Danny Bryant – 07.12.2023, Schwarzer Adler, Rheinberg – Konzertbericht

Endlich mal wieder ein Blues Rock-Abend im Schwarzen Adler. Ernst Barten hatte für Danny Bryant und seine Band angerichtet und sowohl der Gastronomiebereich vorne als auch der Konzertsaal waren proppevoll. Um 20:15 Uhr betraten zunächst Bryants Mitspieler für ein kurzes Warmspielen auf die Bühne, ein paar Momente später trat der Protagonist hinzu und ließ erstmal die Finger über seine weiße Stratocaster fliegen, um sich dann in „The Animal In Me“ vom neuen Album „Rise“ hineinzuspielen. Ein fulminanter Auftakt, bei dem auch Keyboarder Jamie Pipe mit den Stempel aufdrückte (klasse Wechselsoli mit Danny im Mittelteil).

Die beiden anschließenden „Rescue Me“ und „Guntown“, letzteres eine Killerballade, ließen die Grenzen von Blues- und Southern Rock fließend verschwimmen und sorgten schon früh für innerliche Begeisterungsstürme des Autors. Nicht nur das Titelstück des neuen Werkes „Rise“ bekam auch durch die ‚Unterfütterung‘ des zweiten Gitarristen Marc Raner, eine sehr rockige Note. Beide harmonierten über den gesamten Verlauf richtig gut, Marc griff zwischendurch auch mal zur Akustikgitarre („Guntown“, „Painkiller“) und konnte beim herrlichen Unchained“, wo alle Beteiligten sich in eigener Sache ‚zeigen‘ konnten (Drummer Dave Raeborn wieder mit seiner herrlich mitnehmenden mimischen Art), mit einem sphärischen Wah-Wah-Solo glänzen.

So jagte ein Highlight das andere wie u. a. das wunderbare „Scarlett Street“ (mit Bryant-Leisespiel-Solo), „Prisoner Of The Blues“ mit schon fast Skynyrd-trächtigen E-Soli, das grandiose „Painkiller“ mit sensationeller Keyboard-Einlage von Pipe, dem Hard Rock-Stampfer „The Rage To Survive“, bis hin zum Retro-Rock’n‘ Roller „Bullfrog Blues“ zum Abschluss des Hauptteils.

Vor „Painkiller“ teilte Danny der Audienz mit, dass es nun der 42. Tag der Tour wäre und besonders er ziemlich müde wäre (was man ihm allerdings nur im Gesicht ansah), solche erhaltenswerten Locations wie der Adler mit seinem begeisterungsfähigen Publikum, aber immer der Antrieb wären, nochmal Alles aus sich herauszuholen.

Besagtes Publikum ‚erzwang‘ mit tosendem Applaus und vehementen Zugabe-Rufen dann noch die Nachschläge „Looking Good“, ein quirliges Instrumental, und das melodische Dylan-Cover „Girl From The North Country“ als endgültiges Finale. Kollege Mangold und ich waren uns nach dem Gig einig, obwohl seine Konzerte eigentlich immer stark waren, den bis dato besten Danny Bryant an diesem Abend gesehen zu haben. Ich gehe sogar weiter, dass es vielleicht mein Live-Highlight des Jahres 2023 gewesen ist!

Line-up:
Danny Bryant (lead vocals, electric guitar)
Marc Raner (electirc guitar, acoustic guitar)
Paul Mallatratt (bass)
Dave Raeburn (drums)
Jamie Pipe (keys)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Danny Bryant
Danny Bryant bei Facebook
Schwarzer Adler

INGVAY – One Magic Mile – CD-Review

Hinter dem Namen INGVAY verbirgt sich der weitgereiste Hannoveraner Musiker Ingo Schmidt, der mit „One Magic Mile“ nun mehr sein drittes Studiowerk nachlegt. ‚Bewegung‘, welcher Art auch immer, ist auch das übergreifende Thema dieser Scheibe, wie man es schon sofort an vielen Songtiteln beim Blick auf die Trackliste erkennen kann.

Der von JJ Cale begeisterte Protagonist (lead vocals, guitars) hat dazu seine langjährigen musikalischen Weggefährten Matthias ‚Maze‘ Meusel (drums), Uwe Seemann (bass, bgv) und Ulrich Rode (guitars, bgv) in seinem Magic Mile Music-Studio um sich versammelt und die sieben Eigenkreationen und vier Coverstücke an einem Tag eingespielt.

Seine mannigfaltigen Erfahrungen als Sound Engineer bescheren dem Hörer ein nahezu perfektes Blues Rock-Klangerlebnis. Unter den Coverversionen befinden sich u. a. demnach auch zwei Stücke aus dem Cale-Dunstkreis, wie das durch Lynyrd Skynyrd zu weiterer Popularität gelangte „Call Me The Breeze“ und „One Step Ahead of The Blues“ von seinem damaligen „Grasshoppers“-Album, geschrieben allerdings von Roger Tillison.

