Laura Cox – 25.03.2023, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Wenn man wie ich bereits unzähligen Konzerten beigewohnt hat und diverse Künstler auch schon mehrfach gesehen hat, verfolgt man, gerade als Rezensent, bei einem erneuten Besuch gewisse Intentionen, man geht also nicht immer unbedingt um des reinen Musikvergnügens zu einem Gig.

Laura Cox war aufgrund ihres überragenden Albums „Head Above Water“ zu Anfang dieses Jahres, ein Quantensprung wie ich meine (vor allem beim Gesang), bei mir gesetzt, obwohl mir ihre bisherigen Live-Auftritte trotz ihres unbestrittenen Gitarrenspielkönnens eher ‚mittelprächig‘ in Erinnerung geblieben waren.

So war ich sehr gespannt, wie sie die neue, eher Country-rockige Fokussierung des Werks, auch auf ihre Live-Performance übertragen können wird. Die aufgebaute Lap Steel-Anlage ließ im Vorfeld da schon mal Gutes erhoffen. Netter Weise stellte sie sich vor Konzertbeginn noch für unser obligatorisches VIP-Bild zur Verfügung, obwohl sie, wie man es sofort bemerkte, doch gesundheitlich kränkelte, die Stimme bereitete Probleme.

Aufgrund der Tatsache aber, dass eine volle Hütte angesagt war, biss sie sich am Ende, um es vorwegzunehmen, vorbildlich professionell durch und begeisterte die dann auch zahlreich erschienene, gut mitgehende Audienz mit ihrer energiegeladenen Show.

Auch ich war zunächst vom Auftakt mit den drei Tracks der neuen CD „Wiser“, „Head Above Water“, „So Long“ und dem dazwischen positionierten ZZ-Top-umwehten „Bad Luck Blues“, richtig angetan, die Phase gehörte ganz klar dem heute modern gespielten Southern Rock, wo Laura besonders mit den typischen E-Soli zu punkten wusste.

Ab dem folgenden „Take The Broken Home“ verfiel sie dann aber, trotz sporadischer Lap Steel-Einlagen, zunehmend wieder fast bis zum Ende des Hauptteils hin, in die alte Hard Rock-Attitüde, was allerdings im Publikum überaus gut ankam. Mir persönlich fehlten allerdings das auf dem Album viele Akzente setzende Banjo, das garnicht zum Einsatz kam, als auch besonders die ruhigeren Tracks des aktuellen Silberlings wie „Old Soul“, „Before We Get Burned“, das hypnotische „Seaside“ oder „Glassy Days“.

Die Viererkonstellation mit ihr als einzige Gitarristin ließ die Umsetzung folgerichtig nicht zu, die sympathische US-Französin kann sich, anders als wie es die Studiotechniken zulassen, auf der Bühne natürlich nicht zweiteilen. Hier fehlte mir persönlich dann doch der ergänzende Saitenspieler. Die aufgestellte Lap Steel brachte dann zwar für die Fotografen mit ihr ein schönes Motiv, aber die sporadischen Einsätze hätten eigentlich auch mit dem Bottleneck auf ihrer E-Gitarre als Slide abgewickelt werden können.

Was mir, der über die vielen Jahre gelernt hat, bei einem Konzert etwas genauer zu beobachten, auch auffiel, war, dass ihre drei Mitstreiter bei ihrer One-Woman-Show, trotz jeweils eines Kurz-Solos (da verließ die Protagonistin dann die Bühne), ein paar zartgehauchten Harmoniegesängen und ein paar sporadisch sehr einstudiert wirkenden Posen zusammen mit Bassist Adrien Kah, quasi überwiegend zu einem Statistendasein verurteilt waren.

Das hatte schon was von einer imaginären Bühnendiktatur, wie man sie zum Beispiel von Bobby Ingram bei Molly Hatchet kennt, das natürlich völlig legitim und wahrscheinlich auch notwendig ist, wenn man in der heutig schnelllebigen Zeit im Musicbiz als Solokünstlerin seinen Lebensunterhalt dauerhaft verdienen möchte.

So musste ich dann bis zum gut performten Black Crowes-Cover „Hard To Handle“ und „Set Me Free“ (mit klirrendem Skynyrd-E-Solo) warten, bis zumindest mein Southern-Herz wieder zum Schlagen gebracht wurde. Mit „One Big Mess“, auch von „Head Above Water“, gab es aus den beschriebenen gesundheitlichen Gründen, trotz der hervorragenden Stimmung, nur noch eine Zugabe.

