Various Artists – Petty Country – A Country Music Celebration Of Tom Petty – CD-Review

Review: Michael Segets

Der vor sieben Jahren plötzlich verstorbene Tom Petty hinterließ tiefe Spuren in der Geschichte des Rock. Sein Werk dient vielen Musikern als Inspirationsquelle und dementsprechend oft werden seine Songs gecovert oder als Referenzpunkte herangezogen. Für „Petty Country – A Country Music Celebration Of Tom Petty“ fanden sich namhafte Vertreter der Country-Szene zusammen, um ihn und seine Musik zu feiern. Drei Viertel der Interpreten sind alte Bekannte bei Sounds-Of-South. Wie nicht anders zu erwarten, finden sich viele Hits von Petty unter den Titeln. Angesichts seines umfangreichen Outputs, verwundert es nicht, dass ebenso viele Stücke fehlen, die eine Aufnahme auf das Tribute-Album verdient hätten. Das hinterlassene Songmaterial hätte sicherlich ein Doppelalbum gerechtfertigt.

Sich an ein Cover von Tom Petty heranzuwagen, ist ja nicht ohne. Petty hatte seinen eigenen Stil, gesanglich ist er unverwechselbar und der Sound – auch wenn er ihn in seiner Laufbahn durchaus variierte – weist einen hohen Wiedererkennungswert auf. Ein bloßes Nachspielen funktioniert nicht. Die Herausforderung besteht darin, den Songs eine individuelle Note mitzugeben. Dies gelingt den Musikern auf dem Sampler durchgängig. Sie transformieren die jeweiligen Stücke meist behutsam, sodass sie direkt zu identifizieren bleiben. Die vorliegenden Versionen klingen insgesamt erdig, wie man es von Vertretern der Country Music erwartet. Wie Pettys Originale bleiben aber auch die entsprechenden Interpretationen oft dem Rock verhaftet, sodass das Album stellenweise durchaus in Richtung Roots oder Country Rock geht.

Die ausgewählten Titel decken die Jahrzehnte von Pettys Karriere ab. Der Bogen spannt sich von den frühen Klassikern aus den siebziger Jahren über seine großen Hits in den Achtzigern und Neunzigern bis zu seinem letzten Album mit der von ihm wiederbelebten Band Mudcrutch aus dem Jahr 2016. So dürfen natürlich „American Girl“ (Dierks Bentley) und „Breakdown“ (Ryan Hurd) von Pettys erstem Longplayer mit den Heartbreakern nicht fehlen. Wynonna liefert eine wunderbare Version von „Refugee“ und damit zugleich ein Highlight der CD ab.

Die achtziger Jahre vertreten Titel von den Alben „Southern Accents“ (1985) und „Full Moon Fever“ (1989). Ebenfalls dieser Dekade zuzuordnen ist „Stop Draggin‘ My Heart Around“. Lady A covert das ursprünglich von Stevie Nicks und Tom Petty gesungene Duett. Die starken Werke „Hard Promises“ (1981), „Long After Dark“ (1982) und „Let Me Up (I’ve Had Enough)“ (1987) sind zu meiner Überraschung nicht berücksichtigt. Von den Sessions zum letztgenannten Werk stammt allerdings „Ways To Be Wicked“, dem sich Margo Price annimmt. Bei der Konzeption des Tribute lag der Fokus nicht auf einer repräsentativen Werkschau, sondern auf den persönlichen Verbindungen der Interpreten zu den einzelnen Songs.

Dolly Parton gibt sich bei „Southern Accents“ die Ehre. Rhiannon Giddens macht aus dem ursprünglich aufgekratzten „Don’t Come Around Here No More“ eine langsame, soulige Nummer. Der Track verändert das Original erheblich, aber sehr gelungen. Mit „Runnin‘ Down A Dream“ (Luke Combs), „I Won’t Back Down” (Brothers Osborne), „Yer So Bad” (Steve Earle) und „Free Fallin’” (The Cadillac Three) sind gleich vier Songs des erfolgreichen „Full Moon Fever” auf dem Tribute zu finden.

