Dreadful – Soulmates – EP-Review

Review: Stephan Skolarski

Wenn die sympathischen Urschweizer von Dreadful zur Release-Party ihrer neuen EP einladen, bedeutet dies für den Heimatort (ca. 3500 Einwohner) im Kanton Schwyz eine ausverkaufte Location. Die in dieser Gegend, immerhin einer Musikhochburg, nicht unbedingt typischen Southern-, Blues- und Country-Rocker hatten zuletzt das Full-Length-Album “A Damn Good Ride” (2019) vorgelegt. Zum 15-jährigen Geburtstag wurde nun die EP “Soulmates” veröffentlicht und am Konzertabend mit einer Biertaufe gebührend abgefeiert, getreu dem Werbeslogan des Ortes: Muotathal, das Dorf mit der Portion Eigensinn.

Allemal Grund genug, die enge musikalische Seelenverwandtschaft der Bandmates wieder von Beginn an in sechs Eigenkompositionen zu dokumentieren: krachender, heavy, Blues Rock, wie der Opener “One Hell Of A Ride”, lässt die Berg- und Erlebniswelt des Ortes aufhorchen. Ein knallharter, vor Kraft strotzender, mitreißender Guitar-Track, der die Lautstärkeregler von allein zum Anschlag bringt.

Unverändert volle Kraft voraus rockt “Down To The Bone” mit sozialkritischen Lyrics und massiven E-Solo-Breitsaiten durch eine etwas zu kurze Spielzeit, die jedoch auch hier nach Wiederholung verlangt. Mit “Memories Last Forever” folgt als weiteres Highlight eine absolut mächtige Ballade, deren Hymnen-Charakter im Southern-Blues-Rock-Style mit immer wieder starken Vocals und grandiosen Guitar-Parts den Top-Titel wachsen lässt; über sechs Minuten Hörgenuss, die unvermittelt ein “again” verlangen.

Die Kunst des abwechslungsreichen Songwritings beherrschen Dreadful meisterlich und bringen mit dem Heimweh-Titel “Home Sweet Home” eine feine acoustic Country/Folk/Rock-Nummer. Die schöne Banjo-Dominanz verleiht dem Titel zum sehr passenden Text eine magische Ohrwurmresonanz, die an gute, alte und ebenso moderne Country Folk- Zeiten erinnert. Nach diesem einfallsstarken Break-Song noch einmal so richtig voll aufzudrehen und den selbstkreierten Swiss Kick Ass Rock’n’Roll standesgemäß zum Jubiläum zu performen, ist eindeutig Sache der Band. Dies gelingt souverän mit dem rauen Blues Rock-Track “Oh Yeah, Alright” und überragenden Guitar-Passagen, die im abschließenden Texas-Boogie “Shake It” mit Harmonica-Unterstützung zum Tanzen auffordern.

Neben dem nachträglichen Glückwunsch zum Bandgeburtstag gebührt die Gratulation im gleichen Umfang der überaus gelungenen Produktion von “Soulmates”. Mit durchweg starken Songs, die sich nur im seelenverwandten Eigensinn einer Bandgemeinschaft zur Perfektion entwickeln, haben Dreadful erneut bewiesen, dass sie ihren musikalischen Enthusiasmus weit über die schweizer Grenzen hinaus vorzeigen können.

Monobuster Records (2024)
Stil: (Southern) Blues Rock

Tracks:
01. One Hell Of A Ride
02. Down To The Bone
03. Memories Last Forever
04. Home Sweet Home
05. Oh Yeah, Alright
06. Shake It

Dreadful
Dreadful bei Facebook

T.H. & The Boneshakerz – Last Train To Graceland – CD-Review

2019 hatte Tim Husung bereits ein Album namens „Love, Soul, Rock ‚N‘ Roll“ komplett in Eigenregie veröffentlicht. Für das neue Werk „Last Train To Graceland“ firmiert er (lead vocals/guitars/harp) jetzt mit seinen Kollegen Robin Brieseck (bass, bgv), Daniel Geist (keys) Jan Le Grow (guitar, bgv) und Volker Britz (drums, percussion) als T.H. & The Boneskakerz.

Insgesamt sind es dann letztendlich zehn Stücke geworden, wobei man das ca. einminütige Instrumentalintro abziehen darf. Musikalisch kann man Husungs eigene Einschätzung „echte, handgemachte Rockmusik mit Herz und Eiern“ durchaus teilen, in songtechnischer, instrumenteller und auch aus Produktionssicht, erhält man einen schönen retro-umfärbten, meist härteren Rockmix, der auch dezentes südstaatliches Espirit (Richtung ZZ Top, Molly Hatchet, Raging Slab, The Four Horsemen, etc.) versprüht.

Leider kann der amerikanisch versuchend zu klingende Haupt-Protagonist, wie so oft bei Bands aus unseren Landen, auch in diesem Fall, seine wahre Herkunft gesanglich nicht verbergen. Zumindest in den Refrains, wo es partiell mehr in kreischende Gefilde geht, die man so aus Hard Rock-Kreisen a là Rose, Keifer, Bon Jovi & Co. kennt, und bei denen auch noch Harmoniegesänge zum Teil untergemischt sind, kann man dieses Manko etwas kaschieren.

Instrumentell wird man dafür mit satten E-Gitarren, wummernden Orgeleinlagen, mal einem Harp-Intermezzo und dem kräftigen Drumming von Britz bei sehr klarem Sound ‚entschädigt‘. Die eigens kreierten Songs besitzen auch durchaus ihren Wiedererkennungswert. Das beschriebene kann man stellvertretend im Song „Thunder Road“ begutachten, zu dem die Band einen Videoclip gedreht hat.

Am Ende reicht es sicherlich für geneigte Leute (die dann vielleicht auch nicht ganz so pingelig sind wie ich), um mit den Burschen, besonders live, zwei unterhaltsame Stunden zu erleben. Die Release-Party zur CD (gestaltet als Klappdigipak mit inkludiertem Steckbooklet) wird am 19.04.2024 im Werkhof Hohenlimburg stattfinden.

Timezone Records (2024)
Stil: Hard Rock & More

Tracks:
01. Intro
02. Keep On Moving
03. Let’s Get High
04. Rock’n’Roll Heart
05. Run Baby Run
06. Fly Like An Eagle
07. Thunder Road
08. Last Train To Graceland
09. It’s Alright Mama
10. Fire

T.H. & The Boneshakerz
T.H. & The Boneshakerz bei Facebook

Allen-Forrester Band – 06.04.2024 – Kulturrampe, Krefeld – Konzertbericht

Dritter Auftritt der Allen-Forrester Band in der beliebten Krefelder Kultlokation, mein erster Besuch in diesem Jahr seit Markus ‚Pille Peerlings das Zepter an die neuen Betreiber Maurice Kamp und Janina Hellmann überreicht hat.

Das Quartett um die beiden amerikanischen Namensgeber Josh Allen und Ben Forrester (der ist den Rampenbesuchern auch noch von diversen anderen Projekten bekannt) sowie den beiden deutschen Rhythmusgebern Hendrik Herder am Bass (sehr agil, zum Teil mit Plektron agierend) und Matze Böhm am Schlagzeug, hat sich mit ihren zuvor engagierten Vorstellungen und einer starken Studioplatte samt einer gerade erschienenen Live-EP im Rücken, zu einem Besuchergaranten entwickelt.

Um kurz nach 21:00 Uhr ging es dann in der bestens gefüllten Rampe los, gespielt wurde in zwei Sets mit einer halbstündigen Pause dazwischen. Im ersten Teil wurde sich gefühlt schwerpunktmäßig auf das noch aktuelle Studiowerk konzentriert.

„Stand Up“ als Opener, „Burning Daylight“, „Hey Carolina“, „Soundtrack Of My Summer“ und das emotionale „Phases Of The Moon“ (über Eva und Ben Forresters anfängliche Fernbeziehung). Höhepunkt für mich war hier jedoch das von Allen geschriebene „This Evening“, dass mit progressiven Zügen (inklusiv toller E-Soli) ein Spektrum von Bad Company, über Pink-Floyd bis zu Lynynrd Skynyrd-Einflüssen abbildete. Apropos Lynyrd Skynyrd: Mit „The Needle And The Spoon“ gab es dazu auch noch ein Coverstück aus der RVZ-Ära, plus „Southbound“ von den Allman Brothers.

Part 2 stand dann nach tollem Auftakt mit den ‚dreckigen‘ Rockern „Steady At The Wheel“ (fast sogar mein persönlicher Favorit des Abends) und „Too Late“ eher im Fokus der Coverstücke, auch wenn mit „Knocked Me Down“, Forbidden Fruit“ (sehr schön atmosphärisch) und „Good Situation Gone Bad“ (in einer Lang-Version mit inkludiertem Drumsolo von Böhm) und „Running For Your Life“ (Abschluss des Hauptgigs) weitere Songs des Debütalbums folgten.

Gefreut habe ich mich vor Allem über „Come And Go Blues von den Allman Brothers, was man eigentlich höchst selten serviert bekommt, und vom Quartett auch mit durchaus vernehmbarer, eigener ‚Handschrift‘ präsentiert wurde. Psychedelic-Jam-Fans durften sich ausgiebig an der AFB-Variante des Black Crowes-Tracks „Mr. Morning Song“ erquicken.

Die Band wurde natürlich nicht ohne Zugabe aus der Rampe entlassen. Allen, Forrester & Co. ließen es dann nochmals mit einer krawalligen Version von Skynyrds „MCA“ ordentlich scheppern. Wer auf handgemachten, sympathischen Southern Rock der guten alten Schule mit unzähligen E-Soli in schweißtreibender Clubatmosphäre steht, bekam mit der Allen-Forrester Band an diesem Samstag-Abend in der Krefelder Kulturrampe die volle Breitseite.

Line-up:
Josh Allen – lead vocals, electric guitar (Fender Stratocaster and Telecaster)
Ben Forrester – electric guitar (Gibson Les Paul)
Hendrik Herder – bass
Matze Böhm – drums

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Allen-Forrester Band
Allen-Forrester Band bei Facebook
EBF Music
Kulturrampe, Krefeld

Paul Rodgers & The Southern Heartbreakers – Our Hearts Beat Southern – CD-Review & Gewinnspiel

Er gilt auch heute immer noch als einer der besten Sänger der zeitgenössischen Rockmusik. Der in Middlesborough geborene britische Fronter von Acts wie Free, Bad Company, The Firm (mit Jimmy Page), The Law (mit Kenny Jones) oder bei Queen als Freddy Mercury-Nachfolger, Paul Rodgers, wurde damals nach dem Flugzeug-Absturz neben Bob Seger auch als heißester Ersatz für Ronnie Van Zant bei Lynyrd Skynyrd gehandelt.

Ich habe Paul Rodgers tatsächlich vor 8 1/2 Jahren, im Frühsommer (ich erinnere mich auch heute noch genau an den Tag, es war Donnerstag, der 11. Juni 2015), bevor dieses Magazin ins Leben gerufen wurde, am Strand im niederländischen Domburg zufällig kennengelernt. Als ich mich mit unserem, zu dieser Zeit noch lebenden Hund Django von unserer Badehütte aus zum Wasser hinbegab, kam eine anderer Labrador zu ihm angerannt und die beiden Vierbeiner tobten sofort in bester Harmonie zusammen im Meer. Einige Meter dahinter schlenderte ein Mann relaxt durch den feuchten Sand, den ich mit Bermudashorts, Adiletten, bunt-geblümtem Hawaii-Hemd, Sonnenbrille und Strohhut auf dem Kopf, erst garnicht erkannt habe. Er war wirklich gut ‚getarnt‘.

Als dieser mein Lynyrd Skynyrd-T-Shirt sah, fragte er mich mit einem Grinsen im Gesicht „Do you like Southern Rock?“ Da erkannte ich ihn plötzlich und ich erwiderte „Hey man, du bist doch Paul Rodgers, was machst du denn hier in Holland?“ Paul sagte, dass er gerade den letzten Spaziergang seines Kurzurlaubs am Strand machte und in vier Stunden wieder mit dem Privatflieger wegen eines Konzerts am Wochenende nach England zurück müsse.

Während die Hunde miteinander tollten, erzählte er mir, dass sein Skynyrd-Arrangement am massiven Wiederstand des Van Zant-Clans (besonders Witwe Judy Van Zant erteilte ihr Veto) und der Plattenfirma MCA scheiterte, als auch, dass es aber deswegen keinen Streit gab (die derzeitigen Verpflichtungen mit Bad Company hätten sowas eh nicht zugelassen) und er mittlerweile mit Gary Rossington seit über 40 Jahren eng befreundet sei (er ist deshalb wohl auch vor einigen Monaten zu seiner Beerdigung gereist) und er auch schon solo mit Skynyrd auf Tour unterwegs gewesen ist.
Photo credit: Karen Alvarez

Ich erzählte ihm von meinem Faible für Southern Rock und dass ich demnächst ein Online-Magazin mit dieser Thematik gründen werde. Aus Spaß sagte ich noch, dass ich es bei seiner tollen Stimme cool finden würde, wenn er mal ein Southern-Album aufnehmen würde. Mit einem verschmitzten Lächeln und „I will think about it, it was nice to meet you“ verabschiedete er sich und wurde dann schnell mit seiner Hündin Kossie nur noch zu Punkten am Horizont.

Dann vor gut zwei Wochen, öffnete ich ein Kuvert ohne Absender in dem 5 Promo-CDs lagen, auf der oberen klebte ein gelber Post-It-Zettel mit folgenden handgeschriebenen Worten: „Remember Domburg, BR Paul ;-)!“ Ich bedankte mich natürlich via Facebook und Paul erklärte, dass die Scheibe, die ein magisches Erlebnis für ihn gewesen sei, im Laufe des Aprils auf den Markt kommen würde und er sich freuen würde, wenn wir ein wenig Werbung im Vorfeld machen würden. Die Scheibe soll aber bis dahin erstmal noch unter Verschluss bleiben (siehe Anmerkung am Ende *).

Was soll man sagen? In der Tat, ein Hammerteil, alles was noch an großen Stars in der SR-Szene verblieben ist, gab sich die Ehre, selbst für die beiden Bad-Co-Neueinspielungen (witzig, aus „Rock’N‘ Roll Fantasy“ wurde „Southern Rock Fantasy“ gemacht), konnte er seine beiden früheren Weggefährten Mick Ralphs (mittlerweile wieder einigermaßen genesen) und Simon Kirke auch noch hinzugewinnen. Ganz besonders emotional vielleicht das Duett mit Ronnie Hammond Jr., dem Sohn des verstorbenen Atlanta Rhythm Section-Fronters, der seinem Vater hier frappierend ähnlich klingt und den Song mit den gesprochen Worten „You’re so into me, Dad!“ abschließt. Klar natürlich, dass sich ehemalige und aktuelle Mitglieder aus dem Skynyrd-Dunstkreis auch beteiligten.

Rodgers im Promozettel zur weiteren Entstehung des Werkes: „Besonders auf der Beerdigung von Kumpel Gary Rossington wurde mir klar, wie vergänglich die Zeit ist. Ich kam beim anschließenden Trauerkaffee mit Dave Cobb ins Gespräch, der mir spontan anbot, die Produktion der Scheibe in seinem Georgia Mae-Studio in Savannah zu übernehmen und auch für die nötigen Kontakte zu sorgen.

Kurze Zeit später trafen wir uns für zwei Wochen und sämtliche noch verbliebene Größen der Szene (siehe auch Trackliste unten) gaben sich die Klinke in die Hand, es war nahezu magisch, diese zum Teil essentiellen Tracks nochmals neu zu performen. Ich werde diese Tage nie vergessen. Den Rest haben hier instrumentell neben Cobb die Klasse-Studiomusiker aus Nashville wie u. a. Rob McNelley, Kenny Greenberg, Greg Morrow, Steve Mackay und Dave Cohen besorgt.“
Photo credit: Karen Alvarez

Wir können diese Emotionen nach dem Hören nur eindringlich bestätigen. Paul Rodgers und seine Mitstreiter tragen den Southern Rock in ihren Herzen! Herrliche Musik, völlig entstaubt, dazu mit seiner grandiosen Stimme veredelt (inklusiv vieler Duettpartner). Einfach nur wow!!!

Toll fand ich auch, dass Paul mich (quasi als Ideengeber) plus Begleitung zur CD-Release-Party Ende April in einen Club in Nashville eigeladen hat.

