Tyminski – Southern Gothic – CD-Review

Tyminski_300

Hinter Tyminski verbirgt sich natürlich niemand anderes, als der, durch Alison Krauss & Union Station, bekannt gewordene Saitenvirtuose Daniel ‚Dan‘ Tyminski.

Der mehrfach mit Grammys ausgezeichnete, aus Rutland, Vermont, stammende Akustikgitarren- und Mandolinen-Spezialist, hat aber auch in eigener Sache bereits zwei Alben vorzuweisen.

Seine Popularität steigerte sich durch das Übertragen seiner Stimme an Schauspielstar George Clooney, im Rahmen seiner Gesangsparts im Film der Coen Brothers „Oh Brother, Where Art Thou“, als auch zuletzt 2013 durch das Covern des Songs „Hey Brother“ des schwedischen DJs Avicii. Mittlerweile hat Dan seinen dritten Longplayer „Southern Gothic“ in den Startlöchern, der in allen Belangen bis ins Tiefste zu überzeugen weiß.

Dass der instrumentelle Part in Co-Produktion mit Jesse Frasure (u. a. Rascal Flatts, Luke Bryan, Gary Allan) seiner allesamt eigens kreierten Stücke (mit diversen namhaften Mitschreibern wie Andrew Dorff, Cary Balowe, Sarah Buxton – die auch mit wunderbaren Harmoniegesängen, Ashley Monroe, etc.), mit Parademusikern wie Ilya Toshinski, Jimmy Lee Sloas, Derek Wells, Charlie Judge & Co. bis ins kleinste Detail filigran zelebriert wurde, gehört eigentlich hier zu den Selbstverständlichkeiten.

Die dreizehn durchgehend packenden Tracks, begeistern aber auch durch Tyminskis markanten Gesang (sehr charismatisch, teilweise in Richtung einer dezenten Sting-Aura gehend), als auch durch textliche Tiefe, bestückt mit vielen Metaphern, die irgendwie immer zur Nachdenklichkeit anstoßen und eine leichte Beklemmung in der Magengrube zurücklassen.

Ganz besonders gefallen mir z. B. Zeilen, wie die im Refrain des großartigen Titelstückes „Southern Gothic“ vorkommenden „…We got a church on every corner, so why does heaven feel so far away…“.  Hier gibt es selbst bei den ganz fröhlich klingenden Stücken wie „Bloodline“ (klingt fast wie Phil Collins), kaum countrytypisch verwendetes Melodie- und Klischeewortgut zu vermelden.

Vergänglichkeit („Temporary Love“), Obsession („Perfect Poison“), Konsterniertheit („Numb“), viel episches Flair („Southern Gothic“) und auch Düsternis („Devil Is Downtown“) durchweht dieses anspruchsvolle Werk, was zudem auch durch das brillante, dunkel gehaltene Coverartwork (mit allen Texten) der Dodd Sisters (Dodd Design) nochmals untermauert wird.

Die Musik ist insgsamt gar nicht so einfach zu beschreiben. Hier wurde aus meiner Sicht zum Teil sehr gekonnt versucht, 90er Pop-Rock-Reminszensen von Größen wie aus dem Genesis-Umfeld, Steve Winwood, Sting, The Hooters, Fleetwood Mac & Co., geschickt mit Country-typischen Instrumenten wie Mandoline, Dobro, Banjo und Akustikgitarren zu kombinieren. Dan Tyminskis „Southern Gothic“ zählt somit zu den absolut herausragenden Werken des Jahres 2017. Ein musikalisches Qualitätsprodukt durch und durch! Zugreifen empfohlen!

Mercury Records Nashville (2017)
Stil: New Country & More

01. Southern Gothic
02. Breahting Fire
03. Gone
04. Temporary Love
05. Perfect Poison
06. Devil Is Downtown
07. Hollow Halleluhja
08. Good For Your Soul
09. Wailing Wall
10. Haunted Heart
11. Bloodline
12. Wanted
13. Numb

Tyminski
Dan Tyminski bei Facebook
Universal Music

Aaron Lewis – Sinner – CD-Review

lewis_sinner_300

2012 wurde von Aaron Lewis, der sich bis dahin eigentlich, als Frontmann der Alternative Metal Band Staind, einen Namen gemacht hatte – das brachte ihm übrigens die Ehre ein, in der Liste der besten Metal-Sänger aller Zeiten auf Platz 49 geführt zu werden – eine feine Trennlinie gezogen, um sich, was seine anberaumte Solo-Karriere betrifft, voll und ganz auf Countrymusik zu konzentrieren.

Sein Longplayer-Debüt „The Road“ erreichte auch prompt einen Platz unter den Top 10 in den Billboard Country-Album-Charts. Jetzt, fast vier Jahre später (wo ist eigentlich die Zeit geblieben?), hat der wüst tätowierte, bärtige und wuchtig, sowie charismatisch wirkende Protagonist (so stelle ich mir rein äußerlich einen Parade-Redneck vor, eine typische Art von menschlichem Wesen, die man eigentlich immer nur zum Freund haben möchte…), genug eigenständiges neues Material kreiert, um mit „Sinner“ das nächste Country-Kapitel aufzuschlagen.

Aaron steigt in sein neues Werk sofort mit dem Titelsong „Sinner“ ein, direkt unter Beteiligung vom Duett-erprobten Hochkaräter Willie Nelson, der mit seiner kauzigen Stimme einen schönen Kontrast abgibt. Danach kommt mit „That Ain’t Country“ ein Klagelied auf die Authentizität des heutigen Liedguts im Genre. Kann man sehen, wie man will, Lewis fand die Songs der Altrecken halt ehrlicher und besser. Die instrumentelle Verarbeitung seiner Stücke ist demnach auch absolut in traditionellen Sphären angelegt. Steel, Dobro, Harp, Akustik- und E-Gitarren (absolute Klasse hier Bariton-Spezialist Brent Mason) geben den Ton an, gespielt natürlich nur von Klasse-Leuten (u. a. Ben Kitterman, Jim ‚Moose‘ Brown, Paul Franklin & Co.). Produziert hat in den berühmten Blackbird Studios mit Buddy Cannon eine weitere Koryphäe in diesem Bereich.

Als zusätzliche prominente Unterstützer sind Vince Gill, Dan Tyminski und Alison Krauss von Union Station mit dabei, Letztgenannte mit herrlichen Harmoniegesängen u. a. beim gelungenen Chris Stapelton-Cover „Whiskey And You“. Das Southern-rockige „Northern Redneck“ steht vermutlich noch im Zeichen der Zusammenarbeit vom Vorgänger mit Charlie Daniels. Ein typisches Lied, das auch auf jedes CDB-Album kompatibel wäre.

Und so ziehen sich die allesamt recht atmosphärisch, im Erzählstil gebrachten, durchgehend melodischen Tracks (bis auf zwei Ausnahmen alle von Aaron komponiert), in ihrer traditionell und fein performten Art, wie ein roter Faden bis zum Ende, durch das Album. Mir gefallen besonders Stücke wie „Mama“, „Stuck In These Shoes“ oder „I Lost It All“, dank der bereits angeführten Krauss-Harmoniegesänge. Am Ende darf dann Tochter Zoe Lewis mit ihrer The Loving Mary Band, das bereits mal von den Dixie Chicks gecorverte Bruce Robison-Stück „Travellin‘ Soldier“ präsentieren, Papa Aaron, singt diesmal nur als Zuarbeiter.

Als dezente Kritik möchte ich kurz vermerken, dass Lewis mir ein wenig zu viel depressive Stimmung in eigener Sache (Worte wie ‚demons‘, ‚damage‘, ‚darkness‘, ’sinner‘ usw. werden dazu gerne in den Texten verwendet) mit seinen musikalischen Proklamationen verbreitet. Im Prinzip sollte er heilfroh sein, ein erfolgreiches Dasein als Musiker fristen zu können.

Ich glaube, wenn bei ihm, 5 mal die Woche, wie bei mir, der Wecker um 04:23 Uhr (sowohl freiwillig, als auch gezwungener Maßen…) klingeln würde, um sich, nach dem Gang mit dem Hund, dann in den digital-dominierten, heutigen Büroalltag zu stürzen (inkl. zweier Fahrten durch das Baustellen-verzierte Ruhrgebiet), würden bei ihm aber die Dämonen erst recht und in noch viel längerer Schlange vor der Tür stehen! Ok, auch ich weiß, dass ich hier auf recht hohem Niveau jammere, ganz ganz vielen Menschen auf dieser Welt geht es trotzdem sicherlich deutlich schlechter auch als mir.

Fazit: Aaron Lewis zieht mit „Sinner“ seinen eingeschlagenen, auf traditionellen Country-Pfaden weilenden Stil, weiter konsequent fort. Charismatischer Gesang, klasse Gäste, exzellente Musiker und ein erfahrener Produzent sorgen für den Stoff, den Leute mit Wonne aufsaugen werden, die mit dem zeitgenössischen modernen New Country wenig am Hut haben, und mehr auf die gute alte Tage des Genres stehen oder, was ihren Musikgeschmack angeht, halt recht flexibel sind. Und, lieber Aaron, zu deiner Beruhigung: Du brauchst keine Buße tun, dass „Sinner“ sofort auf Platz 1 der Billboard Charts geschossen ist. Das hat der liebe Gott dir sicher schon längst auch so verziehen…

Dot Records (2016)
Stil: Country

01. Sinner (feat. Willie Nelson)
02. That Ain’t Country
03. Whiskey And You
04. Northern Redneck
05. Mama
06. Sunday Every Saturday Night
07. Lost And Lonely
08. Story Of My Life
09. Stuck In These Shoes
10. I Lost It All
11. Travelin‘ Soldier
15. Piece Of My Heart (feat. The Loving Mary Band)

Aaron Lewis
Aaron Lewis bei Facebook
Universal Music Group