Danny Bryant – 21.11.2019, Schwarzer Adler, Rheinberg – Konzertbericht

DB_haupt

Quasi das letzte hochklassige Blues Rock-Ereignis im Schwarzen Adler unter der Ägide von Ernst Barten – nach 37-jähriger Leidenschaft für diese Musik und unendlich vielen Parademusikern der Szene, die an diesem Ort bis heute ihre Spuren hinterlassen haben.

Da brauchte man keine hellseherischen Fähigkeiten sein Eigen nennen zu können, dass ein Künstler des Genres wie Danny Bryant, ein regelrecht musikalisches Schwergewicht im wahrsten Sinne des Wortes, nochmals alles an Können in die Waagschale werfen würde. Der Vierbaumer Bluestempel war an diesem Abend dementsprechend gut besucht.

Nach pünktlichem Beginn mit „Holding All The Cards“ (zunächst zum Warmspielen im Trio, bis dann der Protagonist dazu stieß) und schon einer Mörderfassung von „Guntown“ direkt im Anschluss, hatte man schon den Mund offen stehen und fragte sich völlig geflasht, ob da überhaupt noch Steigerungspotential für den weiteren Verlauf vorhanden ist.

Auch wenn „Guntown“ am Ende tatsächlich mein persönliches Lieblingsstück des Gigs blieb, folgte jedoch im zweiteilig angelegten Gig, eine einzige Gala in Sachen moderner Blues Rockmusik. Bryant stellt für mich mit seiner tollen Stimme, seinem filigranen E-Gitarrenspiel und seiner Ausstrahlung, im Moment die Speerspitze der britischen Szene dar!

Im Mittelpunkt stand natürlich sein aktuelles Werk „Means Of Escape“ ,das mit Tracks wie u. a. „Warning Signs (In Her Eyes)“, „Nine Lives“, dem ebenfalls überragenden „Where The River Ends“ (tolles Piano Watts), „Mya“ und dem grandiosen Titelsong (dezent an „All Along The Watchtower“ erinnernd) und „Tired Of Trying“ sehr ordentlich bemustert wurde, aber auch brillante Bryantsche Modifikationen von Klassikern wie „Whole Lotta Shakin‘ Goin‘ On“ (Elvis), „Little Wing (Hendrix) und „Knockin‘ On Heavens Door“ (Dylan).

Bei den beiden Publikumsfavoriten „Heartbreaker“, mit integriertem Solieren aller Beteiligten, oder „Painkiller“ (mit famosem Schrei Dannys ohne Mikro am Ende) ließen die Musiker erst gar keinen Schmerz aufkommen. Überhaupt was ist das für eine Klasse-Truppe, die Danny da am Start hat: die Rhythmusfraktion mit ‚Professor‘ Paul Mallatratt am Bass und dem über das ganze Konzert mit riesigem Spass in den Backen trommelnden Dave Raeburn sowie dem famos klimpernden Stevie Watts (Piano, Orgel), der Bryant an seiner rot-weißen Stratocaster entweder untermalte oder mit klasse Soli (z. T. in Honkytonk-Manier) die Stirn bot.

Am Ende wurde es richtig Texas-Boogie-bluesig a la ZZ Top (u. a. bei „Hurting Time“ mit wildem Slidegeschwurbel als 1. Zugabe), als der Brite seine anderen mitgebrachten Gitarren wie die Gibson Firebird und eine weiße Strat (zum finalen phantastischen „Knockin‘ On Heavens Door“) aus dem Regal zog.

Kaum war dieser überragende Auftritt beendet, stürmten Bryant und Watts auch schon zum Merchandising-Tisch, um die zurecht stark nachgefragten Utensilien wie CDs, LPs oder Bilder zu signieren. Beide hatten auch noch Zeit, für ein Foto mit Ernst Barten mir und dem Logo für unsere VIP-Galerie.

Wer nach diesem herrlichen Danny Bryant-Konzert, unter den Anwesenden, noch keine Genossenschaftsbeteiligung im Rahmen des Fortbestehens des Adlers gezeichnet hat, müsste eigentlich zu Hause auf dem Fuße die Webseite ‚www.adler-erhalten.de‘ aufgesucht haben, um den Beitrittsbogen auszufüllen und umgehend in die Post zu geben. Solche mitreißenden, regelrecht ansteckenden Ereignisse im Sinne von Ernst Barten haben es doch verdient, erhalten zu bleiben, oder nicht?

Ein großer Dank von Sounds Of South-Seiten an diesen für seine immense Lebensleistung im Dienste der Blues Rock-Musik und der hiesigen Kultur! Jetzt müssen auch neue Falkner ran, um den Adler in Schwung zu halten. Lasst es uns anpacken, liebe Genossen!

Line-up:
Danny Bryant (lead vocals, electric guitar)
Paul Mallatratt (bass)
Dave Raeburn (drums)
Stevie Watts (keys)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Danny Bryant
Danny Bryant bei Facebook
Schwarzer Adler

Various Artists – Country Music Awards 2019 – CD-Review

CMA_300

Review: Stephan Skolarski

Seit mehr als 50 Jahren ist eine Musikveranstaltung in den USA das ultimative Ereignis im Business – die jährliche Verleihung der „Country Music Association Awards (CMA Awards) ist Kult. Diese Unterhaltungsshow wird natürlich „nationwide“ im amerikanischen TV übertragen und genießt den Ruf gigantischer Einschaltquoten.

Die CMA-Awards gelten in der Branche inzwischen als das Top-Event der Country-Szene und die in 12 Kategorien zu vergebenden Auszeichnungen sind vergleichbar mit den „Grammys“, die in den Bereichen der Popmusik verliehen werden.

Die in diesem Jahr zum 53. Mal aus Nashville, TN, übertragene Award-Veranstaltung – in Deutschland auf VOX am 26.11.2019 um 22.15 Uhr zu sehen – zelebriert die Bandbreite dieser Musikrichtung und eine Art „Best of“ der aktuellen und legendären Country-Musik-Stars. So reichen die Auszeichnungen von „Entertainer of the Year“ für Garth Brooks, über „Album of the Year“ für Maren Morris LP „Girl“, und „Group of the Year“ für Old Dominion bis hin zum „Willie Nelson Lifetime Award“ für das Lebenswerk von Kris Kristofferson.

Der musikalische Wandel und die Öffnung des ursprünglich überwiegend traditionell geprägten Country-Music-Sounds gegenüber neuen Stilrichtungen aus Pop, Rock und zum Teil Hip-Hop, ist unverkennbar und bietet eine Bereicherung sowie neue Möglichkeiten für Newcomer der Szene und verschiedenste Kooperationen (z.B. Lil Nas X & Billiy Ray Cyrus). Diese Art der aktuellen, musikalischen Übersicht und Entwicklung wird auch auf dem Album zu den „CMA-Awards 2019“ reichhaltig angeboten und vermittelt einen interessanten Eindruck zu den meisten der nominierten Künstler.

Mit dabei auf dem 24 Tracks umfassenden Longplayer sind neben Country-Größen, wie Keith Urban und Billy Ray Cyrus auch jüngere Vertreter-/innen des Genres, wie Carrie Underwood, Cody Johnson und Carly Pearce, sowie seit Jahren durchgestartete Top-Acts, wie Eric Church, Lady Antebellum und die Band Midland.

Ebenso vertreten sind New-Country-Hits, wie die prämierten Songs „Beautiful Crazy“ (Song of the Year) von Luke Combs, „God’s Country“ (Single of the Year) von Blake Shelton und „Rainbow“ (Music-Video of the Year) von Kacey Musgraves, die in der Reihe der sämtlich hervorragenden und abwechslungsreichen Produktionen besonders zu erwähnen sind.

Das zu den „CMA Awards 2019 – Various Artist -“ veröffentlichte Sampler-Album kombiniert in seiner Tracklist die traditionellen mit den modernen Seiten der US-Country-Music und präsentiert einen starken Cocktail aus Chart-Aufnahmen der Spitzenklasse.

PolyStar (2019)
Stil: Country, Country-Pop

Tracklist:
01. Keith Urban: We Were
02. Dan + Shay: Speechless
03. Lil Nas X & Billiy Ray Cyrus: Old Town Road (Remix)
04. Lady Antebellum: What If I Never Get Over You
05. Carrie Underwood: Southbound
06. Zac Brown: Someone I Used To Know
07. Luke Combs: Beautiful Crazy
08. Eric Church: Some Of It
09. Kacey Musgraves: Rainbow
10. Midland: Mr. Lonely
11. Maren Morris: Girl
13. Dierks Bentley & Brothers Osborne: Burning Man
14. Miranda Lambert: It All Comes Out In The Wash
15. Thomas Rhett: Look What God Gave Her
16. Kelsea Ballerini: Miss Me More
17. Old Dominion: Written In The Sand
18. Cody Johnson: On My Way To You
19. Brothers Osborne: Shoot Me Straight
20. Little Big Town: Better Man
21. Maddie & Tae: Friends Don’t
22. Carly Pearce: Closer To You
23. Morgan Wallen & Florida Georgia Line: Up Down
Bonustrack:
24. Blanco Brown: The Git Up

Oktober Promotion

Jason Aldean – 9 – CD-Review

Jason_Aldean_9_cover_artwork_1000px

Der ursprünglich aus Macon, Georgia stammende, aber auch in Florida aufgewachsene Jason Aldean ist seit 2005 in der New Country-Szene präsent und bringt jetzt mit „9“, und somit unschwer zu erraten, sein 9. Studio-Album heraus. Produziert hat das wieder mit 16 Stücken randvoll bepackte Werk sein Langzeit-Weggefährte Michael Knox. Eingespielt wurde es mit seiner etatmäßigen hochkarätigen Touring-Band.

Nachdem seine im Moment einzig ernst zu nehmende Konkurrenz in der Rock-umwehten Sparte des New Country, Brantley Gilbert, bereits vor geraumer Zeit mit „Fire & Brimstone“ vorgelegt hatte, galt es für den Dauerbrenner in unserem Magazin, jetzt die Verhältnisse wieder gerade zu rücken.

Im Gegensatz zu Gilbert (der so gut wie alle seine Stücke selbst kreiert), leistet sich der vielfach Platin- und Awards-ausgezeichnete, mittlerweile dreifache Vater (er hat deswegen auch seine Tour-Frequenz/Präsenz deutlich zurückgefahren), den Luxus, ausschließlich auf Kompositionen von Hit-Schmieden Nashvilles zurückzugreifen (hat mit „The Same Way“ sogar einen mitgeschriebenen Song von Gilbert dabei) .

Jason_Aldean_9_artwork_picture_Photo_Credit_Joseph_Llanes_1000pxEr beginnt seine aktuelle Veröffentlichung mit dem Power-Southern Country-Rocker „Tattoos And Tequila“ aus der Feder von Michael Dulaney und Neil Thrasher. „When I’m missing her, I take another shot, I know it ain’t the cure, Right now it’s all I’ve got, She took most to me, And now all that I have left, Tattoos to remember, Tequila to forget“, heißt es im pathos-getränkten, klasse getexteten Refrain des starken Openers.

Im weiteren Verlauf der CD reiht sich eine Songperle (jeder Track für sich alleine genommen ist spitze) an die andere und wird vermutlich wieder reihenweise stadiontaugliche Hits mit sich bringen. Am Ende hinterlässt „She Likes It“ mit einem furiosen E-Gitarrenfinish zum Ausklang, taktisch sehr klug, nochmals bleibenden Eindruck.

Mein einziger Kritikpunkt ist diesmal, auch wenn es Klagen auf absolut hohem Niveau ist, dass mir alle Stücke zu ähnlich konstruiert sind: Midtempo- oder balladesker Strophenaufbau, emotionaler/pathetischer Powerrefrain, E-Gitarrensolo mit ein paar Steelunterstützungen, alles natürlich hochmelodisch und sehr eingängig. So erscheinen die 16 Lieder am Stück über die gesamte Spielzeit doch etwas sehr ’stromlinienförmig‘.

Letztendlich bleibt „9“ aber natürlich ein hervorragendes Album, jeder Interpret wäre froh, solch ein Werk wie dieses von Jason Aldean, im Rahmen seiner Vita, sein Eigen nennen zu können. Wer die letzen Silberlinge des Georgia Bulldogs-Fans mit Freude genossen hat, der macht auch mit dem letzten einstelligen Silberling in seiner Karriere auch diesmal nichts verkehrt.

Bmg Rights Management (Warner) (2019)
Stil: New Country

01. Tattoos And Tequila
02. Blame It On You
03. Champagne Town
04. Some Things You Don’t Forget
05. Got What I Got
06. Keeping It Small Town
07. Camouflage Hat
08. Came Here To Drink
09. We Back
10. Dirt We Were Raised On
11. I Don’t Drink Anymore
12. Cowboy Killer
13. One For The Road
14. Talk About Georgia
15. The Same Way
16. She Likes It

Jason Aldean
Jason Aldean bei Facebook
Networking Media

Various Artists – Come On Up To The House: Women Sing Waits – CD-Review

WSTW_300

Review: Michael Segets

Pünktlich zum siebzigsten Geburtstag von Tom Waits erscheint mit „Come On Up To The House“ ein Tribute-Album, das seine Songs in ein neues Licht rückt. Ausschließlich Sängerinnen interpretieren Waits Kompositionen, wodurch sie einen gänzlich veränderten Anstrich bekommen. Während die Veröffentlichungen von Waits sicherlich nicht in den musikalischen Kernbereich von SoS fallen, liegt die Hommage an den Altmeister genau auf der Americana- beziehungsweise Alternative Country-Schiene.

Waits‘ markante Stimme drückt seinem Werk einen unverkennbaren Stempel auf und sichert dessen unmittelbaren Wiedererkennungswert. Seine Platten sperren sich gegen einfache Genrezuordnungen und oftmals überrascht er dadurch, dass er unerwartete Register zieht. Damit polarisiert Waits auch: Entweder mag man seine Musik oder nicht. Es gibt kaum ein Dazwischen.

Ich habe ein gespaltenes Verhältnis zur Musik von Waits. Einige Stücke – zum Beispiel das leider nicht auf der Compilation vertretene „In The Neighborhood“ – finde ich ziemlich beeindruckend, andere unheimlich anstrengend.

Als Produzenten für „Come On Up to The House“ fungierte Warren Zanes, der mit der Musik von Tom Waits quasi aufgewachsen ist. In ausführlichen Liner Notes stellt er seinen persönlichen Bezug zu den Klangsphären von Waits dar und gibt Einblicke in die Entstehung des Samplers.

Mit der Vorgabe, dass nur Frauen die Titel singen, ging Zanes auf die Suche nach Interpretinnen. Sehr früh gewann er Aimee Mann („Hold On“) für das Projekt und viele bekannte Damen aus der Country- und Americana-Ecke schlossen sich an. Zanes versuchte zwar, einige schnellere oder experimentellere Songs auf der Scheibe unterzubringen, da er aber den Künstlerinnen freie Hand bei der Auswahl lies, finden sich nun ausschließlich Balladen auf dem Resultat.

Es wundert daher auch nicht, dass neue Versionen von bereits erfolgreich gecoverten Stücken vertreten sind. „Ol‘ 55“ (The Eagles) wird von den Schwestern Shelby Lynne und Alison Moorer, „Jersey Girl“ (Bruce Springsteen) von Corinne Bailey Rae sowie „Downtown Train“ (Rod Stewart) von Courtney Marie Andrews performt. Die Neueinspielungen unterscheiden sich sowohl vom Original als auch von den vorherigen Covern. Mit ihren ruhigen Americana-Tönen fügen sie sich in die Atmosphäre des Tribute-Albums nahtlos ein.

In der Gesamtschau decken die Sängerinnen verschiedene Phasen aus Waits‘ Werk ab. Beispielsweise mit „Tom Taubert’s Blues“ (The Wild Reeds) werden die 1970er, mit „Ruby’s Arms“ (Patty Griffin) die 1980er berücksichtigt. Fünf Stücke des Samplers finden sich auf „Mule Variations“ (1999); darunter der gospelige Titeltrack (Joseph), das bereits erwähnte „Hold On“ (Aimee Mann) sowie „Georgia Lee“ (Phoebe Bridgers), „Take It With Me“ (Angie McMahaon) und „House Where Nobody Lives“ (Iris Dement).

Der jüngste Song „You Can Never Hold Back Spring“ stammt von der „Orphans“-Trilogie (2006) und wird von Kat Edmonson mit einer weit entfernt klingenden Stimme gesungen. Der Titel verlässt am ehesten die Linie des Albums, indem er Assoziationen zu einer Jazz-Bar aus längst vergangenen Tagen weckt.

Die Balladen werden ansonsten von den Damen, die allesamt singen können, in einem sehr ähnlichen Stil dargeboten. Ihre Stimmen stehen im Vordergrund, die Begleitung ist durchweg eher zurückhaltend. Der Longplayer macht einen homogenen Eindruck; wenn ich dennoch einen Favoriten benennen müsste, dann wäre das „Time“ von Rosanne Cash.

Die Kombination von Song und Performance sorgt bei Tom Waits für unnachahmliche Momente. Eine bloßer Imitationsversuch ist daher zum Scheitern verurteilt. Die Harmonien seiner Kompostionen verschwinden allerdings oftmals hinter den Tiefen von Tom Waits‘ kratziger Stimme, daher ist der Einfall konsequent, über Sängerinnen einen Kontrast zu den Originalen zu erzeugen.

Den Interpretinnen auf „Come On UP To The House“ gelingt es, die Songstrukturen für sich wirken zu lassen. Die gefälligen, reduzierten Versionen decken so eine Seite von Tom Waits’ musikalischem Schaffen auf, die bisher leicht aus dem Blick geraten ist.

Dualtone Records-eOne/SPV (2019)
Stil: Americana

Tracks:
01. Come On Up To The House – Joseph
02. Hold On – Aimee Mann
03. Georgia Lee – Phoebe Bridgers
04. Ol’ 55 – Shelby Lynne & Alison Moorer
05. Take It With Me – Angie McMahaon
06. Jersey Girl – Corinne Bailey Rae
07. Ruby’s Arms – Patty Griffin
08. Time – Rosanne Cash
09. You Can Never Hold Back Spring – Kat Edmonson
10. House Where Nobody Lives – Iris Dement
11. Downtown Train – Courtney Marie Andrews
12. Tom Trauvert’s Blues – The Wild Reeds

SPV bei Facebook
Dualtone Records
Oktober Promotion

Arkansas Dave – Live At Music In The Park – Montreux Jazz Festival – CD-Review

AD_300

Viele bekannte Musiker haben im Laufe ihrer Karriere die Einladung zum renommierten Montreux Jazz Festival genutzt, um den Auftritt als Live-Scheibe zu veröffentlichen, wie z.B. Van Morrison, Canned Heat, Deep Purple.

Dass der US-amerikanische Blues Rocker, Arkansas Dave, das Montreux Konzert vom 05. Juli 2018 bereits als sein zweites Album auf den Markt bringt – das Solo Debüt war damals gerade erst erschienen – lässt die schnell gereifte Überzeugung vermuten, dieser Auftritt vor einem verwöhnten und kritischen Publikum rechtfertige den Ruf auf die angesehene Bühne.

Der aus Little Rock, Arkansas, stammende und nach Austin, TX, „ausgewanderte“ Gitarrist, Sänger und Songwriter, Dave Pennington wollte diese Live-Aufnahme, nach eigener Aussage, als den Höhepunkt einer 25 Shows umfassenden Europa Konzertreise, unbedingt veröffentlichen. Das Album zeigt eine hervorragend eingespielte Band, mit großer Bläser Combo, die durchgängig den Sound von Arkansas Dave begleitet.

Nach der Ansage durch den Veranstalter beginnt Dave mit der vielversprechenden Begrüßung „We play some Rock ’n‘ Roll“ und setzt diese Ankündigung sofort zielstrebig mit „Bad To Being Good“, einer schnellen Rock Nummer, und dem folgenden „Think Too Much“ – beides vom selbst betitelten Solo Album – unmittelbar in die Tat um.

„Come Back To Me“, ein ebenfalls schöner, bläsergestützter Blues, bildet anschließend den Übergang zu „Bad Water“, einem großartigen Blues-Rock-Song, dessen schneller Refrain im Wechsel mit den langsamen Gesangspassagen in der 7-Minuten Live-Fassung bleibenden Eindruck hinterlässt. Die Interpretation des Tom Waits Songs „Chocolate Jesus“ ist eine ambitionierte Aufnahme, inklusive passender Bläser- und Gitarrensoloarbeit.

Das etwas an „The Doors“ angelehnte „Squeaky Clean“, wirkt durch seinen wiederkehrenden, dominanten Sprechgesang in Form eines eigenwilligen Blues-Tracks und erinnert damit an „alte Zeiten“. Als schöner Soul-Blues kommt „The Wheel“ angerollt, und leitet über in den langsamen Blues-Song „Rest Of My Days“, der erneut die Stärke der eingespielten Background-Bläser-Truppe unter Beweis stellt. Dieser fette Bläser-Sound wird auch auf „Honey Bee“, einem Stück von Tom Pettys „Wildflowers“-LP fortgesetzt, das als Blues-Rock-Version für das Konzert typisch ist.

Dies gilt ebenso für das treibende Medley „Black Draws/Let’s Have A Party“, das gegen Ende des Gigs als schneller Rock’n’Roll-Song konzipiert ist und die Band in eine intensive Jam-Session führt. Der eigentliche Abschluss-Track „On My Way“ wird als starker Texas-Blues-Boogie im Stile von Canned Heat auf den Punkt gebracht; leider kommt hierbei die Vorstellung der einzelnen Band-Mitglieder mit ihren persönlichen Solo-Einsätzen etwas zu kurz.

Insgesamt ist das Album „Arkansas Dave In Concert“ die gelungene Performance einer noch jungen Blues-Rock-Formation, die ihre eigene musikalische Ausrichtung auch nach dem zweiten Longplayer und prominenten Einfluss-Effekten hoffentlich noch weiter zielstrebig konsequent ausbauen kann.

Big Indie Records (2019)
Stil: Blues, Country

Tracklist:
01. Intro
02. Bad At Being Good
03. Think Too Much
04. Come Back To Me
05. Bad Water
06. Chocolate Jesus
07. Squeaky Clean
08. The Wheel
09. Rest Of My Days
10. Honey Bee
11. Diamonds
12. Black Draws/Let’s Have A Party
13. On My Way

Arkansas Dave
Arkansas Dave bei Facebook
Oktober Promotion

Ben Poole – 17.11.2019, blues, Rhede – Konzertbericht

Poole-haupt

„Vor einem Jahr war Ben Poole das erste Mal da. Wer nicht zugegen war, hatte echt was verpasst, ein Mega-Konzert.“ So begrüßte André Knoch die Gäste in seiner Location. Ben Poole hatte fünf Konzerte in fünf Tagen hinter sich und freute sich zum Tourabschluss in Deutschland wieder im blues in Rhede zu sein.

Diesmal war er als Trio gekommen, um seine neue Live Doppel-CD vorzustellen. Die hatte er mit Wayne Proctor (u. a. früher King King) an den Drums und Steve Amadeo (u. a. Aynsley Lister) am Bass eingespielt . In Rhede stand er mit diesen hochkarätigen Musikern auf der Bühne. Mit „Take It No More“ legten sie sofort richtig los. Ben Poole, in großer Spiellaune, legte sich richtig in die Saiten. Vom ersten Stück an gab es lange intensive Gitarrensoli.

Besonders bei „Don’t Cry For Me“ zeigte er viel Emotion beim Gitarrenspiel und bezog auch seinen Basser stark mit ein. „Let’s have some fun tonight“ kündigte er an und unterhielt sein Publikum mit Späßen, ausgefeiltem Spiel und viel Spontanität. Nach einer Stunde und einer kurzen Pause stellte er seinen engen Freund Guy Smeets vor. Wie auch vor einem Jahr spielte der junge Gitarrist mit ihm gemeinsam den rockigen Blues.

Dabei begeisterten beide vor allem mit einem Cover von Eric Claptons „Old Love“. Bei diesem Song, den Ben seinem Tourmanager und Fahrer Mike widmete, verloren sich beide in eindringlichen Soli auf ihren Arbeitsgeräten. Guy Smeets setzte sich dabei auf die Bühnenkannte und spielte ganz leise sein Solo, eine besondere Stimmung. Auch das Freddy King-Stück „Have You Ever Loved A Women“ durfte nicht fehlen.

Einer der Höhepunkte war sicherlich „Too Tired“. Wie im Original von Gary Moore und Albert Collins wechselten sich hier die beiden Gitarristen ab. Ben Poole und Guy Smeeds lieferten sich bei dem knapp 10 minütigen Stück intensive Gitarrenbattles und zeigten dabei beide ihr ganzes Können samt ihrer ungemeinen Spielfreude.

Zusammen mit Wayne Proctor und Steve Amadeo hat Ben eine Traum-Besetzung gefunden, die die reichlich erschienenen Besucher begeisterte und mit viel Applaus bedacht wurde. Nach knapp drei Stunden Spiel und Späßen endete der Abend für die Besucher des blues.

Line-up:
Ben Poole (lead vocals, electric guitar)
Steve Amadeo (bass)
Wayne Proctor (drums)
Special guest:
Guy Smeets (guitars, bgv)

Text und Bilder: Martina Middeke

Ben Poole
Ben Poole bei Facebook
Blues Rhede

Lady Antebellum – Ocean – CD-Review

LA_300_

Wenn man den Luxus besitzt, mit Hillary Scott gleich eine der besten Sängerinnen und mit Charles Kelley einen der stärksten Sänger der Nashville-New Country-Szene in einem Act inkludiert zu haben (auch nicht zu vergessen Gitarrist Dave Haywood, der erdende Pol dazwischen), kann man nach diversen Grammy-, Awards-, und Platinauszeichnungen der musikalischen Zukunft recht gelassen entgegen sehen.

Ihr neues Album „Ocean“ erscheint allerdings jetzt nach sechs erfolgreichen Vorgängern unter neuer Fahne, der Big Machine Label Group. Produziert hat die Scheibe Omnisassa Dann Huff.

An der musikalischen Grundausrichtung hat sich so gut wie gar nichts geändert, warum aber auch? In den größtenteils mit vielen bekannten Songwritern selbst kreierten Stücken, setzt man wieder auf das bewährte Konzept von charismatischem Gesang beider Protagonisten mit vielen brillanten Vokalharmonien, alles in einem hochmelodischen und fein eingespielten musikalischen Gewand verpackt, das poppige, countryeske aber auch dezent folkige Elemente umfasst.

Wenn beim eingängigen Opener „What If I Never Get Over You“ die an Stevie Nicks reminiszierende Stimme von Scott und das warme rauchige Organ von Kelley einsetzen und sich beide die vokalen Bälle voller Inbrunst zuspielen (grandiose Wechsel- und Harmoniegesänge), und ein unterschwelliges Fleetwood Mac-Flair den Raum erfüllt, lehnt man sich erleichtert zurück und widmet sich gerne dem noch anstehenden, andächtigen Lauschen, das dann direkt mit einem weiteren Ohrwurm, dem smoothen „Pictures“, belohnt wird.

Die Fiddle bei „Crazy Love“ zollt danach den keltischen Wurzeln Kelleys schönen Tribut. Junge, Junge mit „You Can Do You“ folgt dann die große Überraschung des Werkes, ein knackiger Countryrocker, der aufgrund der wüsten elektrischen Slidegitarre und HT-Piano, auch im Southern Rock-Genre eine entsprechend gute Figur abgeben würde.

Auch im weiteren Verlauf teilen sich die beiden Fronter ihre Arbeit in einem recht gleichwertigen Verhältnis. Klasse die pettyeske Note bei „Boots“ und auch der bei „The Thing That Wrecks You “ an Bruce Springsteen angelehnte männliche Gesang, wo es dann insgesamt unter Beteiligung der Kollegen von Little Big Town zum großen Vokal-Showdown aller Beteiligten kommt.

Das wunderbar soulig, in dezenter R&B-Manier groovende „Mansion“ und der abschließende, pianogetränkte balladeske Titeltrack „Ocean“ (nochmals unter die Haut gehender Gesang von Scott, großartige Harmonies von Kelley), lassen dann die Wellen der Begeisterung langsam auf relaxte Weise wieder zu normalem Puls herunterebben.

Die frisch gekürten CMA-Awards Gewinner Lady Antebellum machen auch auf ihrem neuen Werk „Ocean“ wieder alles richtig. Tolle Musik mit Gesängen zum Dahinfließen. Das neue Album stellt eine echte Perle im großen New Country-Ozean dar!

Big Machine Label Group (2019)
Stil: New Country

01. What If I Never Get Over You
02. Pictures
03. Crazy Love
04. You Can Do You
05. What I’m Leaving For
06. Be Patient With My Love
07. Alright
08. Let I Be Love
09. On A Night Like This
10. Boots
11. The Thing That Wrecks You (feat. Little Big Town)
12. Mansion
13. Ocean

Lady Antebellum
Lady Antebellum bei Facebook
Universal Music

Billy Walton Band – 13.11.2019, Kulturrampe, Krefeld – Konzertbericht

BWB_Haupt

Bereits seit 2007 tourt die US-amerikanische Billy Walton Band immer wieder durch Europa und bringt einen wilden Mix aus der amerikanischen Rock- und Soul-Landschaft auf unsere Bühnen. Und dieses Jahr spielen die sieben Jungs noch zwei Konzerte in Deutschland, eines davon fand jetzt in der kultigen Kulturrampe in Krefeld statt. Den zweiten Auftritt gibt’s dann am 16.11.2019 in der Kulturwerkstatt Buer in Melle.

Kurz nach 20:30 Uhr betraten die äußerst gut aufgelegten Musiker die kleine Rampenbühne und legten sich sofort mit zündenden Rhythmen kräftig ins Zeug, wobei die ersten drei Songs fast nahtlos ineinander übergingen. Der Opener „Worried Blues“ war durch längere Instrumentalpassagen (Gitarre und Keys) gekennzeichnet, dazu mit schönen Akzenten durch die Bläserfraktion. Flott ging’s dann im Jersey-Sound („Something Better“ vom neuen Album „Soul Of A Man“) à la Southside Johnny weiter, mit dem Billy Walton in der Vergangenheit bereits zusammen gespielt hatte.

Das dritte Stück der Anfangssequenz („Save The Million“) war dann eine fetzige Rock’n’Roll Nummer mit mehrstimmigen Background Vocals der Bläser. Sehr schön auch das leicht jazzig angehauchte Stück „Cold Day“ und das soulig startende „I Don’t Know“ (ebenfalls von neuesten Werk), bei dem sich die Band zunächst etwas zurückgehalten hat, um Billy Walton die Bühne für ein filigranes Gitarrensolo zu überlassen und den Song dann wieder gemeinsam ziemlich rockig zu beenden.

Nach insgesamt sieben längeren Tracks hatte sich die absolut sympathische Band schließlich eine Pause verdient und beendete das erste Set. Insbesondere schaffte es der verschmitzt lachende Billy Walton immer wieder das Publikum auch durch seinen Witz und seine Spontanität zu begeistern.

Sei es, dass er die nicht funktionierende Discokugel unter der Rampendecke dazu nutzte, die Gäste zum Schwenken ihrer der Arme zu animieren, um dann auf das Kommando „Disco Sound“ kurz den Klassiker „Funky Town“ anzuspielen, sei es dass er ein Loblied auf das deutsche Bier anstimmte oder sich bei einen anwesenden Gast aus Tönisvorst, bei dem er letztes Jahr ein Wohnzimmerkonzert gespielt hatte, für den Kontakt zu Pille Peerlings bedankte.

Nach einer kurzen Pause stürmte die Band dann wieder die Bühne und begann das zweite Set mit „Hell n Highwater“, vom aktuellen Longplayer „Soul Of A Man“, was zunächst aber ganz unspektakulär mit einer Eingangssequenz von „Country Roads“ startete. Auch die folgenden Stücke präsentierten sich ganz im Soulstil des vergangenen Jahrhunderts, mit vielen Bläsern und tollen Gitarrenriffs.

Die Gäste goutieren es mit reichlich Beifall und klatschen kräftig mit. Zwischendurch ließ es sich Billy Walton nicht nehmen, eine augenzwinkernde Schilderung seiner Heimat New Jersey und der dortigen leckeren Eiscreme zu geben. Eine flotte, in die Beine gehende Nummer war auch „Till Tomorrow“, bei der der Niederländer Roland Smeets mit einem klasse Trompetensolo glänzen konnte.

Das herausragende Stück des zweiten Sets war allerdings der Schluss-Song „Mountain“, der mit den ersten Takten mehrerer Rockklassiker, in einer Art Unterhaltung zwischen Walton und Paris am Bass, startete, um dann in ein leicht psychedelisches Stück mit sphärischen Klängen überzugehen. Was einen Gast zu der begeisterten Bemerkung „intergalaktisch“ hinriss.

Nach diesem schwungvollen und schweißtreibenden Konzert mit ausschließlich Gute-Laune-Musik ohne Ende wollte das Publikum die Band natürlich nicht ohne Zugaben von der Bühne entlassen. Dieser Bitte kamen die Jungs selbstverständlich gern nach und spielten als erstes eine improvisierte und witzige Komposition, bevor Walton und die Bläsersektion auf sein Kommando die Bühne verließen und mitten im Publikum kräftig jammten.

Billy Walton und Band werden im nächsten Jahr hoffentlich wieder in die Rampe kommen, zumal Billy diese während des Gigs schon als tolle Rock’n Roll-Location bezeichnet hatte.

Vielen Dank auch an Pille Peerlings, der es immer versteht, sagenhaft gute Acts auf die Bühne zu bringen, für die unkomplizierte Akkreditierung!

Line-up:
Billy Walton – Gitarre, Gesang
William Paris – Bass, Gesang
Francis Valentino – Schlagzeug
Eric Safka – Keyboard
Roland Smeets – Trompete
Bruce Krywinski – Trompete
Tom Petraccaro – Saxophon

Text und Bilder: Jörg Schneider

Billy Walton Band
Billy Walton Band bei Facebook
Kulturrampe Krefeld
Jörg Schneider Webseite

Don Ender – Southwards – CD-Review

Ender_300

Der in der Rhein-Neckar-Metropole, sprich in Mannheim, ansässige und vermutlich auch dort eher bekannte Musiker Don Ender schickt sich jetzt mit seinem Debütalbum „Southwards“ an, auch überregional bekannt zu werden.

Und er setzt dabei ganz klar, wie der Titel seines Werkes auch schon suggeriert, auf die Karte Southern Rock. Auch wenn er dabei seine Herkunft, wie so oft üblich bei Scheiben aus deutschen Landen, die ich reviewt habe, zwar recht gut, aber nicht ganz kaschieren kann (Gesang, simple Texte), liegt er hier aber ganz weit oben im Rankingkompatibler Acts und weiß dafür besonders im musikalischen Bereich, vollends zu überzeugen.

Unterstützt haben ihn dabei die Drummer Frank Eichsberger und Olav Federmann (Track 5 und 7) und recht kräftig ein Bekannter unseres Magazins, Timo Gross, der sich sowohl beim Songwriting, der Produktion, als auch in Sachen Bass, Gitarren, Keyboards und Backgroundgesängen eingebracht hat.

Der überwiegende Teil der Tracks hat einen schönen treibenden Southern Blues-Rock-Charakter, immer dabei auch sehr melodisch, wobei Acts wie ZZ Top und die Allman Brothers („Stranded“, „Always By Your Side“), aber auch Sachen, die aus dem Dunstkreis von Gary Rossington stammen, hier sei vor allem sein typisch knarzend-fiepiges Les Paul-Spiel erwähnt, richtungsweisend gewesen zu sein schienen.

Nur zweimal beim westcoast-umwehten „Nothing’s Gonna Be The Same“ (mit Pfeiferei und Akustikgitarren) und dem abschließenden melancholischen „Coming Home“ wird es mal etwas besinnlicher.

Meine Favoriten sind aber die kleinen dreckigen kompromisslosen Southern Rocker wie „Miss You So Bad“, „Nothing’s Gonna Be The Same“, „Trouble“, „Nick Of Time“ (Intro erinnert an Skynyrds „Travelin‘ Man“) oder „Shackles On My Soul“, wo es Ender und Gross auf ihren Saiteninstrumenten richtig krachen lassen.

Insgesamt hat Don Ender mit „Southwards“ eine tolle, kurzweilige Scheibe (Timo Gross als kongenialer Partner natürlich nicht zu vergessen) kreiert, die die Begeisterung für die Sache sehr authentisch rüber bringt und vor allem, was in Southern Rock-Kreisen ja ein Muss darstellt, in den vielen, klasse gespielten Gitarrenparts, ihre große Stärke offeriert.

Im Jägerjargon würde man beim Begutachten dieser (musikalischen) Beute sicherlich von einen kapitalen 10-Ender sprechen. Oder einfach anders gesagt: Ender gut, alles gut!

Grand Cru Records (2019)
Stil: Southern Rock

Tracklist:
01. Stranded
02. Miss You So Bad
03. Something’s Got A Hold On Me
04. Nothing’s Gonna Be The Same
05. Bad Boy
06. Trouble
07. Nick Of Time
08. Shackles On My Soul
09. Always By Your Side
10. Coming Home

Don Ender
Don Ender bei Facebook

Copper Smoke – It’s About Time – CD-Review

CS_300

Review: Michael Segets

Im deutschsprachigen Raum können sich in Sachen Roots Rock nur wenige Musiker mit den amerikanischen Referenzpunkten messen. Markus Rill, die Schweizer Reto Burrell und Hank Shizzoe kommen da spontan in den Sinn. Mit Copper Smoke meldet sich nun ein Quintett aus Würzburg zurück, das im letzten Jahr in Country-Kategorien beim Deutschen Rock und Pop Preis ausgezeichnet wurde.

Sporen verdiente sich Copper Smoke ebenfalls als Support für Micky & The Motorcars sowie für The Captain Legendary Band. Nach der EP „The Guns Are Loaded“ (2012) und dem Debüt-Album „Second Chance“ (2014) veröffentlicht die Band jetzt acht Eigenkompositionen auf „It’s About Time“.

Die Songs stammen aus der Feder des Frontmanns Frank Halbig. Einzig „Long Way Home“ hat Gitarrist Dieter Engelhardt komponiert. Der Opener stellt ein erstes Highlight des Albums dar und erinnert stellenweise an Todd Thibaud. Das Songmaterial folgt genretypischen Mustern, wobei die wiedererkennbaren Refrains positiv hervorzuheben sind.

Schön aufgemacht sind das Digipack und das Begleitheft, in dem sich die Texte finden. Bis auf zwei Ausnahmen drehen sich die Titel um Beziehungsthemen. Das Älterwerden greift „Little More Tired (Little Less Wild)“ auf. Wie auch auf anderen Songs sorgt hier die Orgel von Jobst T. Braun für einen vollen Sound. Sozialkritische Töne schlägt Copper Smoke bei „Bullets, Tanks And Guns“ an.

Der Grundtenor der CD bewegt sich in gemäßigt rockenden Gefilden. Dieter Engelhardt steuert sowohl bei den kraftvollen Tracks („What If“) als auch bei den sanfteren („Bright Lights“) filigrane Gitarrenpassagen bei. Stärkster Rocker ist die erste Single „The Devil Makes Me Think Of You“. Unter den langsameren Stücken sticht „Broken Dishes” hervor. Gelungen ist auch der twangige Ausflug in den Country bei „Adeline“.

Mehrstimmiger Backgroundgesang, an dem sich auch Horst Metz (Bass) und Christoph Amann (Schlagzeug) beteiligen, unterstützt Sänger Frank Halbig auf einigen Songs. Bei der Abmischung steht stets die Stimme des Frontmanns im Vordergrund, was mir gefällt. Die einzelnen Beiträge der gut gespielten Instrumente sind deutlich getrennt, was vielleicht an der einen oder anderen Stelle auf Kosten eines organischen Gesamtsounds bei den jeweiligen Stücken geht.

Insgesamt beweist Copper Smoke, dass Roots Rock keine nationalen Grenzen kennt. Mit „It’s About Time“ zeigen die Franken, dass auch aus Deutschland ernstzunehmende Genrebeiträge stammen können.

Eigenproduktion/Timezone Records (2019)
Stil: Roots Rock

Tracks:
01. Long Way Home
02. What If
03. Adeline
04. Brocken Dishes
05. The Devil Makes Me Think Of You
06. Bright Lights
07. Little More Tired (Little Less Wild)
08. Bullets, Tanks And Guns

Copper Smoke
Copper Smoke bei Facebook
Timezone Records