Ryan McGarvey – 14.09.2018, Blues, Rhede – Konzertbericht

Gav_haupt

Leck mich an de Söck, würde der Rheinländer spontan über diesen Abend im westfälischen Rhede sagen. Da war der aus Albuquerque, New Mexico, stammende Ryan McGarvey im örtlichen blues wieder zu Gast, um dort nach  der Sommerpause die restliche Konzertphase des Jahres einzuläuten.

Und wie! Vor gut zwei Jahren, als er an gleicher Stelle mit dem prominenten Bassisten Carmine Rojas und Antoine Hill seine Künste zum Besten gab, war ich, ehrlich gesagt, ziemlich enttäuscht. Ein mauer Sound, ein blasser Auftritt, gernervt wirkende Musiker, da hatte ich mir im Vorfeld nach den Preisungen des Kollegen Gernot, deutlich mehr versprochen.

In der Zwischenzeit hatte der Protagonist noch den Tod seines Vaters verkraften müssen und  dadurch bedingt geplante Termine hier absagen müssen. Er scheint aber mittlerweile seine Trauer in neue Energie und schöpferische Kraft umgemünzt zu haben. Eine neue Studio-CD steht für November in den Startlöchern als auch jetzt eine intensive Europa-Tournee mit so einigen (noch anstehenden) Konzerten in Deutschland.

Gestern Abend im Rheder Blues war alles anders. Um es vorwegzunehmen, ein grandioser Gig, der am Ende ganz sicher zu den Top 5 meines Konzertrankings zählen, vielleicht sogar ganz vorne liegen wird, obwohl ich eigentlich gar nicht der Typ für monströse E-Gitarrenkünste bin.

Woran lag es? Ein ganz klarer Grund war die neue Besetzung mit dem agilen Waliser Jung-Schlagzeuger Ollie Harding und dem furios abgehenden Bassisten c (u. a. Blind Guardian, Steve Fister), den ich zwar schon mal bei Michael Lee Firkins in der Band erlebt hatte, aber mit dieser unglaublichen Energie, so nicht in Erinnerung hatte. Kam mir fast vor wie ein von einer Tarantel gestochener Gerry McAvoy…

Fulminant, was der vielbeschäftigte Niederländer auf seinem Instrument da ablieferte. Pumpen, Knarzen, Peitschen, mal mit Plektron, dann mit Zupfen, dazu herrliches Posing in bester Heavy Metal-/Hard Rock-Manier und eine sympathische, freudige Ausstrahlung, die natürlich auch beim Rest-Publikum bestens ankam. Das war Weltklasse! Ich kann mich kaum erinnern, mal eine solche Intensität in Sachen Tieftöner erlebt zu haben.

Diese megastarke Rhythmusfraktion färbte natürlich auch auf den Fronter ab, der seine beiden Arbeitsgeräte, eine Gibson Les Paul und eine Stratocaster, einer höchst-intensiven Nutzung unterzog. McGarvey zeigte im Prinzip, alles was so an handwerklichen (Soli, Slide) Spielereien und Effekten (u. a. Hin- und Herklickern am Stellknopf seiner Les Paul,  Wedeln am Verstärker, etc.) möglich ist, bis zum mit den Zähnen und auf dem Rücken spielen, bei der zweiten Zugabe  „Hey Joe“ in der besten Version, die ich je von diesem Stück live erlebt habe. Selbst sein eher zurückgenommener Gesang kam mir deutlich verbessert vor.

Auch die Songs, vom Opener „Feeling Like I Do“ an, über Sachen wie u. a. dem energiegeladenen Slow Blues „Ain’t Enough Whiskey“, „Prove Myself“,  dem quirligen Instrumental „Texas Special“, der schönen Ballade „My Heart To You“, „Blues Knockin‘ At My Door“,  dem vehement shuffelnden „Joyride“, dem Stampfer „Memphis“ bis hin zu seinem Paradestück „Mystic Dream“ (in einer 20-Minuten-Version) überzeugten in ihrer Vielfalt, ungemeinen Power und Stringenz.

Selbst bei den beiden Zugaben „Who Would’ve Thought“ und dem erwähnten „Hey Joe“ ging das Trio bis an seine Grenzen und wuchs förmlich über sich hinaus. Klar, dass McGarvey, Harding und Courbois für Ihren glänzenden Auftritt nahezu frenetisch gefeiert wurden, der dann am Merchandising-Stand mit den Smalltalks, Autogrammen und Selfies noch seine Fortsetzung fand.

Barend Courbois erzählte uns noch draußen bei einer Zigarette, dass die drei sich erst seit vier Tagen kennen würden und nur zweimal kurz zusammen geprobt hatten. Angesichts der gezeigten Leistungen – der helle Wahnsinn! Wer, was die nächsten Termine des Trios betrifft, Zeit hat oder noch unschlüssig sein sollte, dem sei von unserer Seite wärmstens ein Besuch empfohlen. Das ist mega-dynamischer Heavy Blues Rock der Extraklasse!

Vielen Dank auch an blues-Chef André Knoch für einen unvergesslichen Abend!

Line-up:
Ryan McGarvey (lead vocals, electric and slide guitar)
Barend Courbois (bass)
Ollie Harding (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Ryan McGarvey
Ryan McGarvey bei Facebook
Blues Rhede
Double K Booking

Brent Cobb – Support: Zack Logan, 12.09.2018, Studio 672, Köln, Konzertbericht

100A7286-Bearbeitet

Mit Brent Cobb gab sich ein Künstler im kleinen Club 672 in Köln die Ehre, auf den ich mich schon seit Wochen gefreut hatte. Anlass war natürlich sein tolles Album „Providence Canyon“, aber auch seine interessante Vita samt seines vermutlichen Talents, er ist ja der Cousin des sehr erfolgreichen Produzenten Dave Cobb. Da war man einfach gespannt, was der Bursche live zu bieten hatte.

Zunächst aber stellte der aus Mississippi stammende Zack Logan, in dem mit knapp 40 Leuten spärlich besuchten Club, seine Künste in den Mittelpunkt. Er hat ebenfalls mit „Raised By Wolves“ ein aktuelles Werk am Start, aus dem er dann Stücke wie „Dog Chase Cars“, „Annalee“, das sehr melodische „Two Weeks At A Time“, „Ramblin‘ Shoes“, das schön rockende „Trouble Doing The Right Thing“, „I’m Coming Home“ und den Titeltrack, „Raised By Wolves“, in einer guten halben Stunde vorstellte.

Unterstützt wurde er von zwei Schweden namens Erik und Pelle aus Göteborg mit Fiddle und Upright Bass, die dem Ganzen eine schönes Veranda-Country-Flair vermittelten. Gerade Erstgenannter setzte mit seinem sägenden, quietschenden und weinenden Streichinstrument viele schöne Zusatz-Akzente. Zack zeichnete sich besonders durch seinen angenehmen Gesang aus (tolle Stimme). Ihm wäre zu wünschen, dass mal ein bekannter Nashville-Künstler sich eines seiner Songs annimmt, um seinen Bekanntheitsgrad zu pushen. Verdient hätte er es, insgesamt ein guter Support, der mit viel Applaus bedacht wurde!

Nur ein paar Minuten später kam dann einer der neuen wilden Generation Nashvilles, Brent Cobb, mit seinen drei Begleitern Mike Harris, Jason Kott (bekannt auch durch The Soulshine Family Band) und OJ Jackson auf die, dank der umstehenden Instrumente, Verstärker und Effektgeräte, ziemlich platz-reduzierte Bühne (Folge war, dass direkt ein – am Geruch nachher deutlich erkennbar – am Boden stehendes Whiskey-Glas umgetreten wurde und sich die verschüttete Flüssigkeit, in einer kleinen Lache, ihren Weg suchte).

Der knackig zupfende und auch klasse Gesangsharmonien beisteuernde Bassist Jason Kott war mir schon wegen seines T-Shirts, das mit Logo der auch von uns rezensierten Band The Steel Woods bedruckt war, direkt sympathisch. Das Quartett legte mit „When The Dust Settles“ los und der im weiteren Verlauf überragend agierende Mike Harris deutete bereits früh seine Qualitäten als versierter Slide-Spieler an.

Brent streifte im weiteren Verlauf mit Songs wie  u. a. „Diggin‘ Holes“, „Down In The Gully“, „Solving Problems“, den beiden herrlichen „King Of Alabama“ und „Providence Canyon“ seine beiden, unter Major-Fahne erschienen Alben und bewies, warum auch Stars wie Luke Bryan, Kenny Chesney, Miranda Lambert oder Little Big Town, gerne auf seine Songwriter-Künste zurückgreifen.

Ein erster Höhepunkt des Konzerts wurde entfacht, als Brent die akustische Gitarre abstreifte (die er allerdings fast immer wie eine E-Gitarre spielte) und zur Telecaster griff. Es folgten mit „If I Don’t See Ya“ und „.30.06“ zwei furiose Southern Rocker, in bester Lynyrd Skynyrd-Manier. Erstgenanntes erinnerte stark an deren einstiges „Swamp Music“.

Beim Schunkler „Tavelling Poor Boy“ wurde dann wieder in die gemäßigtere Country Rock-Schiene zurückgerudert. Mit Liedern wie dem swampigen „Sucker For a Good Time“, dem progressiv angehauchten „Black Crow“ und einem weiteren Kracher, „Ain’t A Road Too Long“, ging es schon über ins Finale, das mit dem an Dynamik zulegenden „South Of Atlanta“ (tolles Instrumentalfinish) und dem mit schönen Tempowechseln variierenden „Country Bound“ toll inszeniert wurde.

Gerade der rauschebärtige Mike Harris spielte sich teilweise regelrecht in einem Rausch. Nach dem Konzert, begann dann sofort ein hektisches Treiben. Es wurde ratz-fatz abgebaut, da die Band heute Abend schon wieder in Berlin auf der Bühne steht.

Brent nahm sich aber dennoch die Zeit für ein paar Autogramme und das obligatorische Bild mit unserem Logo. Als wir nach Hause fuhren, waren Gernot und ich uns sicher, hier mit Brent Cobb eine kommende Größe des Southern Country Rocks gesehen zu haben, die man in Zukunft vermutlich nicht mehr in so intimen Rahmen erleben wird. Ganz starker Gig!

Line-up:
Brent Cobb (lead vocals, acoustic guitar, electric guitar)
Mike Harris (electric guitar, slide guitar, vocals)
Jason Kott (bass, vocals)
OJ Jackson (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Brent Cobb
Brent Cobb bei Facebook
Zack Logan
Zack Logan bei Facebook
Konzertbüro Schoneberg
Studio 672

The Weight Band – World Gone Mad – CD-Review

BC18_300 (2)

Review: Michael Segets

The Weight Band erinnert an The Band und das will sie auch. So ist der Tonträger den verstorbenen Gründungsmitgliedern von The Band – Levon Helm, Rick Danko und Richard Manuel – gewidmet. Dabei versteht sich The Weight Band nicht als Cover- oder Tribute-Band, sondern will den Geist der legendären Formation weitertragen.

The Band muss hier wohl nicht eigens vorgestellt werden. Mit ihrer stilprägenden Verbindung des Rocks mit Country-Elementen, mit ihrer Begleitung von Bob Dylan und mit ihrem Konzert(-film) „The Last Walz“ hat sie sich ein Denkmal in der Rockgeschichte gesetzt.

Mit ihrem Debüt erweist sich The Weight Band für würdig, in die Fußstapften der Urväter der Kombination von Roots Rock und Americana zu treten. Sie zeigt sich The Band mindestens ebenbürtig – vor allem, wenn man deren Veröffentlichungen in den 1990er-Jahren in die Kalkulation einbezieht.

Entstanden ist The Weight Band 2013 durch die Initiative von Jim Weider, der selbst noch in der späten The Band gespielt hatte. In wechselnder Besetzung tourte The Weight Band mit den Stücken von The Band, Levon Helm und Colin Linden durch die Staaten. Auf „World Gone Mad“ finden sich dann auch je zwei Tracks, die Jim Weider zusammen mit Levon Helm beziehungsweise Colin Linden geschrieben hat. Mit Ausnahme von Bob Dylans „Day Of The Locusts“ und „Deal“ von The Grateful Dead sind die anderen Kompositionen Erstveröffentlichungen, die zumeist von den Bandmitgliedern stammen.

Die Songs des Albums sind durchweg stark. Es gibt keine Durchhänger oder Ausfälle. Bereits mit dem Titeltrack „World Gone Mad“ beweist „The Weight Band“ ein Händchen für schöne Melodien – gepaart mit einem Gespür für den richtigen Drive. Jim Weiders Mandoline ist dabei das i-Tüpfelchen auf dem Song.

Locker aber sehr markant ist „Fire In The Hole“. Komposition und Gesang ähneln manchen Werken von John Hiatt. Da die Lead-Sänger wechseln, drängen sich unterschiedliche Vergleiche auf. Die Ballade „Wish You Were Here Tonight“ weckt beispielsweise Assoziationen zu Jackson Browne, der Live-Bonus-Track „Remedy“ hat eine Prise von Bob Seger.

Schön erdig rollt „Common Man“ unterstützt von Bar-Piano-Klängen – für die Marty Gebb und Brian Mitchell an den Keys verantwortlich sind – und der Mundharmonika von Michael Bram. Michael Bram sorgt darüber hinaus am Schlagzeug zusammen mit Albert Rogers am Bass für den Rhythmus auf der Scheibe.

Für zwei Stücke, so auf dem – mit sehr schön nöliger Stimme vorgetragenen – Midtempo-Rocker „Big Legged Sadie“, wurde Ex-The-Band-Drummer Randy Ciarlante rekrutiert. Bei der Nummer mit eingängigem Refrain streut Weider ein kurzes E-Gitarrensolo ein. Ein etwas längeres liefert er auf „Every Step Of The Way“, bei dem die Keys für einen satten Klangteppich – ganz im Stil der frühen The Band – sorgen.

Die Songs sind insgesamt sehr abwechslungsreich instrumentiert: Beispielsweise steuert Gastmusiker Jackie Greene (Trigger Happy, The Black Crowes) eine Slide Guitar zu dem Robert Hunter/Jerome Garcia-Titel „Deal” bei und Horns – von Marty Grebb gespielt – kommen auf „Heat Of The Moment“ zum Einsatz. Den letztgenannten Song, in dem die Lead-Sänger wechseln, umweht ein herrlicher Southern-Wind.

Mit „You’re Never Too Old (To Rock ’N Roll)“ rockt die Truppe ganz gemäß des Titels. Die meisten Stücke sind allerdings im Midtempo-Bereich zu verorten. Die Herausforderung dabei ist, einen Spannungsbogen aufrechtzuerhalten. Dies gelingt der Band mit Bravour. Tolles Songmaterial mit Schmackes und Leidenschaft gespielt, wechselnder Front-Gesang – mehrmals mit mehrstimmigen Passagen – und Variationen beim Einsatz der Instrumente machen die Scheibe zu einem kurzweiligen Vergnügen.

Wer befürchtet, dass sich The Weight Band mit ihrer Orientierung an The Band verhebt, liegt gänzlich falsch. Das Album „World Gone Mad“ ist nicht retro, sondern bietet einfach gute, zeitlose Musik.

Must Have Music/Continental Record Service/ H’art (2018)
Stil: Roots Rock/Americana

Tracks:
01. World Gone Mad
02. Fire In The Hole
03. Deal
04. I Wish You Were Here Tonight
05. Common Man
06. Heat Of The Moment
07. You’re Never Too Old (To Rock ’N Roll)
08. Big Legged Sadie
09. Day Of The Locusts
10. Every Step Of The Way
11. Remedy (live bonus track)

The Weight Band
The Weight Band bei Facebook
H’art Musikvertrieb

Ben Poole – Anytime You Need Me – CD-Review

Poole_300

Ben Poole hat sich in unserem Magazin bisher seine Lorbeeren mit seinen beiden überzeugenden Live-Auftritten in Rheinberg und Dinslaken erarbeitet. Jetzt ergab sich für mich erstmals via Oktober Promotion die Gelegenheit, seine Künste im Studio zu begutachten.

Das neue Album “Anytime You Need Me” wurde in den Superfly Studios in Ollerton, Nottinghamshire eingespielt. Produziert hat mit Wayne Proctor ein uns als King King-Drummer ebenfalls bestens bekannter Musiker, der hier sein Paradeinstrument bedient und auch mit Ben und Steve Wright kompositorisch agiert hat.

Wie schon auf dem Vorgänger „Time Has Come“ gibt es wieder zehn Tracks, die den entstaubenden Blues Rock der jüngeren Generation à la Jonny Lang, Kenny Wayne Sheperd, Ainsley Lister oder Davy Knowles & Co. perfekt wiederspiegelt. Bei Stücken wie „Take It No More“ und „Start A Car“ schimmert, wen wundert es, deutlich die King King-‚Handschrift‘ durch.

Mit „Dirty Laundry“ gibt es mal wohltuend ein Don Henley-Coverstück, das in diesen Kreisen eher Seltenheitscharakter genießen dürfte. Passt aber aufgrund des ähnlich angenehmen Schmelzes in der Stimme wie bei der Eagles-Ikone, bestens in das Poole-Portfolio. Schöne Nummer! Der Slow Blues-Bereich wird mit dem entspannten Schwofer „Don’t Cry For Me“ abgedeckt.

Ansonsten hört man einen jederzeit melodischen Blues Rock mit vielen brummenden, surrenden und knarzenden E-Gitarren inklusiv vieler toller Soli, dem Keyboarder Ross Stanley mit Hammond-, Wurlitzer-, Piano- und dezent gehaltenen Synthie-Einlagen noch weitere markante Akzente verpasst. Auch dies kennt man ja von Pooles Live-Auftritten.

„Any Time You Need Me“ von dem der Protagonist selbst sagt „I’m extremely proud of this album, the result is amazing, this is who I am” bietet somit auch im Studio, die gewohnt hohe Qualität, die wir nach seinen beeindruckenden Gigs, im Großen und Ganzen erwartet hatten. Die Zukunft des Blues Rocks wird ohne Zweifel mit Ben Poole weiter einhergehen!

Line-up:

Guitars, Vocals: Ben Poole
Drums: Wayne Proctor
Bass: Beau Barnard
Keys: Ross Stanley
Backing Vocals: Ben Poole

Manhaton Records (2018)
Stil: Blues Rock

01. Anytime You Need Me
02. Take It No More
03. You Could Say
04. Found Out The Hard Way
05. Further On Down The Line
06. Dirty Laundry
07. Start The Car
08. Don’t Cry For Me
09. Let Me Be
10. Holding On

Ben Poole
Ben Poole bei Facebook
Oktober Promotion

Willie Nile – Children Of Paradise – CD-Review

Nile_300

Review: Michael Segets

Willie Nile hält die Fahne des Rock ‘n Roll hoch! Nach seinem Tribute-Album für Bob Dylan legt Willie Nile Children Of Paradise mit zwölf Eigenkompositionen vor, die es allesamt in sich haben. Das siebzigjährige Energiebündel schreibt fetzige Rock-Nummern und gefühlvolle Balladen, von denen sich viele junge Bands eine Scheibe abschneiden könnten. Nicht nur Nachwuchsmusikern gibt er auf „Don‘t“ den Rat: „Don’t let the fucker’s kill your buzz!“

Die Begeisterung für die Musik ist bei Nile ungebrochen. Dabei versieht er seine Songs je nach Intention mit poetischen oder bissigen politischen Texten. Willie Nile hat Herz und Zunge auf dem rechten Fleck!

Im ersten Teil des Albums sind sozialkritische Stücke gesammelt, in dem zweiten Liebeslieder. Die erste Single „Earth Blues“, zu der ein Video im Netz steht, gibt einen guten Eindruck von der stilistischen Richtung des Albums. Dort werden die vom Menschen zu verantwortenden ökologischen Katastrophen vor Augen geführt und durch das starke Rock-Stück untermalt.

Auf dem Opener „Seeds Of A Revolution“ nimmt sich der New Yorker der Migrations-Problematik an. Dies tut er mit den typischen Zutaten seines bisherigen Werke: mit explosiven Gitarrenriffs, treibendem Rhythmus, eingängigen Refrains einschließlich mehrstimmigem Background und seiner markanten Stimme.

In die gleiche Kerbe schlagen „All Dressed Up And No Place To Go“, das schon erwähnte „Don’t“, der Titelsong „Children Of Paradise“ sowie „I Defy“. Alle Titel sind klasse Rocker, die vertraut und dennoch frisch wirken. „Gettin‘ Ugly Out There“ wird von akustischer Gitarre getragen und geht ebenfalls direkt ins Ohr.

Die wunderschöne Ballade „Have I Ever Told You“ leitet zu den Liebesliedern über, bei denen Nile einen Blick in sein Innenleben gewährt. Nahtlos schließt zunächst „Secret Weapon“ an, das im Refrain – getrieben durch das trockene Schlagzeug – dann an Dynamik zulegt. Das hohe Niveau der Scheibe hält Nile ebenfalls mit „Looking For Someone“, auf dem sanfte Mandolinen-Klänge zu hören sind.

Richtig Spaß macht „Rock ’N‘ Roll Sister“. Hier rockt – wie der Titel bereits verspricht – Nile kurz vor Schluss des Longplayers nochmal richtig los. Das dominierende Klavier bei „All God’s Children“ erinnert an sein Konzeptalbum „If I Was A River“ (2015). Der Song bildet den harmonischen und versöhnlichen Ausklang der CD.

Trotz seiner bitteren Abrechnung mit Politikern und Gesellschaft ist Willie Nile kein ‚Angry Old Man‘. Als Menschenfreund appelliert er in seinen Songs an die Menschlichkeit und ruft in Erinnerung, dass neben Geld und Profit wichtigere Werte existieren. „I hope you hear this loud and clear“, lautet eine Textzeile in „I Defy“. Dieser Hoffnung kann man sich nur anschließen. Willie Niles neuer Geniestreich verdient es, sowohl textlich als auch musikalisch wahrgenommen zu werden.

River House Records (2018)
Stil: Rock

Tracks:
01. Seeds Of A Revolution
02. All Dressed Up And No Place To Go
03. Don’t
04. Earth Blues
05. Children Of Paradise
06. Gettin’ Ugly Out There
07. I Dely
08. Have I Ever Told You
09. Secret Weapon
10. Lookin’ For Someone
11. Rock ‘N’ Roll Sister
12. All God’s Children

Willie Nile
Willie Nile bei Facebook

Jonathon Long – Same – CD-Review

Long_300

Auf dem Coverbild seiner nun mehr dritten CD ähnelt Jonathan Long vom rein äußerlichen Profil her ein wenig Ronnie Van Zant – finde ich jedenfalls. Und auch schon nach dem Hören des Openers „Bury Me“ hat man sofort das Gefühl, es hier mit einem ganz besonderen, nicht alltäglichen Musiker, zu tun zu haben.

Long, aus Baton Rouge, Louisiana, stammend, hat schon ganz früh die Schule verlassen, um sich ganz auf seine Passion konzentrieren zu können. 2011 gewann er unter 4.000 Mitbewerbern den prestige-trächtigen Guitar Center’s “King of the Blues“-Kontest. Mittlerweile hat er die Bühne mit klingenden Namen wie u. a. B.B. King, Robert Cray, Kenny Wayne Sheperd, Warren Haynes and Gov’t Mule, Jimmie Vaughan, Gregg Allman, ZZ Top, Dr. John, 3 Doors Down, Ann Wilson und Lou Marini (Blues Brothers Band) geteilt.

Das neue, nach sich selbst benannte Werk, ist nach seinem Debüt „Blues Revolution“ (2013) und „Trying To Get There“ (2016), sein bereits dritter Longplayer. Produziert und mitgewirkt hat übrigens die uns bestens bekannte Bluesdame Samantha Fish für ihr neu gegründetes Wild Heart Records-Label.

Die hat erstmal Longs Spitznamen ‚Boogie‘ aus dem Namen (mit dem hatte er noch auf den beiden Erstwerken firmiert) gestrichen, um vermutlich richtiger Weise, einer suggestiven Kategorisierung des Künstlers vorzubeugen. Denn die ist bei Long nur schwer vorzunehmen, auch wenn seine Wurzeln klar im Blues vorzufinden sind.

Das neue Album ist von seiner musikalischen Struktur nämlich recht variabel angelegt. Es tendiert insgesamt deutlich mehr zu bluesigem Southern Rock, mit kleineren Exkursen: Einmal in Richtung dezent folkigem Singer/Songwriter-Stoff („The Light“ – fast wie Simon & Garfunkel – schöne Fiddle hier von Michael Harvey), einem Barrom-Song („Pour Another Drink“), als auch mit „Where Love Went Wrong“ in dezent jazzig angehauchte Steely Dan-Gefilde.

Unter meinen Favoriten befinden sich die southern-soulige Ohrwurmballade „Shine Your Love“, das ein wenig Marshall Tucker-umgarnte „Living The Blues“ (Longs Stimme klingt der von Doug Gray übrigens auch sehr ähnlich), der Footstomper „Natural Girl“ (mit HT-Piano-Untermalung), das mit Samantha Fish im Duett performte, großartige „The River“ mit viel Slide und das im 70er Rock, Marke Free, verwurzelte Finalstück „Pray For Me“.

Jonathon, der Mikro, Akustik- und E-Gitarren bedient, wird ansonsten noch von Julian Civello (drums), Chris Roberts (bass) und Phil Breen (Keys) unterstützt. Samantha Fish ist es dabei  letztendlich (natürlich sicher auch im eigenen Interesse) mit relativ einfachen, aber sehr effektiven Mitteln gelungen, den Protagonisten breiter aufzustellen.

Schön wäre, wenn Samantha, die ja häufiger bei uns tourt, Jonathon Long mal mit ins Schlepptau nehmen würde. Fest steht jedenfalls, dass Frau Fish mit ihm einen richtig dicken Fisch an der Angel hat. Phänomenales Album und in unseren Breitengraden sicherlich ein echter Geheimtipp!

Wild Heart Records (2018)
Stil: (Southern) Blues Rock

01. Bury Me
02. Shine Your Love
03. That’s When I Knew
04. The Light
05. Living The Blues
06. Natural Girl
07. The River
08. Pour Another Drink
09. This Road
10. Where Love Went Wrong
11. Pray For Me

Jonathon Long
Jonathon Long bei Facebook

Luke Winslow-King – 03.09.2018, Krefeld, Kulturrampe – Konzertbericht

LWK_Haupt

Der mir lange Zeit unbekannte, aber von allen Seiten mit viel Vorschuss-Lorbeeren bedachte Luke Winslow-King, wurde durch den werten Kollegen Michael Segets mit dem Magazin in Berührung gebracht, als er mich bat, doch seine neue CD „Blue Mesa“ mal zum Besprechen anzufordern. Gesagt, getan und schon hatte ich mit dem Verantwortlichen des Labels eine Riesendiskussion bezüglich der Südstaaten-Flagge in unserem Logo, an der Backe.

Reaktionär, Imageschaden für den Künstler, etc., was ich da alles an Befürchtungen zur Kenntnis nehmen durfte. Nachdem ich ihn bat, mir auch nur irgendeine einzige Stelle in diesem Magazin zu benennen, die diese Thesen belegen würde und ihm (und allen etwaigen Zweiflern – hier auch nochmals zum Mitschreiben…), versicherte, dass dieses Symbol, rein für die Musik steht, die wir lieben (und sonst nichts) und der Kollege noch ein klasse Review abgeliefert hatte, wurde er aber ganz handzahm und bedankte sich nachher nochmals herzlich. Die Plattenfirma heißt übrigens Bloodshot Records…

Aber gut, Exkurs beendet. Am Ende war ja alles ok. Beim Gig an gleicher Stelle von The Broadcast verabredeten wir uns schließlich für das, am arbeitnehmer-unfreundlichen Montag (vor allem das gefürchtete frühe Aufstehen am nächsten wieder anstehenden Werktag nicht zu vergessen), um Luke mit seiner Band auch mal live unter die Lupe zu nehmen.

Und keine Frage, der Besuch hat sich gelohnt. Nach der Ansage von Rampenchef ‚Pille‘ Peerlings entpuppte sich der Protagonist vom eingängigen Opener „Chicken Dinner“ an, als angenehmer, souveräner und auch durchaus mitreißender Performer.

Verlassen konnte er sich dabei auf eine tolle Begleittruppe, mit der Rhythmusfraktion Chris Davis und Christian Carpenter, sowie seinem kongenialen Mit- und Zuspieler Benneto Luti, die seine melodischen, dank viel Slidespiel, immer mit einem Hauch von Louisiana umwehten Rocksongs, bestens in Szene setzten.

Dabei wurde stets eine schöne Balance zwischen Schwofern („Blue Mesa“), Midtempo-Schunklern („On My Way“, „You’ve Got Mine“) und rockigen Sachen („Born To Roam“, „The Leaves Turn Browne“) gewahrt. Überragend für mich im überaus langen ersten Set (90 Minuten!), das fantastische „Leghorn Women“ mit famosen Soli besonders von Luti.

Im Prinzip, hätte es die zwei furiosen Zugaben vom (wirklichen) Ende da noch on top drauf gegeben, wäre ich glücklich und total geflescht nach Hause gefahren. Für jemanden, der aber seit 4:15 Uhr auf den Beinen war und am nächsten Morgen zur gleichen Zeit wieder raus musste, zog sich der wahrlich auch gute zweite und deutlich lebhaftere Set, dann aber doch in die Länge, zumal sich angesichts der Bandkonstellation kaum spürbare Variationen ergaben.

Wie dem auch sei – die ca. 50 Besucher hatten einen Megaspaß und gingen bei den Interaktionen mit Klatschen und Gesang mit vollem Herzen mit. Eine der tanzfreudigen Stammbesucherinnen der Rampe bewies einmal mehr, zu welchen Energieleistungen Pädagogen (abseits des schulischen Alltags) im Stande sind…

Luke und seine Mitstreiter wurden natürlich am Ende des Hauptteils längst nicht von der Bühne gelassen und gaben mit “Domino Sugar“ und „Thought I Heard You“ (er und Roberto Rücken an Rücken bei ihren fulminanten Wechsel-Soli) nochmals Gas bis zum Anschlag. Am Ende ging es auch dank des heftig pumpenden Bass-Spielers Christian Carpenter  und des agil trommelnden Chris Davis, fast schon brachial zur Sache.

Man braucht kein Prophet zu sein, um vorherzusagen, dass der charismatische Luke Winslow-King bei seinem nächsten Termin in Krefeld (hoffentlich dann an einem Wochenende) eine rappelvolle Rampe vorfinden wird. Kurzfazit: Klasse Songs, starker Typ mit tollen Musikern an seiner Seite!

Line-up:
Luke Winslow-King – (lead vocals, electric & slide guitar)
Roberto Luti – (electric & slide guitar)
Christian Carpenter – (bass, vocals)
Chris Davis – (drums)

Bilder: Michael Segets
Text: Daniel Daus

Luke Winslow-King
Luke Winslow-King bei Facebook
Bloodshot Records
Kulturrampe Krefeld

Various Artists – The Music Of Nashville – Season 6, Volume 2 – CD-Review

MON62_300

Review: Michael Segets

Der zweite Soundtrack zur finalen Staffel der Fernsehserie Nashville knüpft nahtlos an den vorangegangenen Tonträger an. Auch diesmal hält Tim Lauer als Produzent die Fäden in der Hand und beteiligt sich – meist an den Tasteninstrumenten – bei der musikalischen Umsetzung der Stücke.

Auf der neuen Scheibe dominieren wieder die Balladen. Die Verteilung der Gesangsanteile zwischen Frauen und Männern ist ausgewogen. Rainee Blake („Sorry Now“), Maisy Stella („Without Warning“), Ilse Delange („Love Goes On“) und Hayden Panettiere („Free“) performen sehr harmonische Stücke, die teilweise Gefahr laufen, ins süßlich Schwülstige abzugleiten. Ganz anders liegt hingegen der Beitrag von Rhiannon Giddens. Sie greift bei „Let Love In“ zur Geige und gibt dem Song eine wunderbar erdige Note.

Mit Streichern unterlegt sind auch „Love Can Hold It All“, bei dem Maisy Stella nochmal zusammen mit Lennon Stella in Aktion tritt, sowie „My Turn“ mit Chris Carmack am Mikro. Die spärlicher instrumentierten Balladen „The Giver“ und „Bring Me An Angel“ werden von Jonathan Jackson beziehungswiese von Jake Etheridge gesungen. Bei beiden gefühlvollen Songs dominieren akustische Gitarren, wobei der erstgenannte Track mich mehr einfängt. Dafür liefert Jake Etheridge zusammen mit Clare Bowen das starke Duett „When You Came Along“.

Die tiefe Stimme von Ronny Cox hebt sich auf der klassischen Country-Ballade „I’ll Walz You Home“ deutlich von den anderen Beiträgen des Samplers ab. Abwechslung bringt hier ebenfalls die Mundharmonika von Jelly Roll Johnson. Die steuert er auch der Bluegrass-Nummer „Itty Bitty Ditty“ von Charles Esten bei.

Neben den rootsigen Songs finden sich auch Titel mit poppigem Einschlag auf der Zusammenstellung. Am deutlichsten wird dieser auf „Little Fire“. Der Song von Lennon Stella entwickelt eine sehr schöne Dynamik, die unmittelbar ins Ohr geht.

Harmonisch ergänzen sich Rainee Blake, Chris Carmack, Jonathan Jackson und Sam Palladio bei den mehrstimmigen Lead Vocals auf „Go“. Der Titel ist einer der wenigen flotten Beiträge des Albums. Getoppt wird er noch von Sam Palladios „Going Electric“. Bei dem Rocksong stehen E-Gitarren im Vordergrund. Tim Lauer und Kris Donegan bearbeiten hier in die Saiten.

Zum Abschluss des Longplayers gibt sich eine Riege bekannter Nashville-Musiker ein Stelldichein. The Nashville Cast – mit dezenter Unterstützung von Pedal Steel, Streichern, Mandoline und Akkordeon – setzt mit „A Life That’s Good“ den Schlusspunkt.

Der zweite Teil zur sechsten Staffel von The Music Of Nashville ist eine gewohnt professionell arrangierte Scheibe. Große Überraschungen oder schärfere Kanten gibt es nicht, sodass man durchgehend entspannt der Musik lauschen kann. Der ruhige Grundton gewinnt durch den Wechsel oder die Kombination von weiblichen und männlichem Gesang an Varianz. Ebenso sorgen die leichten Abweichungen in den stilistischen Interpretationen des Country für Abwechslung, wobei die Linie des Samplers erhalten bleibt und die Liebhaber der Fernsehserie bestimmt nicht enttäuscht.

Big Machine Records (2018)
Stil: New Country & More

01. When You Came Along [feat. Clare Bowen & Jake Etheridge]
02. The Giver [feat. Jonathan Jackson]
03. Let Love In [feat. Rhiannon Giddens]
04. Sorry Now [feat. Rainee Blake]
05. Go [feat. Rainee Blake & Chris Carmack & Jonathan Jackson & Sam Palladio]
06. Without Warning [feat. Maisy Stella]
07. Love Goes On [feat. Ilse DeLange]
08. I’ll Waltz You Home [feat. Ronny Cox]
09. Going Electric [feat. Sam Palladio]
10. Bring Me An Angel [feat. Jake Etheridge]
11. Little Fire [feat. Lennon Stella]
12. Itty Bitty Ditty [feat. Charles Esten]
13. My Turn [feat. Chris Carmack]
14. Love Can Hold It All [feat. Lennon Stella & Maisy Stella]
15. Free [feat. Hayden Panettiere]
16. A Life That’s Good [Nashville Cast]

CMT
Big Machine Records
Universal Music

The Broadcast – 31.08.2018, Krefeld, Kulturrampe – Konzertbericht

Broadcast_Haupt

Nach nicht ganz zwei Jahren kehrten The Broadcast aus der Teenage Head Music-Familie wieder in unsere geliebte Kulturrampe zurück. Obwohl die Band um ihre Masterminds Caitlin Krisko und Aaron Austin keinen ‚frischen‘ Tonträger mit am Start hatte, gab es jedoch einiges an interessanten Neuigkeiten im Rahmen dieses Gigs zu vermerken.

Zunächst durfte sich Rampen-Chef über ein so gut wie volles Haus freuen, was sich aber nach ordentlichem Vorverkauf und der starken Leistung beim letzten Mal, vermutlich auch schon abgezeichnet hatte.

Um 21:15 betrat das neu formierte Quintett die trapez-förmig verlaufende Bühne der Rampe zu ihrem letzten Deutschland-Auftritt der noch laufenden Europa-Tournee. Im Vergleich zum Konzert davor gab es mit William Seymour (bass, vocals), Michael W. Davis (drums) und Mike Runyon (keys) gleich drei Umbesetzungen zu vermelden, wobei besonders Letztgenannter mit seinen diversen Keyboard-Ingredienzien einen starken Anteil am viel progressiveren und jammigeren, aber auch in Teilen immer wieder dezent southern-rockig ausgerichteten Stil der Band beitrug.

Klar natürlich, dass das mich ein wenig an eine junge Wynonna erinnernde, charismatische Energiebündel Caitlin Krisko mit ihrer famosen Röhre und der spielfreudige Gitarrist Aaron Austin, hier immer noch eindeutig den Ton angeben, aber auch der herrlich trocken agierende, sympathische Drummer Michael W. Davis und sein agiler Rhythmus-Kollege William Seymour sorgten für viel frischen, angenehmen Wind im Bandgefüge.

Das in zwei Sets angelegte Konzert verflog im ersten Part mit Tracks wie „Eyes Of A Woman“, ihrem Paradelied „Battle Cry“, dem Instrumental „Tires“ und einer saustarken Allman Brothers-Adaption, „Try It One More Time“, wie im Fluge. Zur Überbrückung einer gerissenen Seite an Aaron Austins Stratocaster wurde mit „Today I Sing The Blues“ die kürzlich verstorbene ‚Queen of Soul‘, Aretha Franklin, gewürdigt.

Im zweiten Teil legte das immens dynamische Quintett nochmals an Intensität und Ausstaffierung ihrer Stücke wie u. a.  „Fighting The Feeling“, „Half Asleep“, „Loving You“, Led Blood“ bis zum finalen „Whipping Post“ zu. Apropos Allmans. Nach zwei Besuchen des Devon Allman Projects mit den damit verbundenen Jam-Schlachten kurz zuvor und starker beruflicher Belastung in Kombination mit recht wenig Schlaf, ging mir persönlich, der präferenzmäßig eigentlich eher auf 3-5 minütige Songs gepolt ist, ein wenig die Puste aus.

Nichtsdestotrotz, die versammelte Audienz, inklusive des wieder fleißig knipsenden SoS-Kollegen Gernot Mangold, äußerte ihre Begeisterung zurecht in frenetischen Zugabebekundungen, die mit dem knackigen, Black Crowes-umwehten Rocker „Don’t Waste It“ und der fulminanten Coverversion von „With A Little Help From My Friends“ erfüllt wurden.

Wie in der Rampe üblich, gab es anschließend im Bluebird Cafe der Location noch die fälligen Smalltalks, Verkäufe und Autogramme am Merchandising-Stand. The Broadcast ziehen jetzt weiter in Richtung Belgien, Spanien (schwerpunktmäßig) und Frankreich. Die Leute in Europa können sich glücklich schätzen, eine Band mit soviel anstehendem Potential, noch auf dieser recht persönlichen Ebene begleiten zu dürfen. Alles Gute liebe Broadcasts für den Rest der Tour und alles, was noch folgen wird…!

Line-up:
Caitlin Krisko (lead vocals, percussion)
Aaron Austin (guitar, vocals)
William Seymour (bass, vocals)
Michael W. Davis (drums)
Mike Runyon (keys)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

The Broadcast
The Broadcast bei Facebook
Teenage Head Music
Kulturrampe Krefeld

Josh Hoyer & Soul Colossal – 29.08.2018, Kulturrampe, Krefeld – Konzertbericht

Josh_Hoyer_Kulturrampe_Aug2018_DSC2484

Ein verregneter Mittwochabend lädt nicht gerade dazu ein, einen Fuß vor die Tür zu setzen. Für den Gig von Josh Hoyer & Soul Colossal haben sich allerdings eine Menge Leute aufgerafft und den Weg in die Kulturrampe gefunden. Belohnt wurden sie mit einem fantastischen Soul-Feuerwerk.

Ich wollte zunächst nicht auf das Konzert, da aber Daniel von den Live-Qualitäten der Band schwärmte, Karl für die Fotos spontan Zeit hatte und sich die kurzfristige Akkreditierung durch „Pille“ Peerlings gewohnt unproblematisch erwies, ließ ich mich dann doch überzeugen und bereue es nicht. Josh Hoyer wurde dem ihm vorauseilenden Ruf, ein klasse Live-Act zu sein, gerecht.

Um viertel vor Neun begrüßte der Rampenchef die Band und den gut gefüllten Saal, in dem sich neben den üblichen Verdächtigen auch weit angereiste Zuhörer eingefunden hatten. Wie Gitarrist Benjamin Kushner nachrechnete, lag der erste Auftritt in der Rampe auf den Tag genau 17 Monate zurück. Nach Gesprächen mit Leuten, die den direkten Vergleich hatten, soll sich Hoyer und seine Band in diesem Jahr sogar noch gesteigert haben.

Entsprechend ihres Namens legten Josh Hoyer & Soul Colossal mit einer gehörigen Portion Soul bei „Liberator“ los. Zwischen den beiden mit Funk-Elementen angereicherten Stücken „Do It Now“ und „Enough For Everybody“ streuten sie die Ballade „Clara Jayne“ ein.

Bei „Make Time For Love” zeigte Hoyer, dass er auch den Blues im Repertoire hat. Die rockige Soulnummer „Let It Out” leitete dann zu „Misfit Children” über, das den ersten Teil des Konzerts beendete.

Josh Hoyer ist hinter seinen Keys in seinem Element. Manchmal hält es ihn nicht auf dem Hocker: Er springt auf und heizt dem Publikum ein. Selten habe ich so viele Konzertbesucher so ausgiebig mittanzen sehen. Da gab es kaum jemanden, der nicht zumindest gewippt hat. Er hat Soul im Blut und reißt die Menschen mit.

Hoyer beherrscht die Tasten ebenso wie seine Mitstreiter ihre Instrumente. Benjamin Kushner an der Gitarre und Blake DeForest an der Trompete erhielten zahlreiche Möglichkeiten, in längeren Instrumentalparts ihr Können zu zeigen. Belohnt wurden sie mit langem Szenenapplaus. Auch Bassist Mike Keeling fügte sich gut in das Gesamtbild der Band ein.

Der Anfang des zweiten Sets war insgesamt mit „Love Song”, „Running From Love”, „Just Call Me” und „Parts Of A Man” etwas langsamer angelegt. Danach lieferte Hoyer eine energiegeladene Cover-Version von „Strictly Reserved For You“, das von Charles Bradley stammt. „Illusion“ stieg mit Trommelwirbeln dramatisch ein und gab den Startschuss zu dem dynamischen Finale des Konzerts.

Ein Highlight war „Dirty World“ einschließlich eines umjubelten, mehrminütigen Solos des Schlagzeugers Larell Ware. Die anderen Bandmitglieder nutzten das Intermezzo ihres Drummers, um etwas Flüssigkeit zu sich zu nehmen und sich so vor dem abschließenden „Better Days“ vom neuen Album „Do It Now“ zu stärken.

Josh Hoyer und seine Band bewegten sich gekonnt zwischen Soul, Funk und Blues. Mit sichtlicher Freude nahmen die Musiker die Begeisterung des Krefelder Publikums für ihren stilistischen Mix auf.

Auch im Anschluss an den über zweistündigen Auftritt zeigten sich die sympathischen Männer aus Nebraska beziehungsweise Pennsylvania gut gelaunt und führten ausgiebige Gespräche mit den Fans. Dabei bat mich Josh Hoyer mit einem Augenzwinkern, in dem Bericht großzügig zu sein. Dafür bestand kein Grund: Die Band hat ein tolles Konzert hingelegt, für das die Besucher bestimmt gerne durch den Regen an- und abgereist sind.

Line-Up:
Josh Hoyer (vocals, keys)
Benjamin Kushner (guitar)
Larell Ware (drums)
Mike Keeling (bass)
Blake DeForest (trumpet, tambourine)

Bilder: Karl Bongartz
Text: Michael Segets

Josh Hoyer & Soul Colossal
Josh Hoyer & Soul Colossal bei Facebook
Teenage Head Music
Kulturrampe Krefeld