Various Artists – Live On Mountain Stage – Outlaws And Outliers – CD-Review

Review: Michael Segets

Letztes Jahr feierte die Radioshow „Mountain Stage“ ihr vierzigstes Jubiläum. Aus diesem Anlass erscheint ein Querschnitt der dort aufgetretenen Musiker: „Live On Mountain Stage – Outlaws And Outliers”. Die von Larry Groce ins Leben gerufene, wöchentlich ausgestrahlte Sendung ist nach Grand Ole Oprey die landesweite Radioshow mit der längsten Laufzeit in den USA. Sie wird normalerweise im Culture Center Theater in Charleston, West Virginia, vor Publikum aufgenommen. Im Herzen der Appalachen gelegen verschreibt sich die Show der Roots-Musik. Seit 2021 moderiert Kathy Mattea die zweistündige Sendung. Sie steuert das sanfte „Red-Winged Blackbird” dem Album bei.

Die Compilation entstand in Zusammenarbeit mit Oh Boy Records, sodass ein Beitrag des verstorbenen Labelgründers John Prine („Souvenirs”) obligatorisch ist. Daneben geben sich einige namhafte Musikerinnen und Musiker ein Stelldichein, die sich in der SoS-Interpretenskala wiederfinden: Lucinda Williams („Joy”), Eric Church
(„Sinners Like Me”), Margo Price („Hurtin’ (On The Bottle)”), Steve Earle
(„You Know The Rest”), James McMurtry („Canola Fields”) und Jason Isbell („Traveling Alone”). Besonders bemerkenswert ist der Beitrag von Wilco mit dem David-Bowie-Cover „Space Oddity“. Ebenfalls geläufig dürften The Indigo Girls sowie Alison Krauss sein, die mit „Closer To Fine” beziehungsweise „Let Me Touch You For A While” zwei Highlights des Longplayers abliefern. Die Fans der jeweiligen Musikerinnen oder Musiker kommen also in den Genuss einer höchstwahrscheinlich unbekannten Live-Performance.

Darüber hinaus bieten Various-Artist-Sampler oftmals die Möglichkeit neue Bands zu entdecken und „Live On Mountain Stage – Outlaws And Outliers” bildet da keine Ausnahme. Die markante Stimme von Andrew Martin des Duos Watchhouse („The Wolves“) lässt aufhorchen. Bei der Auswahl der Titel wurde eine ausgewogene Verteilung von weiblichen und männlichen Lead Vocals berücksichtigt. Einen Akzent setzen Bela Fleck und Abigail Washburn mit ihrem Beitrag banjogetriebenen „What’cha Gonna Do”.

Die meisten Stücke sind dem bodenständigen Americana mit fließenden Übergängen zum Folk oder Bluegrass zuzuordnen. Sie kommen ohne technische Spielereien aus und spiegeln in diesem Rahmen Varianten der traditionellen Roots-Musik wider. Tyler Childers sticht mit dem rockigen „Going Home” dabei heraus. Zwei bis drei Songs liegen nicht auf meiner Linie, aber das verwundert bei einundzwanzig Titeln unterschiedlicher Musikern nicht wirklich.

Insgesamt feiert die Radioshow Mountain Stage mit „Outlaws And Outliers“ ihr Vierzigjähriges angemessen mit einer bunten Mischung an etablierten und weniger bekannten Interpretinnen und Interpreten. Die Zusammenstellung bietet so eine Fundgrube für rare Liveaufnahmen und Neuentdeckungen. Die Palette handgemachter Musik bewegt sich vorwiegend im Americana mit einer Nähe zum Folk oder Bluegrass.

Oh Boy Records – Thirty Tigers/Membran (2024)
Stil: Americana

Tracks:
01 Wilco – „Space Oddity”
02 Watchhouse – „The Wolves”
03 Molly Tuttle – „You Didn’t Call My Name”
04 Tyler Childers – „Going Home”
05 Lucinda Williams – „Joy”
06 Eric Church – „Sinners Like Me”
07 Margo Price – „Hurtin’ (On The Bottle)”
08 Gillian Welch and David Rawlings – „One More Dollar”
09 Birds of Chicago – „Lodestar”
10 Kathy Mattea – „Red-Winged Blackbird”
11 The Indigo Girls – „Closer To Fine”
12 John Prine – „Souvenirs”
13 Steve Earle – „You Know The Rest”
14 Bela Fleck and Abigail Washburn – „What’cha Gonna Do”
15 Sierra Ferrell – „I’d Do It Again”
16 Tim O’Brien – „Cup of Sugar”
17 Rhiannon Giddens – „Black Is The Color”
18 Alison Krauss – „Let Me Touch You For A While”
19 James McMurtry – „Canola Fields”
20 Jason Isbell – „Traveling Alone”
21 Sam Baker – „Isn’t Love Great”

Thirty Tigers
Oktober Promotion

Eric Church – CD-Gewinnspiel

Church-Heart_300Church-Soul_300

Das Eric Church-Gewinnspiel ist beendet. Die Lösung lautet ‚Church Choir‘.

Sounds Of South, Oktober Promotion und Universal Music gratulieren folgendem Gewinner:

Michael Ludwig

Lieber Michael, du bekommst das Werk zeitnah zugeschickt!

Wir wünschen viel Spaß damit!

————————————————————————————————–

Der amtierende CMA Entertainer des Jahres, Eric Church, hat nicht locker gelassen und präsentiert mit „Heart & Soul“ ein opulentes Werk, das satte 24 Tracks aufweist.

In Zusammenarbeit mit Oktober Promotion und Universal Music verlosen wir jeweils ein CD-Exemplar von der „Heart“- und der „Soul“-Variante in Kombination (die „&“-Version ist ja nur als Vinyl für den Fanclub vorbehalten).

Folgende Frage muss dazu richtig beantwortet werden:

Wie wird die spezielle Fan-Gemeinde von Eric Church betitelt?

a) Church Bells
b) Church Choir
c) Church Circuit

Bitte sende eine E-Mail mit der richtigen Lösung bis zum 28.04.2021 an dan@sounds-of-south.de.

Wir losen unter allen richtigen Einsendern eine(n) Gewinner/in aus, der/die dann umgehend benachrichtigt und mit der Doppel-CD beliefert wird.

Eric Church
Eric Church bei Facebook
Oktober Promotion
Universal Music Group

Eric Church – Heart & Soul – Triple-CD-Review

Church_3_300

Nachdem zunächst Morgan Wallen mit seinem 30 Songs umfassenden Doppelalbum „Dangerous“ für den ersten großen Paukenschlag des Country-Jahres 2021 gesorgt hatte, lässt auch der amtierende CMA Entertainer des Jahres, Eric Church, nicht locker und präsentiert mit „Heart“ „&“ „Soul“ ebenfalls ein opulentes Werk (gesplittet als Triple), das auch satte 24 Tracks aufweist.

Für die Aufnahmen hatte sich der Protagonist mit einem Heer an Songwritern und Musikern für 28 Tage in ein Restaurant in den Bergen von North Carolina eingemietet. Die innen völlig aus Holz gebaute Location wurde dazu kurzfristig in ein Aufnahme-Studio umfunktioniert. Für die hervorragnde Produktion zeichnet sich wieder sein Langzeit-Spezi Jay Joyce verantwortlich.

eric-church-heart-soul-14432Als besondere Aufgabe hatte Eric ausgelobt, jeden Tag einen neuen Song zu kreieren, sprich morgens geschrieben und abends eingespielt, so hatten alle anwesenden Akteure Gelegenheit, sich in die Entwicklung einzubringen. Für ihn selbst sei besonders wichtig gewesen, zu erfahren, was passiert, wenn man aus seiner eigenen Komfortzone gerissen wird. Er ist davon überzeugt, dass diese, kreative Prozesse eher behindern würde, wie die Erfahrung zum Vorgänger „Desperate Man„, immerhin ein Nr.1-Album, aus seiner Sicht gezeigt hätte.

Dass Church, bei dem ich glücklicher Weise bei einem seiner wenigen Deutschland-Konzerte 2014 in Köln (Vorband The Cadillac Three) zugegen sein durfte, vom Stil seiner Lieder in keine eindeutige Schublade mehr einzuordnen ist, dürfte spätestens seit „The Outsiders“ bekannt sein.

Und so verhält es sich auch auf dem neuen, in drei Alben, mit drei Titeln „Heart“ „&“ „Soul“, getrennten Teil. Schöne Geste übrigens von ihm an seine Fan-Base, den Church Choir: „Das mittlere Werk „&“ wird nur für diesen speziell ab dem 20. April und nur auf Vinyl erhältlich sein. Die beiden anderen werden jeweils am 16. („Heart“), bzw. 23. April („Soul“) veröffentlicht.

Vom herrlich southern-rockigen Opener „Heart On Fire“ (erinnert ein wenig an Kid Rocks „All Summer Long“) auf „Heart“ bis zum emotionalen Finale „Lynyrd Skynyrd Jones“ (schöne melancholische Südstaaten-Leben-Hommage in Country-Storyteller-Manier) auf „Soul“, werden wieder diverseste Stile wie Country, New Country, Rock, Southern Rock, Pop, Funk und Soul harmonisch in Einklang gebracht.

Verdanken ist das neben den allesamt exzellent agierenden Musikern und Joyces famoser Produktion, in erster Linie dem variablen Singvermögen des ‚Chiefs‘ und einer brillierenden und stark eingebundenen Co-Sängerin Joanna Cotten (viele eingeflochtene Harmony-Parts und Kurz-Leads), die einen Großteil der Stücke dadurch absolut aufwertet.

Und so lässt der 43-jährige Singer/Songwriter neben seinen (New-) Countrywurzeln mit einigen weiteren (Southern-umwehten) Krachern wie „Stick That In Your Country Song“, „Bunch Of Nothing“, „Do Side“ oder „Bad Mother Trucker“ und Church-typischen Ohrwürmern wie „Never Break Heart“, „Crazyland“, „Doing Life With Me“, „Kiss Her Goodbye“)  immer wieder auch Reminiszenzen an vergangene Musikepochen einfließen.

Hier verneigt sich imaginär vor Größen wie u. a. Bruce Springsteen („Heart Of The Night“), Billy Joel („Russian Roulette“), John Cougar Mellencamp („Hell Of A View“), Tony Joe White (das herrlich relaxte „Rock & Roll Found Me“), Otis Redding („Look Good And You Know It“, das grandiose „Where I Wanna Be“), ZZ Top, Bee Gees („Break It Kind Of Guy“ – schönes „Eliminator“-Rhythmus-Flair, Falsetto-Gesang), den Allman Brothers („Jenny“) und ja sogar 10cc (mit „I’m Not In Love“-typischen Synthie-Hall) bei „Mad Man“.

Am Ende stellt sich natürlich unweigerlich die Frage, wer wohl bei der Wahl zum Album des Jahres von beiden, Wallen oder Church, bei den einschlägigen Awards, die Nase vorn haben wird (falls da nicht noch jemand, was relativ unwahrscheinlich sein dürfte, ähnlich Berauschendes aus dem Hut zaubern sollte). Wallen hat sich mit seinem rassistischen Fauxpas vor geraumer Zeit da sicherlich schon selbst im Vorfeld den Wind aus den eigenen Segeln genommen.

Auch wenn dieser meinem persönlichen Musik-Geschmack etwas mehr entgegen kommt, und auch noch einige Stücke mehr zu bieten hatte, brauche ich am Ende wohl doch nicht die Münze zu werfen. Eric Church, überzeugt mit „Heart“ „&“ „Soul“ auf  nahezu gleichem Niveau mit mehr Mut, Risiko und Diversität, man fiebert bei den Durchläufen einfach mehr mit und wird emotionaler gepackt.

Somit große Kirche, ähm, ich meine natürlich großes Kino, lieber Mr. Church!

In Würdigung der tollen Gesamtleistung hier die Auflistung aller Involvierten:

Musiker:

Lead Vocals: Eric Church
Additional Vocals: Casey Beathard, Craig Wright, Jason Hall, Jay Joyce, Jeff Hyde, Jeffrey Steele, Joanna Cotten, Jonathan Singleton
Acoustic Guitar: Bryan Sutton, Casey Beathard, Charlie Worsham, Eric Church, Jay Joyce, Jeff Cease, Jeff Hyde, Jeffrey Steele, Kenny Vaughn, Luke Dick
Electric Guitar: Charlie Worsham, Driver Williams, Eric Church, Jay Joyce, Jeff Cease, Kenny Vaughn, Luke Dick, Rob McNelley
Steel Guitar: Luke Dick
Slide Guitar: Jeff Cease
Banjo: Charlie Worsham, Jeff Hyde
Mandolin: Bryan Sutton, Charlie Worsham, Jeff Hyde
Dobro: Bryan Sutton
Resonator: Bryan Sutton
Bass: Lee Hendricks
Synth Bass: Billy Justineau
Drums: Craig Wright
Percussion: Craig Wright
Tambourine: Jay Joyce
Piano: Billy Justineau, Moose Brown
Mellotron: Billy Justineau
Electric Organ: Billy Justineau, Jay Joyce, Moose Brown
Keyboards: Jay Joyce
Synthesizer: Billy Justineau, Jay Joyce
Programming: Jay Joyce
Hand Claps: Billy Justineau, Brian Snoody, Casey Beathard, Charlie Worsham, Craig Wright, Driver Williams, Eric Church, Jason Hall, Jaxon Hargrove, Jay Joyce, Jeff Cease, Jeff Hyde, Jimmy Mansfield, Joanna Cotten, John Peets, Lee Hendricks, Luke Dick

EMI Records Nashville (Universal Music) (2021)
Stil: New Country & More

Tracks und Songwriter „Heart“:

01. Heart On Fire (Eric Church)
02. Heart Of The Night  (Eric Church, Jeremy Spillman, Jeff Hyde, Ryan Tyndell,      Travis Hill)
03. Russian Roulette (Eric Church, Casey Beathard, Monty Criswell)
04. People Break (Eric Church, Luke Laird)
05. Stick That In Your Country Song (Davis Naish, Jeffrey Steele)
06. Never Break Heart (Eric Church, Luke Dick)
07. Crazyland (Eric Church, Luke Laird, Michael Heeney)
08. Bunch Of Nothing (Eric Church, Jeff Hyde)
09. Love Shine Down (Eric Church, Casey Beathard, Jeffrey Steele)

Tracks und Songwriter „&“:

01. Through My Ray-Bans (Eric Church, Luke Laird, Barry Dean)
02. Doing Life With Me (Eric Church, Casey Beathard, Jeffrey Steele)
03. Do Side (Eric Church, Casey Beathard)
04. Kiss Her Goodbye (Eric Church, Casey Beathard)
05. Mad Man (Eric Church, Casey Beathard)
06. Lone Wolf (Eric Church, Jeff Hyde, Ryan Tyndell)

Tracks und Songwriter „Soul“:

01. Rock & Roll Found Me (Eric Church, Casey Beathard, Driver Williams)
02. Look Good And You Know It (Eric Church, Jonathan Singleton, Travis Meadows)
03. Bright Side Girl (Eric Church, Jeff Hyde, Scotty Emerick, Clint Daniels)
04. Break It Kind Of Guy (Eric Church, Casey Beathard, Luke Dick)
05. Hell Of A View (Eric Church, Casey Beathard, Monty Criswell)
06. Where I Wanna Be (Eric Church, Casey Beathard, Jeremy Spillman, Ryan Tyndell)
07. Jenny (Eric Church)
08. Bad Mother Trucker (Eric Church, Casey Beathard, Luke Dick, Jeremy Spillman)
09. Lynyrd Skynyrd Jones (Casey Beathard)

Eric Church
Eric Church bei Facebook
Oktober Promotion

Luke Combs – What You See Is What You Get – CD-Review

LC_300

Luke Combs hatte 2017 mit seinem Debütwerk „This One’s For You“ sage und schreibe 47 Wochen Platz 1 in den Billboard Country Alben-Charts belegt, ein absoluter Rekord für einen männlichen Interpreten.

Der am gleichen Tag wie ich (nur ein paar Jährchen später) geborene aus Charlotte, North Carolina, Songwriter und Musiker, lässt jetzt mit „What You See Is What You Get“ den Nachfolger vom Stapel und es ist wieder ein echter Geniestreich geworden. 40 Songs hatte er als Vorauswahl kreiert, am Ende sind satte 17 Stücke im Raster hängen geblieben, allesamt von ihm meist in Teams verfasst, mit Leuten wie u. http://www.sounds-of-south.de/wordpress/?s=Josh+Thompsona. Ray Fulcher, Jonathan Singleton, Dan Isbell, Barry Dean, Josh Thompson und einigen anderen.

Vom southern-rockig stampfenden Opener „Beer Never Broke My Heart“ (was für eine wahre Aussage!) bis zum finalen ruhigeren piano-lastigen „Better Together“ bekommt man einen wunderbar abwechslungsreichen New Country-Mix geboten, wie man ihn überwiegend aus den glorreichen 90er Jahren des Genres her kannte, natürlich auf zeitgenössisches Niveau angepasst.

Drei Dinge spielen bei Combs eine wichtige Rolle: Seine unglaublich tolle, rauchige und variable Stimme, die er zu jedem Tempo brillant variieren kann, seine Gabe, Songs zu entwickeln, die nicht nur melodisch sind, sondern auch meist sofort im Ohr hängen bleiben und die drittens von den beteiligten Musikern wie u. a. Jerry Roe, Jimmy Lee Sloas, Omnisassa Ilya Toshnsky, Gary Morse, Carl Miner, Aubrey Haynie, Dave Cohen, etc. mit grandioser Spielfreude umgesetzt wurden.

Bestes Beispiel ist das launige „Lovin‘ On You„, wo die Musiker kurz andeuten, was man in 3 Minuten 20 Sekunden so alles an instrumentellen Finessen in ein Stück hineinpacken kann. Ein toller Live-Feger.

Weiteren Glanz verpassen der Scheibe Gastauftritte von Brooks & Dunn bei „1,2 Many“ und Eric Church bei „Does To Me“, wo Ronnie Dunn und Church mit ihren markanten Stimmen für einen schönen Kontrast sorgen.

Produziert und auch kräftig mitgespielt hat erneut Scott Moffatt. Auf Synthie- und Loop-Spielereien hat er weitestgehend verzichtet. Weniger künstlerisch, aber in diesem Fall eher nebensächlich, ist einzig das in Corel Draw-Manier gestaltete Cover-Artwort, das zumindest aber alle Texte, allerdings ohne Not in Miniatursschrift, im beigefügten Booklet beinhaltet.

Luke Combs hat mit „What You See Is What You Get“ (der groovige selbstironische Titelsong ist übrigens eine herrliche Ode an all die Damen, die wissen, was sie sich mit Männern unseres Kalibers eingehandelt haben…) gegen Ende des Jahres noch mal einen Paukenschlag gesetzt. Aus meiner Sicht kann man eine bis an den Rand voll gepackte New Country-Scheibe musikalisch und gesangstechnisch nicht besser inszenieren. Ein echter Hammer, Mr. Combs!

Sony Music Nashville (2019)
Stil: New Country

01. Beer Never Broke My Heart
02. Refrigerator Door
03. Even Though I’m Leaving
04. Lovin‘ On You
05. Moon Over Mexica
06. 1,2 Many
07. Blue Collar Boys
08. New Every Day
09. Reasons
10. Every Little Bit Helps
11. Dear Today
12. What You See Is What You Get
13. Does To Me
14. Angels Workin‘ Overtime
15. All Over Again
16. Nothing Like You
17. Better Together

Luke Combs
Luke Combs bei Facebook
Sony Music
Netinfect Promotion

Eric Church – Desperate Man – CD-Review

Church_300

6. Studioalbum von Eric Church. Nachdem das Vorgänger-Werk „Mr. Misunderstood“ nur knapp an der Pole-Position der Billboard Country-Charts vorbeigeschrammt ist, hat es jetzt mit „Desperate Man“ wieder geklappt. Churchs drittes Nr.1-Album und somit jedes zweite in seiner Karriere. Eine verdammt gute Quote!

An den Reglerknöpfen und auch instrumentell involviert war wieder Erfolgsproduzent Jay Joyce, eingespielt wurden die Tracks mit den Leuten seiner Tourband wie Craig Wright, Lee Hendricks, Jeff Cease, Jeff Hyde, Driver Williams und der starken Backgroundsängerin Joanna Cotten.

Die beiden Opener „The Snake“ (zunächst gewöhnungsbedürftig, aber ganz stark eingesungen, vor allem, wenn Joanna Cotten dazustößt) und das funkige Danceclub-mäßige, aber sehr unterkühlt wirkende (dank Joyces klirrenden Keyboard-Einlagen) „Hangin‘ Around“ lassen zunächst dezent wieder auf was Experimentelles vermuten, aber spätestens mit der herrlichen Ballade „Heart Like A Wheel“ in der Art vieler toller Stücke der letzten Werke wie „Talladega“, „Wrecking Balll“, „Mixed Drinks About Feelings & You“, „Three Year Old“ etc. pendelt sich das Ganze wieder in melodischen Countrysphären mit typischer Church-Note ein.

Besonders erwähnenswert ist die exquisite verpielte E-Gitarrenarbeit der involvierten Musiker, z. B. das monströse Solo auf „Monsters“, die kratzig-surrende Begleitung bei „Higher Wire“ oder das herrliche proggige Pink Floyd-umwehte Intro bei „Solid“.

Das launige Titelstück „Desperate Man“ überrascht mit angedeuteten stonesken „Sympathy For The Devil“-Reminiszenzen, um dann mit „Jukebox And A Bar“ und „Drowning Man“ in Ohrwurm-Manier den Ausklang der CD zu bestreiten.

Eric Church kann die Kirche im Dorf lassen und braucht angesichts seines neuen Werkes „Deperate Man“ gewiss nicht zum Desperado mutieren. Eher ein echtes countrymusikalisches Machtwort vom ‚Chief‘ (toll auch sein variabler Gesang), wie es auch die sofortige Platzierung wiederspiegelt. Zweifelsohne eine gelungene Fortführung seines stilistischen Werdegangs mit vielen relaxten schönen Songs. Tolles Album!

EMI Records Nashville (Universal Music) (2018)
Stil: New Country & More

01. The Snake
02. Hangin’ Around
03. Heart Like A Wheel
04. Some Of It
05. Monsters
06. Hippie Radio
07. Higher Wire
08. Desperate Man
09. Solid
10. Jukebox And A Bar
11. Drowning Man

Eric Church
Eric Church bei Facebook
Oktober Promotion

Eric Church – The Outsiders – CD-Review

Churchout_300

Mittlerweile eines der absoluten Flaggschiffe des jungen, wilden, modernen Nashville New Country-Sounds – Eric Church mit seinem neuen Album! Wieder ein klasse Werk! Eigentlich hätte es Eric sich einfach machen können. Sein Vorgängerwerk „Chief“ hatte den Musiker an die Spitze der Album-Charts katapultiert und auch mit „Drink In My Hand“ und „Springsteen“ gleich zwei Nr. 1-Singles abgeworfen. Warum nicht einfach mit gleichem Konzept die Erfolgsstory fortführen? Zumal er für seinen neuen Silberling satte 120 Songs (!!!) mit diversen Songwriter-Kollegen im Vorfeld verfasst hatte. Aber nicht so Eric Church.

Er geht mit „The Outsiders“ (der Titel ist hier Programm) den unbequemen Weg und führt den New Country bis an seine Grenzen und teilweise darüber hinweg. Ein Album, das zweifellos polarisieren wird und vermutlich auch soll. Eine wirklich mutige Entscheidung. Produzent Jay Joyce (Little Big Town), hier auch instrumentell stark involviert (viele Soundeffekte/-spielereien einbringend), ließ das ganze Aufnahmeprocedere und die finale Songauswahl laut eigener Aussage einfach „passieren“, bis sich das Ganze am Ende gefunden hatte. Ein Aufsehen erregendes, tolles Werk am Ende, teilweise mit epischen Ausmaßen.

So auch gleich der Titeltrack zu Beginn des Albums. Church eröffnet das Lied zu sparsamer E-Gitarrenbgleitung mit introvertiertem Sprechgesang, der dann von einem agressiv explodierendem Refrain inklusiver Crowd-Harmiegesänge durchdrungen wird, an den sich ein psychedelisch anmutendes, kreischendes E-Gitarrensolo (fast sogar Metal-kompatibel, Church hat sich ja auch mal als Pantera-Fan geoutet) anschließt, um dann mit einem kurzen gesungenen „That’s who we are“ (Teil der Refrainzeile) auszuklingen. Ein Beginn, den der gestandene New Country- und Church-Fan sicherlich erst mal verdauen muss. Um so überraschender, dass der Song es immerhin in die Top-10 der Single Charts geschafft hat. Eric gönnt danach seiner Hörerschaft ein weing Zeit zum Durchatmen.

Das folgende „A Man Who’s Gonna Die Young“ singt er passend zum Titel recht innehaltend und nur von einer leisen E-Gitarre begleitet. „Cold One“ beginnt dann mit einer slidenden Dobro ziemlich traditionell und einem typisch lässigen Church-Refrain im Stile früherer Lieder, wird aber gegen Ende abrupt von einer Art Speed-Bluegrass-Solo-Passage (Banjo/E-Gitarre) aus dem Groove gerissen, um kurz vor Schluss dann aber wieder den Faden zu finden. „Rollercoaster“ wird von einem recht künstlichen Drum-Loop-Rhythmus und dazwischen kalt klimpernden Moll-Piano-Klängen getragen, der Refrain wirkt dagegen fast übermelodisch und weich. Auch keine alltägliche Kost für Countryverhältnisse. Mit „Talladega“ (aus der Feder von Church und Luke Laird) gibt es dann den ersten Hit-verdächtigen Ohrwurm und New Country pur. Klasse hier das Akustikgitarrenspiel zu sparsamem Piano und dezenterOrgel, sowie das filigrane E-Gitarren-Solo zum Ausklang.

„Broke Record“ mit seiner kratzigen Akustikgitarrenführung und dem coolen Church-Gesang hätte auch gut auf „Chief“ gepasst, „Like A Wrecking Ball“ ist ein herrlicher Schwofer, fast schon an Procul Harums legendäres „A Whiter Shade Of Pale“ erinnernd, aber natürlich eher in Countrysphären einzusortieren. Herrlich hier der hallende Klang der E-Gitarre und Erics Stimme, dazu gurrt die Orgel einfach wunderbar. Klammerbluestauglich! Doch dann wieder genug der Harmonie. Bei „That’s damn Rock’N’Roll“ predigt Church im mahnenden Stile eines Hohepristers was den wirklichen Rock’N’Roll ausmacht. Rockige AC/DC-Gitarrenriffs, rotzige Harmoniegesänge von Joanna Cotton und dezentes Led Zeppelin-Flair komplettieren diesen nahezu klassischen Rocksong.

Mit „Dark Side“ findet Church wieder in die Countryspur zurück (schönes Akustikgitarren-Solo), um dann wieder mit eher grenzüberschreitender Kost aufzuwarten. Das Präludium „Princess Of Darkness“ fließt in Johnny Cash-Erzählmanier mit fast progressiven Zügen (Pink Floyd schimmern ein wenig durch) dahin, geht bei „Devil, Devil“ in einen schweren Countrystampfer über, der dann zum Abschluss noch mit einer episch anmutenden Instrumentalpassage mit verstörenden Harmoniegesängen fast ins Countryabsurdum geführt wird. Der vermutlich hier an seine Grenzen geführte Church-Fan wird dann aber wieder mit dem wieder radiotauglichen „Give Me Back My Hometown“ (zweite Single, zur Zeit Platz 7) zurück in seine heil geglaubte Welt zurückgeholt.

Die wird aber mit dem durchgeknallten „The Joint“ (passend zum Titel) auf dem Fuße wieder ins Ungleichgewicht gebracht. Ein Song, ein bisschen im kauzigen J.J. Cale-Stil mit teilweise verschrobenen Trompetengebläse. Man hat den Eindruck beim Einspielen des Songs ist in der Musikercrew der eine oder andere Joint herumgereicht worden und hat wohl auch bei Eric intensiv Halt gemacht.

Fazit: Eric Church präsentiert mit „The Outsiders“ ein schwieriges aber dennoch sehr hörenswertes Album, das mal aus den konventionellen Gefilden der Nashville-Musik ausbricht, ohne sie dabei allerdings zu ignorieren. Wenn man sich auf dieses Werk einlässt und ein gewisses Maß an Toleranz und Flexibilität mitbringt, bereitet es einem doch einiges an intensiven und lohnenswerten musikalischen Momenten. Man darf gespannt sein, wie das Church, der ja in den nächsten Wochen mit drei Deutschland-Konzerten aufwartet, sein neues Album in Szene setzen wird. Zunächst erstmal Respekt für seinen Mut und seine Aufrichtigkeit. Eigenwilliger, aber starker Stoff auf ganz hohem Niveau. Eric Church in einer neuen Dimension!

EMI Nashville (2014)
Stil: New Country & More

01. The Outsiders
02. A Man Who Was Gonna Die Young
03. Cold One
04. Roller Coaster Ride
05. Talladega
06. Broke Record
07. Like A Wrecking Ball
08. That’s Damn Rock & Roll
09. Dark Side
10. Devil, Devil (Prelude: Princess Of Darkness)
11. Give Me Back My Hometown
12. The Joint

Eric Church
Eric Church bei Facebook
Bärchen Records