Drei Exemplare von „Our Hearts Beat Southern“ verlosen wir an unsere treuen Leserinnen und Leser.

Folgende Frage muss dazu richtig beantwortet werden:

Auf welchem der Bad Company-Album erschienen die beiden neu eingespielten Tracks (damals „Rock’N‘ Roll Fantasy“ – Anmerk. der Red.) und „Oh Atlanta“?
a) Rough Diamonds
b) Desolation Angels
c) Straight Shooter

Bitte sende eine E-Mail mit der richtigen Lösung bis zum 01.04.2024 (vor 24:00 Uhr) an dan@sounds-of-south.de.
Wir losen unter allen richtigen Einsendern drei Gewinner/innen aus, die dann umgehend benachrichtigt mit der CD beliefert werden (* nach VÖ).

Southern Hearts Records – Thirty Tigers/Membran (2024)
Stil: Southern Rock

Tracklist:
01. Southern Rock Fantasy (feat. Mick Ralphs)
02. I Never Dreamed (feat Johnny Van Zant)
03. Heard It In A Love Song (feat. Doug Gray)
04. Ramblin‘ Man (feat. Dickey Betts)
05. So Into You (feat. Ronnie Hammond jr.)
06. Love Your Man (feat. Dale Krantz-Rossington)
07. Movers And Shakers (feat. Warren Haynes)
08. There Goes Another Love Song (feat. Billy Crain)
09. Cheatin‘ Woman (feat. Artimus Pyle)
10. Whiskey Man (feat. Bobby Ingram)
11. Long Time Gone (feat. Donnie Van Zant)
12. Diary Of A Working Man (feat. Ricky Medlocke)
13. Last Ride (feat. Bruce Brookshire)
14. So Long (feat. Henry Paul)
15. Hold On Loosely (feat. Don Barnes)
16. Oh Atlanta (feat. Simon Kirke, The McCrary Sisters)

Paul Rodgers
Paul Rodgers bei Facebook
Thirty Tigers

The Band Waleska – Where Did Them Honky Tonks Go? – EP-Review

Eigentlich galt bis dato, abgesehen von ein paar glorreichen Ausnahmen wie u. a. der Allman Brothers Band und der Atlanta Rhythm Section aus Georgia oder der Marshall Tucker Band aus South Carolina, immer eher der Sunshine State Florida für das Synonym des Southern Rocks.  In den letzten Jahren hat sich das Epizentrum der Kreativität aber eindeutig in Richtung Georgia verschoben. Blackberry Smoke, The Georgia Thunderbolts, Brent Cobb, etc. sind die Interpreten, welche mittlerweile die neuzeitlichen Akzente setzen.

Über ein Facebook-Post der dort ebenfalls ansässigen Holman Autry Band stieß ich auf die Band Waleska, die jetzt ihre EP „Where Did them Honky Tonks Go?“ veröffentlicht. Die Burschen erwiesen sich auf Zack. Ich schrieb sie kurz an, wenige Stunden später hatte ich die Files und Infos zum Werk in meinem Postfach.

Das 2017 gegründete Sextett besteht aus folgen Musikern: Caleb Gayton (lead vocals), Skylar Scales (bass), Nolan Hawthorne (lead guitar),  Hunter Lanning (lead guitar), Wiley Sims (keys) und Drew Ferney (drums, wobei sich Fronter 
Caleb Gayton als treibende Kraft beim Songwriting erweist.

Sechs Songs (am Ende muss man sagen, leider nur sechs Songs!) werden jeden, der diesem Genre zugeneigt ist, erfreut zurücklassen. Ein wunderbarer, gefälliger und melodischer Mix, überwiegend aus klassischem Southern Rock (Marke Skynyrd zu ihren Anfangstagen), etwas Red Dirt-Flair (Cross Canadian Ragweed, Randy Rogers Band) und einem Schuss Outlaw Country (a là Travis Tritt & Co.).

Der Opener und Titelsong zugleich beklagt, wo der authentische Rock and Roll der guten alten Zeit in den einschlägigen Clubs und Kneipen geblieben ist, der heute maßgeblich durch Coverbands und glattgebügelten Country verdrängt wird. Ein herrlicher Track, vermutlich  inspiriert durch Lynyrd Skynyrd und Creedence Clearwater Revival (im Grundrhythmus), mit quirligen E-Gitarren, typischen Soli und natürlich integriertem Honkytonk-Piano.

Was mir besonders gefällt, ist die kritische Haltung und besonders die immer wieder die eingeflochtene Selbstironie in Gaytos Texten. Im, den Vietnam-Krieg reflektierenden „Goin‘ To Heaven“ (auch mit schönen weiblichen Backing vocals), diente der Spruch „When I die I’m going to heaven cause I’ve already been through hell“ auf dem Helm eines Soldaten als Inspiration zu diesem feinfühligen Stück.

Ansonsten schiebt der Sänger seine wilden Jahre auf den tanzenden Teufel in seinem Kopf („Devil In My Head“) und, wir kennen es alle nur zu gut, auf den etwas zu intensiv geführten Alkoholgenuss („Drinkin‘ Again“). Alles verpackt in schöne launige Southern Rock-Tunes der Marke „3 Steps“, „Things Goin‘ On“ & Co. Ich denke, ein Ronnie Van Zant hätte viel Freude an den Jungs aus Waleska gehabt.

Und wenn Gayton dann noch das Versprechen erfüllt, im Falle seines Überquerens der berühmten „27er Marke“, unendlich viel Musik zu veröffentlichen, wissen wir, dass die Zukunft des Southern Rocks aus Georgia gesichert ist!