Songs aus den Neunzigern suchten sich die Eli Young Band („Learning To Fly“), Midland („Mary Jane’s Last Dance“) und Thomas Rhett („Wildflowers“) aus. „You Wreck Me“ (Georg Strait) fällt etwas aus dem Rahmen, da es der einzige Live-Mitschnitt auf der CD ist. Altmeister Willie Nelson greift sich „Angel Dream (No. 2)“ heraus.

Nach „Wildflowers“ (1994) schuf Petty nach meiner Einschätzung keine durchweg überzeugenden Alben mehr. Von seiner Spätphase geht wahrscheinlich auch kein so prägender Einfluss auf andere Musiker aus. Auf der Zusammenstellung ist sie vielleicht aus diesem Grund unterrepräsentiert. Dass Petty aber auch im neuen Jahrtausend gute Songs produzierte, zeigt Chris Stapleton. Dieser macht aus „I Should Have Know It“ einen hervorragenden Roots Rocker, der zu meinen Favoriten auf der Compilation zählt. Schließlich spielt Jamey Johnson „Forgive It All“, sodass zumindest Pettys letzte Scheibe noch gewürdigt wird.

Zusammenfassend lässt sich festhalten: Hervorragendes Songmaterial von renommierten Musikern aus der Country-Ecke performt. Was kann da schief gehen? Nichts! Die Country-Gilde sitzt fest im Sattel und zieht die Hüte vor Tom Petty. „Petty Country“ ist eine posthume Verbeugung vor einem der ganz Großen der Rockgeschichte, die zeigt, dass Genregrenzen fließend sind.

Ein paar unveröffentlichte, von Tom Petty selbst eingespielte Stücke hält die am 18. Oktober erscheinende Deluxe-Version von „Long After Dark“ bereit.

Universal (2024)
Stil: Country, Country Rock

Tracks:
01 I Should Have Known It – Chris Stapleton
02 Wildflowers – Thomas Rhett
03 Runnin’ Down A Dream – Luke Combs
04 Southern Accents – Dolly Parton
05 Here Comes My Girl – Justin Moore
06 American Girl – Dierks Bentley
07 Stop Draggin’ My Heart Around – Lady A
08 Forgive It All – Jamey Johnson
09 I Won’t Back Down – Brothers Osborne
10 Refugee – Wynonna
11 Angel Dream (No. 2) – Willie Nelson
12 Learning To Fly – Eli Young Band
13 Breakdown – Ryan Hurd
14 Yer So Bad – Steve Earle
15 Ways To Be Wicked – Margo Price
16 Mary Jane’s Last Dance – Midland
17 Free Fallin’ – The Cadillac Three
18 I Need To Know – Marty Stuart And His Fabulous Superlatives
19 Don’t Come Around Here No More – Rhiannon Giddens
20 You Wreck Me (live) – George Strait

Tom Petty

Melissa Etheridge – One Way Out – CD-Review

Review: Michael Segets

Beim ersten flüchtigen Durchlauf von „One Way Out” dachte ich, dass Melissa Etheridge wie in ihren frühen Jahren klingt. Dieser Eindruck täuschte nicht, denn die Ursprünge der Songs gehen tatsächlich bis in die 1980er zurück. Damals hatten die Stücke nicht den Weg auf ein Album gefunden. Diese Entscheidung muss aus irgendwelchen konzeptionellen Gründen gefallen sein, denn bei den Tracks handelt es sich nicht um Ausschuss- oder B-Ware.

Die Stücke gerieten in Vergessenheit, bis Etheridge ein Boxset über ihre Karriere plante. Sie trommelte ihre Weggefährten 2013 zusammen und spielte die Tracks gemeinsam mit Gitarrist John Shanks (Stevie Nicks, Sheryl Crow), Bassisten Kevin McCormick (Jackson Browne, Nils Lofgren) und Schlagzeuger Fritz Lewak (Jackson Browne, Vonda Shepard) ein.

Das Boxset wurde aufgrund eines Labelwechsels jedoch nie realisiert und Etheridge wandte sich neuen Projekten zu. Es gingen weitere sieben Jahre ins Land, bis ihr die Aufnahmen wieder ins Gedächtnis kamen. Angereichert mit zwei Livemitschnitten eines Konzerts von 2002 in Los Angeles liegen die sieben Songs auf „One Way Out“ nun als eigenständige Veröffentlichung vor.

