Blood Brothers – Support: Adam Giles Levy – 29.10.2023 – Musiktheater Piano, Dortmund

Mit den Blood Brothers kommt geballte Blues-Power an einem Sonntag Abend ins Musiktheater Piano. Hinter den Blutsbrüdern verstecken sich Mike Zito und Albert Castiglia, die in den letzten Jahren einiges an Bluesawards abgeräumt haben. Umso erstaunlicher ist es, dass der Saal des Piano doch einige Lücken im Zuschauerraum aufweist.

Als Suport verkürzt der junge Engländer Adam Giles Levy den Besuchern die Wartezeit, wo er in einem etwa 30 minütigen Auftritt solo, mit akustischer Gitarre, Stücke seines aktuellen Albums „Wake Of Disarray“ präsentiert. Mit seinen Songs, die auch einen keltischen Einschlag haben und seinem oft filigranen Gitarrenspiel, kann er Pluspunkte auch bei den Blues-Fans machen.

Gegen 20:30 Uhr betreten dann die Blood Brothers mit ihrer Band die Bühne, über der auf dem hinteren Podium zwei Drum-Sets thronen. Was fehlte, ist ein Keyboard, wie im Studio und auf dem Live-Album eingesetzt, was aber keine qualitativen Einschränkungen auf die Musik haben sollte.

Im Laufe des Konzerts spielen die Blood Bothers fast das komplette, in diesem Jahr herausgebrachte, selbst betitelte Album durch. Zudem komplettieren jeweils zwei ältere Songs von Zito („Gone To Texas“) und Castiglia („Let The Big Dog Eat“) sowie die Coverversionen „Tell The Truth“ von Derek And The Dominos und Neil Youngs „Keep On Rocking In An Free World“ die Setlist für ein über 100 minütiges Konzert.

Stark ist, wie Zito und Castiglia mit ihren unterschiedlichen Stimmen in den Songs immer wieder Akzente setzten oder im gemeinsam Harmoniegesang brillierten. Auf der Bühne kommunizieren sie auch über ihre Gitarren miteinander, sodass der Eine dem Anderen auf ein gespieltes Solo oder auch eine Gesangspassage scheinbar mit einem eigenen Gitarren-Solo antwortete.

Mit ihren beiden Drummern Matthew R. Johnson, Ephraim Lowell sowie Bassist Douglas Byrkit haben die beiden eine Rhythmussektion, die für den passenden Druck, im meist harten, dynamischen Blues sorgt.

In „Hill Country Jam“ haben die Drei dann ihren großen Auftritt, als Castiglia und Zito sich neben der Bühne eine Pause gönnen. Beginnend mit einem Bass-Solo von Byrkit unter dezenter Begleitung der beiden Drummer, endet die jammende Passage dann in einem doppelten Drumsolo, wo beide im ständigen Kontakt miteinander zu stehen scheinen und zeigen, dass es neben Harmoniegesang auch Harmoniedrums gibt.

Der krönende Punkt auf ein Konzert, in dem Zito und Castiglia die Fans mit überwiegend eigenen starken Nummern begeistern, ist dann die Zugabe, die nicht jeder spielen darf. Neil Young untersagte zu Recht einem Donald Trump „Keep On Rocking In A Free World“ zu missbrauchen und bei Wahlveranstaltungen aufzuführen.

Den Blutsbrüdern galang zum Abschluss eines tollen Konzertabends eine krachende Version des Klassikers, bei der Young sich vermutlich auch die Hände gerieben hätte, wie sich Zito und Castiglia brachiale Soli regelrecht um die Ohren schmissen und gefühlt das Crazy Horse auf die Bühne holten.

Nach dem Abend bleibt eigentlich zu hoffen, dass es sich bei den Blood Brothers nicht nur um ein kurzes Projekt handelt und sich eine Fortsetzung findet, da sich die Qualität der Beiden in der Zusammenarbeit potenziert. An dem Abend haben sie bewiesen, dass zwei Fronter sich auf der Bühne miteinander verstehen und
bereichern können – Blutsbrüder eben!

Line-up:
Mike Zito: Vocals/Guitars
Albert Castiglia: Vocals/Guitars
Douglas Byrkit: Bass
Matthew R. Johnson: Drums/Percussion
Ephraim Lowell: Drums/Percussion

Text und Bilder: Gernot Mangold

Blood Brothers
Blood Brothers bei Facebook
Musiktheater Piano
3dog-Entertainment

Mike Zito & Albert Castiglia – Blood Brothers – CD-Review

Review: Jörg Schneider

Über die beiden Bluesgrößen Mike Zito und Albert Castiglia müssen an dieser Stelle sicherlich keine großen Worte verloren werden. Vielleicht nur soviel, dass Zito und Castiglia als Duo im Sommer letzten Jahres ihre äußerst erfolgreiche „Blood Brothers“-Tour abgeschlossen haben und daher nun ein gleichnamiges Album nachlegen.

Produziert wurde das Album von dem Gespann Joe Bonamassa / Josh Smith und aufgenommen wurde es im Dockside Studio in Maurice, Louisiana. Beide, Bonamassa und Smith, sind auch zusätzlich zu den Musikern der Bands von Zito und Castiglia, als Gastmusiker auf der Scheibe zu hören. Der Sound des Albums ist satt und voll, was sicherlich auch dem Aufgebot von Zitos und Castiglias Bandmates geschuldet ist, die hier unheimlich gut zusammen spielen und den Songs einen mächtigen Drive verleihen. Stilistisch deckt „Blood Brothers“ die Bandbreite von Slowblues, Blues, Boogie-Woogie und Blues Rock ab. Es sollte also für jede Geschmacksrichtung etwas dabei sein.

Zu den flotten Nummern zählen der von Mike Zito kreierte Opener „Hey Sweet Mama“, der auch als Singleauskopplung erschienen ist, und „Bag Me, Tag Me, Take Me Away“. Ein Song der aus der Feder von Graham Wood Drout, dem Sänger und Mastermind der zumindest in Florida legendären „IKO IKO Blues Band“ stammt. Beides sind mitreißende Boogie-Woogie Fetzer, die vom ersten Ton an unweigerlich Bock auf Abrocken machen.