Zu den Highlights des Werkes zählen aber besonders Stücke aus der eigenen Feder wie die fluffigen „Midnight Journey“ und „Working Time“ (beide der Art ‚JJ Cale meets ZZ Top‚), das ein wenig an Tony Joe White erinnernde „I’m On My Way“ (mit schönem Bass-Intro) oder „Walk On By“ (mit „Cocaine“-Reminiszenzen und einem herrlichen E-Gitarren-Bass-Kombi-Outro).

Hinter letztgenanntem Track hätte ich persönlich die CD auch ausklingen lassen, das finale „Soulshine“ kann leider so garnicht mit dem Haynes-Original mithalten. Hier treten dann doch vor allem die stimmlichen Qualitätsunterschiede am deutlichsten hervor, die man schon meist eine Meile gegen den Wind hört, wenn sich deutsche Sänger an amerikanischem Liedgut ausprobieren. Hier bildet Ingo Schmidt leider auch keine Ausnahme.

Insgesamt aber ist „One Magic Mile“ von INGVAY eine klasse Scheibe mit vielen starken E-Gitarren, viel nostalgischem Spirit, tollem differenzierten Sound und auch einigem Southern-Flair. Es dürfen gerne weitere Musikmeilen, magisch hin oder her, in Angriff genommen werden!

Eigenproduktion (2023)
Stil: Blues Rock

Tracks:
01. Midnight Journey
02. Here We Go
03. Call Me The Breeze
04. Turn Your Life Around
05. Working Time
06. One More Ticket
07. One Step Ahead Of The Blues
08. I’m On My Way
09. Machine Gun Kelley
10. Walk On By
11. Soulshine

INGVAY
INGVAY bei Facebook
bangup bullet Promotion

Ben Poole – 15.11.2023, To Hoop, Rheinberg – Konzertbericht

Einer unserer Dauergäste in Sounds Of South, Ben Poole, machte gegen Ende seiner sieben Wochen währenden Europa-Tournee zum aller ersten Mal Station im Rheinberger To Hoop. An diesem Abend mitten in der Woche durfte sich Inhaber Sami Durak über einen ganz gut gefüllten Saal freuen, der Brite hat ja in der Blues Rock-Szene einen sehr guten Ruf.

Zusammen mit seiner Rhythmus-Fraktion Steve Amadeo am Bass (diesmal auch wieder sehr stark) und Chris Hardwick  am Schlagzeug legte der Protagonist nach einem kurzen Warmspiel-Intro mit „Take It No More“ vom immer noch aktuellen Studioalbum „Anytime You Need Me“ los und servierte am Ende inklusive Zugabe gerade mal neun Tracks.

Trotzdem gab es am Ende die meist übliche 1 3/4 Stunde Spielzeit, da einige Nummern mit längeren Solo-Intermezzi gespickt waren, wobei Hardwick bei „Further On Down The Line“ und Amadeo in der Zugabe „Anytime You Need Me“ ihre Künste in der Vordergrund stellen konnten.

Ansonsten drückte der hipstermäßige Blues Rock-Großstädtler Poole (sah aber trotzdem irgendwie sehr ausgemergelt aus)  selbst ruhigeren  Stücken wie „Don’t Cry For Me“  oder „Have You Ever Loved a Woman“ (Freddie King-Cover“), durch seine fulminanten Soli, einen extremen Härtegrad auf, der so manche offenkundige Bewunderung in die Gesichter der überwiegend anwesenden ländlichen Rheinberger Babyboomer-Generation zauberte.

Bei der fulminanten Poole-Version des Don Henley-Stückes „Dirty Laundry“ hätte es an der Westküste der Staaten vermutlich unweigerlich eine Erdbeben- und Tsunami-Warnung zur Folge gehabt. Es schepperte und krachte auf der Les Paul mit einer erschütternden Urgewalt – eine atemberaubende Fassung.

Neben seiner Handfertigkeit an der E-Gitarre überzeugte Ben wie immer mit seiner offenen, sympathischen und kommunikativen Art, sodass es am Ende ein schöner Blues Rock-Abend, zwar ohne große Überraschungen, aber in sehr lockerer und angenehmer Atmosphäre, wurde.

Ob der ihm scheinbar gut schmeckende Rotwein, den er genüsslich immer wieder zwischen Stücken zu sich nahm, auch dazu beitrug, ist pure Spekulation. Sicher ist, dass Sami Durak jedenfalls beim Trio mit seiner großen Auswahl an erlesenen Whiskeysorten im To Hoop bleibenden Eindruck hinterließ, wie es Ben in seiner Ansage vor der Zugabe „Anytime You Need Me“ explizit zu verstehen gab.