Volle Gitarren, kräftige Mundharmonika und treibender Rhythmus dominieren den Titeltrack, der zugleich als erste Single ausgekoppelt wurde. „One Way Out“ erscheint vielleicht noch einen Tick härter als ich die Songs aus ihren musikalischen Anfangsjahren in Erinnerung habe. Auch sonst legt sich Etheridge mächtig ins Zeug. Mit Mundharmonika-Sprengseln nimmt beispielsweise „For The Last Time” Fahrt auf und steigert sich zu einem Refrain, bei dem sich Etheridge quasi die Seele aus dem Leib singt.

Die Studioaufnahmen wirken wie aus einem Guss, wobei sich die einzelnen Stücke voneinander abheben. In „As Cool As You Try” ist ein Gitarrensolo eingebaut – so cool wie der Titel verspricht. Die Hu-Hus auf „Save Myself” erinnern an die Rolling Stones. Mit „That Would Be Me” rockt Etheridge in für sie klassischer Manier, erneut unter Einsatz der Mundharmonika.

Neben den fünf allesamt erstklassigen Rockern streut Etheridge zwei langsamere Songs ein. Auch mit diesen knüpft die zweifache Grammy- und Oscar-Preisträgerin stilistisch an ihre frühen Erfolge an. Das Ende von „I’m No Angel Myself” untermalen gefühlvolle Gitarrenvibes. Während sie dort ihre Stimmgewalt zeigt, lebt „Wild Wild Wild“ von dem sensiblen Gesang, bei dem Etheridges markante Stimmfarbe voll zur Geltung kommt.

Mit den beiden Live-Mitschnitten hebt sich die Spiellänge der CD auf Album-Niveau, wobei sie die konzeptionelle Anlage des Werks durchbrechen. Ich bin kein Fan von Longplayern, auf denen Studio- und Liveaufnahmen gemischt sind, aber die beiden straight rockenden Songs „You Have No Idea” und „Life Goes On” lassen die Energie erahnen, die Etheridge auf der Bühne entwickelt. Es wäre schade gewesen, wenn die beiden, meines Wissens bislang unveröffentlichten, Titel weiterhin in der Schublade verschwunden geblieben wären. Als Bonus-Tracks stellen sie eine ideale Ergänzung des Streifzugs durch fast vergessene Aufnahmen dar.

Melissa Etheridge gräbt auf „One Way Out“ Schätze aus, die bislang in ihrem Fundus schlummerten. Durch die Bank wecken sie Erinnerungen an ihre ersten Veröffentlichungen. Auf den Songs rockt Etheridge fern jeglicher Nostalgie frisch wie in jungen Jahren.

Anmerkung der Red.: Der Veröffentlichungstermin der physischen Version ist kurzfristig auf den 01.10.2021 verschoben worden!

BMG Rights Management/Warner (2021)

Stil: Rock

Tracks:
01. One Way Out
02. As Cool As You Try
03. I’m No Angel Myself
04. For The Last Time
05. Save Myself
06. That Would Be Me
07. Wild Wild Wild
08. You Have No Idea (Live)
09. Life Goes On (Live)

Melissa Etheridge
Melissa Etheridge bei Facebook
Netinfect Promotion

Tom Petty – Wildflowers & All The Rest – CD-Review

Review: Michael Segets

Wie die Zeit vergeht! Nun ist es ziemlich genau drei Jahre her, als Tom Petty kurz vor seinem 67. Geburtstag überraschend verstarb. Auch wenn dieses traurige Ereignis bislang kein Tribute-Album nach sich zog, ehrten doch etliche Musiker die Rock-Ikone, indem sie deren Stücke coverten oder wie Shiregreen oder Reckless Kelly eine persönliche Hommage in eigene Songs kleideten.

Tom Pettys Musik beeinflusst noch heute viele – auch jüngere – Bands. Nicht umsonst wird er vom Rolling Stone sowohl als Musiker als auch als Songwriter unter den besten 100 geführt. Mit seiner Band The Heartbreakers ist er in der Rock And Roll Hall Of Fame verewigt. Pettys Platten haben vielfach Gold- und Platinstatus erreicht. Erfolge feierte er auch zusammen mit Bob Dylan, Jeff Lynne, George Harrison und Roy Orbison als Traveling Wilburys. Eine Freundschaft verband ihn mit Johnny Cash, auf dessen American Recordings er mitwirkte, und mit Stevie Nicks, mit der er die Hit-Single „Stop Draggin‘ My Heart Around“ veröffentlichte.

1976 begann die Erfolgsgeschichte von Tom Petty And The Heartbreakers, die 2014 ihr letztes Album „Hypnotic Eye“ herausbrachten. In der fast vierzigjährigen Bandgeschichte blieben die Hearbreakers in ihrer Besetzung weitgehend konstant. Zuvor war Petty mit der Band Mudcrutch unterwegs, die er 2008 wiederbelebte. „Full Moon Fever“ (1989), „Highway Companion“ (2006) und „Wildflowers“ (1994) zählen als Soloveröffentlichungen, obwohl einige Heartbreakers auch an ihnen beteiligt waren. Die Gründungsmitglieder Mike Campbell und Benmont Tench sind ebenso wie der 1982 für Ron Blair eingestiegene Howie Epstein sowie der frisch hinzugekommene Steve Ferrone, der Stan Lynch an den Drums ablöste, auf „Wildflowers“ vertreten.

Von den vorherigen Alben unterscheidet sich „Wildflowers“ vor allem dadurch, dass es weniger rockig ausgerichtet ist. Akustisch gehaltene Stück sowie Songs, die eher dem Americana zuzuordnen sind, bilden das Zentrum des Longplayers. Daneben finden sich natürlich auch typische Petty-Titel („You Wreck Me“, „A Higher Place“). Tom Petty zeigt auf „Wildflowers“ Facetten, die zuvor – und auch danach – nicht mehr so deutlich hervortraten. Er selbst bezeichnete das Werk als sein persönlichstes.

Ursprünglich war „Wildflowers“ als Doppel-CD vorgesehen, was allerdings an dem Veto der Plattenfirma scheiterte. Petty spielte später mit dem Gedanken, die zehn Tracks der Sessions, die der Kürzung zum Opfer fielen, als eigenständige CD herauszubringen. Unmittelbar vor dem 26. Jahrestag der Ersterscheinung kommt nun „Wildflowers & All The Rest“ in unterschiedlichen Formaten heraus. Die hier besprochene reguläre Version umfasst zwei CDs bzw. 3 LPs, die neben dem Originalalbum auch die zehn ausgemusterten Tracks enthält. Die Deluxe-Edition bietet zusätzlich Demos mit verschiedenen Versionen veröffentlichter Titel sowie drei neue Songs.

Zudem gibt es Live-Mitschnitte der Wildflowers-Stücke. Die Super-Deluxe-Ausgabe legt neben zehn alternativen Takes noch einen weiteren unveröffentlichten Song drauf. Das Ultra-Deluxe-Set kommt lediglich als 9-fach LP heraus, enthält im Vergleich zum Super-Deluxe-Fotmat aber keine neue Musik, dafür aber einige exklusive Gimmicks. Diese strikt limitierte Version richtet sich an finanzkräftige Sammler.

Die erweiterte Neuedition stellt keine Resteverwertung dar, sondern eine sorgsam zusammengestellte Würdigung von Tom Pettys musikalischem Schaffen in der Mitte der 1990er Jahre. Tom Pettys Frau und seine beiden Töchter haben zusammen mit den Heartbreakern Benmont Tench und Mike Campbell das umfangreiche Projekt auf die Beine gestellt. Mike Campbell hatte seinerzeit gemeinsam mit Tom Petty und Rick Rubin auch das Originalalbum produziert.

Zu „Wildflowers“ selbst braucht an dieser Stelle nicht viel gesagt werden. Es ist ein herausragendes Werk, selbst wenn es nach meiner Einschätzung nicht das stärkste Album seiner Karriere ist. Petty zeigt sich von einer neuen Seite und modifiziert seinen Sound in Ergänzung zu seinen sonstigen Veröffentlichungen. Den Musikinteressierten dürfte die Single „You Don’t Know How It Feels” sowieso bekannt sein. Weitere Anspieltipps sind neben dem Titeltrack „Time to Move On” sowie „Crawling Back to You”. Im Gedächtnis setzen sich auch „Honey Bee” und „ Cabin Down Below“ fest.

Für Tom-Petty-Kenner ist die zweite CD „All The Rest“ interessant. Auf ihr sind vier Songs vertreten, die sich bereits auf dem Soundtrack zu „She’s The One“ (1996) finden. Die neu herausgegebenen Versionen von „California“, „Hope You Never“, „Hung Up And Overdue“ sowie „Climb That Hill“ sind etwas erdiger produziert und die Instrumentalisierung zurückgenommener. Insgesamt liegen die Interpretationen nahe bei den bekannten, wobei die nun erhältlichen die Nase etwas vorn haben. Ein deutlicher Unterschied besteht zwischen „Climb That Hill“ und „Climb That Hill Blues“, bei dem der Track nochmal akustisch gespielt wird.

Folkig mit akustischer Gitarre und Mundharmonika passt sich „Harry Green“ in die Atmosphäre von „Wildflowers“ ein. Bei „Something Could Happen” steht das Klavier im Vordergrund. Der sanfte Song bietet im Refrain eine Variation der Intonation von „Free Falling” mit hohem Wiedererkennungswert. Ebenfalls einen gelungenen Chorus hat „Leaving Virginia Alone”. Die erste Auskopplung im mittleren Tempo weist gleichfalls einen gelungenen Refrain auf und wird mit einem kurzen Gitarrensolo zum Finale abgerundet. Sie zählt zu den besten Songs des Albums. Unter den neu zu entdeckenden Titeln sticht „Somewhere Under Heaven“ durch vollere Akkorde der E-Gitarre sowie durch scheppernde Becken des Schlagzeugs hervor.

Die neuen Stücke und Versionen setzten nahtlos die Linie der ersten CD fort, insgesamt sind auf dem Originalalbum aber die stärkeren Tracks vertreten. Für diejenigen, die den Klassiker „Wildflowers“ noch nicht in ihrer Sammlung haben, bietet sich nun die Gelegenheit, diese Lücke zu schließen. Zudem erhalten sie eine zweite gute CD obendrauf, die Tom Petty selbst so veröffentlichen wollte. Für eingeschweißte Tom-Petty-Fans bleibt zu überlegen, ob sie nicht etwas tiefer in die Tasche greifen und in das Deluxe-Set mit weiterem, bislang unbekanntem Material investieren.

Warner Records/Warner Music (2020)
Stil: Rock, Americana

Tracks:
CD1 – Wildflowers
01. Wildflowers
02. You Don’t Know How It Feels
03. Time to Move On
04. You Wreck Me
05. It’s Good to Be King
06. Only a Broken Heart
07. Honey Bee
08. Don’t Fade on Me
09. Hard on Me
10. Cabin Down Below
11. To Find a Friend
12. A Higher Place
13. House in the Woods
14. Crawling Back to You
15. Wake Up Time

CD2 – All The Rest
01. Something Could Happen
02. Leaving Virginia Alone
03. Climb That Hill Blues
04. Confusion Wheel
05. California
06. Harry Green
07. Hope You Never
08. Somewhere Under Heaven
09. Climb That Hill
10. Hung Up and Overdue

Tom Petty
Warner Records
Oktober Promotion

Grant-Lee Phillips – Lightning, Show Us Your Stuff – CD-Review

Grant_300

Review: Michael Segets

Auf dem vor zwei Jahren erschienen „Widdershins“ schlug Grant-Lee Phillips noch rockige Töne an. Mit „Lightning, Show Us Your Stuff” wendet er sich ausschließlich dem Americana zu, wie er es bereits auf „The Narrows“ getan hatte. Im Unterschied zu dem 2016er-Album klingt das neue Werk etwas weniger erdig und insgesamt zahmer.

Phillips verzichtet diesmal weitgehend auf die gewollten Brüche mit den Hörgewohnheiten und Überraschungen in seinen Kompositionen. Gleich geblieben ist sein markanter Gesang. Der Rolling Stone kürte Phillips 1995 – als er noch mit Grant Lee Buffalo unterwegs war – zum besten männlichen Sänger.

Besonders intensiv ist sein Gesang auf „Leave a Light On“. Der Song gehört zu meinen Favoriten auf der CD, nicht zuletzt aufgrund der dezenten Einsätze von Danny T. Levin, der auch sonst mit unterschiedlichen Blasinstrumenten (Euphonium, Trombonium, Coronet) den Sound einiger Stücke aufwertet.

Als weitere Musiker verpflichtete Philips Bassistin Jennifer Condos (Stevie Nicks, Bruce Springsteen) und Schlagzeuger Jay Bellerose (Willie Nelson, Alison Krauss, Robert Plant). Die Rhythmusgruppe leistet hervorragende Arbeit und gibt den Titeln, wie „Ain’t Done Yet“, nochmal einen besonderen Drive. Schließlich ist Gitarrist Eric Heywood (Son Volt, The Jayhawks) mit von der Partie. Heywood steuert auch die Pedal Steel bei, die vor allem „Lowest Low“ prägt.

Über den kreativen Prozess des Songschreibens reflektiert Phillips auf „Drawing The Head”. Bei „Walking In My Sleep“ orientierte er sich nach eigener Aussage am Folk der 1930er Jahren. Manche Songs trug Phillips schon längere Zeit mit sich herum, bis er sie nun fertig stellte. Die beiden Balladen „Mourning Dove“ und „Coming To“ fanden ihre Anfänge um 2013, also in der Phase seines Umzugs von Los Angeles nach Tennessee.

Der scheppernde Blues-Stampfer „Gather Up“ erinnert noch an den früheren Wohnort, an dem er die meiste Zeit seines Lebens verbrachte. Bei ihm kommt nämlich die Band Los Lobos in den Sinn, die aus LA stammt. Der Song hebt sich durch seinem rauen Sound von den anderen Beiträgen ab und ist für mich das Highlight der Scheibe.

Phillips legt ein Album vor, auf dem die Songs mit der eben erwähnten Ausnahme eher ein ruhiges Tempo anschlagen. Manchmal versetzt er sich in seinen Texten in andere Personen und spiegelt so indirekt seine eigenen Empfindungen („Straight To The Ground“), manchmal verarbeitet er unmittelbar persönliche Erfahrungen („Sometimes You Wake Up In Charleston”). Insgesamt sind die Inhalte weniger politisch als auf seinem vorherigen Werk, aber Phillips zeigt sich als sensibler Beobachter, der seine Eindrücke in poetische Zeilen kleidet, sodass das genaue Zuhören oder Mitlesen der Texte durchaus lohnt.

Auf „Lightning, Show Us Your Stuff” finden sich weniger schrägere Töne, die viele frühere Alben von Grant-Lee Phillips prägen. Mit seinem ausdrucksstarken Gesang sowie den gehaltvollen Texten bleibt er sich aber treu. Seine Fans werden daher nicht enttäuscht und möglicherweise gewinnt er mit seinen eingängigeren Balladen neue hinzu.

Die Reihenfolge der Tracks auf dem Besprechungsexemplar weicht von der ab, die bei manchen Anbietern im Internet aufgeführt wird.

Yep Roc Records, Redeye/Bertus (2020)
Stil: Americana

Tracks:
01. Ain’t Done Yet
02. Drawing The Head
03. Lowest Low
04. Leave A Light On
05. Mourining Dove
06. Sometimes You Wake Up In Charleston
07. Gather Up
08. Straight To The Ground
09. Coming To
10. Walking In My Sleep

Grant-Lee Phillips
Grant-Lee Phillips bei Facebook
Yep Roc Records
Redeye Worldwide
Bertus

Christopher Paul Stelling – Best Of Luck – CD-Review

PPS_300

Review: Michael Segets

Christopher Paul Stelling bezeichnet seine Musik als Folk und wehrt sich gegen die Einordnung in das Americana- oder irgendein Alternative-Genre. Dabei ist der Singer/Songwriter sicherlich kein Purist, der nicht über den musikalischen Tellerrand schaut.

Wie für einen Folksinger anzunehmen, dominiert die akustische Gitarre die meisten Beiträge auf „Best Of Luck“. „Made Up Your Mind“ ist so ein genretypischer Song, bei dem sich die Begleitung im Wesentlichen auf diese reduziert. Sein Können an den Saiten zeigt Stelling auch bei dem Instrumentalstück „Blue Bed“.

Das wohl in einem kreative Rutsch entstandene „Have To Do For Now“ und „Something To Return“ profitieren von der Rhythmusarbeit, für die sich Stelling Schlagzeuger Jimmy Paxon (Stevie Nicks, Dixie Chicks) und Mike Valerio (Randy Newman), der den Upright-Bass zupft, holte. Die Melodien von „Waiting Game“ und „Goodnight Sweet Dreams“ werden von Stellings Klavier getragen. Der zweitgenannte Titel hat ebenso wie „Lucky Stars“ etwas von einem Gutenachtlied. Julia Christgau singt hier im Background und Ben Harper steuert die Lap Steel bei.

An der Realisation des Longplayers hatte Harper großen Anteil. Er gab den Anstoß dafür, dass Stelling die Songs einspielte. Harper übernahm auch den Sitz auf dem Produzentenstuhl. Diesen abzugeben, war eine neue Erfahrung für Stelling, der seine vier bisherigen Alben selbst produzierte. Thematisch drehen sich die Lyrics auf „Best Of Luck“ um Vertrauen, um unabgeschlossene Episoden der Vergangenheit und den Aufbruch zu ungewissen Ufern.

Der überwiegende Teil der CD schlägt ruhige Töne an, wobei Stelling sanft seine ausgefeilten Texte singt. „Hear My Calling“ überrascht daher, wenn Stelling mit sich überschlagender Stimme losrockt und dabei die E-Gitarre auspackt. Ebenfalls einen raueren Klang legt er bei „Until I Die“ in seinen Gesang. Während hier Anleihen beim Blues zu hören sind, verweist „Trouble Don’t Follow Me“ auf den Gospel. Die drei unterschiedlichen Uptempo-Nummern sind rundum gelungen und die Songs des Albums, die im Gedächtnis bleiben.

Christopher Paul Stelling lotet auf „Best Of Luck“ die Grenzen des Folks aus. Die Kompositionen folgen genretypischen Mustern, wobei durch die dezente Variation der Instrumentierung keine Monotonie aufkommt, aber der letzte Funke springt bei manchen langsameren Titeln nicht so richtig rüber. Größeren Wiedererkennungswert als die Balladen haben die rockigeren Stücke, bei denen vor allem der Gesang mehr Ecken und Kanten offenbart und so stärkere Konturen entwickelt.

Durch seine ausgiebigen Tourneen in den letzten zehn Jahren schaut der Mann aus Florida, der mittlerweile in North Carolina lebt, auf reichlich Bühnenerfahrung zurück. Im Frühjahr und Herbst sind Auftritte in Deutschland angekündigt, bei denen sich zeigen wird, wie die Songs live wirken.

Anti-/Indigo (2020)
Stil: Folk, Folk Rock

Tracks:
01. Have To Do For Now
02. Lucky Stars
03. Trouble Don’t Follow Me
04. Until I Die
05. Made Up Your Mind
06. Blue Bed
07. Something To Return
08. Hear My Calling
09. Waiting Game
10. Goodnight Sweet Dreams

Christopher Paul Stelling
Christopher Paul Stelling bei Facebook
Anti-/Indigo
Starkult Promotion

Charles Kelley – The Driver – CD-Review

Kelley_300

Tolles Solo-Debüt des Lady Antebellum-Sängers Charles Kelley! Nun hat es der ursprünglich aus Augusta, Georgia stammende 34-Jährige seinem Bruder Josh gleichgetan und mit „The Driver“ das Steuer in eigener Sache selbst in die Hand genommen. Nachdem es im Vorfeld zunächst einige Probleme gab und der Veröffentlichungstermin zweimal verschoben wurde, ist zunächst eine sehr gelungene Kampagne samt eines humorvollen Videoclips mit einer recht selbstironischen fiktiven Suchmeldung nach dem Protagonisten gestartet worden, die sich rasend schnell in den sozialen Netzwerken verbreitete.

Nun ist es aber endlich geschafft, Kelley kann stolz auf sein Werk sein, da es ihm durchaus gelungen ist, sich aus dem Lady Antebellum-Gefüge loszulösen und eine eigene Note in seine Musik einzubringen, dabei aber gleichzeitig auch die treue Lady A.-Fangemeinde musikalisch bei der Stange zu halten. Sein Erstling startet direkt mit einem schwungvollen oder, wie die Amerikaner es gerne ausdrücken, ‚roll licking‘ Song namens „Your Love“. Ein typischer Drum- und E-Gitarren-getriebener Track, ideal als Opener für Konzerte, um Leute direkt in Stimmung zu bringen. Der folgende Titelsong „The Driver“, auch letztes Jahr im September schon als Single veröffentlicht, impliziert Gastauftritte von Eric Pasley und Dierks Bentley, die sich jeweils in einer Strophe und schönen Harmoniegesängen einbringen. Resultat: Grammy-Nominierung!

Das, wie der Titel es schon vermuten lässt, tanzbare dezent R&B-umwobene „Dancing Around It“ offeriert die ganze Bandbreite von Kelleys vokalem Können. Ganz starke Gesangsleistung von ihm, klasse auch die Dire Straits-mäßigen Stratocaster-E-Gitarrenfills inklusiv Solo. Zweimal geht der mit Damen im Duett erprobte Künstler auf dieser CD ‚fremd‘. Zum einen bei der großartigen Cover-Version des Tom Petty-Klassikerds aus dem Jahre 1985, „Southern Accents“, bei dem Fleetwood Mac-Starsängerin Stevie Nicks ihre unnachahmlichen Vocals prägnant einwirft (umgesetzt als herrlich Piano-/Akkordeon- und Slide-getränkte Südstaaten-Ballade), zum anderen mit Miranda Lambert, die dem von Jedd Hughes kreierten „I Wish You Were Here“ ihren gesangstechnischen Charme verpasst. Beide Lieder sind ganz großes „Kino“ und sicherlich ebenso potentielle Award-Anwärter!

Herrlich auch die bluesige, an Eric Churchs „The Wrecking Ball“ erinnernde Ballade „The Only One Who Gets Me“, eine wunderbare Liebeserklärung an seine Frau Cassie McConnell. Recht poppig, aber ungemein stilvoll geht es auf Tracks wie „Lonely Girl“ (Mitschreiber und auch musikalisch involviert der in Nashville zur Zeit stark angesagte Chris Stapelton) und „Round In Circles“ (geschrieben mit Bruder Josh, der hier auch Harmoniegesänge mit einbringt) zu, was die tollen Musiker wie u. a. Michael Rojas, Jerry McPherson, Chad Cromwell, Jimmie Lee Sloas, Bill Watson, Justin Schipper, Rob McNelley und Paul Worley, der das Werk auch in einem transparenten, klaren Sound produziert hat, alleine schon garantieren. Am Ende lässt Charles mit „Leaving Nashville“ nochmals eine superbe, mit Piano, Steel und einfühlsamen Streichern unterlegte Hammer-Ballade, in der Tradition von Songwritern wie Will Hoge, Marc Cohn & Co. vom Stapel. Ganz starker Stoff.

Fazit: Klasse Solo-Album des Lady Antebellum-Frontmannes und männlichen Lead Sängers Charles Kelley, dem auf „The Driver“ eine tolle Mixtur aus Songs zwischen New Country, Countryrock, Pop und Singer/Songwriter-orientiertem Material gelingt. Hier kommen nicht nur die Lady Antebellum-Fans voll auf ihre Kosten. Da fährt man sehr, sehr gerne mit!

Capitol Records Nashville (2016)
Stil: New Country

01. Your Love
02. The Driver
03. Dancing Around It
04. Southern Accents
05. Lonely Girl
06. The Only One Who Gets Me
07. Round In Circles
08. I Wish You Were Here
09. Leaving Nashville

Charles Kelley
Charles Kelley bei Facebook
Bärchen Records