Ben Reel – Land Of Escape – CD-Review

Reel_300

Review: Stephan Skolarski

Die verschiedenen Regionen der irischen Insel haben in vielerlei Hinsicht ihre oft traditionellen, musikalischen Einflüsse häufig in die moderne Pop-Musik eingebracht und integriert. Auch der über Jahrzehnte abgetrennte und umkämpfte, nordirische Teil des englischen Königreichs, hat neben z.B. Van Morrison und Gary Moore, zahlreich gute Interpreten hervorgebracht, die ihre Heimat und ihre musikalischen Wurzeln produktiv vertreten. In diese Reihe der regelmäßigen aktiven Songpoeten gehört seit Ende der neunziger Jahre auch der Musiker Ben Reel.

Der aus Nordirland stammende Singer/Songwriter und Multiinstrumentalist, hat mit „Land of Escape“ nunmehr sein 8. Studioalbum vorgelegt, eine Rundum- Eigenproduktion, von der Aufnahme der Titel bis zum Mastering. Reel wird von talentierten Musikern begleitet, die seine besonderen Qualitäten und Arrangements tragen. Bereits der erste Track „Landscapes“, erinnert sofort an das in nebeligem grün gehaltene Album-Cover einer düsteren Landschaft, die durch den weichen Sound einer Querflöte psychedelisch angehaucht wird.

Auch das nächste Stück „Fields of Dreams“, das vom schnörkellosen Rhythmus geprägt wird, hält das Interesse am folkigen Stil aufrecht. Die Single-Auskoppelung „Soldier of Love“ ist hingegen eher poplastig, kommerziell arrangiert und ausgekleidet. Der Song „Fish Out of Water“ wirkt balladenartig, wie bei Meisterwerken von Neil Young und ähnelt nicht nur in der Tonlage durchaus dem kanadischen Mastermind.

„Healing Hands“ ist ebenfalls in dieser Stimmung, mit langsam aufbauendem Rhythmus, durchaus ansprechend, dem nordamerikanischen Vorbild nachempfunden. Beim Track „Some Mercy“ muss man unwillkürlich an die Leichtigkeit und die Ausprägung eines Bruce Springsteen Songs denken, der in frischen und lebendigen Folk-Country mit harmonischen Geigenparts abdriftet.

Textlich rufen viele Lieder („Landscapes“ oder „Fields of Dreams“) überwiegend sinnlich-natürliche Landschafts- und Naturbilder hervor. Der Übergang vom 7. Stück „I See Paradise“ zum 11. „Paradise Found“, durch das jazzige Duett „Misty Morning Rain“, das innige „Suffer In Silence“ und das an „The War On Drugs“ angelehnte „Drifting“, ist eine ambitionierte Konzeptbrücke innerhalb des Albums.

Der vorletzte Song „Paradise Found“ greift im Aufbau und Gitarrenriff dann wieder auf die bewährten und bekannten Young-Elemente zurück, die im letzten Song („Smoldering Simmering“) mit Mundharmonika und Country-Harmonien gekonnt ausklingen. Das Album „Land of Escape“ hat Reel im eigenen Studio im South Armagh produziert und liefert damit 12 handwerklich ausgereifte und anspruchsvolle Tracks ab, die erneut die vielschichtigen Ebenen seines Könnens eindringlich wiederspiegeln.

Eigenproduktion (2018)
Stil: Folk Rock

01. Landscapes
02. Fields of Dreams
03. Soldier Of Love
04. Fish Out Of Water
05. Healing Hands
06. Some Mercy
07. I See Paradise
08. Misty Morning Rain
09. Suffer in Silence
10. Drifting
11. Paradise Found
12. Smoldering Simmeringove

Ben Reel
Ben Reel bei Facebook
Netinfect Promotion

Chris Keys – 10.04.2018, Kulturrampe, Krefeld – Konzertbericht

Keys-Haupt

Was für ein Abend! Zunächst setzte strömender Regen ein und dann zog ein Gewitter auf. Wie sich herausstellte, hatte Rampenchef „Pille“ Peerlings das Wetter für Chris Keys bestellt, damit der Nordire sich in Krefeld heimisch fühlt. Das tat Keys dann auch, sodass nun Verhandlungen laufen, ob er im Sommer mit Band in den Konzertsaal einzieht.

Das Bluebird Cafe, quasi das Wohnzimmer der Kulturrampe, war gut gefüllt. Nachdem die letzten Sitze verteilt und einige Besucher ihren Stehplatz eingenommen hatten, ertönten pünktlich um 20.30 Uhr die ersten Klänge von Keys akustischer Gitarre. Der Ire unterhielt mit einem bunten Mix von seiner CD „Life In Motion“, neuen Songs und einigen Covern.

Er startete mit „Tonight“, einer schönen Ballade seines Longplayers, die von seiner warmen Stimme getragen wird. Im ersten Set spielte er das flotte „Fix It“, „Under The Streetlight“ und das hervorragend mit Mundharmonika begleitete „Broken World“. Im zweiten Set folgten „New Day“, „Shadows“ und „City Lights“, die sich alle auf „Life In Motion“ finden. Besonders atmosphärisch war „I’ll Be Home“, das von einem auf der See verlorenen Mann handelt. Passend dazu war tatsächlich das Donnern des Gewitters in der Rampe zu hören. Dies sorgte für ein Schmunzeln und einen launigen Kommentar des Musikers.

Als erste Zugabe gab Chris Keys „You“ zum Besten, sodass bis auf „Stronger“ alle Tracks seines Debüts dargeboten wurden. Die Stücke sind auf der CD mit Band eingespielt. Bei dem Solo-Auftritt erschienen sie natürlich in neuem Gewand. Keys kommt aber aus der Singer/Songwriter-Ecke, seine Songs sind sorgfältig entworfen und zauberten auch in den reduzierten akustischen Versionen gekonnt unterschiedliche Stimmungen.

Vor allem, wenn er die Mundharmonika auspackte, auf seiner Gitarre klopfte oder Passagen pfiff, sorgte dies für zusätzliche Abwechslung. Ebenfalls gut gefallen hat dem Publikum, dass der junge Musiker die einzelnen Titel oftmals mit kurzen Erläuterungen einführte und sowohl in der Pause als auch nach dem Konzert sehr kommunikativ mit ihm in Kontakt trat.

In den letzten Monaten arbeitete Keys intensiv an der Fertigstellung seines zweiten Albums, das in den Startlöchern steht. Einen Vorgeschmack gab „Open Road“, die erste Single, die im Mai mit Video veröffentlicht werden soll. Neu war auch „Summer Blue“, das einen gelungenen Spannungsbogen aufbaute. Während Keys hier hohe Töne anschlug, wirkte seine Stimme auf dem starken „Rest Your Head Next To Mine“ eher rau.

Für eine ganz „spezielle“ Frau hat der charismatische Musiker „All That’s Good“ geschrieben. Im Publikum waren überproportional viele Frauen vertreten, die bei dem Liebeslied vielleicht ins Schwelgen kamen. Wer weiß das schon? Eher (Cow-)Boys sprach wahrscheinlich „Silhouette Man“ an, bei dem Keys nach eigener Aussage „Western Vibes“ erzeugen wollte. Mich hat das Stück überzeugt und ich bin gespannt, wie es auf dem kommenden Album klingt.

Dass Chris Keys Fan von Johnny Cash ist, überrascht ein wenig, wenn man seinen Silberling hört. An dem Abend coverte er „Folsom Prison Blues“ und „Ring Of Fire“. Mit dem erdigen Kenny Rogers Titel „The Gambler“ bewies er weiterhin seine Affinität zum Country. Eher leichtere Töne schlug Keys bei „Sitting, Waiting, Wishing“ von Jack Johnson an, das in das erste Set eingestreut war. Zum Abschluss des Konzerts drehte Keys nochmal richtig auf und nahm das Publikum bei „I’m A Believer“ von The Monkees und „Little Lion Man“ von Mumford & Sons mit.

Während draußen das Unwetter tobte, bot das Bluebird Cafe wieder ein heimeliges Ambiente für einen gelungenen Live-Musikabend. Chris Keys schien nach der zweiten Zugabe und fast zwei Stunden Spielzeit ebenfalls sehr zufrieden und bedankte sich bei dem Gastgeber und der Technik, für den sehr guten Sound. Dem kann man sich nur anschließen.

Line-Up:
Chris Keys (vocals, guitar, harmonica)

Bilder und Text: Michael Segets

Chris Keys
Chris Keys bei Facebook
Kulturrampe Krefeld

The Shires – Accidentally On Purpose – CD-Review

Shires_300

Während sich bei uns in Deutschland ein relativ überschaubares Grüppchen an Leuten bemüht, das Pflänzchen New Countrymusik eher behutsam aufzuziehen, scheint sich in Großbritannien eine echte Euphorie für diese Sparte zu entwickeln.

Zum einen durch die pompösen medienwirksamen Country2Country-Festivals, wo sich seit Jahren das Who-Is-Who der Nashville Szene die Klinke in die Hand drückt, als auch in aktiver Hinsicht. In letzter Zeit kommen mir, gefühlt, auch immer mehr Veröffentlichungen von Künstlern dieses Landes zur Begutachtung unter die Fittiche.

Die zur Zeit wohl unangefochtenen Shooting-Stars der britischen Szene geben im Moment Ben Earle und Chrissie Rhodes, alias The Shires, ab, die jetzt mit „Accidentally On Purpose“ ihr bereits drittes Album unter Major-Fahne auf den Markt werfen.

Beide hatten zunächst in eigener Sache mit ihren alleinigen Gehversuchen (Rhodes sang auf Hochzeiten und in Clubs Dolly Parton-Songs, Earle brachte es bis zum Support von KT Tunstall, beide scheiterten jeweils bei X-Faktor) wenig Erfolg. Erst, als sie sich nach einem Suchaufruf Earles via Facebook zusammengetan hatten, sollte sich alles rapide zum Besseren wenden.

Von da an ging es Schlag auf Schlag: Teilnahme am C2C-Festival, Major-Verträge (UK und US), grandioser Einstieg mit dem 2015er-Debütalbum (Nr. 1 UK Country Charts), diverse britische Awards, Support bei der Comeback-Tour der Corrs, eigene Headlinig-Tour, 2. Album (Platz 1 UK Country-Charts, Platz 3 allgemeine UK-Charts), Gewinner Global Artist bei den US-CMA-Awards, etc.

Eine rasante Entwicklung. Jetzt also mit „Accidentally On Purpose“ der nächste Streich. Aufgenommen in Nashville unter der Regie vom angesagten Produzenten Lindsay Rimes (u. a. Parmalee, The Cadillac Three, Thomas Rhett, Lauren Alaina), der hier mit Star-Musikern wie Ilya Toshinsky, Mike Johnson und Jimmy Robbins auch das instrumentelle Heft in der Hand hatte. Lediglich für Track 10, „Strangers“, wurde mit Chris DeStefano eine weitere Nashville-Koryphäe bemüht.

Die Musik besticht – wen wundert es bei diesem Erfolg – in erster Linie durch ihre Eingängigkeit. Man orientiert sich mit gutem Gespür an Acts des Genres wie American Young, Sugarland, Little Big Town, Lady Antebellum & Co., wo weibliche und männliche Wechsel- und Harmoniegesänge den Ton angeben sowie poppige, wie countryeske Elemente, harmonisch in Einklang gebracht werden. Mir gefällt an dem Duo vor allem die Mandolinen-lastige Ausrichtung der Songs (repäsentiert durch den Könner auf diesem Gebiet, Ilya Toshinsky).

Earle ist bei allen Tracks kompositorisch beteiligt, Rhodes auch erbeblich, für die einzige Ausnahme „Stay The Night“ hat man vermutlich, um das Aufmerksamkeitspotential weiter zu erhöhen, dann noch auf ein Lied von Pop-Superstar Ed Sheeran zurückgegriffen.

Fazit: Die Zeichen für The Shires stehen auf (Erfolgs-) Sturm. Man braucht kein Prophet zu sein, um vorauszusagen, dass die ‚Grafschafter‘, Ben Earle und Chrissie Rhodes mit „Accidentally On Purpose“ ihr drittes Nr.1-Album in den UK-Country-Charts abliefern werden und ab Mai auf ihrer kommenden UK-Tour frenetisch gefeiert werden. Auch für den US-Markt sind sehr vielversprechende Akzente gesetzt worden.

Decca Records – Universal (2018)
Stil: New Country

01. The Hard Way
02. Echo
03. Guilty
04. Sleepwalk
05. Accidentally On Purpose
06. Stay The Night
07. Ahead Of The Storm
08. Speechless
09. River Of Love
10. Strangers
11. World Without You
12. Loving You Too Long

The Shires
The Shires bei Facebook
Universal Music

Melanie Dekker – Secret Spot – CD-Review

Dekker_300

Eine Dame, die, wenn es in unserer Interpretenskala eine Rangfolge nach Beliebtheit geben würde, ganz oben mit vertreten wäre, ist zweifellos die Kanadierin Melanie Dekker.

Die spielt sich seit zig Jahren, oft solo, mal in Begleitung eines bis zweier weiterer Musiker, regelmäßig bei uns, sowie fast ganz Europa, in den kleinen, Insider-Musik protegierenden Clubs, auf ihrer Akustik-Klampfe, für vermutlich kleines Geld, die Fingerkuppen wund, ohne dabei auch nur ansatzweise ihre lebensbejahende, fröhliche und sympathische Aura einzubüßen.

Mein erster Berührungspunkt mit ihr war 2009 „Acoustic Ride„. Danach hatte ich persönlich das Vergnügen, sie ein paar mal auf ihren Konzerten kennenlernen zu dürfen (in meiner Gegend ist sie leider nicht ganz so oft präsent). Seitdem bin ich soweit eine gesetzte Konstante, wenn es um das Besprechen ihrer neuen Werke geht.

Die aus Vancouver stammende Singer/Songwriterin beglückt uns nach einer knapp fünfjährigen Pause in Sachen Studio-Alben nach „Distant Star“ jetzt mit ihrem neuen Werk „Secret Spot“. Zehn wunderbare geschmackvolle Tracks, alle wieder größtenteils aus eigener Feder, lediglich das im wahrsten Sinne des Wortes, pfiffige Titelstück (Pfeif-, Slide-Gitarren-, Banjo-Einlagen) stammt vom hier, bei mehreren Liedern instrumental involvierten Allen Roger.

Wenn es so etwas wie Gerechtigkeit auf dieser Welt geben würde, müssten eingängige Stücke wie „Front Row“, „Ginned Up“, „Try Me (The Basket Song)“, „Always Gonna Be“ sowie der bereits erwähnte Titeltrack „Secret Spot“, eigentlich die Major-Label und Radiostationen, auf den Plan rufen.

Für die B-Note, also den künstlerischen Teil, stehen der melancholische Opener „Memories Of You“, das kammmermusikartige „More Human“ (Ukulele, Cello, Piano), der Tex-Mex Country-Storyteller „Te Amo Mucho“ (Akustik-Gitarren-, Akkordeon-Untermalung, E-Fills), das soulige „Better When We Do“ (Wurlitzer-Piano, Trompete) und das abschließende, titelmäßig schön passende „When It’s Over“ (nur auf Gesang, Piano, Bass und Harmonies reduziert, atmosphärisch).

Auf dem Cover sitzt Melanie so ein wenig geschafft, abgekämpft, aber zufrieden und glücklich, auf einem gepflasterten Steinboden an eine Häuserwand gelehnt, wie jemand, der gerade eine anstrengende Sache hinter sich gebracht, aber umso erfolgreicher beendet hat.

„Secret Spot“ ist ein tolles, mit viel Feingefühl für kleine instrumentelle Fertigkeiten gewordenes, Singer/Songwriter-Kleinod geworden, das sich nicht zu verstecken braucht und eigentlich weit über den Nischen-Charakter hinaus bekannt werden müsste.

Und auf dem mir zugesendeten Exemplar ist natürlich auch wieder mit „Dear Daniel, thank you for bringing music to the fans! Mel“ eine per Hand vermerkte persönliche Widmung. Wie anfangs schon erwähnt – einfach eine liebenswerte sympathische Person, diese Melanie Dekker!

Eigenproduktion (2018)
Stil: Singer/Songwriter

01. Memories Of You
02. Front Row
03. More Human
04. Ginned Up
05. Try Me (The Basket Song)
06. Always Gonna Be
07. Te Amo Mucho
08. Secret Spot
09. Better When We Do
10. When It’s Over

Melanie Dekker
Melanie Dekker bei Facebook

Gordie Tentrees & Jaxon Haldane – Grit – CD-Review

GTJH_300

Review: Michael Segets

Die beiden Kanadier Gordie Tentrees und Jaxon Haldane standen in den letzten vier Jahren über 500 Mal zusammen auf einer Bühne, daher ist es nur konsequent, ein gemeinsames Album zu veröffentlichen. Die zwölf Stücke auf „Grit“ wurden bei fünf Konzerten in ihrem Heimatland mitgeschnitten und geben einen Vorgeschmack auf das, was bei ihrer Tour durch Deutschland im April zu erwarten ist. Die Multiinstrumentalisten haben sich dem Bluegrass beziehungsweise Alternative Country verschrieben.

Beeindruckend ist die Anzahl der gespielten Instrumente. Tentrees wechselt zwischen akustischer Gitarre und Dobro. Er sorgt zudem mit Snare tambourine und Porch board bass für den Rhythmus. Auf einigen Stücken bläst Tentrees zudem noch in die Mundharmonika. Dass sich die Performance nicht nach Straßenmusikern anhört, ist der Begleitung durch Haldane mit unterschiedlichen Cigar box guitars und Banjo zu verdanken. Auf „Holy Moly“ greift Haldane zur Singenden Säge.

Während „Armand“ und „Junior“ gemeinsam geschrieben wurden, stammt die überwiegende Anzahl der Songs von Gordie Tentrees, der auch die Lead vocals singt. Lediglich auf dem Cover von Willie P. Bennetts „Willie’s Diamond Joe“ übernimmt Jaxon Haldane, wobei er die Sache sehr gut macht. Mit „I Don’t Have A Gun” von Will Kimbrough und Tommy Womack findet sich noch eine weitere Coverversion auf der Scheibe.

Die meisten Songs bewegen sich im unteren bis mittleren Tempobereich. Eine Ausnahme ist „Sideman Blues“, bei dem Haldane auf seinem Banjo Gas gibt. Die einzelnen Stücke sind für sich genommen hörenswert, wobei in den Texten interessante Geschichten entworfen werden. Das Werk im Ganzen wirkt aber eher gleichförmig und lässt einen gewissen Spannungsbogen vermissen.