Trackliste:

01. Take It No More
02. Win You Over
03. Start The Car
04. Dirty Laundry
05. Don’t Cry For Me
06. Further On Down The Line
07. The Question Why
08. Have You Ever Loved A Woman
09. Anytime You Need Me (Zugaabe)

Line-up:
Ben Poole (lead vocals, electric guitar)
Steve Amadeo (bass)
Chris Hardwick (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Ben Poole
Ben Poole bei Facebook
To Hoop

Kenny Wayne Shepherd – Dirt On My Diamonds Vol. 1 – CD-Review

Review: Stephan Skolarski

Seit den 1990er Jahren ist der Gitarrist, Sänger und Songschreiber Kenny Wayne Shepherd eine innovative und feste Größe des US-amerikanischen Blues Rocks. Der aus Shreveport, Louisiana, stammende Autodidakt hat nun sein neues Album “Dirt On My Diamonds” vorgestellt. Der Longplayer entstand im berühmten Fame Studio in Muscle Shoals, Alabama. Durch die langjährige, bewährte Zusammenarbeit mit Produzent Marshall Altman (u.v.a. auch Tom Morello) sind z. B. die erfolgreichen Alben “Lay It Down” (2017) und “The Traveler” (2019) entstanden. Und so hat auch “Dirt On My Diamonds” durch diese eingespielte Kooperation offenbar einen klanglichen Synergievorteil.

Die 1. Single “Sweet & Low” vereint moderne Einflüsse (z. B. Scratch-Effekte) mit traditionellen Blues Rock-Elementen, hinzu kommen eine starke Horn-Section, die Shepherd-Vocals und Wah-Wah-Gitarre, zum rauen Kraftpaket. Eine Vorab-Auskopplung, die als Visitenkarte dem Album ihren Stempel aufdrückt, genauso wie auch die 2. Single “Best Of Times” – mit dem immer herausragenden Gesang von Noah Hunt. Mit Big Brass Sounding sowie Shepherds Guitar Impressionen besitzt das Stück kleine avantgardistische Anklänge, die unwillkürlich ebenso dem musikalischen Multitalent Prince zugeschrieben werden könnten.

Atmosphärisch eröffnet wird die Scheibe jedoch durch den kompakten Titel-Track “Dirt On My Diamonds”. Ein soulig warmer Sound der Bläsergruppe motiviert das raue Solo der E-Gitarre und bereitet den Weg für sieben Kompositionen eines Songwriter Teams, das ohne Kompromisse dichten Blues-Rock entwickelt hat. Immer wieder entstehen glänzende, breite Bläser Back-ups und virtuoses Gitarrenfeuerwerk. “Man On A Mission” und “Bad Intentions” sind eben solche Songs, gleichzeitig frisch und modern mit Ecken und Kanten.

Etwas alternativ wirken hingegen das Reggae-inspirierte “You Can’t Love Me” und die alte Elton John-Party-Hymne “Saturday Night’s Alright For Fighting” (vom legendären 1973er “Yellow Brick Road”-Album) mit teilweise nah am Original ausgelegten Piano- und Gitarren-Exkursionen. Der hingegen ausgesprochen traditionelle Slow Blues “Ease My Mind”, der längste und bluesigste Titel der Scheibe, schließt die Tracklist des Albums, ganz im Zeichen der südstaatlichen Roots-Rock-Wurzeln des Interpreten.

“Für mich geht es vor allem darum, die Essenz der Band einzufangen, die live zusammen spielt, denn das ist es, was wir am besten können”, so Kenny Wayne Shepherd über sein neues Studiowerk “Dirt On My Diamonds Vol.1”. Hierzu entwickelt das Album ein maßgeschneidertes Hörerlebnis und das Konzept eines zukunftsorientierten, hochtalentierten Blues-Rock-Gitarristen. Man kann zurecht auf Vol. 2 gespannt sein.

Provogue Records (2023)
Stil: Blues Rock

Tracks:
01. Dirt On My Diamonds
02. Sweet & Low
03. Best Of Times
04. You Can’t Love Me
05. Man On A Mission
06. Saturday Night’s Alright For Fighting
07. Bad Intentions
08. Ease My Mind

Kenny Wayne Shepherd
Kenny Wayne Shepherd bei Facebook
Mascot Label Group

Henrik Freischlader – 11.10.2023 – Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Mit dem 2022 erschienenen Album „Recorded By Martin Meinschäfer II“ kehrte Henrik Freischlader wieder zurück zum rauheren rockigen Blues und spielte erst kürlich ein Livealbum „Studio Live Sessions“ als Quartett ein. Schon beim instrumentalen Intro wird deutlich, dass Freischlader und seine Band wieder beim schnörkellosen Blues angekommen sind. Dass Freischlader zur Spitze der Bluesmusiker in Deutschland gehört, beweist er eindrucksvoll beim etwa 120 minütigen Konzert im gut gefüllten Musiktheater Piano.

