Water And Sand – Hey Love – CD-Review

Review: Michael Segets

Kim Taylor und Todd Thibaud führen mit „Hey Love“ ihre Zusammenarbeit als Water And Sand fort. Mit ihrem dritten gemeinsamen Album setzen sie erneut auf die Kraft ihres Songwritings und die Harmonie ihrer Stimmen. Der warme Klang von Thibauds Gesang und die helleren Töne von Taylor fügen sich in den Songs perfekt zusammen.

Auch nach eigenem Bekunden soll der Gesang bei den Stücken im Vordergrund stehen, sodass die dezente Instrumentierung eher der stimmungsvollen Untermalung dient. Als puristisch kann die Scheibe jedoch nicht bezeichnet werden. In einzelnen Passagen setzen kurze instrumentale Zwischenspiele gelungene Akzente, etwa die elektrische Gitarre bei „City Crows“ oder die Mundharmonika bei „Straight On To You“. Alle Songs sind vom gemeinsamen Gesang geprägt, den das Duo durchgängig bei „It May Be A Start“ beibehält. Die atmosphärische Ballade „This Little Song“, die für mich zu den Highlights des Albums zählt, ist ein Duett, bei dem sich Taylor und Thibaud die Strophen aufteilen. Bei den anderen Beiträgen übernimmt einer der beiden die Lead Vocals, während der andere Harmonien beisteuert. Die Tracks auf dem Longplayer sind so angeordnet, dass im regelmäßigen Tonus diese Aufgaben wechseln.

Anders als bei dem kürzlich erschienen „In The Throes” von Buddy & Julie Miller bedienen sich Water And Sand nicht bei unterschiedlichen Stilrichtungen. „Hey Love“ steht deutlich in der Singer/Songwriter-Tradition und wirkt daher ruhig und homogen. Das Titelstück schlägt etwas flottere Töne an, ansonsten durchzieht eine balladeske Grundlinie das Werk. Abwechslung erhält das Album vor allem durch den Wechsel des Leadgesangs. Neben dem schon erwähnten „This Little Song“ zählen der Opener „Wide Open“, bei dem Thibaud am vorderen Mikro steht, sowie „I Don’t Even Know You“, bei dem Taylor zum Zuge kommt, zu meinen Favoriten.

Todd Thibaud, ein alter Bekannter aus dem Hause Blue Rose Records, widmet sich neben seiner Solokarriere immer wieder anderen Projekten. So wirkte er bei der Band Hardpan mit und war mit Joseph Parsons als Duo unterwegs. Unternahm Thibaud früher durchaus Ausflüge in rockige Gefilde, konzentriert er sich in letzter Zeit („Hill West“) auf seine Qualitäten als Singer/Songwriter. Der kreative Austausch, sei es mit Parsons oder eben mit Taylor, scheint ihn dabei zu beflügeln. Mit Kim Taylor, die bereits auf fünf eigene Longplayer zurückblickt, nimmt er vor allem Beziehungen in den Fokus, wie der Titel „Hey Love“ schon vermuten lässt.

Sieben Jahre sind ins Land gegangen, seit Water And Sand ihr selbstbetiteltes Debüt herausbrachte und dies mit einer Reihe von Konzerten in Deutschland vorstellte. SoS war im JZ Karo bei einem Auftritt dabei. Damals unterstützten bereits Thomas Juliano und Sean Staples das Duo, die seitdem zum erweiterten Kreis von Water And Sand gehören. So sind sie ebenfalls auf dem neuen Longplayer, der von Zachariah Hickman (Josh Ritter) co-produziert wurde, mit von der Partie und sogar auf dem Cover verewigt.

Kim Taylor und Todd Thibaud verschmelzen mit „Hey Love“ erneut zur Einheit, die Water And Sand seit dem Debüt 2016 kennzeichnet. Im Wechsel der Lead Vocals tragen die beiden die zumeist ruhigen, atmosphärischen Songs vor. Die Kombination der Stimmen macht dann auch den besonderen Reiz des Albums aus.

Blue Rose Records (2023)
Stil: Singer/Songwriter

Tracks:
01. Wide Open
02. City Crows
03. Here For You
04. I Don’t Even Know You
05. East Of Eden
06. Hey Love
07. It May Be A Start
08. Silence
09. Straight On To You
10. This Little Song
11. Back To God

Water And Sand
Water And Sand bei Facebook
Blue Rose Records

Josh Ritter – Spectral Lines – CD-Review

Review: Michael Segets

Im Jahr 2019 brachte Josh Ritter mit „Fever Breaks“ ein herausragendes Album heraus, von dem mich einige Stücke längere Zeit begleiteten. Die Ankündigung des Nachfolgers „Spectral Lines“ weckte daher einige Vorfreude. Vielleicht hätte mich Titel und Covergestaltung bereits stutzig machen können. Auf der neuen Scheibe bleiben rootsrockigen Töne aus und weder im Americana noch im Country sind die Songs wirklich zu verorten. Ritter vollzieht einen deutlichen Schnitt und verfolgt einen Sound, der auf verspielte Arrangements setzt. So lässt er beispielsweise Wind-, Vogel- und synthetische Geräusche einfließen. Die enttäuschten Erwartungen, die beim ersten Durchlauf auftraten, führten dazu, dass ich das Album und die Rezension für die nächsten Tage ruhen ließ.

