Van Zant – Always Look Up – CD-Review

Über das Van Zant-Comeback habe ich mich zunächst einmal gefreut. Die beiden Brüder hatten sich zuletzt (und das ist ja schon sehr lange her) auch im New Country-Bereich erfolgreich einen Namen gemacht. Aufgrund der stimmlichen Probleme von Donnie schien es, als hätte man dieses Duo-Kapitel dann eigentlich endgültig ad acta gelegt.

Jetzt tauchen Van Zant plötzlich wie die Phönix aus der Asche wieder auf und zwar beim in Melodic Rock-Kreisen bekannten italienischen Frontiers-Label, was auf eine wieder andere Musikrichtung schließen lässt, zumal es Johnny in den 80er Jahren unter dem Namen auch schonmal in recht ähnlichen Sphären versucht hatte.

Der auf „Always Look Up“ verwendete Musikstil ist durchaus Frontiers-kompatibel. Aufgrund der Texte und des biblisch anmutenden Covers, der vorab gesendeten Single „Jesus Christ“ (und auch den restlichen Stücken), ist das Ganze jedoch letztendlich durch und durch im Christian Rock zu verorten. Ich persönlich habe es zwar nicht so mit dem lieben Gott, aber es aber es gibt in diesem Bereich durchaus auch hörenswerte Musik, Third Day oder Zach Williams, Leader von Zach Williams & The Reformation als positive Beispiele mal angeführt.

Apropos ‚Lieber Gott‘, ich verstehe bis heute nicht, wie man sich im 21. Jahrhundert als aufgeklärter und gebildeter Mensch von Glauben und Religion beeinflussen, beziehungsweise vor den Karren spannen und manipulieren lassen kann. Hier wird letztendlich erfolgreich seit Jahrhunderten von gewissen Kreisen versucht, mit der Angst der Menschen vor Einsamkeit und dem Tod, sich seine meist auf zweifelhaften Wegen ergatterten Errungenschaften wie Macht, Reichtum und Privilegien zu sichern. Am Ende regiert auch hier, wenn man ehrlich wäre, wie überall, der schnöde Mamon, zuletzt zerfällt man trostlos wie die von der Amsel verspeiste Fliege in seine Moleküle und das war es dann.

Auch an den Moslem ist mein gut gemeinter Rat, sich bei Bedarf den 100 Jungfrauen zu Lebzeiten und im besten Mannesalter zu widmen, jedenfalls lange bevor das meist traurige und schmerzhafte Ende naht.

Die Amis haben Donald Trump ein zweites Mal mit überwiegender Mehrheit demokratisch gewählt, viele davon höchst gläubig. Die spinnen, die Amis, um es mal nach einem berühmten Comic abzuwandeln. Vermutlich zählen auch Johnny und Donnie Van Zant zu seinen Folllowern…

Trotzdem sollte man deswegen ihre musikalischen Leistungen der Vergangenheit nicht verdammen, da haben sie ohne Zweifel gerade uns Southern Rock-Fans mit vorzüglichen Kreationen über viele Jahrzehnte hinweg beglückt. Und somit gilt es für mich hier auch zunächst, den musikalischen Gesamteindruck zu bemessen.

Mit Musikern wie u. a. Mark Matejka (Lead Guitar, Rhythm, Slide), Carl Lindquist (Lead Guitar, Rhythm, Slide), Jimmy Carter  (Bass Guitar), Shawn Fichter (Drums & Percussion), Jeffrey Roach, Chris Hurst und  Dennis Wage (alle keyboards), ist ein solides instrumentelles Fundament gelegt. Johnny singt wie eh und je, bei Donnie merkt man allerdings schon die gesundheitlichen Einschränkungen, sein Leadvocal-Anteil ist hier eher dosiert eingesetzt, manchmal sogar etwas befremdlich wirkend.

