Paul Rodgers & The Southern Heartbreakers – Our Hearts Beat Southern – CD-Review & Gewinnspiel

Er gilt auch heute immer noch als einer der besten Sänger der zeitgenössischen Rockmusik. Der in Middlesborough geborene britische Fronter von Acts wie Free, Bad Company, The Firm (mit Jimmy Page), The Law (mit Kenny Jones) oder bei Queen als Freddy Mercury-Nachfolger, Paul Rodgers, wurde damals nach dem Flugzeug-Absturz neben Bob Seger auch als heißester Ersatz für Ronnie Van Zant bei Lynyrd Skynyrd gehandelt.

Ich habe Paul Rodgers tatsächlich vor 8 1/2 Jahren, im Frühsommer (ich erinnere mich auch heute noch genau an den Tag, es war Donnerstag, der 11. Juni 2015), bevor dieses Magazin ins Leben gerufen wurde, am Strand im niederländischen Domburg zufällig kennengelernt. Als ich mich mit unserem, zu dieser Zeit noch lebenden Hund Django von unserer Badehütte aus zum Wasser hinbegab, kam eine anderer Labrador zu ihm angerannt und die beiden Vierbeiner tobten sofort in bester Harmonie zusammen im Meer. Einige Meter dahinter schlenderte ein Mann relaxt durch den feuchten Sand, den ich mit Bermudashorts, Adiletten, bunt-geblümtem Hawaii-Hemd, Sonnenbrille und Strohhut auf dem Kopf, erst garnicht erkannt habe. Er war wirklich gut ‚getarnt‘.

Als dieser mein Lynyrd Skynyrd-T-Shirt sah, fragte er mich mit einem Grinsen im Gesicht „Do you like Southern Rock?“ Da erkannte ich ihn plötzlich und ich erwiderte „Hey man, du bist doch Paul Rodgers, was machst du denn hier in Holland?“ Paul sagte, dass er gerade den letzten Spaziergang seines Kurzurlaubs am Strand machte und in vier Stunden wieder mit dem Privatflieger wegen eines Konzerts am Wochenende nach England zurück müsse.

Während die Hunde miteinander tollten, erzählte er mir, dass sein Skynyrd-Arrangement am massiven Wiederstand des Van Zant-Clans (besonders Witwe Judy Van Zant erteilte ihr Veto) und der Plattenfirma MCA scheiterte, als auch, dass es aber deswegen keinen Streit gab (die derzeitigen Verpflichtungen mit Bad Company hätten sowas eh nicht zugelassen) und er mittlerweile mit Gary Rossington seit über 40 Jahren eng befreundet sei (er ist deshalb wohl auch vor einigen Monaten zu seiner Beerdigung gereist) und er auch schon solo mit Skynyrd auf Tour unterwegs gewesen ist.
Photo credit: Karen Alvarez

Ich erzählte ihm von meinem Faible für Southern Rock und dass ich demnächst ein Online-Magazin mit dieser Thematik gründen werde. Aus Spaß sagte ich noch, dass ich es bei seiner tollen Stimme cool finden würde, wenn er mal ein Southern-Album aufnehmen würde. Mit einem verschmitzten Lächeln und „I will think about it, it was nice to meet you“ verabschiedete er sich und wurde dann schnell mit seiner Hündin Kossie nur noch zu Punkten am Horizont.

Dann vor gut zwei Wochen, öffnete ich ein Kuvert ohne Absender in dem 5 Promo-CDs lagen, auf der oberen klebte ein gelber Post-It-Zettel mit folgenden handgeschriebenen Worten: „Remember Domburg, BR Paul ;-)!“ Ich bedankte mich natürlich via Facebook und Paul erklärte, dass die Scheibe, die ein magisches Erlebnis für ihn gewesen sei, im Laufe des Aprils auf den Markt kommen würde und er sich freuen würde, wenn wir ein wenig Werbung im Vorfeld machen würden. Die Scheibe soll aber bis dahin erstmal noch unter Verschluss bleiben (siehe Anmerkung am Ende *).

Was soll man sagen? In der Tat, ein Hammerteil, alles was noch an großen Stars in der SR-Szene verblieben ist, gab sich die Ehre, selbst für die beiden Bad-Co-Neueinspielungen (witzig, aus „Rock’N‘ Roll Fantasy“ wurde „Southern Rock Fantasy“ gemacht), konnte er seine beiden früheren Weggefährten Mick Ralphs (mittlerweile wieder einigermaßen genesen) und Simon Kirke auch noch hinzugewinnen. Ganz besonders emotional vielleicht das Duett mit Ronnie Hammond Jr., dem Sohn des verstorbenen Atlanta Rhythm Section-Fronters, der seinem Vater hier frappierend ähnlich klingt und den Song mit den gesprochen Worten „You’re so into me, Dad!“ abschließt. Klar natürlich, dass sich ehemalige und aktuelle Mitglieder aus dem Skynyrd-Dunstkreis auch beteiligten.

Rodgers im Promozettel zur weiteren Entstehung des Werkes: „Besonders auf der Beerdigung von Kumpel Gary Rossington wurde mir klar, wie vergänglich die Zeit ist. Ich kam beim anschließenden Trauerkaffee mit Dave Cobb ins Gespräch, der mir spontan anbot, die Produktion der Scheibe in seinem Georgia Mae-Studio in Savannah zu übernehmen und auch für die nötigen Kontakte zu sorgen.

Kurze Zeit später trafen wir uns für zwei Wochen und sämtliche noch verbliebene Größen der Szene (siehe auch Trackliste unten) gaben sich die Klinke in die Hand, es war nahezu magisch, diese zum Teil essentiellen Tracks nochmals neu zu performen. Ich werde diese Tage nie vergessen. Den Rest haben hier instrumentell neben Cobb die Klasse-Studiomusiker aus Nashville wie u. a. Rob McNelley, Kenny Greenberg, Greg Morrow, Steve Mackay und Dave Cohen besorgt.“
Photo credit: Karen Alvarez

Wir können diese Emotionen nach dem Hören nur eindringlich bestätigen. Paul Rodgers und seine Mitstreiter tragen den Southern Rock in ihren Herzen! Herrliche Musik, völlig entstaubt, dazu mit seiner grandiosen Stimme veredelt (inklusiv vieler Duettpartner). Einfach nur wow!!!