Blendet man den vorangegangene Longplayer aus und betrachtet „Spectral Lines“ für sich, dann lassen sich auch einige positive Feststellungen treffen. Es ist es Konzeptalbum, das in sich geschlossen und stimmig ist. Ritter stellt die Frage nach anderen oder alternativen Welten, seien diese in den Weiten des Weltraums zu suchen oder hier auf Erden. Das Sehen und Aufnehmen von Verbindungen mag so als philosophisch angehauchtes Programm des Werkes gelten. Inspiriert wurde Ritter von seiner verstorbenen Mutter, die mit einem wachen, ästhetischen Blick die Welt wahrnahm und auch nebensächlich erscheinenden Phänomenen oder Gegenständen Bedeutung zuschrieb. Das Werk ist ihr gewidmet.

Den inhaltlichen Anspruch präsentiert Ritter in einem musikalisch schweren Gewand. Der einzige lockerere Song „For Your Soul“ wurde vorab veröffentlicht. Aber auch dieser ist in persönlich schwierigen Zeiten entstanden, wie Ritter berichtet. Anscheinend hat er depressive Phasen durchlebt, die auch in seinen Stücken („Black Crown“) durchscheinen. Ich habe nichts gegen ernste Themen und leide in Songs auch gerne mit, aber den Kompositionen gelingt es nicht, mich auf einer emotionalen Ebene anzusprechen. Die sphärischen Töne und synthetischen Klänge schaffen eine Distanz, die für mich und meine musikalischen Vorlieben nicht überbrückbar ist. Lediglich die letzten beiden Titel „In Fields” und „Someday“ fallen in meinen Toleranzbereich. Bei diesen zeigt sich, dass Ritter immer noch gute Songs schreiben kann.

Auch andere Stücke wie („Horse No Rider“, „Strong Swimmer“) weisen gelungene Ansätze auf, die sich aber unter dem überbordenden Arrangements verlieren. „Whatever Burns Will Burn“ erinnert entfernt an Paul Simon. Im Hintergrund passiert oft viel, zahlreiche Intermezzi unterbrechen die Tracks und verhindern einen Flow. An manchen Stellen gehen die Songs nahtlos ineinander über, sodass die Orientierung schwerfällt, ob eine Passage in einen Titel integriert ist, oder bereits ein neuer begonnen hat. Vielleicht ist das künstlerisch wertvoll, ich höre halt einfachere und klarer strukturierte Musik lieber.

Nach „Fever Breacks“ macht Josh Ritter mit „Spectral Lines“ eine musikalische Kehrtwende. Opulent arrangierte Klangschichten fließen nun in- und auseinander, wobei sich die Atmosphäre letztlich unter den sphärischen Tönen weitgehend auflöst. Wer das vorangegangene Album mochte, sollte das aktuelle zunächst probehören.

Phytheas Recordings-Thirty Tigers/Membran (2023)
Stil: Singer/Songwriter

Tracks:
01. Sawgrass
02. Honey I Do
03. Horse No Rider
04. For Your Soul
05. Black Crown
06. Strong Swimmer
07. Whatever Burns Will Burn
08. Any Way They Come
09. In Fields
10. Someday

Josh Ritter
Josh Ritter bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

John Fullbright – The Liar – CD-Review

Review: Michael Segets

Wurde bereits bei dem letze Woche erschienenen Comeback von Niki Lane davon gesprochen, dass eine fünfjährige Pause zwischen zwei Alben im Musikgeschäft bereits eine lange Zeit sind, meldet sich nun John Fullbright nach der kleinen Ewigkeit von acht Jahren mit „The Liar“ zurück. Der Singer/Songwriter kann selbst nicht richtig erklären, warum der neue Longplayer so lange auf sich warten ließ. Veränderte Lebensumstände wie der Umzug von dem 130-Seelen-Dorf Bearden nach Tulsa mit seinen über 400.000 Einwohnern, mögen dabei eine Rolle gespielt haben. Ganz untätig in musikalischer Hinsicht war Fullbright jedoch nicht. So steuerte er drei Tracks zu dem Sampler „Back To Paradise. A Tulsa Tribute To Okie Music“ bei.

Letztlich hat es einen äußeren Anstoß gebraucht, damit Fullbright ein weiteres Album aufnimmt. Nach Steve Ripleys (The Tractors) Tod spielte seine Frau Charlene mit dem Gedanken, das gemeinsame Studio zu verkaufen. Bevor das Studio in unbekannte Hände übergeht, trommelte Fullbright eine Reihe von Musikern aus der Szene in Oklahoma zusammen – unter ihnen der ebenfalls auf dem erwähnten Tribute vertretene Jesse Aycock sowie Aaron Boehler, Paul Wilkes, Stephen Lee und Paddy Ryan.

Dieser Umstand förderte dann auch eine neue Art, wie Fullbright bei seiner Musikproduktion operiert. War früher das Verfassen von Songs für ihn wohl ein isolierter und mühsamer Prozess, ging er nun lockerer an die Sache und verließ sich auf die spontane Kreativität im Zusammenspiel mit der Band. „The Liar“ stellt daher das Ergebnis eines kooperativen Vorgehens dar, das Fullbright von seinen selbstgesetzten Zwängen befreite. Neben neuen und bisher unfertigen Stücken bearbeitete er auch älteres Material. So findet sich „Unlocked Doors“ bereits auf „Live At The Blue Door“ (2009).

Gleich zu Beginn steigt das Album mit den beiden Highlights „Barden, 1645“ und der Single „Paranoid Heart“ ein. Die Presse-Infos rücken den letztgenannten Song in die Nähe von Tom Petty. Ich höre eher Parallelen zu Jason Isbell. Wenn schon Referenzpunkte angeführt werden, dann sei erwähnt, dass „Social Skills“ von der Struktur an den frühen Steve Earle erinnert. Der Titel hebt sich von dem balladesken Grundton des Werks etwas ab.

Das Album umfasst hauptsächlich langsame Stücke. Auf „Stars“ begleitet sich Fullbright lediglich selbst am Klavier. Bei „Safe To Say“ dominiert die Orgel, bevor die Band dezent einsteigt. Der abschließende Rausschmeißer „Gasoline“ gibt seinen Mitstreitern allerdings mehr Raum. Eine eigene Dynamik erhalten die Songs oftmals durch Fullbrights Gesang, sodass keine Langeweile aufkommt. Variationen bringt er zudem dadurch in sein Werk, dass er sich gelegentlich am Country („Where We Belong“, „Blameless“) oder am Blues („The Liar“, „Poster Child“) orientiert.

Nach langer Wartezeit erscheint mit „The Liar“ ein Lebenszeichen von John Fullbright, auf dem der Songwriter mit einer Band im Rücken unverkrampft aufspielt. Im Zentrum steht aber weiterhin Fullbright an seinem Klavier. Die überwiegend ruhigen Tracks, zum Teil ausdrucksstark gesungen, eignen sich dabei sowohl zum konzentrierten Zuhören als auch zur Untermalung eines entspannten Abends.

Blue Dirt Records – Thirty Tigers (2022)
Stil: Americana

Tracks:
01. Bearden, 1645
02. Paranoid Heart
03. Stars
04. The Liar
05. Unlocked Doors
06. Where We Belong
07. Social Skills
08. Lucky
09. Blameless
10. Poster Child
11. Safe To Say
12. Gasoline

John Fullbright
John Fullbright bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

Todd Snider – Live: Return Of The Storyteller – CD-Review

Review: Michael Segets

Wie vieles, was Todd Snider so produziert, hat der Titel „Return Of The Storyteller“ eine gewisse Doppelbödigkeit. Zum einen ist er eine Referenz an Sniders früheres Live-Album „The Storyteller“ (2011), zum anderen spielt er auf die Zeit nach der Hochphase der Pandemie an, in der nun wieder Konzerte möglich sind. In Sniders One-Man-Show blitzt immer wieder sein Sinn für Humor auf. Schon der erste Blick auf die Tracklist, die mit „Big Finish“ beginnt und mit „Opening Statement“ endet, offenbart seine teils skurrilen Gedankengänge.

Vierzehn weitere Songs umfasst der Zusammenschnitt mehrerer Auftritte aus der jüngeren Zeit, angereichert durch zahlreiche Zwischenbemerkungen und Anekdoten. Snider präsentiert sich dabei tatsächlich als Storyteller. Da die längeren erzählenden Passagen auf der CD einzeln gesplittet sind, können diese leicht weggelassen werden, wenn man sich bei mehrmaligen Hören auf die Musik konzentrieren möchte.

Die Auswahl der Stücke umfasst die gesamte Schaffensperiode von Snider. Angefangen bei „Alright Guy“ von seinem Debüt aus dem Jahr 1994, bis hin zu Titeln seiner beiden letzten Longplayer „Cash Cabin Sessions, Vol. 3“ (2019) und „First Agnostic Church Of Hope and Wonder“ (2021). Meine Favoriten dieser Alben finden sich auch auf der aktuellen Live-Scheibe wieder: „Like A Force Of Nature“, das im Studio mit Jason Isbell im Duett gesungen wurde, und „Handsome John“, mit dem Snider John Prine ehrt.

Sniders Inspirationsquellen sind vielfältig. Wer hätte gedacht, dass der ehemalige republikanische Vorsitzende der US-Notenbank Alan Greenspan den Anstoß für „In Between Jobs“ gab? Snider erinnert darüber hinaus an mehrere verstorbene Songwriter. Auch wenn sich keine Werke von John Prine, Jerry Jeff Walker, Neal Casal, Johnny Cash oder Colonel Bruce Hampton in der Interpretenskala von SoS finden, so sind sie dort doch präsent. Man denke an das Tribute „Highway Butterfly: The Songs Of Neal Casal“, auf dem auch Snider mitwirkte, oder an „Jerry Jeff“ von Steve Earle. Die Geschichten, die Snider zum Besten gibt, sind kurzweilig und amüsant. Insgesamt nehmen sie allerdings viel Raum ein.

Die Songs werden durch die Ausführungen von Snider in ein nicht gekanntes Licht gerückt. Zudem verändert sich die Wirkung der nun mit Gitarre und Mundharmonika interpretiert Stücke. Von seiner letzten CD, die mit ihrem funkigen Einschlag nicht so recht überzeugte, sind „Sail On, My Friend“ sowie „Turn Me Loose (I’ll Never Be The Same)” entnommen. Vor allem der letztgenannte Titel gewinnt in seiner akustischen Live-Version. Einen repräsentativen Eindruck von Sniders Performance vermittelt die erste Single „Just Like Old Times“, die im Original von „The Devil You Know” (2006) stammt. Weitere Anspieltipps sind „Play A Train Song” und „Too Soon To Tell”.

Bei Tood Sniders „Live: The Return Of The Storyteller” ist der Titel Programm. In Singer/Songwriter-Manier zieht Snider einen akustischen Querschnitt durch sein fast dreißigjähriges musikalisches Schaffen. An seinen Erinnerungen und Erlebnissen dieser Zeit lässt er in teils ausführlichen und amüsanten Anekdoten die Hörer teilhaben, sodass die Musik fast schon in den Hintergrund tritt.

Label: Aimless Records – Thirty Tigers/Membran (2022)
Stil: Singer/Songwriter

Tracks:
01. Big Finish
02. [Col. Bruce Hampton Ret.]
03. Turn Me Loose (I’ll Never Be The Same)
04. [East Nashville]
05. Play a Train Song
06. [Old Man Shakes Fist at Sky]
07. Too Soon to Tell
08. Like a Force of Nature
09. [John Prine]
10. Handsome John
11. [Hard Luck Love Song]
12. Just Like Old Times
13. [Speakneck Speedball]
14. Roman Candles
15. The Very Last Time
16. Sail on, My Friend
17. [Being Outdoors]
18. Ballad of the Devil’s Backbone Tavern
19. Alright Guy
20. [Free Bird]
21. [Sock Water]
22. Just Like Overnight
23. [Alan Greenspan]
24. In Between Jobs
25. [Where Will I Go]
26. Working on a Song
27. Opening Statement

Todd Snider
Todd Snider bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

Jimmie Allen – Tulip Drive – CD-Review

Jimmie Allen ist nicht nur ein in der Country- und Pop-Szene gut vernetzter Musiker, sondern auch auch ein sehr familiärer Mensch. Erkennen kann man das an den bisherigen Titeln seiner zuvor veröffentlichten Alben.  Sein Debüt „Mercury Lane“ hebt den Namen der Straße hervor, in der er aufgewachsen ist. Der Nachfolger „Bettie James“ zollt seinen Großeltern Tribut (Bettie hieß seine Großmutter, James hieß sein Großvater), die für ihn eine immens wichtige Rolle im Leben gespielt zu haben scheinen.

Denn auch das aktuelle Album „Tulip Drive“, hat mit diesen zu tun, dort lebten diese nämlich bis zu ihrem Tode. Und zu guter Letzt beinhaltet das neue Werk auch noch mit der aktuellen Single „Down Home“ eine emotionale Aufarbeitung seiner Beziehung zu seinem verstorbenen Vater vor und nach dessen Tod. Seine TV-Premiere feierte die in den Medien hochgelobte Single in der „The Late Late Show“ bei US-Talkmaster James Corden.

Satte 17 Stücke umfasst der neue Longplayer, alle von Allen mit diversen aus dem Pop- und Nashville-Umfeld bekannten Co-Writern  wie u. a. Ashley Gorley, Zach Crowell,  Jesse Frasure, Brandon Day, Matt Jenkins, Jon Nite, Ross Copperman, geschrieben, und einer ebenso so großen Armada von Leuten wie Jason Evigan, Gian Stone, Ash Bowers , Vinny Venditto, Vic “BillboardKiller” Martin, Jesse Frasure, Keith Hetrick, Ilya Toshinskiy und Eric Torres zum Teil mit ihm selbst produziert.

Die Countrynote wird nur noch durch fein gespielte E-Gitarren (mit diversen schönen Kurz-Soli) und ein paar Alibi-Steel-Eingaben hochgehalten, der Hauptfokus ist mittlerweile klar in Richtung Pop mutiert. Das kann man auch klar an den Gastpräsenzen bei den Duetten ablesen, die sich ausschließlich aus dieser Sparte mit Interpreten CeeLo Green & T Pain, Katie Ohh, Aadyn und last but not least Superstar und Latino-Diva Jennifer Lopez beim, von beiden inbrünstig gesungenen „​On My Way““ rekrutieren.

Alle Songs bestechen durch eine gewisse sommerliche Leichtigkeit und eine angenehm ins Ohr fließende Melodik, so dass eine durchgehende Radiotauglichkeit attestiert werden kann. Fans von Acts wie u. a. Thomas Rhett, Old Dominion oder Brett Young & Co. sind hier an der richtigen Adresse.

Aus dem Rahmen fällt dabei „Pesos“, das die typische südamerikanische Lebensfreude im Samba-Manier (mit Mariachi-Trompeten im Hintergrund) perfekt widerspiegelt. Alle anderen Tracks von Jimmie Allens neuer CD laden geradezu zum relaxten Cruisen in einem Cabriolet bei seichten Temperaturen ein, und dabei muss man sich keinesfalls nur auf den „Tulip Drive“ beschränken…

Stoney Creek Records / BBR Music Group / BMG (2022)
Stil: New Country (Pop)

Tracklist:
01. Be Alright
02. What I’m Talkin Bout
03. Kissin You
04. ​Down Home
05. Settle On Back
06. Pesos (feat. CeeLo Green & T Pain)
07. Love In The Living Room
08. ​On My Way (feat. Jennifer Lopez)
09.Broken Hearted (feat. Katie Ohh)
10. Habits & Hearts
11. Right Now
12. Wouldn’t Feel Like Summer
13. Undo
14. Get You a Girl
15. Keep Em Coming
16. Every Time I Say Amen
17. You Won’t Be Alone (feat. Aadyn)

Jimmie Allen
Jimmie Allen bei Facebook
Networking Media

Kristin Mooney – Hydroplane – CD-Review

Kristin Mooneys erste nennenswerten musikalischen Aktivitäten begannen Mitte der neunziger Jahre, als sie für die ebenfalls aus ihrem Heimatstaat Minnesota stammenden Singer/Songwriter Peter Himmelman (verheiratet mit Bob Dylans Adoptivtochter Maria) und Martin Zellar (Gear Daddies) für deren Aufnahmen Background-Vocals beisteuerte. Schnell war klar, dass sie deutlich mehr Potential vorzuweisen hatte und mit „Living Alone“ begann dann 1998 konsequenterweise ihre Solokarriere.

Sechs Jahre später folgte ihr gleichnamiges Zweitwerk, 2007 schickte sie mit „Hydroplane“ das nächste Album auf den Weg, das es jetzt von mir zu beleuchten gilt. Auch bei dieser CD verfährt sie, wie bei ihren beiden Vorgängern, nach einer strikten, kurzen und knappen 10-Song-Strategie, frei nach dem Motto ‚Qualität statt Quantität‘, wobei sie bis auf einen Titel alles selbst komponiert hat, singt und auch Akustik- und E-Gitarre zu bedienen versteht. Obwohl ich nach den anfänglichen Hördurchgängen gar nicht so begeistert war, musste ich mein Erst-Urteil nach und nach revidieren. Es ist eine typische Scheibe, die wächst, je öfter man sie hört (besonders empfehlenswert mit Kopfhörer).

Sie bietet einen schönen, entspannten Mix aus rootsiger Popmusik („As We Fly“, „Echo Lake“, „The Way Things Do“ – hier erinnert sie vor allem stimmlich an eine relaxte Sheryl Crow), vermischt mit ein wenig Country (manchmal dezent grassig – „Hydroplane“, „Launderland“) aber auch zum Teil mit einem leichten, mexikanischen Mariachi-Flair (erzeugt durch eine unaufdringliche Trompete bei „Tiny Faces“ und „Mexican Highway“) durchzogen.

Umgarnt hat sie ihre Songs mit kleinen, intelligenten und voller Metaphern steckenden Geschichten (Texte sind im Booklet abgedruckt). Wie es bei intellektuellen Menschen oft der Fall ist, blinzelt bei zwei, drei Stücken manchmal leider auch ein gewisser Hang zur Selbstverliebtheit durch, dem dann aber meist durch die hervorragenden Musiker-Leistungen (klasse Eric Heywood, E-Gitarre/Steel-Gitarre) geschickt entgegengesteuert wird.

Insgesamt ist Kristin Mooneys „Hydroplane“ ein schönes, anspruchsvolles Album für ruhige Stunden, vornehmlich für o.a. Klientel geworden, bei dessen Kauf man weder im Regen stehen gelassen wird, noch dass erhöhte Ausrutschgefahr besteht.

Eigenproduktion (2007)
Stil: Singer/Songwriter

01:As We Fly
02:In The Grass
03:Echo Lake
04:Hydroplane
05:Tiny Faces
06:The Way Things Do
07:Mexican Highway
08:Toledo
09:I Say A Little Prayer
10:Launderland

Kristin Mooney
Hemifran

Jonah Smith – 23.04.2022, Kulturrampe, Krefeld – Konzertbericht

Der amerikanische Singer/Songwriter Jonah Smith macht während seiner Europatour auch Halt in der Krefelder Kulturrampe. Mit seiner Begleitband betrat er unter dem Applaus der etwa zur Hälfte gefüllten Kulturrampe die Bühne und spielte ein Konzert in zwei Sets, das es in sich hatte und ein volles Haus verdient gehabt hätte.

Schnell sorgte Smith dafür, dass der Funke auf die Besucher übersprang. Es wurde im Takt mitgetanzt und es war zu erkennen, wie die Fans die Musik regelrecht aufsaugten, was natürlich auch auf der Bühne ankam und sich in den Gesichtern der Musiker wiederspiegelte.

Smith begeisterte mit seiner vollen, klaren, oft souligen Stimme, wobei die Bandbreite der Songs sich nicht in einer Stilrichtung einordnen ließ. Es waren Einflüsse von Americana, Country, Soul, Blues, Folk und auch Southern Rock erkennbar, sodass für ein abwechslungsreiches kurzweiliges Konzert gesorgt war.

Beim verträumten „Easy Prey“ fühlte man sich zurückgesetzt in Zeiten, als die Eagles „Desperado“ veröffentlichten, wo Smith auch mit starken Keyboardspiel glänzte. Zum Ende des ersten Sets lieferte er mit dem leicht souligen „My Morning Scene“ und „World Of Love“, das vom Songwriting auch zu Tom Petty gepasst hätte, noch einmal zwei Kracher.

Das zweite Set eröffnete die Band mit einer tollen Version des Steve Winwood-Klassikers „Can´t Find My Way Home“ bei dem Ben Forrester, wie bei fast allen Songs, mit toller Gitarrenarbeit glänzen konnte, um mit dem 2006 veröffentlichten „When We Say Goodnight“ einen Track nachzulegen, den Bonnie Raitt auch auf ihrem aktuellen Album parat hat, was nochmals das starke Songwriting Smiths zeigt.

Höhepunkte im zweiten Set waren für mich aber die Southern Rock-angehauchten „Buzzing Flies“ und „Killing Time“ mit typischen Southernsoli von Forrester und groovendem Pianospiel von Smith. Schön war auch „Lights on“, als Smith das Keyboard an Drummer Simon Danninger übergab, der hier auch exzellente Harmoniegesänge beisteuerte, während Smith bewies, dass er auch die akustische Gitarre spielen kann.

Mit „Skyscraper Blues“ wurde der Hauptteil des Konzerts beendet. Hier zeigte die Rhythmussektion ihre Klasse, wo insbesondere Bassist Johannes Göller mit einem feinen Basslauf begeistern konnte. Nach entsprechenden Zugabeforderungen legte die Band noch „Tell It To The Mountain“ und “I Shall Be Released“ nach. In der Ankündigung zum letzten Song, erinnerte Smith noch einmal an Levon Helm von The Band, mit welchem er früher öfter zusammengearbeitet hatte, dessen Todestag sich dieses Jahr zum zehnten Mal jährt.

Nach etwa 120 Minuten Spielzeit war dann ein tolles Konzert einer sympathischen Band beendet, die sich nach dem Konzert in der Kneipe der Rampe zum Smalltalk unter die Gäste mischte und so den Abend ausklingen ließ.
Es bleibt zu hoffen, dass dieser begnadete Musiker wieder den Weg nach Krefeld findet und dann eine volle Hütte vorfindet. 

Line-up:

Jonah Smith – vocals, keyboards, guitar
Ben Forrester – guitar
Johannes Göller – bass
Simon Danninger – drums

Text und Bilder: Gernot Mangold

Jonah Smith
Jonah Smith bei Facebook
Kulturrampe Krefeld

Rodney Crowell – Triage – CD-Review

cover Rodney Crowell - Triage 300

Review: Michael Segets

Rodney Crowell betitelt sein neues Album „Triage“. In der Corona-Pandemie war der Begriff in den Medien präsent. Er stammt aus der Militärmedizin und bezeichnet das Problem, bei mangelnden Ressourcen eine Entscheidung darüber fällen zu müssen, wer ärztliche Versorgung erhält und wer nicht. Der Titelsong bezieht sich jedoch weder auf dieses ethische Dilemma noch auf Corona. Triage kann auch als Sichtung übersetzt werden, was mit Blick auf die thematische Ausrichtung des Longplayers passend erscheint.

Der siebzigjährige Crowell zieht auf seinem Werk eine Bilanz, die durchaus ambivalent ausfällt. Auf der einen Seite schlägt er einen versöhnlichen Ton an, auf der anderen Seite schwingt eine Bitterkeit durch die Texte, die sich so zwischen Optimismus und Fatalismus bewegen. „Triage“ und „I’m All About Love“ sind Reflexionen über die Liebe. Dabei beweist er ein großes Herz, auch für Personen (z. B. Putin und Trump), die mir bisher nicht besonders liebenswert erscheinen. Vielleicht hat Crowell eine Stufe der Altersweisheit erreicht, für die mir noch ein paar Jahre fehlen. Er zeigt tiefes Mitgefühl mit dem „Girl On The Street“, wobei die menschliche Tragödie und die Hilflosigkeit im Umgang mit ihr in direkte, aber dennoch berührende Verse gepackt werden.

Mit dem Bewusstsein, dass der Lebensabend begonnen hat, sind wohl „Here Goes Nothing“ und das mit Mundharmonika ausklingende „This Body Isn’t All There Is To Who I Am“ entstanden. Auch die einzige countryfizierte Nummer auf der Scheibe – „One Little Bird“ – kündet von einem nahenden Lebensende.

Crowell feierte seinen Durchbruch im Country. 1988 erschien sein Erfolgsalbum „Diamonds & Dirt“, das mit fünf Singles die Genre-Charts toppte. Für den Hit „After All That Time“ erhielt er den ersten von zwei Grammys. Als Songwriter war er allerdings noch erfolgreicher. Johnny Cash, Waylon Jennings, The Oak Ridge Boys, Bob Seger, Keith Urban, Lee Ann Womack und Tim McGraw nahmen seine Songs auf. Crowell erntete die ersten Lorbeeren in der Band von Emmylou Harris, danach begleitete er die Karriere seiner damaligen Gattin Rosanne Cash.

Musikalisch lässt sich Crowell bei seinen eigenen Veröffentlichungen allerdings nicht auf den Country festlegen. So präsentiert er auch auf „Triage“ unterschiedliche Facetten. Auf dem reduzierten „Hymn #43“ zeigt er sich als Singer/Songwriter. Das textlastige, musikalisch im etwas sperrigen Sprechgesang vorgetragene „Transient Global Amnesia Blues“ steht ebenfalls in dieser Tradition. Stilistisch lassen sich mehrere Stücke zwischen Americana und Rock/Pop verorten und schlagen ein mittleres Tempo ein. Die Intonation von Crowells Gesang erinnert in manchen Passagen an Bob Dylan oder in anderen an Willie Nile.

Ein Highlight stellt für mich der Opener „Don’t Leave Me Now“ dar, der mit leicht klagender Stimme und akustischer Gitarre beginnt, bevor die Band kraftvoll einsetzt und den Titel in einen Rocksong verwandelt. Ein weiteres Glanzlicht setzt Crowell mit seiner Single „Something Has To Change“. Hier sorgt Raymond James Mason mit seinem Solo an der Zugposaune für einen besonders intensiven Moment.

Rodney Crowell beweist mit „Triage“ erneut seine Qualität als Songwriter, wobei er seine ehrlich wirkenden, aus genauer (Selbst-)Beobachtung gewonnenen Texte mit Hilfe seiner Band gekonnt arrangiert. Das Album kann so zwar gut nebenbei gehört werden, gewinnt seinen Reiz jedoch vor allem durch das Hinhören oder das Mitlesen der Lyrics.

RC1 Records – Thirty Tigers/Membran (2021)
Stil: Singer/Songwriter and more

Tracks:
01. Don’t Leave Me Now
02. Triage
03. Transient Global Amnesia Blues
04. One Little Bird
05. Something Has To Change
06. Here Goes Nothing
07. I’m All About Love
08. Girl On The Street
09. Hymn #43
10. This Body Isn’t All There Is To Who I Am

Rodney Crowell
Rodney Crowell bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

Quinn Sullivan – Wide Awake – CD-Review

cover Quinn Sullivan - Wide Awake

Review: Jörg Schneider

Am 4. Juni bringt der hierzulande noch relativ unbekannte Quinn Sullivan sein inzwischen viertes Album heraus und das mit jugendlichen 22 Jahren. Dabei kann der junge Kerl auf einen durchaus beachtlichen musikalischen Werdegang zurückblicken. Immerhin wurde er bereits im Alter von 8 Jahren von der Blueslegende Buddy Guy entdeckt und gefördert.

In der Folge spielte er u. a. mit so großartigen Gitarristen und Bluesern wie Joe Bonamassa, Eric Gales, B.B. King und Carlos Santana, um nur ein paar zu nennen. Und in 2013 durfte er gar zusammen mit Buddy Guy und Robert Randolph auf Eric Claptons Crossroads Guitar Festival auftreten. Welch Ehre für den damaligen Teenager!

Obwohl seine musikalischen Wurzeln tief im Blues verankert sind, geht Sullivans neuer Longplayer „Wide Awake“ mehr in Richtung softem Blues Rock bis fast hin zu Singer/Songwriter-Pop-Gefilden. Umso mehr aber lassen die genretypisch eingängig arrangierten Songs seine herausragenden Fähigkeiten als Gitarrist und Texter hervortreten.

Die zwölf Songs des Albums erstrecken sich über melodische Pop-Songs („Baby Please“, „Real Thing“, „Jessica“) bis hin zu Rock- und Pop-Balladen („All Around The World“, „She’s Gone…“, „You’re The One“, „Wide Awake“ und dem im Refrain beatlesken „Strawberry Rain“), wobei aber auch funkige („She Is So Irresistible“), soulige (“How Many Tears“) und Latin- („In A World Withou You“) Versatzstücke auftauchen. Schließlich endet das Werk mit dem schönen Slow Blues „Keep Up“.

Musikalisch gesehen ist „Wide Awake“ also ein mit frischen Arrangements und ungetrübter Spiellaune überzeugendes Pop-Blues Rock-Album. Leider hat sich Quinn Sullivan dadurch von seinen klassischen Blueswurzeln entfernt und sieht dies als einen Schritt seiner musikalischen Weiterentwicklung an: „Die Künstler, die mich inspirieren, sind immer hungrig nach dem Neuen und sie wiederholen sich nie. Sie wachsen und werden immer einzigartiger – und das ist es, was ich für mich als Künstler ebenfalls anstrebe.“

Schade, dass Sullivan aus Sicht des Rezensenten seine überragenden Fähigkeiten als Gitarrist nun in den Dienst des eher gewinnbringenden Mainstreams stellt. Damit ist das vorliegende Album, sicherlich keine schlechte, aber dennoch nur eine rockige Version der Musik á la Ed Sheeran, James Blunt & Co. Ob die Scheibe nun so gefällt oder nicht, ist letztendlich eine Frage der musikalischen Vorlieben eines Jeden. Von daher wird die Scheibe aber mit Sicherheit seine Anhänger finden.

Label: Mascot Label Group (2021)
Stil: Pop Blues Rock

Tracks:
01. All Around The World
02. She Is So Irresitible
03. How many Tears
04. In A World Without You
05. She’s Gone (& She Ain’t Coming Back)
06. Baby Please
07. Real Thing
08. You’re The One
09. Wide Awake
10. Strawberry Rain
11. Jessica
12. Keep Up

Quinn Sullivan
Quinn Sullivan bei Facebook
Mascot Records
Another Dimension

Blitzen Trapper – Holy Smokes Future Jokes – CD-Review

Blitzen_300

Review: Jörg Schneider

Als ich die neue CD der Billy Walton Band über Marcus Offermanns von Bertus Musikvertrieb für eine Rezension erhielt, hatte er mir auch das neueste Werk von Blitzen Trapper dazu gepackt. Bislang war die Band für mich völlig unbekannt und ich musste mich also erst einmal ein wenig mit ihr beschäftigen.

Bei der Truppe handelt es sich um ein seit 2000 bestehendes Quintett aus Portland, Oregon, mit Frontmann Eric Earley (Gitarre, Mundharmonika, Gesang, Keyboards), Erik Menteer (Gitarre, Keyboards), Brian Adrian Koch (Drums, Gesang, Mundharmonika), Michael Van Pelt (Bass) und Marty Marquis (Gitarre, Keyboards, Gesang, Melodica). Stilistisch sind sie dem Alternative Country und Folk zu zurechnen.

Die vorliegende CD mit dem etwas kryptisch verschwurbelten Titel „Holy Smokes Future Jokes“ ist das zehnte Album der Band. Beim ersten kurzen Anspielen der zehn Titel dachte ich noch, ok, das hört sich ja nicht schlecht an. Nach dem zweiten aufmerksamen Zuhören bleibt allerdings der Eindruck, dass sich alle Tracks doch recht ähnlich anhören und so vor sich hin plätschern. Die meisten Songs auf dem Album sind im Singer/Songwriter-Stil melodiös und ohne große Aufreger arrangiert. „Baptismal“ und „Bardo‘s Light“ sind recht ähnlich komponiert, wobei Earleys Stimme im ersten Track leicht verhallt ist und „Magical Thinking“ wartet mit einem schönen Gitarrenintro im Fingerpicking-Stil auf.

Das interessanteste und beste Stück ist aber sicherlich „Masonic Temple Microdose #1“. Eine härter gespielte Gitarre mit Slideeinlagen gibt hier den Rhythmus vor und erinnert ein wenig an den Pop-Rock der 60er Jahre. Erwähnenswert sind ansonsten noch „Requiem“, ein Song, der nicht, wie der Titel vermuten lässt, schwermütig ist, sondern fröhlich positiv klingt und natürlich das Titel gebende Stück „Holy Smokes Future Jokes“ mit zu „Holy Smokes …“ passenden, leicht psychedelischen Anleihen.

Die Stücke allein machen das Album allerdings nicht aus. Als Zuhörer sollte man nach Möglichkeit schon auf die Lyrics achten, wobei diese aber zugegebenermaßen nicht immer leicht verständlich sind. Aber die Mühe, die Texte verstehen zu wollen, lohnt. Immerhin geht es in den Songs um ganz existentielle Fragen des menschlichen Daseins.

Die Texte sind von George Saunders Buch „Lincoln in the Bardo“ inspiriert. Dem tibetischen Buddhismus zufolge, beschreibt der Begriff „Bardo“ Bewusstseinszustände im Dies- und Jenseits. Und genau diese Gedanken greifen Blitzen Trapper auf und setzen sie in traumhafte und apokalyptische Szenarien um, womit sich somit auch der kryptisch anmutende Name des Albums erklären lässt.

Musikalisch gesehen ist die Scheibe mit der vor sich hinplätschernden Musik also gut zum Abschalten/Träumen/Meditieren geeignet. Wenn man sich zudem noch auf die Texte einlassen kann, bekommt man aber auch noch eine spannende intellektuell-philosophische Reise gratis dazu.

Yep Roc/Bertus (2020)
Stil: Alternative Country, Folk, Singer/Songwriter

Tracks:
01. Baptismal
02. Bardo‘s Light (Quija, Quija)
03. Don‘t Let Me Run
04. Magical Thinking
05. Masonic Temple Microdose #1
06. Requiem
07. Holy Smokes Future Jokes
08. Sons And Unwed Mothers
09. Dead Billy Jean
10. Hazy Morning

Blitzen Trapper
Blitzen Trapper bei Facebook
Yep Roc Records
Bertus