Die elf Songs sollen und das ist bei dieser Thematik natürlich klar, instrumentell leicht bekömmlich sein und gut im Ohr hängen bleiben, was auch unzweifelhaft gelingt. Musikalisch gibt es deshalb nur wenig zu meckern, da ist, wenn man auf stilvoll gespielte melodische Kost steht, alles im grünen Bereich.  Dem vermeintlichen Frontiers-Anforderungsprofil, eingängiger Melodic Rock gepaart mit christlichen Texten und anpreisendem Gesang, wird vollends Genüge geleistet.

Bester Track mit Abstand ist das finale „Jesus Christ„, ein episch anmutender Rocker a la Whitesnake mit Skynyrd-Southern-Touch. Annehmbar sind auch das atmosphärisch stampfende „Warrior“ (Powerrefrain, starke E-Gitarren, weibliche Harmonies) und das dezent allmanesk angehauchte „Holy Moment“.

Man kann angesichts der textlich Ergüsse seiner Brüder auf „Always Look Up“ allerdings nur hoffen, dass Ronnie Van Zant nicht nach oben schauen, beziehungsweise noch hören kann, denn der würde sich dann vermutlich in Dauerrotation vor Grauen im Grab umdrehen…

In der Gesamtschau der musikalischen Leistungen aller drei Van Zant-Brüder, von Anfang an bis heute, ist „Always Look Up“ sicherlich der absolute Tiefpunkt. Amen!

Frontiers Records (2024)
Stil: Christian Rock

01. Awesome God
02. Stand Up
03. Warrior
04. There You Are
05. Speak His Name
06. Why God Brought Me Here
07. Praying
08. It’s Up to You
09. Holy Moment
10. Leaning on the Cross
11. Jesus Christ

Van Zant
Van Zant bei Facebook
Frontiers Records

Paul Rodgers & The Southern Heartbreakers – Our Hearts Beat Southern – CD-Review & Gewinnspiel

Er gilt auch heute immer noch als einer der besten Sänger der zeitgenössischen Rockmusik. Der in Middlesborough geborene britische Fronter von Acts wie Free, Bad Company, The Firm (mit Jimmy Page), The Law (mit Kenny Jones) oder bei Queen als Freddy Mercury-Nachfolger, Paul Rodgers, wurde damals nach dem Flugzeug-Absturz neben Bob Seger auch als heißester Ersatz für Ronnie Van Zant bei Lynyrd Skynyrd gehandelt.

Ich habe Paul Rodgers tatsächlich vor 8 1/2 Jahren, im Frühsommer (ich erinnere mich auch heute noch genau an den Tag, es war Donnerstag, der 11. Juni 2015), bevor dieses Magazin ins Leben gerufen wurde, am Strand im niederländischen Domburg zufällig kennengelernt. Als ich mich mit unserem, zu dieser Zeit noch lebenden Hund Django von unserer Badehütte aus zum Wasser hinbegab, kam eine anderer Labrador zu ihm angerannt und die beiden Vierbeiner tobten sofort in bester Harmonie zusammen im Meer. Einige Meter dahinter schlenderte ein Mann relaxt durch den feuchten Sand, den ich mit Bermudashorts, Adiletten, bunt-geblümtem Hawaii-Hemd, Sonnenbrille und Strohhut auf dem Kopf, erst garnicht erkannt habe. Er war wirklich gut ‚getarnt‘.

Als dieser mein Lynyrd Skynyrd-T-Shirt sah, fragte er mich mit einem Grinsen im Gesicht „Do you like Southern Rock?“ Da erkannte ich ihn plötzlich und ich erwiderte „Hey man, du bist doch Paul Rodgers, was machst du denn hier in Holland?“ Paul sagte, dass er gerade den letzten Spaziergang seines Kurzurlaubs am Strand machte und in vier Stunden wieder mit dem Privatflieger wegen eines Konzerts am Wochenende nach England zurück müsse.