Eigenproduktion (2024)
Stil: Southern Rock

01. Where Did Them Honky Tonks Go?
02. Goin‘ To Heaven 
03. Devil In My Head
04. 27 
05. All About
06. Drinkin‘ Again 

The Band Waleska
The Band Waleskabei Facebook

Leaving Spirit – Guide To The Spirit World – CD-Review

Review: Stephan Skolarski

Die Würzburger Band Leaving Spirit veröffentlicht mit “Guide To The Spirit World” innerhalb von 5 Jahren bereits ihr drittes Album. Der gesamte Produktionsprozess des Longplayers, einschließlich Songwriting, Mastering, Cover-Design und Promotion, ist komplett in Eigenregie abgelaufen.

Mit “Freak Show” beginnt die intensive Spurensuche auf dem Weg zur “Spirit World”, die, wie sie es ausdrücken, “durch staubige Wüsten, Kakteenlandschaften und unendliche Horizonte” führt. Die Ballade “Holy Mountain Man” – im Stile sehr früher Deep Purple oder Julie Driscoll Einflüsse – inklusive schöner Guitar/Organ-Soli und mit Frontfrau Paula Frecot an den Vocals wird so zu einem Favoriten des Longplayers.

Mit southern-soundigen Klängen erweitert “Bad Dream” die abwechslungsreiche Tracklist durch angenehm, warme, bluesige Stimmungsbilder. Die Song-Palette umfasst auch temporeiche, hard-rockin’ Tracks, auf denen (u. a. “I Don’t Care” und “Ol’ Frina”), die Keyboard-Sounds herausragen. Zum guten Schluss bietet “Old Austin” einen Ohrwurm Refrain, der seinen feinen Vorbildern im Südstaaten-Blues Rock gewachsen ist und zur Live-Hymne ausgebaut werden kann.

Nach den Alben “Things Change” (2019) und “100% Leaving Spirit” (2022) haben Leaving Spirit eine Scheibe eingespielt, die musikalische Identität und Verbundenheit mit dem Blues- und Roots Rock-Genre erkennen lässt. Auf der upcoming Tour, die insgesamt 40 Konzerttermine (davon 28 in Deutschland) umfasst, sollte jeder unbedingt die Live-Möglichkeit für den Southern Rock – Made in Germany – ergreifen.

Eigenproduktion (2024)
Stil: Blues Rock, Roots Rock, Southern Rock

Tracks:
01. Freak Show
02. Golden
03. Holy Mountain Man
04. Bad Dream
05. Ride A Wild Horse
06. I Don’t Care
07. Ol‘ Frina
08. Night Of Justice
09. Old Austin

Leaving Spirit
Leaving Spirit bei Facebook

Blackberry Smoke – Be Right Here – CD-Review

Nachdem die einstigen Aushängeschilder des Southern Rocks in kreativer Hinsicht mittlerweile das Handtuch endgültig geworfen zu scheinen haben, lassen die aktuellen Platzhirsche Blackberry Smoke mit ihrem 8. Studiowerk „Be Right Here“ (VÖ 16.02.2024) erneut aufhorchen. Leader Charlie Starr zieht wieder alle Register in Sachen tollem Southern Rock-Songwriting (u. a. humorvolle Texte, klasse Instrumentierung und Gesang, HT-Piano,  weibliche Backs, herrliche E-Soli).

Das Album wurde im historischen RCA Studio A in Nashville und in Cobbs Georgia Mae in Savannah aufgenommen. Neben der Band – Charlie Starr (Gesang, Gitarre), Richard Turner (Bass, Gesang), Brit Turner (Schlagzeug), Paul Jackson (Gitarre, Gesang) und Brandon Still (Keyboards) – sind Preston Holcomb (Schlagzeug) und Benji Shanks (Gitarre) sowie The Black Bettys als Gastmusiker mit von der Partie.

Wenn man sich direkt mit dem stampfenden Opener „Dig A Hole“  in Sphären eines Klassikers wie „Restless“ bewegt, erzeugt man sofort viel Freude, aber auch natürlich auch eine hohe Erwartungshaltung, was den Rest der Stücke betrifft. Diesem werden Starr & Co. im weiteren Verlauf spielend leicht gerecht.

Allein schon das launig anschließende „Hammer And The Nail“, startend mit einer fluffigen Akustik-Hook, in einen herrlichen Southern Boogie mit tollen E-Soli übergehend, lässt die Euphorie unweigerlich steigen. Starr singt hier im Refrain nach dem Motto ‚der Apfel fällt nicht weit vom Stamm‘ voller Selbstironie:

„Sometimes you’re the hammersometimes you’re the nailLike my Daddy before meThis is where the apple fellBeatin the odds and comin up rosesAin’t my story to tellThe whole world swings the hammerAnd I’m the nail“

Gerade in diesem Track als auch bei weiteren Southern Boogies wie „Like It Was Yesterday“, „Don’t Mind If I Do“ und „Little Bit Crazy“ (mit famoser Beteiligung der Black Betties im Acapella-Intro und den Backing Vocals) schimmert der imaginäre Einfluss der Georgia Satellites diesmal besonders durch.

Aber auch bei Lieder wie dem beatlesken „Be So Lucky“ oder dem JJ Cale-umwehten „Watchu Know Good“ (grandioser Song) lässt Starr die ganze Variabilität seines Songwritings aufleuchten.