Fazit: Mademoiselle Cox‘ Entwicklung spricht Bände, was ihr Selbstbewusstsein, die Zuschauerzahlen als auch die damit verbundene Stimmung betrifft (darüber war sie auch offensichtlich erfreut und gerührt). Den Country-Spirit ihres aktuellen Albums, mit nur fünf, eher im Southern Hard Rock-Stil gespielten Tracks, konnte sie auf der Bühne allerdings noch nicht verbreiten. Trotzdem ein insgesamt lohnenswerter Besuch.

Line-up:
Laura Cox (lead vocals, electric guitar, keys, percussion)
Florian Robin: (keys, vocals)
Adrien Kah (bass, vocals)
Antonin Guérin (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Laura Cox
Laura Cox bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment
Networking Media
Onstage Promotion

Samantha Fish & Jesse Dayton – 23.03.2023, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Ursprünglich war das Samantha Fish-Konzert für 2022 geplant. Die Fans erwartet im Piano der Deutschland-Premiere der „Death Wish Blues“-Tour direkt eine Überraschung, Neben Samantha Fish steht in der Band mit Jesse Dayton ein zweiter Fronter auf der Bühne, sodass beide als Duo mit Begleitband agierten.

Schon der Opener, das Vince Taylor-Cover „Brand New Cadillac“ in einer rockigen, in manchen Phasen leicht punkigen Version, bringt das Musiktheater Piano zum Kochen. Der Leadgesang wird dabei von Jesse Dayton übernommen, während Samantha Fisch den Backgroundgesang mit einigen Kiksern übernimmt.

Im weiteren Verlauf präsentiert das Duo eine bunte Mischung von eigenen Stücken, Coversongs und zum Großteil Tracks aus der gemeinsamen Zusammenarbeit. Mit „Death Wish“ folgt direkt der Titelsong des im Mai erscheinenden gemeinsamen Albums, Dabei wechseln sich beide im Leadgesang ab, wie es sich für ein Duo gehört und schießen wechselweise Gitarrensoli in den Saal.

Schon nach zwei Songs ist klar, dass sich mit Samantha Fish und Jesse Dayton ein explosives Gespann gefunden hat, von dem in der Zukunft noch einiges zu erwarten ist. Über knapp 100 Minuten hin  verlassen die beiden mit der Band abgesehen von einer kurzen Ausnahme nicht mehr die Überholspur. Nur bei den beiden akustischen Songs „I`ll Be There In The Morning“ und „Babys Long Gone“, welche die beiden ohne Begleitband spielen, wird es ruhiger und die Fans im ausverkauften Piano können sich von dem Feuerwerk erholen, das vorher abgebrannt wurde.

Beim rockigen „Lover On The Side“ vom kommenden Album wird der Blinker wieder nach links gesetzt, um dann das bluesige „Rippin & Runnin“ nachzulegen, bevor die Post mit den ineinander gehenden Covern „Shake Your Hips / Whole Lotta Rosie“ so richtig abgeht. Von der Härte her stehen die beiden dabei beim AC/DC-Original in Nichts nach, die Riffs und Soli fegen dem Publikum regelrecht um die Ohren.

Mit dem Texas-bluesigen „Riders“ beenden die beiden den Gig, um nach lautstarken Zugabe-Forderungen mit der Samantha Fish-Nummer „You Know My Heart“ und dem groovenden TL BurnsideEvergreen „Going Down South“ noch zwei starke Zugaben nachzulegen, um sich danach unter tosendem Applaus vom Publikum zunächst zu verabschieden.

Nur wenige Minuten später erscheinen beide wie angekündigt am Merchandisingstand, der von den Fans schon regelrecht belagert ist, um geduldig Autogrammwünsche zu erfüllen und für Erinnerungsfotos zur Verfügung zu stehen. So ging ein furioser Abend zu Ende, an dem den Anwesenden musikalisch nachhaltig erklärt wurde, was „Death Wish Blues“ bedeutet.

Line-up:
Samantha Fish (lead vocals, electric and acoustic guitar)
Jesse Dayton (lead vocals, electric and acoustic guitar)
Phil Breen (keys)
Ron Johnson (bass)
Scott Graves (drums)

Text und Bilder: Gernot Mangold

Samantha Fish
Samantha Fish bei Facebook
Jesse Dayton
Samantha Fish bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Sari Schorr & Band, 07.03.2023, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Nach mehreren coronabedingten Verschiebungen kann Sari Schorr mit ihrer Band endlich die Freedom Tour in Deutschland im Dortmunder Musiktheater Piano starten. In dem knapp 100 minütigen Auftritt zeigt die New Yorkerin, dass sie mit Ihrer Präsenz und gesanglichen Qualitäten mit Sicherheit zu den Top Acts in der Blues Rock-Szene zu zählen ist. Dies hat sich scheinbar auch bei den geneigten Fans herumgesprochen. So ist es ihr gelungen mit über 200 Besuchern gelungen, die Zuschauerzahl im Vergleich zur Tour vor der Corona-Epidemie fast zu verdoppeln.

Die meisten Songs des Sets sind von den beiden letzten Studiowerken, ergänzt um einige bisher noch nicht auf einem Album veröffentlichte Stücke. Mit den vier Engländern hat Sari Schorr eine Band um sich versammelt, die sie selbst als richtige Band beschreibt und nicht nur als angemietete Musiker. Gitarrist Ash Wilson ist dabei der einzige, der sie schon seit Jahren begleitet und fast schon als musikalischer Partner zu sehen ist. Mit seinem Gitarrenspiel, auch in vielen Soli, setzt er den Songs auch eine Stempel auf, den Keyboarder Adrian Gautrey nochmals zum Teil psychedelisch verfeinert.

Mit dem umtriebigen Roger Inniss am Bass, dem man an seinem Dauergrinsen ansieht, mit welcher Freude er live spielt und Ash Wilsons Bruder Phil an den Drums, hat die Band, in der sich Sari als Bestandteil sieht, ein Rhythmusfraktion gefunden, die auf den Punkt, die Grundlage für den fetten bluesigen Sound legt.

Sari selbst zeigt sich stimmlich bestens aufgelegt und trifft mit ihrem emotionalen Auftritt genau den Nerv der Fans und es ist Ihr anzusehen, wie sie die tolle Stimmung im Musiktheater Piano regelrecht aufsaugt und diese Energie auf der Bühne wieder rauslässt.

Aus einer starken Setlist ragten für mich die fast mystische vorgetragene Version von „Black Betty“, das vom Keyboardspiel an Doors aber auch Gregg Allman erinnernde „Oklahoma“, das melancholische „Damn The Reason“ wo sie nur von Ash an der Gitarre begleitet wird und der letzte Song „Beautiful“, den Sie gestenreich den Besuchern widmete.

Gespannt darf man auf die im Herbst erscheinende neue Platte sein, die sie mit Sicherheit nächstes Jahr im Piano präsentieren wird.

Line-up:
Sari Schorr – vocals
Ash Wilson – guitars, backing vocals
Roger Inniss – bass
Adrian Gautrey – keyboards
Phil Wilson – drums

Text und Bilder: Gernot Mangold

Sari Schorr
Sari Schorr bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Wishbone Ash – 24.01.2023, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Wishbone Ash war nicht nur meine aller erst besuchte hochwertige Band in der langen Liste meiner Konzertbesuche, sondern mittlerweile auch wohl die am öftesten gesehene dieser Spezies, ich zähle mittlerweile sieben Gigs der Briten über die vielen Jahre verteilt. Da können nicht mal meine einstigen Superheroen Lynyrd Skynyrd mithalten.

Maßgeblich trägt natürlich dazu bei, dass die Mannen um Andy Powell ihre Spielstätten seit vielen Jahren nicht nach Größe aussuchen, sondern lieber dort spielen, wo ihnen das Ambiente zusagt. Und auf dieser Liste steht nun mal auch zurecht das schöne Musiktheater Piano in Lütgendortmund.

Ganz besonders gefreut habe ich mich für die Betreiber der Location Jenny Dore und Thomas Falke, dass es sogar an einem Dienstag eine rappelvolle Hütte gab. Powell und Co. eröffneten wie so oft mit einem Instrumental („In The Skin“), um die Finger und vor allem die E-Gitarrensaiten (auch die seines kongenialen Mitspielers Mark Abrahams) auf etwa gleiche Betriebstemperatur zu bringen, wie man weiß, ist das Twinspiel ein Markenzeichen der Truppe und somit ein durchgehendes Moment.