„In My Soul“ und „A Thousand Heartaches“ hingegen sind ruhige und balladeske Songs. Ersterer von Mike Zito unter dem Eindruck einer Krebsdiagnose bei seiner Ehefrau geschrieben, besticht u. a. durch die melodischen und vollen Stimmen der Sängerinnen Jade MacRae und Dannielle DeAndrea, die einen starken Kontrast zu den teilweise sägenden Gitarrenriffs bilden. In „A Thousand Heartaches“ begleitet Joe Bonamassa mit seiner wunderbar melodiös gespielten Gitarre Castiglias Gesangstimme, die auch hier durch das einfühlsame Sängerinnengespann unterstützt wird.

Freunde der etwas härteren Gangart kommen mit dem kraftvoll stampfenden Blues Rocker „Tooth And Nail“, der durchaus auch leichte Southernanteile aufweist, und dem sehr dynamischen „My Business“ auf Ihre Kosten. Übrigens wurde „Tooth And Nail“ von keinem geringeren als Tinsley Ellis extra für das „Blood Brothers“-Projekt geschrieben.
Weitere satte Bluesnummern sind der vor Kummer schwer triefende Slowblues „You’re Gonna Burn“ und das bedächtige „No Good Woman“.

Auch der 5-fache Grammy Award Nominee, Produzent und Gitarrist Fred James steuert auf „Blood Brothers“ einen durchaus souligen Anteil bei. Sein Midtemposong „Fool Never Learns“ begeistert mit starken Bläsersätzen und fantastischem Backgroundgesang der bereits mehrfach erwähnten Sängerinnen Jade MacRae / Dannielle DeAndrea. Der Song sticht damit etwas aus dem übrigen Material heraus. Ähnliches gilt für „Hill Country Jam“ von Mike Zito und Josh Smith.

Das 7-minütige Instrumentalstück ist zwar nicht soulig angelegt, weist aber im Verlauf immer wieder musikalische Risse und Tempowechsel zwischen eingängigen Keyboardeinlagen und harschen Gitarrenriffs auf. Ein Jam eben, der herausragt. Mit der feinen Reminiszenz an J. J. Cale „One Step Ahead Of The Blues“, geschrieben von dem bereits 2013 verstorbenen und in der Tulsa-Musikszene verankerten Roger Tillison, endet das Album schließlich in einem Gesangsduett zwischen Zito und Castiglia.

„Blood Brothers“ zeigt eine tiefe, musikalische Verbundenheit zwischen den beiden Hauptprotagonisten. Da haben sich offenbar zwei gefunden, die ähnlicher kaum ticken und fühlen könnten. Der Albumtitel ist Programm und kann gleichermaßen auch für die Bandmusiker von Zito und Castiglia gelten, die sich hier auch, trotz der Komplexität des Albums, meisterlich zusammen gefunden haben. Es ist ein starkes 5-Sterne-Album, welches sich der geneigte Bluesfan auf jeden Fall zulegen sollte. Die Möglichkeit dazu hat er ab dem 17. März.

Gulf Coast Records, Proper/Bertus Musikvertrieb (2023)
Stil: Blues & More

Musiker:
Mike Zito: Gesang/Gitarre
Albert Castiglia: Gesang/Gitarre
Douglas Byrkit: Bass
Matt Johnson: Drums/Percussion
Ephraim Lowell: Drums/Percussion
Lewis Stephens: Keyboards

Weitere Musiker:
Josh Smith – Gitarre
Joe Bonamassa – Gitarre „A Thousand Heartaches“
Lemar Carter – Drums
Calvin Turner – Bass
Steve Patrick – Trompete
Mike Haynes – Trompete
Jimmy Bowland – Saxophon
Jonathan Salcedo – Posaune
Matt Jefferson – Posaune
Jade Macrae: Hintergrundgesang
Dannielle DeAndrea: Hintergrundgesang

Tracks:
01. Hey Sweet Mama
02. In My Soul
03. Tooth And Nail
04. Fool Never Learns
05. A Thousand Heartaches – featuring Joe Bonamassa
06. My Business
07. You’re Gonna Burn
08. Bag Me, Tag Me, Take Me Away
09. No Good Woman
10. Hill Country Jam
11. One Step Ahead Of The Blues

Mike Zito
Mike Zito’s bei Facebook
Albert Castiglia
Albert Castiglia bei Facebook
Blood Brothers

Mike Zito – Resurrection – CD-Review

Zito_300

Der ursprünglich aus St. Louis, Missouri, stammende Mike Zito ist ein Dauerbrenner in unserem Magazin. Sowohl in den vielen CD-Reviews als auch bei Live-Auftritten konnte der ehemalige Royal Southern Brotherhood-, aber vornehmliche Solo-Musiker, immer vollends überzeugen.

Besonders seit der Gründung seines Gulf Coast Labels (zusammen mit Guy Hale) 2018 scheint der heutige Wahl-Texaner vor musikalischer Umtriebigkeit nur so zu brennen. So stehen seitdem auch hier so einige Künstler und deren Werke, bei denen Mike als Produzent und/oder Gitarrist (u. a. The Proven Ones, Kat Riggins, Albert Castiglia) involviert war, bei uns zu Buche.

Nach der schwierigen Corona-Zeit, sieht Zito sein jetziges Treiben als eine Art Wiedererwachen, passend dazu der Titel seines neuen Werkes auch „Resurrection“, übrigens seine siebte Zusammenarbeit mit Producer David Z. (u. a. Prince, Etta James, Billy Idol, BoDeans, Buddy Guy, John Mayall). Acht Eigenkompositionen und mit „I’ll Make Love To You Anytime“ (J.J. Cale), „Presence Of The Lord“ (Eric Clapton/Blind Faith) und „Evil“ (Willie Dixon) drei hervorragend interpretierte Covernummern, sind dabei herausgekommen.

Für mich persönlich erscheint das Werk (auch in den Eigenkompositionen Zitos)  ebenfalls wie eine Art Rückbesinnung an die großen moderneren Blues Rock-Musiker, die mich so Ende der siebziger, Anfang der achtziger Jahre begeistert und bis heute ihren Stempel hinterlassen haben.

Schon beim Einstieg mit dem auch von Eric Clapton 1978 gecoverten „I’ll Make Love To You Anytime“ (hier mit einem starken Saxofon-Solo am Ende als besondere Note) huldigt er mit J. J. Cale einen meiner Lieblingskünstler. Dessen Spirit reicht auch ganz tief in den herrlichen Schleicher „In My Blood“ (Marke „Boilin‘ Pot“), zugleich mein Lieblingsstück des Albums, hinein. Tolle leicht angejazzte E-Gitarre, herrliche Harmoniegesänge im dezent countryesken Refrain von Lisa Andersen, ein grandioser atmosphärischer Song! Auch das später folgende „You Don t Have Me“ erinnert unterschwellig an den kauzigen Songwriter aus Oklahoma (Richtung „River Runs Deep“).

Das aggressiv groovende „Don’t Bring Me Down“ mit furiosen E-Gitarren-Parts könnte auch aus dem Warren ‚Haynes-Dunstkreis“ entsprungen sein. „Dreaming Of You“ wirkt ein wenig von Ronnie Milsaps „Stranger In My House“ inspiriert. Eric Clapton kommt dann mit seinem „Presence Of The Lord“ endgültig in Zitos Werk an, hier steht der Protagonist, rein stimmlich übrigens auch in Bestform, im berühmten E-Solo-Gitarrenbridge Mr. Slowhand in Nichts nach und untermauert sein fulminantes Saitenkönnen (natürlich auch im Slide-Bereich). Ganz stark!

Das schwermütige „When It Rains“ verbreitet Totengräberstimmung und könnte somit auch einen Trauermarsch begleiten, deshalb hier wohl auch eine unverkennbare Peter Green-Note im Lied. Wer nicht genug von unserem kürzlich besprochenen posthumen Gary Moore-Album „How Blue Can You Get“ bekommen kann, erhält hier eine hymnische Blues-Ballade à la „Still Got The Blues“ & Co. als Nachschlag.

Dass Zito den Süden tief in seinem Blut hat, offenbart der launige Southern Rock-Boogie „Running Man“. ‚Skynyrd to the core‘ würde ich hier sagen. Stücke wie „Gimme Three Steps“, „Whiskey Rock-A-Roller“ „Smokestack Lightning“, „Good Lovin’s Hard to Find“ etc. lassen grüßen. Hier gefällt auch das Billy Powell-Gedächtnis-Klimper-Piano.

Seine einstigen Dämonen (Zito hatte ja lange mit Drogenproblemen zu kämpfen) scheinen Geschichte zu sein, hier bekämpft der das von Willie Dixon kreierte ‚Böse‘ mit fürchterlichen Orgel- (klasse Lewis Stephens) und E-Gitarren-Attacken. Ein Fest für Freunde des psychedelischen Blues Rocks.

Und der für mich als Erinnerungsstütze immer wichtige letzte Track des Albums, hier das Titelstück „Resurrection“, ist nochmals ein absolutes Highlight mit viel Southern Soul-Flair. Klingt für mich fast wie ein neues „Soulshine“. Typisches Warren Haynes-, aber auch Dickey Betts-Feeling („Atlanta‘ Burning Dow“, „Mr. Blues Man“) verleihen diesem grandiosen Abschluss ordentlich Klassiker-Potential.

Zito selbst dazu: „Resurrection is an album of feelings, emotions, and is very personal. The title track is how I once almost lost my love, but it came back stronger than ever. I have had this song in me for years, but it only makes sense now to share it with the world. After the year we have had on planet Earth, I believe we all need a rebirth. This rebirth has given me an opportunity to be who I want to be musically and artistically.”

Gelegenheit eindrucksvoll genutzt, Mike Zito! Eine absolute Blues Rock-Sternstunde im Jahr 2021!

Gulf Coast Records (2021)
Stil: Blues Rock

01. I’ll Make Love To You Anytime
02. Don t Bring Me Down
03. Dreaming Of You
04. In My Blood
05. Presence Of The Lord
06. When It Rains
07. You Don t Have Me
08. Damned If I Do
09. Running Man
10. Evil
11. Resurrection

Mike Zito
Mike Zito bei Facebook
Gulf Coast Records
V2 Records

Kevin Burt – Stone Crazy – CD-Review

Burt_300

Review: Jörg Schneider

Wieder eine von Mike Zito (Gulf Coast Records) produzierte Blues-Scheibe. Und erneut hat Mike Zito dabei ein glückliches Händchen bewiesen. Kevin Burt, der seit über 25 Jahren im Geschäft ist und in dieser Zeit mit seiner Bluesmusik sein Publikum, vorrangig im mittleren Westen der USA, begeistert hat, legt nun sein neuestes Album „Stone Crazy“ mit insgesamt elf Songs vor, wovon zehn Titel aus seiner Feder entstammen.

Lediglich eine Nummer („Better Off Dead“) stammt nicht von ihm, sondern von Bill Withers. Natürlich hat es sich Mike Zito auch bei diesem Album nicht nehmen lassen, selbst zur Gitarre zu greifen und Kevin Burt tatkräftig zu unterstützen.

Alle Tracks dieser Scheibe sind lupenreine Bluesnummern, teils garniert mit virtuos gespielter Mundharmonika und dezenter, bis lebhafter Saxophonunterstützung. Der Aufmacher „I Ain‘t Got No Problem With It“, ein flotter und gute Laune verbreitender Blues-Shuffle, ist so ein Beispiel für Burts Künste an der Harmonika, während bei dem ein wenig swampigen „Purdy Lil Thang“ etwas härtere Gitarrenriffs im Vordergrund stehen.

Leichtes Südstaaten Flair hingegen verbreitet das folgende „Rain Keeps Coming Down“, harmonisch treibend mit Slidegitarre und Mundharmonikauntermalung. Bei „Stone Crazy“ handelt es sich um einen melodiös und ruhig vorgetragenen Lovesong.

„I‘m Busting About“ startet mit einem Rhythmus stiftenden Schlagzeugintro zu dem sich dann das Keyboard hinzugesellt, bevor Burt mit Gesang und Gitarre das Arrangement im Chicagostil komplettiert.

Es folgt die solide Slowblues Nummer „Same Old Thing“, die durch gekonnte, zeitweise Saxophon-Begleitung und klagende Gitarre besticht, bevor es mit dem flotteren Boogie „You Get What You See“ weitergeht und  an den sich dann ein glückseliges „Something Special About You“ anschließt.

Beschwingt und leicht chicagomässig mit vorherrschender Harmonika trägt Burt sodann den Shuffle „Should Have Never Left Me Alone“ vor. Bill Withers Klassiker „Better Off Dead“, ist auch wieder im Chicagostil arrangiert, aber mit durchaus funkigen Anleihen. Getreu dem Motto ‚das Beste kommt zum Schluss‘ präsentiert Kevin Burt als letzten Track des Albums das gemächlich-mystische „Got To Make A Change“, getragen von einer kräftigen Basslinie und seinem eindringlichen Gesang. Ein starkes Stück Musik, nach meiner Ansicht der beste Song der Scheibe.

Mit seiner warmen, präsenten und teils auch rauen Stimme bringt Kevin Burt seine Songs, die ihm zufolge auf Beobachtungen und Erfahrungen beruhen, die er im Laufe seines Lebens während seiner musikalischen Blues-Reise gesammelt hat und die seine Sicht auf Liebe und Beziehungen nachhaltig geprägt haben, glaubhaft rüber. Schließlich hat Burt, der autodidaktischer Musiker ist, nicht von ungefähr in der Vergangenheit bereits viele Preise und Auszeichnungen eingeheimst (u. a. den Cigar Box Award als bester Gitarrist und den Lee Oscar Award als bester Harmonikaspieler).

Wünschen wir Kevin Burt, dass er mit seinem neuesten Werk „Stone Crazy“ nun auch die ihm gebührende internationale Anerkennung erhält. Verdient hat er sie mit dieser Scheibe allemal.

Label: Gulf Coast Records
Stil: Blues

Tracks:
01. I Ain‘t Got No Problem With It
02. Purdy Lil Thang
03. Rain Keeps Coming Down
04. Stone Crazy
05. I‘m Busting Out
06. Same Old Thing
07. You Get What You See
08. Something Special About You
09. Should Have Never Left Me Alone
10. Better Off Dead
11. Got To Make A Change

Kevin Burt
Kevin Burt bei Facebook
Gulf Coast Records

Kat Riggins – Cry Out – CD-Review

Rigg_300

Review: Jörg Schneider

„Cry Out“ ist Kat Riggins‘ viertes Album, aber das erste, welches sie in Zusammenarbeit mit Mike Zito (Gulf Records) produziert hat. Und es hat sich gelohnt, da Mike ihr musikalisch völlig freie Hand gelassen und ihr auch ansonsten den Rücken frei gehalten hat. Kat konnte ihr Album also ganz nach ihren eigenen Vorstellungen einspielen.

Geprägt von der Vielfalt und Fülle der Musiksammlung ihrer Eltern verbindet sie in ihrer Musik den Blues mit Elementen des Rock‘n‘Roll, Soul, Country oder auch Gospel. Und eben diese Mischung macht die dreizehn Songs ihres Albums mehr als nur hörenswert. Zudem liefert Kats mitunter leicht raue Alt-Stimme genau das Feeling, auf das Blues-Enthusiasten so sehr stehen, manchmal gefühlvoll und im nächsten Song wieder erdig und rau. Kat Riggins gibt sich auf ihrer neuen CD zu 100% als regelrechte Powerfrau in der sonst mehrheitlich von Männern beherrschten Blues-Szene.

Gleich der erste Song „Son Of A Gun“ startet richtig stramm mit einem mächtigen Bass-Intro (das sich durch das ganze Stück zieht), bevor sich Kat mit ihrer anklagenden Stimme einmischt. Mit dem Titelsong „Cry Out“ gehts’s dann recht bluesig beschwingt mit Mundharmonikaunterstützung weiter, während das flotte „Meet Your Maker“ ziemlich funkig-soulig ist. Den nötigen Drive in dem R&B Titel „Catching Up“ liefern übrigens die Gitarreneinlagen von Mike Zito, der auch in den übrigen Tracks an der E-Gitarre zu hören ist. Auch „Truth“ ist recht heavy und voller Power, wieder mit einer einprägsamen Basslinie von Doug Byrkit.

Das Kat Riggins auch gefühlvollen Blues kann, beweist sie, a-capella gesungen, in dem kleinen, aber feinen Zwischenstück „Hand In Hand“, einem Gospelklassiker aus dem Jahre 1970, aber auch in dem melodiösen „Heavy“ mit gesanglicher Unterstützung ihres Patenkindes sowie ihrer Nichten und Neffen gegen Ende des Songs.

Mit „Wicked Tongue“ knüpft Kat Riggins stilistisch wieder an den Opener „Son Of A Gun“ an: hart und fordernd mit kräftigem Bass und Zito’s flirrender Gitarrist im Mittelteil. Sehr schön auch das funkige im Bigband-Stil gehaltene „Can You See Me Now“ mit viel Gebläseunterstützung. Im Gegensatz dazu steht das fast southernartig beschaulich vor sich hinstampfende „Burn It All Down“, durchzogen mit jaulenden Gitarrenklängen.

Mit einem Trommelwirbel zu Beginn startet anschließend der gute Laune verbreitende Rock‘n‘Roller „On It‘s Way“ und „No Sale“ legt mit einem schönen Gesangsintro los zu dem sich nach und nach Drums, Gitarre und Bass hinzugesellen. Zum Anschluss gibt es dann noch den Unheil heraufbeschwörenden Slow Blues „The Storm“, bei dem Kat Riggins einmal mehr mit der Kraft ihrer Stimme überzeugt, nicht zuletzt auch weil das Stück sehr klar und differenziert arrangiert ist.

