauchend in barockem (Bordell)-Hinterzimmer-Ambiente: da werden sich die meist von wenig Humor geprägten und biestigen Feministinnen wohl  eher pikiert echauffieren, denn irgendeine Sinnhaftigkeit in Richtung Gleichberechtigung oder Emanzipation interpretieren.

Wie dem auch sei, der Beginn mit seinem ‚Stones meets Rosssington Collins Band‘-southern rockigen Flair ist ein perfekter Einstieg, der von einem stechenden Gastgitarrensolo des aus Mississippi stammenden Überfliegers Christone ‚Kingfish‘ Ingram verziert wird,

Die im weiteren Verlauf von Ally und Tom geschriebenen Stücke, bieten sehr viel Abwechslung, in Sachen Tempi und Atmosphäre, aber auch, was unterschiedliche Musik-Strömungen angeht. Und sowas  kann man eigentlich nur mit nahezu perfekten Begleitmusikern umsetzen.

Neben ihren beiden etatmäßigen Bühnenbegleitern Isaac Pulido und EJ Bedford mischen auch Weltklasse-Gitarrist Kenny Greenberg oder Tastenvirtuose Tim Lauer mit.  Dazu kommen noch die pfiffigen Background Vocals des Hambridge-Clans (Rachel, Sarah und Tom).

Der Titelsong „Money & Power“ ist – nomen est omen – pure Blues Rock Power, da werden selbst Ted Nugent-Fans den Gitarrenriffs und -soli ihre Ehrfurcht erweisen. Da braucht es dann erstmal einen schönen Slow Blues wie „Do You Cry„, um halbwegs wieder runterzukommen. „Heal Me“ hätte mit den tollen Slide-Einlagen auch auf jedes RCB-Album gepasst.

Mit dem shuffligen „Stopper Back Papa“ beginnt eine Phase, in der in den mehr eingängigen Bereich umgeswitcht wird, trotzdem bleibt alles natürlich sehr E-Gitarrenlastig. „Legends“ hat was vom 90er Pop-Rock der Bangles, „Keep Me In Mind“ ist ein absoluter Ohrwurm und somit auch mein Favorit des Albums, auch wenn ich mir hier, statt des etwas uninspiriert wirkenden Endes, einfach nur ein songdienliches E-Solo in der Mitte gewünscht hätte.

Hier kann Ally auch mal schön aus dem görenhaften Gesang herausbrechen und ihre durchaus variable Stimmseite in den Vordergrund stellen. Auf vokalem Parkett hat sie dann beim tollen Duett mit der furios singenden Shemekia Copeland in „Unbreakable“ („Dieser Song verbreitet eine Botschaft von Frauen, die unterdrückt wurden“) natürlich einen schweren Stand, meistert das aber ganz gut.

„Steppinig Stone“ überrascht dann wieder mit einer Portion 90er-Pretenders-Note. Den krönenden Abschluss bildet aber das in der Originalversion von Janet Jackson fast nicht topbare „Black Cat“, der diesen tollen Song noch mal in der Blues Rock 4.0-Version aufleben lässt.

Tom & Ally – das passt!  Ich hätte nie gedacht, dass das auf „Real Gone“ erzielte Niveau mit „Money & Power“ erneut gehalten werden kann. Die gerade mal 26-jährige Texanerin Ally Venable katapultiert sich mit diesem fulminanten Werk endgültig in das Nonplusultra der weiblichen Blues Rock-Riege.

Ich freue mich schon jetzt die Tracks bei ihrem bereits bestätigten, nächsten Gig im Rheinberger to hoop in der Live-Version begutachten zu können!

