Wild Rabbit Salad – Trouble In Town – CD-Review

WRS_00

Review: Michael Segets

„Trouble In Town“ klingt irgendwie nach Independent-Aufnahme. Die Tonqualität ist völlig in Ordnung, aber die Instrumentalisierung sowie der Sound von Wild Rabbit Salad wirken wenig voll. Vielleicht begründet sich der Eindruck auch darin, dass die Songstrukturen oft nicht außerordentlich komplex sind. Dennoch unterhält das Album über weite Strecken gut. Dies liegt vor allem an dem wechselnden Lead-Gesang von Marietta Roebuck und Bucky Goldberg, die zusammen als Wild Rabbit Salad ihren dritten Longplayer rausbringen.

Roebuck, die klassischen Gesang studierte, übernimmt das Mikro bei den meisten Balladen, so beim countryfizierten „Tecumseh Valley“, dem 50er Jahre Barsong „Lying“ und dem sehr getragenen, tief gesungenen „When They Rise“. Überzeugend ist der rockige Touch in Roebucks Stimme auf „Killing Flood In Houston”, dem stärksten Track des Albums.

Insgesamt markanter ist die Stimme von Bucky Goldberg, was besonders beim Duett „Drop Top Cadillac” deutlich wird. Auf „Mine No. 9“ steuert Roebucks den Refrain, Goldberg die Strophen bei. Goldbergs Part in dem beschwingten Stück erinnert an Songs von Pete Seeger.

Pfiffig ist das rockige „Four Days Sober” durch die Kombination von Perspektivwechsel im Text sowie entsprechendem Gesang durch Mann und Frau. „Everybody Loves My Hat” hat ebenso witzige Lyrics. Anders als beim Refrain des süßlichen Midtempo-Stücks „Amelia“ streut Roebuck dort keine Harmonien ein, was den Sound erdiger macht.

Das Titelstück „Trouble In Town“ ist der songtechnisch am meisten ausgefeilte Beitrag. Er erinnert streckenweise an Balladen der späten Achtziger von Bruce Springsteen. Mit „Waiting Around To Die“ bildet ein atmosphärischer Countrysong den Abschluss der Scheibe. Bei beiden Stücken übernimmt Goldberg den Leadgesang.

Auf der CD sind vier Live-Tracks eingestreut. Die Mischung von Live- und Studio-Aufnahmen finde ich meist störend, aber hier integrieren sich die Mitschnitte der Auftritte unauffällig. Das Publikum ist nur am Schluss mancher Titel dezent zu hören.

Das Album wirkt nicht konzeptionell durcharrangiert. Dadurch bleibt es aber beim ersten Hören spannend. Es ist nämlich nicht abzusehen, was als nächstes kommt und wer den Gesangspart übernimmt. Nach ein paar Durchläufen kristallisieren sich schnell die Highlights des Albums heraus. Die Stripped-Down-Produktion „Trouble In Town“ von Wild Rabbit Salad wird kein Dauerbrenner im CD-Player, hält jedoch ein paar lohnende Songs parat.

REGI Music (2020)
Stil: Americana

Tracks:
01. Drop Top Cadillac
02. Tecumseh Valley
03. Mine No. 9 (live)
04. Everybody Loves My Hat (live)
05. Killing Flood In Houston
06. Amelia
07. Lying (live)
08. Four Days Sober
09. When They Rise (live)
10. Trouble In Town
11. Waiting Around To Die

Wild Rabbit Salad
Wild Rabbit Salad bei Facebook
Two Side Moon Promotion

Various Artists – Come On Up To The House: Women Sing Waits – CD-Review

WSTW_300

Review: Michael Segets

Pünktlich zum siebzigsten Geburtstag von Tom Waits erscheint mit „Come On Up To The House“ ein Tribute-Album, das seine Songs in ein neues Licht rückt. Ausschließlich Sängerinnen interpretieren Waits Kompositionen, wodurch sie einen gänzlich veränderten Anstrich bekommen. Während die Veröffentlichungen von Waits sicherlich nicht in den musikalischen Kernbereich von SoS fallen, liegt die Hommage an den Altmeister genau auf der Americana- beziehungsweise Alternative Country-Schiene.

Waits‘ markante Stimme drückt seinem Werk einen unverkennbaren Stempel auf und sichert dessen unmittelbaren Wiedererkennungswert. Seine Platten sperren sich gegen einfache Genrezuordnungen und oftmals überrascht er dadurch, dass er unerwartete Register zieht. Damit polarisiert Waits auch: Entweder mag man seine Musik oder nicht. Es gibt kaum ein Dazwischen.

Ich habe ein gespaltenes Verhältnis zur Musik von Waits. Einige Stücke – zum Beispiel das leider nicht auf der Compilation vertretene „In The Neighborhood“ – finde ich ziemlich beeindruckend, andere unheimlich anstrengend.

Als Produzenten für „Come On Up to The House“ fungierte Warren Zanes, der mit der Musik von Tom Waits quasi aufgewachsen ist. In ausführlichen Liner Notes stellt er seinen persönlichen Bezug zu den Klangsphären von Waits dar und gibt Einblicke in die Entstehung des Samplers.

Mit der Vorgabe, dass nur Frauen die Titel singen, ging Zanes auf die Suche nach Interpretinnen. Sehr früh gewann er Aimee Mann („Hold On“) für das Projekt und viele bekannte Damen aus der Country- und Americana-Ecke schlossen sich an. Zanes versuchte zwar, einige schnellere oder experimentellere Songs auf der Scheibe unterzubringen, da er aber den Künstlerinnen freie Hand bei der Auswahl lies, finden sich nun ausschließlich Balladen auf dem Resultat.

Es wundert daher auch nicht, dass neue Versionen von bereits erfolgreich gecoverten Stücken vertreten sind. „Ol‘ 55“ (The Eagles) wird von den Schwestern Shelby Lynne und Alison Moorer, „Jersey Girl“ (Bruce Springsteen) von Corinne Bailey Rae sowie „Downtown Train“ (Rod Stewart) von Courtney Marie Andrews performt. Die Neueinspielungen unterscheiden sich sowohl vom Original als auch von den vorherigen Covern. Mit ihren ruhigen Americana-Tönen fügen sie sich in die Atmosphäre des Tribute-Albums nahtlos ein.

In der Gesamtschau decken die Sängerinnen verschiedene Phasen aus Waits‘ Werk ab. Beispielsweise mit „Tom Taubert’s Blues“ (The Wild Reeds) werden die 1970er, mit „Ruby’s Arms“ (Patty Griffin) die 1980er berücksichtigt. Fünf Stücke des Samplers finden sich auf „Mule Variations“ (1999); darunter der gospelige Titeltrack (Joseph), das bereits erwähnte „Hold On“ (Aimee Mann) sowie „Georgia Lee“ (Phoebe Bridgers), „Take It With Me“ (Angie McMahaon) und „House Where Nobody Lives“ (Iris Dement).

Der jüngste Song „You Can Never Hold Back Spring“ stammt von der „Orphans“-Trilogie (2006) und wird von Kat Edmonson mit einer weit entfernt klingenden Stimme gesungen. Der Titel verlässt am ehesten die Linie des Albums, indem er Assoziationen zu einer Jazz-Bar aus längst vergangenen Tagen weckt.

Die Balladen werden ansonsten von den Damen, die allesamt singen können, in einem sehr ähnlichen Stil dargeboten. Ihre Stimmen stehen im Vordergrund, die Begleitung ist durchweg eher zurückhaltend. Der Longplayer macht einen homogenen Eindruck; wenn ich dennoch einen Favoriten benennen müsste, dann wäre das „Time“ von Rosanne Cash.

Die Kombination von Song und Performance sorgt bei Tom Waits für unnachahmliche Momente. Eine bloßer Imitationsversuch ist daher zum Scheitern verurteilt. Die Harmonien seiner Kompostionen verschwinden allerdings oftmals hinter den Tiefen von Tom Waits‘ kratziger Stimme, daher ist der Einfall konsequent, über Sängerinnen einen Kontrast zu den Originalen zu erzeugen.

Den Interpretinnen auf „Come On UP To The House“ gelingt es, die Songstrukturen für sich wirken zu lassen. Die gefälligen, reduzierten Versionen decken so eine Seite von Tom Waits’ musikalischem Schaffen auf, die bisher leicht aus dem Blick geraten ist.

Dualtone Records-eOne/SPV (2019)
Stil: Americana

Tracks:
01. Come On Up To The House – Joseph
02. Hold On – Aimee Mann
03. Georgia Lee – Phoebe Bridgers
04. Ol’ 55 – Shelby Lynne & Alison Moorer
05. Take It With Me – Angie McMahaon
06. Jersey Girl – Corinne Bailey Rae
07. Ruby’s Arms – Patty Griffin
08. Time – Rosanne Cash
09. You Can Never Hold Back Spring – Kat Edmonson
10. House Where Nobody Lives – Iris Dement
11. Downtown Train – Courtney Marie Andrews
12. Tom Trauvert’s Blues – The Wild Reeds

SPV bei Facebook
Dualtone Records
Oktober Promotion

The Mavericks – Play The Hits – CD-Review

Mav_300

Review: Michael Segets

The Mavericks greifen tief in die Mottenkiste und entstauben eine Auswahl von alten Country- und Rock-‘n-Roll-Titeln, die zumeist aus den fünfziger und sechziger Jahre stammen. Die Tracklist von „Play The Hits“ bietet daher Coverversionen, deren Vorlagen oftmals nur noch Insidern bekannt sein dürften.

Ausnahmen bilden „Once Upon The Time”, bei dem Martina McBride, Raul Malo beim Gesang begleitet, sowie „Don’t Be Cruel” von Elvis Presley. Vielleicht wurden ebenfalls die Interpretationen von „Before The Next Teardrop Falls“ oder „Blue Eyes Crying In The Rain“ durch Dolly Parton beziehungsweise Willie Nelson oder Hank Williams schon mal gehört.

Das jüngste Stück „Swingin’”, mit dem John David Anderson 1982/83 Erfolg hatte, wird wie die anderen ganz im Stil der Frühzeit des Rock ‘n Rolls dargeboten, als dessen Abgrenzung zum Country noch fließender war. Schwerpunkt der Scheibe sind die Kompositionen von Country-Urgesteinen wie Harlan Howard, Hank Cochran, Don Harris und Dewey Steven Terry, die auf ihr zu neuen Ehren kommen.

Mit „Hungry Heart“ von Bruce Springsteen sowie mit „Are You Shure Hank Done It This Way” von Waylon Jennings spielen The Mavericks dann doch noch zwei modernere Klassiker. Der Titel von Springsteen bekommt eine andere, sanfte Atmosphäre, der von Jennings erhält eine Prise Soul. Die beiden Stücke stellen die Highlights des Albums dar, wobei allerdings bereits die Originale mehr auf meiner musikalischen Linie liegen als die anderen.

Mit vollem Bandeinsatz, Akkordeon und Bläsern erzeugen The Mavericks einen Retro-Sound, der zwischen Rock ’n Roll, Country, Soul und Swing liegt. Dabei lässt die Band auch gelegentlich ihren typischen Tejano- beziehungsweise Latino-Einfluss („Blame It On Your Heart“, „Before The Next Teardrop Falls“) durchscheinen.