Während die Hunde miteinander tollten, erzählte er mir, dass sein Skynyrd-Arrangement am massiven Wiederstand des Van Zant-Clans (besonders Witwe Judy Van Zant erteilte ihr Veto) und der Plattenfirma MCA scheiterte, als auch, dass es aber deswegen keinen Streit gab (die derzeitigen Verpflichtungen mit Bad Company hätten sowas eh nicht zugelassen) und er mittlerweile mit Gary Rossington seit über 40 Jahren eng befreundet sei (er ist deshalb wohl auch vor einigen Monaten zu seiner Beerdigung gereist) und er auch schon solo mit Skynyrd auf Tour unterwegs gewesen ist.
Photo credit: Karen Alvarez

Ich erzählte ihm von meinem Faible für Southern Rock und dass ich demnächst ein Online-Magazin mit dieser Thematik gründen werde. Aus Spaß sagte ich noch, dass ich es bei seiner tollen Stimme cool finden würde, wenn er mal ein Southern-Album aufnehmen würde. Mit einem verschmitzten Lächeln und „I will think about it, it was nice to meet you“ verabschiedete er sich und wurde dann schnell mit seiner Hündin Kossie nur noch zu Punkten am Horizont.

Dann vor gut zwei Wochen, öffnete ich ein Kuvert ohne Absender in dem 5 Promo-CDs lagen, auf der oberen klebte ein gelber Post-It-Zettel mit folgenden handgeschriebenen Worten: „Remember Domburg, BR Paul ;-)!“ Ich bedankte mich natürlich via Facebook und Paul erklärte, dass die Scheibe, die ein magisches Erlebnis für ihn gewesen sei, im Laufe des Aprils auf den Markt kommen würde und er sich freuen würde, wenn wir ein wenig Werbung im Vorfeld machen würden. Die Scheibe soll aber bis dahin erstmal noch unter Verschluss bleiben (siehe Anmerkung am Ende *).

Was soll man sagen? In der Tat, ein Hammerteil, alles was noch an großen Stars in der SR-Szene verblieben ist, gab sich die Ehre, selbst für die beiden Bad-Co-Neueinspielungen (witzig, aus „Rock’N‘ Roll Fantasy“ wurde „Southern Rock Fantasy“ gemacht), konnte er seine beiden früheren Weggefährten Mick Ralphs (mittlerweile wieder einigermaßen genesen) und Simon Kirke auch noch hinzugewinnen. Ganz besonders emotional vielleicht das Duett mit Ronnie Hammond Jr., dem Sohn des verstorbenen Atlanta Rhythm Section-Fronters, der seinem Vater hier frappierend ähnlich klingt und den Song mit den gesprochen Worten „You’re so into me, Dad!“ abschließt. Klar natürlich, dass sich ehemalige und aktuelle Mitglieder aus dem Skynyrd-Dunstkreis auch beteiligten.

Rodgers im Promozettel zur weiteren Entstehung des Werkes: „Besonders auf der Beerdigung von Kumpel Gary Rossington wurde mir klar, wie vergänglich die Zeit ist. Ich kam beim anschließenden Trauerkaffee mit Dave Cobb ins Gespräch, der mir spontan anbot, die Produktion der Scheibe in seinem Georgia Mae-Studio in Savannah zu übernehmen und auch für die nötigen Kontakte zu sorgen.

Kurze Zeit später trafen wir uns für zwei Wochen und sämtliche noch verbliebene Größen der Szene (siehe auch Trackliste unten) gaben sich die Klinke in die Hand, es war nahezu magisch, diese zum Teil essentiellen Tracks nochmals neu zu performen. Ich werde diese Tage nie vergessen. Den Rest haben hier instrumentell neben Cobb die Klasse-Studiomusiker aus Nashville wie u. a. Rob McNelley, Kenny Greenberg, Greg Morrow, Steve Mackay und Dave Cohen besorgt.“
Photo credit: Karen Alvarez

Wir können diese Emotionen nach dem Hören nur eindringlich bestätigen. Paul Rodgers und seine Mitstreiter tragen den Southern Rock in ihren Herzen! Herrliche Musik, völlig entstaubt, dazu mit seiner grandiosen Stimme veredelt (inklusiv vieler Duettpartner). Einfach nur wow!!!