Allman-Fans kommen beim country-folkigen „Azalea“ und dem großartigen „Other Side Of The Light“ auf ihre Kosten, wo in Duane Allman-Manier wild geslidet wird, Mit einem atmosphärischen Progressiv-Midtempo-Stück Marke „The Whippoorwill“ mit leichtem Country-Touch  (gospelige weibliche Backs) und heulenden Twins, beenden Blackberry Smoke ein echtes Meisterwerk.

Über den Aufnahmeprozess sagt Starr: „Wir nehmen immer live zusammen auf, aber dieses Mal hatten wir alle unsere Verstärker und Schlagzeuge und alles im selben Raum. Es ist einfach so natürlich und so echt wie möglich. Das letzte Album war auch sehr roh, aber bei diesem Album erinnere ich mich an verschiedene Momente, in denen ich sagte: ‚Ich denke, wir sollten das neu machen‘, und Dave meinte: ‚Nein, lass es so. Auf diese Weise ist es magisch.’“ Womit Cobb aus meiner Sicht absolut Recht hatte.

Bei Ihrem letzten Besuch bei uns in Deutschland hatte die Band auch in Live-Hinsicht mit der Hinzunahme von Preston Holcomb und Benji Shanks  ins Line-up, trotz des schon vorhandenen hohen Niveaus bewiesen, dass durchaus noch Steigerungspotential vorhanden ist. Die Einbindung zusätzlicher weiblicher Backgroundsängerinnen wie den Black Betties, wäre vielleicht jetzt zur neuen Tour eine weitere überlegenswerte Option. 

Wer auf hochklassigen Southern Rock vom Branchenführer steht, ist bei dem neuen Album „Be Right Here“ von Blackberry Smoke genau an der richtigen Stelle.

Live auf Tour im September:

18.09.2024 Hannover, Capitol
24.09.2024 Berlin, Columbiahalle
25.09.2024 A-Wien, Gasometer
26.09.2024 München, Tonhalle
29.09.2024 Köln, E-Werk
30.09.2024 CH-Zürich, Kauflauten

3 Legged Records (2024)
Stil: Southern Rock

01. Dig A Hole
02. Hammer And The Nail
03. Like It Was Yesterday
04. Be So Lucky
05. Azalea
06. Don’t Mind If I Do
07. Watchu Know Good
08. Other Side Of The Light
09. Little Bit Crazy
10. Barefoot Angel

Blackberry Smoke
Blackberry Smoke bei Facebook
Oktober Promotion

Stone Senate – 16.12.2023, Blue Notez Club, Dortmund – Konzertbericht

Mit geübten Blick auf die türkis-farbene Epiphone-E-Gitarre mit dem Motörhead-Aufkleber von Stone Senate-Fronter Clint Woolsey, war dem erfahrenen Konzertbesucher sofort klar, als die Band pünktlich um 20:00 Uhr die Bühne des Blue Notez betrat, dass wir es im Verlauf des Abends, mit der eher härteren Variante des Southern Rocks zu tun bekommen werden.

Stone Senate, ein Quintett, überwiegend Nashville-basiert, das dieses Jahr zum ersten Mal unter der Teenage Head Music-Fahne Europa musikalisch bereist und im Blue Notez Club in Dortmund das letzte Konzert der Tour bestritt, legte dann auch mit fünf Stücken aus der eigenen Feder sehr rockig los, sodass zum Teil Assoziationen mit den Black Stone Cherry (u. a. „Letter of Deperture“) aufkamen.

Mit ‚Hüne‘ Clint Woolsey haben sie einen echt imposanten Leader  und Rhythmusgitarristen am Mikrofon, der sich gegen die restliche Gitarren-Power (James Beau Edwards und Ted Hennington) nicht nur mit rauchiger Stimme, sondern auch mit sympathischer und kommunikativer Präsenz zu behaupten wusste.

Die eigentliche Rhythmusfraktion, bestehend aus dem stark am Bass aufspielenden Kieran Cronley (der wirkte schon fast wie ein dritter Leadgitarrist und machte den etatmäßigen Saitenzupfern ordentlich Dampf unterm Kessel) und dem heftig trommelnden Drummer David “DZ” Zettler (am Mississippi zu Hause), sorgte immer wieder für einen ordentlichen Drive. Letztgenannter “DZ” bewies dann beim Allman Brothers-Cover „Don’t Keep Me Wonderin'“ (zuvor gab es noch „The Shape I’m In “ von The Band), dass er ebenfalls einen fantastischen Lead-Sänger abgibt.

Bei diesen beiden Stücken wurde dann u. a. noch Mundharmonikaspieler Chris Sauerbrey für ein paar plusternde Einlagen mit involviert (später dann nochmal beim George Strait-Country-Schunkler „The Fireman“ in einer Skynyrd-ähnlichen Variante). Die beiden Leadgitarristen James Beau Edwards und Ted Hennington taten das, was man in einer Southern Rock-Combo zu tun hat: Sie glänzten mit vielen quirligen Soli und begaben sich dazu immer wieder in Double Leads-Passagen.

Mit dem progressiven „Lazy River“ (mit an „Jessica“ erinnerndem Instrumentalfinale) wurde es zum ersten Mal etwas ruhiger. Über das Skynyrd-mäßige „Whiskey Helps“, das in ‚Black Stone Cherry meets Nickelback‘-Manier gebrachte „Against the Light“, „Always Never Fades“ (mit herrlichem Twin-Part), dem brandneuen „Shine“ (wieder BSC-Note), dem erneut progressiv-angehauchten „Ghost“ (tolle Wechselsoli von Edwards und Hennington) ging es dann in die Endphase des kurzweiligen Gigs.

Hier wurde das mit hymnischen E-Soli bestückte „Hard To Stay Warm“ von den beiden, mit AC/DC-Reminiszenzen bedachten Tracks „All the Broken Piece“ und „Down“ (Abschluss des Hauptteils) eingerahmt. Das begeistere Blue Notez-Publikum konnte Stone Senate dann noch zu einer Zugabe motivieren, die mit einer zünftigen Interpretation von ZZ Tops „Beer Drinkers And Hell Raisers“, bei der Woolsley und Zettler sich dem Texas-Original gemäß, wie einst Gibbons und Hill, in den Leadvocals abwechselten, in sehr launiger Form erbracht wurde.

Insgesamt ein gelungener Auftritt von Stone Senate bei Ihrem Einstand in Dortmund, wobei sich die einzelnen Musiker auch im Nachgang beim Smalltalk als sehr nette Typen erwiesen und natürlich auch noch für das obligatorische VIP-Bild mit unserem Logo zur Verfügung standen. Danke auch an ‚Knipser‘ Peter Schepers für die tollen Bilder!

Setlist:
Cemetery Song
Right Side Up
Dead and the Dying
Martha
Letter of Deperture
The Shape I’m In (The Band cover)
Don’t Keep Me Wonderin‘ (The Allman Brothers Band cover)
Lazy River
Whiskey Helps
Against the Light
The Fireman (George Strait cover)
Always Never Fades
Shine
Ghost
All the Broken Piece
Hard to Stay Warm
Down
Zugabe:
Beer Drinkers And Hell Raisers (ZZ Top Cover)

Line-up:
Clint Woolsey (lead vocals, electric guitar)
James Beau Edwards (electric guitar)
Ted Hennington (electric guitar, bgv)
Kieran Cronley (bass)
David “DZ” Zettler (drums, bgv, lead vocals)
Chris Sauerbrey (harmonica)

Bilder: Peter Schepers
Text: Daniel Daus

Stone Senate
Stone Senate bei Facebook
Teenage Head Music
Blue Notez Club Dortmund

Molly Hatchet – Support: Losing Gravity – 03.12.2023, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Wenn eine der früher meist verehrtesten Southern Rock-Bands  nach Jahren hier bei uns im Westen und dann auch noch in einem unserer Stammclubs gastiert, ist es natürlich selbst an einem Sonntag Abend, wo danach montags in der Früh der Wecker unbarmherzig zur anstehenden Arbeitswoche klingelt, Pflicht, mit unserem Magazin Präsenz zu zeigen.

Molly Hatchet hatte sich nach einigen eher mäßigen Auftritten in der Vergangenheit im Musiktheater Piano angesagt und es gab eine ausverkaufte Hütte. Mittlerweile mit neuem Sänger, einem neuen Song („Firing Line“) und einem folgenden Album (aufgenommen in den berühmten Abbey Road Studios in London), gab es Grund genug, dem Gig optimistisch entgegen zu sehen.

Apropos Wecker: Die Ankündigung einer Vorband hatte meinem ersten Enthusiasmus erstmal einen Dämpfer verpasst, in der Regel verlängert das meistens nur den Abend und äußerst selten kommt was Lohnenswertes dabei rum. Aber halt, als die deutsche Truppe Losing Gravity mit ihrem texanischen (wie ich später erfuhr) Sänger Chase Wilborn (ich wunderte mich direkt über einen so guten englischen Gesang von einem vermeintlich deutschen Fronter…) schön rockig loslegte, war ich sehr positiv überrascht.

Die jungen Burschen präsentierten mit u. a. „If You Ever Needed“, „Another Day“, Get Loose“, „Long Road“ und „Foundations“ Stücke aus ihren beiden bisherigen Alben, die ein wenig in Richtung, von Bon Jovi (Wilborns Stimme erinnerte mich stark an die von Jon Bon Jovi), Mr. Big, Bryan Adams, etc. gingen. Melodische Rock-Sachen, die einem ja auch als Southern-Fan nicht unbekannt sind. Das kam alles sehr selbstbewusst, erfrischend und sehr sympathisch rüber, es wurde mit dem Publikum interagiert, was dann am Ende auch insgesamt gut ankam und in viel Applaus über die knapp 45 Minuten Spielzeit münzte. Ein guter Auftritt, ohne dass es einem natürlich den Boden unter den Füßen wegzog.

Wie oben bereits erwähnt, sah es so aus, als wenn Bobby Ingram die Wende zum Positiven wieder einläuten würde, neuer Sänger, neues Single, neues Album mit neuen Stücken, das klang doch erstmal alles gut. Allerdings deutete der Haus-und Hof-Tontechniker des Pianos schon vor dem Konzert an, dass Molly Hatchet wieder ihren eigenen Abmischer dabei hätten und dass es sehr laut werden würde, mir schwante Böses…

Und in der Tat gab es wieder den gleichen überlauten Soundbrei, dass es sogar selbst für mich ganz vorne, zunächst schwierig war, die Songs zu identifizieren, da die Stimme von Parker Lee kaum durchdrang und die Pausenmusik scheinbar auch noch im Hintergrund mitlief und nicht eliminiert worden war. Die Keys von John Galvin waren so gut wie garnicht zu hören und wenn, dann nur bei zwei Intros (ohne, dass die Restinstrumente dabei waren). Ich hoffe für die zahlreichen Besucher, dass es nach hinten zumindest nicht ganz so schlimm war. Die gingen allerdings wieder recht gut mit.

