The Georgia Shine Band – Evil – CD-Review

evil 300

Review: Michael Segets

Nach dem selbstbetitelten Debütalbum, dessen Review The Georgia Shine Band mit Größen wie Lynyrd Skynyrd, Molly Hatchet, The Allman Brothers und Doc Holliday in eine Linie setzte, steht seit März der dritte Longplayer der Truppe in den Regalen. Seinerzeit als neuer Stern am Southern Rock-Himmel gepriesen, hält die Band mit „Evil“ weiterhin die Südstaatenflagge hoch. Da verwundert es nicht, dass „Pickets Mill“ eine kurze, blutige Schlacht des Sezessionskrieges besingt, die als Sieg der Konföderierten gewertet wird.

Der Riss, der sich immer noch und derzeit wieder deutlich durch die amerikanische Gesellschaft zieht, soll hier nicht weiter thematisiert werden, auch wenn mir diesbezüglich die Aussage von „Second Amendment“ äußerst fragwürdig erscheint. Musikalisch gibt es an dem Song ebenso wie an dem erwähnten Opener allerdings nichts auszusetzen: guitar driven, straight forward gespielter Southern Rock, der dem Vergleich mit den Genregrößen standhält.

Harte Riffs und treibenden Rhythmus liefert The Georgia Shine Band auch bei „Right Where I Belong“ sowie „Six Feet Under“. Ebenso aggressiv wirkt „Down And Dirty“ mit verzerrten Background-Gesang, obwohl die Bandmitglieder Doug Southern, Blake Jones und Merle Sensenig das Tempo hier zurückfahren. Mit dem Titelstück „Evil“ ist eine Southern Rock-Ballade auf dem Longplayer vertreten, die mit einem kraftvollen Gitarrensolo aufwartet. Auch bei den anderen Songs passen sich die Soli gelungen ein und sind an keiner Stelle ausufernd. Die Spielzeit der einzelnen Stücke knackt somit selten die vier Minutenmarke.

Dass die Band zudem die leiseren Töne beherrscht, zeigt sie mit „In The End“, das vom Songwriting an The Bottle Rockets erinnert, und dem Schlusstrack „Look At Me Now“. Bei „Happiness“ kommt ein Klavier zum Einsatz, sodass die Balladen durchaus abwechslungsreich sind. Als textlich sympathisch, aber gesanglich etwas schwülstig, kann „My Grandson“ bezeichnet werden. Doug Southerns Gesang gibt dem eingängigen „Where Does It Go From Here“ hingegen die nötigen Ecken und Kanten mit. Die Midtempo-Nummer ergänzt prima die rockigen Kracher und die Balladen.

Mit „Evil“ bietet The Georgia Shine Band erneut eine Scheibe, die das musikalische Herz für die Südstaaten aufleben lässt. Von starken Rockern über kontrastreiche Midtempo-Tracks bis hin zu sanften Balladen bildet das Album das Southern Rock-Spektrum ab. Dabei lässt Dough Southern mit seinen Mitstreitern keine Fragen offen – außer bei einzelnen Texten.

Dog South Records (2021)
Stil: Southern Rock

Tracks:
01. Pickets Mill
02.Where Does It Go From Here
03. Happiness
04. Second Amendment
05. Evil
06. My Grandson
07. Right Where I Belong
08. In The End
09. Six Feet Under
10. Down And Dirty
11. Look At Me Now

The Georgia Shine Band
The Georgia Shine Band bei Facebook

Robert Connely Farr & The Rebeltone Boys – Dirty South Blues – CD-Review

Farr_300

Review: Michael Segets

Robert Connely Farr lebt in Vancouver, Kanada, und spielt seit fast zehn Jahren bei der Alternative-Country-Band Mississippi Live & The Dirty Dirty. Der Titel seines Solo-Debüt „Dirty South Blues“ ist gleichzeitig Programm. Das Album prägt der Blues, dem Robert Connely Farr einen Southern-Hauch mitgibt. Diese Kombination wirkt spannend, da sie in so konsequenter Form selten auftritt.