Insgesamt dominieren langsame, schmachtende Tracks. „Don’t You Ever Get Tired (Of Hurting Me)”, „Why Can’t She Be You” und „I’m Leaving It Up To You” zählen zu diesen durcharrangierten Titeln, für die man in einer speziellen Stimmung sein muss.

In den neunziger Jahren hatten The Mavericks hohe Verkaufszahlen und erhielten einige Auszeichnungen. Nach der zwischenzeitlichen Auflösung der Band folgte 2012 die Reunion. Von den Gründungsmitgliedern sind Frontmann Raul Malo und Schlagzeuger Paul Deakin noch dabei und auch Jerry Dale McFadden ist an den Keys wieder vertreten. Als Gitarrist stieß Eddie Perez hinzu.

Zum dreißigjährigen Bandjubiläum feiern The Mavericks die Musik, die dreißig Jahre vor ihrer Gründung aktuell war. „Play The Hits“ enthält eine Auswahl von Songs, zu denen die Band eine besondere Bindung hat. Das Album lädt zum Schwelgen in der Vergangenheit ein und ist in seiner konsequenten Ausrichtung am Sound der fünfziger/sechziger Jahre ungewöhnlich und mutig. Ob The Mavericks damit den Zeitgeist treffen ist fraglich und ein kommerzieller Erfolg erscheint eher unwahrscheinlich.

Mono Mundo Recordings/Thirty Tigers (2019)
Stil: Country, Rock ’n Roll

Tracks:
01. Swingin’
02. Are You Sure Hank Done It This Way
03. Blame It On Your Heart
04. Don’t You Ever Get Tired (Of Hurting Me)
05. Before The Next Teardrop Falls
06. Hungry Heart
07. Why Can’t She Be You
08. Once Upon A Time (feat. Martina McBride)
09. Don’t Be Cruel
10. Blue Eyes Crying In The Rain
11. I’m Leaving It Up To You

The Mavericks
The Mavericks bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

Chris Knight – Almost Daylight – CD-Review

Knight_300

Review: Michael Segets

„Enough Rope“ (2006) war das erste Album, das ich von Chris Knight in Händen hielt. Darauf finden sich „Jack Blue“ und „Dirt“ – zwei Songs, die seitdem auf meiner All-Time-Playlist weit oben rangieren. Mit Spannung erwartete ich daher „Almost Daylight“, für das sich Chris Knight sieben Jahre Zeit lies. Das Warten hat sich gelohnt. Chris Knight beweist erneut, dass er mit Recht zu den renommiertesten Songwritern Amerikas gehört.

Hinsichtlich der Texte steht der Mann aus Slaughters, einem 250-Seelen-Dorf in Kentucky, in der Heartland-Linie eines Bruce Springsteens oder John Mellencamps. Die Lyrics kreisen oft um einfache Leute, die sich aufgrund der widrigen Umstände auf der Verliererseite des Lebens wiederfinden.

Dabei schlägt Knight durchaus sozialkritische Töne an, wenn er beispielsweise das Vorgehen von Konzernen anprangert, die ohne Rücksicht auf Menschen und Umwelt ihren Profit maximieren. Da spricht er anscheinend aus Erfahrung: Als studierter Agrarwissenschaftler hatte er beruflich mit den Auswirkungen des Bergbaus zu tun, bevor er mit bereits 38 Jahren sein erstes Album veröffentlichte.

Musikalisch steht er Mellencamp – oder auch Steve Earle – etwas näher als Springsteen. Die Songstrukturen und die Grundtempi folgen meist eher dem Folk, die oftmals volle Instrumentalisierung mit kräftigem Schlagzeug und E-Gitarren sowie eingängige Refrains weisen aber in Richtung Rock. Mit „Almost Daylight“ bewegt sich Knight somit in den Regionen seiner bisherigen Veröffentlichungen. In der Gesamtschau gelingt ihm allerdings ein Album, das zu den besten seiner Karriere zählt.

Ein gelungener Titel reiht sich an den nächsten. Getragen werden die Songs von Knights angerauter Stimme, in der stets ein Hauch von Leid und Gebrochenheit mitschwingt. Dabei versprüht sie aber so viel trotzige Kraft, dass kein Stück in die Gefahr gerät, depressiv oder gar schmalzig zu klingen.

Obwohl der Longplayer durchweg eine hohe Qualität hat, sticht „The Damn Truth“ hervor. Dass uns Lügen und fake news täglich entgegenschlagen, prangert Knight – verpackt in einen lyrischen Text mit erstklassigem Refrain – bei diesem Song an.

Knights Stimme wird durch die erdige Begleitung optimal unterstützt. Gelegentlich ist eine Mundharmonika zu hören, wie auf dem Titeltrack oder „I Won’t Look Back“, die meisten Songs erhalten aber durch die elektrische Gitarre und das akzentuierte, trockene Schlagzeug ihr Prägung.

Sehr schöne Riffs finden sich auf dem Opener „I’m William Callahan“, noch eindrucksvoller kommen die Gitarrenparts bei „Crooked Mile“, „Trouble Up Ahead“ und „Everybody’s Lonely Now“ zur Geltung. Dan Baird (The Georgia Satellites, The Yayhoos) steuert kongenial die Gitarren bei. Darüber hinaus war er auch beim Songwriting des zuletzt genannten Stücks sowie bei „Go On“, dem textlich optimistischsten Beitrag auf der CD, beteiligt.

Weitere Unterstützung holte sich Knight bei Lee Ann Womack, die ihn am Mikro auf „Send It On Down“ begleitet, wodurch sich die Soundvarianz auf dem Longplayer erhöht. Zusammen mit John Prine performt Knight dessen „Mexican Home“. Mit „Flesh And Bone“ von Johnny Cash covert Knight einen weiteren Titel. Alle anderen hat Knight (mit-)geschrieben.

Als Produzenten konnte Knight wieder Ray Kennedy gewinnen, der zusammen mit Steve Earle als The Twangtrust viele Alben des Hardcore Troubadours herausbrachte. Steve Earle und John Prine nennt Knight zwar als prägende Inspirationsquellen seiner Musik, er braucht sich aber längst nicht mehr hinter den Altmeistern zu verstecken.

Ich habe in den letzten Monaten einige gute Alben gehört und besprochen – „Almost Daylight“ übertrifft sie. Chris Knights Comeback stellt einen heißen Anwärter auf die Scheibe des Jahres dar. That’s the damn truth.

Drifters Church Productions/Thirty Tigers (2019)
Stil: Folk Rock

Tracks:
01. I’m William Callahan
02. Crooked Mile
03. I Won’t Look Back
04. Go On
05. The Damn Truth
06. Send It On Down
07. Almost Daylight
08. Trouble Up Ahead
09. Everybody’s Lonely Now
10. Flash And Bone
11. Mexican Home

Chris Knight
Chris Knight bei Facebook
< a href=“http://www.thirtytigers.com/“>Thirty Tigers
Oktober Promotion

Garry Tallent – More Like Me – CD-Review

Tallent_300

Review: Michael Segets

Garry Tallent hat als Gründungsmitglied der E Street Band längst einen festen Platz in der Musikgeschichte. Schon vorher begleitete er als Bassist Bruce Springsteen. Sein musikalisches Schaffen auf die Rolle als beständiger – eher unauffälliger – Sidekick vom Boss zu beschränken, wäre aber nicht angemessen. Tallent arbeitete nämlich auch mit anderen Weltstars zusammen wie Sting oder Ian Hunter.

Ebenso spielte er mit Musikgrößen, die der Sound-Of-South-Fangemeinde vielleicht näher stehen: Steve Earle, Emmylou Harris, Buddy Miller und Jim Lauderdale sind einige von ihnen. Für Julian Dawson, Steve Forbert, Duane Jarvis und Greg Trooper produzierte er Alben.

Obwohl nahezu seit einem halben Jahrhundert im Musikgeschäft involviert, stellt „More Like Me“ nach „Break Time“ (2016) erst das zweite Solowerk von Garry Tallent dar. Mit seinem Debüt zeigt sich der Musiker in Interviews nicht hundertprozentig zufrieden, obwohl dafür gar kein Grund besteht. Bereits auf „Break Time“ performt Tallent guten Rock’n Roll. Dahingehend hat sich auch bei „More Like Me“ nichts geändert. Gleichgeblieben ist ebenso seine angenehme, leicht angeraute Stimme.

Neu ist, dass er sich auf der aktuellen CD konsequent konzeptionell an dem Rock’n Roll der sechziger Jahre orientiert. Für diesen schlägt Tallents Herz, was seine riesige Sammlung alter LPs und Singles beweist.

Der Bezugspunkt zu dieser Dekade scheint bereits beim Opener „Above the Rain“ durch, wird aber beim folgenden „If It Ain’t One Thing (It’s Another)“ ganz offensichtlich. Die für diese Zeit typische Begleitung durch Keyboards und Harmoniegesängen findet sich nicht nur hier, sondern auch bei anderen Songs (u. a. „Tell The Truth“, „No Sign of Love“). Auf „Too Long“ wird sie zusätzlich durch hand clapping stilgerecht angereichert.

Vom Songwriting bewegen sich die Titel, die im Schnitt bei circa drei Minuten liegen, ebenso in klassischen Bahnen. Ohne Experimente oder lange Instrumentalphasen rockt Tallent im Wohfühlbereich. Lediglich mit „Oh, No (Another Song)“ streut er eine Ballade mit Akkordeon ein, das im Wechselspiel mit der Gitarre das Stück trägt.

In der zweiten Hälfte des Albums wird der Gitarreneinsatz forciert. Dort finden sich auch die stärksten Stücke. „Sinful“ weist klasse Anleihen am Bluesrock auf. „Dirty Rotten Shame“ und „One Good Reason“ gehen direkt ins Ohr. Höhe- und Abschlusspunkt stellt schließlich der Titeltrack „More Like Me“ dar.

„More Like Me“ macht Lust, mehr von Garry Tallent zu hören. Der Longplayer ist eine runde Sache geworden, auf dem Tallent seine favorisierte Musik aus der Hochzeit des Rock’n Roll feiert. Der fast siebzigjährige Musiker beweist damit erneut, dass er mehr ist als eine Fußnote zu Bruce Springsteen.

An dieser Stelle sei allerdings eine Fußnote angeführt: Viele Dank an Dino Gollnick von Redeye Worldwide, der schnell und unkompliziert die Besprechung ermöglichte!

D’Ville Record Group/Redeye Worldwide (2019)
Stil: Rock

Tracks:
01. Above the Rain
02. If It Ain’t One Thing (It’s Another)
03. Oh, No (Another Song)
04. Tell the Truth
05. Too Long
06. No Sign of Love
07. Sinful
08. Dirty Rotten Shame
09. One Good Reason
10. More Like Me

Garry Tallent
Redeye Worldwide

Fried Goat – Rock N Roll Saves Lives – CD-Review

FG_300

Review: Michael Segets

Auf der Webseite von Fried Goat finden sich unter der Rubrik Education Infomaterial über Ziegen sowie einige Rezepte zu deren Zubereitung. Anscheinend verbirgt sich hinter dem Bandnamen eine weitergehende Leidenschaft, über die ich hier nicht spekulieren möchte. Tatsache ist, dass sich Westy Bowen (vocals, guitar), Brian Brittingham (drums), Brian Heinbaugh (vocals, guitar, madolin), Deke Wiggins (lead guitar, vocals) und Ruskin Yeargain (bass, vocals) als Fried Goat zusammengefunden und sich der Rockmusik verschrieben haben.

Dabei wildern sie in unterschiedlichen Stilrichtungen ohne sich auf eine festzulegen. Beim Roots Rocker „Make You Cry“ schwingt ein Hauch Southern Rock mit, ebenso bei „LA Moon“, das wie „Safe From Harm“ etwas poppiger angelegt ist. Anleihen beim Hardrock sind bei „Gumbo Knows“ und „Henry’s Glory“ auszumachen.

Assoziationen zu Neil Young wecken „Rest Again“ und „Rotten Structure“, letztgenanntes vor allem durch die Mundharmonika. Einflüsse der Kinks und des Britpops hört man bei „Circus K“ und „China Made Me“, das mit auffälligen Riffs und verzerrtem Gesang heraussticht. Runde, eingängige Nummern gelingen Fried Goat mit „Ground“ und dem starken „Leaving Ain’t Easy“, bei dem die Band wie bei einigen anderen Titeln auf mehrstimmigen Harmoniegesang setzt.

Mit dem Liebeslied „Anything“ und dem kurzen Intermezzo akustischer Gitarren „It’s Been A Good Run“ finden sich zwei ruhigere Titel auf der CD. Hervorzuheben sind „Face Tattoo Blues“, das auf interessante Weise mit dem Tempo spielt, und der Country-Song „Long Goodbye“. Einer Textzeile von ihm ist der Albumname entnommen. Klasse ist hier das Bar-Piano.

Highlight der Veröffentlichung stellt für mich die Cover-Version von „Light Of Day“ dar. Fried Goat machen aus dem krachenden Rocker, der von Bruce Springsteen stammt und den Joan Jett And The Blackhearts ursprünglich performten, eine intensive akustische Ballade. Sollten Springsteen oder Jett die Interpretation hören, würde sie ihnen gefallen, vermutet Deke Wiggins während der „Apartment Sessions“. Auf der Homepage und auf YouTube steht für eine begrenzte Zeit das gut einstündige Video über das aktuelle Album online, bei der die Bandmitglieder die einzelnen Songs kommentieren und einige Tracks anspielen.

„Rock N Roll Saves Lives“ ist der dritte Longplayer von Fried Goat, der mit 16 Tracks die Bezeichnung auch wirklich verdient. Die Band bedient sich bei unterschiedlichen Stilrichtungen des Rocks und hütet sich dabei vor Extremen. Die CD ist daher durchgängig gut hörbar. Wer musikalisch breiter aufgestellt ist, wird Freude an dem Album haben. Wer in seinem Geschmack etwas spezialisierter in Richtung Roots oder Southern Rock ist, wird zumindest eine Auswahl aus dem reichhaltigen Angebot treffen können.

Outhouse Vinyl/Two Side Moon (2019)
Stil: Rock

Tracks:
01. LA Moon
02. China Made Me
03. Anything
04. Rest Again
05. Rotten Structure
06. Long Goodbye
07. Make You Cry
08. Face Tattoo Blues
09. Leaving Ain’t Easy
10. Ground
11. Circus K
12. Gumbo Knows
13. Safe From Harm
14. It’s Been A Good Run
15. Henry’s Glory
16. Light Of Day

Fried Goat
Fried Goat bei Facebook
Two Side Moon Promotion

Bruce Springsteen – Western Stars – CD-Review

Springs_300

Review: Michael Segets

Ein halbes Jahr nach dem Ende seines Dauerengagements am Broadway legt Bruce Springsteen nun mit „Western Stars“ ein neues Album vor, das in deutlichem Kontrast zu seiner stripped down Solo-Show steht. Mit einem Orchester im Rücken knüpft er eher an die poppigeren Produktionen von „Magic“ (2007) und „Working On A Dream“ (2009) an. Vom Grundtempo der CD lässt sich ein Vergleich zu „Devils & Dust“ (2005) ziehen.

„Western Stars“ ist ein ruhiges, opulent instrumentiertes Album geworden, bei dem die Stimme von Springsteen im Vordergrund steht. Die Begleitung ist mal sehr dezent, wie bei dem hervorragenden Opener „Hitch Hikin’“ oder dem kurzen „Somewhere North Of Nashville“, mal sehr auffällig, wie bei „Chasin‘ Wild Horses“, „Sundown“ oder „Stones“, auf denen sich vor allem die Streicher – aber auch die Bläser – ins Zeug legen.

Manche Passagen fallen dabei etwas dramatisch aus, so auf „Drive Fast (The Stuntman)“. Besonders wenn sich Pedal Steel und Streicher ergänzen („Hello Sunshine“), bekommen die Songs einen ziemlich wehmütigen Anstrich. Sobald Springsteen dann – wie bei der ersten Single „There Goes My Miracle“ – auch noch den Gesang langzieht, ist die Grenze zum Schmalz nahe.

Dennoch beweist Springsteen vor allem in der ersten Hälfte des Albums, dass er immer noch schöne Melodien mit poetischen Texten kombinieren kann, wobei seine markante und eindringliche Stimme ihnen den unverwechselbaren Touch mitgibt. „Tucson Train“ und das Titelstück sind dafür beste Beispiele.

Springsteen hat für „Western Stars“ auf die Mitwirkung seiner E Street Band verzichtet. Dennoch sind einige Musiker beteiligt, mit denen der Boss bereits früher zusammenarbeitete. Mit dabei sind seine Frau Patti Scialfa sowie die Geigerin Soozie Tyrell. Ed Manion, ein Urgestein der Musikszene in New Jersey und Mitglied von Southside Johnny’s Asbury Jukes sowie Little Steven’s Disciples Of Soul bläst bei dem locker flockigen „Sleepy Joe’s Café“ ins Saxophon.

Auch Clark Gayton mit seiner Posaune wurde von Springsteen bereits häufiger rekrutiert. Nach „Wrecking Ball“ (2012) und „High Hopes“ (2014) zeichnet Ron Aniello zum dritten Mal für die Produktion mitverantwortlich.

Springsteens „Western Stars“ folgt konsequent einer Line. Eine sanfte, getragene Grundatmosphäre durchzieht das Album, bei der insgesamt die Streicher als prägend im Gedächtnis bleiben. Das orchestrale Arrangement unterstreicht bei einigen Titeln deren Stimmung äußerst gelungen, bei anderen ist es für meinen Geschmack zu dominant.

Bis auf wenige Ausnahmen setzen sich die Songs nicht unmittelbar in den Gehörgängen fest, wobei sich das Werk bei mehrmaligem Durchhören noch entwickelt. Ein ganz großer Wurf, wie er Springsteen zuletzt mit „Wrecking Ball“ gelang, ist „Western Stars“ jedoch nicht.

Daher darf man gespannt sein, was der Boss als nächstes abliefert, wenn er – wie angekündigt – am Ende des Jahres die E Street Band wieder für neue Studioaufnahmen zusammentrommelt.

Columbia/Sony Music (2019)
Stil: Rock

Tracks:
01. Hitch Hikin‘
02. The Wayfarer
03. Tucson Train
04. Western Stars
05. Sleepy Joe’s Café
06. Drive Fast (The Stuntman)
07. Chasin‘ Wild Horses
08. Sundown
09. Somewhere North Of Nashville
10. Stones
11. There Goes My Miracle
12. Hello Sunshine
13. Moonlight Motel

Bruce Springsteen
Bruce Springsteen bei Facebook
Columbia/Sony Music

Ian Noe – Between The Country – CD-Review

Noe_300

Review: Michael Segets

Auf Ian Noes Facebook-Seite findet sich eine akustische Version von Bruce Springsteens „Born In The USA“, bei der er den Song gelungen und eigenständig interpretiert. Nicht nur deshalb habe ich den jungen Singer/Songwriter aus Beattyville, einem kleinen Dorf in Kentucky, direkt ins Herz geschlossen. Der gewichtigere Grund dafür liegt in der herausragenden Outlaw-Ballade „Letter To Madeline“, die mich beim ersten Hören gepackt hat und mich seitdem nicht mehr loslässt. Tragischer Text, stimmige Gitarrenbegleitung und der Background-Gesang von Savannah Conley, der an den richtigen Stellen einsetzt, machen den Song zu einem intensiven Erlebnis.

Auch bei den anderen Stücken auf „Between The Country“ glänzt Noe mit poetischen Texten, die er mit eingängigen Melodien versieht. Mit wenigen Mitteln erzeugen sie viel Atmosphäre. Die Wurzeln in der Storyteller-Tradition amerikanischer Folk-Singer scheinen auf der CD deutlich durch. Noes Songs erinnern bei den Videos seiner Solo-Performances an die frühen von Bob Dylan.

Mit Band eingespielt treten die Bezüge zwar etwas in den Hintergrund, sie sind aber auf „Barbara’s Song“, „If Today Doesn’t Do Me In“ oder dem Titeltrack „Between The Country“ immer noch hörbar. Vor allem bei dem letztgenannten Stück zahlt sich der Einsatz der Band aus, da sie dem Refrain eine besondere Dynamik verleiht.

Die Qualität des Songwritings hätte sicherlich auch ermöglicht, ein akustisches Folk-Album aufzunehmen. Die Entscheidung, dies nicht zu tun, sondern die Möglichkeiten einer breiteren Instrumentierung zu nutzen, war gut. So gewinnt „Loving You“ durch die Klavierbegleitung von Adam Gardner, der auch den Bass beisteuert, sowie die Percussion des Schlagzeugers Chris Powell. Auf „Junk Town“ singt Savannah Conley nochmals stimmungsvolle Harmonien. Dave Cobb unterstützt Noe zudem mit akustischer und elektrischer Gitarre.

Mit Cobb holte sich Noe einen renommierten Produzenten ins Boot, der bereits mit Jason Isbell, Shooter Jennings, Chris Stapleton, Colter Wall und Whiskey Myers zusammenarbeitete. Die Songs des Longplayers wurde auf den Punkt in Szene gesetzt, sodass sie sich auf die Kraft der Kompositionen konzentrieren.

Der Hall, mit dem Stimme und Gitarre bei „Dead On The River (Rolling Down)“ versehen sind, lässt Assoziationen zu Neil Young aufkommen. Der Titel zählt ebenso wie der düstere Drogen-Song „Meth Head“ und das mit leichtem Country-Einschlag versehene „Irene (Ravin‘ Bomb)“ zu meinen Favoriten, die dem eingangs gefeierten „Letter To Madeline“ nur wenig nachstehen.

Ian Noe legt nach der EP „Off The Mountaintop” (2017) mit „Between The Country” seinen ersten Longplayer vor. Mit seinem Debütalbum zählt Ian Noe für mich zu den Newcomern des Jahres. Die zehn Tracks auf „Between The Country“ fügen sich zu einem stimmigen Werk zusammen, das die Singer/Songwriter-Tradition atmet und diese in einem zeitgemäßen Update fortführt.

Das unaufgeregte Arrangement der schönen Melodien in Verbindung mit den lyrischen Texten prägt sämtliche Stücke der CD, die einige hervorstechende Titel bereithält. „Between The Country“ kann sich daher mit den Klassikern des Genres messen und weckt die Hoffnung, dass Ian Noe zukünftig noch viele Geschichten zu erzählen hat.

National Treasury Recordings/Thirty Tigers (2019)
Stil: Americana

Tracks:
01. Irene (Ravin‘ Bomb)
02. Barbara’s Song
03. Junk Town
04. Letter To Madeline
05. Loving You
06. That Kind Of Life
07. Dead On The River (Rolling Down)
08. If Today Doesn’t Do Me In
09. Meth Head
10. Between The Country

Ian Noe
Ian Noe bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

Little Steven And The Disciples Of Soul – Summer Of Sorcery – CD-Review

LS_300

Review: Michael Segets

Seit seinem Comeback mit „Soulfire“ vor zwei Jahren arbeitet Little Steven unermüdlich. Zwei Tourneen, die ihn auch durch Europa führten, ein dazugehöriges Live-Boxset und unlängst eine Doppel-BD zeugen von seinem ungeheuren Tatendrang. Daneben blieb ihm noch Zeit, ein neues Studioalbum zu produzieren.

Mit „Summer Of Sorcery“ knüpft Little Steven, der die konzeptionelle Anlage seiner Alben gerne variiert, stilistisch an das vorherige an. Der Longplayer bietet horn- und guitar-driven Rock mit Soul-, Funk- und Blues-Einflüssen, wie ihn sonst wohl derzeit niemand performt.

Die ersten Töne des Openers „Communion“ erinnern an „She’s The One“ seines Freundes und musikalischen Wegbegleiters Bruce Springsteen. Danach erhält der Song einen eigenen Charakter durch stampfenden Rhythmus mit Tempowechseln, soulige Bläser-Intermezzi, Gitarrensolo und Vokalpassage, sodass Little Steven mit ihm einen beeindruckenden Auftakt hinlegt.

Das Album schließt mit einem weiteren Highlight, das ebenfalls Assoziationen zu Springsteens Hymnen weckt. Der achtminütige Titeltrack „Summer Of Sorcery“ beginnt mit akustischer Gitarre und durchläuft anschließend einige Spannungsbögen, wobei er mit dem Einsatz eines Saxophon seinen Höhepunkt erreicht. Zwischen fulminanten Auftakt und Finale liegen stilistisch sehr abwechslungsreiche Songs.

Hinter dem Album steht die Idee, den Soundtrack zu einem zauberhaften Sommer zu liefern. Anders als auf den meisten seiner bisherigen Veröffentlichungen greift Little Steven keine politischen Themen auf. Stattdessen, will er die Energie einfangen, die ein Sommeranfang mit all seinen Möglichkeiten eröffnet. Dabei orientiert er sich an der Musik, mit der er aufgewachsen ist. Sehr deutlich wird das bei dem Rock ’n Roll „Soul Power Twist“, der die 1960er Jahre wieder lebendig werden lässt.

Old Fashion – was ist verkehrt daran? So lautet eine frei übersetzte Textzeile von „Love Again“. Hört man den starken Song, fällt die Antwort leicht: nichts. Schön entspannt und dennoch durch kraftvolle Bläser getrieben, entwickelt er einen wundervollen Soul. Der Titel könnte auch auf den frühen Alben von Southside Johnny vertreten sein, an denen Little Steven tatkräftig mitwirkte. Vergleichbares gilt für „Our Own“, bei dem der Backgroundchor einige für die Frühzeit des Rock ’n Roll typische Doo Wops beisteuert.

Dem Midtempo-Song „Gravity“ – bei dem der harmonische Wechselgesang mit den weiblichen Chorstimmen hervorzuheben ist – gibt Little Steven einen Funk-Einschlag, der auch auf dem rockigeren „Vortex“ zu hören ist. Mit „I Visit The Blues“ unternimmt Little Steven einen Ausflug in den Bluesrock. Während er auf „Soulfire“ Funk- und Bluesrock-Titel gecovert hatte, stammen sämtliche Titel auf „Summer Of Sorcery“ aus seiner eigenen Feder.

Mit Ausnahme von „Education“ sind alle Songs neu. „Education“ veröffentlichte Little Steven bereits auf „Revolution“ (1988). Anders als auf der Originalversion ersetzt er die poppige und elektronische Instrumentalisierung durch die handgemachte Begleitung seiner Disciples Of Soul. Die Neuinterpretation gewinnt durch die Unterstützung der großen Band.

Der volle Sound, den Little Steven mit seinen Disciples Of Soul im Rücken erzeugt, macht sich auch auf dem straight gespielten „Superfly Terraplane“ bezahlt. Die bereits vorab veröffentlichte Single gehört zu meinen Favoriten der Scheibe.

Die Bandbreite, mit der Little Steven den musikalischen Sommer einleitet, ist enorm. Neben Rock, Soul, Funk und Blues integriert der einstündige Longplayer bei „Party Mambo!“ ebenso lateinamerikanische Rhythmen. Die Affinität des Musikers zu Lateinamerika kam beispielsweise schon bei dem Duett mit Ruben Blades bei „Bitter Fruit“ zum Ausdruck, das sich auf „Freedom – No Compromise“ (1987) findet.

Gesanglich überrascht Steven van Zandt – alias Little Steven – auf „Suddenly You“. Die Stimme ist ungewohnt tief, sodass ich mir anfänglich nicht sicher war, ob er wirklich selbst ins Mikro singt. Bemerkenswert ist hier zudem die gelungene Begleitung durch Percussion und Trompete.

Little Steven ist in einer unglaublich produktiven Phase, in der er unterschiedliche musikalische Stilrichtungen aufsaugt und in dem stimmigen Album „Summer Of Sorcery“ einfängt. Im Vergleich zu früheren Veröffentlichungen integriert Little Steven mehr Instrumentalpassagen in sein Werk.

Bei seinem kreativen Songwriting nutzt er die Möglichkeiten, die ihm die große Besetzung der Disciples Of Soul eröffnet. Er gibt seinen Begleitmusikern Raum, ihre Fähigkeiten auszuspielen. „Summer Of Sorcery“ ist ein origineller Longplayer, bei dem sich Little Steven auf die Anfänge des Rocks besinnt, diese in seiner unverwechselbaren Art interpretiert und modernisiert.

Wer die beiden letzten Touren mit der 14-köpfigen Begleitband verpasst hat, bekommt Ende Mai beziehungsweise Anfang Juni nochmal die Gelegenheit, Little Stevens Energie live zu erleben, wenn er mit seinen Disicples Of Soul in Berlin und Hamburg spielt. Ich habe mir allerdings eine Karte für seinen Auftritt in Brüssel am 7. Juni besorgt.

Universal/Wicked Cool Records (2019)
Stil: Rock and more

Tracks:
01. Communion
02. Party Mambo!
03. Love Again
04. Vortex
05. A World Of Our Own
06. Gravity
07. Soul Power Twist
08. Superfly Terraplane
09. Education
10. Suddenly You
11. I Visit The Blues
12. Summer Of Sorcery

Little Steven
Little Steven bei Facebook
Universal Music

Ryan Bingham – American Love Song – CD-Review

Bingham_300

Review: Michael Segets

Fünfzehn neue Stücke stellt Ryan Bingham auf „American Love Song“ vor. Persönliche Erfahrungen und gesellschaftskritische Stellungnahmen verpackt er in unterschiedliche Facetten der Roots-Music. So steht „Beautiful And Kind“ ganz in der Tradition der Folk-Sänger a la Pete Seeger oder Woody Guthrie. Dem Blues frönt er mit „Hot House“ und „Got Damn Blues“, das sich am Ende in Richtung Gospel entwickelt. Rockige Töne schlägt Bingham bei „Nothin‘ Holds Me Down“ und beim Rolling Stones infiltrierten „Pontiac“ an.

Die überwiegende Anzahl der Titel lässt sich dem weiten Feld des Americana zurechnen, wobei Bingham mit dessen Ingredienzien spielerisch umgeht. Auf „Lover Girl“ ist mal eine Steel Guitar zu hören, auf „Time For My Mind“ schlägt er einen Rhythmus an, der beinah an die Karibik erinnert. Mehrere Stücke werden von dem leidenden Gesang Binghams getragen. „Stones“ beginnt sanft, entwickelt aber eine Dynamik, die mitnimmt. Dagegen fällt das klagende und etwas überladene „Blue“ etwas ab.

Mit dem vorab herausgegebenen „Wolves“ hat Bingham alles richtig gemacht. Bei der akustisch gehaltenen Ballade kommt sein eindringlicher Gesang besonders gut zur Geltung. Ebenso vollständig überzeugt „What Would I’ve Become“, das er nicht weniger intensiv, aber mit mehr Drive spielt. Ein weiterer Favorit ist der rumplige Opener „Jingle And Go“ mit dominantem Bar-Piano, das für einen Umtrunk in einer lauten Kneipe bestens geeignet erscheint.

Deutliche Worte zur Lage der Nation findet Bingham auf „Situation Station“. Er setzt auf die verbindende Kraft der Musik und wendet sich gegen Aus- und Abgrenzung, die er in Amerikas Politik verstärkt wahrnimmt. Auch „America“ schlägt inhaltlich in eine ähnliche Kerbe. Sein ausdrucksstarker Gesang wird hier von einer gleichmäßigen, sanften akustischen Gitarre untermalt. Bingham gibt sich dabei mahnend, aber nicht resignativ. Der Song könnte auch von Bruce Springsteen geschrieben sein.

Zum Abschluss des Albums würdigt Bingham mit „Blues Lady“ die starken Frauen seines Landes. Dabei hat er seine verstorbene Mutter ebenso wie Janis Joplin oder Aretha Franklin vor Augen.

Zusammen mit dem Co-Produzenten Charlie Sexton (Bob Dylan, Arc Angels, Sue Foley) bewegt sich Bingham sicher in den Spielarten der Roots Musik. Er komponiert tolle Songs, bei dem Texte und Musik stimmen. Vielleicht halten einzelne Titel nicht ganz die hohe Qualität des insgesamt starken Albums, bei der Anzahl der Stücke fällt das aber kaum ins Gewicht.

Axster Bingham Records/Thirty Tigers/Alive (2019)
Stil: Americana and more

Tracks:
01. Jingle And Go
02. Nothin‘ Holds Me Down
03. Pontiac
04. Lover Girl
05. Beautiful And Kind
06. Situation Station
07. Got Damn Blues
08. Time For My Mind
09. What Would I’ve Become
10. Wolves
11. Blue
12. Hot House
13. Stones
14. America
15. Blues Lady

Ryan Bingham
Ryan Bingham bei Facebook
Oktober Promotion
Thirty Tigers