Wishbone Ash – 20.01.2024, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Waren es die beiden kleinen Jungen (vielleicht maximal 10 Jahre alt), die direkt neben mir am Bühnenrand standen (ihre Eltern hatten für Ohrenstöpsel gesorgt), die Andy Powell ein durchgehendes Strahlen in sein seit Jahren unverändert scheinendes Antlitz trieben? Von wegen gelungener frühzeitlicher Musikerziehung in Deutschland oder so, oder war es am Ende dann doch die Publikums-Empathie und Gastfreundlichkeit, die ihm und seinen Mannen Jahr für Jahr immer wider im meist ausverkauften Dortmunder Musiktheater Piano entgegengebracht werden?

Fakt war, dass durch die beiden kleinen Burschen, wenn man sich nach hinten ins prall gefüllte Auditorium umdrehte, eher der Altersdurchschnitt der Besucher knapp unter 60 gedrückt wurde. Und die Antwort gab Andy dann auch während des Gigs, als er betonte, dass er sich schon seit drei Wochen auf das Konzert in dieser schönen und angenehmen Location  gefreut hatte.

Betonen muss man, dass Wishbone Ash im Gegensatz zu vielen vermeintlichen Acts der damaligen Zeit auch nach 50 Jahren immer noch kreativ zu Gange ist, wie man es auf ihrem Album „Coat Of Arms“ vor vier Jahren hören konnte. Zwischenzeitlich erfindet man für die Touren dann neue Aufhänger, was auch legitim ist. So stellte man letztes Jahr ihr wohl bekanntestes Studiowerk „Argus“ in den Mittelpunkt, diesmal war es ihr berühmtes Live-Album „Live-Dates“, das damals einen Meilenstein unter den Live-Doppel-LPs darstellte. Dieses wurde jetzt im Vorfeld nochmals live neu eingespielt und war natürlich auch vor Ort als CD erwerbbar.

Das Quartett präsentierte sich gewohnt professionell und spielfreudig. Der kauzige Bob Skeat pumpte, groovte und unterstützte Powell mit Harmoniegesängen, Schlagzeugkollege Mike Trusscott sorgte für den kraftvollen Drive im Hintergrund für die beiden E-Gitarren-Protagonisten, die unzählige Soli ablieferten und sich immer wieder auch für ihre typischen Twins zusammenfanden.

Powell beackerte seine drei Flying V-Gitarren (schwarz-silber, rot-weiß und marmoriert), während Wizard Mark Abrahams seine rot-schwarze Gibson Les Paul passend zum seinem bordeaux-farbendem, blumenbestückten Hemd unter Dauerbelastung setzte. Er bewies seine ganze spielerische Bandbreite, auch als er bei „Rock ’n Roll Widow“ auf der Lap Steel slidete.

Für mich persönlich standen die Stücke wie „Ballad Of The Beacon“, „Baby What You Want Me To Do“ (wo sie den Blues-Fans mal zeigten, wo der Hammer hängt), das verschachtelte „The Pilgrim“, als auch das starke „Lady Whiskey“ besonders im Fokus, da der Rest ja eigentlich zum obligatorischen Portfolio gehört, das fast immer gespielt wird. Natürlich zählten die Versionen von „Blowin‘ Free“ und besonders „Phoenix“ in einer Killerversion, das im Rahmen der „Argus“-Tour letztes Jahr bei „F.U.B.B“ nur kurz inkludiert wurde, mit zu den absoluten Highlights.

Dennoch gelang der Band bei der Zugabe, die zuvor von der stark mitgehenden Audienz fulminant eingefordert worden war, wo der überragende Mark Abrahams, der diesmal von Powell erstaunlich viel Spielraum erhielt, zwei furiose Soli abließ, mit dem bärenstarken „Living Proof“ am Ende ein grandioser Rausschmeißer. Somit darf man gespannt sein, was sich Wishbone Ash für 2025 wieder einfallen lassen.

Line-up:
Andy Powell (lead vocals, electric guitar)
Mark Abrahams (electric guitar, lap steel)
Bob Skeat (bass, vocals)
Mike Trusscott (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Wishbone Ash
Wishbone Ash bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Wishbone Ash – 24.01.2023, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Wishbone Ash war nicht nur meine aller erst besuchte hochwertige Band in der langen Liste meiner Konzertbesuche, sondern mittlerweile auch wohl die am öftesten gesehene dieser Spezies, ich zähle mittlerweile sieben Gigs der Briten über die vielen Jahre verteilt. Da können nicht mal meine einstigen Superheroen Lynyrd Skynyrd mithalten.