Es besserte sich dann erst etwas nach dem Schlagzeugsolo von Shawn Beamer, ab da kam der Gesang vom jungen Fronter Parker Lee, der allerdings sehr motiviert und überdreht inmitten des Altherren-Ensemble wirkte, etwas besser durch. Fairer Weise muss man sagen, dass Bobby Ingram, der mich vor „Beatin‘ The Odds“ per Handschlag begrüßte und sich für unser Kommen kurz bedankte, immer noch ein klasse Gitarrist ist und viele quirlige Soli abfeuerte, zum Teil auch die southern-typischen Twin-Elemente alleine simulierte.

Zu den Highlights zählte sicherlich „Fall Of The Peacemakers“, das mit seiner Mahnung „Stop The Madness“, angesichts der kriegerischen Auseinandersetzungen auf der ganzen Welt, aktueller denn je wirkt. Zur Zugabe hätte ich mir zwar die neue Single „Firing Line“ gewünscht (stand als Option auf der Setlist), es wurde dann aber die zweite, auch sicherlich nicht schlechte Variante mit „Flirtin‘ With Disaster“ als Rausschmeißer gewählt. 

Eigentlich ist es ganz einfach: Mal für einen etwas leiseren und dafür transparenteren Sound sorgen, und dann könnte bei Molly Hatchet mit der neuen Scheibe im Rücken, vieles wieder in die richtige Richtung laufen.

So begibt man sich am Ende – nochmal die eigens miterlebten grandiosen Gigs von Molly Hatchet in der Essener Grugahalle (1983 damals zusammen mit den Outlaws) und auch den überragenden Auftritt 1996 auf der Lorelei (zusammen mit u. a. Nine Below Zero, The Band und Lynyrd Skynyrd) unter Ingramscher Regentschaft Revue passieren lassend, angesichts der aktuellen Leistungen, dann doch wieder ein wenig wehmütig auf den Heimweg.

Line-up Losing Gravity:
Chase Wilborn  (electric guitar, lead vocals)
Flo Hain  (electric guitar, vocals)
Lucas Urner (keys)
Max Friedrich (drums, vocals)
Lars Palenzatis (bass, vocals)

Line-up Molly Hatchet:
Bobby Ingram (electric guitar, vocals)
Parker Lee (lead vocals, harp)
John Galvin (keys, vocals)
Shawn Beamer (drums)
Tim Lindsey (bass, vocals)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Molly Hatchet
Molly Hatchet bei Facebook
Losing Gravity
Losing Gravity bei Facebook
Musiktheater Piano, Dortmund

Lachy Doley Band – Support: Copperhead County, 26.11.2023 – Musiekcentrum De Bosuil, Weert, Konzertbericht

Etwa 400 Besucher finden am späten Nachmittag den Weg ins de Bosuil in Weert und um 16:15 Uhr betreten die niederländischen Southern Rocker von Copperhead County die Bühne als Support für Lachy Doley. Es folgen 60 Minuten authentischer Southern Rock, der die Zuschauer begeistert. Corvin Silvester braucht sich stimmlich nicht vor amerikanischen Southern-Frontern zu verstecken und wird von Lotte den Hertog, die nicht nur Backing Vocals beisteuert, in starken Harmoniegesängen und Soloparts unterstützt.

Lead Gitarrist Robert van Voorden steuert klasse Southern-Soli bei und wie für eine Southern Band typisch spielt er sich die eine oder andere Note mit Sylvester an der Gitarre zu. Jordy Duitscher gelingt es an den Keyboards den vollen Sound mit Klangteppichen zu unterlegen, während Bassist Johan van Dijk und Drummer Alex Stolwijk für eine fette Rhythmus-Grundlage sorgen, In der Form kann man in der Zukunft von Copperhead County noch einiges erwarten, die sich an dem Abend als starke Live-Band präsentiert haben.

Nach einer kurzen Umbaupause betritt Lachy Doley mit seiner Band unter dem Applaus der Fans die Bühne und es folgen knapp 100 furiose Minuten. Doley zeigt, was man aus einer Hammond Orgel und einer mit einem Stahlbügel modifizierten Hohner Clavinet D6 herausholen kann. Insbesondere mit der Hohner, die er zuweilen mit vollen Körpereinsatz bearbeitet, sorgt er für einen Sound, dass man geneigt ist, den Gitarristen auf der Bühne zu suchen.

Neben den meist eigenen Songs schließt er das Konzert mit dem Spencer Davis-Song „I`m A Man“ und dem Hendrix- Klassiker „Voodoo Child“ ab und offenbart, dass ein Power-Trio auch in der Besetzung Hammond, Bass und Drums möglich ist. Dabei kann sich Foley voll auf seine Rhythmus Sektion verlassen, die das Tempo des Australiers mitgeht und so die Basis für den vollen Sound legt. Joel Burton legt fette Bassläufe hin und Jimmy Barnes‘ Sohn Jackie legt bei einigen Songs dar, dass er neben seinen Fähigkeiten als Drummer auch Gesangsfähigkeiten von seinem Vater geerbt hat.

Line-up: Lachy Doley Band
Lachy Doley – hammond organ, vocals
Joel Burton – bass, bgv
Jackie Barnes – drums, bgv

Line-up Copperhead County:
Corvin Keurhorst-van Wees (Corvin Silvester) – guitars, vocals
Robert van Voorden – guitars, bgv
Johan van Dijk – bass, bgv
Alex Stolwijk – drums
Jordy Duitscher – keys, percussion
Lotte den Hertog – bgv, lead vocals, percussion

Text und Bilder: Gernot Mangold

Lachy Doley
Lachy Doley bei Facebook
Copperhead County
Copperhead County bei Facebook
Musiekcentrum De Bosuil Weert