The Bottle Rockets – Bit Logic – CD-Review

Review: Michael Segets

„Bit Logic“ von The Bottle Rockets – die seit den 1990er-Jahren zu meinen Favoriten zählen – steht nun in den Regalen. Der Band gelingt erneut eine runde Scheibe, die sehr gut unterhält. Der Longplayer wirkt durch das gemäßigte Tempo der meisten Songs durchgängig entspannt. Auf härtere Gitarrenriffs und treibende Rocksongs verzichtet die Band diesmal weitgehend. Dennoch klingt „Bit Logic“ ganz nach The Bottle Rockets und fügt sich nahtlos in ihr Gesamtwerk ein.

Bandleader Brian Henneman versteht es wie kaum ein anderer, Alltagssituationen zu erfassen und musikalisch auf den Punkt zu bringen. Er wirft den Blick auf die kleinen Dinge des Lebens, denen man meist zu wenig Aufmerksamkeit schenkt („Human Perfection“), oder die, die man immer wieder aufschiebt, obwohl sie einem wichtig sind („Maybe Tomorrow“).

Henneman schrieb sehr gute Songs über den Arbeitseinstieg am Wochenbeginn, das frühe Aufstehen oder die Erschöpfung am Feierabend – also über die Probleme, mit denen sich Menschen der Mittelschicht halt so rumschlagen. Diesmal greift er mit „Highway 70 Blues“ beispielsweise die Gedanken auf, die im Verkehrschaos unter Termindruck so kreisen.

Hennemans Songminiaturen – kein Stück kommt über dreieinhalb Minuten Spielzeit – sind nicht oberflächlich, sondern oftmals verbindet er Witz, Wortspiele und Ironie mit ernsteren Fragen. So thematisiert der vorab ausgekoppelte Titelsong „Bit Logic“ die Digitalisierung, mit der man heute allerorts konfrontiert ist. Sie schafft eine neue Art der Realität, mit der sich ebenfalls die Leute auseinandersetzen (müssen), die noch ohne Computer, Internet und Co. aufgewachsen sind. Diesen Wandel in der Lebenswelt verdeutlicht das Albumcover. Es ziert ein verpixelter Cowboy, der an Clint Eastwood in der Dollar-Trilogie aus den 1960er-Jahren erinnert.

Auf „Lo-Fi“ beschäftigt sich Henneman inhaltlich mit den Medien seiner Kindheit und auf „Bad Time To Be An Outlaw“ mit der Musikindustrie und den Weg, den er eingeschlagen hat.

Neben den Midtempo-Nummern wie „Doomsday Letter“ und „Stovall’s Grove“ finden sich ebenfalls die beiden durchaus poetischen, akustisch gehaltenen Balladen „Saxophone“ und „Silver Ring“ auf dem Album. Einen deutlichen Country-Einschlag haben „Hnotty Pine” sowie „Way Down South“.

Als Produzenten holten The Bottle Rockets wieder Eric Ambel (The Del Lords, The Brandos, Dan Baird, Steve Earle) ins Boot. Seit der Bandgründung vor über 25 Jahren sind Frontmann Brian Henneman und Schlagzeuger Mark Ortmann mit von der Partie. Am Anfang des neuen Jahrtausends stießen Gitarrist John Horton und Bassist Keith Voegele dazu. Die länger als eine Dekade andauernde Konstanz in der Bandbesetzung macht sich auf der CD und wohl auch auf den Konzerten bezahlt.

The Bottle Rockets touren zwar häufig, unternehmen aber selten den Sprung über den Atlantik. Ihre Auftritte in Deutschland sind daher selten, obwohl eine ihrer Live-CDs in Heilbronn mitgeschnitten wurde. The Bottle Rockets fehlen eigentlich als einzige auf meiner Konzertliste von den Bands, die ich unbedingt mal auf der Bühne erleben möchte. Bis dahin tröstet mich zumindest ihr 13. Album „Bit Logic“.

Blue Rose Records (2018)
Stil: Roots Rock

Tracks:
01. Bit Logic
02. Highway 70 Blues
03. Lo-Fi
04. Maybe Tomorrow
05. Bad Time To Be An Outlaw
06. Saxophone
07. Human Perfection
08. Hnotty Pine
09. Way Down South
10. Doomsday Letter
11. Stovall’s Grove
12. Silver Ring

Bottle Rockets
Bottle Rockets bei Facebook
Blue Rose Records

The Brew – 20.10.2018, Kantine, Köln – Konzertbericht

brew_haupt

Zwei Jahre nach ihrem letzten Auftritt statteten The Brew der Kölner Kantine wieder einen Besuch ab. Im Gepäck hatten sie ihren erst kürzlich erschienenen Longplayer „Art Of Persuation“ und als Support das Schweizer Powerduo The Hydden. Die beiden Eidgenossen verkürzten mit ihren kraftvollen Auftritt von etwa 40 Minuten die Wartezeit auf The Brew und überzeugten das Publikum in der ansprechend gefüllten Kantine mit einem Mix aus Grunge und Hardrock, aber auch bluesigen Einflüssen.

Pünktlich um 21:00 Uhr wurde die Bühne in ein dunkelblaues Licht getaucht, nur das Banner von The Brew war angestrahlt und man konnte erahnen, dass Personen auf die Bühne gingen. Ohne Ansage ließ Basser Tim Smith sein Spielgerät aufknarzen, Kurtis Smith begann die Drumsticks zu schwingen und Jason Barwick drosch auf seine Gitarre ein, um den ersten Song des neuen Albums, „Seven Days Too Long“, auf die Bretter zu legen.

Nach einer anschließenden kurzen Begrüßung durch Barwick, wo er nicht unerwähnt ließ, dass man in Köln heute bester Laune sein müsste, da die Fortuna, bei der die Band zu Gast war, am Nachmittag gewonnen hatte,  ging es mit „One Line Crimes“, einem neuen Song, weiter. Schon hier wurde klar, dass The Brew sich noch härter spielend als in den Jahren zuvor präsentieren würde.

Dies kam beim Publikum, das immer wieder vom Basser Tim Smith aufgeheizt wurde, und vom ersten Song an entsprechend mitging, bestens an. Dieser glänzte aber nicht nur als Animateur, sondern auch durch ein druckvolles Basspiel, wo er sein Können immer wieder mit kleinen Soloeinlagen ins Rampenlicht stellte. Des Weiteren hätte er, wenn es für ihn  Kilometergeld gegeben hätte, reich werden können.

Er wirbelte springend, posend und sich verrenkend über die Bühne und beherrschte dabei noch sein Instrument perfekt! Zur Stärkung hatte er auf dem Podium zwei Gläser Gin Tonic stehen, die er sich auch redlich verdient hatte.

Jason Barwick, der charismatische Sänger und Gitarrist der Band, ein wenig an Jim Morrison erinnernd, glänzte durch vielseitiges, meist sehr hartes Gitarrenspiel, bei dem er mal die Saiten wie Pete Townsend von The Who armschwingend anschlug oder wie Anno Dazumal Jimmy Page von Led Zeppelin, in der Art eines Geigenbogens zum Schwingen brachte. Großes Kino.

Es waren über das ganze Konzerte die Einflüsse von Led Zeppelin zu vernehmen, wobei The Brew für mich noch eine Spur brachialer daher kamen, als wenn es darum zu beweisen ginge, dass eine von manchen Romatikern gewünschte Led Zep-Reunion überflüssig sei wie ein Kropf. Vergangenes ruhen zu lassen, sich an das Damalige zu erinnern und in der Gegenwart zu leben – dafür stand an diesem Abend der harte Rock von The Brew!

Der Dritte im Bunde, Kurtis Smith, bearbeitete seine Drums zum Teil im Stile eines John Bonhams und kurz vor der Zugabe legte er, wie es sich für eine gute Hard Rock-Band gehört, ein knapp zehnminütiges Solo hin, wobei er zum Ende hin, die Felle nur mit den bloßen Händen malträtierte. Ich konnte nach dem Ende des Konzertes diese begutachten und sah einiges, sowohl an alten Verletzungen, als auch einen, während des Konzertes, mit Panzerband frisch versorgten Finger.

Nun aber weiter mit dem Ablauf der Show. Im Mittelpunkt stand, wie bereits erwähnt, das neue Album und es wurden auch die meisten Songs gespielt.  Lobenswert somit, dass sich die Band nicht nur auf alte Sachen verließt, die bisher live gut gelaufen sind.

Neben den vornehmlich harten Stücken offerierte das britische Trio auch einige etwas ruhigere Tracks, wie das im Refrain beatleske „Naked As I Stand“, um zum Ende durch brachiales Gitarren- und Basspiel wieder klarzustellen, für welchen Musikstil The Brew steht.

Mit „Kam“ von „A Million Dead Stars“ zeigten The Brew, dass sie auch langsam können und Barwick gab dem Publikum, wie auch seinen beiden Mitstreitern, noch einmal Zeit, etwas runter zu fahren. Mit dem schon bekannten „Knife Edge“ und „Pink Noise King“ beendeten die drei zunächst das Konzert, um für eine frenetisch geforderte Zugabe noch einmal die Bühne zu betreten.

Was mir besonders gefiel, dass Barwick sich an ihr erstes Deutschland-Konzert damals im Yardclub erinnerten, wo sie vor 20 Besuchern spielten. Marcus Neu glaubte dennoch an sie weiter, lud sie immer wieder ein, mit dem Ergebnis, dass heute die Kantine gut gefüllt wird.

Mit „Every Gig Has A Neighbour“, einem Hit von „A Million Dead Stars“ beschlossen The Brew noch einmal hardrockend den Abend, wobei sich das Trio bis auf’s Äußerste verausgabte. Barwick und Tim Smith sprangen so über vehement über die Bretter, dass man schon fast Angst haben musste, dass die Bühne unter ihnen nachgibt.

Kurz nach Ende der Show fanden sich alle beteiligten Musiker am Merchandising-Stand ein, um die diversen Artikel zu signieren oder den einen oder anderen Plausch zu führen. The Brew hielten somit, was die Fans erwartet hatten. Sie werden diesen Monat noch mehrere Konzerte in Deutschland geben, deren Besuch für Hardrockfans fast ein Pflichttermin sein sollte.

Ein Dank an Marcus und das Kantinenteam für die problemlose Akkreditierung und diesen wirklich schönen Rockabend!

Line-up:
Jason Barwick – Guitar, Vocals
Tim Smith – Bass, Vocals
Kurtis Smith – Drums

Text und Bilder: Gernot Mangold

The Brew
The Brew bei Facebook
Kantine Köln

Ryan McGarvey – Live At Swinghouse – CD-Review

Review: Stephan Skolarski

Eine besondere Magie von Blues-Live-Alben besteht häufig darin, dass man ausgiebige Gitarrensoli bewundern kann, die auf Studioproduktionen meistens nur verkürzt zur Verfügung gestellt werden. Als Blues-Musiker mit einer Leidenschaft und Energie zur virtuosen Spielkunst wurde Gitarrist und Sänger Ryan McGarvey in den letzten Jahren mit Auszeichnungen nur so überhäuft.

In allen erdenklichen Kategorien konnte er bereits Preise abräumen: sei es als „bester Gitarrist“ (European Blues Awards 2014 und 2016), als „bester Sänger“ (Albuquerque The Magazine 2011 und 2016) oder als Blues Act Of The Year (The Weekly Alibi 2007-2010).

Drei Studioalben finden sich in der Biographie des 32-jährigen US-Amerikaners. „Live At Swinghouse“ ist somit die erste Live-Scheibe, die er veröffentlicht. Bühnenunterstützung in Los Angeles erfährt er dabei von Carmine Rojas am Bass und Schlagzeuger Logan Miles Nix. Rojas ist als langjähriger Bassist von Joe Bonamassa eine erfahrene Bereicherung und kennt daher die Unterstützung eines dominanten Bandleaders.

Auch hier steht die Solo-Gitarre im Mittelpunkt der gesamten Performance. Die rockigen Starter „Wish I Was Your Man“ und „Texas Special“ bestätigen sofort diesen Eindruck. McGarveys Kunst ist es, ausufernde Stücke nicht langweilig wirken zu lassen, sondern mit sehr viel Power aufzuladen, wie z.B. auf dem 12-Minuten-Track „Prove Myself“. Das raue Desert-Rock Intro zu „Blues Knockin‘ At My Door“ beweist seine unbändige Vielseitigkeit. „Memphis“ ist ein wuchtiger Blues-Song, der Zweifel aufkommen lässt, ob das Gitarrengewitter auf der Bühne tatsächlich nur von einem Gitarristen performt wird.

„Mystic Dream“ ist das absolute Highlight bei den Live-Auftritten des US-Blues-Rockers. Das 20-Minuten Stück vereint seine beispiellose Spielfreude und emotionale Musikalität in brillanter Weise. Auch die Zugabe „Joyride“ vermittelt zum Abschluss nochmals die jederzeitig starke Bühnenpräsenz dieses Musikers.

McGarveys Vorbilder sind dabei von Track zu Track offensichtlich, aber wer kann schon mühelos in die übergroßen Guitar-Footsteps von Blues-Größen, wie Billy F. Gibbons, Joe Bonamassa oder Stevie Ray Vaughan eintreten. Da Ryan Garvey sämtliche Stücke auch durch eigenhändiges Songwriting seinem persönlichen Sound anpassen kann, sind ihm in der Szene mit „Mystic Dream“ und „Memphis“ bereits zwei „Blues-Klassiker“ gelungen.

Die jetzige Live-CD fängt seine Akribie an der Gitarre glänzend ein. „Live At Swinghouse“ ist ein feuriges Blues-Konzert, mit dem Ryan McGarvey sein bisheriges Meisterwerk in der noch jungen Karriere abliefert!

Eigenproduktion (2018)
Stil: Blues Rock

01. Wish I Was Your Man
02. Texas Special
03. Prove Myself
04. Blues Knockin‘ At My Door
05. Little Red Riding Hood
06. My Heart To You
07. Memphis
08. Mystic Dream
09. Joyride (encore)

Ryan McGarvey
Ryan McGarvey bei Facebook
Double K Booking

Eric Steckel – 18.10.2018, Kulturrampe, Krefeld – Konzertbericht

Steck-haupt

Der erst 28-jährige Amerikaner Eric Steckel hat bereits eine glänzende Musikerkarriere hinter sich: Seine erste Scheibe brachte er im zarten Alter von 12 Jahren heraus und bereits ein Jahr später durfte mit John Mayall und den Blues Bluesbreakers spielen, was einem musikalischen Ritterschlag gleichkommt.

Jetzt, fünf Jahre und zahlreiche Alben später, stand der junge Ausnahmegitarrist zum ersten Mal auf der Bühne der gut gefüllten Kulturrampe und ich harrte gespannt der Dinge, die da kommen sollten. Mit etwas Verspätung ging’s dann endlich los.

In den folgenden eineinhalb Stunden brannten Steckel und seine beiden niederländischen Begleiter (Schlagzeug und Bass) ein schweißtreibendes und im wahrsten Sinne des Wortes ‚pausenloses Feuerwerk‘ ab. Steckel liebt den Blues nicht nur, er lebt ihn auch.

Während er seine Stromgitarre bearbeitet, meint man zu sehen, wie sein Körper und Geist förmlich mit der Musik verschmelzen, während sein Drummer, angestachelt vom treibenden Bass, sich seine Seele geradezu aus dem Leib trommelt.

Wenn Eric Clapton gemeinhin als Mr. Slowhand bezeichnet wird, dann ist Steckel genau das Gegenteil, er ist Mr. Fasthand: die Finger seiner rechten Hand fliegen geradezu über den Gitarrenhals. So muss sich ‚Satriani auf Speed‘ anhören.

Dem Publikum hat’s gefallen, die Funken sprangen vom ersten Moment an über und nach zehn Songs – gefühlt dauerte ein Stück wohl kaum weniger als zehn Minuten – mussten Steckel und seine Jungs natürlich noch einmal für eine Zugabe ran, bevor sie sich den begeisterten Leuten an Ihrem Merchandise-Stand widmen konnten.

Line up:
Eric Steckel- vocals, guitar
Ruud Gielen – drums
Jos Kamps – bass

Text und Bilder: Jörg Schneider

Eric Steckel
Eric Steckel bei Facebook
Kulturrampe Krefeld
Jörg Schneider Webseite

Dan Baird & Homemade Sin – Screamer – CD-Review

Baird_300

Review: Michael Segets

Vor gut dreißig Jahren bin ich auf The Georgia Satellites aufmerksam geworden, weil sie zusammen mit Tom Petty auf Tour waren. Der eigenwillige Gesang und die schrillen Gitarrenriffs machten die Band unverwechselbar. The Georgia Satellites würzten ihren Rock’n Roll mit einer Prise Southern und Punk, wobei die erdigen Songs stets auf eine etwas schräge Art harmonisch und strukturiert blieben. Dem Sound der Band hatte Dan Baird seinen Stempel aufgedrückt.

Nach „In The Land Of Salvation And Sin” (1989) habe ich die Band und Dan Baird aus den Augen verloren. Baird startete nach dem Ausstieg bei den Satellites eine Solo-Karriere, kurzzeitig mit der Begleitband The Sofa Kings und dauerhafter mit Homemade Sin. Erst durch die Zusammenarbeit mit Eric Ambel (The Del Lords, The Brandos) bei The Yayhoos tauchte Baird wieder in meinem Horizont auf.

Eine ernsthafte Erkrankung schränkte Dan Bairds Produktivität kaum ein. In den letzten Jahren veröffentlichte er regelmäßig neue Alben und bringt nun sein aktuelles „Screamer“ auf den Markt. Das neue Werk hat aber nichts trübsinniges, sondern sprüht vor Temperament. Einzig in manchen Texten – so bei „Charmed Life“ – scheint ein bissiger Galgenhumor durch.

In bewährter Georgia Satellites-Tradition scheppert der Opener „Bust Your Heart“ los. Die Drums bearbeitet Mauro Magellan, der Schlagzeuger der ehemaligen Formation. Die Arbeit an den Gitarren teilt sich Baird mit Warner E. Hodges (Jason And The Scorchers). Musikalisch in die gleiche Kerbe schlagen „What Can I Say To Help“, „Everlovin’ Mind” und „You’re Going Down”.

Dazwischen sind die beiden langsameren Stücke „Adilyda“, das Baid gemeinsam mit Will Hoge komponiert hat, und „Something Better“ eingestreut. Die meisten Stücke stammen von Dan Baird und Joe Blanton. So auch das eingängige „Up In Your Kitchen“ mit differenzierten und etwas weniger kratzigen Gitarrenparts. Einen Kontrast dazu bildet die knackige Cowpunk-Nummer „Mister And Ma’am“. Diese hat Terry Anderson mitgeschrieben, ebenso wie den Rock’n Roll „You Broke It“.

Auf „Something Like Love“ singt Baird etwa tiefer und nicht so knarzig. Dennoch hat die Nummer richtig Power. Insgesamt gibt die Scheibe mächtig Gas und macht richtig Spaß. Den Abschluss bildet das Rock-Stück „Good Problems To Have“ mit kräftigem Rhythmus. Durch Tempowechsel und zwei ausgedehnte Gitarrensoli kommt es auf annähernd sieben Minuten.

Dan Baird & Homemade Sin sind perfekt eingespielt. Der Neuzugang Sean Savacool am Bass fügt sich nahtlos ein. Man kann sich also auf ihre Europa-Tournee freuen. Im November gibt es ein paar Auftritte in Deutschland.

Das durchgängig überzeugende Album „Screamer“ ist eine Anregung für mich, die alten Georgia Satellites-CDs nochmal hervorzuholen und mich intensiver mit Dan Bairds Backlist auseinander zu setzen.

Jerkin’ Crocus Promotions Ltd. (JCPL)/H’Art (2018)
Stil: Rock

Tracks:
01. Bust Your Heart
02. What Can I Say To Help
03. Adilyda
04. Everlovin’ Mind
05. Something Better
06. You’re Goin Down
07. Charmed Life
08. Up In The Kitchen
09. Mister And Ma’am
10. Something Like Love
11. You Broke It
12. Good Problem To Have

Dan Baird & Homemade Sin
Dan Baird & Homemade Sin bei Facebook
H’ART Musik-Vertrieb GmbH
Jerkin’ Crocus Promotions Ltd. (JCPL)

Yasi Hofer – 18.10.2018, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Yasi_haupt

Yasi Hofer besuchte mit ihrer Band erstmals das Dortmunder Musiktheater Piano. Pünktlich gegen 20:00 Uhr betrat die junge Ulmerin mit ihren Mitstreitern die Bühne der mit etwa 120 Besuchern gefüllten Location. Der instrumentale Opener „Namaste“ ließ erahnen, was die Zuschauer erwarten konnten.

Drei starke Musiker, die perfekt miteinander harmonieren, angeführt von der jungen Ausnahmegitarristin Yasi, die schon zu Beginn ihrer Karriere mit ihrem Vorbild Steve Vai auf der Bühne stand. Bereits in diesem ersten Song zeigte sie eindrucksvoll ihr vielfältiges Repertoire von hartem Rock, bis zu gefühlvollem filigranen Spiel, in dem auch immer wieder Prisen von Blues eingestreut waren.

Nach diesem jammenden Intro wendete sich Yasi Hofer sichtlich gerührt an das zu diesem Zeitpunkt schon frenetisch mitgehende Publikum und hatte so nebst ihrer Spielstärke, das Piano auch durch ihr erfrischendes und positives Auftreten im Sturm erobert. Hofer kündigte schon zu Beginn an, dass sie ihre beiden bisherigen Alben präsentieren wird und entschuldigte sich, dass sie seit zwei Jahren nichts neues folgen ließ.

Es sollten im Verlauf des Konzertes aber zwei Stücke folgen, welche für eine kommende Platte vorgesehen sind. Das sozialkritische leicht, bluesige „Working Mans Live“ und das instrumentale Rockriffsong genannte Stück, das wie ein wildes Pferd über die Bühne rockte. Die Resonanz aus dem Publikum kann so interpretiert werden, dass der Probelauf als gelungen bezeichnet werden kann.

Danach gab sich ein Kracher dem nächsten die Klinke in die Hand. Besonders in Erinnerung blieb das jammende „Faith“ mit ganz starken Bass-Solo. Auch das gefühlvolle bluesige „Painting My Own World“, „Society“ und „Feeling Zany“ offerierten, dass Hofer auch in ihren jungen Jahren schon ausgereifte rockige Songs schreiben kann, die immer wieder mit knackigen, aber auch gefühlvollen Soli gewürzt werden. Mit einer ausladenden Version von „Eclipsed“ und dem psychedelischen „Crossfire“ wurde das Ende der Show eingäutet.

Hofer und ihre Band mussten sich dreimal von den Besuchern verabschieden, da sie durch begeisterte Zugabeforderungen mehrmals auf die Bühne zurückgeholt wurden. Passend zum Spiel der noch 25-jährigen Yasi schien der Jimi Hendrix von einem großen Bild seitlich der Bühne dem Ganzen zu lauschen, bei dem die Ausnahmegitarristin teilweise in atemberaubenden Tempo über die Saiten fegte, um im nächsten Moment balladesk, fast singend ihr Paradegerät klingen zu lassen.

Nach knapp 120 Minuten war dann endgültig Schluss und ein mitreißender Abend fand ein Ende, mit der Ankündigung nächstes Jahr gerne wieder zu kommen. Da wird nach diesem grandiosen Abend vermutlich jeder Besucher einen Bekannten mitbringen und für ein gefülltes Piano sorgen. Abschließend erfüllte Yasi Hofer geduldig und wohl gelaunt die zahlreichen Autogrammwünsche.

Ein Dank wieder einmal an Jenny Dore, die mit dem Engagement von Hofer ein gutes Händchen bewies, und einer aufstrebenden jungen Künstlerin die Möglichkeit gab, ihr Können zu präsentieren.

Line-up:
Yasi Hofer (lead vocals, electric guitar)
Steffen Knauss (bass)
Christoph Scherer (drums)

Text und Bilder: Gernot Mangold

Yasi Hofer
Yasi Hofer bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Eric Church – Desperate Man – CD-Review

Church_300

6. Studioalbum von Eric Church. Nachdem das Vorgänger-Werk „Mr. Misunderstood“ nur knapp an der Pole-Position der Billboard Country-Charts vorbeigeschrammt ist, hat es jetzt mit „Desperate Man“ wieder geklappt. Churchs drittes Nr.1-Album und somit jedes zweite in seiner Karriere. Eine verdammt gute Quote!

An den Reglerknöpfen und auch instrumentell involviert war wieder Erfolgsproduzent Jay Joyce, eingespielt wurden die Tracks mit den Leuten seiner Tourband wie Craig Wright, Lee Hendricks, Jeff Cease, Jeff Hyde, Driver Williams und der starken Backgroundsängerin Joanna Cotten.

Die beiden Opener „The Snake“ (zunächst gewöhnungsbedürftig, aber ganz stark eingesungen, vor allem, wenn Joanna Cotten dazustößt) und das funkige Danceclub-mäßige, aber sehr unterkühlt wirkende (dank Joyces klirrenden Keyboard-Einlagen) „Hangin‘ Around“ lassen zunächst dezent wieder auf was Experimentelles vermuten, aber spätestens mit der herrlichen Ballade „Heart Like A Wheel“ in der Art vieler toller Stücke der letzten Werke wie „Talladega“, „Wrecking Balll“, „Mixed Drinks About Feelings & You“, „Three Year Old“ etc. pendelt sich das Ganze wieder in melodischen Countrysphären mit typischer Church-Note ein.

Besonders erwähnenswert ist die exquisite verpielte E-Gitarrenarbeit der involvierten Musiker, z. B. das monströse Solo auf „Monsters“, die kratzig-surrende Begleitung bei „Higher Wire“ oder das herrliche proggige Pink Floyd-umwehte Intro bei „Solid“.

Das launige Titelstück „Desperate Man“ überrascht mit angedeuteten stonesken „Sympathy For The Devil“-Reminiszenzen, um dann mit „Jukebox And A Bar“ und „Drowning Man“ in Ohrwurm-Manier den Ausklang der CD zu bestreiten.

Eric Church kann die Kirche im Dorf lassen und braucht angesichts seines neuen Werkes „Deperate Man“ gewiss nicht zum Desperado mutieren. Eher ein echtes countrymusikalisches Machtwort vom ‚Chief‘ (toll auch sein variabler Gesang), wie es auch die sofortige Platzierung wiederspiegelt. Zweifelsohne eine gelungene Fortführung seines stilistischen Werdegangs mit vielen relaxten schönen Songs. Tolles Album!

EMI Records Nashville (Universal Music) (2018)
Stil: New Country & More

01. The Snake
02. Hangin’ Around
03. Heart Like A Wheel
04. Some Of It
05. Monsters
06. Hippie Radio
07. Higher Wire
08. Desperate Man
09. Solid
10. Jukebox And A Bar
11. Drowning Man

Eric Church
Eric Church bei Facebook
Oktober Promotion

The Brandos – 16.10.2018, Yard Club, Köln – Konzertbericht

Brand_haupt

Wenn ich mich nicht verzähle, machte ich im Kölner Yard Club das Dutzend meiner Konzertbesuche von The Brandos voll. Enttäuscht wurde ich nie. Ich habe sie in rappelvollen Häusern und vor verblüffend kleinem Publikum auftreten sehen. Der Yard Club war an diesem Dienstagabend gut besucht, wenn auch nicht ganz so gefüllt wie bei dem Konzert der Band im vergangenen Jahr.

Die Setlist des Abends war mit dem im Blue Notez Club vor elf Tagen weitgehend identisch und unterschied sich von der des Vorjahres dadurch, dass „These Troubled Times“ und „Bella Encantadora“ vom Album „Los Brandos“ durch „Ridin’ The Red-Eye” und „The Siege“ ersetzt wurden. Sie bot einen Streifzug durch das bisherige Schaffen der Band.

Dave Kincaid bewies erneut seine agile und filigrane Kunstfertigkeit an verschiedenen Gitarren, selbstverständlich begleitet von seiner ausdruckstarken Mimik. Frank Giordano hatte ebenfalls schöne Gitarrenparts, vor allem bei „The Solution“, „Love Of My Life“ und „Nothing To Fear“. Bei dem beeindruckend performten „Ridin’ The Red-Eye” verausgabte er sich an der Mundharmonika. Das Publikum feierte den Song und das folgende „Gettysburg“ frenetisch.

Als Kincaid das Intro zu „Over The Boarder“ anstimmte, war die Stimmung auf dem Höhepunkt. Aber auch bei den vorher gespielten „The Keeper“ und „Light Of Day“ sowie beim später folgenden „Pass The Hat“ zeigten sich die Besucher textsicher und begeisterungsfähig.

Insgesamt leitete Dave Kincaid weniger Stücke mit persönlichen Anmerkungen ein als in den beiden zuvor gesehenen Auftritten. Die Erfahrungen eines Freundes bei seiner Einwanderung in die Vereinigten Staaten von Amerika verarbeitete er bei „Señor Coyote“. Zur Einstimmung auf „Querer A Los Niños“ fügte Kincaid eine Spitze gegen den Präsidenten seines Heimatlandes und dessen Pläne ein, eine Mauer zwischen den USA und Mexiko zu ziehen.

„Anna Lee“ ist einer Dame des Südens gewidmet, dabei stellte der Bandleader klar, dass mit der geographischen Angabe nicht Bayern, Österreich oder die Schweiz gemeint sind, sondern eine Grenzlinie, die anscheinend immer noch die Vereinigten Staaten von Amerika durchzieht.

Sal Maida trat besonders bei „Can’t Go Home“ in Erscheinung. Hier wurde er nicht nur im Background aktiv, sondern er animierte auch das Publikum in der Kunstpause des Stücks, die Band zu unterstützen. Schlagzeuger Phil DiMarco sorgte für den richtigen Drive der Stücke und gab ebenfalls beim Backgroundgesang mächtig Gas.

Das schöne Intro zu „Woodstock Guitar“ – das mich in Dortmund begeisterte – ging in Köln etwas unter, was an der noch höheren Lautstärke und vielleicht an meiner Position im Saal lag. Kincaids Gitarrensolo bei „Nothing Tor Fear“ hingegen kam mir an diesem Abend besonders gelungen vor. Nach meiner Wahrnehmung war es etwas ausgedehnter als sonst. Der Titel beendete das Konzert, ohne dass die Band „Gunfire At Midnight“ spielte, das eigentlich auf dem Tour-Programm steht.

An der Stimmung im Saal lag es sicherlich nicht, dass das letzte Stück der Setlist wegfiel. Vielleicht zollen die bisherigen fünf Wochen der Tour ihren Tribut, oder die viertelstündige Verzögerung, mit der das Konzert begann, war Grund dafür. Wie dem auch sei: Die Besucher kamen während des fast zweistündigen Auftritts auf ihre Kosten.

Für ihren kraftvollen und gitarrengetragenen Sound sind The Brandos bekannt. Das Programm der letzten beiden Touren war durch die Titel der aktuellen CD „Los Brandos“ geprägt. Darüber hinaus setzte Kincaid auf eine Auswahl temporeicher Stücke seiner früheren Werke.

Die eher am Folk mit irischen Einflüssen orientierte Seite, die ebenfalls ein Markenzeichen der Band ist, trat dabei etwas in den Hintergrund. Kincaid kündigte in Dortmund an, im nächsten Jahr wieder auf Tournee zu gehen. Vielleicht wäre es eine Idee, dann verstärkt diese Bandtradition aufleben zu lassen und dabei Mandoline oder Banjo wieder hervorzuholen.

Nicht nur seine packenden Versionen von Traditionals, sondern auch die hervorragenden Songs „Partners“, „We Are No Man“, „My Friend, My Friend“ oder auch „Tell Her That I Love Her“ würden auf meiner Wunschliste stehen. Vor allem „Hallowed Ground“ habe ich – sofern ich mich recht entsinne – trotz der zahlreichen Konzertbesuche noch nie live gehört. Wie die Liedauswahl auch sein wird: Die Gigs von The Brandos sind sowieso Pflichttermine, auf die man sich freuen kann.

Im Yard Club konnten leider keine Fotografen der SoS-Gemeinde dabei sein. Besonders gedankt sei daher Marcus Neu von der Kantine, dass er mich als Schreiberling, der auch Fotos machen durfte, auf die Gästeliste gesetzt hat.

Line-up:
Dave Kincaid (lead vocals, guitars)
Frank Giordano (guitars, hamonica, vocals)
Sal Maida (bass, vocals)
Phil DiMarco (drums, vocals)

Bericht und Bilder: Michael Segets

Deutsche The Brandos-Fanpage
The Brandos bei Facebook
Yard Club Köln

Sean Chambers – Welcome To My Blues – CD-Review

Chambers

Das erste Willkommenserlebnis mit dem Blues von Sean Chambers hatte ich bereits 2017, als sein Album „Trouble & Whiskey“, das eine oder andere Mal, in meinen diversen Playern landete. Es gefiel mir ganz gut, da Chambers seinen gitarrenlastigen Blues Rock mit southern-trächtigen Elementen (Slide guitar) gekonnt kombinierte. Kein Wunder – der Mann kommt ja auch aus Florida. Er erinnerte mich ein wenig an Scotty Bratcher, den ich ja auch sehr mag.

Gut eineinhalb Jahre später heißt es jetzt „Welcome To My Blues“, sein 7. Album, das acht Eigenkreationen und drei neu aufgelegte Fremdkompositionen von Luther Allison („Cherry Red Wine“), T-Bone Walker („All Night Long“) und John Ginty („Boxcar Willie“) enthält. Letztgenannter hat einen nicht unerheblichen Anteil am Gelingen des Werkes, er ist in Sachen Keys, teilweise Percussion und Drums sowie weiterem Songwriting („Black Eyed Susie“ und „Riviera Blue“) involviert. Produziert hat Ben Elliott (u. a. Eric Clapton, Keith Richards, Savoy Brown, Rory Gallagher, Mountain).

Jimmy Bennett setzt als ‚Special guest‘ in Sachen Slide-Gitarre Zusatzakzente, den Rest besorgt die Rhythmusfraktion, bestehend aus Moe Watson (drums, bgv) und Todd Cook (bass). Auf dem aktuellen Longplayer liegt der Fokus diesmal mehr auf dem eher klassischen harten Blues Rock, wie ihn Ikonen früherer Zeiten wie Jimi Hendrix, Johnny Winter, Pat Travers, Stevie Ray Vaughan, Leslie West & Co. zelebrierten.

Vom eröffnenden Titelstück bis zum vorletzten Track „All Night Long“ wird man (wie es auch schon das Coverfrontbild erahnen lässt) vom treibenden Sound und den unendlich vielen quirligen Soli des Protagonisten regelrecht erschlagen, selbst bei vermeintlich ruhigeren Tracks wie „Cherry Red Wine“ oder „Keep Movin‘ On“, lässt einem die unermüdlich eingestreute Fillarbeit, kaum Zeit zum Durchatmen.

Erst beim abschließenden, dezent angejazzten Barroom Blues-Instrumental „Riviera Blue“ darf man sich den Schweiß von der Stirn abputzen und halbwegs relaxt zurück in den Sessel fallen. Wer Spaß an engagiert gespieltem, energiegeladenen E-Gitarrengefrickel in allen Variationen der alten Blues Rock-Schule hat (das britische ‚Guitarist‘-Magazin hat Sean übrigens als ‚One Of The Top 50 Blues Guitarists Of The Last Century‘ bezeichnet), der wird sich auf Sean Chambers‘ „Welcome To My Blues“ absolut willkommen fühlen.

American Showplace Music (2018)
Stil: Blues Rock

01. Welcome To My Blues
02. Black Eyed Susie
03. Cherry Red Wine
04. Boxcar Willie
05. Cry On Me
06. One More Night To Ride
07. Red Hot Mama
08. You Keep Me Satisfied
09. Keep Movin‘ On
10. All Night Long
11. Riviera Blue

Sean Chambers
Sean Chambers bei Facebook

VDELLI – 14.10.2018, Schwarzer Adler, Rheinberg – Konzertbericht

VDELLI_haupt

Kurz nachdem Joe Bonamassa in einem Interview mit dem Magazin Eclipsed den Schwarzen Adler zu seinem persönlichen Lieblingsclub geadelt hatte, war es auch für uns mal wieder Zeit, dem heimischen Blues-Tempel an der Baerler Straße in Vierbaum eine Visite abzustatten. Der australische Blues Rocker Michael Vdelli hatte sich mit Band für Sonntag-Abend zum Wochenausklang angesagt.

Der Termin und wohl auch der Herbstferienanfang schien so einige Leute von einem Besuch abgehalten zu haben, für die, die gekommen waren, sollte es ein lohnenswerter Gig werden. Michael Vdelli und seine beiden deutschen Mitstreiter Michi Weber sowie Björn Hofmann zeigten sich in absolut bester Spiellaune und wurden von den Anwesenden fast so lautstark gefeiert, als wenn die ‚Hütte‘ voll gewesen wäre.

Das Trio präsentierte eine gelungene Mischung aus dem VDELLI-Eigen-Fundus (u. a. „Soon As I Got  Paid“, „Nuff Your Stuff“, „Going Too Hard, „It Could Be Good“) als auch so manche Cover-Version einschlägiger Interpreten wie Tony Joe White / Tina Turner („Steamy Window“ – tolle eigenwillige Umsetzung), Tom Waits („Walking Spanish“), Soundgarden / Johnny Cash („Rusty Cage“), Willie Dixon („Wang Dang Doodle“), Bob Dylan / Jimi Hendrix („All Along The Watchtower“), Muddy Waters („Baby Please Don’t Go“), The Temptations („Papa Was A Rolling Stone“), Elmore James / ZZ Top („Dust My Broom“ mit schönem Slide – 1. Zugabe) oder Robert Johnson („Sweet Home Chicago“ – letzte Zugabe), natürlich in den von ihm etwas härter interpretierten Fassungen.

Björn Hofmann am Schlagzeug, Sohn der Legende (Ecki) Eckart Hofmann, und Michi Weber, der zunächst lange Zeit am Contrabass agierte (wechselte erst im letzten Drittel ab „Green Light Girl“ zum E-Bass) spielten ein schönes Fundament (dazu hatten beide noch ein paar Harmonie-Parts) für den engagiert singenden (Richtung Devon Allman/Mike Zito) und auch in den Ansagen sehr kommunikativen Protagonisten, der natürlich seiner, schon schwer malträtierten Gibson Les Paul Deluxe, wieder unzählige quirlige Soli abverlangte.

Dass Michael als aus Perth stammender australischer Rocker natürlich auch ein wenig AC/DC im Blut hat, zeigte sich unterschwellig in den starken Eigenkompositionen „My Baby Does Better“ und dem, mit furiosem Slide-Finale bestückten „You Aint Bringing Me Down“ als zweite Zugabe.

Nach dem kurzweiligen spielfreudigen Konzert schleppten die Drei schnell ihre Mitbringsel (CDs, T-Shirts, etc.) zum, auf die Schnelle, improvisierten Merchandising-Table und posierten auch noch gut gelaunt mit unserem Logo für die VIP-Galerie. Um es am Ende in Bonamassa-Sprache auszudrücken: Vielen Dank an das Team des weltbesten Blues Clubs für einen sehr gelungenen Abend und die, wie immer, gastfreundliche Aufnahme!

Line-up:
Michael Vdelli (lead vocals, guitars)
Michi Weber (bass, vocals)
Björn Hofmann (drums, vocals)

Bilder: Gernot Mangold
Bericht: Daniel Daus

VDELLI
VDELLI bei Facebook
Schwarzer Adler