Die Inspiration zu dem Album erhielt Robert Connely Farr durch die Begegnung mit Jimmy „Duck” Holmes. Auf einer Reise in seinen Geburtsort in Mississippi freundete er sich mit dem Blues-Veteranen an. Robert Connely Farr lernte so den – mir bis dato unbekannten – Bentonia-Bluesstyle von Henry Stuckey, Skip James und Jack Owens kennen.

Als Verneigung vor diesen Einflüssen covert Robert Connely Farr „Hard Time Killin’ Floor Blues” von Skip James. Aus der direkten Zusammenarbeit mit Jimmy „Duck” Holmes entstand „Just Jive“. Der Boogie mit Bar-Piano, das wie die anderen Keys von Michael Ayotte gespielt wird, ist der schnellste Track auf der Scheibe.

Die anderen Songs stammen aus Robert Connely Farrs eigener Feder. Dem Titel des Longplayers entsprechend sind „Blue Front Café”, „Cypress Tree Blues” und „Hey Mr. Devil“ im Blues verwurzelt. Bei „Ode To The Lonesome” steht die helle und klare Gitarre in einem Spannungsfeld zu der teilweise mit etwas Hall unterlegten Stimme von Robert Connely Farr.

Das meines Erachtens stärkste Stück ist „Dirty South Blues“. Evan Ushenko läuft hier an der elektrischen Gitarre zur Hochform auf. In dem Text bezieht Robert Connely Farr ebenso wie bei „Magnolia“ Stellung zu wohl gerade im Süden der Vereinigten Staaten präsenten Geisteshaltungen und latentem Rassismus.

Zum Ende von „Magnolia“ liefert Kyle Harmon am Schlagzeug eine expressive Einlage. Seine Percussion tritt bei „Lady Heroin” besonders in Erscheinung. Tyson Maiko am Bass vervollständigt die Rhythmus-Section der Rebeltone Boys.

Neben den schon erwähnten „Dirty South Blues“ und „Just Jive“ sorgt „Yes Ma’am“ für Abwechslung auf dem bluesdominierten Album. Die lockere Ballade würde auch gut auf eine Country-CD passen.

Produziert hat Leeroy Stagger, der sich im Roots Rock beziehungsweise Alternative Country – u. a. auch durch die Zusammenarbeit mit Tim Easton und Evan Phillips – bereits einen Namen gemacht hat.

In der Fachpresse werden Parallelen zwischen „Dirty South Blues“ und Veröffentlichungen von Steve Earle, Bruce Springsteen oder The Bottle Rockets gezogen. Ich bin bei solchen Vergleichen eher vorsichtig. Unbestritten dürfte sein, dass Robert Connely Farr ein konzeptionell eigenständiges Werk geschaffen hat. Es schlägt eher ruhigere Töne an, entwickelt dabei aber eine hohe Intensität.

Eigenproduktion (2018)
Stil: Southern Blues

Tracks:
01. Ode To The Lonesome
02. Dirty South Blues
03. Blue Front Café
04. Hard Time Killin’ Floor Blues
05. Magnolia
06. Lady Heroin
07. Just Jive
08. Cypress Tree Blues
09. Yes Ma’am
10. Hey Mr. Devil

Robert Connely Farr & The Rebeltone Boys
Robert Connely Farr & The Rebeltone Boys bei Facebook

The Bottle Rockets – Bit Logic – CD-Review

Review: Michael Segets

„Bit Logic“ von The Bottle Rockets – die seit den 1990er-Jahren zu meinen Favoriten zählen – steht nun in den Regalen. Der Band gelingt erneut eine runde Scheibe, die sehr gut unterhält. Der Longplayer wirkt durch das gemäßigte Tempo der meisten Songs durchgängig entspannt. Auf härtere Gitarrenriffs und treibende Rocksongs verzichtet die Band diesmal weitgehend. Dennoch klingt „Bit Logic“ ganz nach The Bottle Rockets und fügt sich nahtlos in ihr Gesamtwerk ein.