Maßgeblich trägt natürlich dazu bei, dass die Mannen um Andy Powell ihre Spielstätten seit vielen Jahren nicht nach Größe aussuchen, sondern lieber dort spielen, wo ihnen das Ambiente zusagt. Und auf dieser Liste steht nun mal auch zurecht das schöne Musiktheater Piano in Lütgendortmund.

Ganz besonders gefreut habe ich mich für die Betreiber der Location Jenny Dore und Thomas Falke, dass es sogar an einem Dienstag eine rappelvolle Hütte gab. Powell und Co. eröffneten wie so oft mit einem Instrumental („In The Skin“), um die Finger und vor allem die E-Gitarrensaiten (auch die seines kongenialen Mitspielers Mark Abrahams) auf etwa gleiche Betriebstemperatur zu bringen, wie man weiß, ist das Twinspiel ein Markenzeichen der Truppe und somit ein durchgehendes Moment.

In den ersten 45 Minuten gab es zunächst eine Mischung aus allen Phasen der Band, wobei „We Stand As One“ und „Coat Of Arms“ (vom gleichnamigen Album), von noch recht frischer Natur sind. Als neue Facette freute ich mich über die starken Lap Steel-Einlagen von Abrahams beim Opener und beim altbekannten, nach einem Konzert im waffenfreudigen Texas entstandenen „Rock ‚N Roll Widow“. Eine famose Version von „Standing in The Rain“ mit grandiosen Soli von beiden Gitarristen war dann der Cut.

Ab diesem Zeitpunkt wurde angesichts des 50-jährigen Bestehens ihres  zusammen mit „Live Dates“ wohl bekanntestem und beliebtesten Werks „Argus“ in Form der kompletten Vorführung die Ehre erwiesen. Powell fragte scherzhafter Weise, die mit ihm würdevoll gealterte, zu über 90 Prozent anwesende Ü-50/60 Generation, was denn wohl der Opener wäre, er hätte es vergessen, und kaum ausgesprochen, schoss ihm schon aus dem Publikum „Time Was“ entgegen, was dann direkt in eine furiose Nummer mündete.

Als eine Bereicherung erwies sich auch schon von Anfang an der neue Drummer Mike Trusscott, der sich nicht nur gut einfügte, sondern sowohl mit Gefühl als auch mit ordentlich Druck in manchen Passagen aufwarten konnte. Der kauzige Bob Skeat sorgte an seinem sechssaitigen Bass wie gewohnt für den Groove und ergänzte Powell immer wieder mal sporadisch mit Harmoniegesängen.

Bis zum Finalstück des Werkes „Throw Down The Sword“ gab es dann die erwartet brillante Gitarrenschlacht zwischen Powell und Abrahams (der knarzte, shuffelte und wah-wahte phasenweise unwiederstehlich) im dezent keltisch umwehten Classic Rock-Liedgut mit Twin-Markenzeichen. Nach Abschluss, des von den Titel her aktuell wie nie zuvor anmutenden Albums, verwies Andy noch mal darauf, dass ihm die Zeit um 1972 irgendwie angenehmer vorkam, als heute mit Despoten wie Putin und Trump.

Wer im Anschluss auf „Phoenix“ spekuliert hatte, brauchte nicht enttäuscht zu sein. Das Quartett lieferte mit den rein instrumentellen „F.U.B.B.“ aus „There’s The Rub“ einen ebenso starken Klassiker. „Phoenix“ erhielt zumindest dann noch in der finalen, stürmisch vom Publikum eingeforderten Zugabe, dem nochmals variantenreich performten  „Jailbait“, ein kurzes Intermezzo.

Zum runden Abschluss brachte uns Mark Abrahams nach dem Gig noch im Backstagebereich mit der Band zusammen, sodass wir auch noch unser obligatorisches Bild mit dem Logo machen konnte. Insgesamt somit ein klasse Abend, der sicherlich noch diverse Besuche (solange es Wishbone Ash hoffentlich noch geben wird) in Zukunft zur Folge haben wird.

Line-up:
Andy Powell (lead vocals, electric guitar)
Mark Abrahams (electric guitar, lap steel)
Bob Skeat (bass, vocals)
Mike Trusscott (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Wishbone Ash
Wishbone Ash bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Wishbone Ash – Coat Of Arms – CD-Review

WSBA_300

Review: Gernot Mangold

Auch im 50. Jahr ihres Bestehens ist Wishbone Ash um Mastermind Andy Powell nicht müde und bringt mit „Coat Of Arms“ ein weiteres Studioalbum auf den Markt. Das dargestellte Cover in edler Hochglanzoptik, passend zum Jubiläum, sagt schon für sich einiges aus, was den Hörer erwarten wird. Den Hintergrund bildet die zum visuellen Markenzeichen gewordene Wünschelrute, vielleicht ein Indiz dafür, dass Wishbone Ash ihre musikalischen Wurzeln weiterverfolgen.

Das viergeteilte Schild vor der Wünschelrute macht dann detailliertere Aussagen. Zwei gekreuzte Gitarren, für die sich durchs Album ziehenden Twinguitars, eine Harfe spielende Meerjungfrau, als Hinweis für manchen verträumten ruhigen Song steht, eine Faust für kraftvolle Musik, eine Weltkugel, als Zeichen, ihrer musikalischen Weltoffenheit, sowie ein Helm und ein Schwert auf dem Schild als Zeichen für die keltischen Akzente in der Musik, die dem Hörer in fast jedem Song begleiten.

„Coat Of Arms“ ist das erste Werk, das von der aktuellen Besetzung eingespielt wurde und es ist erfreulich, dass insbesondere Mark Abrahams bei den meisten Songs im Songwriting mitverantwortlich ist. Lyrics sind natürlich Chefsache und wurden von Andy Powell, seiner Frau oder seinem Sohn geschrieben, der bei einigen Songs auch für das musikalische Arrangement und begleitende Instrumente verantwortlich ist. Diese familiäre Unterstützung gab es aber auch schon auf dem Vorgängeralbum.

Auch auf diesem Opus ziehen sich natürlich die Twinguitars wie ein roter Faden durch das Gesamtwerk, wobei härtere Riffs immer wieder durch malerisches Gitarrenspiel durchbrochen werden und die Songstruktur sich innerhalb der Songs immer wieder wandelt. Dies ist beim Opener „We Stand Alone“ und im Titelsong „Coat Of Arms“ auch klar zu erkennen, wo sich hardrockende Passagen mit sanften Passagen wechseln, ohne dass dabei eine chaotische Struktur erfolgen würde.

Diese Stücke offenbaren vor allem, dass Andy Powell ein goldenes Händchen besitzt, kongeniale Partner als Gitarristen zu finden, was Mark Abrahams auch in den Liveshows der letzten beiden Jahre hinlänglich bewies.

Besonders stark sind die eher ruhigen, sehr melodiösen Stücke wie „Empty Man“ oder „Floreana“, wo neben dem lieblichen Gitarrenspiel natürlich die angenehme Stimme Powells eine große Rolle spielt. Wie bei Wishbone Ash üblich, stimmt bei der Umsetzung der Songs jeder Ton. Die Rhythmussektion, um die nun schon langjährigen Begleiter Powells, Bob Skeat am Bass und Joe Crabtree an den Drums, leistet hier eine perfekte Arbeit, sodass die Tracks in sich alle sehr homogen rüber kommen. Die eher ruhige fast erzählende Songstruktur setzt sich in den nächsten Stücken fort, bis mit „Too Cool For AC“ wieder Fahrt aufgenommen wird. Schön hier, wie sich Abrahams und Powell im Gitarrenspiel abwechseln.

Mein persönlicher Favorit ist das rockige und treibende „Back In The Day“ mit sehr schönen eingängigen Gitarrenpassagen und Refrains mit hohen Wiedererkennungswert. Bei „Déjà Vu“ fühlt man sich stimmungsmäßig ins Mittelalter zurückversetzt, wo Elemente des keltischen Folkrocks im Vordergrund stehen. „When The Love Is Shared“ erinnert vom Song her an alte Zeiten und im abschließenden “Personal Halloween” finden sich jazzige und swingende Elemente wieder.

Somit ist  Wishbone Ash wieder ein starkes Album geglückt. Es herrscht also immer noch Leben in dieser mittlerweile 50 Jahre alten Band. Dies ist nicht nur im Studio erkennbar, sondern auch auf den jedes Jahr stattfindenden Touren, wo man sich nicht nur auf den alten Lorbeeren ausruht, sondern immer wieder neue Songs ins Programm einbaut. Damit entgeht Wishbone Ash der Gefahr zur eigenen Coverband zu verkommen. Von daher absolute Kaufempfehlung von „Coat Of Arms“ und der Tipp, sich diese Songs nicht entgehen zu lassen, wenn das Quartett auf den Bühnen unserer Regionen wieder präsent sein wird.

