Various Artists – Petty Country – A Country Music Celebration Of Tom Petty – CD-Review

Review: Michael Segets

Der vor sieben Jahren plötzlich verstorbene Tom Petty hinterließ tiefe Spuren in der Geschichte des Rock. Sein Werk dient vielen Musikern als Inspirationsquelle und dementsprechend oft werden seine Songs gecovert oder als Referenzpunkte herangezogen. Für „Petty Country – A Country Music Celebration Of Tom Petty“ fanden sich namhafte Vertreter der Country-Szene zusammen, um ihn und seine Musik zu feiern. Drei Viertel der Interpreten sind alte Bekannte bei Sounds-Of-South. Wie nicht anders zu erwarten, finden sich viele Hits von Petty unter den Titeln. Angesichts seines umfangreichen Outputs, verwundert es nicht, dass ebenso viele Stücke fehlen, die eine Aufnahme auf das Tribute-Album verdient hätten. Das hinterlassene Songmaterial hätte sicherlich ein Doppelalbum gerechtfertigt.

Sich an ein Cover von Tom Petty heranzuwagen, ist ja nicht ohne. Petty hatte seinen eigenen Stil, gesanglich ist er unverwechselbar und der Sound – auch wenn er ihn in seiner Laufbahn durchaus variierte – weist einen hohen Wiedererkennungswert auf. Ein bloßes Nachspielen funktioniert nicht. Die Herausforderung besteht darin, den Songs eine individuelle Note mitzugeben. Dies gelingt den Musikern auf dem Sampler durchgängig. Sie transformieren die jeweiligen Stücke meist behutsam, sodass sie direkt zu identifizieren bleiben. Die vorliegenden Versionen klingen insgesamt erdig, wie man es von Vertretern der Country Music erwartet. Wie Pettys Originale bleiben aber auch die entsprechenden Interpretationen oft dem Rock verhaftet, sodass das Album stellenweise durchaus in Richtung Roots oder Country Rock geht.

Die ausgewählten Titel decken die Jahrzehnte von Pettys Karriere ab. Der Bogen spannt sich von den frühen Klassikern aus den siebziger Jahren über seine großen Hits in den Achtzigern und Neunzigern bis zu seinem letzten Album mit der von ihm wiederbelebten Band Mudcrutch aus dem Jahr 2016. So dürfen natürlich „American Girl“ (Dierks Bentley) und „Breakdown“ (Ryan Hurd) von Pettys erstem Longplayer mit den Heartbreakern nicht fehlen. Wynonna liefert eine wunderbare Version von „Refugee“ und damit zugleich ein Highlight der CD ab.

Die achtziger Jahre vertreten Titel von den Alben „Southern Accents“ (1985) und „Full Moon Fever“ (1989). Ebenfalls dieser Dekade zuzuordnen ist „Stop Draggin‘ My Heart Around“. Lady A covert das ursprünglich von Stevie Nicks und Tom Petty gesungene Duett. Die starken Werke „Hard Promises“ (1981), „Long After Dark“ (1982) und „Let Me Up (I’ve Had Enough)“ (1987) sind zu meiner Überraschung nicht berücksichtigt. Von den Sessions zum letztgenannten Werk stammt allerdings „Ways To Be Wicked“, dem sich Margo Price annimmt. Bei der Konzeption des Tribute lag der Fokus nicht auf einer repräsentativen Werkschau, sondern auf den persönlichen Verbindungen der Interpreten zu den einzelnen Songs.

Dolly Parton gibt sich bei „Southern Accents“ die Ehre. Rhiannon Giddens macht aus dem ursprünglich aufgekratzten „Don’t Come Around Here No More“ eine langsame, soulige Nummer. Der Track verändert das Original erheblich, aber sehr gelungen. Mit „Runnin‘ Down A Dream“ (Luke Combs), „I Won’t Back Down” (Brothers Osborne), „Yer So Bad” (Steve Earle) und „Free Fallin’” (The Cadillac Three) sind gleich vier Songs des erfolgreichen „Full Moon Fever” auf dem Tribute zu finden.

Songs aus den Neunzigern suchten sich die Eli Young Band („Learning To Fly“), Midland („Mary Jane’s Last Dance“) und Thomas Rhett („Wildflowers“) aus. „You Wreck Me“ (Georg Strait) fällt etwas aus dem Rahmen, da es der einzige Live-Mitschnitt auf der CD ist. Altmeister Willie Nelson greift sich „Angel Dream (No. 2)“ heraus.

Nach „Wildflowers“ (1994) schuf Petty nach meiner Einschätzung keine durchweg überzeugenden Alben mehr. Von seiner Spätphase geht wahrscheinlich auch kein so prägender Einfluss auf andere Musiker aus. Auf der Zusammenstellung ist sie vielleicht aus diesem Grund unterrepräsentiert. Dass Petty aber auch im neuen Jahrtausend gute Songs produzierte, zeigt Chris Stapleton. Dieser macht aus „I Should Have Know It“ einen hervorragenden Roots Rocker, der zu meinen Favoriten auf der Compilation zählt. Schließlich spielt Jamey Johnson „Forgive It All“, sodass zumindest Pettys letzte Scheibe noch gewürdigt wird.

Zusammenfassend lässt sich festhalten: Hervorragendes Songmaterial von renommierten Musikern aus der Country-Ecke performt. Was kann da schief gehen? Nichts! Die Country-Gilde sitzt fest im Sattel und zieht die Hüte vor Tom Petty. „Petty Country“ ist eine posthume Verbeugung vor einem der ganz Großen der Rockgeschichte, die zeigt, dass Genregrenzen fließend sind.

Ein paar unveröffentlichte, von Tom Petty selbst eingespielte Stücke hält die am 18. Oktober erscheinende Deluxe-Version von „Long After Dark“ bereit.

Universal (2024)
Stil: Country, Country Rock

Tracks:
01 I Should Have Known It – Chris Stapleton
02 Wildflowers – Thomas Rhett
03 Runnin’ Down A Dream – Luke Combs
04 Southern Accents – Dolly Parton
05 Here Comes My Girl – Justin Moore
06 American Girl – Dierks Bentley
07 Stop Draggin’ My Heart Around – Lady A
08 Forgive It All – Jamey Johnson
09 I Won’t Back Down – Brothers Osborne
10 Refugee – Wynonna
11 Angel Dream (No. 2) – Willie Nelson
12 Learning To Fly – Eli Young Band
13 Breakdown – Ryan Hurd
14 Yer So Bad – Steve Earle
15 Ways To Be Wicked – Margo Price
16 Mary Jane’s Last Dance – Midland
17 Free Fallin’ – The Cadillac Three
18 I Need To Know – Marty Stuart And His Fabulous Superlatives
19 Don’t Come Around Here No More – Rhiannon Giddens
20 You Wreck Me (live) – George Strait

Tom Petty

Elle King – Come Get Your Wife – CD-Review

Kommen wir mal wieder zu den bisherigen musikalischen Versäumnissen in meinem Leben. Die in Ohio aufgewachsene Elle King, Tochter von Comedian Rob Schneider und des ehemaligen Modells London King, ist wieder so ein Fall. Sie ist seit 2015 im Business unterwegs und har bereits zwei Alben veröffentlicht, die unbemerkt an mir vorüber gegangen sind.

Ich bin auf ihren Namen erstmals bewusst im Rahmen des bald erscheinenden Stones-New Country-Samplers (kein April-Scherz!) gestoßen, der uns bereits zur Besprechung vorliegt (der geschätzte Kollege Segets wird hier demnächst seine Eindrücke dazu schildern), wo sie eine sehr gelungene Version von „Tumbling Dice“ mit beisteuert.

Daraufhin habe ich mir noch ihr gerade, seit kurzem auf dem Markt befindliches Album „Come Get Your Wife“ mit freundlicher Unterstützung von Sony Music zur Besprechung besorgt. Und es hat sich zweifellos gelohnt. Schon mit den ersten lässigen Banjo-Introtönen des hier insgesamt auch überragend agierenden Todd Lombardo und ihrer grandiosen Stimme, die man zunächst eher im Indie-Pop verorten würde, bahnt sich beim Opener „Ohio“ ein ganz besonderes Gebräu an, das auch im weiteren Verlauf durchgehend zu begeistern weiß.

Elle hat neben einigen klug ausgesuchten Fremdkompositionen den überwiegenden Teil der Tracks mit einigen Co-Writern selbst komponiert, dazu hat sie, abgesehen von einem Lied, auch die Produktion zusammen mit Star-Producer Ross Coppermann übernommen. Apropos Ross Copperman: Ich hoffe, ich tue ihm nicht unrecht, gefühlt bringe ich ihn immer mit sehr modernen Produktionen, oft mit den heute üblichen technischen Spielereien in Sachen Keyboards, Loops etc., in Verbindung, um auch eine gewisse Pop-Kompatibilität zu gewährleisten.

Keine Ahnung, ob Elle direkt ein Veto eingelegt hat, aber hier wurde eine knackige, organische (New) Countryplatte mit vielen Facetten erschaffen, die mit allen klassischen Countryinstrumenten von den bekannten Nashville-Studio-Könnern eingespielt wurde, trotzdem aber auch ungemein modern und kräftig wirkt.

Für das eher kommerzielle Moment gibt es mit Miranda Lambert („Drunk (And I Don’t Wanna Go Home„) und Dierks Bentley (beim launigen Barsong „Worth a Shot„) zwei prominente Duett-Partner, die dann auch als Singles vorab erschienen sind. Ziemlich melodisch geht es in der ersten Hälfte auch noch beim grandiosen, mit herrlichem Gospelflair umgarnten Southern Christian Rock-Song „Try Jesus“ (könnte auch von Third Day sein) und dem flockigen „Lucky“ zu, hier sei aber auch noch das rotzig-frech gesungene, slide-trächtige Southern-Redneck-Country-Stück „Before You Meet Me“ zu erwähnen.

Mit „Tulsa“ wendet sich das Blatt zu deutlich traditioneller konzipierten Klängen, wobei immer wieder das Banjo oder auch Steel (Dan Dugmore) involviert sind. „Crawlin‘ Mood“ sowie das textlich zwiespältige „Bonafide“ schlagen in die gleiche Kerbe – traditionell, aber absolut knackig und ohne Staub von gestern.

Das treibende „Blacked Out“ (mit klasse E-Solo) wird sicherlich die Southern-Freunde begeistern und das folgende „Out Younder“ überzeugt mit seinem coolen Country Rock-Groove. Und wie es dann auf einer durch und durch begeisternden Scheibe eben so ist, gibt es am Ende mit „Love Go By“ noch eine gospelige Killer-Country-Soul-Nummer, die mich entfernt an „Wrecking Ball“ von Eric Church erinnert.

Wenn Rob McNelly am Anfang nur in die E-Saiten greift und sich Elle zunächst mit ihrer eigenwilligen Stimme darüberlegt, ist Gänsehaut garantiert. Sobald dann  auch noch die restlichen Instrumente und die Gospel-Harmoniegesänge einsetzen, ist man zum Ausklang vollends geflasht. Ein Hammersong!

Mein Tipp zu Elle Kings „Come Get Your Wife“ kann von daher nur ohne jedes ‚Wenn und Aber‘ lauten: „Kommt Leute, schnappt euch dieses megastarke Album!“

RCA Nashville / Sony (2023)
Stil: New Country

01. Ohio
02. Before You Meet Me
03. Try Jesus
04. Drunk (And I Don’t Wanna Go Home) feat. Miranda Lambert
05. Lucky
06. Worth a Shot feat. Dierks Bentley
07. Tulsa
08. Crawlin‘ Mood
09. Bonafide
10. Blacked Out
11. Out Yonder
12. Love Go By

Elle King
Elle King bei Facebook
Sony Music

Hot Country Knights – The K Is Silent – CD-Review

HCK_300

Die Hot Country Knights sind 2015 von Dierks Bentley als Spaß-Projekt ins Leben gerufen worden. Intention war es, Country-Musik der 90er-Jahre als Live-Act zu parodieren, beziehungsweise zu covern.

Bentley spielt dabei als Leadsänger sein Alter Ego Douglas ‚Doug‘ Douglason und wird dabei von den Musikern Bassist Trevor Travis, Gitarrist Marty Ray ‚Rayro‘ Roburn, Umhängekeyboard- und Fiddle-Spieler Terotej ‚Terry‘ Dvoraczekynski, Pedal Steeler Barry Van Ricky und Monte Montgomery am Schlagzeug/Percussion begleitet.

Mittlerweile ist aus dem eigentlichen Live-Projekt deutlich mehr geworden, nun zeigt man auch die kreative Seite. Das erste Album mit dem zweideutigen Titel „The K Is Silent“ (das ‚K‘ wird ja im Englischen im Wort ‚Knights‘ nicht ausgesprochen – übrig bliebe dann gedacht ‚Hot Country Nights‘) ist nun fertig.

In diesen Coronavirus-bedingten, schwermütigen Zeiten ist die spaßige Musik der Hot Country Knights wirklich Balsam auf die geschundene Musikseele. Bei den zehn Tracks in bester Manier der Brooks, Blacks, Jacksons, Murphys, Brooks & Dunns, Stewarts & Co. hebt sich der Stimmungspegel unweigerlich und man vergisst für ein paar Momente seine Alltags-Sorgen.

Beim Auftakt und namensgebendem Song „Hot Country Knights“ wird zunächst mal der Name zu knackigem Drum-Rhythmus gleich zweifach buchstabiert, dann folgt ein flotter Country Rock-Schunkler bei dem sich alle maßgebenden Instrumente wie Fiddle, Steel, Piano/Organ, E-Gitarre einbringen können.  Das gleiche vom Anfang zum besseren Einprägen am Ende nochmals. Bentley, ähm Douglason, dessen Stimme ich zu Beginn seiner Karriere immer ziemlich ‚knochig‘ fand, hat sich im Laufe der Jahre richtig toll weiterentwickelt.

Beim launigen Uptempostück „Pick Her Up“ („in a pick up truck“ geht es weiter) gibt es mit Reibeiesenstimmensänger Travis Tritt, Duettunterstützung von einer weiteren 90er-Ikone. Klasse hier das Instrumentalfinish nach kurzer Pause, wo man eigentlich schon das Ende des Liedes erwartet hatte.

Auch sehr schön ist die melancholische, zunächst Akustikgitarren-untermalte Trucker-Ballade „Asphalt“. Literarisch hochwertig die Zeile „It ain’t my fault, it’s that asphalt“. Toll eingeflochten auch die atmosphärisch unterstützenden Instrumente wie Fiddle, Steel und Piano und die pathosgetränkten Harmoniegesänge. Zum Piepen im wahrsten Sine des Wortes die Pfeiferei am Ende.

Der „Moose Knuckle Shuffle“ tut was seine Name andeutet, er ‚knuckelt und shuffelt‘ unwiderstehlich (erneut mit diversen Instrumentenfills und Soli). Erinnert stark an Musik von David Lee Murphy.

Ein Schelm wer denkt, dass beim dramatisch in Szene gesetzten „Then It Rained“ bei Garth Brooks‘ „The Thunder Rolls“ ordentlich abgekupfert wurde.

„Wrangler Danger“ rockt wieder stadion-tauglich, „Mull It Over“ mit seinem dezenten Eagles-Flair ist ein melodischer Schwofer. Bei „Kings Of Neon“ (auch wieder schönes Wortspiel) rocken nicht die Kings Of Leon, sondern die Hot Country Knights (famose Fiddle-Steel-E-Gitarren-HT-Piano-Solo-Kombi), das die Leuchtrohre ins Flackern geraten.

Beim vorletzten Song „You Make It Hard“ seufzen sich Douglason und Terri Clark gegenseitig die Schmachtfetzen zu, um dann in herzzerreißenden Harmoniegesängen zusammenzufinden.

Um den letzten Track, das live performte „The USA Begins With US“, nachvollziehen zu können, muss man wohl als Ami geboren sein. Erst wirbt Bentley für Toleranz und Gleichheit (gefolgt von lauten USA-USA-Rufen) und dann wird zwischendurch mal gegen China gewettert (aufgeheizte Buh-Rufe gefolgt von lauten USA-USA-Rufen…), um dann zu Marschtrommeln und eingespielten Präsidenten-Zitaten der Patriotismus-Orgie noch die Krone aufzusetzen. Da muss ich leider  passen.

Fazit: Bis auf das Abschlussstück eine runde, lockere Sache, die die glorreichen Zeiten des New Country stimmungsvoll aufleben lässt. Die ‚Heißen Country Ritter‘ sind zweifellos ein gelungenes Projekt, von dem man gerne mehr hört.

Capitol Nashville (2020)
Stil: New Country

Tracklist:
01. Hot Country Knights
02. Pick Her Up
03. Asphalt
04. Moose Knuckle Shuffle
05. Then It Rained
06. Wrangler Danger
07. Mull It Over
08. Kings of Neon
09. You Make It Hard (mit Terri Clark)
10. The USA Begins With US

Hot Country Knights
Hot Country Knights bei Facebook
Universal Music

Dierks Bentley – Live & Loud At The Fillmore – DVD-Review

DierksDVD_300

Drei mega-erfolreiche Alben (zwei davon bereits mit Platin-Status), mit dem aktuellen Werk „Long Trip Alone“ und den bislang daraus ausgekoppelten Singles selbstverständlich auch wieder Dauergast in den Billboard-Charts – umso erfeulicher also, daß die bereits im Beileger der letzten CD angekündigte Live-DVD nun auf dem Markt ist. Ein tolles Konzert! Knackig, erfrischend, dynamisch, handwerklich perfekt umgesetzt – Bentley und seine ausgezeichnete Band präsentieren ihr prächtiges, genauso traditionell verwurzeltes wie zeitgemäßes New Country-Repertoire mit viel Elan und der entsprechenden Würze, die ein solches Live-Erlebnis benötigt, damit der Funke auch richtig überspringt.

Und er springt über! Kein Wunder, denn Bentley liebt es live zu spielen. Mit fast dreihundert Konzerten im Jahr zählt er zu den absoluten „Tour“-Junkies der Country-Szene. Das hier in brillantem Dolby 5.1 Surround Sound mitgeschnittene Event fand am 10. Juni 2006 während der „Locked and loaded“-Tour im imposanten, prall gefüllten Fillmore Auditorium von Denver/Colorado statt. Wie schon auf dem aktuellen Album gelingt Bentley auch live mühelos der Spagat zwischen klassichen Honky Tonk-Traditionen, toughem Outlaw-Flair, jugendlicher Frische, lässigen Countryrock-Strömungen und einem beherzten Texas-Feeling.

Seine ihn begleitenden Musiker beherrschen ihr Handwerk meisterlich. Ganz hervorragend beispielsweise immer wieder das glänzende Zusammenspiel von Gitarrist Rod Janzen und dem überragend agierenden Steeler Tim Sergent. Doch der von den „Massen“ umschwärmter Star ist natürlich jederzeit Dierks Bentley selbst (wirkt rein äußerlich wie eine Mischung aus Billy Currington und Keith Urban), der sich schweißtreibend durch das 20 Stücke (inkl. Zugaben) unfassende Programm singt und spielt (Akustik- und Rhythmus-E-Gitarre).

Trotz einer übermächtig wirkenden Schar weiblicher junger Fans, die den Protagonisten geradezu zu vergöttern scheinen, läuft die Veranstaltung dank Bentleys sympathischer, allürenfreier, publikumsnaher Art jederzeit in einem klar auf die Musik fokussierten Rahmen ab, auch wenn er das „Bad in der Menge“ sichtlich genießt. Nach einem kurzem Instrumental-Intro (schön hier das rockige E-Riff von Janzen) legt Dierks direkt mit seinem Hit „A Lot Of Leavin’ Left To Do“ los und erreicht mit dem Dancehall-tauglichen Heuler „Domestic, Light And Cold“ ein erstes Stimmungshoch. „Forget About You“ mit schönem Heartland-Flair, „Free And Easy (Down The Road I Go)“, der flockig knackige Countryrocker vom aktuellen Album mit klasse Banjo-Spiel des vielseitigen Tim Sergent, sowie der schöne, trockene Countryblues „Settle For A Slowdown“ mit herrlichen Telecaster-/Baritone-Einlagen stellen schnell die hohe instrumentelle Qualität der gesamten Truppe unter Beweis, die durch die für den Rhythmus-Background verantwortlichen Steve Misamore (Drums) und Robbie Harrington (Bass) vervollständigt wird.

Das großartige „Every Mile A Memory“, die erste Single von „A Long Trip Alone“ (am Ende u. a. beim Bonus-Material auch als Videoclip beigefügt) bildet dann noch einen Farbtupfer, bevor mit „Good Man Like“ und „My Last Name“ ein lupenreines, akustisches und viel umjubeltes Bluegrass-Intermezzo eingestreut wird (Janzen an der Mandoline, Sergent am Banjo, Harrington am Upright-Bass). Auch das ein Indiz für die Wandlungsfähigkeit und das große Können aller beteiligten Musiker. Der Sidepunkt der Stimmung wird allerdings bei „Come A Little Closer“ (Mädelschwarm Bentley lässt sich wie einst Garth Brooks auf dem Rücken durchs Publikum tragen) und dem saustarken „What Was I Thinkin’“ (mit deftigem Instrumentalabschluss, Sergent diesmal mit glänzender Dobrovorstellung) zum Ende des Hauptprogramms erreicht. In der Zugabe gibt’s dann u.a. noch die berühmte  Rodney Crowell-Nummer „Ain’t Livin‘ Long Like This“ und den Johnny Cash-Klassiker „Folsom Prison Blues“ zu bewundern, die auf seinen Studioalben natürlich nicht zu finden sind.

Eine klasse Show! Als Bonusmaterial erhält man dann neben den bereits erwähnten Videoclip noch eine Photogallerie und einen feinen „Behind the scenes, Footage of Dierks on Tour“-Film. Dierks Bentley ist einer der wohl wichtigsten Vertreter der neuen, jungen Country-/New Country-Generation, der für seine langwierige, akribische Arbeit mit vielen Auszeichnungen und Erfolgen schon jetzt zu Recht belohnt wurde. Auch dieses tolle DVD-Live-Dokument wird seine Stellung in Nashville, und vielleicht sogar darüber hinaus, weiter manifestieren. Die DVD ist „code-free“ und somit auf jedem DVD-Player abgespielbar!

Capitol Records Nashville  (2007)
Stil: New Country

01. Lot Of Leavin‘ Left To Do
02. Cab Of My Truck
03. How Am I Doin‘
04. Domestic, Light And Cold
05. Forget About You
06. Free And Easy (Down The Road I Go)
07. Settle For A Slowdown
08. Every Mile A Memory
09. Wish It Would Break
10. Can’t Live It Down
11. Good Man Like Me
12. My Last Name
13. Long Trip Alone
14. My Love Will Follow You
15. So So Long
16. Come A Little Closer
17. What Was I Thinkin‘
18. Ain’t Livin‘ Long Like This
19. Where The Wind Don’t Blow
20. Folsom Prison Blues
21. Bonus Material

Dierks Bentley
Dierks Bentley bei Facebook
Bärchen Records

Dierks Bentley – Same – CD-Review

Eine der großen Entdeckungen des Jahres 2003, die ich unserer geliebten (New-)Country-Leserschaft nicht vorenthalten möchte, ist sicherlich Dierks Bentley.
Der blasse Lockenkopf sieht zwar aus wie eine Milchschnitte und würde sich rein äußerlich wohl eher als Werbeträger für Kinderschokolade eignen, als ein Typ, der im harten Nashville-Musik-Business Fuß fassen möchte. Aber Hut ab, was der Junge da bei seinem Auftaktwerk abliefert, kann man schon als ‚erste Sahne‘ bezeichnen.
Beindruckend, wie Dierks es trotz relativ konservativ ausgerichtetem Stil schafft, den Songs eine zeitgemäße Würze zu verpassen.

Gründe für das Meistern des Balanceaktes zwischen neu und alt gibt es einige. Seine Stimme besitzt eine angenehm raue Wärme und ähnlich einem guten Tropfen schon viel Reife. Capitol Records stellte dem Burschen mit Brett Beavers einen erfahrenen Musiker, Songwriter und Produzenten an die Seite und ließ die beiden ohne Druck ihr Menü zusammenstellen. So verwenden Beavers und Bentley in ihren Texten zwar alle genretypischen Klischees, schaffen es aber mit einem Schuss Selbstironie und der einen oder anderen klug gesetzten Pointe, jegliche Gefahr von fadem Beigeschmack aus den Stücken fernzuhalten.

Frei nach dem Spruch, dass zu viele Köche oftmals den Brei verderben, wurde hier der Kreis der Studiomusiker, deren Namen man auch nicht ganz so häufig in den Booklets der Szene findet, relativ klein gehalten. Allen voran der überragend spielende Bryan Sutton, der im Stile eines Fünf-Sterne-Maitres seine instrumentalen Delikatessen frisch und stimulierend zelebriert.

So fällt es mir sichtlich schwer irgendwelche Songs herauszuheben. Irgendwie passt eine Zutat zur anderen. Stark natürlich der fetzige Opener „What Was I Thinkin'“ mit tollem Dobrosolo, das auch relativ schnell zum Chartbreaker avancierte. Ob Balladen wie „Wish It Would Break“, „Distant Shore“ oder „Whiskey Tears“ oder Uptempo-Nummern der Sorte „Forget About You“ oder das spaßige „Bartenders…“, mit seinem lebhaften Honky-Tonk faszinieren schon nach dem ersten Probe-Happen. Und so serviert der junge Bursche auch das abschließende Bluegrass-Dessert mit der Del McCoury Band sehr peppig.

Alles in allem ein leckeres (New-) Country-Festmahl in dreizehn Gängen, ein wirklicher musikalischer Gaumenschmaus. Und sind wir doch mal ehrlich. Irgendwie schmecken Bier, Whiskey und Spareribs doch besser als Milch und Schokolade, oder nicht?

Capitol Records Nashville (2003)
Stil:  New Country

01. What Was I Thinkin‘
02. Wish It Would Break
03. Forget About You
04. I Can Only Think Of The One
05. My Last Name
06. Bartenders etc…
07. Is Anybody Loving You These Days
08. My Love Will Follow You
09. How Am I Doin‘
10. Distant Shore
11. I Bought The Shoes
12. Whiskey Tears
13. Train Travellin‘

Dierks Bentley
Dierks Bentley bei Facebook
Bärchen Records

Dierks Bentley – Home – CD-Review

Mit seinem siebten Studio-Album „Home“ kehrt Dierks Bentley nach seinem überaus gelungenen Exkurs in Bluegrass-Gefilde („Up On The Ridge“) wieder auf bewährtes, traditionell fundamentiertes Country-/New Country-Terretorium zurück und bläst erneut zum Angriff auf die obersten Chartpositionen. Junge, Junge – was dieser hemdsärmelige, sehr natürlich gebliebene, junge Bursche, aus Phoenix/Arizona stammend, auch anpackt, es ist immer von Erfolg gekrönt.

Alle seine bisherigen Longplayer landeten in den Top Ten der Country-Charts, und mit dem das neue Werk eröffnenden „Am I The Only One“ (ein launiger Party-Countryrocker), das schon geraume Zeit vor dem Erscheinen von „Home“ als Single ausgekoppelt wurde, räumte Dierks bereits seinen achten Nr. 1-Hit ab. Auch der jetzt gerade anlaufende Titeltrack mit seiner patriotischen Note (besonders in Amerika ja immer beliebt, doch tatsächlich recht allgemein gehalten und nicht so dick auftragend), dürfte ihm sogar über die Countrygrenzen hinaus (dort jetzt schon Platz 8), ein großer Wurf gelingen. Eine wundervolle Ballade, das für so manchen Trailer im kommenden US-Präsidentenwahlkampf als Hintergrundmusik Pate stehen könnte.

Aber dieses Album glänzt nicht nur allein durch seine Singles. Es ist ein ganz starkes Gesamtwerk geworden, hier stimmt wirklich von vorne bis hinten alles. Sehr abwechslungsreiche Songs in allen Tempovariationen immer wieder mit interessanten Zutaten garniert, geschrieben von gestandenen Songwritern (fünf davon mit Beteiligung von Dierks), eine satte, kräftige Produktion (Brett Beavers, Luke Wooten, ein Titel von Jon Randall Stewart) sowie eine herrliche Instrumentalisierung durch absolut vorzügliche Musiker (ein wirklicher Ohrenschmaus, immer wieder die countrytypischen Saiteninstrumente wie E-Gitarre, Mandoline, Fiddle, Akustikgitarre, Banjo durch Klasseleute wie J.T. Corenflos, Bryan Sutton, Brett Beavers, Rob McNelley, etc. miteinander verschmolzen zu hören und selbst ein Jimmy Carter am eher unscheinbaren Bass setzt noch deutlich zu hörende Akzente).

Auch Bentleys Gesang erscheint erheblich verbessert und deutlich variabler. Herrlich dieses schon bald in Southern Rock-Manier dahin groovende „Gonna Die Young“ mit seiner „wiehernden“ Fiddle und dem großartigen E-Gitarren-Spiel von J.T. Corenflos und McNelley, oder „Tip It On Back“, bei dem Montgomery Gentry und Tim McGraw eine musikalische „Ménage à Trois“ eingegangen sein könnten (toller Midtempo-Country mit Mandoline, Steel, starken Gitarren und Powerrefrain). Klasse auch das mit spassiger Warnung an alle (bisher glücklichen) Männer bestückte „Diamonds Make Babies“ (man soll die ganzen Folgen beachten, den der Kauf eines Diamanten bei Frauen auslösen kann…), ein echter, sehr traditionell gehaltener Countryheuler mit exzellenten Steel- und Bariton-E-Gitarren, wie sie im sprichwörtlichen Buche stehen und einem sich tief einbohrenden Refrain zum Mitsingen.

Ebenfalls ein potentieller Hitanwärter und Live-Favorit. Wunderbar das mit einem leichten Heartland-Faktor umgarnte „In My Head“ (toll wieder die Harmonie zwischen E-Gitarre und untermalender Mandoline), saustark die im baladesken Ambiente gehaltenen „Breathe You In“ (amosphärisch, melancholischer Refrain, klasse Kurz-E-Gitarren-Solo von Jedd Hughes) und „When You Come Around“ (schön bluesig, gelungenes Duett mit Little Big Towns Karen Fairchild). Geradezu phänomenal die etwas folkig, keltisch angehauchten „In The Woods“ (toller Refrain, dazu immer wieder rockige E-Gitarre) und „Heart Of A Lonely Girl“ (die Mandolinentöne von Andy Leftwich und Tim O’Brian sind zum Dahinfließen, das E-Gitarren-Solo von J.T. Corenflos erinnert an Keith Urban).

Wunderbar fetzig der swampige Southern-Countryrocker „5-1-5-0“, bei dem wieder ein einziges Gewitter an E-Gitarren und Banjo nebst kraftvollen Schlagzeugattacken von Steve Brewster abgelassen wird. Mann-o-Mann hat dieser wuchtige Track Power! Zum Ausklang gibt sich Dierks beim recht zurückhaltend gespielten sieben-minütigen „Thinking Of You“ (Randy Kohrs setzt mit seiner Dobro die Haupt-Akzente) richtig familiär und erneut etwas melancholisch. Seine kleine Tochter Evie darf dann noch im als Hiddentrack verabreichten Abspann ein paar Zeilen dieses Liedes singen und somit erste musikalische Erfahrungen sammeln. Kommt sicher auch gut an.

Insgesamt hat Dierks Bentley mit „Home“ ein wirkliches Paradebeispiel für ein großartig gelungenes Major-Countryalbum abgeliefert, das nur so vor Hitpotential wimmelt. Aufgrund der beeindruckenden Balance zwischen modernen und traditionellen Elementen wird sich ihm eine noch breitere Fangemeinde eröffnen! Eindeutig seine beste CD bisher. Dazu wird es ihn endgültig in die Riege der Top-Leute hieven. Herzlich willkommen im Club der ganz Großen, Dierks Bentley!

Capitol Records Nashville (2012)
Stil:  New Country

01. Am I The Only One
02. Gonna Die Young
03. Tip It On Back
04. Home
05. Diamonds Make Babies
06. In My Head
07. Breathe You In
08. The Woods
09. When You Gonna Come Around
10. 5-1-5-0
11. Heart Of A Lonely Girl
12. Thinking Of You

Dierks Bentley
Dierks Bentley bei Facebook
Bärchen Records

Dierks Bentley – Modern Day Drifter – CD-Review

Künstler im Country-/New Country-Business werden an ihren Erfolgen gemessen, insbesondere dann, wenn sie mit einem Major-Kontrakt ausgestattet sind. Wer kann es einem jungen Performer wie Dierks Bentley aufgrund dieser Tatsache also verdenken, wenn er mit seinem neuen Album „Modern Day Drifter“ am Grundprinzip des super erfolgreichen, selbstbetiteltem Debüts festhält, das es immerhin zu Platin-Ehren gebracht hat.

Das mag zwar nicht allzu mutig erscheinen, ist aber durchaus nachvollziehbar. Vor allen Dingen dann, wenn es so gekonnt gemacht wird und ein solch klasse Ergebnis dabei heraus kommt! Dierks und sein Produzent Brett Beavers, mit dem er auch diesmal einen erheblichen Anteil des Songwritings übernommen hat (interessanterweise zumeist im Tourbus), haben im letzten Jahr, als Bentley an die 300 Gigs quer durch’s ganze Land absolvierte, genau die Reaktionen der Fans beobachtet und ein feines Gefühl dafür entwickelt, in welche Richtung der Weg gehen sollte. Letztendlich siegte der Entschluss das Bewährte fortzuführen, allerdings mit noch etwas ausgefeilteren Kompositionen und einer noch satteren Produktion.

Die Musiker sind fast identisch, das Studio ebenfalls! Die Songs, mit ihren klugen, pointierten, zum Teil autobiografischen Texten, mal im Uptempo-, mal im Balladen-Gewand, werden sehr traditionell und doch zeitgemäß knackig dargeboten. Der Sound ist klar und sauber, auf Piano wurde erneut komplett verzichtet. Klasse, dass es auch diesmal wieder ein herrliches Acoustic Country-/Bluegrass-Stück („Good man like me“) im Zusammenspiel mit der Del McCoury Band, wobei der Unterschied diesmal ist, dass das Lied aus der Feder von Del McCoury stammt.

Der Nachfolger des Smash-Hits „What Was I Thinkin'“ aus dem Erstling heißt diesmal „Lot Of Leavin’ Left To Do“, ein flotter, humorvoller, flockig melodischer, reiner Countrysong mit viel Banjo und Steelelementen, klasse Gitarren und kleinem Instrumentalfinish, der viel über Dierks momentane Lebenssituation berichtet. Sein Statement dazu. „It’s hard to have a relationship with a girl when you’re leaving town every night. When I go back to Nashville, I don’t even have a house. I have a hotel room. Hopefully, there’ll be a time when I settle down a little bit and have a regular schedule like everybody else does.” Ehrlichkeit eines jungen Burschen, die scheinbar ankommt!

Denn der Song kratzt schon ganz schwer an den Top-Ten der Billboard-Charts. Wunderschön seine atmosphärisch, kraftvollen Balladen wie „Come Get A Little Closer“, „Settle For A Slowdown“ oder „Good Things Happen“, letztgenanntes mit einzigartigem Background-Gesang von der wunderbaren Allison Krauss! Für den erhöhten Gute Laune-Pegel sind Nummern wie „Cab Of My Truck“, „Domestic, Light And Cold“ (Pendant zu „Bartenders, etc.“ vom Debüt) oder „So So Long“, das an die temperamentvollen Stücke eines David Lee Murphy erinnert, zuständig – natürlich mit reichhaltigen Feinheiten in Sachen Steelguitar, Banjo, Dobro und Fiddle bestückt, nicht zu vergessen die tollen Akustik- und E-Gitarren, bedient von Könnern wie Bryan Sutton und J.T. Corenflos.

Das bunt bebilderte Booklet enthält alle Texte, Infos und als kleine Zugabe noch einen schönen Aufkleber. Der Kombination Dierks Bentley und Produzent Brett Beavers ist einmal mehr ein klasse Teil gelungen. Großartige, moderne, aber immer traditionell verwurzelte Country-/New Country-Musik, die man einfach mögen muß! Wünschen wir beiden, dass ihnen der Erfolg treu bleibt! Unseren Segen haben sie…

Capitol Records Nashville (2005)
Stil: New Country

01. Lot Of Leavin’ Left To Do
02. Come A Little Closer
03. Cab Of My Truck
04. Settle For A Slowdown
05. Domestic, Light And Cold
06. Good Things Happen
07. Down On Easy Street
08. So So Long
09. Modern Day Drifter
10. Good Man Like Me
11. Gonna Get There Someday

Dierks Bentley
Dierks Bentley bei Facebook
Bärchen Records