Bandleader Brian Henneman versteht es wie kaum ein anderer, Alltagssituationen zu erfassen und musikalisch auf den Punkt zu bringen. Er wirft den Blick auf die kleinen Dinge des Lebens, denen man meist zu wenig Aufmerksamkeit schenkt („Human Perfection“), oder die, die man immer wieder aufschiebt, obwohl sie einem wichtig sind („Maybe Tomorrow“).

Henneman schrieb sehr gute Songs über den Arbeitseinstieg am Wochenbeginn, das frühe Aufstehen oder die Erschöpfung am Feierabend – also über die Probleme, mit denen sich Menschen der Mittelschicht halt so rumschlagen. Diesmal greift er mit „Highway 70 Blues“ beispielsweise die Gedanken auf, die im Verkehrschaos unter Termindruck so kreisen.

Hennemans Songminiaturen – kein Stück kommt über dreieinhalb Minuten Spielzeit – sind nicht oberflächlich, sondern oftmals verbindet er Witz, Wortspiele und Ironie mit ernsteren Fragen. So thematisiert der vorab ausgekoppelte Titelsong „Bit Logic“ die Digitalisierung, mit der man heute allerorts konfrontiert ist. Sie schafft eine neue Art der Realität, mit der sich ebenfalls die Leute auseinandersetzen (müssen), die noch ohne Computer, Internet und Co. aufgewachsen sind. Diesen Wandel in der Lebenswelt verdeutlicht das Albumcover. Es ziert ein verpixelter Cowboy, der an Clint Eastwood in der Dollar-Trilogie aus den 1960er-Jahren erinnert.

Auf „Lo-Fi“ beschäftigt sich Henneman inhaltlich mit den Medien seiner Kindheit und auf „Bad Time To Be An Outlaw“ mit der Musikindustrie und den Weg, den er eingeschlagen hat.

Neben den Midtempo-Nummern wie „Doomsday Letter“ und „Stovall’s Grove“ finden sich ebenfalls die beiden durchaus poetischen, akustisch gehaltenen Balladen „Saxophone“ und „Silver Ring“ auf dem Album. Einen deutlichen Country-Einschlag haben „Hnotty Pine” sowie „Way Down South“.

Als Produzenten holten The Bottle Rockets wieder Eric Ambel (The Del Lords, The Brandos, Dan Baird, Steve Earle) ins Boot. Seit der Bandgründung vor über 25 Jahren sind Frontmann Brian Henneman und Schlagzeuger Mark Ortmann mit von der Partie. Am Anfang des neuen Jahrtausends stießen Gitarrist John Horton und Bassist Keith Voegele dazu. Die länger als eine Dekade andauernde Konstanz in der Bandbesetzung macht sich auf der CD und wohl auch auf den Konzerten bezahlt.

The Bottle Rockets touren zwar häufig, unternehmen aber selten den Sprung über den Atlantik. Ihre Auftritte in Deutschland sind daher selten, obwohl eine ihrer Live-CDs in Heilbronn mitgeschnitten wurde. The Bottle Rockets fehlen eigentlich als einzige auf meiner Konzertliste von den Bands, die ich unbedingt mal auf der Bühne erleben möchte. Bis dahin tröstet mich zumindest ihr 13. Album „Bit Logic“.

Blue Rose Records (2018)
Stil: Roots Rock

Tracks:
01. Bit Logic
02. Highway 70 Blues
03. Lo-Fi
04. Maybe Tomorrow
05. Bad Time To Be An Outlaw
06. Saxophone
07. Human Perfection
08. Hnotty Pine
09. Way Down South
10. Doomsday Letter
11. Stovall’s Grove
12. Silver Ring

Bottle Rockets
Bottle Rockets bei Facebook
Blue Rose Records