Various Artists – Live On Mountain Stage – Outlaws And Outliers – CD-Review

Review: Michael Segets

Letztes Jahr feierte die Radioshow „Mountain Stage“ ihr vierzigstes Jubiläum. Aus diesem Anlass erscheint ein Querschnitt der dort aufgetretenen Musiker: „Live On Mountain Stage – Outlaws And Outliers”. Die von Larry Groce ins Leben gerufene, wöchentlich ausgestrahlte Sendung ist nach Grand Ole Oprey die landesweite Radioshow mit der längsten Laufzeit in den USA. Sie wird normalerweise im Culture Center Theater in Charleston, West Virginia, vor Publikum aufgenommen. Im Herzen der Appalachen gelegen verschreibt sich die Show der Roots-Musik. Seit 2021 moderiert Kathy Mattea die zweistündige Sendung. Sie steuert das sanfte „Red-Winged Blackbird” dem Album bei.

Die Compilation entstand in Zusammenarbeit mit Oh Boy Records, sodass ein Beitrag des verstorbenen Labelgründers John Prine („Souvenirs”) obligatorisch ist. Daneben geben sich einige namhafte Musikerinnen und Musiker ein Stelldichein, die sich in der SoS-Interpretenskala wiederfinden: Lucinda Williams („Joy”), Eric Church
(„Sinners Like Me”), Margo Price („Hurtin’ (On The Bottle)”), Steve Earle
(„You Know The Rest”), James McMurtry („Canola Fields”) und Jason Isbell („Traveling Alone”). Besonders bemerkenswert ist der Beitrag von Wilco mit dem David-Bowie-Cover „Space Oddity“. Ebenfalls geläufig dürften The Indigo Girls sowie Alison Krauss sein, die mit „Closer To Fine” beziehungsweise „Let Me Touch You For A While” zwei Highlights des Longplayers abliefern. Die Fans der jeweiligen Musikerinnen oder Musiker kommen also in den Genuss einer höchstwahrscheinlich unbekannten Live-Performance.

Darüber hinaus bieten Various-Artist-Sampler oftmals die Möglichkeit neue Bands zu entdecken und „Live On Mountain Stage – Outlaws And Outliers” bildet da keine Ausnahme. Die markante Stimme von Andrew Martin des Duos Watchhouse („The Wolves“) lässt aufhorchen. Bei der Auswahl der Titel wurde eine ausgewogene Verteilung von weiblichen und männlichen Lead Vocals berücksichtigt. Einen Akzent setzen Bela Fleck und Abigail Washburn mit ihrem Beitrag banjogetriebenen „What’cha Gonna Do”.

Die meisten Stücke sind dem bodenständigen Americana mit fließenden Übergängen zum Folk oder Bluegrass zuzuordnen. Sie kommen ohne technische Spielereien aus und spiegeln in diesem Rahmen Varianten der traditionellen Roots-Musik wider. Tyler Childers sticht mit dem rockigen „Going Home” dabei heraus. Zwei bis drei Songs liegen nicht auf meiner Linie, aber das verwundert bei einundzwanzig Titeln unterschiedlicher Musikern nicht wirklich.

Insgesamt feiert die Radioshow Mountain Stage mit „Outlaws And Outliers“ ihr Vierzigjähriges angemessen mit einer bunten Mischung an etablierten und weniger bekannten Interpretinnen und Interpreten. Die Zusammenstellung bietet so eine Fundgrube für rare Liveaufnahmen und Neuentdeckungen. Die Palette handgemachter Musik bewegt sich vorwiegend im Americana mit einer Nähe zum Folk oder Bluegrass.

Oh Boy Records – Thirty Tigers/Membran (2024)
Stil: Americana

Tracks:
01 Wilco – „Space Oddity”
02 Watchhouse – „The Wolves”
03 Molly Tuttle – „You Didn’t Call My Name”
04 Tyler Childers – „Going Home”
05 Lucinda Williams – „Joy”
06 Eric Church – „Sinners Like Me”
07 Margo Price – „Hurtin’ (On The Bottle)”
08 Gillian Welch and David Rawlings – „One More Dollar”
09 Birds of Chicago – „Lodestar”
10 Kathy Mattea – „Red-Winged Blackbird”
11 The Indigo Girls – „Closer To Fine”
12 John Prine – „Souvenirs”
13 Steve Earle – „You Know The Rest”
14 Bela Fleck and Abigail Washburn – „What’cha Gonna Do”
15 Sierra Ferrell – „I’d Do It Again”
16 Tim O’Brien – „Cup of Sugar”
17 Rhiannon Giddens – „Black Is The Color”
18 Alison Krauss – „Let Me Touch You For A While”
19 James McMurtry – „Canola Fields”
20 Jason Isbell – „Traveling Alone”
21 Sam Baker – „Isn’t Love Great”

Thirty Tigers
Oktober Promotion

The Bacon Brothers – Ballad Of The Brothers – CD-Review

Review: Michael Segets

Die Bacon Brothers treten seit dreißig Jahren als Band öffentlich in Erscheinung. 1997 brachten die Geschwister Michael und Kevin Bacon ihren ersten Longplayer „Forosoco“ heraus. Nach dem Albumtitel bezeichnen sie die Richtung ihrer Musik, die sich als Mischung aus nahezu sämtlichen populären Stilen darstellt. Dies kann interessante Resultate hervorbringen, meist empfinde ich solch breit angelegten Projekte aber eher als anstrengend. Da kommt der Banause zum Vorschein, der die filigranen künstlerischen Feinheiten nicht richtig zu würdigen weiß.

Der mit mehreren Emmy-Awards ausgezeichnete Michael Bacon betätigt sich vorwiegend als Komponist von Soundtracks. Kevin Bacon hat seinen eigenen Stern auf dem Hollywood Walk Of Fame und zählt seit seinen frühen Erfolgen mit „Diner“ und „Footloose“ zur ersten Riege der amerikanischen Schauspieler. Bekannter Schauspieler zu sein und gute Musik zu machen, schließt sich nicht aus, wie beispielsweise Kevin Costner und Kiefer Sutherland beweisen.

Die beiden Bacons nehmen ihr Bandprojekt ernst und machen mit „Ballad Of The Brothers“ das Duzend ihrer gemeinsamen Longplayer voll. Die Songs wurden zu gleichen Teilen von den Geschwistern geschrieben, zwei unter Beteiligung weiterer Co-Autoren. Darüber hinaus finden sich zwei Cover auf der CD. In den von Ridley Sharp stammende Klassiker „Dreams Of The San Joaquin“, den beispielsweise schon Linda Ronstadt und Kenny Rodgers gesungen haben, wird die Begleitstimme von Cindy Alexander reingemischt. Die Bacon Brothers interpretieren die Americana-Ballade sehr reduziert und beschränken sich im Wesentlichen auf den durch ein Klavier begleiteten mehrstimmigen Gesang. „We Belong“, das für Pat Benatar zum Hit wurde, ist das zweite Coverstück. Der sowieso gute Song wird von den Bacon Brothers gitarrengetrieben, roots-rockig durchgespielt – eine gelungene Version und ein Highlight auf der CD.

Ebenfalls an die Rockmusik der 1980er erinnert der Opener „Take Off This Tatoo“. Das zweite Highlight des Albums überrascht mit einem Geigenpart, der traditioneller Weise von einer E-Gitarre übernommen wird. Ebenfalls auf der Habenseite lässt sich die Single „Put Your Hand Up“ verorten. Mit seinen Bläsern geht der Sound in Richtung Motown und lässt dementsprechend deutlich Soul mitschwingen. Der findet sich auch in einer erdigeren Variante auf „Old Bronco“. Das experimentelle Ende des Tracks schmälert allerdings dessen Hörgenuss. Auch für den Abschluss von „Losing The Night“ wählen die Bacon Brothers einen seltsamen Ausklang.

Verzichtbar sind in meinen Ohren „Airport Bar“ sowie das jazzige Instrumentalstück „Freestanding“. Mit den beiden langsameren „Let That Be Enough“ und „Live With The Lie“ schlagen die beiden Protagonisten eher konventionelle Töne an. Vor allem der erstgenannte Song wirkt dabei etwas schulzig. Anders als die beiden Beiträge bleibt der Titeltrack „Ballad Of The Brothers (The Willie Door)“ im Gedächtnis. Nach einem Geigenintro legt die Mischung aus Moritat und Country los. Geschildert wird ein fiktive Roadtrip zweier Brüder, die unverhofft zu lokalen Musikstars aufsteigen. Der Song ist eine Hommage an die Dance Halls. Die Gruene Hall als älteste von ihnen steht seit 145 Jahren in Texas. Auf sie, in der beispielsweise Willie Nelson einige legendäre Konzerte spielte, nimmt der Text explizit Bezug.

Die Bacon Brothers schöpfen aus einer breiten Palette musikalischer Traditionen und mischen diese auf „Ballad Of The Brothers“. Nicht jede ihrer musikalischen Einfälle zündet. Dort, wo ihr Sound in den 1980ern verhaftet bleibt, gelingen die besten Songs. Die rockige Eigenkomposition „Take Off This Tatoo“ und die rootsige Coverversion von „We Belong“ sind daher mit Abstand die Favoriten des Albums.

Forosoco Music/40 Below Records – Proper/Bertus (2024)
Stil: Rock, Americana

Tracks:
01. Take Off This Tattoo
02. Losing The Night
03. Put Your Hand Up
04. Dreams Of The San Joaquin
05. Old Bronco
06. Airport Bar
07. We Belong
08. Let That Be Enough
09. Ballad Of The Brothers (The Willie Door)
10. Freestanding
11. Live With The Lie

The Bacon Brothers
The Bacon Brothers bei Facebook
Bertus

Mira Goto – Before – EP-Review

Review: Michael Segets

2013 betrat die Kalifornierin Mira Goto noch als Mira Parfitt die musikalische Bühne mit „New Plaid Shirt“. 2020 veröffentlichte sie ihren ersten Longplayer „Nobody Warned Me“ unter neuem Namen. Ihre Heimatstadt Santa Cruz zeichnete sie zweimal als Musikerin des Jahres aus. Darüber hinaus konnte sie eine Trophäe in einem internationalen Songwriter-Wettbewerb einheimsen. Beachtung verdient ebenso ihr Duett mit Marc BroussardNext Life“.

Ein ähnlich gelagertes Duett eröffnet auch die neue EP „Before“. Mit dem Produzenten der Scheibe Derek Garten singt sie das sanfte „Enough To Try“, zu dem es ebenfalls ein Video gibt. Auf den vier anderen Tracks bewegt sich Goto weiterhin im Americana-Bereich, teilweise mit einem poppigen Einschlag. So sind „Bright Eyes“ und „Wanted“ zwei eingängige Stücke, die klar produziert sind. Die Stimme von Goto steht stets im Vordergrund, auch wenn die Begleitung durchaus opulent wirkt. Während der Rhythmus bei „Bright Eyes“ von einer akustischen Gitarre vorgegeben wird, passiert einiges im Hintergrund. Vergleichbares gilt auch für „Wanted“, auf dem Streicher Dramatik reinbringen.

Schwungvoller geht es bei „Loving You Is Killing Me“ zu. Im Midtempo reiht sich der angenehme Song in die moderne Spielart des Country ein, wie er in Nashville gerne produziert wird. Auf der EP sticht allerdings der Titeltrack „Before“ heraus, auf dem mal ein Schlagzeug deutlich zu hören ist. Geschrieben hat Goto ihn bereits vor fünf Jahren. Inhaltlich dreht sich der Song um eine frühere Beziehung, die von der Protagonistin beendet wurde. Mit gemischten Gefühlen blickt sie auf diese zurück und fragt sich, ob sie damals die richtige Entscheidung traf. In Gotos Texten stehen stets Gefühlslagen in Sachen Liebe im Fokus.

Goto stellt fest, dass es immer eine bessere Gitarristin, eine bessere Sängerin und eine bessere Songwriterin gibt. Nach ihrem musikalischen Selbstverständnis kommt es darauf an, die eigenen Geschichten auf die beste Weise zu präsentieren, die ihr möglich ist. Dies scheint ihr hier gelungen zu sein. Mit „Before“ gewinnt Mira Goto als Songwriterin Konturen. Sie schreibt gute Texte und kleidet sie in ein modernes Gewand. Die ausgefeilten Arrangements sind stimmig und tragen mühelos über die Spieldauer einer EP.

Parfitt Music (2024)
Stil: Americana

Tracks:
01. Enough To Try (feat. Derek Garten)
02. Before
03. Bright Eyes
04. Wanted
05. Loving You Is Killing Me

Mira Goto
Mira Goto bei Facebook
JohThema Promotions

Ted Russell Kamp – California Son – CD-Review

Review: Michael Segets

Es wird Zeit, dass der Sommer kommt. Auf diesen kann man sich mit „California Son“ getrost einstimmen. Ted Russell Kamp widmet die CD seiner Heimat, die für Sonne und ihre Musik bekannt ist. Besonders in L. A. lebt eine vielfältige Szene, aus der viele Bands ihre kreative Impulse schöpfen. Man denke hier beispielsweise an Los Lobos. Kamp bleibt eher den Traditionen der Westcoast verhaftet, was gut ist. Mit etwas gutem Willen kann man Anleihen bei The Byrds, The Eagles oder den Beach Boys heraushören.

Das Titelstück, das den Anfang der zwölf Tracks macht, erinnert vor allem im stufenweise höher werdenden Refrain an die Traveling Wilburys. Dem gelungenen, lockeren Einstieg folgt das rockige „Hard To Hold“. Hier winkt Tom Petty von der Ferne. Später findet sich mit „Miracle Mile“ noch ein gradliniger Rocker auf der Scheibe, der durch den Gesang von Emily Zuzik zusätzlich Würze bekommt. Einen Old School Rock‘n Roll liefert Kamp mit „The Upside To The Downslide“ ab.

Bei den Rockstücken hütet sich Kamp vor Extremen, sodass sich das Album im Gesamteindruck eher im Midtempo bewegt – so auch die Songs „One Word At A Time“ und „Shine On“. Beide Titel sind klassisch aufgebaut mit kurzen, unaufdringlichen E-Gitarren-Soli. Die Co-Autorin Jenny Van West beziehungsweise der Co-Autor Rob Waller steuern bei ihren Stücken jeweils einen Gesangspart bei. Zwei Drittel der Songs entstanden in Kooperation mit anderen Musikern. Die restlichen Stücke sind reine Eigenkompositionen. Kamp setzt nicht nur beim Songwriting auf Teamwork, sondern auch bei der Umsetzung im Studio sind eine Menge Leute beteiligt. In verschiedenen Studios waren insgesamt mehr als zwanzig Künstler zu Gange, um die Tracks einzuspielen. Dem zum Trotz findet sich mit „Hanging On Blues“ eine Soloperformance von Kamp an seinem Bass.

Gleich vier Gastsänger werden für die filigrane Ballade „Firelight“ eingeflogen, die sanfte Untertöne beisteuern. Etwas erdiger geht es bei „Ballad Of The Troubadour“ zu. Die wimmernde Steel Pedal stimmt schon mal auf die anschließende Country-Nummer „High Desert Fever“ ein. Der launige Ausflug in die Prairie beginnt mit einem wuchtigen Gospelchor, um dann mit ordentlichen Twang loszutraben. Das Stück bringt einen neuen Stil auf den Longplayer, bei dem die Abfolge der Songs geschickt gewählt ist.

Es kommt keine Langeweile auf und beim ersten Durchhören gibt es einige überraschende Momente, die aber keinen Bruch im Gesamtwerk erzeugen. Nach dem Schwofer „Roll Me Till The Sun Come Up“ setzt Kamp zum Abschluss ein Highlight mit dem cool gesungene Track „Every Little Thing“, der in den Strophen die Long Ryders ins Gedächtnis ruft.

Bei dem vierzehnten Album des langjährigen Bassist von Shooter Jennings drängen sich viele Assoziationen zu anderen Musikern auf. Diese Querverweise sind von Kamp in seiner Liebeserklärung an die amerikanische Westküste gewollt. Die Referenzpunkte stehen dabei nicht plakativ im Vordergrund. Kamp saugt deren Einflüsse auf und macht aus diesen Traditionen sein eigenes Ding, das entsprechend vielfältig erscheint.

KZZ Records/Blue Elan (2024)
Stil: Rock, Americana

Tracks:
01. California Son
02. Hard To Hold
03. One Word At A Time
04. Shine On
05. The Upside To The Downslide
06. Ballad Of The Troubadour
07. High Desert Fever
08. Firelight
09. Miracle Mile
10. Hanging On Blues
11. Roll Me Till The Sun Come Up
12. Every Little Thing

Ted Russell Kamp
Ted Russel Kamp bei Facebook
JohThema Promotions

Old Crow Medicine Show – Jubilee – CD-Review

Review: Michael Segets

Der Dezember ist ja der Monat, in dem Jahresrückblicke Konjunktur haben. Gewöhnlich nutze ich die etwas ruhigere Zeit zur Sichtung der Alben, die im Tagesgeschäft so liegengeblieben, aber einer Besprechung würdig sind. Diesmal fällt die Wahl auf „Jubilee“ der Old Crow Medicine Show. Der Longplayer erschien bereits im September anlässlich des fünfundzwanzigjährigen Bandjubiläums. Den größten Erfolg feierte die Band mit dem Grammy für „Remedy“ (2014) als bestes Folkalbum.

Von den Gründungsmitgliedern sind noch Frontmann Ketch Secor und Bassist Morgan Jahnig dabei. Zu diesen zählt auch Willie Watson, der sich aktuell bei „Miles Away“ nochmal die Ehre gibt. Auf der Gästeliste stehen weiterhin Sierra Ferrell („Belle Meade Cockfight“) sowie Mavis Staples („One Drop“). Alle drei Songs sind als Singles beziehungsweise Videos veröffentlicht.

Matt Ross-Spang (Jason Isbell, Will Hoge, Lucero, Arlo McKinley) fungierte wie bereits bei „Paint This Town“ (2022) als Produzent. „Jubilee“ erscheint gegenüber dem vorangegangenen Album stilistisch weniger breit aufgestellt. Es bietet vor allem Bluegrass und steigt mit „Jubilee Jones“ dementsprechend ein. Im weiteren Verlauf streut die Old Crow Medicine Show einige Americana-Balladen ein. Zum Abschluss überrascht der Gospel „One Drop“, der den insgesamt positiven Eindruck des Werks verstärkt.

Die Bluegrass-Nummern bewegen sich zwischen aufgekratzten („Belle Meade Cockfight“, „Wolfman Of The Ozarks“), flott durchgespielten („I Want It Now“) und entspannten Beiträgen, wie dem countryfizierten „Smoky Mountain Girl“. Ein Highlight ist „Keel Over And Die“ mit hereingerufenem, mehrstimmigem Refrain und quietschender Mundharmonika. Mehrmalls bestimmt die Geige den Sound wie bei „Shit Kicked In“. Aber auch das Banjo kommt zum Zuge, so auf der Ballade „Allegheny Lullabye“, die eine ordentliche Dynamik entwickelt. Die anderen Balladen können sich ebenfalls hören lassen – sei es das sanfte, atmosphärisch dichte „Daughter Of The Highlands“, das eingängige „Miles Away“ mit Willie Watson oder das folkige „Nameless, Tennessee“.

Die Lyrics widmen sich Liebesdingen oder subtiler Sozialkritik und sind häufig mit Ketch Secors eigenwilligen Sinn von Humor gewürzt. Texte und Musik machen jedenfalls Lust, sich intensiver mit dem Backkatalog der Band auseinanderzusetzen. Das könnte ein Vorsatz für 2024 werden – aber bleiben wir lieber beim Hier und Jetzt:

Nach den Ausflügen in rockigeres Gelände auf „Paint This Town“ bewegt sich Old Crow Medicine Show nun wieder in Richtung Bluegrass und Americana. „Jubilee“ mag so auch eine Reminiszenz an die Anfänge der Band vor fünfundzwanzig Jahren verstanden werden. Witzige, temporeiche und nachdenklich stimmende, ruhige Songs halten sich dabei die Waage. In beiden Kategorien können Ketch Secor und seine Mannen glänzen.

ATO Records – Pias/Rough Trade (2023)
Stil: Bluegrass, Americana

Tracks:
01. Jubilee Jones
02. Miles Away (feat. Willie Watson)
03. Keel Over And Die
04. Allegheny Lullabye
05. I Want It Now
06. Smoky Mountain Girl
07. Belle Meade Cockfight (feat. Sierra Farrell)
08. Shit Kicked In
09. Daughter Of The Highlands
10. Wolfman Of The Ozarks
11. Nameless, Tennessee
12. One Drop (feat. Mavis Staples)

Old Crow Medicine Show
Old Crow Medicine Show bei Facebook
Pias/Rough Trade

Uncle Lucius – Like It’s The Last One Left – CD-Review

Review: Stephan Skolarski

Eine kreative Auszeit von fast 5 Jahren hat sich die Band Uncle Lucius aus Austin, Tx., genommen, um ihr aktuelles Album “Like It’s The Last One Left” auf den Weg zu bringen. Das vorläufige Abschlusskonzert fand 2018 vor ausverkauftem Haus in der berühmten, fast 150 Jahre alten, Gruene Hall in New Braunfels, Tx. statt. Hier haben bereits u. a. Willie Nelson, Gregg Allman und ZZ Top gespielt.