Ruf Records (2025)
Stil: Blues Rock

Tracks:
01. Brown Liquor
02. Maybe Someday
03. Money & Power
04. Do You Cry
05. Heal Me
06. Stopper Back Papa
07. Legends
08. Keep Me In Mind
09. Unbreakable
10. Steppinig Stone
11. Feel That Sting
12. Black Cat

Ally Venable
Ally Venable bei Facebook
Ruf Records
Brooke Lynn Promotion

King King – Support: These Wicked Rivers – 27.04.2025 – Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

These Wicked Rivers zeigen als Vorband von King King, dass ein Support auch ein Gewinn für einen Konzertabend sein kann. Im sehr gut besuchten Musiktheater Piano spielt die Band ein Programm, das insbesondere bei Freunden des Southern Rock Freude aufkommen ließ. Das Quintett aus Derby nutzt mit seinem überzeugenden Auftritt die Gunst der Stunde, im knapp 40 minütigen Set Werbung in eigener Sache zu machen.

Line-up These Wicked Rivers:
John Hartwell (Lead Vocals and Rhythm Guitar)
Arran Day (Lead Guitar and Backing Vocals)
Jon Hallam (Bass)
Dan Southall (Drums)
Ric Wilson (Keyboards)

Um kurz nach 21:00 Uhr betreten die Schotten dann die Bühne im gut gestimmten Piano und lassen es über 100 Minuten krachen. Sie haben zwar seit dem 2020er Werk “Maverik” keine neue Scheibe rausgebracht, aber im Vergleich zum Vorjahr einige Songs ausgetauscht. Sie bringen mit „Cried Out For Love“ ein Stück, das erst vor kurzem als Single veröffentlicht wurde und schon einmal Appetit auf das im Herbst geplante neue Album macht.

Alan Nimmo wie gewohnt mit Schottenrock auftretend zeigt eine starke Bühnenpräsenz, gewährt seinem Bruder Stevie aber bei einigen Tracks die Bühne, um sich mit starken Soli und auch kraftvollen Gesangsparts in den Vordergrund zu spielen.

Auch Jonny Dyke kann mit einigen Soli an der Hammondorgel und den Keyboards sein Können zeigen und Bassist Zander Greenshields sowie Drummer Andrew Scott legen mit ihrer Rhythmusarbeit das Fundament des gut ausgesteuerten transparenten Sounds.

Line-up King King:
Alan Nimmo (lead vocals, guitars)
Stevie Nimmo (guitars, vocals)
Zander Greenshields (bass)
Jonny Dyke (keyboards)
Jon Lodge (drums)

Text & Bilder: Gernot Mangold

King King
King King bei Facebook
These Wicked Rivers
These Wicked Rivers bei facebook
Musiktheater Piano
3dog-Entertainment

Emanuel Casablanca – Hollywood Forever – CD-Review

Review: Michael Segets

Jörg Schneider nahm sich 2022 dem Debüt von Emanuel Casablanca „Blood On My Hands“ für SoS an. Unser Blues-Spezialist hätte sicher kenntnisreicher das nunmehr dritte Album „Hollywood Forever“ kommentieren können, aber nun ist mir die Aufgabe zugefallen. Ich habe dem Longplayer, der mit sechzehn Tracks tatsächlich diesen Namen verdient, ein paar Durchläufe gegönnt.

Mit dem groovigen „Mud“ steigt Casablanca gut ein. Anfänglich nimmt der zweite Track „Dirty Luck“ den treibenden Rhythmus des Openers auf. In der Mitte der Nummer erfolgt aber ein Bruch und das Stück plänkelt aus. Auch der fast neunminütige Titelsong „Hollywood Forever“ integriert unterschiedliche Passagen, was für Freunde des Blues vielleicht ein Fest ist, mir liegen kürzere, einfacher strukturierte Stücke näher. So befindet sich „The Squeeze“ mehr auf meiner Linie. Die kraftvollen Gitarren dominieren diesen Bluesrocker. Eine härtere Gangart legt Casablanca später bei „A Good Day To Die Young“ vor, bei dem die Rockelemente deutlich stärker in den Vordergrund rücken als der Blues.

Casablanca scheut sich nicht, moderne Ingredienzien in seine Stücke aufzunehmen, die mal interessant sind („Me And The Devil“), mal eher anstrengend („India Stoker“). Den Blues in einer klassischen Spielart präsentiert der aus Brooklyn stammende Musiker bei „Roulette“. Das Stück hat einen swampigen Einschlag und das Gitarrenspiel wirkt hier etwas differenzierter. Ebenfalls auf der Habenseite ist das kurze „Juggernaut“ zu verbuchen. Mit seinem stampfenden Rhythmus, geschmückt mit ein paar Einsprengseln der Keys, erinnert es an George Thorogood. In der zweiten Hälfte widmet sich der Gitarrist verstärkt der emotionalen Seite des Blues („Lust And Lies“, „Low Down Dirty Shame“). Hier ist das sanfte „Love Strong“ hervorzuheben.

Das Highlight des Albums stellt für mich die wirklich gelungene Ballade „Black Mans Burden“ dar, die ich im Americana verorten würde. Casablanca setzt sich für Menschenrechte und Antidiskriminierung ein, wofür er die Emanuel Casablanca Foundation gründete. Diese veranstaltet weltweit Konzerte, deren Erlös an entsprechende Organisationen geht. Dabei helfen natürlich auch gute Kontakte. Im Laufe seiner Karriere arbeitete Casablanca mit eine Reihe erfolgreicher Musikerinnen und Musikern der Bluesszene zusammen. Zu diesen zählen Albert Castiglia, Paul Gilbert, Jimmy Carpenter, Kat Riggins und Joanna Connor.

Emanuel Casablanca überschreitet auf „Hollywood Forever“ Genregrenzen. Im Zentrum steht der Blues und der Blues Rock, aber auch Rock und Americana finden Platz auf dem Album. Neben Titeln, die sich eher an traditionellen Mustern orientieren, sind auch experimentierfreudigere Songs vertreten. Wie das Gesamtwerk von Bluesfans aufgenommen wird, wage ich nicht einzuschätzen. Ich picke jedenfalls nur einzelne Beiträge aus dem umfangreichen Angebot heraus.

Bad Boy Of Blues Media Co. (2025)
Stil: Blues/Blues Rock

Tracks:
01. Mud
02. Dirty Luck
03. Hollywood Forever
04. The Squeeze
05. Werewolf
06. Roulette
07. Me And The Devil
08. Juggernaut
09. Black Mans Burden
10. A Good Day To Die Young
11. India Stoker
12. Lust And Lies
13. Love Strong
14. Low Down Dirty Shame
15. Flying
16. Last Fair Deal

Joe Bonamassa – 29.04.2025, Rudolf-Weber-ARENA, Oberhausen – Konzertbericht

6.000 Besucher in der vollen Rudolf-Weber-ARENA zu Oberhausen sprechen eine deutliche Sprache. Joe Bonamassa hat sich mit harter, beharrlicher und vor allem kreativer Arbeit an die Spitze der Blues Rock-Champions-League gespielt und Größen wie z. B. Eric Clapton & Co., wenn man ehrlich ist, die mittlerweile nur noch von ihrem Ruhm vergangener Tage zehren, insgesamt gesehen, längst hinter sich gelassen.

Viele werfen ihm eine gewisse Sterilität, Unnahbarkeit und Berechenbarkeit in negativer Hinsicht vor, ich bin da allerdings anderer Meinung. Wenn ich zu seinen Konzerten innerhalb der Woche gehe, weiß ich, dass mir keine mittelklassige Vorband samt Umbaupause droht, die mir den Schlaf in der Nacht rauben wird, dass mich pünktlich ab 20:00 Uhr eine immer wieder variabel gestaltete Setlist und knapp zwei Stunden anspruchsvoll gestaltete Musik (meist inklusiv einer Zugabe) erwartet, präsentiert von absoluten Weltklasse-Musikern.  Um 22:00 Uhr ist Ende der Veranstaltung! Punkt! Man fährt zufrieden ab nach Hause, und ist einigermaßen ausgeschlafen wieder für den nächsten Tag im Beruf gewappnet.

Allein schon der Auftakt mit dem grandiosen, mir noch nicht bekannten „Hope You Realize It (Goodbye Again)“ war der Hammer, der alles beinhaltete, was das Können dieses hochklassigen Musikers und seines ihn umgebenden Kollektivs ausmacht:

Eine fulminante Rhythmusuntermalung mit dem groovenden Calvin Turner am Bass, dem kraftvoll polternden Drummer Lamar Carter, der sich brav als Zweitgitarristen unterordnende Josh Smith (insgesamt mit zwei Solopassagen im weiteren Verlauf), die herrlich frech singenden und agilen Backgroundröhren Dannielle De Andrea und Jade MacRae, die unverwüstliche Keyboard-Legende Reese Wynans mit schwurbelnder Orgel, tollem Piano und atmosphärischen Synthie-Klängen und natürlich der Protagonist himself mit unzähligen filigranen E-Gitarren-Solo-Ausflügen (an seinen vielen unterschiedlich genutzten Gitatrrenmodellen).

„Mit „Dust Bowl“ und dem herrlichen „Twenty-Four Blues“ war die Endorphine-Ausschüttung, bereits frühzeitig in beachtliche Regionen gelangt. Gleiches gilt für die grandiose, dezent progressive Ballade „Driving Towards The Daylight“, mit mein persönliches Highlight des Abends.

„The Last Matador Of Bayonne“ und das fantastisch groovende „The Heart That Never Waits“  waren die nächsten Knüller auf der Setlist. Auch Led Zeppelin– Nostalgiker kamen zum Ende auf ihre Kosten. Ohne die Background-Damen wurde „How Many More Times“ in der Bonamassa-Variante präsentiert, am Ende noch mit einem kurz-integrierten Freddie King-„The Hunter“-Intermezzo (wo Mac Rae und De Andrea wieder zurückkehrten) und einem energiegeladenen Power-Drum-Solo von Lamar Carter.

Die obligatorische 1-Song-Zugabe erfreute sicherlich dann auch noch die Southern Rock-Anhänger wie mich unter den Anwesenden. Der Bonamassa Fan-Favorit „Mountain Time“, besonders in Joes Soloeinlagen mit viel Marshall-Tucker– und Allman Brothers-Espirit, war ein perfekter Abschluss, der am Ende nochmals eindrucksvoll untermauerte, dass Joe Bonamassa im Blues Rock-Geschehen aktuell das Maß aller Dinge ist.

Vielen Dank an Mark Dehler von Netinfect Promotion, der uns erneut dieses tolle Ereignis ermöglicht hat!

Line-up:
Joe Bonamassa (lead vocals, electric guitar)
Josh Smith (electric guitar)
Reese Wynans (keys)
Calvin Turner (bass)
Lamar Carter (drums)
Dannielle De Andrea (vocals)
Jade MacRae (vocals, percussion)

Bild: Gernot Mangold (Archiv)
Text: Daniel Daus

Joe Bonamassa
Joe Bonamassa bei Facebook
Netinfect Promotion
Rudolf-Weber ARENA, Oberhausen

Jim Kahr – Keepin‘ It Hot – CD-Review

Über den Sinn und Zweck, eine CD, die 2022 herausgekommen ist, nochmals unter einem anderen Titel in 2023 zu veröffentlichen, möchte ich mich hier garnicht auslassen.

Die CD „Keepin‘ It Hot“ von Jim Kahr wurde mir nach dem Gig der Tas Cru Band im Rheinberger to hoop mit der Bitte um Besprechung überreicht und im Rahmen meiner Berufsehre komme ich dem jetzt nach.

Weder die Vorveröffentlichung noch der Name Jim Kahr waren mir, Blues-Freunde und auch der Künstler selbst mögen es mir verzeihen, bis dato völlig unbekannt, somit kann ich recht unvoreingenommen an das Werk herangehen.

Die Recherche ergab, dass der Protagonist aus Chicago stammt und in der Vergangenheit schon mit klingenden Namen der Blues-Geschichte wie Jimmy Rodgers, Koko Taylor, Lightning Hopkins, Charlie Musselwhite und John Lee Hooker zusammengearbeitet hat.

Nach dem Hören machte sich sofort Erleichterung bei mir breit, die Scheibe, die insgesamt 13 Eigenkompositionen von Kahr und zwei modern umgesetzten Live-Coverversionen zweier Soul-Klassiker („Ain’t No Sunshine“ von Bill Withers und „It’s A Man’s World“ von James Brown in einer ausgiebigen 9-Minuten-Fassung) beinhaltet, kommt überhaupt nicht, wie befürchtet, altbacken daher, sondern bietet entspannte, sehr gut gespielte, ja, fast zeitlose Blues Rock-Atmosphäre zum Genießen im heimatlichen Wohnzimmer.

Nicht zuletzt auch ein Verdienst des mittlerweile verstorbenen, 7-fachen Grammy-Gewinners Jim Gaines, der hier als Produzent mit Hand angelegt hat. Kahr, der auf diesem Werk den Blues/Blues Rock in all seinen Facetten präsentiert, merkt man aufgrund der Songstrukturen an, dass er am Ende eher die Bühne, anstatt des Studios bevorzugt, meine ich jedenfalls herauszuhören.

Bestes Beispiel ist dafür schon der melodisch dahingroovende Opener „Big City Struggle“. Diesem tollen Song wird am Liedende durch einen irgendwie die Harmonie zerstörenden Rhythmuswechsel samt durchaus tollem, fast Southern Rock- kompatiblen E-Gitarren-Solo, die bis dato  potentielle Radiotauglichkeit genommen. Ich hätte hier ‚Strophe-Refrain-songdienliches E-Gitarrensolo-Strophe-Refrain-Ende‘ als Aufbau gewählt.

Gut gefallen mir auch die immer wieder eingeflochtenen weiblichen Backgroundgesänge wie zum Beispiel beim Hammer-Slowblues „Hurtin‘ In The Morning“, mit dezentem progressiven Pink-Floyd-Touch im Solo-Part gegen Ende des Liedes.

Herrlich das fast schon Southern Rock-verwandte, aufmunternde „Better Days Are Comin'“.  Auch der erneut sehr atmosphärische Slowblues „Got To Be A Way“ (wieder mit Southern-E-Solo am Ende) ist eine Songperle. Der verspielte launig-bumpige Titelsong mit scheppernden Drums und integriertem Bass-E-Gitarren-Schlagabtausch ist eigentlich eher was für eine Live-Performance.

Late-Night-Barroom-Atmosphäre im „Smooth Operator“-Ambiente versprüht das relaxte, Saxofon-bestückte „Listen To The Message“, ebenfalls ein Highlight des Werkes.

„Nothin‘ To Lose“ und das den Studioteil abschließende „Broken Man“ , beide mit schönen Akustikgitarren verziert, erbringen den Beweis, dass Kahr auch im bluesigen Countrymetier durchaus ansprechende Ideen vorzuweisen hat.

Gut, am Ende darf natürlich, wenn man sich schon im Blues-Genre bewegt und aus Chicago stammt, die heimatliche Huldigung nicht fehlen. Und dann ist sie auch präsent, meine geliebte nöhlige Harp bei „Chicago My Town“, für die Kahr mit Ron Sorin eine Koryphäe auf diesem Gebiet eingebunden hat.

Der Live-Part zum Schluss mit den bereits o. a. Stücken (hier sind andere Musiker involviert), offeriert dann Kahrs Passion für hingebungsvoll live gespielten Soul Blues. Danke an Jim Kahr-Deutschland-Betreuer Martin Scheschonka für die tolle Scheibe, die auch in Zukunft sicher mal öfter in meinem Player landen wird.

Pepper Cake / ZYX Music (2023)
Stil: Blues, Blues Rock

Tracks:
01. Big City Struggle
02. Wonderin‘ Why
03. With Somebody
04. Hurtin‘ In The Morning
05. Better Days Are Comin‘
06. Got To Be A Way
07. Keepin‘ It Hot
08. Listen To The Message
09. Landin‘ On You
10. Nothin‘ To Lose
11. Like The Way You Do
12. Chicago My Town
13. Broken Man
14. Ain’t No Sunshine (live)
15. It’s A Man’s World (live)

Jim Kahr
Jim Kahr bei Facebook
Electric Blues Bash