Toll fand ich auch, dass Paul mich (quasi als Ideengeber) plus Begleitung zur CD-Release-Party Ende April in einen Club in Nashville eigeladen hat.

Drei Exemplare von „Our Hearts Beat Southern“ verlosen wir an unsere treuen Leserinnen und Leser.

Folgende Frage muss dazu richtig beantwortet werden:

Auf welchem der Bad Company-Album erschienen die beiden neu eingespielten Tracks (damals „Rock’N‘ Roll Fantasy“ – Anmerk. der Red.) und „Oh Atlanta“?
a) Rough Diamonds
b) Desolation Angels
c) Straight Shooter

Bitte sende eine E-Mail mit der richtigen Lösung bis zum 01.04.2024 (vor 24:00 Uhr) an dan@sounds-of-south.de.
Wir losen unter allen richtigen Einsendern drei Gewinner/innen aus, die dann umgehend benachrichtigt mit der CD beliefert werden (* nach VÖ).

Southern Hearts Records – Thirty Tigers/Membran (2024)
Stil: Southern Rock

Tracklist:
01. Southern Rock Fantasy (feat. Mick Ralphs)
02. I Never Dreamed (feat Johnny Van Zant)
03. Heard It In A Love Song (feat. Doug Gray)
04. Ramblin‘ Man (feat. Dickey Betts)
05. So Into You (feat. Ronnie Hammond jr.)
06. Love Your Man (feat. Dale Krantz-Rossington)
07. Movers And Shakers (feat. Warren Haynes)
08. There Goes Another Love Song (feat. Billy Crain)
09. Cheatin‘ Woman (feat. Artimus Pyle)
10. Whiskey Man (feat. Bobby Ingram)
11. Long Time Gone (feat. Donnie Van Zant)
12. Diary Of A Working Man (feat. Ricky Medlocke)
13. Last Ride (feat. Bruce Brookshire)
14. So Long (feat. Henry Paul)
15. Hold On Loosely (feat. Don Barnes)
16. Oh Atlanta (feat. Simon Kirke, The McCrary Sisters)

Paul Rodgers
Paul Rodgers bei Facebook
Thirty Tigers

Ronnie Van Zant – Rollin‘ Stoned – CD-Review

RVZ_2

Hätte sich der tragische Flugzeugabsturz von Lynyrd Skynyrd am 20. Oktober 1977 nicht ereignet, müssten die Geschichtsbücher der Rockmusikgeschichte vermutlich umgeschrieben werden.

Aus uns nicht ersichtlichen Gründen hat ein Hacker (Southern Rock-Fan?), u. a. unserem Magazin, diverses Material (Dokumente, Protokolle, Vertragsentwürfe, Dateien, Bilder, Cover-Artwork, Soundschnipsel) des damaligen Rolling Stones-Managements zugespielt, mit teils unglaublichen (man könnte fast einen April-Scherz dahinter vermuten…), bis dato nicht bekannten, voller Brisanz steckender Inhalte.

So kriselte es 1977 zur vermeintlichen Hoch-Zeit Skynyrds (mit „Street Survivors“ schien ja ein erster Zenit erreicht zu sein), als auch bei den Stones, ganz kräftig hinter den Kulissen (beide Bands waren ja ein Jahr zuvor auf dem legendären Knebworth-Festival vor 120.000 Zuschauern aufgetreten).

Das Stones-Managemanent war stinkesauer auf Mick Jagger und selbst der gerade von einer Drogen-Entzugskur halbwegs regenerierte Halodri Keith Richards, hatte von den ständigen Eskapaden und Affären des Bandleaders die Faxen dicke. Das Tischtuch war so gut wie zerschnitten und für die Verantwortlichen war der potentielle Jagger-Nachfolger bereits ausgeguckt – Ronnie Van Zant!