Mit den Longplayern “Something They Ain’t” (2006), “Pick Your Head” (2009) und “Live At The Saxon Pub” (2010) konnte die Gruppe durch ihren Alt-Country und rough Roots-Blues-Stil und Ansätzen von The Black Crowes oder den Black Keys, eine breite Fangemeinde erobern. Der Bekanntheitsgrad wuchs mit dem Album “And You Are Me” (2012) und dem Signature-Song “Keep The Wolves Away” weiter kontinuierlich, sodass die Recording Industry Association of America den Titel 2021 mit Platin auszeichnete.

Das Musikvideo wurde in 10 Jahren über 140 Mio. mal aufgerufen. Der Song thematisiert die schwierige Lebenssituation von Bandleader und Sänger Kevin Galloway nach einem tragischen Arbeitsunfall seines Vaters und traf damit den Nerv US-gesellschaftlicher Realität – eine Hymne über soziale Verantwortung, Ungleichheit und Durchhaltevermögen.

8 Jahre nach dem Studiowerk “The Light” (2015) feiern Uncle Lucius ihr Comeback. Die erste Single “Keep Singing Along” ist mit dem funky Refrain “just keep singing”, der Einstieg in die bewährte Vielseitigkeit ihres handcrafted Sounds – 10 Songs, geschrieben vom Ex-Bassisten und jetzigen Produzenten Hal Jon Vorpahl. In “All The Angelenos” schießen Uncle Lucius sarkastisch gegen sogenannte “Carpetbagger”, abwertend für Parteikandidaten, die in einem anderen Bundesstaat gewählt werden möchten. Der stampfende, alternative Rock “Civilized Anxiety” berichtet von einer Besorgnis und düsteren Lebensstimmung in der Heimatstadt der Band.

Das experimenteller Road-House-Blues auch Gospelklänge verträgt, zeigt die Geschichte vom “Holy Roller”, während sich “I’m Happy” als etwas ungewöhnliche Tex-Mex-Melodie präsentiert. Die eigentlichen Southern Ursprünge der Band werden hingegen bei “Trace My Soul” wiederbelebt. Dabei passen auch klassische Sound-Elemente in die musikalische Landschaft der Texaner: ein mit Streichern unterlegter “Tuscaloosa Rain” entwickelt Burt Bacharach Orchester-Erinnerungen, die in aller Breite nochmal bei der Americana-Hymne und letzten Nummer der Scheibe “Heart Over Mind” in besonderer Schönheit auffallen.

Die Austin-Band Uncle Lucius hat nach längerer Pause mit “Like It’s The Last One Left” zu ihrem Roots-Country-Americana zurückgefunden und innovative musikalische Pfade eingeschlagen. Insgesamt ist dabei eine Produktion herausgekommen, die verschiedene Stilrichtungen abwechslungsreich miteinander kombiniert. Uncle Lucius befinden sich derzeit auf US-Tournee und liefern bereits einen vielversprechenden Vorgeschmack auf Live Performances in Europa.

Boo Clap Records/Thirty Tigers (2023)
Stil: Americana, Country

Tracks:
01. Keep Singing Along
02. Civilized Anxiety
03. All The Angelenos
04. I’m Happy
05. Tuscaloosa Rain
06. Love In Kind
07. Holy Roller
08. Draw The Line
09. Trace My Soul
10. Heart Over Mind

Uncle Lucius
Uncle Lucius bei Facebook
Oktober Promotion

Robert LaRoche – Forevermore – CD-Review

Review: Michael Segets

Robert LaRoche nahm ich das erste Mal als Gitarrist von Patricia Vonne wahr, als er an ihrer Seite in der Kulturrampe eine überzeugende Show ablieferte. Am Merch-Stand zeigte er sich anschließend überaus freundlich und zugewandt, sodass ich gerne im letzten Monat das Konzert des Robert LaRoche Trios in der Krefelder Kultlocation besuchte. Zuvor trat er als Überraschungsgast bei der Verleihung des Stadtsiegels an Markus „Pille“ Peerlings durch den Oberbürgermeister Frank Meyer im Rathaus auf. Diese Aktion steigerte meine Sympathien für ihn noch weiter.

Im Gepäck hatte LaRoche seine dritte Solo-CD „Forevermore“, die von John DeNicola sowie Darin Murphy produziert wurde. Die zehn von LaRoche geschriebenen Songs bewegen sich überwiegend im Midtempo. Die meisten Stücke liegen unter drei Minuten, keines knackt die Vier-Minuten-Marke. Insgesamt ist das Album also ein kurzes Vergnügen – aber ein Vergnügen.

Der Singer/Songwriter setzt eine Vielzahl von Instrumenten ein, um einen breiten Klangteppich zu erzeugen, der aber handgemacht wirkt. So sind Violine und Cello bei dem atmosphärischen „Temporary Virtue“ präsent. Eine B-3 Orgel begleitet „Safer Inside“ und „End Of Time“. Ungewöhnlichere Instrumente wie Vibraphon oder Glockenspiel („Hard Rain“) sind ebenfalls zu hören. Die Begleitung ist dabei nie aufdringlich oder wird zur Effekthascherei eingesetzt. Sie integrieren sich in die Songs und tragen deren Stimmung. Einige Tracks wie „She Knows“ und „Traitorous Heart“ sind dann auch in klassischer Bandbesetzung eingespielt.

Besonders gelungen ist der Einstieg „Steal Your Heart“. Hier gibt sich LaRoche von seiner rockigeren Seite, die ihm als Sideman bei Vonne schon gut zu Gesicht stand. Diese scheint auch bei dem folgenden „Burn hat Kingdom“ mit integriertem E-Gitarren-Solo durch. Mit seinem staubigen Intro würde der Song auch gut zu der Tejano-Queen passen, für die LaRoche als Songwriter tätig war. „Home Again“ geht vor allem auch durch den mehrstimmigen Harmoniegesang in Richtung Westcoast.

Einen Höhepunkt erreicht der Longplayer bei dem Titelstück „Forevermore“. Die ruhige, reduzierte Single erzeugt mit akustischer Gitarre, Geige und Cello eine wehmütige Atmosphäre, in die man versinken kann. Insgesamt erscheint die erste Hälfte des Albums etwas stärker, wobei sich auch in der zweiten Hälfte besonders hörenswerte Tracks finden – allen voran das bereits erwähnte „Temporary Virtue“.

Der in Massachusetts geborene und in Austin, Texas, wohnhafte Songwriter verarbeitet autobiographische Erfahrungen in seinen Texten, die sich um Beziehungen drehen. Ohne gekünstelte Ausflüge in literarisch bemühte Höhen, bringt er seine Gefühle gerade heraus, sodass die Lyrics im Kern authentisch wirken.

Auch ohne den Sympathiebonus, den sich Robert LaRoche bei seinen Auftritten in der Kulturrampe erworben hat, hält „Forevermore“ einige Glanzstücke bereit. LaRoche beweist sich mit „Forevermore“ als gestandener Songwriter, der weiß, was er tut. Das Album erscheint trotz unterschiedlich arrangierten Songs handgemacht und folgt einer Linie.

OMAD Records (2023)
Stil: Americana

Tracks:
01. Steal Your Heart
02. Burn That Kingdom
03. Home Again
04. Forevermore
05. Safer Inside
06. She Knows
07. Temporary Virtue
08. Hard Rain
09. Traitorous Heart
10. End Of Time

Robert LaRoche
Robert LaRoche bei Facebook
OMAD Records

Todd Snider – Crank It, We’re Doomed – CD-Review

Review: Michael Segets

Todd Snider veröffentlicht mit „Crank It, We’re Doomed” kein neues Album, sondern ein altes, das seinerzeit nie den Weg in die Verkaufsregale gefunden hatte. 2007 überkam Snider ein kreativer Overflow. Die Songs sprudelten und ein Doppelalbum wurde in Angriff genommen. Snider kam zu einem Punkt, an dem das Konzept des Albums verschwamm: Er hatte politisch motivierte Lieder und andere; Er bediente sich seiner Empfindung nach zu vieler Stilrichtungen. Eine durchgängige Linie war verloren und so verschwand das Album schließlich in der Versenkung.

Völlig vergebens war die investierte Arbeit jedoch nicht. Auf seinen nächsten Studioalben erschienen fünf Songs – zum Teil mit anderen Titeln – und sechs als neue Einspielungen. Neben den sechs ursprünglichen Versionen gibt es also vier weitere Stücke auf „Crank It, We’re Doomed”, die so noch nie gehört wurden. Die Entscheidung, das Album nun doch noch herauszubringen, lag vor allem daran, dass Snider nun den roten Faden des Werks erkannte: Es geht um einen Mann, der den Verstand verliert.

Die stilistische Vielfalt störte den Künstler schließlich nicht mehr. Tatsächlich bedient sich Snider mehrmals beim Blues wie beim Opener „From A Dying Rose“ oder bei „Doll Face“, das durch seinen Sprechgesang geprägt ist. Den Sprechgesang treibt Snider bei „What Make You Do It“ auf die Spitze. Der Track wird fast a cappella performt, lediglich im Hintergrund ist entfernt die Rhythmussection zu hören. Einen Wechsel zum Bluesrock vollzieht „Slim Chance Is Still A Chance“. Hier tritt ein kräftiger Backgroundgesang hinzu, der auch „Mission Accomplished“ Drive gibt.

Die Single „Juice“ scheppert schön und weist schon in Richtung Roots Rock, der mit „Handleman’s Revange“ auf dem Longplayer vertreten ist. Die andere Seite der Fahnenstange bilden dann „The War On Terror“, das mit akustischer Gitarre und dezenter Mundharmonika in der Folk-Tradition steht, oder das sanfte „Mercer’s Folly“.

„America’s Favorite Pastime“ bringt mit Geige und Orgel, die auch bei „The Last Laugh“ auffällt, nochmal neue Klänge auf die Scheibe. Das Stück findet sich bereits auf „The Excitement Plan“ (2009) und rangiert neben dem zwischen Folk und Country stehenden „West Nashville Grand Ballroom Gown“ auf den Spitzenplätzen der Titel. In die Kategorie alternative Country fallen „But Seriously Folks“ und der lockere Roadhouse-Schwofer „Don’t Tempt Me“ mit Loretta Lynn, die zudem an dem zuerst 2009 veröffentlichten Song mitschrieb. Ein weiterer prominenter Gastmusiker ist Kris Kristofferson auf dem abschließenden „Good Fortune“.

Dass seit dem Entstehen bereits sechzehn Jahre vergangen sind, merkt man dem Album nicht an. Die stilistische Bandbreite auf „Crank It, We’re Doomed”, die seinerzeit ein Grund dafür war, dass Todd Snider das Album auf Eis legte, wirkt nicht störend. Wie bei anderen Werken greift er auch hier in mehrere Schubladen, was quasi zwangsläufig dazu führt, dass nicht jedes Stück begeistert. Aber es finden sich wie üblich außergewöhnlich gute Songs auf der Scheibe. Die Veröffentlichung hat musikalisch etwas zu bieten und richtet sich nicht nur an historisch interessierte Fans.

Aimless Records – Thirty Tigers/Membran (2023)
Stil: Americana, Blues and more

Tracks:
01. From A Dying Rose
02. Juice
03. Handleman’s Revenge
04. Dpn’t Tempt Me
05. The War On Terror
06. America’s Favorite Pastime
07. Doll Face
08. But Seriously Folks
09. West Nashville Grand Ballroom Gown
10. Mercer’s Folly
11. What Made You Do It
12. The Last Laugh
13. Mission Accomplished
14. Slim Chance Is Still A Chance
15. Good Fortune

Todd Snider
Todd Snider bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

Mathias Schüller – Dunkel: Rot – CD-Review

Review: Michael Segets

Ich höre relativ wenig deutschsprachige Musik. Das erste Problem mit ihr ist, dass ich die Texte unmittelbar verstehe und nicht weghören kann, was oft angebracht wäre. Ein beiläufiges Hören ist daher nicht möglich, was zum zweiten Problem mit ihr führt: Die musikalischen Darbietungen sprechen mich zumeist nicht so an, dass ich mir die Zeit nehmen würde, mich aus diesem Grund einem Longplayer ausgiebig zu widmen. Dennoch gibt es in Sachen Deutschrock auch Ausnahmen, bei denen Texte und Musik stimmen. Zu diesen gehört Matthias Schüller, der mit „Dunkel:Rot“ sein viertes Album vorlegt.

Auf dem Nachfolger zum – für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominierten – „Wodka Wodka Superstar“ (2020) verfolgt Schüller weiterhin seine eigene Linie, die als deutschsprachiger Americana umrissen werden kann, und zwischen Rock und Singer/Songwriter angesiedelt ist. Das Cover lehnt sich ebenfalls an den erfolgreichen Vorgänger an, indem das Titelbild übernommen und lediglich durch eine andere Farbgebung verändert wurde: Dunkel wie die Nacht und Rot wie die Liebe. So heißt es im Pressetext.

Insgesamt durchzieht das Album eine düstere Schwere ohne dabei depressive Züge anzunehmen. Kritische Selbstreflexion und trotzige Selbstbehauptung gehen in den Texten Hand in Hand. Schüller wirft einen distanzierten Blick auf sich – sofern die Songs eine autobiographische Basis haben – und lässt dabei Stimmungen und Gefühle aus Episoden seines Lebens wieder aufleben. So untertitelt er den Opener „Das Feuer brennt“ als Liebesgeschichte aus dem Winter 78/79. Um die Liebe und das Verliebtsein drehen sich auch die beiden folgenden Stücke „Lass mich rein“ und „Idiot“. Wie die Songtitel schon erahnen lassen, enden die Beziehungen eher unglücklich. Letztlich gibt es aber in „Paradiesvogel“ doch noch ein Happy End.

Ein weiteres Motiv, das das Album durchzieht, liegt im Ausbruch aus dem bisherigen Leben („Sorgenfrei“) und dem Aufbruch in ein neues. Der Kampf um eine gelingende Existenz muss gemäß Schüller im Hier und Jetzt geführt werden, da man auf ein „Kartenhaus“ baut, wenn man an eine jenseitige Belohnung glaubt. Die Hoffnung auf einen wirklichen Neuanfang und ein glückliches Dasein mag sich letztlich als Selbstbetrug herausstellen, wie „Hotel zur besten Illusion“ andeutet. Bei dem Song steuert HB Hövelmann wie zuvor bereits bei „Idiot“ die Lead Guitar bei. Ansonsten spielt Schüller alle Instrumente selbst. Nach eigener Aussage entdeckte er nun die Slide Gitarre („Schwarzer Bullermann“) und die Orgel, welche man bei „Der Sturm“ deutlich heraushört. Im letztgenannten Track, der den krönenden Abschluss des Albums bildet, spielt Schüller mit den Dualismen, die das Innenleben so ausmachen. Als persönliches Minimalziel setzt er sich den Anspruch, kein Arschloch zu sein.

Folgerichtig ist dann auch seine Warnung vor rechten Tendenzen („Theaterdonner“). Noch deutlicher in der Ablehnung rechtsgerichteter Gesinnung wird Schüller bei „Schwarze Milch“. Er bedient sich der bekannten Metapher von Paul Celan, auch wenn der Lyriker den Song nach Einschätzung des Urhebers wohl nicht gemocht hätte. Hier wird nochmal die sympathische Distanz zur eigenen Person deutlich, die Schüller an den Tag legt. Das balladeske Stück setzt nach dem eher rockigeren Einstieg eine Zäsur auf dem Album. Es erinnert an Westernhagen, als dieser noch Müller im Namen trug.

In klassischer Liedermacher-Tradition ist „Jelena“ gehalten. Ein Schelm, wer denkt, dass dies ein Song über Helene Fischer sei – nur weil sie als Inspirationsquelle in den Credits genannt wird. Die Anregungen für seine Stücke zieht er aus seinem persönlichen Umfeld und Erfahrungen sowie aus Literatur und Film, wobei es Freue macht, Übereinstimmungen mit Werken zu finden, die man selbst kennt und schätzt. Schüller führt zudem eine lange Liste von Musikern an, die ihn beeinflussten. Bei SoS findet man von ihnen Bruce Springsteen, Joseph Parsons, Ryan Adams und Rich Hopkins.

Mathias Schüller, Spezialist für deutschsprachigen Americana, beleuchtet in oftmals autobiographisch gefärbten Texten einige Seiten- und Schieflagen des Lebens. Die zwölf quasi im Alleingang eingespielten Tracks wirken handgemacht und ehrlich. „Dunkel:Rot” ist ein erwachsenes, inhaltlich sicherlich kein leichtes Album. Vor allem, wenn man sich in einer mittleren Lebensphase befindet, lohnt sich das Eintauchen in die Welt von Schüller, weil man einige Parallelen und Anknüpfungspunkte zur eigenen Gedanken- und Gefühlswelten aufspürt.

Ab Februar kommenden Jahres geht Schüller auf Deutschland-Tour und streift beispielsweise mit seinen Auftritten in Wesel und Leverkusen auch die SoS-Region.

Timezone Records (2023)
Stil: Deutschrock, Americana

Tracks:
01. Das Feuer brennt
02. Lass mich rein
03. Idiot
04. Kartenhaus
05. Schwarze Milch
06. Jelena
07. Theaterdonner
08. Schwarzer Bullemann
09. Sorgenfrei
10. Paradiesvogel
11. Hotel zur besten Illusion
12. Der Sturm

Mathias Schüller
Mathias Schüller bei Facebook
Timezone Records

Steve Baker – Too Much Is Never Enough – CD-Review

Review: Michael Segets

Steve Baker gilt als einer der führenden Spezialisten in Sachen Mundharmonika. Nicht nur als Musiker sondern auch als Dozent und Fachbuchautor ist er aktiv. Seit fast einem halben Jahrhundert arbeitete er als Studiomusiker an unzähligen Aufnahmen mit und steuerte die Untermalung zu einigen Fernseh- und Filmproduktionen – wie dem „Tatort“ und „Soul Kitchen“ – bei. Vor allem in Zusammenarbeit mit Chris Jones und Abi Wallenstein veröffentlichte er mehrere CDs. In den letzten Jahren brachte Baker die Silberlinge „Perfect Getaway“ (2018) und „The Great Divine“ (2020) unter eigener Regie heraus. Sein drittes Soloalbum „Too Much Is Never Enough“ steht seit Ende August in den Regalen.

Baker lässt sich nicht auf eine musikalische Richtung festlegen, wobei der Blues schon zu seinem Schwerpunkt zählt. So finden sich auch entsprechende Titel auf dem Album, mal in der getragenen Spielart („Bad Blood“), mal in der flotteren („Terminal Road“). Insgesamt lässt es Baker eher ruhig auf der aktuellen Scheibe angehen. Das klagende „Poison Chalice“ macht den Aufschlag. Die mehrstimmigen Harmoniegesänge bringen hier ebenso wie bei „Charles Delondes Ghost“ zusätzliche Tiefe in die Songs. Die beiden Tracks zählen neben dem bluesigen „Fools Pardise“ zu den Highlights des Albums.

Ebenso gelungen ist „Distant Shore“, bei dem Baker längere Intermezzos mit seiner Mundharmonika einfügt. Das Harpspiel von Baker bleibt durchweg melodiös. Schrillere Töne, wie sie mit dem Instrument beispielsweise im Rock verbunden werden, vermeidet er. So wirken „I Dreamed I Saw St. Augustine“ und „Too Broken To Mend“ sehr sanft. Ebenso zeigt sich „Gina`s Lullaby“ unaufgeregt, was für ein Schlaflied ja auch angemessen erscheint. Von den anderen Titeln der CD, die zwischen Blues und Americana diffundieren, hebt sich „Take Me For A Fool“ ab. Hier mischt sich ein Reggae-Rhythmus hinein. Diese Abwechslung tut dem Longplayer nicht zuletzt aufgrund der mittigen Platzierung gut.

In der Gesamtschau legt Baker wenig emotionale Variation in seinen Gesang. Vielleicht wäre an der einen oder anderen Stelle etwas mehr Expressivität vorstellbar gewesen, aber so ist der Longplayer nicht konzipiert. Der Star des Albums bleibt der Klang der Mundharmonika. Dass das Instrument Songs tragen kann und nicht bloß für einen kurzen Effekt dienen muss, beweist Baker eindrucksvoll.

Steve Baker verteidigt mit „Too Much Is Never Enough”, seinen Ruf als Virtuose auf der Mundharmonika. Seine Souveränität auf dem Instrument zeigt sich in dessen unaufdringlichem Einsatz, sodass die zumeist ruhigen Songs zum genauen Mithören einladen.

Der gebürtige Engländer lebt schon lange in seiner Wahlheimat Hamburg. Mitte September stand er auf dem Programm der Freilichtbühne in Mühlheim, die nächsten Termine seiner Tour sind allerdings in nördlichen beziehungsweise östlichen Gefilden vorgesehen, sodass die SoS-Region in absehbarer Zeit wohl nicht mit einem Konzert bedient wird.

Timezone Records (2023)
Stil: Blues, Americana

Tracks:
01. Poison Chalice
02. Bad Blood
03. I Dreamed I Saw St. Augustine
04. Charles Delondes Ghost
05. Take Me For A Fool
06. Distant Shore
07. Too Broke To Mend
08. Fools Paradise
09. Terminal Road
10. Gina’s Lullaby

Steve Baker
Steve Baker bei Facebook
Timezone Records
Two Side Moon Promotions