Dennoch finden sich einige Highlights auf der CD. „29 Loads of Freight”, das Titelstück des Debütalbums von Gordie Tentrees aus dem Jahr 2004, ist besonders hervorzuheben. Tentrees schrieb es gemeinsam mit der kanadischen Alternative Country-Ikone Fred Eaglesmith. Besonders sticht auch „Bottleneck To Wire” heraus, das Jaxon Haldane mit seiner Lap steel cigar box guitar untermalt. Bemerkenswert ist zudem „No Integrity Man“, das aus der Feder von Charlie Parr stammen könnte.

Konzertatmosphäre entwickelt das Album kaum. Lediglich durch den Applaus zwischen den Tracks hört man, dass sie vor Publikum eingespielt wurden. Auf ihren Gigs sorgt die Vielzahl der eingesetzten Instrumente sicherlich für Abwechslung. Bei dem Longplayer stellen sich, obwohl sich einige der Songs abheben, auf Dauer leichte Ermüdungserscheinungen bei mir ein. Dies mag daran liegen, dass ich kein eingefleischter Bluegrass-Fan bin.

Wer Freude an dieser Richtung handgemachter Musik hat und die Klangvariationen der unterschiedlichen Saiteninstrumente entdecken möchte, sollte schauen, dass er die CD in die Finger bekommt oder ein Konzert des Duos besuchen.

Greywood Records/Timezone Distribution (2018)
Stil: Bluegrass/Alternative Country

01. Armand
02. 29 Loads of Freight
03. Craft Beards & Man Buns
04. Junior
05. Bottleneck To Wire
06. I Don’t Have A Gun
07. No Integrity Man
08. Willie’s Diamond Joe
09. Lost
10. Sideman Blues
11. Holy Moly
12. Wasted Moments

Gordie Tentrees & Jaxon Haldane
Gordie Tentrees & Jaxon Haldane bei Facebook
Greywood Records

Reto Burrell- CD-Gewinnspiel

Burrell_300

Das Gewinnspiel ist beendet.

Die richtige Antwort hieß ‚Eidgenosse‘!

Über eine tolle CD von Reto Burrell darf sich

Tanja Hammerschmidt aus Wernberg-Köblitz,

freuen, der der Gewinn in den nächsten Tagen zugeht!

Sounds Of South wünscht viel Spaß damit!

——————————————————————————————————

In Zusammenarbeit mit Greywood Records verlosen wir ein Exemplar der neuen Reto Burrell-CD „Shampoo Or Gasoline„. Starke Scheibe, mitmachen lohnt sich.

Folgende Frage, die sich gewaschen hat, muss dazu richtig beantwortet werden:

Wie bezeichnet man im allgemeinen Sprachgebrauch auch einen Bürger der Schweiz?

a) Eidgenosse
b) Leidgenosse
c) Zeitgenosse

Bitte sende eine E-Mail mit der richtigen Lösung bis zum 12.04.2018 an dan@sounds-of-south.de.

Wir losen unter allen richtigen Einsendern eine/n Gewinner/in aus, der/die dann umgehend benachrichtigt und mit der CD beliefert wird.

Reto Burrell
Reto Burrell bei Facebook
Greywood Records

Hot Boogie Chillun – 18 Reasons To R’n’R – CD-Review

HBC_300

2005 hatte der Vollblutmusiker Sascha Vollmer mit seinem Erstprojekt Hot Boogie Chillum (namentlich inspiriert von John Lee Hookers Song „Boogie Chillen“) versucht, Leuten 15 gute Gründe zu liefern, sich seiner Band und dem Rock And Roll zuzwenden.

Damals wurde „15 Reasons To R’n’R“ auf einem belgischen Label nur in relativ kleiner Stückzahl produziert und Hot Boogie Chillum mit dem parallel unerwartet eintretenden großen Erfolg von The BossHoss erstmal auf Eis gelegt.

Jetzt, gute 13 Jahre später, lässt Vollmer die Sache wieder aufleben und bringt die Scheibe, in remixter Form, erweitert um neue triftige Argumente (drei frisch kreierte Tracks) nun mit dem Titel „18 Reasons To R’n’R“ nochmals unters Rock And Roll-willige Volk. Gleichzeitig präsentiert auf einer kleinen Clubtour in einigen großen deutschen Städten (u. a. beginnend heute Abend im Kölner Luxor).

Beim Blick aufs Cover fällt natürlich sofort die markante Gürtelschnalle, des sich  oberhalb der Jeans freizügig präsentierenden Covergirls, ins Auge (…), das die Band damals in ihrer Lieblingskneipe am Prenzlauer Berg als Bedienung kennengelernt hatte und später zu den Aufnahmen überreden konnte. Schön auch die Idee, den Titel des Albums tattoo-artig um den Bauchnabel zu drapieren, ebenso wie die Tracks auf ihrem Rücken auf dem Backcover. Gelungenes Artwork von Alec Völkel.

Das mir bis dato unbekannte Trio Sascha Vollmer (Lead vocals, keys, guitars, percussion), Micha Frick (Bass) und Roberto Bangrazi (Drums) liefert Musik, für die man ein gewisses ‚Unruhepotential‘ in sich tragen muss.  Klar – Rock And Roll eben. Sie vermischen diesen mit allerlei Ingredienzien wie 60ies-umwehten Rock, Blues, Punk und unterschwellig auch etwas Rockabilly und Country.

Vom zünftigen Opener „What Happened To Me“ mit seinem verdächtig an „Locomotive Breath“ erinnernden E-Gitarren-Hook bis zum wunderbar gelungenen Tony Joe White-Cover „Widow Wimberly“ (eines der etwas ruhigeren Stücke – mit Fleetwood Macs „Oh Well“ ist noch eine zweite Klassikeraufbereitung vertreten) gibt es in der Regel flotten Stoff (darunter zwei krachende Instrumentalnummern), der sich vermutlich besonders live bestens entfalten wird.

Überraschend vor allem die allesamt gelungenen drei Zusatztracks, bei denen besonders der Reifeprozess Vollmers, in Sachen Songwriting, verdeutlicht wird. „At Least I’ll Try“ entpuppt sich dabei als knackige Harp-lastige Countryrock-Uptemponummer mit Cash-mäßiger Gesangsintonation, „The One“ als ebenfalls Harp-betonter, lässig swingender Barroom-Schunkler und die Single „No One Will Ever Know“ als pianogetränkter melancholischer Schwofer (allerdings mit dramatischen Gesangs-Bridges).

Insgesamt bietet Hot Boogie Chillun mit der Neuauflage „18 Reasons To R’n’R“ somit ein emotionales Plädoyier für authentische, ehrliche Rock And Roll-Musik mit viel spürbarem Herzblut und Charakter. Selbst für einen, eher andere Mucke präferierenden Menschen wie mich, eine kurzweilige und spaßige Angelegenheit. Überzeugt, Sascha Vollmer!

Internashville Recordings – Universal (2018)
Stil: Rock And Roll

01. What Happened To Me
02. Oh Well
03. Triple Extroversion
04. Pure
05. Chickpulling Machine
06. Boogie & Harmony
07. Butterfly
08. I Wanna
09. Love And A 45
10. Good Cooking
11. Penetration
12. Send Me Your Love
13. Volcano
14. Come On
15. Widow Wimberly
16. At Least I’ll Try
17. The One
18. No One Will Ever Know

Hot Boogie Chillun
Hot Boogie Chillun bei Facebook
Netinfect Promotion

Sarah Shook & The Disarmers – Years – CD-Review

Shook_300

Review: Michael Segets

Bei der aus einem streng religiösen Elternhaus stammenden, bekennenden bisexuellen Atheistin und Bürgerrechts-Aktivistin Sarah Shook kann man kaum glauben, dass der Nachname ihr tatsächlicher Familienname ist. Sie rüttelt mit ihren Texten und dem Auftreten in ihren Videos an den Grundfesten traditionsverwurzelter Amerikaner. Protest und Provokation kleidet sie dabei in zumeist gefällige Country-Rhythmen.

Ihre Unabhängigkeit postuliert Sarah Shook auf „Good As Gold“, der radiotauglichen Single des Albums. Die zweite Vorabauskopplung „New Way To Fail“ bietet Phil Sullivan an der Pedal Steel viel Raum, Twang zu entwickeln. „Over You“ kommt fast schon poppig im mittleres Tempo daher. Die Pedal Steel zeigt dann aber doch, aus welcher musikalischen Ecke Sarah Shook & The Disarmers kommen.

Nach dem eher konventionellen Beginn steigert sich die CD. Blues-angehaucht ist „The Bottle Never Lets Me Down” in dem Shooks Gesang in sämtlichen Tonhöhen überzeugt. Eric Peterson an der E-Gitarre steuert ein Solo zu dem gelungenen Track bei. Mit dem flotten „Parting Words“ nimmt Shook wieder die Kurve in Richtung lupenreinen Country und bleibt mit „What It Takes“ auf der eingeschlagenen Route, wobei der Song einen raueren Outlaw-Charme versprüht.

„Lesson“ ist eine coole Nummer, die eine 1960er-Atmosphäre einfängt. Sie stellt die musikalisch innovativste des Albums dar. Aber auch das schnelle und eingängige „Damned If I Do, Damned If I Don’t” macht richtig Spaß.

Mit „Heartache In Hell“ findet sich eine trotzige Herzschmerz-Ballade auf dem Longplayer. Der raus genölte Gesang, teilweise mit gehörig Vibration in der Stimme, bringt viel Gefühl rüber, ohne süßlich zu wirken. Den Abschluss des Albums bildet „Years“. Bei der gewöhnlichenr Countrynummer überzeugen die gebotenen Stimmvariationen Shooks nicht wirklich und auch ein Rhythmuswechsel rettet das schwächere Titelstück nicht.

Sarah Shook hat sich bereits mit „Sidelong“ (2015) auf den Weg gemacht, als weibliche Version in die Fußstapfen des Hardcore-Troubadours Steve Earle zu treten. Dass sie gute Country-Songs schreiben kann, die sich an der klassischen Machart orientieren, zeigt sie auch auf „Years“ sehr deutlich. Besonders gelungen sind aber die Stücke, auf denen sie für einen Schritt von diesem Pfad abweicht.

Der ‚Angry Young Woman‘ mangelt es nicht an Selbstbewusstsein, daher bleibt zu wünschen, dass sie ihr Profil nicht nur in ihren Texten, sondern auch in den Kompositionen weiter ausschärft und zukünftig noch mehr Punk-Attitüde in den Country trägt.

Bloodshot/Rough Trade (2018)
Stil: Country

O1. Good As Gold
02. New Way To Fail
03. Over You
04. The Bottle Never Lets Me Down
05. Parting Words
06. What It Takes
07. Lesson
08. Damned If I Do, Damned If I Don’t
09. Heartache In Hell
10. Years

Sarah Shook & The Disarmers
Sarah Shook & The Disarmers bei Facebook
Bloodshot Records

Blackberry Smoke – Find A Light – CD-Review

BS_Light_300

Sie sind mittlerweile die unangefochtene  Lichtgestalt des Southern Rocks. Keine der übrig gebliebenen arrivierten Vertreter des Genres wie Skynyrd, Molly Hatchet oder (am ehesten vielleicht noch) die Outlaws & Co.  können dem Quintett um ihren Leader Charlie Starr, was kompositorische Kraft und Variabilität angeht, noch annähernd das Wasser reichen.

Ich habe Blackberry Smoke quasi seit ihren ersten Stehversuchen in unserem Lande durchgehend begleitet (damals noch vor 50 Zuschauern spielend) und freue mich über ihre tolle Entwicklung. Nach ihrem starken Vorgänger „Like An Arrow“ heißt es jetzt „Find A Light“. Und das dreizehn Tracks umfassende Album (Charlie bei allen Liedern kompositorisch involviert) setzt diesmal noch einen drauf.

Der leichtgewichtige, aber auch nicht unbedingt spindeldürre Bandleader schickt seine Jungs mit „Flesh And Bone“, einem psychedelisch stampfenden Rocker ins Rennen, um mit dem von einer melodischen Hook getragenen „Run Away From It All“, den Anwärter für die Radiostationen nachzulegen. Toll auch das mit Tempowechseln herrlich verschachtelte rotzige „Crooked Kind“.

Bei „Medicate My Mind“ (im Gregg Allman-Stil) und „I’ve Got This Song“ (mit Fiddle-Ergänzung) werden erste Countrybezüge sichtbar (später folgen noch das balladeske „Seems So Far“, das mit Harmoniegesängen von Amanda Shires verzierte „Let Me Down Easy“, sowie das mit den Wood Brothers performte, dazu leicht folkige Schlussstück „Mother Mountain“).

Von Will Hoge hätte auch das launig ins Ohr gehende, rootsige „Best Seat In The House“ stammen können. Robert Randolph assistiert mit flinken Fingern dem Quintett bei der quirlig poltrigen Uptemponummer „I’ll Keep Ramblin'“. Auch das aus Skynyrd-, Black Crowes- und typischem Blackberry Smoke-Stil verschmelzende, NASCAR-taugliche „Nobody Gives A Damn“ knallt gewaltig. Klasse hier die HT-Fills von Brandon Still.

Kommen wir zum vermeintlichen Höhepunkt des Albums. Der ist aus meiner Sicht ganz klar das Pathos-getränkte „Till The Wheels Fall Off“ mit teilweise hymnischen Zügen a la „Free Bird“, „Lonesome Guitar“, „The Journey“ und Co. Doch wo bleibt hier am Ende das im Genre obligatorische E-Gitarrenfinish? Leider Fehlanzeige, nach dem Abschluss-Refrain ist abrupt finito. Hier hätte man zweifellos eine der großen Southern Rock-Hymnen des 21. Jahrhunderts für sich verbuchen können. Chance verpasst, vielleicht der einzige kleine Makel.

Trotzdem ist „Find A Light“ natürlich eine ganz brillante, vor allem sehr abwechslungsreiche Scheibe geworden. Ronnie Van Zant wäre vermutlich um sein Erbe stolz gewesen. Schön zu wissen, dass Blackberry Smoke im kommenden Oktober wieder in Europa (natürlich auch in Deutschland) auflaufen werden, wobei wir dann aus geografischen Gründen vermutlich den Termin im niederländischen Weert wahrnehmen werden.

Earache Records/ADA-Warner Music (2018)
Stil:  Southern Rock

01. Flesh And Bone
02. Run Away From It All
03. The Crooked Kind
04. Medicate My Mind
05. I’ve Got This Song
06. Best Seat In The House
07. I’ll Keep Ramblin‘ (feat. Robert Randolph)
08. Seems So Far
09. Lord Strikes My Dead
10. Let Me Down Easy (feat. Amanda Shires)
11. Nobody Gives A Damn
12. Till The Wheels Fall Off
13. Mother Mountain (feat. The Wood Brothers)

Blackberry Smoke
Blackberry Smoke bei Facebook
Oktober Promotion

Savoy Brown – 01.04.2018, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Brown_Haupt

Kein April-Scherz, Savoy Brown um ihren Mastermind und Blues Rock-Urgestein Kim Simmonds, traten gestern Abend am 01.04.2018 wahrhaftig im Dortmunder Musiktheater Piano auf. Dort sind sie schon diverse Male im Laufe der Zeit präsent gewesen, von daher durften sich die Geschäftsführer der Location, Jenny Dore und Thomas Falke, über einen sehr guten Besuch freuen.

Via Ruf Records war mir letztes Jahr ihr aktuelles Album „Witchy Feelin‘‚“ zugesandt worden. Es zählte für mich zu einer der großen positiven Überraschungen in 2017, da ich – Asche auf mein Haupt – die Band zwar kannte, aber nie mal intensive Berührungspunkte mit ihr hatte. Von daher war ich gespannt, wie die Studiosongs live auf der Bühne rüberkommen würden.

Der nach wie vor agile, mittlerweile 70-jährige Bandleader (manchmal ein bisschen sympathisch schusselig wirkend) spielte sich an der Seite seiner starken Mitwirker Pat DeSalvo am Bass und dem Kraftpaket Garnet Grimm am Schlagzeug, zum Einstieg erstmal mit dem Uralt-Instrumental „Getting To The Point“ seine, noch im weiteren Verlaufe, stark beanspruchten Finger ein wenig warm.

Kims Haupt-Arbeitsgerät bei diesem Gig war eine dunkelgrüne DBZ-Gitarre, die einen herrlichen schweren, knarzenden Sound bei seinen unzähligen, filigranen und quirligen Soli hervor brachte.

Mit „Why Did You Hoodoo Me“ und dem swampigen „Livin‘ On The Bayou“ gab es dann die ersten Tracks aus „Witchy Feelin‘, die live ebenfalls ein Genuss waren. Erinnerten mich in ihrer Art an den guten alten Tony Joe White. Mit dem grandiosen „Poor Girl“ (im Instrumentalteil dezent an „Jessica“ von den Allmans erinnernd) vom „Looking In“-Album (1970) ging es weit zurück in die Vergangenheit.

Das Instrumental „Cobra“ von der 2014er Ruf-Scheibe „Goin‘ Down To The Delta“ diente als Vorbote für „A Hard Way To Go“ und „Needle And Spoon“, zwei weitere Klassiker, die Simmonds dem damaligen Ursprungssänger der Stücke, Chris Youlden, widmete.

Leider war der anschließende „Memphis Blues“, bei dem der Protagonist, erstmals seine Slide-Künste offerierte, das einzige weitere neue Lied vom aktuellen Longpayer, der spielstarken Vorstellung des Trios tat es aber keinen Abbruch.

Der claptoneske wunderbare Slowblues „Where Has Your Heart Gone“ würdigte den ebenfalls anwesenden Thomas Ruf und seine  Verdienste um den zeitgenössischen Blues Rock,  bevor der atmosphärisch ratternde „Hellbound Train“ (Kim mit Harp-Einlage), „Wag Dang Doodle“ (launiger Boogie) und der herrliche Countryrock-Schunkler „Tell Mama“ (Simmonds zum einzigen Male eine Gibson Les Paul ‚beslidend‘) den wie im Fluge vergehenden Hauptteil ausklingen ließen.

Im Zugabenteil konnten zunächst vornehmlich DeSalvo und Grimm mit beeindruckenden Soli beim „Louisiana Blues“ (Simmonds guckte sich das Ganze genüsslich auf einem Hocker sitzend an) erneut ihr Können präsentieren, um beim finalen tempogeladenen „Boogie“ nochmals im Kollektiv zu glänzen.

Eine bärenstarke Vorstellung von Savoy Brown im Musiktheater Piano zu Dortmund. Ein krönender Abschluss einer intensiven und erlebnisreichen Woche für uns mit gleich vier Konzerten innerhalb von sechs Tagen!

Line-up:
Kim Simmonds (lead vocals, electric guitar, harp)
Pat DeSalvo (bass, vocals)
Garnet Grimm (drums, vocals)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Savoy Brown
Savoy Brown bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment
Ruf Records