Insgesamt ist „Cry Out“ ein saustarkes Album und man darf Kats stimmliche Fähigkeiten mit Fug und Recht in einem Atemzug mit denen von Koko Taylor oder Tina Turner nennen.

Sinngemäß hat Kat Riggins einmal gesagt, dass sie Gott dankt, dass ihre Leidenschaft dem Ziel dient die gefährdete Art namens The Blues zu erhalten. Und diese Leidenschaft strahlt sie auf ihrem neuen Album mit jedem Ton aus.

Gulf Coast Records (2020)
Stil: Blues Rock

01. Son Of A Gun
02. Cry Out
03. Meet Your Maker
04. Catching up
05. Truth
06. Hand In Hand (Interlude)
07. Heavy
08. Wicked Tongue
09. Can You See Me Now
10. Burn It All Down
11. On It‘s Way
12. No Sale
13. The Storm

Kat Riggins
Kat Riggins bei Facebook
Gulf Coast Records

The Proven Ones – You Ain’t Done – CD-Review

TPO_300

Ich kann als mäßiger Blues (Rock)-Experte nur schwer abschätzen, in wie weit The Proven Ones 2018 mit ihrem Debütwrk „Wild Again“ hierzulande bleibenden Eindruck hinterlassen, geschweige denn, überhaupt zur Kenntnis genommen wurden.

Fest steht, dass das Quintett mit schillernden Leuten besetzt ist (man spricht in den Staaten sogar von einer Supergroup), die in Bands wie u. a. The Fabulous Thunderbirds, Ronnie Earl And The Broadcasters, The Radio Kings, The James Harman Band, Rod Piazza And The Mighty Flyers, The Mannish Boys oder Sugar Ray and the Bluetones ihr Können schon nachhaltig nachgewiesen haben. Nicht zu vergessen auch Präsenzen auf der Bühne oder im Studio bei John Lee Hooker, Big Mama Thornton, Chuck Berry, Big Walter Horton, Big Joe Turner, Otis Rush, Bo Diddley und diversen anderen Acts.

Bei The Proven Ones handelt es sich um die Herren Kid Ramos (guitars, vocals), Anthony Geraci (keys), Willie J. Campbell (bass), Jimi Bott (drums, percussion) und Brian Templeton (lead vocals, harmonica), die jetzt den Nachfolger „You Ain’t Done“ hinterherlegen. Kein geringer als der uns bestens bekannte Mike Zito hat an der Akustikgitarre und als Co-Produzent, auch noch seine Qualitäten mit eingebracht.

Beim Songwriting haben sich diesmal alle Musiker beteiligt. Dadurch gibt es mit dem latin-rockigen, in bester Santana-Manier performten „Nothing Left To Give“ (Geraci) oder dem zwischen Delta-Blues und New Orleans Dixie pendelnden „I Ain’t Good For Nothin'“ (Ramos) auch mal Ausflüge aus dem ansonsten sich durchziehenden südstaatlich angehauchten Blues Rock-Schema.

Nach einem kurzen gut einminütigen Spielerei-Intro geht es mit „Get Love“ sofort knackig los. Ein energiegeladener southern souliger Blues Rocker mit herrlicher Ramos-E-Gitarre, Piano, gurgelnder Orgel und zünftiger Bläserfraktion, wobei einem sofort JJ Grey und seine Mofro in den Sinn kommen.

Trompetenspieler Joe ‚Mack‘ McCarthy und Saxophonist Chris Mercer setzen dann auch im weiteren Verlauf immer wieder ihre Duftmarken. Auch die folgenden „Gone To Stay“ (schön punkige Drums), das Titelstück „You Ain’t Done“ (Stones goes Southern, herrliche Slide-Gitarre, klasse BGVs von LaRhonda Steele) und „Already Gone“ (Acapella-Intro, starker Gesang von Templeton, der bei oft Assoziationen mit Malford Milligan hervorruft) haben allesamt ordentlich ‚Wums‘.

Kommen wir zu meinen drei Favoriten, die etwas ruhigeren „Whom My Soul Loves“ (southern-souliger Ohrwurm im Duett von Templeton und der brillanten Gastsängerin Ruthie Foster), „Milinda“ (eine Art Symbiose aus „Sweet Melissa“ und „Layla“) und das flockig schunkelnde „She’ll Never Know“ (klasse E-Fills von Ramos, dazu ein Solo wie einst bei den Allman Brothers).

Der pianoträchtige Stampfer „Fallen“ und das an „Honky Tonk Woman“ reminiszierende „Favorite Dress“ (typischer Stones-E-Gitarrenrhythmus) lassen am Ende keine Wünsche offen, die prominenten Musiker werden ihren hohen Vorschusslorbeeren absolut gerecht. Somit wurde „You Ain’t Done“ eingehend auf bewährte Art überprüft und erhält letztendlich verdient das Sounds Of South-Gütesiegel. Absolut empfehlenswert!

The Proven Ones sind übrigens für das beliebte 29. Grolsch Blues-Festival in Schöppingen Ende Mai gebucht, ob es mit dem Auftritt klappt, ist aufgrund der bekannten Corona-Problematik allerdings erstmal Kaffeesatzleserei.

Gulf Coast Records (2020)
Stil: Blues Rock

01. Get Love (Intro)
02. Get Love
03. Gone To Stay
04. You Ain’t Done
05. Already Gone
06. Whom My Soul Loves
07. Milinda
08. Nothing Left To Give
09. She’ll Never Know
10. I Ain’t Good For Nothin‘
11. Fallen
12. Favorite Dress

The Proven Ones
The Proven Ones bei Facebook
Gulf Coast Records

Jimmy Carpenter – Soul Doctor – CD-Review

Carp_300

Review: Stephan Skolarski

Was es bedeutet, in verschiedenen Bands über 35 Jahre „On The Road“ das Musik-Business von der Pike auf zu erlernen, das kann der Blues-Musiker Jimmy Carpenter begeistert erzählen und musikalisch aufbereiten. Auf seinem vierten Solo-Album „Soul Doctor“ kommt der US-amerikanische Saxophonist, Singer-Songwriter und Arrangeur jedenfalls dermaßen in Fahrt, dass es den geneigten Hörer gerne mal komplett vom Hocker reißt – entsprechende Lautstärke vorausgesetzt.

