Jason Isbell – Foxes In The Snow – CD-Review

Review: Michael Segets

Anfang Februar gab Jason Isbell zwei Solo-Gigs in Berlin und Köln. Die Ankündigungen liefen an mir vorbei, obwohl Isbell auf meiner Liste der zu sehenden Live-Acts ganz weit oben stand. Dem Einsatz Oliver Bergmanns von Oktober Promotion und der Kulanz der Veranstalter verdanke ich es, dass ich in der Kulturkirche Köln doch noch Einlass gefunden habe und so einen Konzertabend erleben durfte, der noch immer nachhallt.

Neben einigen seiner Klassikern, stellte Isbell eine Reihe neuer Stücke vor. In Köln standen „Bury Me“, „Foxes“, „Gravelweed“, „Eileen“ und „True Believer“ auf der Setlist. Diese Song umjubelte das Publikum frenetisch. Ein Konzert rund um nicht veröffentlichte Titel zu konzipieren oder sogar mit diesen einzusteigen, ist ja nicht ohne Risiko. Im vorliegenden Fall ist der Plan aufgegangen, was für die präsentierten Stücke spricht. Isbell reflektierte sogar scherzhaft über den Livevorteil der nicht geläufigen Beiträge, dass den Konzertbesuchern schiefe Töne kaum auffallen, da die ja gewollt sein könnten.

Der Solo-Auftritt, bei dem die Songs pur vorgestellt und nicht von Arrangements verschiedener Instrumente verdeckt wurden, belegte, warum Isbell als einer der besten Songwriter seiner Generation gilt. Einen weiteren Beweis liefert Isbell mit seiner neuen CD „Foxes In The Snow“, die er gleichsam im Alleingang, nur mit akustischer Gitarre und seinem ausdrucksstarken Gesang einspielte. Vielleicht kommen auch Songwriter, die bisher eine Band in der Hinterhand hatten, irgendwann an den Punkt, an dem sie sich und die Kraft ihrer Songs in einer unverstellten Klarheit erproben wollen. Dieser Markstein, der beispielsweise „Nebraska“ für Bruce Springsteen darstellt, ist „Foxes In The Snow“ für Jason Isbell.

Mit der Auswahl der in Köln präsentierten Tracks hat Isbell alles richtig gemacht. Die fünf Songs gehören zu den ganz starken des Longplayers. Gewünscht hätte ich mir noch das in Berlin gespielte „Ride To Roberts“ oder die beiden „Good While It Lasted“ und „Wind Behind The Rain“, bei denen Isbell ebenfalls zu Hochform aufläuft. Acht Volltreffer von elf sind ein hervorragender Schnitt, wobei „Don’t Be Tough“, „Open And Close“ und „Crimson And Clay“ alles andere als Fehlschüsse sind. Sie packen mich zurzeit nicht so wie die anderen Songs und sie schmälern auch nicht den Gesamteindruck des Werks.

Nachdem Jason Isbell begleitet von seiner Band The 400 Unit mit „Weathervanes“ ein fast schon monumentales Album vorlegte, schiebt er jetzt mit „Foxes In The Snow“ eine mindestens ebenbürtige Solo-Scheibe nach. Die Songs – gepaart mit dem charakteristischen Gesang von Isbell – entwickeln eine Intensität, wie man sie selten auf minimalistisch gehaltenen One-Man-CDs erlebt.

Southeastern Records – Thirty Tigers/Membran (2025)
Stil: Singer/Songwriter

Tracks:
01. Bury Me
02. Ride To Roberts
03. Eileen
04. Gravelweed
05. Don’t Be Tough
06. Open And Close
07. Foxes
08. Crimson And Clay
09. Good While It Lasted
10. True Believers
11. Wind Behind The Rain

Jason Isbell
Jason Isbell bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion
Kulturkirche Köln

Jason Isbell – Southeastern (10th Anniversary) – CD-Review

Review: Michael Segets

Jason Isbell sorgt mit der Wiederveröffentlichung seiner früheren Alben dafür, dass diese nicht in Vergessenheit geraten. Nach der Deluxe-Version seines Debüts „Sirens Of The Ditch“ folgten remasterte Ausgaben von „Jason Isbell And The 400 Unit“ sowie „Here We Rest“. Zum zehnjährigen Jubiläum des Erscheinens von „Southeastern“ bietet Isbell seinen Fans nun ein besonderes Paket, das drei CDs beziehungsweise vier LPs umfasst. Neben der Remasterung des von Brent Cobb produzierten Originals finden sich dort die Demos zu elf der zwölf Tracks – lediglich „Super 8“ fehlt – sowie der Mitschnitt eines Konzerts aus dem Jahr 2022. Jason Isbell spielte bei dem Auftritt im Bijou Theatre in Knoxville mit seiner Begleitband The 400 Unit „Southeastern“ komplett durch.

Beim Rolling Stone rangiert „Southeastern“ unter den besten 500 Alben. Neben dem von der Americana Music Honors & Awards 2014 ausgezeichneten „Cover Me Up“ hält der Longplayer einige hervorragende Songs bereit. Die Scheibe in seine Sammlung zu integrieren, ist daher sowieso nicht verkehrt. Mit dem Set zum zehnjährigen Jubiläum erhält man nun drei Varianten der Titel. Eine Ausnahme bildet das einzige Uptempo-Stück „Super 8“. Der Roots Rocker taucht nicht bei den Demos auf. Die Demoversionen werden von Isbell quasi im Alleingang mit akustischer Gitarre bestritten. Sie zeigen den Musiker pur als Singer/Songwriter. Dass die Aufnahmen als Demos bezeichnet werden, zeugt von Bescheidenheit. Klanglich bleibt an ihnen nichts auszusetzen und die Songs wirken auch nicht unfertig. Sie verdeutlichen, dass „Southeastern“ ebenfalls als Solo-Akustik-Album ein tragfähiges Werk geworden wäre.

Dass Isbell sich damals entschloss, es nicht dabei zu belassen, stellt sich dennoch als sinnvoller Schritt heraus. Der Harmoniegesang von Amanda Shires bei „Stockholm“ werten den Song gegenüber der reduzierten Demo-Version merkbar auf. Auch der Einsatz elektrischer Gitarren bei „Flying Over Water“ oder „Live Oak“ gibt den sowieso starken Titeln noch mehr Intensität. Zwei meiner Favoriten – „Traveling Alone“ und „Yvette“ –überzeugen in beiden Interpretationen. Mindestens gleichwertig sind die Demos mit den erstveröffentlichten Tracks bei „Different Days“ und „Songs That She Sang In The Shower“. „New South Wales“ gewinnt sogar gegenüber dem Original.

Die Live-Präsentation des Albums erhöht die ursprüngliche Spielzeit von „Southeastern“ um eine Viertelstunde. Dies liegt vor allem an den vergleichsweise längeren Instrumentalpassagen, wie dem Gitarrensolo bei „Cover Me Up“. „Stockholm“ hingegen wird etwas druckvoller. In der Gesamtschau entfernen sich die Titel aber nicht weit von den Studio-Versionen. Soweit ich die bisherigen Live-Aufnahmen von Isbell überblicke, sind „Live Oak“, „Songs That She Sang In The Shower“, „New South Wales“, „Yvette“ sowie „Relatively Easy“ auf keinem anderen Konzertmitschnitt veröffentlicht.

Wer einen Faible für Americana hat, sollte „Southeastern“ von Jason Isbell im Regal haben. Die 10th Anniversary-Edition des Albums bedient mit den Demo-Versionen zudem Freunde der puristischen Singer/Songwriter-Sparte. Die Live-CD bietet einige Tracks, die nicht auf anderen Konzertveröffentlichungen vertreten sind, welche die Neuausgabe für Fans, die „Southeastern“ bereits ihr eigen nennen, zusätzlich interessant macht.

Southeastern Records – Thirty Tigers/Membran (2023)
Stil: Americana

Tracks:

CD 1
01. Cover Me Up
02. Stockholm
03. Traveling Alone
04. Elephant
05. Flying Over Water
06. Different Days
07. Live Oak
08. Songs That She Sang In The Shower
09. New South Wales
10. Super 8
11. Yvette
12. Relatively Easy

CD 2
01. Cover Me Up
02. Stockholm
03. Traveling Alone
04. Elephant
05. Flying Over Water
06. Different Days
07. Live Oak
08. Songs That She Sang In The Shower
09. New South Wales
10. Yvette
11. Relatively Easy

CD 3
01. Intro (live)
02. Cover Me Up (live)
03. Stockholm (live)
04. Traveling Alone (live)
05. Elephant (live)
06. Flying Over Water (live)
07. Different Days (live)
08. Live Oak (live)
09. Songs That She Sang In The Shower (live)
10. New South Wales (live)
11. Super 8 (live)
12. Yvette (live)
13. Relatively Easy (live)

Jason Isbell
Jason Isbell bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion