Israel Nash – Ozarker – CD-Review

Review: Michael Segets

Mit dem Titel „Ozarker” gibt Israel Nash ein Bekenntnis zu seiner Herkunft ab. Aus Missouri stammend hat er das Lebensgefühl der Menschen im Gebiet der Ozark Mountains verinnerlicht, obwohl er mittlerweile in Texas beheimatet ist. Harte Arbeit, die Familie und Verpflichtungen auf der einen Seite und die Gedanken an einen Aufbruch, einen Neuanfang und die Sehnsucht nach etwas Besserem auf der anderen Seite bilden das thematische Spannungsfeld, in dem sich jeher der Rock aus dem mittleren Westen bedient. An diese Tradition knüpft Nashs „Ozarker“ an.

Die ersten drei Tracks des Albums sind bereits als Singles vorab herausgegeben worden: „Can’t Stop“, „Roman Candle“ sowie das Titelstück. Wenn man möchte, kann man hier durchaus Ähnlichkeiten zu maßgeblichen Werken des Heartland Rock ziehen, die für Nashs frühe musikalische Sozialisation entscheidende Bedeutung hatten. Etwas von Bruce Springsteens „Born In The USA“, von Tom Pettys „Full Moon Fever“ oder von Bob Segers „Night Moves“ schwingt bei den Songs mit. Auch wenn Nash nicht über die markante Stimme seiner Vorbilder verfügt, macht er seine Sache als Sänger gut und tritt als deren Epigone an, die Fahne des Heartland Rocks hochzuhalten.

Inhaltlich wirft Israel Nash, eigentlich Israel Nash Gripka, ebenfalls einen Blick zurück. In den Texten finden sich die Menschen und Erzählungen wieder, die ihn prägten. Seine Mutter notierte ihm Familiengeschichten, mit denen er sich zunächst zurückzog, um daraus die Songs im Alleingang zu entwickeln. So dienen beispielsweise Episoden aus dem Leben seines Urgroßvaters als Vorlage für den Titeltrack. Danach holte er weitere Musiker – Curtis Roush (Gitarre), Patrick Hallahan (Schlagzeug), Seth Kauffmann (Bass) und Eric Swanson (Pedal Steel) – zusammen, um die Stücke instrumental einzuspielen. Schließlich setzte sich Nash mit dem Produzenten Kevin Ratterman hin und fügte seinen Gesang, zusätzliche Gitarren und Synthesizer hinzu.

Am Ende dieses Prozesses stehen nun zehn zeitlose und molodiöse Rocksongs, die mit vollem Sound, hallenden Gitarren und überwiegend voluminösen Klangteppich aus den Lautsprechern schallen. Den hymnischen Charakter des Einstiegs behalten einige langsamere Titel bei. In dieser Kategorie ist besonders das eingängige „Pieces“ hervorzuheben. Nash gibt den Titeln im Schnitt klassische viereinhalb Minuten. Einzig „Going Back“ knackt die Fünf-Minuten-Marke mit Tempowechsel, längerer Bridge und abschließendem Gitarrensolo.

In der zweiten Hälfte versieht Nash die Stücke mit einem etwas erdigeren Sound. Dadurch nimmt einen die sehnsuchtsvolle Ballade „Lost In America“ besonders mit. Auch „Shadowland“, mit punktgenauem E-Gitarreneinsatz, überzeugt durch die intensive Performance. Etwas lockerer geht es Nash mit „Travel On“ an. Die Struktur des Tracks erinnert in manchen Passagen an John Hiatt. Die drei Titel sind jenseits der voluminösen Hymnen die heimlichen Highlights des Albums.

Israel Nash ruft die gute alte Zeit des Heartland Rocks in Erinnerung. Er verordnet dieser Spielart des Rocks eine moderate Verjüngungskur und greift dabei musikalisch und thematisch auf die bekannten Ingredienzien zurück. Nash belegt mit „Ozarker“, dass der Heartland Rock etwas zu bieten hat, das die Seele berührt, und daher noch lange nicht begraben ist.

Loose Music – Rough Trade (2023)
Stil: Heartland Rock

Tracks:
01. Can’t Stop
02. Roman Candle
03. Ozarker
04. Pieces
05. Going Back
06. Firedance
07. Lost In America
08. Midnight Hour
09. Travel On
10. Shadowland

Israel Nash
Israel Nash bei Facebook
Pias/Rough Trade
Oktober Promotion

Israel Nash – Topaz – CD-Review

cover 300 Israel Nash - Topaz

Gleich fünf Tracks eines neuen Albums vorab digital als EP zu veröffentlichen, ist eher eine ungewöhnliche Entscheidung, um einen kommenden Longplayer zu promoten. Diese Vorgehensweise des US-Singer/Songwriters Israel Nash, der im Dezember seine „Topaz-EP“ unter Hinweis auf das gleichnamige Album herausbrachte, hat das Interesse an seinem nunmehr erscheinenden Longplayer jedoch nicht geschmälert.

Die von uns am 15.12.2020 rezensierte Edition ist insoweit nur die Hälfte einer 10 Songs umfassenden Scheibe, die bereits damals eine angenehme Erwartungshaltung aktivierte. Dieses Review erstreckt sich daher im Wesentlichen auf die neuen Titel, der von Nash in Kooperation mit Adrian Quesada (The Black Pumas) produzierten „Topaz“-LP.

Eindeutig ist, Nashs sechstes Studio-Werk bringt seine treibende Kraft auch bei den weiteren Songs mit intensiver Ausstrahlung unüberhörbar voran. So kann die Soul-Ballade „Stay“ (Anspieltipp) uneingeschränkt mit ihren Motown-Vorbildern konkurrieren und entwickelt in ihrer orchestrierten Version einen meisterlichen Sound.

Wie beim Ohrwurm „Indiana“, ist die vielseitige Stimme von Israel Nash die musikalische Eloquenz eines nachwirkenden Refrains, der die weiteren, guten Lyrics überstrahlt und den Einsatz der Bläser-Sektion und Pedal-Steel herausfordert. Das kontrastreiche „Howlin‘ Wind“ wirkt hingegen fast beruhigend.

Sehr unterschiedliche Einflüsse – etwa von Dylan bis Neil Young – bilden insgesamt die Basis der ideenreichen Eigenkompositionen und lassen das Album modern und zeitlos erscheinen – eine seltene Eigenschaft in der oft schnelllebigen, aktuellen Musikszene.

Dass der 40-jährige, ausgebildete Politikwissenschaftler sich auch vor politischen Statements nicht scheut, zeigen „Sutherland Springs“, mit verzehrten Klängen und traurigen Lyrics über den Amoklauf im kleinen US-Ort am 05.11.2017 und das wütend klingende „Pressure“, das eine zunehmende Einschüchterung von Menschen unter verzweifelten Lebensbedingungen beklagt.

Israel Nash hat mit „Topaz“ ein persönliches Album eingespielt, das zwischen Soul-Country und psychodelischem Folk-Rock die sehr hohen Erwartungen nach der EP erfüllt. Mit den in jeder Hinsicht ambitionierten Songs besitzt der Longplayer gute Chancen, in der Kategorie ‚Album des Jahres‘ ganz oben mitzumischen und damit als musikalischer Edelstein zu glänzen.

Loose Music (2021)
Stil: Folk-Rock, Country-Rock

Tracks:
01. Dividing Lines
02. Closer
03. Down In The Country
04. Southern Coasts
05. Stay
06. Canyonheart
07. Indiana
08. Howling Wind
09. Sutherland Springs
10. Pressure

Israel Nash
Israel Nash bei Facebook
Oktober Promotion

Israel Nash – Topaz – EP-Review

ING_300

Review: Stephan Skolarski

Mit seiner Absicht „etwas zu schaffen, das zum Nachdenken anregt“, hat der texanische Singer/Songwriter Israel Nash im Laufe dieses Jahres nach „Lifted“ (2018) einen neuen Longplayer eingespielt und spontan vorab die EP „Topaz“ veröffentlicht. Der fünf Stücke umfassende Tonträger gibt einen Vorgeschmack auf das voraussichtlich für März 2021 vorgesehene Album und wurde im hauseigenen Studio, in der Nähe von Austin, zum großen Teil von Nash allein aufgenommen.

Es muss dabei unbedingt auch die Umgebung sein, die Israel Nash als sein „ewiges Zuhause“ bezeichnet und die Songs, wie „Canyonheart“ inspiriert – eine in angenehmen Klangfarben der frühen Neil Young-Tage mit Bob-Dylan-Feeling ausgestattete Ballade, ein Edelstein des Country Rock. Dieses fast stimmungsvolle Soundgefüge wird mit dem bläsergeprägten, soulhaften Track „Down In The Country“ atmosphärisch fortgesetzt, der als brillant-leidenschaftlicher Song von Nashs Stimme und einem herrlichen Guitar-Solo beinahe magisch getragen wird.

Mit „Closer“ und „Southern Coasts“ folgen zwei Stücke, deren persönliche Ausstrahlung an die „schönen, alten Zeiten“ der psychedelisch verträumten 70er Roots-Country-Rock-Hippie Jahre erinnert und die in ihrer wunderbaren Gelassenheit musikalisch über die „Landschaft“ dahingleiten.

Der fünfte Titel „Dividing Lines“ bringt zum Schluss den fragilen, experimentellen Charakter Nashs zum Vorschein, ein etwas undurchsichtiger, ungeschliffener „Schmuckstein“ zum Nachdenken. Dieses Ansinnen verfolgt Israel Nash durchweg über seine tieferen Lyrics, mal politisch und kritisch und manchmal eben liebevoll emotional, stets aber zum Reflektieren geeignet.

Israel Nash hat mit seiner „Topaz“ -EP die verschiedenen Färbungen seines Songwritings eindrucksvoll in einer kleinen Anzahl von Preziosen vorgestellt, die ihre individuellen Empfindungen und Gefühle in Form musikalischer Schmuckstücke preisgeben und als „Southern Rock in Zuckerwatte“ weitere hohe Erwartungen an das neue Album wecken.

Neben diesem „Topaz“-Pre-Release bleibt bis März jedenfalls noch ausreichend Zeit, bei Bedarf auch die bisherigen Nash-Produktionen ausgiebig kennenzulernen (siehe z.B. den SoS-Konzertbericht aus Nashs Frühphase im Jahr 2012).

Loose Music (2020)
Stil: Folk Rock, Country Rock

Tracklist:
01. Canyonheart
02. Down In The Heart
03. Closer
04. Southern Coasts
05. Dividing Lines

Israel Nash
Israel Nash bei Facebook
Oktober Promotion

Leslie Stevens – Sinner – CD-Review

LSTev_300

Review: Michael Segets

Leslie Stevens wurde im letzten Jahr von der Presse ihres Wohnorts Los Angeles zur besten Country-Sängerin – zumindest der Stadt – erklärt. Mit Dolly Parton und Emmylou Harris gibt Stevens auch zwei Grandes Dames der Country-Szene als ihre musikalischen Vorbilder an. Ihre CDs lassen sich aber nicht so eindeutig diesem Genre zuordnen.

Während sich auf dem Album „Roomful Of Smoke“ (2010), bei dem sie noch von The Badgers begleitet wurde, und auf „The Donkey and the Rose“ (2016) einzelne Country-Titel finden, konzentriert sich Stevens bei „Sinner“ auf Balladen, die zwischen Country und Folk im Americana-Bereich zu verorten sind.

Das Titelstück und „Sylvie“, bei dem Jenny O. im Background zu hören ist, sind solche sanften Songs. Bei den ebenfalls getragen Balladen „You Don’t Have To Be So Tough“ und „The Long Goodbye“ steht bei der Begleitung die akustische Gitarre im Vordergrund, bei „Falling“ ein Klavier. Alle Titel sind gut hörbar und melodiös, wobei sie sich – vielleicht mit Ausnahme des letztgenannten – nicht unmittelbar in den Gehörgängen festsetzen.

Vor allem „Storybook“ erinnert mich von der Struktur an Kompositionen von Jess Klein. Stevens Stimme ist allerdings heller. In ihren mädchenhaften Sopran mischt sich ein nasaler Twang, der nachvollziehbar macht, warum sie manchmal in die Country-Ecke geschoben wird.

Mit ihrem Gesang kann Stevens allerdings unterschiedliche Stimmungen erzeugen. So lässt er auf „Teen Bride“ die fünfziger Jahre mit ihren schmachtenden Schulzen wieder aufleben. Aggressivere Töne schlägt Stevens auf „The Tillman Song“, dem kompositorisch und inhaltlich stärksten Track der Scheibe, an. Bei dem treibenden Stück, nimmt sie am Ende das Tempo gekonnt raus, ohne dass ein Bruch entsteht.

Produzent Jonathan Wilson (Roger Waters) greift hier zur E-Gitarre und gibt mit härteren Riffs dem Titel zusätzlichen Drive. Inhaltlich handelt es sich um einen Anti-Kriegs-Song, der seine Aussage an dem Schicksal des Footballspielers Pat Tillman verdeutlicht, der in Afghanistan gefallen ist.

Sehr gelungen sind auch das flotte „Depression, Descent“, auf dem Wilson als Duettpartner in Erscheinung tritt, sowie „12 Feet High“, das mit akzentuiertem Rhythmus und eingängigem Refrain einen rockigeren Ton anschlägt. Mit der Vorabauskopplung der beiden Stücke hat Stevens nichts falsch gemacht.

Leslie Stevens legt mit „Sinner“ ein balladenorientiertes Album vor, bei dem sich die Stücke zu einem schlüssigen und harmonischen Ganzen zusammenfügen. Im Gedächtnis bleiben jedoch die Titel, auf denen sie von der getragenen Grundstimmung abweicht.

Stevens arbeitete schon mit Joe Walsh, Jackson Browne und John Fogerty zusammen. Im September absolviert sie einige Auftritte mit Israel Nash in England. Zuvor tritt sie beim dänischen Tonder-Festival auf. Danach setzt sie ihre Tour in den Vereinigten Staaten fort, sodass vorerst ein Besuch in Deutschland nicht auf dem Terminplan steht.

Lyric Land/Thirty Tigers (2019)
Stil: Americana, Folk

Tracks:
01. Storybook
02. 12 Feet High
03. Falling
04. Depression, Descent
05. You Don’t Have To Be So Tough
06. Teen Bride
07. Sinner
08. The Tillman Song
09. Sylvie
10. The Long Goodbye

Leslie Stevens
Leslie Stevens bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion