Leslie Stevens – Sinner – CD-Review

LSTev_300

Review: Michael Segets

Leslie Stevens wurde im letzten Jahr von der Presse ihres Wohnorts Los Angeles zur besten Country-Sängerin – zumindest der Stadt – erklärt. Mit Dolly Parton und Emmylou Harris gibt Stevens auch zwei Grandes Dames der Country-Szene als ihre musikalischen Vorbilder an. Ihre CDs lassen sich aber nicht so eindeutig diesem Genre zuordnen.

Während sich auf dem Album „Roomful Of Smoke“ (2010), bei dem sie noch von The Badgers begleitet wurde, und auf „The Donkey and the Rose“ (2016) einzelne Country-Titel finden, konzentriert sich Stevens bei „Sinner“ auf Balladen, die zwischen Country und Folk im Americana-Bereich zu verorten sind.

Das Titelstück und „Sylvie“, bei dem Jenny O. im Background zu hören ist, sind solche sanften Songs. Bei den ebenfalls getragen Balladen „You Don’t Have To Be So Tough“ und „The Long Goodbye“ steht bei der Begleitung die akustische Gitarre im Vordergrund, bei „Falling“ ein Klavier. Alle Titel sind gut hörbar und melodiös, wobei sie sich – vielleicht mit Ausnahme des letztgenannten – nicht unmittelbar in den Gehörgängen festsetzen.

Vor allem „Storybook“ erinnert mich von der Struktur an Kompositionen von Jess Klein. Stevens Stimme ist allerdings heller. In ihren mädchenhaften Sopran mischt sich ein nasaler Twang, der nachvollziehbar macht, warum sie manchmal in die Country-Ecke geschoben wird.

Mit ihrem Gesang kann Stevens allerdings unterschiedliche Stimmungen erzeugen. So lässt er auf „Teen Bride“ die fünfziger Jahre mit ihren schmachtenden Schulzen wieder aufleben. Aggressivere Töne schlägt Stevens auf „The Tillman Song“, dem kompositorisch und inhaltlich stärksten Track der Scheibe, an. Bei dem treibenden Stück, nimmt sie am Ende das Tempo gekonnt raus, ohne dass ein Bruch entsteht.

Produzent Jonathan Wilson (Roger Waters) greift hier zur E-Gitarre und gibt mit härteren Riffs dem Titel zusätzlichen Drive. Inhaltlich handelt es sich um einen Anti-Kriegs-Song, der seine Aussage an dem Schicksal des Footballspielers Pat Tillman verdeutlicht, der in Afghanistan gefallen ist.

Sehr gelungen sind auch das flotte „Depression, Descent“, auf dem Wilson als Duettpartner in Erscheinung tritt, sowie „12 Feet High“, das mit akzentuiertem Rhythmus und eingängigem Refrain einen rockigeren Ton anschlägt. Mit der Vorabauskopplung der beiden Stücke hat Stevens nichts falsch gemacht.

Leslie Stevens legt mit „Sinner“ ein balladenorientiertes Album vor, bei dem sich die Stücke zu einem schlüssigen und harmonischen Ganzen zusammenfügen. Im Gedächtnis bleiben jedoch die Titel, auf denen sie von der getragenen Grundstimmung abweicht.

Stevens arbeitete schon mit Joe Walsh, Jackson Browne und John Fogerty zusammen. Im September absolviert sie einige Auftritte mit Israel Nash in England. Zuvor tritt sie beim dänischen Tonder-Festival auf. Danach setzt sie ihre Tour in den Vereinigten Staaten fort, sodass vorerst ein Besuch in Deutschland nicht auf dem Terminplan steht.

Lyric Land/Thirty Tigers (2019)
Stil: Americana, Folk

Tracks:
01. Storybook
02. 12 Feet High
03. Falling
04. Depression, Descent
05. You Don’t Have To Be So Tough
06. Teen Bride
07. Sinner
08. The Tillman Song
09. Sylvie
10. The Long Goodbye

Leslie Stevens
Leslie Stevens bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

Aaron Lewis – Sinner – CD-Review

lewis_sinner_300

2012 wurde von Aaron Lewis, der sich bis dahin eigentlich, als Frontmann der Alternative Metal Band Staind, einen Namen gemacht hatte – das brachte ihm übrigens die Ehre ein, in der Liste der besten Metal-Sänger aller Zeiten auf Platz 49 geführt zu werden – eine feine Trennlinie gezogen, um sich, was seine anberaumte Solo-Karriere betrifft, voll und ganz auf Countrymusik zu konzentrieren.

Sein Longplayer-Debüt „The Road“ erreichte auch prompt einen Platz unter den Top 10 in den Billboard Country-Album-Charts. Jetzt, fast vier Jahre später (wo ist eigentlich die Zeit geblieben?), hat der wüst tätowierte, bärtige und wuchtig, sowie charismatisch wirkende Protagonist (so stelle ich mir rein äußerlich einen Parade-Redneck vor, eine typische Art von menschlichem Wesen, die man eigentlich immer nur zum Freund haben möchte…), genug eigenständiges neues Material kreiert, um mit „Sinner“ das nächste Country-Kapitel aufzuschlagen.

Aaron steigt in sein neues Werk sofort mit dem Titelsong „Sinner“ ein, direkt unter Beteiligung vom Duett-erprobten Hochkaräter Willie Nelson, der mit seiner kauzigen Stimme einen schönen Kontrast abgibt. Danach kommt mit „That Ain’t Country“ ein Klagelied auf die Authentizität des heutigen Liedguts im Genre. Kann man sehen, wie man will, Lewis fand die Songs der Altrecken halt ehrlicher und besser. Die instrumentelle Verarbeitung seiner Stücke ist demnach auch absolut in traditionellen Sphären angelegt. Steel, Dobro, Harp, Akustik- und E-Gitarren (absolute Klasse hier Bariton-Spezialist Brent Mason) geben den Ton an, gespielt natürlich nur von Klasse-Leuten (u. a. Ben Kitterman, Jim ‚Moose‘ Brown, Paul Franklin & Co.). Produziert hat in den berühmten Blackbird Studios mit Buddy Cannon eine weitere Koryphäe in diesem Bereich.

Als zusätzliche prominente Unterstützer sind Vince Gill, Dan Tyminski und Alison Krauss von Union Station mit dabei, Letztgenannte mit herrlichen Harmoniegesängen u. a. beim gelungenen Chris Stapelton-Cover „Whiskey And You“. Das Southern-rockige „Northern Redneck“ steht vermutlich noch im Zeichen der Zusammenarbeit vom Vorgänger mit Charlie Daniels. Ein typisches Lied, das auch auf jedes CDB-Album kompatibel wäre.

Und so ziehen sich die allesamt recht atmosphärisch, im Erzählstil gebrachten, durchgehend melodischen Tracks (bis auf zwei Ausnahmen alle von Aaron komponiert), in ihrer traditionell und fein performten Art, wie ein roter Faden bis zum Ende, durch das Album. Mir gefallen besonders Stücke wie „Mama“, „Stuck In These Shoes“ oder „I Lost It All“, dank der bereits angeführten Krauss-Harmoniegesänge. Am Ende darf dann Tochter Zoe Lewis mit ihrer The Loving Mary Band, das bereits mal von den Dixie Chicks gecorverte Bruce Robison-Stück „Travellin‘ Soldier“ präsentieren, Papa Aaron, singt diesmal nur als Zuarbeiter.

Als dezente Kritik möchte ich kurz vermerken, dass Lewis mir ein wenig zu viel depressive Stimmung in eigener Sache (Worte wie ‚demons‘, ‚damage‘, ‚darkness‘, ’sinner‘ usw. werden dazu gerne in den Texten verwendet) mit seinen musikalischen Proklamationen verbreitet. Im Prinzip sollte er heilfroh sein, ein erfolgreiches Dasein als Musiker fristen zu können.

Ich glaube, wenn bei ihm, 5 mal die Woche, wie bei mir, der Wecker um 04:23 Uhr (sowohl freiwillig, als auch gezwungener Maßen…) klingeln würde, um sich, nach dem Gang mit dem Hund, dann in den digital-dominierten, heutigen Büroalltag zu stürzen (inkl. zweier Fahrten durch das Baustellen-verzierte Ruhrgebiet), würden bei ihm aber die Dämonen erst recht und in noch viel längerer Schlange vor der Tür stehen! Ok, auch ich weiß, dass ich hier auf recht hohem Niveau jammere, ganz ganz vielen Menschen auf dieser Welt geht es trotzdem sicherlich deutlich schlechter auch als mir.

Fazit: Aaron Lewis zieht mit „Sinner“ seinen eingeschlagenen, auf traditionellen Country-Pfaden weilenden Stil, weiter konsequent fort. Charismatischer Gesang, klasse Gäste, exzellente Musiker und ein erfahrener Produzent sorgen für den Stoff, den Leute mit Wonne aufsaugen werden, die mit dem zeitgenössischen modernen New Country wenig am Hut haben, und mehr auf die gute alte Tage des Genres stehen oder, was ihren Musikgeschmack angeht, halt recht flexibel sind. Und, lieber Aaron, zu deiner Beruhigung: Du brauchst keine Buße tun, dass „Sinner“ sofort auf Platz 1 der Billboard Charts geschossen ist. Das hat der liebe Gott dir sicher schon längst auch so verziehen…

Dot Records (2016)
Stil: Country

01. Sinner (feat. Willie Nelson)
02. That Ain’t Country
03. Whiskey And You
04. Northern Redneck
05. Mama
06. Sunday Every Saturday Night
07. Lost And Lonely
08. Story Of My Life
09. Stuck In These Shoes
10. I Lost It All
11. Travelin‘ Soldier
15. Piece Of My Heart (feat. The Loving Mary Band)

Aaron Lewis
Aaron Lewis bei Facebook
Universal Music Group