So ist es wenig überraschend, dass von Beginn an eine super Stimmung herrscht, die sichtbar von den Musikern aufgesogen wird. Dies macht sich auch bei den Ansagen zu den Stücken bemerkbar, wo Freischlader über die Entstehung von Songs redet, z. B., dass ein Beziehungsende die Grundlage für „Disappointed Woman“ war. Ansonsten lässt er seine Gitarren reden, flechtet starke Soli in die Stückes ein und lässt seinen Musikern in einigen jammenden Phasen auch genug Spielraum, ihre Klasse zu offerieren.

Neben Freischlader ist Keyboarder Moritz Furhop auf dem unteren Teil der Bühne platziert und zeigt bei einigen Soli seine Klasse. Stark, wie er sich bei mehreren Songs, mit Freischlader die Noten wechselweise zuspielt, ansonsten aber für einen vollen Sound mit seiner Hammond Orgel sorgt.

Im hinteren, erhöhten Teil der Bühne steht die Rhythmusfraktion mit Armin Alic am Bass und Hardy Fischötter an den Drums, die gewissermaßen die beiden anderen durch ihren vorgebenden Takt vorantreiben. Bei einem Solopart, den zunächst Alic und Fischötter gemeinsam beginnen, können Freischlader und Furhop neben der Bühne ein paar Minuten Pause machen, später gesellt sich auch Alic dazu, als Fischötter alleine den Saal zum Mitklatschen bringt.

Auch die neuen Tracks wie „Free“, das direkt nach dem Intro gespielt wird und „The Question“ kommen beim Publikum sehr gut an, wobei Freischlader aber auch einiges aus älteren Zeiten spielt, wie das bereits angeführte „Disappointed Woman“ oder die Zugabe „Bad Dreams“.

Knapp zwei Stunden vergehen so wie im Fluge und Freischlader hat seinen Fans das gegeben, was sie haben wollten; einen Klasse Blues-Abend, an dem auch Markuz Wallach seinen Anteil hatte, der in einem etwa 30 minütigen Support mit Akustikgitarre, Mundharmonika und Loopstation verdientermaßen weitaus mehr als einen höflichen Applaus einheimste.

Wer Henrik Freischlader in Dortmund nicht sehen konnte, kann ihn am 04.11. im Rahmen der Leverkusener Jazztage mit Beth Hart nochmals bewundern.

Line-up:
Henrik Freischlader– lead vocals, guitars
Moritz Furhop– hammond organ
Armin Alic – bass
Hardy Fischötter – drums

Text & Bilder: Gernot Mangold

Henrik Freischlader
Henrik Freischlader bei Facebook
Musiktheater Piano

The Groove Krewe featuring Jonathon Boogie Long – Blues From The Bayou – EP-Review

 

Eine Portion swampig groovender Blues Rock gefällig? Dann ist der geneigte SoS-Leser bei der Groove Krewe an der richtigen Stelle. Hinter dieser Formation verbirgt sich das Songwriter-, Produzenten- und Musiker-Trio Rex Pearce, Nelson Blanchard und Dale Murray.  Zahlreiche ihrer Songs wurden schon im nationalen Fernsehen als auch im Radio gespielt, in den Mardi Gras-Clubs in New Orleans nannte man sie schlicht die ‚Krewes‘.

Mittlerweile ist daraus das The Groove Krewe-Projekt entstanden. Für ihre Studio-Werke hat man es nun zur Gewohnheit gemacht, für die kreierten Tracks einen passenden Fronter anzuheuern. In diesem Fall hat man sich für den uns,  von seinen beiden Werken „Same“ und „Parabels Of A Southern Man“ bestens bekannten Jonathon ‚Boogie‘ Long entschieden. um das aktuelle Werk „Blues From The Bayou“ einzuspielen.

Das passende sumpfige Cover Artwork hat Diane Millsap illustriert. in einer guten Viertelstunde bekommt fünf sehr schön divers gestaltete Blues Rock-Tracks geboten, die die Spielmentalität in dieser Region hervorragend wiedergeben. Treibende groovende Bläsersätze sind genau so Bestandteil wie unzählige quirlige E-Gitarrensoli, die vornehmlich von Jonathon erledigt werden. An den Drums ist u. a. der bekannte Nashville-Musiker Eddie Bayers mit zu Gange.

Auch Longs Stimme, die mich zum Teil an den einstigen Molly Hatchet-Sänger Jimmy Farrar erinnert, verleiht den Song teilweise den nötigen Drive. Bestes Beispiel ist hier das abschließende „Eclipsed By Love„, das auch wunderbar auf die damalige legendäre „Beatin‘ The Odds“-Scheibe gepasst hätte. Mein Favorit ist allerdings das atmosphärisch stampfende und groovende, ein wenig an Sachen von Peter Green erinnernde  „Lightnin‘ Don’t Struck Again„.

Keyboarder Nelson Blanchard hat seine starken Szenen beim sexy-hüftschwingenden „Dangerous Curves“ (auch mit klasse Background vocals) mit tollem Gurgel-Orgel-Solo und beim Retro-Schunkler „Empty Pocket Blues“ (HT-Hintergrund-Geklimper), Rex Pearce spielt ergänzende Gitarrenparts und hält mit anderen Kollegen Long den Rücken frei, während sich Dale Murray  mit nur einer Percussionbeteiligung beim finalen „Eclipsed By Love“ instrumentell eher im Hintergrund befindet.

Insgesamt ist The Groove Krewe ein klasse Projekt, dass natürlich immer von der Art der Musik und eben dem gewählten Fronter/in abhängen wird. Hier auf „Blues From The Bayou“ passt alles perfekt zusammen. Man darf gespannt sein, was von dem Trio noch zukünftig so alles ausgeheckt wird. Diese Teil ist auf jeden Fall eine lohnenswerte Anschaffung. The Groove Krewe groovt!

Sound Business Services (2023)
Stil: Blues Rock

Tracks:
01. Ain’t No If About It
02. Lightnin‘ Don’t Struck Again
03. Dangerous Curves
04. Empty Pocket Blues
05. Eclipsed By Love

The Groove Krewe bei Facebook
Jonathon Boogie Long
Jonathon Boogie Long bei Facebook

Vanja Sky – 06.10.2023 – Falkos Butze, Tönisvorst – Konzertbericht

Nachdem Vanja Sky im Sommer ihr drittes Album „Reborn“ veröffentlicht hat, kommt sie mit diesem im Gepäck erstmals in Falkos Butze ins niederrheinische Tönisvorst. Knapp 100 Besucher sorgen dafür, dass die Location optisch ansehnlich gefüllt ist, auch wenn noch einige mehr hineingepasst hätten.

Gegen 20:30 Uhr betritt Vanja mit ihrer Band die Bühne und bringt mit „Rock`n`Roll Train“ und „Bad Penny“ direkt Stimmung ins Publikum. Vor Die Ansage zu „Devil Woman“ nutzt sie dann, um die Besucher, die zuvor etwa zwei bis drei Meter Sicherheitsabstand zur Bühne gewahrt hatten, dazu zu animieren, ruhig näherzukommen, und fügte mit einem Lächeln hinzu, dass sie auch Keinem etwas tun werde.

In der Folge wird dann der Bereich mittig vor der Bühne ohne Sicherheitsabstand genutzt, was die ohnehin gute Stimmung noch einmal anhebt. Dazu gibt es noch eine Anekdote am Rande, wo sich ein Besucher, der scheinbar mit der Theke am Rand des Saals etwa zehn Meter von der Bühne entfernt, verwurzelt war, sich im Laufe des Konzertes beschwert, weil seine uneingeschränkte Sicht gestört ist, wenn sich jemand am Rand der Bühne neben der Box aufhält.

Vor der Bühne war auch noch genügend Platz. Ich warte auf den Moment, wo Konzertbesucher Handtücher vor die Bühne legen und so ihre Plätze zu reservieren. Um keinen Stress zu haben und auch die insgesamt gute Stimmung nicht zu beeinträchtigen, gibt es in einer nicht vollen Lokation ja genug andere Plätze das Konzert zu verfolgen und Hedonisten ihren Raum zu lassen.

Nach „Voodoo Mama“ kommt dann für mich der musikalische Höhepunkt eines ohnehin starken Auftritts. Sky greift zur akustischen Gitarre und es folgt das anfangs balladeske „Run Away“, wozu sie sagt, dass dies der Lieblingssong ihres Vaters auf dem neuen Album ist –  der Mann hat Musikgeschmack. Zur Mitte des Tracks tauscht sie dann die akustische mit der elektrischen Gitarre und es folgt ein instrumentaler Part, in dem sie sich twinguitarmäßig mit ihrem Gitarristen Guenther Haas duelliert und ein Flair von Wishbone Ash aufkommt.

Bei „Trouble Make“ wird es dan noch einmal härter und mit dem Bee Gees-Song „Somebody To Love“ verabschiedet sich die Band in die Pause. Dabei nutzt Vanja eine Phase, wo das Publikum den Gesangspart übernimmt, um sich unter die Fans zu mischen und dem einen oder anderen Besucher mit einer Blume zu überraschen.

Nach etwa 20 Minuten geht es dann weiter und es folgt eine etwa knappe Stunde mit einer Mischung aus Rock- und Blues-Songs. Ganz stark im Dreierpack „Hit Me With The Blues“ mit jammenden Part, „Crossroads Of Life“ und das von Roger Inniss geschriebene „Rusty Fingers“. Wie über das gesamt Konzert zeigt sich auch hier die Klasse ihrer Rhythmus-Sektion.

Artjom Feldtser am Bass legt fette Bassläufe hin und, steuert eine Backing Vocals bei und Drummer Hannes Hoffmann bringt den passenden Groove in die Stücke und zeigt, dass es eine Klasse von guten Drummern ist, sich auch zurückhalten zu können.