Line-up:
Andy Powell – guitars, mandolin, vocals
Mark Abrahams – guitars
Bob Skeat – bass
Joe Crabtree – drums

SPV (2020)
Stil: Southern Rock

Tracklist:
01. We Stand As One
02. Coat Of Arms
03. Empty Man
04. Floreana
05. Drive
06. Its Only You I See
07. Too Cool For Ac
08. Back In The Day
09. Déjà Vu
10. When The Love Is Shared
11. Personal Helloween

Wishbone Ash
Wishbone Ash bei Facebook
SPV Steamhammer

Wishbone Ash – 06.02.2018, Kulturfabrik, Krefeld – Konzertbericht

WA_Haupt

Bereits Mitte Januar hatte die Truppe um Wishbone Ash-Gründungsmitglied Andy Powell bereits ein gefeiertes Konzert im Dortmunder Musiktheater Piano abgeliefert. Und nun gaben sich die Jungs innerhalb von kaum vier Wochen zum zweiten Mal die Ehre eine Bühne in unseren Gefilden zu betreten. Gastgeber war diesmal die Krefelder Kulturfabrik, nicht zu verwechseln mit der sich in der Nähe befindlichen, urigen Kulturrampe in Krefeld, der hiesigen Lieblingslocation des SoS-Teams.

Mit großer Spielfreude arbeitete die Crew – ohne die sonst übliche Verschnaufpause zur Halbzeit – ihre Setliste virtuos ab, deren Songfolge dem Gig in Dortmund entsprach, also überwiegend Klassiker aus den 70’er Jahren.

Obwohl ich im Vorfeld des Konzertes erfahren hatte, dass drei der Bandmitglieder gesundheitlich etwas angeschlagen gewesen sein sollten, war davon während des Gigs absolut nichts zu spüren. Alle vier bearbeiteten ihre Instrumente hingebungsvoll und meisterhaft. Bewundernswert welche Klangwelten die beiden Leadgitarristen Andy Powell und Mark Abrahams mit den Saiten ihrer Gitarren hervorzurufen in der Lage sind. Stark auch der Einsatz des Bassisten Bob Skeat, insbesondere als F.U.B.B. intoniert wurde.

Zum Abschluss des Konzertes gab es dann noch die beiden Klassiker „Jailbait“ (mein absoluter Lieblingssong von Wishbone Ash) und „Phoenix“ auf die Ohren. Das Publikum bedankte sich für den gelungenen Abend mit reichlich Applaus. Nach der Zugabe „Blowin‘ Free“ ging dann ein wunderbares, gut 100 minütiges, energiegeladenes Konzert in der gut gefüllten Kulturfabrik zu Ende.

Line-up:
Andy Powell (lead vocals, lead guitar, acoustic guitar)
Mark Abrahams (lead guitar, acoustic guitar)
Bob Skeat (bass, vocals)
Joe Crabtree (drums)

Text und Bilder: Jörg Schneider

Wishbone Ash
Wishbone Ash bei Facebook
Kulturfabrik Krefeld e.V.

Wishbone Ash – 12.01.2019, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

WA_haupt

„When it is January, it is Germany!“ Als Andy Powell mit diesen Worten seine Hände vor dem  6. Stück „Lifeline“ liebevoll und gut gelaunt zum Gruß gen Publikum ausstreckte, deutete sich, wie bereits im Vorjahr an gleicher Stelle, ein fulminanter Gig an,  besonders was die hohe Kunst des Leadgitarre-Spielens angeht.

Wenn es Januar ist, ist es für Sounds Of South Wishbone Ash, im wie so oft wieder gern besuchten Musiktheater Piano! Seit unserem Bestehen eröffnen wir mit diesem jetzt bald 50 Jahre agierenden Urgestein der Rockmusikgeschichte, meist zu absolutem Sauwetter bei der An- und Heimreise, eigentlich immer unsere  neue Konzertberichterstattungssaison.

Ein perfekter Abend auch für Kollege Gernot , der an diesem Tag Geburtstag hatte und die ganze Mangoldsche Sippe von Kindern, Gattin, Bruder und Schwester bis hin  zum Schwager samt Ehefrau mitgebracht hatte.

Allein schon der rein instrumentale Opener „Real Guitars Have Wings“ bei dem der charismatische Fronter Andy Powell, der mich rein äußerlich immer so ein wenig an den nicht mehr unter uns weilenden Schauspieler Götz George erinnert, und der überragende andere Gitarren-Wizard, Mark Abrahams, ihre Arbeitsgeräte in Richtung Twin-Modus skalierten, war schon eine Klasse für sich.

Überhaupt hat dieses Stilelement des Quartetts ja auch eine wesentliche Bedeutung für unser Magazin, schließlich übernahmen es viele Bands aus unserem bevorzugten Dunstkreis wie Skynyrd & Co. ebenfalls in ihre Musizierweise.

„Mountainside“, die beiden, durch Abrahams knarziges Les Paul-Spiel dezent ZZ Top-umwehten „Deep Blues“ und „Come In From The Rain“, „Frot Page News“ und das bereits erwähnte „Lifeline“ sorgten schon für ein begeisterndes erstes Drittel, wobei das Quartett ja noch nicht mal in Ansätzen seine „Hauptmunition“ verschossen hatte.

Das änderte sich allerdings auf dem Fuße, als die Band die „Argus“-Karte zog und mit „The King Will Come“, „Warrior“ sowie „Throw Down The Sword“ drei Klassiker aus ihrem proggig-folkigen Paradealbum in den Ring warfen.

Das auch aus diesem Werk stammende „Leaf And Stream“ und das 1998 im Rahmen des Mauerfalls in Berlin entstandene „Wings Of Desire“, das Andy für eine kritische Anmerkung zu Donald Trumps Grenzplänen in Richtung Mexiko nutzte, läutete eine kurzweilige Semi-Akustikgitarren-Phase ein, die eindrucksvoll bewies, dass auch mit diesen Instrumenten Twinspiel zelebriert werden kann.

Der kauzige Bassist Bob Skeat, der sich auch für Harmoniegesänge verantwortlich zeichnete, eröffnete mit einer schönen Pump-Hook das grandios performte, fast jammige Instrumental „F.U.B.B.“, das mit seinen ganzen Soli, Wendungen, Verschachtelungen und Tempowechseln ein Genuss für sich war.

Als die Briten dann mit „Standing In The Rain“ und „Jailbait“ das Piano in Grund und Boden rockten, glich die Lütgendortmunder Spielstätte bereits einem Tollhaus. Als wenn es nicht genug gewesen wäre, setzte der Vierer mit dem ‚Wishbone Ash-Stück schlechthin‘, „Phoenix“, noch einen oben drauf.

Was Mark Abrahams dann hier an Soli abfeuerte, verschlug selbst einem Dino der Musikgeschichte wie Andy Powell den Atem. Der setzte sich zwischenzeitlich auf die Kante der Empore zu Joe Crabtrees Schießbude (der übrigens auch wieder mit starker Leistung an den Drums) und hörte seinem kongenialen Partner einfach nur fasziniert zu.

Selbst der Zugabenteil mit dem saustarken  „Why Don’t We“ (wieder eine einzige Abrahams-Les Paul-Show) und dem weiteren Ur-Klassiker „Blowin‘ Free“, bei dem dann auch Andy Powell gitarrentechnisch nochmals alles in die Waagschale warf, büßte nichts von der Intensität der wie im Fluge verstrichen knapp zwei Stunden Spielzeit ein.

Was für ein Auftakt! Dieser Wishbone Ash-Gig im Rahmen ihrer jetzt noch „XLIX“ (römische Ziffer für 49) benannten Tour muss eindeutig im Gedächtnis behalten werden, wenn es Ende 2019 im Rückblick darum geht, das ‚Konzert des Jahres‘ zu reminiszieren.

Und Anfang 2020, wenn das 50. Jahr des Bestehens der Band endgültig aktenkundig ist, wird es voraussichtlich für uns ganz sicher im von Jenny Dore und Thomas Falke so toll bewirteten Musiktheater Piano wieder heißen: When it is January, it is Wishbone Ash!

Line-up:
Andy Powell (lead vocals, lead guitar, acoustic guitar)
Mark Abrahams (lead guitar, acoustic guitar)
Bob Skeat (bass, vocals)
Joe Crabtree (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Wishbone Ash
Wishbone Ash bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Wishbone Ash – Support: Doris Brendel – 27.01.2018, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

WA_Haupt

Ein überragender Abend mit Wishbone Ash und ihrem Support Doris Brendel im Musiktheater Piano in Dortmund, wenn auch zunächst nicht ganz rund verlaufen. Die Bands waren verspätet am Ort des Geschehens eingetroffen und hatten vermutlich auf einen Soundcheck hinter ‚verschlossener Tür‘ bestanden. Das hatte bei einem ausverkauften Haus im Piano zu einer langen dicht gedrängten Warteschlange bis durch die ganze Kneipe geführt. Besitzerin Jenny Dore war die ‚dicke Krawatte‘ angesichts des damit wohl verbundenen Verlust an Getränkeumsatzes förmlich anzumerken.

Hier hätten sich die Akteure eigentlich keinen Zacken aus der (britischen) Krone gebrochen, wenn man die Vorbereitungen unter Anwesenheit des Publikums durchgeführt hätte. Brexit hin oder her, es wären sicherlich keine Staatsgeheimnisse offeriert worden. Immerhin, nach einigem hektischen Treiben, betraten Doris Brendel samt Band und ihren markanten Kostümierungen, kurz nach 20:00 Uhr die Bühne.

Das Quintett präsentierte einen 6-Stücke-Set, wobei das immer noch aktuelle Album „Upside Down World“ mit den Stücken „Slap Me And You Die“, „A Little Act Of Defiance“ und dem schönen „Adored“ das Grundgerüst bildete. Das soundtechnisch noch nicht perfekt funktionierende, proggige „You’re Losing It“ als Opener, „Latest Fantasy“ und das finale, mit  zusätzlichen Trommeln von Gitarrist Lee Dunham und Bassist Lincoln Spalding begleitete „The One“, sorgten für eine kurzweilige Dreiviertelstunde, mit einigen schönen Lichteffekten seitens Brendels (Laserleuchthandsschuhe und -wedel), in Neofolk-, klassisch- und keltisch-umwehten Rock-Ambiente, Richtung Acts wie Runrig & Co. Ein schöner und auch durchaus gut passender Support für Wishbone Ash. Die separate Bildergalerie kann man hier anklicken.

Der Headliner des Abends (übrigens 1980 mein aller erster größerer Gig in meinem damalig noch jungen Leben) inklusiv seines charismatischen Bandleaders Andy Powell, ja quasi ein Urgestein der Rockmusikgeschichte, schien sich, aufgrund der Unannehmlichkeiten, besonders ins Zeug legen zu wollen. Ich habe die Band noch nie so gut gesehen.

Das lag hauptsächlich an der Einbindung des neuen Zweitgitarristen Mark Abrahams, in dem Powell jetzt einen absolut kongenialen Partner gefunden zu haben scheint. Der spielte sich im Gegensatz zum eher introvertierten Vorgänger-Gitarristen Muddy Manninen vor fast einem Jahr an gleicher Stelle, teilweise regelrecht in einen Rausch, lächelte oft ins Publikum und hatte offensichtlich großen Spaß an den deutlich mehr gewährten spielerischen Freiheiten seitens des Bandleaders.

Der hatte ebenfalls sichtliche Freude, hier nochmals so richtig von einem Jungspund gefordert zu werden. Er gab sich natürlich keine Blöße und brillierte ebenfalls. Das obligatorische Instrumental „Bonafide“ als Eröffnung diente zur Abstimmung der Twin-Passagen, das berühmte und kaum jemals in dieser Form von anderen Interpreten übertroffene Markenzeichen und Stilmittel der Kulttruppe, an diesem Abend natürlich wieder reichhaltig praktiziert.

Die starke Rhythmusfraktion aus Drummer Joe Crabtree und dem kauzigen Langzeit-Bassisten Bob Skeat (wieder mit beeindruckend aussehendem Rickenbacher-Viersaiter) bildete das gewohnt kräftige Fundament für die beiden E-Gitarristen (Abrahams überwiegend mit einer Gibson Les Paul und sporadisch einer Stratocaster agierend, Powell größtenteils mit seinen typischen Flying V Gibsons).

Eine nette Geste war es, Doris Brendel und Lee Dunham für einige Stücke wie den Ohrwurm „Way Down South“ und die ‚epische Phase‘ samt Klassikern wie „The King Will Come“ und den ineinander übergehenden „Warrior“ und „Throw Down The Sword“, sowie den beiden finalen großartigen Zugaben, mit als Backgroundsänger einzubinden.

Schön war auch der Akustikteil mit den beiden Tracks „Leaf And Stream“ und dem geschichtsträchtigen „Wings Of Desire“. Bei einem der Highlights des Gesamt-Gigs, dem Instrumental „F.U.B.B.“ zog der fingerfertige Abrahams dann wirklich auch alle Register heutiger soundtechnischer Gitarren-Effekt-Spielereien an seinem Fußboard. Grandios, was hier bei seinen variablen Soli abging.

Die weiteren Klassiker wie das herrlich rockende „Jailbait“ und das ebenfalls furiose WA-Uralt-Paradestück „Phoenix“, sowie die launigen Zugaben „Blowin‘ Free“ und der megastarke Rausschmeißer „Faith, Hope & Love“ (mit Reggae-Touch am Schluss, tolle Hamoniegesänge von Brendel) ließen das proppevolle Musiktheater zu Begeisterungsstürmen avancieren. Als Andy Powell die beeindruckende Performance seiner Band mit dem plakativen Statement „faith, hope and love … is everything you need!“ beendete, gab es kein Halten mehr und das Quartett wurde mit Standing Ovations in den Feierabend verabschiedet.

Line-up Wishbone Ash:
Andy Powell (lead vocals, lead guitar)
Mark Abrahams (lead guitars, vocals)
Bob Skeat (bass, vocals)
Joe Crabtree (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Wishbone Ash
Wishbone Ash bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Doris Brendel – 27.01.2018, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbilder

Brendel_Haupt

Das bunt kostümierte Quintett um Bandleaderin und Namensgeberin Doris Brendel präsentierte sich an diesem Abend im Dortmunder Musiktheater Piano als angemessener und auch durchaus gut passender Support für Wishbone Ash.

Line-up Doris Brendel:
Doris Brendel (lead vocals, flute)
Lee Dunham (lead guitars, vocals, percussion)
Lincoln Spalding (bass, vocals, percussion)
Sam White (drums)
Rob Lindop (keys, vocals)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Doris Brendel
Doris Brendel bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Wishbone Ash – 14.01.2017, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Wisbone Haupt

Das fängt ja richtig gut an! Zu unserem ersten, im SoS beleuchteten Konzert im Jahr 2017 machten Gernot und ich uns in das von uns beiden sehr geschätzte, wunderschöne, Jugendstil-verzierte Dortmunder Musiktheater Piano auf und erlebten zu dieser frühen Zeit, direkt einen potentiellen Anwärter auf den Gig des Jahres. Um es also vorwegzunehmen, es war ein klasse Abend!

Mit Wishbone Ash verbindet sich bei mir ein sehr hoher Sentimentalitätsfaktor, die Band war 1980 mein allererstes, richtiges großes Konzert-Event im noch zarten Alter von 17 Jahren, als sie damals mit einer Support-Truppe namens Headboys im Rahmen ihrer aktuellen „Just Testing“-LP in der Düsseldorfer Philipshalle (heute ja in Mitsubishi Electric Halle umfirmiert) gastierten.

In der Zwischenzeit hatte ich sie nochmals in Hamburg in der Großen Freiheit Nr. 36 und in der Stadthalle meiner Heimatstadt Rheinberg gesehen, was aber auch schon wieder fast eine Ewigkeit her ist, somit war unser gestriger Besuch in Dortmund, der insgesamt vierte Gig.

Von der damaligen Besetzung ist heute nur noch Andy Powell, dementsprechend auch als unbestrittener Leader, übrig geblieben, der mittlerweile mit Bob Skeat, Muddy Manninen und Joe Crabtree eine gut harmonierende Mischung aus Erfahren und Jung  für die britische Kultband gefunden hat.

Ach ja, im Vorprogramm spielte diesmal ein gewisser Steve Hill. Der hochtalentierte Kanadier war der  lebende Beweis, dass Männer durchaus Multitasking-fähig sein können. Ok, zugegebener Maßen reicht es bei den meisten Exemplaren unserer Gattung höchstens dazu, zwei bis maximal drei hübschen Frauen gleichzeitig hinterherzupfeifen, aber der Bursche war schon ein Muster an praktizierender Vielfältigkeit.

Der bluesrockte für eine gute halbe Stunde im Alleingang mit Gesang, Gitarre, Fußtrommel, und noch einem lustigen Aufsatz aus einem Gummiball mit darin befindlichem Stöckchen (sah fast aus wie eine Pinnocchio-Nase) am Kopf seiner Gitarre, den er parallel zur Saitenarbeit, auch noch auf die seitlich von ihm höher positionierten Drumbecken schlug.  Eine Mundharmonika kam sporadisch auch noch mit dazu. Also der Mann hat aus einer, in ihm wogen zu scheinenden Hyperaktivität, eine Tugend gemacht und therapiert sich mit einer multiplen Art, solo zu performen und  bekam dafür auch zum Teil staunenden und anerkennenden Beifall des Publikums. Ein echter musikalischer Zappelphilipp also.

Apropos Publikum. Das Piano war an diesem Abend rappelvoll, die Stimmung angesichts der starken Leistungen der Akteure demnach auch prächtig. Wishbone Ash stiegen um 20:30 Uhr mit dem Southern-angehauchten Instrumentalstück „Bona Fide“, ein um sich direkt im Twin-Bereich, dem großen Markenzeichen des Quartetts, warmzuspielen.

Es folgte das satt rockende „Eyes Wide Open“, bei dem sich Muddy Manninen mit starken Wah-Wah-Einlagen auf seiner Les Paul bereits als belebendes Element erwies. Er brachte insgesamt auch viel Blues- und Southern Rock-Flair in das Programm und erwies sich bei den Double Lead-Passagen als kongenialer Partner zu Chef Powell (natürlich hauptsächlich wieder auf seiner Flying V Gibsons spielend). Der wiederum führte seine Mannen bestimmend, aber auch sympathisch durch die Vorstellung, ein echter Charismatiker.

Und so ging’s über Tracks wie „You See Red“, „Front Page News“, einem weiteren Instrumental „The Spirit Flies Free“, zu einem ersten Zwischen-Highlight, als der Vierer mit „The King Will Come“ und „Throw Down The Sword“ in seine epische und religiöse Hochphase von einst eintauchte und dann noch das texanisch eingefärbte, southern rockige Stück „Rock’N’Roll Widow“ nachlegte.

Über „Take It Back“, dem wieder südstaatlich anmutenden Ohrwurm „Way Down South“ (natürlich wieder mit Double Leads, mit eines meiner Lieblingssstücke dieses Gigs), bei dem Powells E-Gitarre am Ende förmlich mitzusingen schien, „In Crisis“, das megastark gespielte „Open Road“ (was für ein E-Gitarrenfeuer!) und dem ZZ Top-ähnelnden, satt rockenden „Deep Blues“ (Manninen mit surrendem Slide auf einer Epiphone-E-Gitarre), mündete es in die Zielgerade.

Auf dieser wurde es mit dem vom 71er Album „Pilgrimage“ stammenden „Jail Bait“ und „Blowin‘ Free“ aus ihrem mit Kultstatus bedachtem Werk „Argus“, zum Ende des frenetisch bejubelten Hauptteils, nochmal richtig historisch.

Da konnte die fällige Zugabe dann nur noch „Phoenix“ lauten und die gab es auch in einer gewohnt furios und filigran, mit Tempo- und Atmosphärenwechseln verschachtelten, tollen Version dargeboten. Andy widmete übrigens dieses knapp 15 Minuten währende WA-Paradelied, den vom Krieg gebeutelten Menschen im syrischen Aleppo.

Insgesamt eine tolle Mischung aus altbekannten und mir auch neuen Nummern, die einen richtig in den Bann zogen. Der heute mittlerweile 66-jährige Andy Powell hat im Gegensatz zu vielen, sich nur noch mehr schlecht als recht selbst covernden Traditionsacts (z. B. Stones, ZZ Top, Molly Hatchet, Skynyrd), einen richtig guten guten Weg gefunden, diese seit über 40 Jahren agierende Band in Würde altern zu lassen. Im Klartext, der Vierer hat noch genug Feuer unterm Hintern und musikalische Klasse, um noch durchaus ein paar Jährchen weiter zu machen. Ein großartiger Abend, Wishbone Ash! Danke, wie immer, an Jenny Dore, für die unkomplizierte Akkreditierung.

Line-up:
Andy Powell (lead vocals, lead guitar)
Muddy Manninen (lead guitars, vocals)
Bob Skeat (bass, vocals)
Joe Crabtree (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Wishbone Ash
Wishbone Ash bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment