Eric Church – Heart & Soul – Triple-CD-Review

Church_3_300

Nachdem zunächst Morgan Wallen mit seinem 30 Songs umfassenden Doppelalbum „Dangerous“ für den ersten großen Paukenschlag des Country-Jahres 2021 gesorgt hatte, lässt auch der amtierende CMA Entertainer des Jahres, Eric Church, nicht locker und präsentiert mit „Heart“ „&“ „Soul“ ebenfalls ein opulentes Werk (gesplittet als Triple), das auch satte 24 Tracks aufweist.

Für die Aufnahmen hatte sich der Protagonist mit einem Heer an Songwritern und Musikern für 28 Tage in ein Restaurant in den Bergen von North Carolina eingemietet. Die innen völlig aus Holz gebaute Location wurde dazu kurzfristig in ein Aufnahme-Studio umfunktioniert. Für die hervorragnde Produktion zeichnet sich wieder sein Langzeit-Spezi Jay Joyce verantwortlich.

eric-church-heart-soul-14432Als besondere Aufgabe hatte Eric ausgelobt, jeden Tag einen neuen Song zu kreieren, sprich morgens geschrieben und abends eingespielt, so hatten alle anwesenden Akteure Gelegenheit, sich in die Entwicklung einzubringen. Für ihn selbst sei besonders wichtig gewesen, zu erfahren, was passiert, wenn man aus seiner eigenen Komfortzone gerissen wird. Er ist davon überzeugt, dass diese, kreative Prozesse eher behindern würde, wie die Erfahrung zum Vorgänger „Desperate Man„, immerhin ein Nr.1-Album, aus seiner Sicht gezeigt hätte.

Dass Church, bei dem ich glücklicher Weise bei einem seiner wenigen Deutschland-Konzerte 2014 in Köln (Vorband The Cadillac Three) zugegen sein durfte, vom Stil seiner Lieder in keine eindeutige Schublade mehr einzuordnen ist, dürfte spätestens seit „The Outsiders“ bekannt sein.

Und so verhält es sich auch auf dem neuen, in drei Alben, mit drei Titeln „Heart“ „&“ „Soul“, getrennten Teil. Schöne Geste übrigens von ihm an seine Fan-Base, den Church Choir: „Das mittlere Werk „&“ wird nur für diesen speziell ab dem 20. April und nur auf Vinyl erhältlich sein. Die beiden anderen werden jeweils am 16. („Heart“), bzw. 23. April („Soul“) veröffentlicht.

Vom herrlich southern-rockigen Opener „Heart On Fire“ (erinnert ein wenig an Kid Rocks „All Summer Long“) auf „Heart“ bis zum emotionalen Finale „Lynyrd Skynyrd Jones“ (schöne melancholische Südstaaten-Leben-Hommage in Country-Storyteller-Manier) auf „Soul“, werden wieder diverseste Stile wie Country, New Country, Rock, Southern Rock, Pop, Funk und Soul harmonisch in Einklang gebracht.

Verdanken ist das neben den allesamt exzellent agierenden Musikern und Joyces famoser Produktion, in erster Linie dem variablen Singvermögen des ‚Chiefs‘ und einer brillierenden und stark eingebundenen Co-Sängerin Joanna Cotten (viele eingeflochtene Harmony-Parts und Kurz-Leads), die einen Großteil der Stücke dadurch absolut aufwertet.

Und so lässt der 43-jährige Singer/Songwriter neben seinen (New-) Countrywurzeln mit einigen weiteren (Southern-umwehten) Krachern wie „Stick That In Your Country Song“, „Bunch Of Nothing“, „Do Side“ oder „Bad Mother Trucker“ und Church-typischen Ohrwürmern wie „Never Break Heart“, „Crazyland“, „Doing Life With Me“, „Kiss Her Goodbye“)  immer wieder auch Reminiszenzen an vergangene Musikepochen einfließen.

Hier verneigt sich imaginär vor Größen wie u. a. Bruce Springsteen („Heart Of The Night“), Billy Joel („Russian Roulette“), John Cougar Mellencamp („Hell Of A View“), Tony Joe White (das herrlich relaxte „Rock & Roll Found Me“), Otis Redding („Look Good And You Know It“, das grandiose „Where I Wanna Be“), ZZ Top, Bee Gees („Break It Kind Of Guy“ – schönes „Eliminator“-Rhythmus-Flair, Falsetto-Gesang), den Allman Brothers („Jenny“) und ja sogar 10cc (mit „I’m Not In Love“-typischen Synthie-Hall) bei „Mad Man“.

Am Ende stellt sich natürlich unweigerlich die Frage, wer wohl bei der Wahl zum Album des Jahres von beiden, Wallen oder Church, bei den einschlägigen Awards, die Nase vorn haben wird (falls da nicht noch jemand, was relativ unwahrscheinlich sein dürfte, ähnlich Berauschendes aus dem Hut zaubern sollte). Wallen hat sich mit seinem rassistischen Fauxpas vor geraumer Zeit da sicherlich schon selbst im Vorfeld den Wind aus den eigenen Segeln genommen.

Auch wenn dieser meinem persönlichen Musik-Geschmack etwas mehr entgegen kommt, und auch noch einige Stücke mehr zu bieten hatte, brauche ich am Ende wohl doch nicht die Münze zu werfen. Eric Church, überzeugt mit „Heart“ „&“ „Soul“ auf  nahezu gleichem Niveau mit mehr Mut, Risiko und Diversität, man fiebert bei den Durchläufen einfach mehr mit und wird emotionaler gepackt.

Somit große Kirche, ähm, ich meine natürlich großes Kino, lieber Mr. Church!

In Würdigung der tollen Gesamtleistung hier die Auflistung aller Involvierten:

Musiker:

Lead Vocals: Eric Church
Additional Vocals: Casey Beathard, Craig Wright, Jason Hall, Jay Joyce, Jeff Hyde, Jeffrey Steele, Joanna Cotten, Jonathan Singleton
Acoustic Guitar: Bryan Sutton, Casey Beathard, Charlie Worsham, Eric Church, Jay Joyce, Jeff Cease, Jeff Hyde, Jeffrey Steele, Kenny Vaughn, Luke Dick
Electric Guitar: Charlie Worsham, Driver Williams, Eric Church, Jay Joyce, Jeff Cease, Kenny Vaughn, Luke Dick, Rob McNelley
Steel Guitar: Luke Dick
Slide Guitar: Jeff Cease
Banjo: Charlie Worsham, Jeff Hyde
Mandolin: Bryan Sutton, Charlie Worsham, Jeff Hyde
Dobro: Bryan Sutton
Resonator: Bryan Sutton
Bass: Lee Hendricks
Synth Bass: Billy Justineau
Drums: Craig Wright
Percussion: Craig Wright
Tambourine: Jay Joyce
Piano: Billy Justineau, Moose Brown
Mellotron: Billy Justineau
Electric Organ: Billy Justineau, Jay Joyce, Moose Brown
Keyboards: Jay Joyce
Synthesizer: Billy Justineau, Jay Joyce
Programming: Jay Joyce
Hand Claps: Billy Justineau, Brian Snoody, Casey Beathard, Charlie Worsham, Craig Wright, Driver Williams, Eric Church, Jason Hall, Jaxon Hargrove, Jay Joyce, Jeff Cease, Jeff Hyde, Jimmy Mansfield, Joanna Cotten, John Peets, Lee Hendricks, Luke Dick

EMI Records Nashville (Universal Music) (2021)
Stil: New Country & More

Tracks und Songwriter „Heart“:

01. Heart On Fire (Eric Church)
02. Heart Of The Night  (Eric Church, Jeremy Spillman, Jeff Hyde, Ryan Tyndell,      Travis Hill)
03. Russian Roulette (Eric Church, Casey Beathard, Monty Criswell)
04. People Break (Eric Church, Luke Laird)
05. Stick That In Your Country Song (Davis Naish, Jeffrey Steele)
06. Never Break Heart (Eric Church, Luke Dick)
07. Crazyland (Eric Church, Luke Laird, Michael Heeney)
08. Bunch Of Nothing (Eric Church, Jeff Hyde)
09. Love Shine Down (Eric Church, Casey Beathard, Jeffrey Steele)

Tracks und Songwriter „&“:

01. Through My Ray-Bans (Eric Church, Luke Laird, Barry Dean)
02. Doing Life With Me (Eric Church, Casey Beathard, Jeffrey Steele)
03. Do Side (Eric Church, Casey Beathard)
04. Kiss Her Goodbye (Eric Church, Casey Beathard)
05. Mad Man (Eric Church, Casey Beathard)
06. Lone Wolf (Eric Church, Jeff Hyde, Ryan Tyndell)

Tracks und Songwriter „Soul“:

01. Rock & Roll Found Me (Eric Church, Casey Beathard, Driver Williams)
02. Look Good And You Know It (Eric Church, Jonathan Singleton, Travis Meadows)
03. Bright Side Girl (Eric Church, Jeff Hyde, Scotty Emerick, Clint Daniels)
04. Break It Kind Of Guy (Eric Church, Casey Beathard, Luke Dick)
05. Hell Of A View (Eric Church, Casey Beathard, Monty Criswell)
06. Where I Wanna Be (Eric Church, Casey Beathard, Jeremy Spillman, Ryan Tyndell)
07. Jenny (Eric Church)
08. Bad Mother Trucker (Eric Church, Casey Beathard, Luke Dick, Jeremy Spillman)
09. Lynyrd Skynyrd Jones (Casey Beathard)

Eric Church
Eric Church bei Facebook
Oktober Promotion

Ashley McBryde – Never Will – CD-Review

AMB_300

Im Nachgang zu Ashley McBrydes grandiosem zweiten Longplayer „Never Will“ ärgert es mich schon fast ein wenig, nicht auch ihr Debüt „Girl Goin‘ Nowhere“ zur Bemusterung erhalten zu haben. Schön, dass Warner Music mittlerweile die Bedeutung des wachstumsfreudigen Country-Marktes in Deutschland erkannt hat und in dieser Hinsicht aktiver zu werden scheint.

Die aus Arkansas stammende, 2007 nach Nashville übergesiedelte Künstlerin (so ein junger Bonnie Raitt-Typ), liebevoll von Eric Church als ‚whiskey-drinking badass‘ charakterisiert, heimste völlig zurecht zwei GRAMMY-Nominierungen, als auch die Auszeichnung als „New Female Artist of the Year“ bei den ACM Awards und „New Artist of the Year“ bei den CMA Awards, ein. Sicherlich kein schlechter Auftakt für eine Newcomerin.

Mittlerweile liegt jetzt der Nachfolger „Never Will“ zum Erwerb bereit. Im Prinzip wurde am bewährten Erfolgsrezept, die Protagonistin überwiegend an der ‚langen Leine‘ zu lassen, festgehalten. Star-Producer Jay Joyce, der erneut die Hauptverantwortung inne hatte, setzte allerdings McBryde und ihre Mitspieler in der Hinsicht unter Druck, dass er ein Höchstmaß an Spontanität einforderte, sprich, er machte klar, dass an dem Ergebnis der Songs nicht großartig herumgefeilt werden würde. Es sollte also, von Anfang an, bestmöglich ’sitzen‘.

Neun Stücke stammen aus der Feder von Ashley (als Co-Writer finden sich viele bekannte Namen wie u. a. Jeremy Bussey, Shane McAnally, Brandy Clark, Jeremy Spillman), lediglich das fantastische „Shut Up Sheila“ und das zunächst etwas gewöhnungsbedürftige, aber letztendlich doch sehr eingängige „Styrofoam“ (mit technischen Spielereien und partiellen rapmäßigem Sprechgesang) am Ende, stammen aus fremder Feder.

Die beiden Opener „Hang In There Girl“(E-Gitarre schön southern), das ernüchternde „One Night Standards“ und auch das Titelstück „Never Will“, bedienen den Hörer mit melodischem, aber sehr kraftvollen New Country (vor allem ausgelöst durch den bestimmenden Gesang McBrydes und das Powerdrumming von Quinn Hill, das mich an die Art von Chad Cromwell erinnert), der für’s Radio bestens prädestiniert ist.

Noch beeindruckender wird es allerdings, wenn die kommerziellen Aspekte zugunsten eines breitgefächerten, zum Teil auch unkonventionellen Songangebots, weitestgehend beiseite geschoben werden. Klasse das spirituell-psychedelisch angehauchte „Shut Up Sheila“ (fast wie Bad Companys einstiges „Seagull“, nur eben halt countryesk). Grandios hier besonders das mitreißende E-Gitarrensolo.

Mein Lieblingsstück ist der selbstironisch traditionell gestrickte, fluffige Countryschunkler „First Thing I Reach For“, wo McBryde einsichtig konstatiert, sich manchmal etwas selbst im Wege zu stehen, in dem sie singt „the first thing I reach for, is the last thing I need“.

Die folgenden Tracks wie „Voodoo Doll“ (Polterdrums, stadiontauglicher Refrain), „Sparrow“ (atmosphärische Ballade mit Powerrefrain), das großartige „Martha Devine“, „Velvet Red“ (Bluegrass-Note) und das bedrückende „Stone“ (reflektiert den Selbstmord ihres jüngeren Bruders), überzeugen mit authentischen, glaubwürdigen Texten (famos gesungen) und bestechender musikalischer Umsetzung.

Fazit: Ein fantastisches New Country-Album, vielseitig, mit einer Fronterin in vokaler Bestform und einer musikalisch versierten Umsetzung, auch ohne die sonst obligatorische Nashville-Studiomusikerriege. Schade, dass, wenn nicht noch ein Wunder passiert,  die geplante Tour im Fahrwasser von Luke Combs, wohl dem Corona-Virus zum Opfer fallen wird , sonst hätte  McBryde vermutlich schon frühzeitig den nächsten Step zu einer kommenden großen Hausnummern in Music City vollzogen. Wie dem auch sei, für mich persönlich das bisher beste New Country-Werk in diesem Jahr.

Warner Music Nashville (2020)
Stil: New Country

Tracks:
01. Hang In There Girl
02. One Night Standards
03. Shut Up Sheila
04. First Thing I Reach For
05. Voodoo Doll
06. Sparrow
07. Martha Devine
08. Velvet Red
09. Stone
10. Never Will
11. Styrofoam

Ashley McBryde
Ashley McBryde bei Facebook
Oktober Promotion

Devin Dawson – Dark Horse – CD-Review

Dawson_300

Mit Devin Dawson betritt ein weiterer hochtalentierter Jungkünstler die Bühne Nashvilles. Kein geringerer als Star-Produzent Jay Joyce (The Wallflowers, Emmylou Harris, John Hiatt, Eric Church, Little Big Town) erkannte sein Potential und verhalf dem zuvor bereits durch YouTube-Clips populären Burschen, direkt zu einem Major-Kontrakt bei Warner Music Nashville.

Zwölf gelungene Eigenkompositionen (mit teilweise namhaften Co-Writern wie a. a. Barry Dean, Brett Beavers und den Warren Brothers), sein starker variabler Gesang und seine Einbindung an der Akustikgitarre (da gibt es ja wahrlich auch viele Spezialisten unter Nashvilles Studiomusiker-Zunft) sind zweifellos Indikatoren dafür, warum Joyce hier frühzeitig seine Fühler in Richtung Dawson ausgestreckt hat.

Trotz seines Lippenbekenntnisses im Titelstück „Dark Horse“ mit „my heart bleeds for country music“ benötigt man, wie schon in letzter Zeit bei Kollegen der Marke Brown, Hunt, Rhett & Co., meiner Ansicht nach, bis auf ein paar typischer Akustik- und E-Gitarrenspiel-Ingredienzien (Steel-ähnliches Slide, Bariton-E-Fills), doch ein erhebliches Maß an Phantasie, um Genre-Bezüge herzustellen.

Vieles erinnert mich persönlich von der dezent introvertierten, melancholischen Art und auch vom Gesang her, an die weniger Blues-betonten Sachen eines John Mayers. Überwiegend sehr schöne Musik zum Relaxen, manchmal auch tanzbar, nicht zuletzt auch dank der sehr transparent und glasklaren Produktion von Joyce.

Wir tauchen mit „Dip“, „Placebo“, „War Paint“ und „Prison“ in zum Teil sehr kühl und distanziert wirkende Klangwelten ein, aber genießen auch mit Stücken wie „Second To Last“ oder „Symptoms“ das wärmende Esprit R&B-lastiger Kreationen.

Besonders Spaß bereiten mir die Sachen, wo zumindest unterschwelliges (New) Country-Flair aufkommt. Hier stehen mit dem wunderschönen Ohrwurm „All On Me“ (erste Single mit Top-20-Platzierung), dem atmosphärischen „Asking For A Friend“ (Acoustic Slide), „I Don’t Care Who Sees“, dem Schwofer „Secondhand Hurt“, „I Can’t Trust Myself“ und dem finalen, Melancholie-getränkten Titelstück „Dark Horse“ doch gut die Hälfte der Tracks zu Buche.

Trotz eines gewissen Faibles Devin Dawsons für die Dunkelheit (Coverartwork mit allen Texten als auch der Videoclip zur ersten Single sind komplett im düsteren Bereich der Schwarz/Weiß-Skala gestaltet), stellt der Protagonist mit seinem insgesamt hörenswerten Debütalbum „Dark Horse“ die Weichen in eher rosarote Zeiten.

Atlantic/Warner Music Nashville (2018)
Stil: R&B, Countrypop

01. Dip
02. All On Me
03. Asking For A Friend
04. Second To Last
05. Symptoms
06. I Don’t Care Who Sees
07. Secondhand Hurt
08. Placebo
09. War Paint
10. I Can’t Trust Myself
11. Prison
12. Dark Horse

Devin Dawson
Devin Dawson bei Facebook
Warner Music Germany

Brandy Clark – Big Day In A Small Town – CD-Review

BrandyClarkBig_300

Zweites, mit Hochspannung und viel Vorschusslorbeeren bedachtes Album der Singer/Songwriterin Brandy Clark. Die 40-Jährige, ursprünglich aus Morton, Washington, stammende Künstlerin, präsentiert mit „Big Day In A Small Town“, diesmal ein, als Art Konzeptalbum aufgebautes Werk, das in elf sympathischen Anekdoten, das Kleinstadtleben, mit all seinen Klischees und Facetten beleuchtet.

Brandy Clark hatte zu Anfang ihres musikalischen Treibens, nachdem sie eine Basketballkarriere aufgegeben hatte und zugunsten der Musik nach Nashville gezogen war, zunächst viele Erfolge als Songlieferant für bekannte Acts der Szene wie Sheryl Crow, Miranda Lambert („Mama’s Broken Heart“), The Band Perry („Better Dig Two“), Reba McEntire, LeAnn Rimes, Billy Currington, Darius Rucker oder Kacey Musgraves („Follow Your Arrow“). Diverse Nominierungen (u. a. bei den Grammys) und für letztgenannten Song sogar ein CMA-Award, ließen kein Zweifel an ihren kreativen Qualitäten.

Seit 2012 konzentriert sich Clark auch auf ihre eigene Karriere. Nach einer EP und ihrem, von Kritikern mit Lob überschütteten Major-Debüt „12 Stories“, das in kommerzieller Hinsicht allerdings noch nicht die erwartete Resonanz erfuhr, soll jetzt mit „Big Day In A Small Town“, für das Warner Bros. ihr Top-Produzent Jay Joyce (u. a. Little Big Town, Keith UrbanEric Church, Carrie Underwood) zur Seite stellte, der endgültige Durchbruch geschafft werden. Die spannende Frage war hier, ob das Gespann Joyce, der ja in letzter Zeit mit seinen sehr modernen ‚Innovationen‘, viel Kritik/Unmut der herkömmlichen New Countryklientel auf sich zog, und die eher, in Richtung Vorbilder Marke Patsy Cline oder Reba McEntire gestrickte Protagonistin, zusammen überhaupt harmonieren würden.

Um es vorweg zunehmen, es hat prächtig funktioniert, da sich Joyce, der eher traditionell ausgerichteten Akteurin weitestgehend untergeordnet hat, und nur an einigen ‚Stellschrauben‘, im Vergleich zum Vorgänger, marginal gedreht hat. Das Ergebnis ist ein schöner Mix, bzw. Kompromiss aus einigen eingängigen New Countrytracks mit dezenten Hit-Ambitionen, so wie die melodischen Opener „Soap Opera“ (chorales Intro, Banjounterlegung, E-Kurz-Solo) und dem flockigen „Girl Next Door“ (beide mit Sugarland-Flair) oder der humorvolle groovige Country Rocker „Broke“ und das flotte „Love Can Go To Hell“ (ein wenig Fleetwood Mac goes Country), sowie, gerade im zweiten Teil des Albums, eine schöne Inszenierung des altbewährten Country, mit seinem typischem breitgefächerten Storytelling, wie ihn Kacey Musgraves in letzter Zeit so vortrefflich und erfolgreich praktiziert hat.

Die bedankt sich übrigens bei Brandy für ihre, bereits o. a. Dienste, in dem sie beim Retro-Schunkler „Daughter“, ihren Harmonie-Gesang mit einbringt. Die von Lori McKennas Handschrift gezeichnete Hommage an das schwere Leben allein erziehender Mütter „Three Kids No Husbands“ oder der Saloon-Heuler „Drinkin‘ Smokin‘ Chheatin'“ (ganz allein aus Brandys Feder – die auch die übrigen Tracks, naturgemäß mit diversen Co-Writern wie u. a. schwerpunktmäßig Shane McAnally und Jessie Jo Dillon, kreiert hat), sind weitere Exemplare aus der ‚guten alten Zeit‘ des Genres.

Mit „Homecoming Queen“, „You Can Come Over“ (schöne, Procul Harum-mäßige Orgel) und dem abschließenden melancholischen, den Verlust des Vaters beklagenden „Since You’ve Gone To Heaven“, wurden ein paar atmosphärische Balladen eingeflochten, die den ausdrucksstarken Gesang Clarks (irgendwo zwischen einer ‚twangenden‘ Jennifer Nettles, Julie Roberts und Kacey Musgraves), vortrefflich dokumentieren.

Eingespielt haben das Werk gestandene Musiker u. a. wie Fred Eltringham, Dave Roe, John Deaderick (setzt viel Akzente an den diversen Keys), Forest Glen Whitehead, Jay Joyce, Keith Gattis und Rob McNelley. „Big Day In A Small Town“ präsentiert Brandy Clark als ‚komplette‘ Künstlerin, die sowohl als exzellente Songschreiberin, gute Sängerin, und auch als Instrumentalistin (Akustik-Gitarre) zu gefallen weiß. Mit Jay Joyce, diesmal als feinfühligem Produzenten an ihrere Seite, könnten jetzt recht große Tage bevorstehen. Verdient hätte sie es ohne Zweifel. Ein starkes Album. Dicke Konkurrenz für Kacey Musgraves, Jennifer Nettles & Co.

Warner Bros. (2016)
Stil: New Country

01. Soap Opera
02. Girl Next Door
03. Homecoming Queen
04. Broke
05. You Can Come Over
06. Love Can Go To Hell
07. Big Day In a Small Town
08. Three Kids No Husband
09. Daughter
10. Drinkin‘ Smokin‘ Cheatin‘
11. Since You’ve Gone To Heaven

Brandy Clark
Brandy Clark bei Facebook
Bärchen Records