Van Zant wusste um die einmalige Chance, und brachte Bruder Donnie, als nächstälterer Bruder, bei Skynyrd ins Spiel, der Benjamin Johnny sollte dafür die bei 38 Special entstandende Lücke füllen. Gary Rossington und Allen Collins favorisierten allerdings eine Lösung in eigener Sache mit einer gewissen Dale Krantz am Mikro, Steve Gaines lag bei der etwas jazz-lastigeren Marshall Tucker Band, als dritter Gitarrist, ein bereits unterschriftsreifer Vertrag vor.

Um Jagger zur Vernunft zu bringen, als auch unter Druck zu setzen, wollte man Van Zant zunächst als Solo-Künstler aufbauen. In gerade mal drei Wochen wurde in Austin, Texas, ein komplettes Studio-Album mit dem plakativen Titel „Rollin‘ Stoned“ kreiert und eingespielt, wobei Ronnie und Keith Richards (auf dem Werk unter dem Synonym Richard Keys aufgeführt), die Tracks gemeinsam geschrieben hatten.

Mit dem auch als Nachfolger für Mick Taylor gehandelten Jeff Beck (als 2. Gitarrero), der Rhythmus-Fraktion Chris Layton und Tommy Shannon, sowie Keyboarder Reese Wynans (mit ein paar herrlichen Piano- und Orgel-Einlagen), alle drei aus dem Stevie Ray Vaughan-Umfeld, zudem den Backgroundsängerinnen Bekka Bramlett und Marcy Levy (Eric Clapton), wurden die Tracks dann in ein musikalisches Gewand umgesetzt. Produziert hatte das Ganze James Miller, der sich ja auch zuvor für die markantesten Stones-Alben verantwortlich zeigte (u. a. „Let It Bleed“, „Sticky Fingers“, „Exile On Main St.“).

Für Van Zant war es eine komfortable Situation. Er konnte quasi dreigleisig fahren. Zum einen die mögliche, auf seine Vorstellungen alleinig fixierte Solo-Karriere, die medial wie finanziell, einmalige lukrative Stones-Option oder zur Not, sollten alle Stricke reißen, eine Rückbesinnung zu Skynyrd. Das Album (das können wir schon jetzt konstatieren) bietet übrigens, wie nicht anders zu erwarten, einen herrlichen Southern Rock stonesker Prägung.

Aber wie allseits bekannt, kam alles anders. Das Stones-Management reagierte sofort auf die Hiobsbotschaft des tragischen Ereignisses in Gillsburg, Mississippi, und legte das fertige Album wieder auf Eis. Mit dem Van Zant-Clan wurde eine vierzig-jährige Verschwiegenheitsklausel vertraglich festgelegt.

Nach dem Durchsickern einiger Details vor ein paar Monaten und dem Ablauf der Stillschweige-Zeit, ist dieses Werk jetzt wohl wieder aus den Archiven ‚gekramt‘ worden und steht demnächst zur Veröffentlichung in den Startlöchern.

Um uns abzusichern, kontaktierten wir spontan Carol Chase, zu der wir ja, dank eines Interviews, immer noch gute Beziehungen pflegen. Die nickte auf Nachfrage zum Wahrheitsgehalt quasi imaginär ab und stellte uns drei Exemplare in Aussicht, wovon wir zwei gerne an unsere Sounds Of South-Leser weitergeben möchten.

Schreibt uns von daher ins Kommentarfeld, wie ihr einer Solo-Karriere Ronnie Van Zants, beziehungsweise seiner Rolle als Jagger-Nachfolger bei den Rolling Stones gegenüber gestanden hättet. Die interessantesten beiden Beiträge werden dann nach Veröffentlichung mit der Scheibe belohnt!

Atlantik Records (1977)
Stil: Southern Rock

01. Paint It Red
02. White Sugar
03. Honky Tonk Chicks
04. It’s Only Southern Rock
05. Ruby Thursday
06. You Can’t Always Drink What You Want
07. Slow Horses
08. Let’s Spend The Holidays Together
09. Waiting On A Saint
10. Tumbling Twice
11. Sweet Young Angel
12. Dance Little Brother

Ronnie Van Zant
Ronnie Van Zant bei Facebook