Mit „I´d Love To Change The World“, was bei der derzeitigen politischen Weltlage mit Sicherheit eine Alternative wäre, wird es noch einmal etwas bedächtiger, bevor Vanja mit einer krachenden Version eines ihrer Vorbilder, Rory Gallagher, „Shadow Play“ spielt, bei dem die Zuschauer auch den Background-Gesang mit anstimmen, dem als Zugabe noch eine rockige Version von „Louie, Louie“ folgt.

Schon kurz nachdem sich die Band vom begeisternd mitgehenden Publikum verabschiedet hat stehen Sky und die Band im Bereich des Merchandise-Standes für Smalltalk und Erinnerungsfotos parat und runden so einen harmonischen Rockabend in der Butze ab.

Line-up:
Vanja Sky – lead vocals, guitars
Guenther Haas – guitars, backing vocals
Artjom Feldtser– bass, backing vocals
Hannes Hoffmann – drums

Text und Bilder: Gernot Mangold

Vanja Sky
Vanja Sky bei Facebook
Falkos Butze

Mother‘z Boyzz – Slutmachine / Pink Cadillac – CD-Reviews

Review: Jörg Schneider

Diese Tage flatterten mir über „m2 music“ die beiden Blues Rock-Alben „Pink Cadillac“ und „Slutmachine“ der Kölner Band „Mother‘z Boyzz“ auf den Schreibtisch. Bisher war mir das Quartett bestehend aus Wolfgang Schmidder (Gesang, Gitarre), Chris Verhalen (Schlagzeug), Friedel Holler (Bass), Lutz Meissner (Keyboards) leider verborgen geblieben. Dabei gibt es die Truppe bereits seit 2011, gegründet als reines Spaßprojekt.

2018 brachten die Vier dann ihr Debütalbum „Bad Boy Blues“ heraus und in 2020 folgte „Pink Cadillac“. Und nun kommt am 29. September die neueste Scheibe mit dem Titel „Slutmachine“ (der durchaus als nicht ganz jugendfrei missverstanden werden kann) in die Läden. Das Vorgängerteil „Pink Cadillac“ ist wohl in den Corona-Wirren etwas untergegangen, weshalb es jetzt auch noch von „m2 music“ promoted wird. Für mich Anlass genug, beide Scheiben in diesem Review vorzustellen.

Mit „Slutmachine“ kommen die Anhänger des knallharten Bluesrock mit 70‘er Jahre Anleihen voll auf ihre Kosten. Gleich der Opener „Devil‘s Road“ geht so richtig in bester ZZ Top-Manier ab, gefolgt von so straighten Bluesrockern wie „I Don‘t Dance“ und „I‘m Waitin‘“. Die Songs „Love Is The Road That Leads To Pain“ und „Blues For Dad“, zwei klagende Slowbluesnummern, könnten auch direkt von einem Gary Moore Album stammen. „Emanzipation Blues“ hingegen ist ganz und gar nicht schwermütig, sondern kommt mit seinen Slideeinlagen und dem untermalenden Piano genau wie „Straight Outta Hell“ als flotter Boogie daher.

Den Abschluss der hörenswerten CD bildet der etwas experimentelle und zum Teil psychedelisch anmutende und über 9 Minuten lange Titel „O Captain! My Captain!“, in dem sich rollende und wabernde Keyboardeinlagen mit quietschenden Gitarrensoli abwechseln, ganz im Stil elegischer Rockmusik der 70‘er Jahre. Ein- und ausgeleitet wird der Song dann noch durch kurze Vor- und Nachspiele, die in ihrer Art ganz entfernt Erinnerungen an Hendrix‘s „Star Spangled Banner“ wecken.

Das aktuelle Album knüpft dem Grunde nach stilistisch an das neun Songs umfassende Werk „Pink Cadillac“ aus 2018 an, auf dem die Band allerdings noch als Trio agierte (ohne Lutz Meißner an den Tasten, aber mit Jupp Hessel am Bass), aber auch wesentlich boogielastiger war („Pink Cadillac“, „Ice Cube Pissin‘, „Dustsuckers Blues“, „Big Bad Mama“ und „Shake Snake Boogie“ gehören dazu). Hinzukommen noch die wunderbaren Stimmen der Background Sängerinnen „Be Gee Bees“ in „Ice Cube Pissin‘“, „Out Of Sight“ und „Lil‘ Wolf“.

Insgesamt gefällt mir persönlich „Pink Cadillac“ etwas besser als die neue Scheibe. Neben dem Cover, was sicherlich nicht ausschlaggebend ist, sind auch die Songs ein wenig origineller arrangiert. Der Titelsong „Pink Cadillac“ hat z. B. ein nettes Intro mit Wüstengezirpe und einem durstig blubbernden Motorengeräusch und auch „Dustsuckers Blues“ beginnt eigenwillig und witzig.

Insgesamt bieten beide Alben brettharten Blues Rock mit straighten Gitarrenriffs, wilden Pianountermalungen, wabernden Keyboardsequenzen und flotten Boogie-Rhythmen. Das Ganze ergibt, gepaart mit der rauen, whiskeygetränkten und sehr authentischen Stimme des Fronters Wolfgang Schmidder, kräftige Tunes, die sich sofort in die Gehörgänge fräsen. Wohltuend, dass es in Kölle nicht nur kölsche Mundart-Bands à la „BAP“ und „Brings“ gibt, sondern auch handfeste Blues Rock-Mucke von dort kommt. Beide Scheiben sind erst Sahne und allen Freunden der härten Gangart wärmstens zu empfehlen.

m2 music 2020 / 2023
Stil: Blues Rock

Tracks auf „Slutmachine“:
01. Devil‘s Road
02. I Don‘t Dance
03. I‘m Waitin‘
04. Emancipation Blues
05. The Devil Is A Woman
06. Love Is The Road That Leads To Pain
07. Bad Boy Blues
08. Slutmachine
09. Straight Outta Hell
10. Inside Out (crazy little things)
11. Blues For Dad
The Captain:
12. The Captain‘s Death Overture
13. O Captain! My Captain!
14. The Captain‘s Death Overture Reprise

Tracks auf „Pink Cadillac“:
01. Pink Cadillac
02. Ice Cube Pissin‘
03. Non Talkin‘ Woman Blues
04. Dustsuckers Blues
05. My Ugly Neighborhood
06. Out Of Sight
07. Big Bad Mama
08. Lil‘ Wolf
09. Shake Snake Boogie

Mother‘z Boyzz
Mother‘z Boyzz bei Facebook
m2-music

Ben Granfelt – 22.09.2023 – Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Zu seinem 60. Geburtstag im Sommer brachte Ben Granfelt sein aktuelles Album „Gratitude“ auf den Markt und im Rahmen der Tour spielt er erstmals im Dortmunder Musiktheater Piano. Leider ist der Saal mit knapp unter 100 Besuchern nur überschaubar gefüllt, was der Stimmung allerdings keinen Abbruch tat.

Das neue Album „Gratitude“ steht mit der Songauswahl auch im Mittelpunkt und mit „Techno Blues“, JB Reggae“, „I Got The Blues From You“, „Life Goes On“ und „Remember, Never Forget“ präsentiert er direkt zu Beginn nur neue Songs, die zeigen, dass Granfelt ein exzellenter Gitarrist ist.

Die Stücke des Albums hat er allen seinen musikalischen Vorbildern wie Jeff Beck, Robin Trower und Gary Moore gewidmet und er beweist eindrucksvoll, dass er ihnen stilistisch das Wasser reichen kann. Nicht nur die musikalische Qualität Granfelts begeistert die Zuschauer, auch die sympatische, positive und humorvolle Art des Finnen kommt gut an, der manches zur Entstehung einiger Songs erzählt. Nicht ohne Stolz berichtet er davon, dass er bei einer großen englischen Band, Wishbone Ash, spielen durfte, was für ihn wie ein Traum war. Was liegt da näher, als aus der Ära zwei Stücke zu spielen, die aus seiner Hand stammen.

Im melodiösen „Faith, Hope & Love“ ersetzt Keyboarder Miika Aukio die für Wishbone Ash prägende zweite Lead Gitarre mit seinen Keyboards und beim „Almighty Blues“ im zweiten Set lässt Granfelt seine Gitarre krachen. Mit „Wayward Child“ beendet er den ersten Teil des Konzertes nach etwa 50 Minuten, um nach einer kurzen Pause mit „Desire, The Sirens Call“ das Konzert mit einem Stück von „Gratitude“ fortzusetzen.

Nach „Hey Stranger“, dem rockigen „Check Up From The Neck Up“ und „My Soul To You“ mit einem tollen Gitarrenintro, das an die alten Dire Straits erinnerte, wird noch einmal tief durchgeatmet und Granfelt spielt mit „Breathe“ einen Pink Floyd-Klassiker, wo ihm zu Gute kommt, dass er diesmal einen Keyboarder dabei hat.

Der schon angesprochene „Almighty Blues“ läutet dann das Finale des Konzerts ein, dem das hymnische „Going Home“ als letzter Song des Sets folgt. Der tosende Applaus zum Ende des Stücks zeigt, dass die Fans noch keine Lust haben nach Hause zu gehen und der, wie er im Laufe des Konzertes sagte, der beste finnische Gitarrist im Piano kommt mit seiner Band noch einmal auf die Bühne um den Gig passend mit Jeff Becks „Cause We Ended As Lovers“ zu beenden.

Hier sei auch noch die Rhythmusfraktion mit Masa Maijanen am Bass und Jari Salminen an den Drums positiv hervorzuheben. Je nach Song passten sie ihre Spielweise an und hielten sich in ruhigen Passagen gefühlvoll zurück, um es dafür in den rockigen Stücken krachen zu lassen. An diesem Abend wird Granfelt, passend zum letzten Song, nicht nur Liebhaber seiner Musik dazugewonnen haben. Der Finne begab sich dann direkt zum Smalltalk an den Merchandisingstand und ließ auch in Sachen Fannähe  nichts anbrennen.

Line-up:
Ben Granfelt (lead vocals, electric guitar)
Masa Maijanen (bass)
Jari Salminen (drums)
Miika Aukio (keyboards)

Text und Bilder: Gernot Mangold

Ben Granfelt
Ben Granfelt bei Facebook
Musiktheater Piano
3dog-Entertainment
On Stage Group

Julian Sas – 21.09.2023 – Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Julian Sas promotet mit seiner Band das 2022 erschienene Album „Electracoustic“ im Musiktheater Piano. Im gut gefüllten Saal der Location betritt die Band publikumsfreundlich unter dem Applaus der Fans um 20:00 Uhr die Bühne und beginnt wie so oft das Konzert mit „Home Feeling“, was jedes Mal deutlich macht, dass die Bühne das Wohnzimmer der Band ist.

Der Song ist im ersten Album „Where Will It End“ aus dem Jahr 1996 und die Frage des Albumtitels kann nur zum Teil beantwortet werden. Heute endet es in einem energiegeladenen Konzert, der zum Powertrio reduzierten Band und ein Ende ist nicht abzusehen, da Sas regelmäßig neue Alben herausbringt.

So steht zunächst die aktuelle Scheibe „Electracoustic“ im Mittelpunkt, von dem die Band „Worlds On Fire“, „Leave It Up To You“ und „Fallin From The Edge“ spielt. Besonders emotional ist dabei das epische „Falling From The Edge“, was seinem guten Freund und ehemaligen Bassisten Fotis Anagnostou gewidmet ist, der leider viel zu früh verstorben ist.

Mit der derzeitigen Besetzung mit Lars-Eric van Elzakker an den Drums, der schon seit einigen Jahren in der Band spielt und Edwin van Huik am Bass, der seit dem letzten Jahr dabei ist, besinnt sich Sas auf die Wurzeln seiner musikalischen Vorbilder Jimi Hendrix oder Rory Gallagher, die ihre Art des Blues reduziert auf Gitarre, Bass und Schlagzeug gespielt haben.

Das Set Up setzt sich zu großen Teilen zusammen aus Songs um das Jahr 2000 herum, wo Sas meist Powertrio-mäßig unterwegs war und so das Element der Keyboards oder Hammond Orgel, das er in den letzten Jahren oft und gut integrierte, keine Rolle spielt.

So jagen die Musiker im etwa zweistündigen Konzert, ohne einmal vom Gaspedal zu gehen, angefeuert vom Publikum durch fast drei Jahrzehnte Julian Sas Band-Geschichte. Dabei zeigt Sas, dass er vom Blues Rock, Boogie, Klassik Rock bis hin zum Hard Rock, ein Meister seines Fachs ist, Über Stücke wie „Stand Your Ground“ „Blues For The Lost And Found“, „Workin Man`s Blues“ geht es wieder zum aktuellen Album mit „Waiting For Tomorrow“, wo sich gewissermaßen der Kreis zum ersten Song schließt und mit „Sugacup Boogie“ das Finale Furioso eingeläutet wird.

Aus einem jammenden Intro entwickelt sich nach der Boogie-Nummer der Hendrix-Klassiker „Hey Joe“, der zum Ende in „Makin`My Return endet und den Sas bei jedem Konzert in anderen Nuancen zelebriert. Beim hart-rockenden „Devil Got My Number“ wird das Gaspedal noch einmal ganz durchgedrückt und unter dem Applaus der Fans verabschiedet sich Sas mit seiner Band, um durch den frenetischen Applaus angespornt den Gallagher-Klassiker „Bullfrog Blues“ in einer ‚Extended Version‘ nachzulegen.

So geht ein dynamischer Musikabend im Musiktheater Piano zu Ende, in dem sich Julian Sas in Bestform präsentierte. Einen großen Anteil am gelingen des Gigs hatte natürlich auch seine Band, die mit ihm eine Einheit bildete, die Tontechnik aber auch der Lichtmischer, der den Saal des Piano passend zu den Songs illuminierte und die Musiker ins rechte Licht setzte. Zudem hatte natürlich auch das Team des Piano und die Fans mit ihrer Präsenz einen großen Anteil an dieser gelungenen Veranstaltung. Tot ziens Julian, bis zum nächsten Mal im Piano!

Line-up:
Julian Sas (lead vocals, electric guitar)
Edwin Van Huik (bass)
Lars Erik van Elzakker (drums)

Text und Bilder: Gernot Mangold

Julian Sas
Julian Sas bei Facebook
Musiktheater Piano
3dog-Entertainment
On Stage Group