In den ersten 45 Minuten gab es zunächst eine Mischung aus allen Phasen der Band, wobei „We Stand As One“ und „Coat Of Arms“ (vom gleichnamigen Album), von noch recht frischer Natur sind. Als neue Facette freute ich mich über die starken Lap Steel-Einlagen von Abrahams beim Opener und beim altbekannten, nach einem Konzert im waffenfreudigen Texas entstandenen „Rock ‚N Roll Widow“. Eine famose Version von „Standing in The Rain“ mit grandiosen Soli von beiden Gitarristen war dann der Cut.

Ab diesem Zeitpunkt wurde angesichts des 50-jährigen Bestehens ihres  zusammen mit „Live Dates“ wohl bekanntestem und beliebtesten Werks „Argus“ in Form der kompletten Vorführung die Ehre erwiesen. Powell fragte scherzhafter Weise, die mit ihm würdevoll gealterte, zu über 90 Prozent anwesende Ü-50/60 Generation, was denn wohl der Opener wäre, er hätte es vergessen, und kaum ausgesprochen, schoss ihm schon aus dem Publikum „Time Was“ entgegen, was dann direkt in eine furiose Nummer mündete.

Als eine Bereicherung erwies sich auch schon von Anfang an der neue Drummer Mike Trusscott, der sich nicht nur gut einfügte, sondern sowohl mit Gefühl als auch mit ordentlich Druck in manchen Passagen aufwarten konnte. Der kauzige Bob Skeat sorgte an seinem sechssaitigen Bass wie gewohnt für den Groove und ergänzte Powell immer wieder mal sporadisch mit Harmoniegesängen.

Bis zum Finalstück des Werkes „Throw Down The Sword“ gab es dann die erwartet brillante Gitarrenschlacht zwischen Powell und Abrahams (der knarzte, shuffelte und wah-wahte phasenweise unwiederstehlich) im dezent keltisch umwehten Classic Rock-Liedgut mit Twin-Markenzeichen. Nach Abschluss, des von den Titel her aktuell wie nie zuvor anmutenden Albums, verwies Andy noch mal darauf, dass ihm die Zeit um 1972 irgendwie angenehmer vorkam, als heute mit Despoten wie Putin und Trump.

Wer im Anschluss auf „Phoenix“ spekuliert hatte, brauchte nicht enttäuscht zu sein. Das Quartett lieferte mit den rein instrumentellen „F.U.B.B.“ aus „There’s The Rub“ einen ebenso starken Klassiker. „Phoenix“ erhielt zumindest dann noch in der finalen, stürmisch vom Publikum eingeforderten Zugabe, dem nochmals variantenreich performten  „Jailbait“, ein kurzes Intermezzo.

Zum runden Abschluss brachte uns Mark Abrahams nach dem Gig noch im Backstagebereich mit der Band zusammen, sodass wir auch noch unser obligatorisches Bild mit dem Logo machen konnte. Insgesamt somit ein klasse Abend, der sicherlich noch diverse Besuche (solange es Wishbone Ash hoffentlich noch geben wird) in Zukunft zur Folge haben wird.

Line-up:
Andy Powell (lead vocals, electric guitar)
Mark Abrahams (electric guitar, lap steel)
Bob Skeat (bass, vocals)
Mike Trusscott (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Wishbone Ash
Wishbone Ash bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Zed Mitchell – 14.01.2023 – Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Der schon lange in Düsseldorf wohnende Serbe Zed Mitchell sorgte mit seiner Band für einen eindrucksvollen Konzertabend im Dortmunder Musiktheater Piano, der sicher mehr als die etwa 80 Besucher verdient gehabt hätte. Die Anwesenden wurden dafür mit einem abwechslungsreichen, etwa 100 minütigen Konzert belohnt. Dabei lieferte die Band die Bandbreite von langsamen Bluesstücken wie u. a. „Springtime In Paris“, die sogar Pärchen zum Kuschelblues animierten, bis hin zu rockigen Bluesnummern reichte.

Zed Mitchell bewies dabei, dass er ein exzellenter Gitarrist ist und zeigte sich auch stimmlich bestens aufgelegt. Als zweiten Gitarristen hatte er seinen Sohn Todor dabei, wobei dieser aber schon als zweiter Fronter zu sehen war, der nicht nur mit klasse Soli begeisterte, sondern auch bei einigen Songs den Leadgesang übernahm. Tricky war, wie Zed die Riffs von „Smoke On The Water“ ins Piano schoss, um nach diesem Intro mit seinem Sohn abwechselnd den bekannten Beginn des Deep Purple-Klassikers langsam in seine Bestandteile zu zerlegen, um schließlich im eigenen Lied „Like You Do“ zu landen. Während des Stückes gab es dann immer wieder Sequenzen, aus denen die beiden mühelos wieder beim Purple-Song landten.

Bei anderen Tracks begaben sich die beiden fast schon twinguitarsmäßig in die Nähe von Bands wie Wishbone Ash. Unterstützt wurden Zed und Tudor von ihrer jungen Rhythmussektion mit Fabio Cimpeanu am Schlagzeug und Lukas Kaminski am Bass, die beide mit kurzen Soli ihre spielerische Klasse offerieren konnten.

So wie sich die jungen Musiker um das Bluesurgestein Zed Mitchell an diesem Abend präsentierten, muss man sich keine Sorgen um die nächste Generation machen. Wie handgemachte bluesorientierte Musik gemacht wird, offenbarten sie nachhaltig bei der Zugabe „I’m Gonna Keep You Satisfied“, wo sie sich krachend vom Dortmunder Publikum verabschiedeten.

Text und Bilder Gernot Mangold

Line-up:
Zed Mitchell – vocals, guitar
Todor Manojlovic – vocals, guitar
Lukas Kaminski – bass
Fabio Cimpeanu – drums

Zed Mitchel bei Facebook
Zed Mitchel bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Russ Ballard – 11.11.2022 – Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Leider fanden nur etwa 140 Musikfans den Weg ins Dortmunder Musiktheater Piano. Wer weiß wie viele gekommen wären, wenn an diesem Abend eine Coverband angekündigt worden wäre, die Klassiker aus den 80er Jahren gespielt hätte.

Denn genau dies tat Russ Ballard mit seiner Band, neben starken Songs, die er in seiner eigenen Karriere als Solokünstler oder Bandmitglied aufgenommen hatte, spielte er eine Mischung aus Hits der 70er- und 80er-Jahre.

So präsentierte er unter anderem „So You Win Again“ von Hot Chocolate, „Surrender“, Since You Been Gone“ von Rainbow, „I Know There’s Something Going On“ von der ABBA-Frida oder „New York Groove“ von Hello oder Ace Frehley. Das ganze hatte aber wenig mit Covern zu tun, die Tracks stammten allesamt aus seiner Feder, was ein Indiz dafür war, welch begnadeter Songwriter den Weg ins Musiktheater Piano gefunden hatte.

So spielte Ballard mit seiner Band ein Programm, das durchaus den Charakter einer Songliste für eine Oldie-Party hätte sein können. So entwickelte sich schnell eine tolle Stimmung im Konzertsaal, die auch auf die Band übersprang. Am Ende durften sich die Besucher im Piano über einen tollen Musikabend mit bestens aufgelegten Musiker freuen, die ein zweistündiges Konzert hinlegten, an das sie sich bestimmt gerne erinnern werden.

Ein besonderer Dank an das Musiktheater Piano, dass trotz der zum Teil eher finanziell grenzwertigen Besucherzahlen, weiter solche Acts präsentiert und so die Rockkultur weiterleben lässt.

Line-up:
Russ Ballard (vocals & guitars)
Roly Jones (guitar)
Mark Rapson (keyboards)
PJ Phillips (bass)
John Miller (drums)

Bericht und Bilder: Gernot Mangold

Russ Ballard
Russ Ballard bei Facebook
Musiktheater Piano

King King – 02.10.2022 – Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Im Hintergrund lief noch „Highway To Hell“, als die Musiker von King King die Bühne des Pianos betraten, das mit über 300 Besuchern endlich mal wieder recht gut gefüllt war. Im Vergleich zum letzten Konzert, dass wir noch vor Corona besucht hatten, hatte sich das Line-up der Band grundlegend verändert. Nur der Bandgründer Alan Nimmo und Keyboarder Jonny Dyke waren verblieben.

Trotzdem hatte Alan eine musikalisch hochwertige Truppe um sich versammelt, bei der in erster Linie sein älterer Bruder Stevie genannt sei, der neben seinem exzellenten Gitarrenkünsten auch bei einigen Songs mit Lead oder Harmonievocals seinen Bruder unterstützte, beziehungsweise ergänzte.

Es entwickelte sich ein rasanter Auftritt der bestens gelaunten Band, der schnell für sehr gute Stimmung im Piano sorgte. Im Mittelpunkt der Setlist stand das aktuelle Album „Maverick“, das 2020 herausgebracht worden war, aber erst jetzt richtig auf einer Tour promoted werden konnte. So konnten Songs wie „Fire In My Soul“, „One World“, „Whatever It Takes To Survive“ oder „I Will Not Fall“ erstmals live im Piano präsentiert werden. Ummantelt wurden die neuen Sachen von älteren Stücken, die aus der der Anfangszeit um 2011 bis zum aktuellen Album stammten.

Besonders ragten dabei das southernrockige „Rush Hour“ und die Zugabe, in der King King eine starke Coverversion von Claptons „Old Love“ präsentierten. Gelungen war, wie das Intro, das Assoziationen an Pink Floyds „Shine On You Crazy Diamond“ wach werden ließe, den Song nahtlos einleitete. Bei dem Konzert hatte man das Gefühl, dass Alan Nimmo eine Band zusammengestellt hat, die King King noch einen Schritt weiterentwickeln wird.

Alan selbst überzeugte mit seiner großartigen Stimme, die je nach Song von weich bis hin zu kräftig, den Stücken ihren Stempel aufdrückte. Zudem glänzte er mit einigen Soli, die er auf den Punkt spielte, wobei es ihm gelang, nicht die Stücke zu zerreißen. Das gleiche gilt für seinen Bruder Stevie, der insbesondere in den letzten beiden Tracks mehr in den Mittelpunkt mit Gitarrensoli rückte oder beide sich die Noten zuspielten.

Mit Jonny Dyke, dem neben Alan Nimmo einzigen Mitglied der Band, das auch 2018 auf der Tour dabei war, hat King King auch einen exzellenten Tastenmann, der nicht nur die Songs untermalt, sondern in einigen Parts mit starken Soloparts glänzen konnte. Last but not least sei die Rhythmusfraktion um Drummer Andrew Scott und Bassisten Zander Greenshields genannt, die für eine fette rockend Grundlage der Lieder sorgten, die sich vom Genre her vom Blues, über den klassischen Rock bis hin zum Southern Rock bewegten.

Als Fazit kann gesagt werden, dass King King das Dortmunder Publikum an diesem Tag restlos begeistern konnte und endlich auch wieder einmal ein Strahlen im Gesicht der Mitbetreiberin Jenny Dore zu erkennen war, was nicht nur an dem grandiosen Auftritt der Band lag, sondern auch der guten Auslastung des Pianos geschuldet war.

In diesem Sinne der Appell an die Rockfans, besucht weiter die Clubs, sodass diese Form der Kultur weiter bestehen kann.

Line-up:
Alan Nimmo: guitar, lead vocals
Stevie Nimmo: guitar, vocals
Zander Greenshields: Bass, vocals
Jonny Dyke: Keyboards, vocals
Andrew Scott: Drums, vocals

Text und Bilder: Gernot Mangold

King King
King King bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Tommy Castro & The Painkillers – 18.09.2022 – Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertnachlese

Nach etwa vier Jahren machte Tommy Castro mit seinen Painkillers mal wieder Halt im Lütgendortmunder Musiktheater Piano. Schade war, dass es wie bei einer großen Zahl von Konzerten in vielen Locations in den letzten Monaten, einen eher unbefriedigenden Zuschauerzuspruch gab.

Nichtsdestotrotz betrat Tommy mit seinen Mitstreitern mit einem Lächeln im Gesicht die Bühne des Pianos und legte einen furiosen Auftritt hin, bei dem es ihm gelang, schon vom ersten Song „Night Stomp“ die Besucher mitzunehmen, dass sich eine tolle Stimmung entwickelte, welche auch im Umkehrschluss auf die Band übersprang. Castro, stimmlich bestens aufgelegt, nahm zwischen den Songs immer wieder Kontakt zu den Besuchern auf und machte deutlich, was es für die Band bedeutete, endlich wieder in dieser schönen Location auftreten zu können.

Schön war auch, dass die Setlist im Vergleich zum letzten Konzert, obwohl es schon recht lange zurücklag, mit einigen anderen Songs aufwartete. Dabei mischte die Band einige gekonnt gecoverte Songs wie den Eingangssong „Night Stomp“ von Albert King, „Leaving Trunk“ von Sleepy John Estes, „It Serves You Right To Suffer“ von John Lee Hooker oder „Gimme Some Lovin`“ der Spencer Davis Group, unter die eigenen starken, meist bluesorientierten Songs, oft aber mit einem Einschlag von Rock`n`Roll.

Besonders wussten dabei „When A Bluesman Comes To Town“, „Blues Prisoner“, „Make It Back To Memphis“ und „The Devil You Know“ zu gefallen. Castro glänzte mit etlichen furiosen, aber auch gefühlvollen Soli und einigen gekonnten Slideeinlagen. Verlassen konnte er sich dabei auf seine Rhythmussektion um den fast fortwährend mit einem breiten Grinsen im Gesicht spielenden Drummer Bowen Brown und den quirligen Bassisten Randy McDonald, die eine fette Grundlage für die Songs legten. Keyboarder Mike Emerson versprühte nicht nur eine gewisse Milde auf manche Songs, sondern begeisterte die Fans auch mit der einen oder anderen Soloeinlage, zum Teil mit Honkytonk-Charakter.

Die Zugabe „Gimme Some Lovin’“ war geschickt gewählt und konnte als Beschreibung für das Miteinander dienen, was gerade in der heutigen Zeit so wichtig ist und zumindest für die Dauer des Konzertes bei allen Anwesenden zu spüren war.

Nach dem Konzert nahm sich die Band noch die Zeit für Smalltalk, das Signieren von Fanartikeln oder das eine oder andere Foto als Andenken. Wer mit dafür sorgen will, dass diese Form von Kultur weiterleben kann, sollte überlegen, die gemütliche Coach öfters mal zu verlassen und Konzerte insbesondere bei der kleinen und mittleren Clubszene zu besuchen. „Rock`n`Roll Will Never Die“, um eine Zeile eines Neil Young-Songs zu zitieren, kann es nur heißen, wenn auch die Rockfans dabei mitmachen.

Line-up:
Tommy Castro: guitar, vocals
Randy McDonald: Bass, vocals
Mike Emerson: Keyboards
Bowen Brown: Drums, vocals

Text und Bilder: Gernot Mangold

Tommy Castro & The Painkillers
LTommy Castro & The Painkillers bei Facebook
Musiktheater Piano
On Stage Promotion

Little Caesar – 09.09.22 – Kulturrampe, Krefeld / 11.09.2022 – Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertnachlese

Wie im letzten Jahr tourt Little Caesar in diesem Herbst wieder durch Europa. Freitags, am 09.09.2022 brachte die kalifornische Hard Rock-Band der Kulturrampe in Krefeld ein volles Haus und nur zwei Tage später sorgte eine ähnliche Zuschauerzahl im weitaus größerem Piano dafür, dass dies zumindest zumindest zu einem Drittel gefüllt war, was für den Veranstalter aus finanzieller Sicht nicht gerade befriedigend ist.

An beiden Abenden spielte die Band ein identisches Programm mit leichten Änderungen zum Vorjahr und erzeugte eine gute Stimmung unter den Rockfans, von denen manche die Chance nutzten, beide Konzerte zu besuchen. Im Mittelpunkt stand der charismatische Fronter Ron Young, der sich stimmlich bestens aufgelegt präsentierte.

Dass die Chemie bei Little Caesar stimmt, zeigte sich auch dadurch, dass alle Musiker genügend Freiraum für sich hatten, um sich in den Vordergrund spielen zu können. Loren Molinare glänzte nicht nur mit einigen rockigen Soli, sondern machte mit einigen Posen auch etwas für das Visuelle.

Mark Tremaglia als Pendant auf der anderen Seite der Bühne schaffte es mit diversen slidenden Soli einen Southernflair in manche Songs zu bringen. Neben Young setzte der hünenhafte Bassist Pharoah Barrett auch einige gesangliche Akzente und sorgte mit dem von den Cruzados bekannten Drummer Rob Klonel für eine fette Rhythmusgrundlage.

Aus einem starken Setup ragten das melodiöse „Midtown“, das fast schon punkrockig präsentierte Merle Haggard- Cover „Mama Tried“, die Hard Rock-Nummern „Rock`n`Roll State Of Mind“ und „Straight Shooter“ heraus. Gekrönt wurden die Auftritte durch die Zugaben „Wrong Side Of The Tracks“, die Ballade „In Your Arms / I Wish It Would Rain“ und „Real Rock Drive“, dem in Krefeld noch „Drive It Home“ folgte.

Nach beiden Gigs ließen es sich die bestens gelaunten Musiker nicht nehmen, am Merchandisingstand für Smalltalk und Fotos ihren Fans zur Verfügung zu stehen.

Line-up:
Ron Young (lead vocals)
Loren Molinare (electric guitar)
Mark Tremaglia (electric guitar)
Pharoah Berrett (bass)
Rob Klonel (drums)

Text und Bilder: Gernot Mangold

Little Caesar
Little Caesar bei Facebook
Kulturrampe Krefeld
Musiktheater Piano
Teenage Head Music

Jade MacRae – 04.09.2022 – Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Nachdem Jade MacRae nur einige Tage zuvor zusammen mit Mahalia Barnes im Krefelder Schlachtgarten aufgetreten war, die nun, für Auftritte mit ihrem Vater Jimmy Barnes, zusammen mit ihrem Mann die Band verlassen hatte, gab es jetzt zum ersten Mal, einen Soloauftritt von ihr mit Band auf der Bühne zu bestaunen. Leider war das Dortmunder Piano nur spärlich besucht, was für den Veranstalter natürlich aus finanzieller Sicht auf Dauer nur schwer zu stemmen ist.

Nun aber zu den positiven Aspekten des Abends. Die mit vielen Vorschusslorbeeren angekündigte, in Neuseeland gebürtige Australierin, konnte diese, von der ersten Minute des Konzertes an, bestätigen. Gestützt durch ihre Band, drückte sie den Songs durch ihre beeindruckende Stimme, ihren Stempel auf. Dabei spielte es keine Rolle, ob es eher in Richtung Soul, Blues, Funk oder Rock ging.

Neben ihrer Stimme gelang es ihr aber auch, durch ihre offene und positive Art, das Dortmunder Publikum direkt zu auf ihre Seite zu ziehen und zu begeistern, das nicht an Applaus, auch für ihre musikalischen Begleiter, sparte. Schön und interessant war, wenn sie etwas zur Entstehung oder den Beweggründen der sehr persönlichen Songs sagte. Bei Ansagen für Songs, die ihrem Vater oder ihrem zweiten Ehemann gewidmet waren, versprühte sie auch ihren charmanten Humor.

Ben Forrester offenbarte mit so manchem Solo, welch ausgezeichneter Gitarrist er ist. In der groovigen ersten Zugabe „Meltdown“ mit Honkytonk-Einschlag brachte er noch einen gewisses Southerenflair herein. Aber auch Aaron Ottignon gab den Tracks an den Keyboards mit einigen Soli seine eigene Note.

Wichtige Grundlage, für den bestens abgemischten und abgestimmten vollen Sound, waren die eher im Hintergrund agierenden Hamish Stuart an den Drums und Bassist Mike Haselwood, die sich aber in einem Solo zumindest sporadisch profilieren konnten.

Zum Ende des Konzertes dankte Jade noch einmal den Anwesenden für die gute Stimmung und auch dem Piano, dass sie in dieser schönen Location auftreten durfte und gerne wiederkommt. Dass sie dabei die Zuschauer bat, dass dann jeder bitte zumindest einen Freund mitbringt, wird mit Sicherheit auch dem Piano gefallen.

Direkt nach dem Ende nahmen sich insbesondere Jade MacRae und Ben Forrester alle Zeit am Merchandisingstand, um diesen beeindruckenden Konzertabend rund ausklingen zu lassen.

Line-up:
Jade MacRae (lead vocals, bgv, percussion)
Ben Forrester (electric guitar)
Aron Ottignon (keys, bgv)
Mike Haselwood (bass, bgv)
Hamish Stuart (drums)

Text und Bilder: Gernot Mangold

Jade MacRae
Jade MacRae bei Facebook
EBF Music
Musiktheater Piano Dortmund
3dog-Entertainment