Toll fand ich auch, dass Paul mich (quasi als Ideengeber) plus Begleitung zur CD-Release-Party Ende April in einen Club in Nashville eigeladen hat.

Drei Exemplare von „Our Hearts Beat Southern“ verlosen wir an unsere treuen Leserinnen und Leser.

Folgende Frage muss dazu richtig beantwortet werden:

Auf welchem der Bad Company-Album erschienen die beiden neu eingespielten Tracks (damals „Rock’N‘ Roll Fantasy“ – Anmerk. der Red.) und „Oh Atlanta“?
a) Rough Diamonds
b) Desolation Angels
c) Straight Shooter

Bitte sende eine E-Mail mit der richtigen Lösung bis zum 01.04.2024 (vor 24:00 Uhr) an dan@sounds-of-south.de.
Wir losen unter allen richtigen Einsendern drei Gewinner/innen aus, die dann umgehend benachrichtigt mit der CD beliefert werden (* nach VÖ).

Southern Hearts Records – Thirty Tigers/Membran (2024)
Stil: Southern Rock

Tracklist:
01. Southern Rock Fantasy (feat. Mick Ralphs)
02. I Never Dreamed (feat Johnny Van Zant)
03. Heard It In A Love Song (feat. Doug Gray)
04. Ramblin‘ Man (feat. Dickey Betts)
05. So Into You (feat. Ronnie Hammond jr.)
06. Love Your Man (feat. Dale Krantz-Rossington)
07. Movers And Shakers (feat. Warren Haynes)
08. There Goes Another Love Song (feat. Billy Crain)
09. Cheatin‘ Woman (feat. Artimus Pyle)
10. Whiskey Man (feat. Bobby Ingram)
11. Long Time Gone (feat. Donnie Van Zant)
12. Diary Of A Working Man (feat. Ricky Medlocke)
13. Last Ride (feat. Bruce Brookshire)
14. So Long (feat. Henry Paul)
15. Hold On Loosely (feat. Don Barnes)
16. Oh Atlanta (feat. Simon Kirke, The McCrary Sisters)

Paul Rodgers
Paul Rodgers bei Facebook
Thirty Tigers

Alex Williams – Waging Peace – CD-Review

Review: Michael Segets

Alex Williams hält mit seinem zweiten Album „Waging Peace“ die Fahne des Outlaw Country hoch. Waylon Jennings hätte sicher seine Freude an der Scheibe gehabt. Die Stimme von Williams ist für den Country gemacht. In dem Genre bewegen sich dann folglich die meisten Songs. Dabei überschreitet Williams mehrmals die Grenze zum Rock und gibt gelegentlich einem Southern-Flair Raum. Gelegentlich mit Chris Stapleton oder Sturgill Simpson verglichen, reichen die Inspirationsquellen von Townes Van Zandt oder Guy Clark bis zu Lynyrd Skynyrd oder den Allman Brothers. In diesem Rahmen bietet „Waging Peace“ eine variable Kost.

Die Hälfte der Stücke folgen den Pfaden, die im Country der siebziger Jahre gelegt wurden. Topoi des modernen Cowboys, die ständig auf den Straßen unterwegs sind und ihr Leben am Rande gesellschaftlicher Konventionen führen, durchziehen die Texte. „Old Before My Time“ und „Double Nickel“ sind dabei Vertreter der schnelleren Spielart. Beide Songs werden mit ordentlichem Twang versehen und finden in der Trucker-Szene bestimmt viel Anklang.

Einen Gang runter schalten „Rock Bottom“ und „A Higher Road“. Der zuletzt genannte Titel entwickelt dennoch Druck im Refrain, der von dem Gitarrensolo zum Ausklang weitergetragen wird. „The Best Thing“ hat den größten Retro-Charme unter den Songs. Mit einem wimmernden Slide der Steel Pedal wandelt er auf traditionellen Bahnen, so erinnert der Beginn an Songs von Willie Nelson. Bemerkenswert ist die kurze Mundharmonika-Passage, die sich in den gefälligen Song einfügt. „The Struggle“ stellt für mich den Favoriten unter den langsameren Country-Stücken dar. Williams Gesang steht bei dem reduzierten und klaren Midtempo-Beitrag im Vordergrund.

„Fire“ erscheint mit seinen Riffs kräftiger und zeigt Williams Affinität zum Rock. Diese tritt auch bei der ersten Single „No Reservations“ zutage, die den Longplayer zugleich eröffnet. Während der Song mich direkt für Williams eingenommen hat, springt der Funke bei dem gleichförmigen „Conspiracy“ nicht so recht über. Hingegen prägt eine ansteigende Dynamik das Titelstück „Waging Peace“. Nach dem Intro durch eine staubige Gitarre, bekommt es in seinem Verlauf einen hymnischen Charakter. Zu den Highlights zählt auch „Confession“. Der Track weist ebenso wie das abschließende „The Vice“ deutliche Anleihen beim Southern auf.

Alex Williams gibt dem Outlaw Country eine aktuelle Stimme. Er tradiert dabei bekannte Spielarten dieser Country-Richtung, stellt ihre Verbindung zum Rock heraus und würzt sie mit einer gelegentlichen Prise Southern. So führt „Waging Peace“ eine hierzulande wenig beachtete Linie des Country fort und stellt eindrucksvoll unter Beweis, dass sie mehr Aufmerksamkeit verdient.

Lightning Rod Records – New West Records (2022)
Stil: Outlaw Country

Tracks:
01. No Reservations
02. Old Before My Time
03. Rock Bottom
04. Fire
05. A Higher Road
06. Waging Peace
07. Conspiracy
08. The Best Thing
09. Double Nickel
10. Confession
11. The Struggle
12. The Vice

Alex Williams
Alex Williams bei Facebook
New West Records
Oktober Promotion

The Noble Five – The Blue Bird Sessions – CD-Review und Gewinnspiel – Gewinnspiel beendet!

Im Jahr 1964 während ihrer Zeit auf der Highschool in Jacksonville (Florida) nannten  Ronnie Van Zant, Allen Collins, Gary Rossington, Bob Burns und Larry Junstrom ihre Band The Noble Five.

