Bruce Springsteen And The E Street Band – The Legendary 1979 No Nukes Concerts – CD/DVD-Review

Review: Michael Segets

Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft wirft Bruce Springsteen ein ansprechend gestaltetes Boxset mit zwei CDs und einer DVD beziehungsweise Blueray-Disc mit dem Titel „The Legendary 1979 No Nukes Concerts“ auf den Markt. Das Cover mit geprägtem silbernen Schriftzug, das 24-seitige Booklet mit Fotos und Liner Notes von Jon Kilk sowie ein Reprint einer Konzertkarte als Gimmick zeigen, dass der Aufmachung viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Aber auch die Ton- und Bildqualität lässt nichts zu wünschen übrig, wenn man bedenkt, dass das Ursprungsmaterial über vierzig Jahre alt ist.

Ein halbes Jahr nach dem Reaktorunfall im Kernkraftwerk Three Mile Island in Harrisburg, Pennsylvania, wurde das Festival No Nukes veranstaltet, dessen Titel eine eindeutige politische Botschaft sendete. Keine sieben Jahre später ereignete sich die Tschernobyl-Katastrophe und Fukushima folgte 2011. Ein Umdenken in der Energie- und Klimapolitik ist ein zäher Prozess, bei dem kritische Stimmen nicht konsequent gehört werden. Damals erhoben viele Musiker die ihre: Bonnie Riatt, James Taylor, Crosby, Stills & Nash, The Doobie Brothers, Jackson Browne, Tom Petty, Bruce Spingsteen und andere mehr.

Am 21. und 22. September 1979 leistete Bruce Springsteen mit der E Street Band seinen Beitrag zu dem Festival und feierte im New Yorker Madison Square Garden so quasi in seinen dreizigsten Geburtstag hinein. Von den Konzerten fanden 13 Songs den Weg auf die CDs. Auf dem Video sind die identischen Songs vertreten, die circa hälftig von den beiden Abenden stammen.

Die erste CD startet mit drei kräftigen Rocker von seinem damals aktuellen Album „Darkness On The Edge Of Town“ („Prove It All Night“, „Badlands“, The Promised Land“). Danach gab es einen Vorgeschmack auf das seinerzeit in den Startlöchern stehende Doppelalbum „The River“ mit dem Titeltrack und „Sherry Darling“. Es folgen drei Klassiker von seinem Durchbruch „Born To Run“ („Born To Run“, „Thunder Road“, „Jungleland“). „Rosalita (Come Out Tonight)“ stammt schließlich von seinem zweiten Longplayer und zählt zu den bewährten Stücken seines Live-Repertoires.

Neben den Eigenkompositionen sind vier Cover vertreten. „Stay“ und „Detroit Medley“ – auch als „Devil With The Blue Dress Medley“ bezeichnet – wurden bereits auf dem allgemeinen No-Nukes-Sampler veröffentlicht, der einen Querschnitt durch die Songs der beteiligten Musiker bot. „Quarter To Three“ sowie das seltener performte „Rave On“ beschließen den zweiten Longplayer beziehungsweise das Video.

Da die Auftritte beider Abende bereits über Springsteens Webseite im Rahmen seiner regelmäßigen erscheinenden Konzertreihe veröffentlicht wurden, bietet „The Legendary 1979 No Nukes Concerts“ für eingefleischte Fans musikalisch nichts Neues. Wenn diese nicht sowieso alles kaufen, was der Boss herausbringt, dann spricht eventuell die optimierte Soundqualität für den Erwerb.

Als Pflichtkauf für Fans erweist sich das Boxset vor allem durch das Video. Mit mehreren Kameras und entsprechend mit oft wechselnden Perspektiven fängt es die energiegeladene Atmosphäre der Show in einer Qualität ein, die für diese Zeit ungewöhnlich ist. Die Bilder steigern das Konzerterlebnis nochmal erheblich und wecken an manchen Stellen auch nostalgische Gefühle, wenn es ein Wiedersehen mit Tom Petty, Clarence Clemons und Danny Federici gibt. Zu sehen, wie Tom Petty bei „Stay“ mit einer Fluppe im Mundwinkel auf die Bühne schlurft, ist einfach cool.

Das Boxset „The Legendary 1979 No Nukes Concerts” versammelt eine Auswahl klassischer Stücke von Springsteen And The E Street Band aus der zweiten Hälfte der 1970er in remasterter Soundqualität. Das wirkliche Highlight der Veröffentlichung stellt die DVD oder Blueray dar, die die damalige Konzertatmosphäre bei den erstklassigen Songs mit abwechslungsreichen Bildern ins Wohnzimmer holt. Dabei schwingt etwas Nostalgie an vergangene Tage mit, aber Musik und Show bleiben zeitlos.

Columbia Records/Sonic Music (2021)
Stil: Rock

Tracks:
01. Prove It All Night
02. Badlands
03. The Promised Land
04. The River
05. Sherry Darling
06. Thunder Road
07. Jungleland
08. Rosalita (Come Out Tonight)
09. Born To Run
10. Stay
11. Detroit Medley
12. Quarter To Three
13. Rave On

Bruce Springsteen
Bruce Springsteen bei Facebook
Columbia/Sony Music

Shiregreen – References – CD-Review

SG_300

Review: Michael Segets

Das erste, was auffällt, wenn man das Digipack von „References” in Händen hält, ist das umfangreiche und sehr schön gestaltete Booklet. Beim Durchblättern erschließt sich direkt die originelle Idee, die hinter dem Konzeptalbum steht: Shiregreen, alias Klaus Adamascheck, huldigt seinen musikalischen Heroen, die ihn Zeit seines Lebens begleiteten.

Jedem Musiker ist eine Doppelseite gewidmet, auf der neben Bemerkungen zur persönlichen Bedeutung des Künstlers für Adamascheck auch der Text des Songs in Englisch sowie dessen deutsche Übersetzung abgedruckt sind. Dabei covert Shiregreen keine Titel der jeweiligen Songwriter, sondern er schreibt eigene Stücke, die er ganz im Stil der Vorbilder sowie mit Bezug zu deren Leben oder Werk präsentiert.

Beim erstmalen Hören der CD machte ich das Experiment und versuchte zu erraten, welcher Künstler jeweils als Referenzpunkt diente. Dies gelang mir bei der überwiegenden Zahl der Stücke problemlos. Bei manchen fiel die Zuordnung schwerer, was aber vermutlich daran lag, dass ich die Musik der Vorbilder nicht im Ohr hatte.

Obwohl Shiregreen eine Dekade älter ist als ich, überschneidet sich doch der Musikgeschmack an mehreren Stellen. Tom Petty und John Fogerty rangieren bei mir ebenfalls ganz oben auf der Liste der Musiker, deren Lieder mich prägten. Mit „The Last Goodbye“ sowie „Stolen Songs“ würdigt Shiregreen die Rocklegenden.

Durch den Einbau von Versatzstücken – sowohl hinsichtlich der Texte als auch der Melodien – aus bekannten Songs der Künstler und einem ähnlichen Klang der Gitarren ist der Wiedererkennungswert sehr hoch. Obwohl die Stimme von Shiregreen weich und eher tief ist, womit sie sich von denen von Petty oder Fogerty deutlich unterscheidet, werden die Assoziationen zu den beiden unmittelbar geweckt.

Auch bei den anderen Stücken baut Shiregreen typische Elemente der jeweiligen Musiker ein. Da sind der mehrstimmige Gesang bei „Between The River And The Railroad Tracks“ als Bezugspunkt zu Crosby, Stills, Nash & Young, die Mundharmonika auf „One More Song“ für Bob Dylan oder eine Gitarre à la Mark Knopfler bei „From That Day On“. Neil Young scheint deutlich bei „When The Last Buffalo Is Gone“ durch.

Beeindruckend ist, wie es Shiregreen gelingt, die charakteristischen Sounds der Referenzmusiker nachzubilden. Vor allem Tom Eriksen an unterschiedlichen Gitarren sowie Morris Kleinert mit Pedal Steel und Dobro haben daran großen Anteil. Insgesamt wirken acht Begleitmusiker mit, so dass eine Vielzahl an Instrumenten zum Einsatz kommt. Hinsichtlich der Instrumentierung mit Akkordeon, Querflöte und Geige sticht der Titel „In Barbara’s Room“ hervor, der sich an Leonard Cohen anlehnt.

Marisa Linss übernimmt den Lead-Gesang bei dem Joan Baez gewidmeten „Here’s To Joan“ und bei dem Duett „Under Joshuah Trees“ für Emmylou Harris und Gram Parsons. Bei anderen Stücken steuert sie den Background-Gesang bei, wie bei der Reminiszenz an Townes Van Zandt „Townes And Me“.

Die Musik der anderen gewürdigten Songwriter Mike Batt („All Along The Atlas Mountains“), Ralph McTell („Every Town Is Worth A Song“) und Robert Earl Keen („Down The Endless Road“) ist mir nicht gegenwärtig. Die ihnen zugedachten Titel fügen sich aber nahtlos in das Album ein. Gleiches gilt für „References“ und „References Reprise“, mit denen Adamascheck die Bedeutung alter Lieder als Weggefährten besingt.

Den versammelten Americana-Songs schwingt ein melancholischer Grundton mit, der das gesamte Werk als Konstante durchzieht. Shiregreen erinnert mit „References“ daran, was für großartige Musik es gibt und wie diese das Leben bereichert. Ähnlich sozialisierte Musikliebhaber werden ihre Freude an der Hommage haben. Ich nehme die Anregung auf alle Fälle auf, meine Klassiker, die ich schon viel zu lange nicht mehr gehört habe, nochmal aus dem Regal zu ziehen.

NIWO Music/DMG Germany/cmm-consulting (2019)
Stil: Americana

Tracks:
01. Between The River And The Railroad Tracks
02. Stolen Songs
03. In Barbaras Room
04. References
05. Under Joshuah Trees
06. All Along The Atlas Mountains
07. Every Town Is Worth A Song
08. From That Day On
09. One More Song
10. Down The Endless Road
11. When The Last Buffalo Is Gone
12. Here’s To Joan
13. Townes And Me
14. The Last Good Bye
15. References Reprise

Shiregreen
Shiregreen bei Facebook
NIWO Music/DMG Label
cmm-consulting for music and media