Tom Petty – Wildflowers & All The Rest – CD-Review

Review: Michael Segets

Wie die Zeit vergeht! Nun ist es ziemlich genau drei Jahre her, als Tom Petty kurz vor seinem 67. Geburtstag überraschend verstarb. Auch wenn dieses traurige Ereignis bislang kein Tribute-Album nach sich zog, ehrten doch etliche Musiker die Rock-Ikone, indem sie deren Stücke coverten oder wie Shiregreen oder Reckless Kelly eine persönliche Hommage in eigene Songs kleideten.

Tom Pettys Musik beeinflusst noch heute viele – auch jüngere – Bands. Nicht umsonst wird er vom Rolling Stone sowohl als Musiker als auch als Songwriter unter den besten 100 geführt. Mit seiner Band The Heartbreakers ist er in der Rock And Roll Hall Of Fame verewigt. Pettys Platten haben vielfach Gold- und Platinstatus erreicht. Erfolge feierte er auch zusammen mit Bob Dylan, Jeff Lynne, George Harrison und Roy Orbison als Traveling Wilburys. Eine Freundschaft verband ihn mit Johnny Cash, auf dessen American Recordings er mitwirkte, und mit Stevie Nicks, mit der er die Hit-Single „Stop Draggin‘ My Heart Around“ veröffentlichte.

1976 begann die Erfolgsgeschichte von Tom Petty And The Heartbreakers, die 2014 ihr letztes Album „Hypnotic Eye“ herausbrachten. In der fast vierzigjährigen Bandgeschichte blieben die Hearbreakers in ihrer Besetzung weitgehend konstant. Zuvor war Petty mit der Band Mudcrutch unterwegs, die er 2008 wiederbelebte. „Full Moon Fever“ (1989), „Highway Companion“ (2006) und „Wildflowers“ (1994) zählen als Soloveröffentlichungen, obwohl einige Heartbreakers auch an ihnen beteiligt waren. Die Gründungsmitglieder Mike Campbell und Benmont Tench sind ebenso wie der 1982 für Ron Blair eingestiegene Howie Epstein sowie der frisch hinzugekommene Steve Ferrone, der Stan Lynch an den Drums ablöste, auf „Wildflowers“ vertreten.

Von den vorherigen Alben unterscheidet sich „Wildflowers“ vor allem dadurch, dass es weniger rockig ausgerichtet ist. Akustisch gehaltene Stück sowie Songs, die eher dem Americana zuzuordnen sind, bilden das Zentrum des Longplayers. Daneben finden sich natürlich auch typische Petty-Titel („You Wreck Me“, „A Higher Place“). Tom Petty zeigt auf „Wildflowers“ Facetten, die zuvor – und auch danach – nicht mehr so deutlich hervortraten. Er selbst bezeichnete das Werk als sein persönlichstes.

Ursprünglich war „Wildflowers“ als Doppel-CD vorgesehen, was allerdings an dem Veto der Plattenfirma scheiterte. Petty spielte später mit dem Gedanken, die zehn Tracks der Sessions, die der Kürzung zum Opfer fielen, als eigenständige CD herauszubringen. Unmittelbar vor dem 26. Jahrestag der Ersterscheinung kommt nun „Wildflowers & All The Rest“ in unterschiedlichen Formaten heraus. Die hier besprochene reguläre Version umfasst zwei CDs bzw. 3 LPs, die neben dem Originalalbum auch die zehn ausgemusterten Tracks enthält. Die Deluxe-Edition bietet zusätzlich Demos mit verschiedenen Versionen veröffentlichter Titel sowie drei neue Songs.

Zudem gibt es Live-Mitschnitte der Wildflowers-Stücke. Die Super-Deluxe-Ausgabe legt neben zehn alternativen Takes noch einen weiteren unveröffentlichten Song drauf. Das Ultra-Deluxe-Set kommt lediglich als 9-fach LP heraus, enthält im Vergleich zum Super-Deluxe-Fotmat aber keine neue Musik, dafür aber einige exklusive Gimmicks. Diese strikt limitierte Version richtet sich an finanzkräftige Sammler.

Die erweiterte Neuedition stellt keine Resteverwertung dar, sondern eine sorgsam zusammengestellte Würdigung von Tom Pettys musikalischem Schaffen in der Mitte der 1990er Jahre. Tom Pettys Frau und seine beiden Töchter haben zusammen mit den Heartbreakern Benmont Tench und Mike Campbell das umfangreiche Projekt auf die Beine gestellt. Mike Campbell hatte seinerzeit gemeinsam mit Tom Petty und Rick Rubin auch das Originalalbum produziert.

Zu „Wildflowers“ selbst braucht an dieser Stelle nicht viel gesagt werden. Es ist ein herausragendes Werk, selbst wenn es nach meiner Einschätzung nicht das stärkste Album seiner Karriere ist. Petty zeigt sich von einer neuen Seite und modifiziert seinen Sound in Ergänzung zu seinen sonstigen Veröffentlichungen. Den Musikinteressierten dürfte die Single „You Don’t Know How It Feels” sowieso bekannt sein. Weitere Anspieltipps sind neben dem Titeltrack „Time to Move On” sowie „Crawling Back to You”. Im Gedächtnis setzen sich auch „Honey Bee” und „ Cabin Down Below“ fest.

Für Tom-Petty-Kenner ist die zweite CD „All The Rest“ interessant. Auf ihr sind vier Songs vertreten, die sich bereits auf dem Soundtrack zu „She’s The One“ (1996) finden. Die neu herausgegebenen Versionen von „California“, „Hope You Never“, „Hung Up And Overdue“ sowie „Climb That Hill“ sind etwas erdiger produziert und die Instrumentalisierung zurückgenommener. Insgesamt liegen die Interpretationen nahe bei den bekannten, wobei die nun erhältlichen die Nase etwas vorn haben. Ein deutlicher Unterschied besteht zwischen „Climb That Hill“ und „Climb That Hill Blues“, bei dem der Track nochmal akustisch gespielt wird.

Folkig mit akustischer Gitarre und Mundharmonika passt sich „Harry Green“ in die Atmosphäre von „Wildflowers“ ein. Bei „Something Could Happen” steht das Klavier im Vordergrund. Der sanfte Song bietet im Refrain eine Variation der Intonation von „Free Falling” mit hohem Wiedererkennungswert. Ebenfalls einen gelungenen Chorus hat „Leaving Virginia Alone”. Die erste Auskopplung im mittleren Tempo weist gleichfalls einen gelungenen Refrain auf und wird mit einem kurzen Gitarrensolo zum Finale abgerundet. Sie zählt zu den besten Songs des Albums. Unter den neu zu entdeckenden Titeln sticht „Somewhere Under Heaven“ durch vollere Akkorde der E-Gitarre sowie durch scheppernde Becken des Schlagzeugs hervor.

Die neuen Stücke und Versionen setzten nahtlos die Linie der ersten CD fort, insgesamt sind auf dem Originalalbum aber die stärkeren Tracks vertreten. Für diejenigen, die den Klassiker „Wildflowers“ noch nicht in ihrer Sammlung haben, bietet sich nun die Gelegenheit, diese Lücke zu schließen. Zudem erhalten sie eine zweite gute CD obendrauf, die Tom Petty selbst so veröffentlichen wollte. Für eingeschweißte Tom-Petty-Fans bleibt zu überlegen, ob sie nicht etwas tiefer in die Tasche greifen und in das Deluxe-Set mit weiterem, bislang unbekanntem Material investieren.

Warner Records/Warner Music (2020)
Stil: Rock, Americana

Tracks:
CD1 – Wildflowers
01. Wildflowers
02. You Don’t Know How It Feels
03. Time to Move On
04. You Wreck Me
05. It’s Good to Be King
06. Only a Broken Heart
07. Honey Bee
08. Don’t Fade on Me
09. Hard on Me
10. Cabin Down Below
11. To Find a Friend
12. A Higher Place
13. House in the Woods
14. Crawling Back to You
15. Wake Up Time

CD2 – All The Rest
01. Something Could Happen
02. Leaving Virginia Alone
03. Climb That Hill Blues
04. Confusion Wheel
05. California
06. Harry Green
07. Hope You Never
08. Somewhere Under Heaven
09. Climb That Hill
10. Hung Up and Overdue

Tom Petty
Warner Records
Oktober Promotion

Shiregreen – References – CD-Review

SG_300

Review: Michael Segets

Das erste, was auffällt, wenn man das Digipack von „References” in Händen hält, ist das umfangreiche und sehr schön gestaltete Booklet. Beim Durchblättern erschließt sich direkt die originelle Idee, die hinter dem Konzeptalbum steht: Shiregreen, alias Klaus Adamascheck, huldigt seinen musikalischen Heroen, die ihn Zeit seines Lebens begleiteten.

Jedem Musiker ist eine Doppelseite gewidmet, auf der neben Bemerkungen zur persönlichen Bedeutung des Künstlers für Adamascheck auch der Text des Songs in Englisch sowie dessen deutsche Übersetzung abgedruckt sind. Dabei covert Shiregreen keine Titel der jeweiligen Songwriter, sondern er schreibt eigene Stücke, die er ganz im Stil der Vorbilder sowie mit Bezug zu deren Leben oder Werk präsentiert.

Beim erstmalen Hören der CD machte ich das Experiment und versuchte zu erraten, welcher Künstler jeweils als Referenzpunkt diente. Dies gelang mir bei der überwiegenden Zahl der Stücke problemlos. Bei manchen fiel die Zuordnung schwerer, was aber vermutlich daran lag, dass ich die Musik der Vorbilder nicht im Ohr hatte.

Obwohl Shiregreen eine Dekade älter ist als ich, überschneidet sich doch der Musikgeschmack an mehreren Stellen. Tom Petty und John Fogerty rangieren bei mir ebenfalls ganz oben auf der Liste der Musiker, deren Lieder mich prägten. Mit „The Last Goodbye“ sowie „Stolen Songs“ würdigt Shiregreen die Rocklegenden.

Durch den Einbau von Versatzstücken – sowohl hinsichtlich der Texte als auch der Melodien – aus bekannten Songs der Künstler und einem ähnlichen Klang der Gitarren ist der Wiedererkennungswert sehr hoch. Obwohl die Stimme von Shiregreen weich und eher tief ist, womit sie sich von denen von Petty oder Fogerty deutlich unterscheidet, werden die Assoziationen zu den beiden unmittelbar geweckt.

Auch bei den anderen Stücken baut Shiregreen typische Elemente der jeweiligen Musiker ein. Da sind der mehrstimmige Gesang bei „Between The River And The Railroad Tracks“ als Bezugspunkt zu Crosby, Stills, Nash & Young, die Mundharmonika auf „One More Song“ für Bob Dylan oder eine Gitarre à la Mark Knopfler bei „From That Day On“. Neil Young scheint deutlich bei „When The Last Buffalo Is Gone“ durch.

Beeindruckend ist, wie es Shiregreen gelingt, die charakteristischen Sounds der Referenzmusiker nachzubilden. Vor allem Tom Eriksen an unterschiedlichen Gitarren sowie Morris Kleinert mit Pedal Steel und Dobro haben daran großen Anteil. Insgesamt wirken acht Begleitmusiker mit, so dass eine Vielzahl an Instrumenten zum Einsatz kommt. Hinsichtlich der Instrumentierung mit Akkordeon, Querflöte und Geige sticht der Titel „In Barbara’s Room“ hervor, der sich an Leonard Cohen anlehnt.

Marisa Linss übernimmt den Lead-Gesang bei dem Joan Baez gewidmeten „Here’s To Joan“ und bei dem Duett „Under Joshuah Trees“ für Emmylou Harris und Gram Parsons. Bei anderen Stücken steuert sie den Background-Gesang bei, wie bei der Reminiszenz an Townes Van Zandt „Townes And Me“.

Die Musik der anderen gewürdigten Songwriter Mike Batt („All Along The Atlas Mountains“), Ralph McTell („Every Town Is Worth A Song“) und Robert Earl Keen („Down The Endless Road“) ist mir nicht gegenwärtig. Die ihnen zugedachten Titel fügen sich aber nahtlos in das Album ein. Gleiches gilt für „References“ und „References Reprise“, mit denen Adamascheck die Bedeutung alter Lieder als Weggefährten besingt.

Den versammelten Americana-Songs schwingt ein melancholischer Grundton mit, der das gesamte Werk als Konstante durchzieht. Shiregreen erinnert mit „References“ daran, was für großartige Musik es gibt und wie diese das Leben bereichert. Ähnlich sozialisierte Musikliebhaber werden ihre Freude an der Hommage haben. Ich nehme die Anregung auf alle Fälle auf, meine Klassiker, die ich schon viel zu lange nicht mehr gehört habe, nochmal aus dem Regal zu ziehen.

NIWO Music/DMG Germany/cmm-consulting (2019)
Stil: Americana

Tracks:
01. Between The River And The Railroad Tracks
02. Stolen Songs
03. In Barbaras Room
04. References
05. Under Joshuah Trees
06. All Along The Atlas Mountains
07. Every Town Is Worth A Song
08. From That Day On
09. One More Song
10. Down The Endless Road
11. When The Last Buffalo Is Gone
12. Here’s To Joan
13. Townes And Me
14. The Last Good Bye
15. References Reprise

Shiregreen
Shiregreen bei Facebook
NIWO Music/DMG Label
cmm-consulting for music and media