Sie verbrachten damals viel Zeit in einer Musikkneipe namens The Blue Bird, dessen Besitzer, Alfred Solvay, Nachkomme deutscher Einwanderer (die, wie wir dann von dessen Sohn Michael erfuhren, um Mitte des 19. Jahrhunderts aus Rheinberg in die Staaten ausgewandert waren, sein belgischer Ur-Onkel Ernest gründete übrigens 1907 die hiesigen Solvay-Werke), die Jungs sympathisch fand und sie an Wochenenden regelmäßig auftreten ließ, um sich ein paar Dollar zu verdienen.

Solvay war zudem begeisterter Hobby-Ornithologe, und verbrachte den Großteil seiner Freizeit in der Flora und Fauna rund um Jacksonville, um das Verhalten und die Laute von Vögeln zu studieren beziehungsweise aufzunehmen.

Eigens dafür hatte er sich ein professionell anmutendes Tonstudio im Keller des Blue Birds eingerichtet, wo er unzählige Vogelgeräusche bearbeitete und das ganze Gezwitscher dann auf Bändern archivierte. Das Studio diente gleichzeitig auch als Proberaum für die fünf Musiker, Solvay hatte ihnen sogar irgendwann vertrauensvoll die Schlüssel vom Blue Bird gegeben.

So verbrachten Van Zant und seine Kumpanen dort viele Nachmittage und Abende und feilten, was niemand wusste, heimlich schon an erstem eigenen Songmaterial, bis dato hatten sie nur mit live gespielten Coverliedern, britischer Rockband-Prägung, von sich Reden gemacht.

Gleichzeitig war das Blue Bird auch Stammtreffpunkt der JOA (Jacksonville Ornithologic Association), ein gemeinnütziger Vogelschutzverein, bei dem Alfred Solvay natürlich im Vorstand war.

Solvays Sohn Michael erinnert sich. „Es waren damals schon skurril anmutende Momente, als sich langhaarige Hippies und passionierte Vogelkundler in unserer Kneipe regelmäßig die Klinke in die Hand gaben und auch viel gemeinsame Zeit dort verbrachten“.

Doch irgendwann im Oktober 1964 zu Michaels 5. Geburtstag kam es dann zur Katastrophe. Van Zant hatte, besonders, wenn er schon einiges getrunken und geraucht hatte, gegen die Vogelfreunde gewettert und an einem späten Nachmittag wieder mal einen bösen Kommentar in Richtung des JOA-Vorsitzenden Don Meisenheimer abgegeben.

Der stürzte sich mit den erzürnten Worten „These birds are free“ auf Ronnie und schon flogen die Fäuste. Es artete in eine Massenschlägerei aus, bei der ein erheblicher Teil des Blue Bird-Inventars zu Bruch ging. The Noble Five erhielten daraufhin von Solvay ein sofortiges Auftritts- und Lokalverbot, auf eine Schadensersatzklage verzichtete er aber.

Was niemand erahnte, war, dass The Noble Five zuvor heimlich ein Demoband mit zwölf Stücken aufgenommen hatten (darunter auch schon Tracks wie u. a. „Trust“ oder „I Need You“, die es später auf Lynyrd Skynyrd-Alben schafften), und dieses zwischen Solvays Vogeldokumentationen versteckt hatten. Um wegen des Sachschadens im Blue Bird ‚keine schlafenden Hunde zu wecken‘, hielt man dann wohl ‚die Füße still‘ und so geriet das Teil scheinbar bis vor kurzem in Vergessenheit.

Van Zant, Rossington & Co. machten danach zunächst als The One Percent weiter, bis es dann zum Mieten des berühmten Hell House bei Green Cove Springs kam, die weitere Geschichte zu einer der größten Rockbands der Musikgeschichte ist dann hinlänglich bekannt.

Michael Solvay fand nun vor einigen Monaten dieses Band, als er den Haushalt des mittlerweile hochbetagten Vaters auflösen musste, weil dieser aufgrund einer schweren Demenzerkrankung, jetzt in einem Altersheim betreut werden muss.

In Amerika gibt es ein Gesetz, dass Dokumente (Schrift-, Ton-, etc.), welcher Art auch immer, nach 45 Jahren, ohne Beachtung von Urheberrechten veröffentlicht werden können, sofern eine Stückzahl von 1.000 Exemplaren nicht übertroffen wird. Aufgrund seiner Rheinberger Familiengeschichte nahm Michael vor geraumer Zeit mit mir Kontakt auf und outete sich als großer Fan und Leser unseres Magazins.

Als er mir bei einem Besuch in Rheinberg von dem ominösen Band mit den Noble Five-Songs erzählte, schlug ich ihm aufgrund der amerikanischen Gesetzmäßigkeiten, spontan vor, die Scheibe in Kooperation doch mit dem SoS zu veröffentlichen.

Die Musik klingt übrigens, wie nicht anderes zu erwarten, noch sehr rau und britisch, aber man kann das spätere Skynyrd-Potential schon zu jeder Zeit erkennen. Die Tonqualität und Transparenz der Instrumente ist aufgrund Alfred Solvays schon damaliger Technikaffinität  und dem modernen Equipment richtig gut.

So gaben wir das Werk schließlich in einer Auflage von 999 Stück (handnummeriert in einem einfachen Pappschuber) als Non-Profit-Aktion in Auftrag. Mit Teilen des Erlöses werden nur die Selbstkosten gedeckt, der Rest fließt, damit sich der Kreis wieder schließt, an gemeinnützige Hilfsorganisationen und, zu Ehren des Vaters, an die heute immer noch existierende Jacksonville Ornithologic Association.

Die CD kann bei uns für 9,99 Euro bestellt werden, drei Exemplare (Nr. 333, 666 und 999) davon verlosen wir an unsere treuen Leserinnen und Leser.

Folgende Frage muss dazu richtig beantwortet werden:

In welcher, ebenfalls bekannten Southern Rock Band spielte der The Noble Five-Bassist Larry Junstrom später?

a) 38. Special
b) Molly Hatchet
c) Doc Holliday

Bitte sende eine E-Mail mit der richtigen Lösung bis zum 01.04.2022 (vor 24:00 Uhr) an dan@sounds-of-south.de.

Wir losen unter allen richtigen Einsendern drei Gewinner/innen aus, die dann umgehend benachrichtigt und mit der CD beliefert werden.

Blue Bird Production / Sounds Of South (1964/2022)
Stil: Southern Rock

01. Michelle
02. Trust
03. I Need You
04. Blue Bird Blues
05. You Really Got Me (Kinks-Cover)
06. O For Oklahoma
07. Need All My Friends
08. Things Goin‘ Down
09. Dirty, Dirty Feeling (Elvis-Cover)
10. When You Got Good Friends
11. Am I Winnin‘
12. Preacher’s Son

The Georgia Thunderbolts – Can We Get A Witness – CD-Review

Review: Michael Segets

Das in Eigenregie produzierte Debütalbum katapultierte The Georgia Thunderbolts auf den Spitzenplatz der Newcomer 2019 in Daniels Jahresrückblick. Da man in Sachen Southern Rock blind auf das Urteil des SoS-Chefs vertrauen kann, ist das schon eine Empfehlung. Ob Ron Burman, Leiter der Mascot Label Group in Nordamerika, die begeisterte Rezension von Daniel gelesen hat, ist nicht überliefert. Nach einem Liveauftritt der Band nahm er sie allerdings sofort unter Vertrag.

Auf dem neuen Label starteten The Georgia Thunderbolts vor einem Jahr mit einer selbstbetitelten EP, die lediglich digital publiziert wurde. Neben drei wiederveröffentlichten Stücken des ersten Longplayers waren mit „So You Wanna Change The World“, das Vergleiche mit Lynyrd Skynyrd, Blackberry Smoke, Johnny Van Zant und auch 38 Special zulässt, sowie „Spirit Of A Working Man“, das zu meinen Favoriten zählt, zwei neue Tracks vertreten. Die Tracks der EP finden allesamt auf „Can We Get A Witness”.

Innerhalb der letzten zwei Jahre werden so „Lend A Hand“, „Looking For An Old Friend“ sowie „Set Me Free“ zum dritten Mal auf den Markt geworfen. Von dem Debüt finden sich vier weitere Stücke auf dem aktuellen Longplayer, sodass dort letztlich nur ebenso viele Song als neu zu bezeichnen sind. Eine EP hätte es also auch getan. Wenn man hingegen bestrebt gewesen wäre, den gesamten bisherigen Output der Band nochmal vorzustellen, weil die erste CD mittlerweile nicht mehr lieferbar ist, hätten die noch fehlenden Songs des Erstlingswerks von der Spielzeit noch Platz auf dem Silberling gefunden. In der vorliegenden Form erschließt sich die Veröffentlichungspolitik nicht ganz.

Lässt diese also Fragen offen, stellen sich keine im Hinblick auf die Qualität der neuen Songs. Beim Opener „Take It Slow“ legen sich The Georgia Thunderbolts mit Mundharmonikaeinstieg, kräftigem Rhythmus und härten Gitarren wieder mächtig ins Zeug. In die gleiche Kerbe schlagen die anderen neuen Tracks. Wobei „Walk Tall Man“ geschickt einen Spannungsbogen aufbaut, inklusive Gitarrensolo und ungeahnten stimmlichen Höhen des Frontmanns T. J. Lyle. Durch den mehrstimmigen Gesang auf „Midnight Rider“ hebt sich der Song von den anderen ab. Wild aufspielende Mundharmonika und ein akzentuierter Rhythmus, für den Zach Everett am Bass und Bristol Perry am Schlagzeug zuständig sind, zeichnen „Half Glass Woman“ aus. Bei allen Stücken ergänzen sich die beiden Gitarristen Riley Couzzourt und Logan Tolbert, sodass durchgehend ein voller Soundteppich entsteht.

Mit den vier neuen Songs untermauert das Quintett aus Rome in Georgia ihren Ruf als aufstrebende Band in Sachen Southern Rock. Für die Fans der ersten Stunde mag die Wiederverwertung bereits veröffentlichter Titel einen faden Beigeschmack haben. Für alle anderen stellt „Can We Get A Witness” von The Georgia Thunderbolts sowieso einen Pflichtkauf dar.

Mascot Label Group (2021)
Stil: Southern Rock

Tracks:
01. Take It Slow
02. Lend A Hand
03. So You Wanna Change The World
04. Looking For An Old Friend
05. Spirit Of A Workin‘ Man
06. Midnight Rider
07. Be Good To Yourself
08. Half Glass Woman
09. Dancing With The Devil
10. Can I Get A Witness
11. Walk Tall Man
12. It’s Alright
13. Set Me Free

The Georgia Thunderbolts
The Georgia Thunderbolts bei Facebook
Mascot Label Group
Netinfect Promotion

The Georgia Shine Band – Evil – CD-Review

evil 300

Review: Michael Segets

Nach dem selbstbetitelten Debütalbum, dessen Review The Georgia Shine Band mit Größen wie Lynyrd Skynyrd, Molly Hatchet, The Allman Brothers und Doc Holliday in eine Linie setzte, steht seit März der dritte Longplayer der Truppe in den Regalen. Seinerzeit als neuer Stern am Southern Rock-Himmel gepriesen, hält die Band mit „Evil“ weiterhin die Südstaatenflagge hoch. Da verwundert es nicht, dass „Pickets Mill“ eine kurze, blutige Schlacht des Sezessionskrieges besingt, die als Sieg der Konföderierten gewertet wird.

Der Riss, der sich immer noch und derzeit wieder deutlich durch die amerikanische Gesellschaft zieht, soll hier nicht weiter thematisiert werden, auch wenn mir diesbezüglich die Aussage von „Second Amendment“ äußerst fragwürdig erscheint. Musikalisch gibt es an dem Song ebenso wie an dem erwähnten Opener allerdings nichts auszusetzen: guitar driven, straight forward gespielter Southern Rock, der dem Vergleich mit den Genregrößen standhält.

Harte Riffs und treibenden Rhythmus liefert The Georgia Shine Band auch bei „Right Where I Belong“ sowie „Six Feet Under“. Ebenso aggressiv wirkt „Down And Dirty“ mit verzerrten Background-Gesang, obwohl die Bandmitglieder Doug Southern, Blake Jones und Merle Sensenig das Tempo hier zurückfahren. Mit dem Titelstück „Evil“ ist eine Southern Rock-Ballade auf dem Longplayer vertreten, die mit einem kraftvollen Gitarrensolo aufwartet. Auch bei den anderen Songs passen sich die Soli gelungen ein und sind an keiner Stelle ausufernd. Die Spielzeit der einzelnen Stücke knackt somit selten die vier Minutenmarke.

Dass die Band zudem die leiseren Töne beherrscht, zeigt sie mit „In The End“, das vom Songwriting an The Bottle Rockets erinnert, und dem Schlusstrack „Look At Me Now“. Bei „Happiness“ kommt ein Klavier zum Einsatz, sodass die Balladen durchaus abwechslungsreich sind. Als textlich sympathisch, aber gesanglich etwas schwülstig, kann „My Grandson“ bezeichnet werden. Doug Southerns Gesang gibt dem eingängigen „Where Does It Go From Here“ hingegen die nötigen Ecken und Kanten mit. Die Midtempo-Nummer ergänzt prima die rockigen Kracher und die Balladen.

Mit „Evil“ bietet The Georgia Shine Band erneut eine Scheibe, die das musikalische Herz für die Südstaaten aufleben lässt. Von starken Rockern über kontrastreiche Midtempo-Tracks bis hin zu sanften Balladen bildet das Album das Southern Rock-Spektrum ab. Dabei lässt Dough Southern mit seinen Mitstreitern keine Fragen offen – außer bei einzelnen Texten.

Dog South Records (2021)
Stil: Southern Rock

Tracks:
01. Pickets Mill
02.Where Does It Go From Here
03. Happiness
04. Second Amendment
05. Evil
06. My Grandson
07. Right Where I Belong
08. In The End
09. Six Feet Under
10. Down And Dirty
11. Look At Me Now

The Georgia Shine Band
The Georgia Shine Band bei Facebook

Tennessee Champagne – Same – CD-Review

Tennessee Champagne 300

Review: Michael Segets

Das neue Label Juke Joint 500 spezialisiert sich auf hörenswerte Musik, die in den letzten Dekaden nie auf Vinyl herausgekommen ist. Die wieder anwachsende Zahl von Liebhabern der nicht-digitalen Präsentationsform wird ein solches Vorhaben begeistert aufnehmen. Sicher produziert das Label einige – bald heiß begehrte – Sammlerstücke, da die LPs farbig, handnummeriert und auf fünfhundert Pressungen limitiert sind. „… And Other Crimes“ der Go To Blazes aus dem Jahr 1995 setzte den Startschuss für das Programm.

Zeitgleich mit dem Sampler „Mo‘ Peaches“ folgt nun die selbstbetitelte Scheibe von Tennessee Champagne. Direkt zu Beginn von Juke Joint 500 weicht Gründer Reinhard Holstein von seinem Konzept ab und veröffentlicht eine CD, die gerade erst in den USA erschienen ist, auf Vinyl und digital. Die Qualität der Band aus Elizabethon, Tennessee, ließ ihm quasi keine andere Wahl. Und tatsächlich legt das Quintett ein feines Southern Rock-Album vor, das die Wegbereiter dieses Genres nicht verleugnen und mit den aktuellen Größen wie Blackberry Smoke mithalten kann.

Temporeich steigt das Album mit „Wicked“ und dem folgenden „Thunder In The Mountains“ ein. Während der Opener in der Tradition von Lynyrd Skynyrd steht, geht der zweite Track in Richtung Blues Rock. Schon am Anfang der Scheibe stechen die kräftigen Gitarren hervor, die den Sound der Band prägen. Vor allem die eingestreuten Soli haben die richtige Würze, sind dabei nicht zu lang und bleiben stets melodiös.

Der Frontmann Chris Kelley singt hier mit angerauter Stimme, die bei der Ballade „Can’t Get Over You“ sanftere Facetten zeigt. So oder so kann er viel Soul und Gefühl in seinen Gesang legen. Die Balladen sind von einer Orgel unterlegt, welche vor allem bei „Stompin‘ Grounds“ sehr stimmungsvoll in den Song einleitet. Zusammen mit dem etwas dunkleren „Selfish Ways“ ist der Track – nicht zuletzt durch den unaufdringlichen Slide – mein Favorit unter den langsamen Stücken. Diese sind aber durchweg gelungen. So kommt mir am Anfang von „Singing To My Broken Heart“ Neil Young aus seiner “Harvest”-Zeit in den Sinn, was ja nicht der schlechteste Referenzpunkt ist.

The Allman Brothers Band scheint bei „Mountains In My Bones“ durch, das nochmal das Tempo anzieht. Mit dem hymnischen „Silver Tongue” setzen sich Tennessee Champagne – neben Chris Kelley gehören Dan Britt, Tim Hall, Jonathan Grindstaff und Bill Cowden zu der Truppe – selbst ein Denkmal. Über sechs Minuten zelebrieren die Jungs den Southern Rock mit allem was dazu gehört. Zum Southern mischen sich gelegentlich auch Blues-Elemente, beispielsweise beim swampigen Midtempo-Song „Corn From A Jar“, auf dem die Stimme des Leadsängers streckenweise verzerrt wird, oder beim rockigen Abschluss „Shake It“.

Am Anfang des Debüts von Tennessee Champagne, der A-Seite der LP, sind kräftige, temporeiche Nummern in der Überzahl, die zweite Hälfte wird von eindringlichen Balladen geprägt. Gemeinsam ist den Songs, dass sie die Erwartungen, die an Southern Rock gestellt werden, voll erfüllen. Das Quintett legt ein ausgewogenes Album vor, mit dem sie sich in dieser Musikrichtung einen Platz unter den Newcomern des Jahres, auch wenn dieses noch jung ist, sichern.

Juke Joint 500 (2021)
Stil: Southern Rock

Tracks:
01. Wicked
02. Thunder In The Mountains
03. Can’t Get Over You
04. Mountains In My Bones
05. Silver Tongue
06. Stompin Grounds
07. Selfish Ways
08. Corn From A Jar
09. Singing To My Broken Heart
10. Shake It

Tennessee Champagne
Tennessee Champagne bei Facebook
Juke Joint 500

Various Artists – Mo’ Peaches Volume 1 – Southern Rock That Time Forgot – CD-Review

Mo Peaches 1 300

Review: Michael Segets

Reinhard Holstein erweist sich einmal mehr als Schatzsucher des Southern Rock, indem er sich mit seinem neuen Label und Mailorder Juke Joint 500 auf den Weg macht, vergessene Southern-Rock-Bands auszugraben und auf Vinyl zu veröffentlichen. Früher federführend bei Glitterhouse Records und Stag-O-Lee Records stieg Holstein letztes Jahr bei Whiskey Preachin‘ Records ein. Dem Label verdanken wir bereits eine Compilation mit unverbrauchten Acts sowie die Neuentdeckung von The Rhyolite Sound und Ole Whiskey Revival. Nun startet er ein weiteres ambitioniertes Projekt, das die Fans handgemachter Rockmusik im Auge behalten sollten.

Anfang der 1970er Jahre gab das Capricon Label Peaches-Sampler heraus, auf denen Southern Rock zelebriert wurde. Als Reminiszenz an diese glorreichen Zeiten des Genres betitelt Holstein seine Compilation als „Mo‘ Peaches“. Auf ihr stellen sich zehn amerikanische Bands beziehungsweise Musiker vor, die über eine lokale Bekanntheit nicht hinausgekommen sind. Ihre größtenteils in Eigenproduktion veröffentlichten CDs beabsichtigt Juke Joint 500 auf Vinyl und gegebenenfalls als digitale Reissue herauszugeben. Als handnummerierte, auf 500 (multicolored) Exemplare limitierte LPs richtet sich die Label-Strategie auf eingefleischte Sammler. Die musikalische Qualität, die sich auf den ersten Hörproben zeigt, macht aber deutlich, dass die Bands ein großes Publikum verdient hätten.

Der Opener „Due South“ von John Mohead ist zugleich der älteste Track. Er stammt aus dem Jahr 1995. Das swampige, von Jimi Hendrix komponierte „Red House“ der Chase Walker Band wurde 2016 veröffentlicht. Die anderen Stücke entstanden in den zwanzig dazwischenliegenden Jahren. Daher erscheint der Untertitel der Zusammenstellung „Southern Rock That Time Forgot” durchaus passend, zumal alle Songs die Erwartungen einlösen, die an solche Genrebeiträge gestellt werden. Dabei nehmen sie mal indirekt Bezug zu den Klassikern, wie Bishop Black („Long Road To Bama“) bei Lynyrd Skynyrd, oder direkt, wenn Eat A Peach „Ain’t Wastin‘ Time No More“ von der Allman Brothers Band covert.

Alligator Stew steuert das treibende „Louisiana Man“ mit leichten Country-Anleihen bei. „Black Chrome Horse“ von den Railbenders rockt in einem mittleren Tempo. Die beiden Songs überzeugen in ihrer ehrlichen und gradlinigen Art. In dieser steht Alligator Jacksons „Enjoy The Ride“ in nichts nach. Die elektrischen Gitarren erzeugen dort sogar noch einen volleren Sound. Ein Best-Of-Album von Alligator Jackson ist bereits bei Juke Joint 500 für Februar angekündigt, das nun gespannt erwartet werden kann.

Mit Ausnahme des bereits erwähnten Beitrags der Chase Walker Band legen die Songs ein ordentliches Tempo vor. Hervorzuheben ist allerdings das explosive „Slow Down Irene“. Bei dem Titel von Judge Parker geben Klavier, Mundharmonika und natürlich Gitarren mächtig Gas. Noch einen Deut aggressiver rockt „Little Miss Whiskey“, wobei die Nummer immer melodiös bleibt. Ein kurzes, auf den Punkt gespieltes Gitarrensolo setzt dem Song der Morrison Brothers Band die Krone auf. Zusammen mit dem Track von The Remus Tucker Band zählt er zu meinen Favoriten auf dem Sampler. Mit dem akzentuierte Rhythmus gepaart mit einem kraftvollen Backgroundchor und Gitarren der Extraklasse, die am Ende „Swing Low, Sweet Chariot“ interpretieren, bildet „Bury Me On The Banks Of Mississippi“ den fulminanten Abschluss des Albums.

So bleibt am Ende fast etwas Wehmut, dass Holstein nicht noch mehr Southern-Rock-Nuggets aufgespürt und auf die Scheibe gepackt hat. Weiterhin bleibt unverständlich, warum die auf ihr vertretenen Bands bislang kaum Erfolg hatten – aber das Musikbusiness ist halt schwer zu durchschauen.

Fans des Southern Rock kommen bei der Compilation voll auf ihre Kosten. Da gute Musik zeitlos ist, macht es keinen Unterschied, dass manche Tracks älter als zwanzig Jahre sind. Reinhard Holstein hat auf seiner akribischen Suche wieder Genre-Perlen zutage gefördert, die auf den Plattenteller gehören.

Diese bietet er über seinen Mailordershop Juke Joint 500 zu äußerst fairen Preisen an, auf dem man auch die Veröffentlichungen des Whiskey Preachin‘ Labels erwerben kann.

Juke Joint 500 (2021)
Stil: Southern Rock

Tracks:
01. Due South – John Mohead
02. Louisiana Man – Alligator Stew
03. Slow Down Irene – Judge Parker
04. Long Road To Bama – Bishop Black
05. Little Miss Whiskey – Morrison Brothers Band
06. Red House – Chase Walker Band
07. Black Crome Horse – Railbenders
08. Enjoy The Ride – Alligator Jackson
09. Ain’t Wastin’ Time No More – Eat A Peach
10. Bury Me On The Banks Of Mississippi – The Remus Tucker Band

Juke Joint 500

Ghost Hounds – Roses Are Black – CD-Review

GH_300

Review: Michael Segets

Die treibende Kraft hinter den Ghost Hounds ist Thomas Tull. In der Mitte der 2000er startete er bereits einen Anlauf mit der Band und brachte am Ende dieser Dekade ein Album in Eigenproduktion heraus. Mit seiner Produktionsfirma konzentrierte er sich allerdings anschließend auf Filme, Comics und digitale Medien. Mit neuen Musikern reanimiert er nun die Ghost Hounds und wendet sich wieder dem Rock ’n Roll zu.

Für „Roses Are Black“ holte sich Tull mit Johnny Baab einen zweiten Gitarristen ins Boot und besetzte die Rhythmusgruppe mit Blaise Lanzetta am Schlagzeug und Bennett Miller am Bass. Als Glücksgriff erweist sich Sänger Tre Nation. Tull suchte sich zudem für das Songwriting Unterstützung bei David Grissom, der schon für John Mellencamp, Joe Ely, Storyville, The Allman Brothers Band und die Dixie Chicks aktiv war, sowie bei Kevin Bowe (Etta James, Jonny Lang, Lynyrd Skynyrd, Kenny Wayne Shepherd). Vance Powell (Chris Stapleton, The White Stripes, Arctic Monkeys, Kings of Leon) mischte den Longplayer ab und produzierte ihn auch.

Bei so viel Manpower und Erfahrung konnte nichts mehr schiefgehen. Herausgekommen ist dann auch ein überdurchschnittliches Rockalbum, das gut unterhält, dem jedoch die Titel fehlen, die sich direkt in den Gehörgängen festsetzen. Erst nach mehrmaligem Hören erhalten die Songs einen höheren Wiedererkennungswert.

Gibt man der Scheibe die Chance auf einige Durchläufe, gewinnen die einzelnen Songs stärkere Konturen. Dann treten auch die unterschiedlichen Einflüsse, die von der Band aus Pittsburgh verarbeitet wurden, deutlich hervor. Am Old School Rock ’n Roll orientiert sich der Opener „Bad News“. Classic Rock ist mit „Black Rose”, „Skin In The Game” und „Fire Under Water” vertreten. Hier wird den kraftvollen Gitarren mit entsprechenden Soli Raum gegeben.

Darüber liefern die Ghost Hounds eine erdige Version von Cliff Richards „Devil Woman“. Während das soulige „When Your Shadow Touches Mine” nochmals eine neue Facette in den Longplayer einbringt, erscheint „Til It’s Gone“ sehr gleichförmig und am ehesten verzichtbar.

Von einem Song des sagenumwobenen Robert Johnson, der seine Seele für den Blues an den Teufel verkauft haben soll, wurde der Name Ghost Hounds hergeleitet. Es liegt daher nahe, dass sich die Band dem Blues beziehungsweise Bluesrock bei „Push That Rock Up The Hill“ und „We Roll Hard” zuwendet.

„Second Time Around“, mit dem Tull auf die Wiederbelebung der Ghost Hounds reflektiert, läutet das letzte Drittel des Albums ein. In diesem Teil wird das Tempo reduziert. „Almost Loved You“ steigt mit einer akustischen Gitarre ein. Sehr schön sind hier die Klavierpassagen von Joe Munroe. Den Abschluss des Albums bilden zwei alternative, akustische Versionen von „Second Time Around“ und „Push That Rock Up The Hill“.

Thomas Tull gelingt der Neustart mit den Ghost Hounds. „Roses Are Black“ ist ein durchaus abwechslungsreiches Album geworden, dessen positiver Ersteindruck sich verstärkt, sobald man ihm Zeit gibt und es mehrfach anhört.

Cascade Music Group/Maple House Records (2019)
Stil: Rock

Tracks:
01. Bad News
02. Black Rose
03. When Your Shadow Touches Mine
04. Devil Woman
05. Til It’s Gone
06. We Roll Hard
07. Push That Rock Up The Hill
08. Skin In The Game
09. Fire Under Water
10. Second Time Around
11. Almost Loved You
12. Second Time Around (Acoustic)
13. Push That Rock Up The Hill (Acoustic)

Ghost Hounds
Ghost Hounds bei Facebook
Cascade Music Group

Them Dirty Roses – 12.10.2019, Kulturrampe, Krefeld – Konzertbericht

TDR_haupt

Der zweite Auftritt in Krefeld von Them Dirty Roses bescherte der Kulturrampe erneut ein ausverkauftes Haus. Nach dem schweißtreibenden Auftritt des letzten Jahres hatte sich die Band aus Nashville ja auch wärmstens für einen weiteren Konzertabend empfohlen.

Viele Besucher des ersten Konzerts sind daher wieder in die Rampe gepilgert. Einhellige Meinung nach der Show war, dass die Band nochmal einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht hat.

Nach einem kurzen, von Rückkopplungen geprägten Intro, ließen die Jungs mit dem starken „Grew Up In The Country“ direkt zu Beginn des Abends keinen Zweifel daran, aus welcher Richtung der (Southern-)Wind weht. Das Publikum ließ sich sofort mittreiben, sodass bereits nach den ineinander gespielten „Molly“ und „Wiskey In My Cup“ der Saal kochte.

„A Bad Hand“, das sich auf der Deluxe-Ausgabe der beiden EPs von Them Dirty Roses findet, heizte weiter ein. Auch die folgenden, bislang unbekannten Stücke funktionierten unglaublich gut und taten der Stimmung keinen Abbruch. Nach „You Can’t“ und dem melodiösen, mit Riffs a la Lynyrd Skynyrd versehenen „Sunday Drunk“ streute die Band mit „Black Magic Lady“ ein langsameres Stück ein.

Die Rampe hatte sich in der Zwischenzeit temperaturmäßig ganz schön aufgeladen. Ein verständnisvoller Gast spendierte der schwitzenden Truppe eine Runde, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Die zeigte sich vom Altbier begeistert und Gitarrist Andrew Davis hatte sichtlich Spaß am Plöp des Bügelverschlusses. Hier erwies sich die Rampe erneut als Forum interkulturellen Austauschs.

Die Band interagierte untereinander sowie mit dem Publikum prima. Auf der Bühne wurde gescherzt, die Besucher zum Klatschen oder Mitsingen animiert. „What Your Daddy Doesn’t Know“ gefiel mir daher noch besser als die Studioversion und auch der einprägsame Gesangspart des noch unveröffentlichten „Hate Me“ war schnell einstudiert.

Die kurzen Ansagen von Frontmann James Ford vor den Titeln haben das hohe Tempo des Konzerts nicht gestört, sondern erhielten den Fluss nahtlos aufrecht. Im späteren Verlauf übernahm Bassist Ben Crain mehrmals die Moderation, so bei dem nicht ganz jugendfreien „Back Seat Virgin“.

Them Dirty Roses spielten ihre Songs durchgängig mit viel Druck. Besonders im Gedächtnis blieb dahingehend das kraftvolle Schlagzeug-Intro zu „Trouble“ von Frank Ford. Der jüngere Bruder von James leitete zudem das letzte Drittel des Hauptsets durch ein Solo an Fellen und Becken ein, das von den Anwesenden ausgiebig bejubelt wurde.

Daneben fanden aber auch filigranere Passagen ihren Platz, wenn beispielsweise Gitarrist Andrew Davis seine Soli performte. Davon gab es einige während der Show. Die hatten, wie etwa bei „Songs About you“, genau die richtige Länge. Das heißt für mich, dass sie nicht ausuferten, sondern sich in den erkennbar bleibenden Song integrierten.

Das einzige Cover war „Mississippi Queen“ von Mountain. Ansonsten setzten „Them Dirty Roses“ einen Schwerpunkt auf ihre neuen Stücke, die voraussichtlich im März veröffentlicht werden. „The Good Life“ ist ein Hammer-Song, aber auch „Holy Roller“ entwickelt einen tollen Spannungsbogen. Nach der Bandvorstellung endete das neunzigminütige Set erdig rockend mit „Hits And Pills“.

Die jungen Männer ließen sich nicht lange bitten und legten ihre Southern-Hymne „Cocaine And Wiskey“ sowie das mit gemeinsamen Headbanging versehene „Shake It“ als Zugabe obendrauf. Haare flogen sowieso den ganzen Abend, sowohl auf, als auch abseits der Bühne. Ben Crain und Andrew Davis traten in einen Wettstreit, wer die interessantere Performance bietet. Das ist schwer zu entscheiden, da beide unheimlich unterhaltsam sprangen, kreisten, posten.

Es war ein besonderer Abend mit „Them Dirty Roses“, an dem sich Band und Publikum hervorragend aufgelegt zeigten. Frank Ford lobte im Gespräch nach dem Auftritt dann auch den Spirit, der in der Location herrschte. Für mich gehört die Show zu den absoluten Highlights dieses Konzertjahres.

Der Auftritt schürte zudem die Neugier auf das neue Album. Mittlerweile spielt die Band in einer Liga mit Robert Jon & The Wreck oder Hogjaw, die alle bei Teenage Head Music unter Vertrag stehen. Bei der nächsten Tour gehört die Band auf alle Fälle zu den Pflichtterminen für Southern Rocker.

Line-up:
James Ford (lead vocals, electric guitar)
Andrew Davis (electric guitar, vocals)
Ben Crain (bass, vocals)
Frank Ford (drums, vocals)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Michael Segets

Them Dirty Roses
Them Dirty Roses bei Facebook
Teenage Head Music
Kulturrampe Krefeld

Skinny Molly – 05.10.2019, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

SM_haupt

In veränderten Line-up traten Skinny Molly an diesem Abend im Dortmunder Piano auf. Statt Jay Johnson, dessen Vater vor wenigen Wochen gestorben war, spielte der Tscheche Pavel Marcel die zweite Lead-Gitarre. Es kann vorweg genommen schon gesagt werden, dass er die Lücke des charismatischen Ex-Blackfoot-Gitarristen sehr gut füllte.

Das andere, was auch gut gefüllt war, war das Musiktheater Piano, wo sich die Besucherzahl im Vergleich zu den letzten Auftritten deutlich erhöht hatte. Dies mag am sympathischen Gig der Amerikaner im Vorjahr liegen. Neues eigenes Material spielte hier jedenfalls keine Rolle.

Das Programm bestand aus einigen Skynyrd-Klassikern, wo direkt zu Beginn „Working For The MCA“ die Fans auf Betriebstemperatur brachte. Danach standen aber eigene Songs, wie „Too Much“, „Tough Go Fishin’“ und „Me And The Devil Himself“ im Vordergrund, die im klassischen Southern-Gewand mit harten Rockeinschlag präsentiert wurden.

Mit „Copperhead Road“, einem Steve Earle-Song, bei dem Mike Estes die Gitarre gegen die Mandoline tauschte, und auch damit zu glänzen wusste, begann eine Zeit mit stark gespielten Coversongs, wie „Call Me The Breeze“, „Devil In The Bottle“ (schrieb Estes mit für LS) und dem obligatorischen „Sweet Home Alabama“.

Bei allen Songs brillierte die Rhythmussektion mit Kyle Law an den Drums und Luke Bradshaw am Bass, der ständig wie auf einem Laufband in Bewegung war. Abgeschlossen wurde dieser Coverpart mit einer phantastischen Version des Stones-Stückes „Dead Flowers“.

Nach einigen Eigenkreationen, aus denen insbesondere „Two Good Wheels“ und das dem Publikum gewidmete „For Y’All“ hervorstachen, kam der für mich musikalische Höhepunkt des Abends, eine Extended Version der Southern-Hymne „Freebird“. Marcel zauberte zu Beginn ein Vogelzwitschern aus seiner Gitarre, Estes zeigte, dass er auch stimmlich noch voll auf der Höhe ist und ein scheinbar nicht endendes Gitarrenduell riss das Publikums zu Begeisterungsstürmen hin. Somit war es nicht verwunderlich, dass frenetisch Zugaben gefordert wurden.

Die Jungs um Estes ließen sich auch nicht lange bitten und spielten eine launige Version des Everclear-Songs „Santa Monica“, den Sie erstmals auf einer Tour performten sowie eine eine wuchtige Adaption des Robert Johnson-Klassikers „Crossroads“, der aber durch Cream erst legendär wurde und bewiesen dabei, dass sie auch den Blues können.

Nach etwa 100 Minuten war dann eine starke Vorstellung von Skinny Molly beendet, doch die Band ließ es sich nicht nehmen, noch einige Zeit mit den Fans im Merchandising-Bereich zu verbringen. Fürs nächste Jahr ist auch eine neue Platte vorgesehen, sodass das Programm vermutlich etwas spannender ausfallen wird.

Line-up:
Mike Estes (lead vocals, lead guitar)
Pavel Marcel (lead guitar)
Luke Bradshaw (bass, vocals)
Kyle Law (drums, vocals)

Bericht und Bilder: Gernot Mangold

Skinny Molly
Skinny Molly bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment