The Chicks – Gaslighter – CD-Review

cover The Chicks - Gaslighter_300

Dass es beim Comebackalbum „Gaslighter“ nach satten 14 Jahren Pause der ehemaligen, vielfach Grammy-prämierten Dixie Chicks nicht ohne großes Tamtam in diesen Zeiten einhergehen würde, war so sicher wie das Amen in der Kirche.

Die Ära Trump, #MeToo, Corona und die neu aufkommende Rassendiskussion boten da genügend Zündstoff, um sich als politisch motivierter Act, hochaktuell zu profilieren.

Da wurde zunächst mal das symbolträchtige Wort ‚Dixie‘ als Synonym für den Süden aus dem Bandnamen verbannt und publicity-wirksam neu unter The Chicks firmiert. Ich finde es persönlich ein wenig kurz gedacht. Zum einen hat das Wort die drei Damen, als es gut lief, lange Zeit nicht gestört, zum anderen sollte man, als Menschen, die gelernt haben, differenziert zu denken, Leute nicht anhand von Symboliken über einen Kamm scheren, sondern sie nach ihrem Handeln beurteilen. Viele Arschlöcher, aber auch genügend gute und anständige Menschen  (ich hoffe sogar überwiegend), gibt es überall auf der Welt, auch im Süden der USA.

Der Titel des Albums „Gaslighter“, der in der Psychologie eine Form von psychischer Gewalt bzw. Missbrauch durch Leute bezeichnet, mit der Opfer gezielt desorientiert, manipuliert und zutiefst verunsichert werden, kann natürlich breitgefächert interpretiert werden und bietet der Kritikerschaft, wer da jetzt alles angesprochen sein könnte, Diskussionsstoff en masse.

Das von Jack Antonoff (u. a. Taylor Swift, Lorde, St. Vincent, Lana Del Rey, Kevin Abstract, Carly Rae Jepsen) zusammen mit den Dreien produzierte Werk bietet insgesamt musikalisch eine solide New Countrykost.

Die immer noch etwas jungenhafte Stimme von Natalie Maines (Vater Lloyd ist mit ein paar Steeleinlagen auch vertreten), die man mögen muss, bildet den kräftigen Mittelpunkt, die Kolleginnen Marty Maguire und Emily Strayer sorgen für die obligatorischen Harmoniegesänge und beweisen, dass sie auf ihren Instrumenten (Violine, Viola, bzw. Banjo, Akusikgitarre, Mandoline, Dobro und Ukulele nichts verlernt haben.

Die wohl markantesten Tracks wie das Titellied „Gaslighter“ (eingängiger kräftiger Refrain) und das musikalisch schön swampig gestaltete „March March“ wirken natürlich mit den dazugehörenden plakativen Videos im Hintergrund noch besser.

Ansonsten bieten die restlichen Lieder, recht reduzierten, aber immer genau auf den Punkt gebrachten New Country, der in der zweiten Hälfte phasenweise allerdings auch ein wenig ermüdend wirkt.

Von einem Meisterwerk zu sprechen, halte ich von daher für etwas übertrieben. Im Prinzip ist den Chicks bei ihrer ‚Rückkehr‘ ein ordentliches Album mit ein paar Highlights gelungen, das musikalisch aber nicht viel mehr hergibt, als man es von Acts wie z. B. Little Big Town, The Highwomen oder Mary Gauthier, Lori McKenna, etc. in den letzten Jahren (aber natürlichvon weniger politischer Natur und unglamouröser inszeniert) bereits vielfach geboten bekommen hat.

Monument (Sony) (2020)
Stil: New Country

Tracklist:
01. Gaslighter
02. Sleep at Night
03. Texas Man
04. Everybody Loves You
05. For Her
06. March March
07. My Best Friend’s Weddings
08. Tights on my Boat
09. Julianna Calm Down
10. Young Man
11. Hope It’s Something Good
12. Set Me Free

The Chicks
The Chicks bei Facebook
Another Dimension

Christopher Paul Stelling – Best Of Luck – CD-Review

PPS_300

Review: Michael Segets

Christopher Paul Stelling bezeichnet seine Musik als Folk und wehrt sich gegen die Einordnung in das Americana- oder irgendein Alternative-Genre. Dabei ist der Singer/Songwriter sicherlich kein Purist, der nicht über den musikalischen Tellerrand schaut.

Wie für einen Folksinger anzunehmen, dominiert die akustische Gitarre die meisten Beiträge auf „Best Of Luck“. „Made Up Your Mind“ ist so ein genretypischer Song, bei dem sich die Begleitung im Wesentlichen auf diese reduziert. Sein Können an den Saiten zeigt Stelling auch bei dem Instrumentalstück „Blue Bed“.

Das wohl in einem kreative Rutsch entstandene „Have To Do For Now“ und „Something To Return“ profitieren von der Rhythmusarbeit, für die sich Stelling Schlagzeuger Jimmy Paxon (Stevie Nicks, Dixie Chicks) und Mike Valerio (Randy Newman), der den Upright-Bass zupft, holte. Die Melodien von „Waiting Game“ und „Goodnight Sweet Dreams“ werden von Stellings Klavier getragen. Der zweitgenannte Titel hat ebenso wie „Lucky Stars“ etwas von einem Gutenachtlied. Julia Christgau singt hier im Background und Ben Harper steuert die Lap Steel bei.

An der Realisation des Longplayers hatte Harper großen Anteil. Er gab den Anstoß dafür, dass Stelling die Songs einspielte. Harper übernahm auch den Sitz auf dem Produzentenstuhl. Diesen abzugeben, war eine neue Erfahrung für Stelling, der seine vier bisherigen Alben selbst produzierte. Thematisch drehen sich die Lyrics auf „Best Of Luck“ um Vertrauen, um unabgeschlossene Episoden der Vergangenheit und den Aufbruch zu ungewissen Ufern.

Der überwiegende Teil der CD schlägt ruhige Töne an, wobei Stelling sanft seine ausgefeilten Texte singt. „Hear My Calling“ überrascht daher, wenn Stelling mit sich überschlagender Stimme losrockt und dabei die E-Gitarre auspackt. Ebenfalls einen raueren Klang legt er bei „Until I Die“ in seinen Gesang. Während hier Anleihen beim Blues zu hören sind, verweist „Trouble Don’t Follow Me“ auf den Gospel. Die drei unterschiedlichen Uptempo-Nummern sind rundum gelungen und die Songs des Albums, die im Gedächtnis bleiben.

Christopher Paul Stelling lotet auf „Best Of Luck“ die Grenzen des Folks aus. Die Kompositionen folgen genretypischen Mustern, wobei durch die dezente Variation der Instrumentierung keine Monotonie aufkommt, aber der letzte Funke springt bei manchen langsameren Titeln nicht so richtig rüber. Größeren Wiedererkennungswert als die Balladen haben die rockigeren Stücke, bei denen vor allem der Gesang mehr Ecken und Kanten offenbart und so stärkere Konturen entwickelt.

Durch seine ausgiebigen Tourneen in den letzten zehn Jahren schaut der Mann aus Florida, der mittlerweile in North Carolina lebt, auf reichlich Bühnenerfahrung zurück. Im Frühjahr und Herbst sind Auftritte in Deutschland angekündigt, bei denen sich zeigen wird, wie die Songs live wirken.

Anti-/Indigo (2020)
Stil: Folk, Folk Rock

Tracks:
01. Have To Do For Now
02. Lucky Stars
03. Trouble Don’t Follow Me
04. Until I Die
05. Made Up Your Mind
06. Blue Bed
07. Something To Return
08. Hear My Calling
09. Waiting Game
10. Goodnight Sweet Dreams

Christopher Paul Stelling
Christopher Paul Stelling bei Facebook
Anti-/Indigo
Starkult Promotion

Ghost Hounds – Roses Are Black – CD-Review

GH_300

Review: Michael Segets

Die treibende Kraft hinter den Ghost Hounds ist Thomas Tull. In der Mitte der 2000er startete er bereits einen Anlauf mit der Band und brachte am Ende dieser Dekade ein Album in Eigenproduktion heraus. Mit seiner Produktionsfirma konzentrierte er sich allerdings anschließend auf Filme, Comics und digitale Medien. Mit neuen Musikern reanimiert er nun die Ghost Hounds und wendet sich wieder dem Rock ’n Roll zu.

Für „Roses Are Black“ holte sich Tull mit Johnny Baab einen zweiten Gitarristen ins Boot und besetzte die Rhythmusgruppe mit Blaise Lanzetta am Schlagzeug und Bennett Miller am Bass. Als Glücksgriff erweist sich Sänger Tre Nation. Tull suchte sich zudem für das Songwriting Unterstützung bei David Grissom, der schon für John Mellencamp, Joe Ely, Storyville, The Allman Brothers Band und die Dixie Chicks aktiv war, sowie bei Kevin Bowe (Etta James, Jonny Lang, Lynyrd Skynyrd, Kenny Wayne Shepherd). Vance Powell (Chris Stapleton, The White Stripes, Arctic Monkeys, Kings of Leon) mischte den Longplayer ab und produzierte ihn auch.

Bei so viel Manpower und Erfahrung konnte nichts mehr schiefgehen. Herausgekommen ist dann auch ein überdurchschnittliches Rockalbum, das gut unterhält, dem jedoch die Titel fehlen, die sich direkt in den Gehörgängen festsetzen. Erst nach mehrmaligem Hören erhalten die Songs einen höheren Wiedererkennungswert.

Gibt man der Scheibe die Chance auf einige Durchläufe, gewinnen die einzelnen Songs stärkere Konturen. Dann treten auch die unterschiedlichen Einflüsse, die von der Band aus Pittsburgh verarbeitet wurden, deutlich hervor. Am Old School Rock ’n Roll orientiert sich der Opener „Bad News“. Classic Rock ist mit „Black Rose”, „Skin In The Game” und „Fire Under Water” vertreten. Hier wird den kraftvollen Gitarren mit entsprechenden Soli Raum gegeben.

Darüber liefern die Ghost Hounds eine erdige Version von Cliff Richards „Devil Woman“. Während das soulige „When Your Shadow Touches Mine” nochmals eine neue Facette in den Longplayer einbringt, erscheint „Til It’s Gone“ sehr gleichförmig und am ehesten verzichtbar.

Von einem Song des sagenumwobenen Robert Johnson, der seine Seele für den Blues an den Teufel verkauft haben soll, wurde der Name Ghost Hounds hergeleitet. Es liegt daher nahe, dass sich die Band dem Blues beziehungsweise Bluesrock bei „Push That Rock Up The Hill“ und „We Roll Hard” zuwendet.

„Second Time Around“, mit dem Tull auf die Wiederbelebung der Ghost Hounds reflektiert, läutet das letzte Drittel des Albums ein. In diesem Teil wird das Tempo reduziert. „Almost Loved You“ steigt mit einer akustischen Gitarre ein. Sehr schön sind hier die Klavierpassagen von Joe Munroe. Den Abschluss des Albums bilden zwei alternative, akustische Versionen von „Second Time Around“ und „Push That Rock Up The Hill“.

Thomas Tull gelingt der Neustart mit den Ghost Hounds. „Roses Are Black“ ist ein durchaus abwechslungsreiches Album geworden, dessen positiver Ersteindruck sich verstärkt, sobald man ihm Zeit gibt und es mehrfach anhört.

Cascade Music Group/Maple House Records (2019)
Stil: Rock

Tracks:
01. Bad News
02. Black Rose
03. When Your Shadow Touches Mine
04. Devil Woman
05. Til It’s Gone
06. We Roll Hard
07. Push That Rock Up The Hill
08. Skin In The Game
09. Fire Under Water
10. Second Time Around
11. Almost Loved You
12. Second Time Around (Acoustic)
13. Push That Rock Up The Hill (Acoustic)

Ghost Hounds
Ghost Hounds bei Facebook
Cascade Music Group