Die 10 Tracks des Studio-Longplayers, davon sieben Eigenkompositionen – von Carpenter selbst arrangiert und produziert – verbreiten eben jenen virtuosen, klassischen Soul-Blues-Sound, der immer wieder für eine Überraschung gut ist. Bereits der Titeltrack „Soul Doctor“ verneigt sich zu Beginn vor den vielen Vorbildern des Soul-Blues im typischen Rhythmus und durch Carpenters ausgeprägte Vocals; E-Gitarre und Sax bringen den Aufreißer zusätzlich auf Touren. Das Songwriter-Talent wird auch beim stimmungsvollen Memphis-Soul-Stück „When I Met You“ nochmals deutlich, wenn die Horn-Section im 60er Soul-Sound einsetzt und ein Touch von Van Morrison überschwappt.

Mit dem anschließenden Blues-Shuffle „Wild Streak“ folgt ein weiteres Highlight – Carpenters herrliche Sax-Einlage und Mike Zitos rasantes Slide – Solo inklusive (ein 5-minütiger Muntermacher für das Frühstücksradio). Im gleichen Stil geht der Longplayer zum nächsten Track über: „Love It So Much“ ist eine perfekt arrangierte Nummer im New Orleans-Groove, dessen beeindruckender Bläser-Sound funky im Dr. John-Stil nachwirkt.

Der folgende Slow-Blues „Need Your Love So Bad“ wurde schon erfolgreich von Fleetwood Mac gecovert (Original-Titel von Little Willie John) und bekommt bei Carpenters Version ein wunderbar dynamisches Tenor-Sax-Solo obendrauf, wie auch der ungemein fröhliche Funk-Jazz-Track „Wanna Be Right“ im Anschluss.

Einen schönen Übergang bildet das Cover der alten Ray Charles Komposition „One Mint Julep“ als ebenso funkiges, Saxophon – getriebenes Instrumentalstück, das vom schnellen „Wrong Turn“ im Südstaaten-Blues-Rock und wilden Slide- und Harmonica-Solos abgelöst wird. Dabei kann man die Spielfreude der großen Begleitband förmlich spüren – ein unbedingter Anspieltipp des Albums.

Dieses kommt mit dem Instrumental „LoFi Roulette“ beinahe etwas zur „Ruhe“, wobei schöne Solos von Sax, E-Gitarre und Hammond B3 in Form einer „familiären“ Jam-Session im Ohr bleiben. Einen würdigen Abschluss findet der „Soul Doctor“ in einer umwerfend lässigen Cover-Version von Eddie Hintons „Yeah Man“, das mit seiner optimistischen Botschaft die mehr als gelungene Produktion abrundet.

Jimmy Carpenters kraftvoll-swingende Platte „Soul Doctor“ beweist, dass er ganz im Soul-Blues-Sektor „zu Hause“ ist und mit seinem musikalischen Charme und den spritzigen Arrangements begeistern kann. Es bleibt zu hoffen, dass die Blues-Community auch hier verstärkt auf ihn aufmerksam wird – dieses Album verdient Respekt!

Gulf Coast Records (2019)
Stil: Soul, Blues, Rock

Tracks:
01. Soul Doctor
02. When I Met You
03. Wild Streak
04. Love It So Much
05. Need Your Love So Bad
06. Wanna Be Right
07. One Mint Julep
08. Wrong Turn
09. LoFi Roulette
10. Yeah Man

Jimmy Carpenter
Jimmy Carpenter bei Facebook

Billy Price – Dog Eat Dog – CD-Review

BPR_300

Review: Michael Segets

Billy Price startete in den siebziger Jahren seine Karriere an der Seite des Blues-Gitarristen Roy Buchanan, in den Achtzigern war er mit der Keystone Rhythm Band unterwegs. Anschließend veröffentlichte er unter seinem Künstlernamen in regelmäßigen Abständen CDs. Der große Durchbruch blieb dem fast siebzigjährigen allerdings lange Zeit verwehrt.

Erst 2016 erhielt er Anerkennung in Form von Preisen, so unter anderem einen Blues-Music-Award für seinen Longplayer „This Time For Real“, den er zusammen mit Otis Clay veröffentliche. Auch das nachfolgende „Reckoning“ (2018) erhielt eine Nominierung als bestes Soul Blues Album.

Mit „Dog Eat Dog“ legt Billy Price nun nach. Auch auf seinem neuen Werk bewegt er sich zwischen Soul und Blues. Er bleibt dabei seinem Sound treu, der vor allem durch Saxophon und Trompete geprägt wird.

Stärkstes Stück ist das soulige „Walk Back In“, aber auch das von Bobby Byrd stammende und mit viel Swing versehene „We’re In Love“ überzeugt. Die meisten Titel sind im Midtempo angesiedelt, wie das ausgekoppelte „Working On Your Chain Gang“ oder „Lose My Number“.

In Richtung R&B gehen „Same Old Heartache“ und „More Than I Needed“. Nicht zuletzt durch das Keyboard von Jim Pugh erhalten „Toxicity” sowie das langsamere „Remnants“ einen Funk-Einschlag. Ein Anflug von Raeggae mischt sich bei „All Night Long Cafe‘“ hinzu. Mike Zito veredelt den Track mit einem Gitarrensolo.

Billy Price ist also kein musikalischer Purist, sondern schöpft aus unterschiedlichen musikalischen Stilen und baut diese so in sein Album ein, dass kein Bruch entsteht. Für die meisten Sound-Of-South-Leser sind aber wahrscheinlich die Blues-orientierten Songs interessanter. Bei dem getragenen, von Otis Rush geschriebenen „My Love Will Never Die“ kommt eine genregerechte Gitarre – gespielt vom Produzenten Kid Andersen – zum Einsatz.

Etwas flotter ist „You Gotta Leave“. Hier hat Price ebenso wie bei „Dog Eat Dog“, auf dem er von Alabama Mike am Mikro unterstützt wird, den Blues in der Stimme. Das Titelstück stammt aus der Feder von Rick Estrin, der sich mit der Mundharmonika an der Neueinspielung beteiligt.

Locker und routiniert präsentiert Billy Price auf dem Album seinen Soul mit einer Prise Blues. Konstant liefert er eingängige und facettenreiche Eigenkompositionen und Cover, von denen allerdings keine so herausragend sind, dass sie sich längerfristig in den Gehörgängen festsetzen würden. Ob diese Beständigkeit ausreicht, um mit „Dog Eat Dog“ an die Erfolge seiner vorherigen Scheiben anzuknüpfen, bleibt daher abzuwarten.

Gulf Coast Records (2019)
Stil: Soul/Blues

Tracks:
01. Working On Your Chain Gang
02. Lose My Number
03. We’re In Love
04. Dog Eat Dog
05. My Love Will Never Die
06. All Night Long Cafe‘
07. Walk Back In
08. Toxicity
09. Remnants
10. Same Old Heartaches
11. More Than I Needed
12. You Gotta Leave

Billy Price
Billy Price bei Facebook
Gulf Coast Records

Ally Venable – Texas Honey – CD-Review

Veanble_300

Review: Stephan Skolarski

Vor kurzem stand Ally Venable im Rahmen des Blues Caravan 2019 noch auf der Bühne im Dortmunder Musiktheater Piano und wurde in Sounds Of South ausführlich vorgestellt. Dort hinterließ sie einen nachhaltigen Eindruck. Jetzt kommt mit „Texas Honey“ ihr neues Album heraus – nach Puppet Show (2018) und No Glass Shoes (2016) bereits der dritte Longplayer der erst 20-jährigen Texanerin.

Sie hatte mit dem erfahrenen Blues-Gitarristen Mike Zito einen gestandenen Produzenten an ihrer Seite, der freudig von den Aufnahmen erzählt: „Ally ist die Zukunft des Blues und gleichzeitig eine Kreuzung zwischen Blues und amerikanischem Roots-Rock.“

Im überwiegend christlichen Süden der USA hat sie durch die Kirche ihre Gesangsstimme entdeckt. Sie hat aber nicht zur Worship-Musik gefunden, sondern in die Tradition des Texas-Blues-Rock – wie z.B. die, ihres großen Vorbildes Stevie Ray Vaughan, dessen Gitarrenkünste in „Love Struck Baby“ gewürdigt werden. Ein Song von Vaughans Debütalbum „Texas Flood“ (1983), der auch durch Allys Stimme in neuer Lebendigkeit begeistert.

„Nowhere To Hide“ eröffnet die LP rockig und frech und man bekommt einen ersten Eindruck, warum sie bereits 2015 bei den ETX Music Awards u.a. als beste Gitarristin ausgezeichnet wurde. Die Single-Auskopplung „Broken“ knüpft nahtlos an den rauen Blues der Vorgänger-Alben an. Der Titelsong „Texas Honey“ beweist, dass Ally Venable nicht nur gesanglich das Herzstück einer starken Blues-Rock-Band sein kann, sondern auch an ihrer 6-saitigen-Gitarre ein Highlight nach dem anderen abliefert und bei „Running After You“ ausgiebig für den Bottleneck-Einsatz verantwortlich ist!

„Blind To Bad Love“ ist ein harter Slow-Blues, der vom beständigen Schlagzeug-Beat getragen wird. Auf „Come And Take It“ wird Ally an der Gitarre und vocal-technisch vom Memphis-Blues-Musiker Eric Gales begleitet.

Mike Zito greift auf „Texas Honey“, neben seiner Produzententätigkeit, auch mehrfach musikalisch ins Geschehen ein und jammt z.B. bei „One Sided Misunderstanding“ zusammen mit seiner „Schülerin“, in einer Art und Weise die wirklich jeden Blues-Fan „elektrisieren“ sollte.

„White Flag“ setzt diesen Power-Blues mit knarzender E-Gitarre fort. Als letztes Stück nimmt sich Ally Venable den Blues-Traditional „Careless Love“ vor, der schon von zahlreichen Künstlern des Jazz- und Blues-Bereichs interpretiert wurde. Aber Ally gelingt es, diesem Klassiker in frischer und aktueller Weise das besondere Texas-Feeling einzuimpfen und doch ihre eigene jugendliche Note beizusteuern.

„Texas Honey“ ist eine LP, aus überwiegend selbstverfassten Songs, die melodischen und modernen Blues-Rock mit der typischen texanischen Härte verbindet. Ally Venable findet stets die richtige Balance zwischen imponierenden Solo-Parts und persönlichen Texten.

Sie rockt mit einer so ureigenen Entschlossenheit, die man wohl nur so im US-amerikanischen Süden in die Wiege gelegt bekommt und bringt ein Blues-Album in die Szene, das ihre Position als aufstrebendes Talent mit enorm viel Potenzial festigt.

Ruf Records (2019)
Stil: Blues Rock

01. Nowhere To Hide
02. Broken
03. Texas Honey
04. Blind To Bad Love
05. Come And Take It
06. Love Struck Baby
07. One Sided Misunderstanding
08. White Flag
09. Long Way Home
10. Running After You
11. Careless Love

Ally Venable
Ally Venable bei Facebook
Ruf Records

Mike Zito – Support: Jeremiah Johnson – 14.03.2019, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Zito_haupt

Was für ein Abend im Lütgendortmunder Musiktheater Piano! Der von uns so geschätzte texanische Blues Rocker Mike Zito, den wir noch letztes Jahr im Rahmen des Blues Caravans an gleicher Stelle beleuchtet hatten, gab diesmal ein Stelldichein in eigener Sache und hatte als Support noch Jeremiah Johnson mit dabei, der letztes Jahr mit „Straitjacket“ sein Debüt unter dem Ruf Records Label gefeiert hatte.

Beide wurden jeweils bei ihren Auftritten durch Matt Johnson am Schlagzeug und Kaugummi-Kauer Terry Dry (herrlich kauziger Typ mit skurrilem Erscheinungsbild) am Bass verstärkt. Zunächst war es dann natürlich Jeremiah Johnson bei seiner Deutschland-Premiere vorbehalten, sich und seine Musik dem Publikum näher zu bringen.

Sein früheres Album „Grind“ befindet sich in meinem Besitz. Von daher war Johnson, zumindest für mich kein völlig Unbekannter. Und aus dem legte mit dem Opener des Werkes „Black Lingerie“ sofort eine toll groovende Nummer hin. Herrlich wie seine Delaney-E-Gitarre rumknarzte (erinnerte mich ein wenig an das Spiel von Wishbone Ahs Mark Abraham) und auch Johnsons leicht angerauchte Stimme wusste zu überzeugen.

Ein Kompliment hier an den Tontechniker des Pianos, der einen wunderbar transparenten und klaren Sound in allen Belangen aussteuerte und somit seinen Anteil an dem insgesamt tollen Abend hatte. Das auch von dieser CD stammende “Georgia Peach“ offenbarte Johnsons Affinität zum Southern Rock und dem Betts-umwobenen Gitarrenspiel, bedingt durch das unterschiedliche Gitarrenmodel, natürlich etwas rauer klingend.

Mit dem Schwofer „King And Queen“, „Blues In Herr Eyes“ und „Straitjacket“ gab es dann den Schwenk in Richtung des aktuellen Longplayers, von dem mit „Believe In America“ noch das patriotische Bekenntnis zur Heimat später folgte. Wahnsinn was der Protagonist insgesamt an quirligen Soli abzwirbelte.

Für uns als Southern Rock-Freunde gab es als Bonbons die Stücke „Skip That Stone“ (mit kleinen „Jessica“-Einlagen) und das atmosphärische, Marshall Tucker-trächtige „Southern Drawl“. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der aus St. Louis, Missouri stammende Musiker bereits in die Herzen der Piano-Besucher gespielt.

Ich habe bei meinen vielen Besuchen selten einen Support erlebt, der so vom Publikum gefeiert und angetrieben wurde. Johnson wurde unter heftigem Klatschen dann noch zweimal auf die Bühne zurückbeordert, wo er mit „Get In The Middle“ on top eine Bakersfield-Nummer zum Besten gab und bei „Gasoline And Smokes“ noch mal gitarrentechnisch aus allen Rohren feuerte. Großartige Performance, Jeremiah Johnson!

Nach einer kurzen Pause wusste Routinier Mike Zito natürlich um die Höhe der Latte, die Kollege Johnson aufgelegt hatte. Der Texaner warf sofort sein sympathisches Charisma in die Waagschale und konterte mit den formidablen Slidekünsten (als auch vielen konventionellen Spielereien) auf seiner, mit goldenen Reglerknöpfen verzierten, schnieke glitzernden, bordeaux-rot-weißen Music Man StingRay-Gitarre.

Zito eröffnete mit „Mississippi Nights“ und dem Titeltrack des aktuellen Werkes „First Class Life“, die später noch mit dem herrlichen Deltablues zu Ehren von Blind Willie Johnson „Old Black Graveyard und dem wunderbar launigen „Back Problems“ (furiose Soli aller Beteiligten, sehr schön sphärisch das von Komiker Terry Dry, der trotz seiner Flachsereien immer auf präzises Spiel achtete) ergänzt wurden.

Mit „Bad News Is Coming“ lieferte er eine grandiose Hommage an Luther Allison ab und präsentierte mit Sachen wie unter anderem „Wasted Time“, „Keep Coming Back“, „Judgement Day“ (mit integriertem Kurz-„Whole Lotta Love“) und „Make Blues Not War“ einige Schlüssellieder seiner früheren Alben.

Und da Mike Zito nicht nur ein lockerer Typ ist, sondern durchaus den Gentleman in sich trägt, holte er Jeremiah Johnson zurück auf die Bretter des Pianos. Fortan wurde mit den beiden überragend gespielten „Gone To Texas“ und „One More Train“ im Quartett die große Southern Rock-Keule geschwungen, Double Leads und schmissige Einzel-Soli inbegriffen, dass es einem die Freudentränen in die Augen trieb.

Eigentlich wollte kaum jemand die vier Musiker von der Bühne lassen, aber angesichts der noch bevorstehenden Konzerte ging der fließende Übergang zum Merchandising Stand absolut in Ordnung. Johnson schien angesichts der Begeisterung für ihn vor Dankbarkeit überzuschäumen, so dass er jeden Besucher quasi persönlich per Handschlag verabschiedete.

Und in der Tat, das Musiktheater Piano hatte aus meiner Sicht, nicht zuletzt auch wegen der vielen Southern-Ingredienzien, einen der stärksten Blues Rock-Abende erlebt, seit dem ich diese schöne Location besuche. Es war ein großes Vergnügen – Kompliment, die Herren Zito, Dry und Jeremiah und Matt Johnson! Unsere dicke Empfehlung zu Anfang der Tour: Hingehen, wem sich auch immer die Möglichkeit dazu bietet!

Line Up:
Mike Zito – Lead vocals, electric and slide guitar
Jeremiah Johnson – Lead vocals, electric guitar
Matthew R. Johnson – Drums, vocals
Terry Dry – Bass, vocals

Bilder: Gernot Mangold
Video „Bad News Is Coming“: Adam Zegarmistrz Glagla
Text: Daniel Daus

Mike Zito
Mike Zito bei Facebook
Jeremiah Johnson
Jeremiah Johnson bei Facebook
Ruf Records
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment