US Rails – 30.10.2016, Wesel, Karo – Konzertbericht

100a0664-bearbeitet

Nach der wunderbaren Einstimmung durch Water And Sand gaben nach fixer Umbaupause die musikalischen Schwergewichte der US Rails dann ihre beeindruckenden Westcoast-umwehten Roots Rock-Künste zum Besten. Die Band um Spaßvogel Tom Gillam, Scott Bricklin, Ben Arnold und Matt Muir hatte ja den, von nicht unerheblicher Dimension begleiteten Ausstieg von Joseph Parsons zu verkraften. Der wurde jedoch mit Jungspund Felix Beguin recht fließend über die Bühne gebracht und demnach angemessen kompensiert.

Auch die US Rails hatten mit „Ivy“ brandneues Liedgut am Start, das es im voll besetzten Weseler Kultclub einzuweihen galt. Los ging es jedoch mit dem allseits bekannten, von Ben Arnold besungenen flotten „Heartbreak Superstar“. Scott Bricklin (erinnerte vom Gesang ganz stark an Don Henley) war dann bei „Drag Me Down“ zur Stelle. Pfundskerl (in allen Belangen) Tom Gillam stieg mit dem Southern Soul Stück „Colorado“ an der Gesangsfront in den Set ein.

Nach Sachen wie „Lucky Man“ (Bricklin), „I’ve Got Dreams“ (Arnold), dem Stampfer „Everywhere I Go“ (Bricklin, Southern Twin-Solo) durfte dann auch Schlagzeuger Matt Muir, bei „Follow The Lights“ seine Multitasking-Fähigkeiten am Haupt-Mikro ins Licht stellen. Gillam übernahm wieder bei „He’s Still In Love“ (klasse Slide-Solo von ihm, HT-Piano-Einlagen von Arnold). Scott Bricklin führte anschließend durch den launig schunkelnden ‚Drinkin‘ Song‘ „Good Times“. Beim „Old Song On The Radio“ testete Tom zum ersten Mal die Mitsingbereitschaft seiner Audienz.

Für „You’re My Home“ wechselten Bricklin und Arnold die Instrumente, Erstgenannter beeindruckte mit Boogie-ähnlichen Klimper- sowie den typischen Hin- und Her-Streicheinlagen über die Tastatur. Muir war unter zu Hilfenahme von Pinsel Drums bei „Don’t Take Me Now“ wieder Gesangs-Leader. Nach „Heaven Right Now“ (Bricklin, schöne Twin-E-Gitarren-Passage) gab es bei „Way Of Love“ ein munteres ‚Bäumchen-Wechsel-Dich-Spiel‘. Bassist Beguin wechselte ans Piano, Bricklin streifte seinen Viersaiter über und Ben Arnold schulterte die Akustische und übernahm auch die Lead vocals. Er gefiel mir mit seiner rauchigen Stimme im vokalen Bereich am besten.

Scott Bricklin glänzte dafür als ‚Hans Dampf in allen Gassen, Matt Muir mit den erwähnten Multitasking-Fähigkeiten, der junge Beguin mit stetem Körpereinsatz (der schmale Bursche schwitzte dabei unter den ‚alten‘ Männern am meisten) und der schlitzohrige Gillam mit seiner charismatischen Aura und unzweifelhaften Entertainer-Qualitäten, sowie seinem E-Gitarren-Können. So hatte man wirklich nie das Gefühl, dass irgendein Akteur mehr im Vorder- oder Hintergrund stand. Tom war dann auch wieder bei „Declaration“ vom neuen Werk zur Stelle.

„Do What You Love“ diente sowohl zur Vorstellung der Band als auch mit seinem launigen Finish zum Abschluss des Hauptteils. Das klasse mitgehende Weseler Publikum ließ das Quintett natürlich nicht ohne weitere zusätzliche Tracks in den Feierabend. Mit dem Jackson Brown-Cover „Running On Empty“, dem herrlichen „Shine Your Light“ (furioses gospeliges Ende) und dem Mega-Ohrwurm „Lucky Stars“ (mein Favorit des Abends) legten die US Rails dann nochmal drei richtige Knaller nach, sodass wirklich keine Wünsche mehr offen blieben.

Auch der zweite Part dieses grandiosen Konzert-Pakets war eine Augen- und Ohrenweide. Die US Rails, die ich übrigens zum ersten Mal live gesehen habe, eroberten mein Southern-verwöhntes Musikherz sofort im Sturm. Genau meine Kragenweite. Auch Fotograf Gernot, für den die Band absolutes Neuland war, zeigte sich höchst beeindruckt, vor allem, was die herrlichen Satz-Gesänge anging. Danke an die Beteiligten für einen durchgehend tollen Abend und explizit auch an Karo-Leiter Mathias Schüller für die schnelle und unproblematische Akkreditierung.

Line-up:
Tom Gillam (lead vocals, guitars, bgv)
Ben Arnold (lead vocals, keys, acoustic guitar, bgv)
Scott Bricklin (lead vocals, acoustic and electric guitar, bass, bgv)
Matt Muir (lead vocals, drums, bgv)
Felix Beguin (bass, keys, bgv)

Bilder: Gernot Mangold
Video: Gudi Bodenstein
Text: Daniel Daus

US Rails
US Rails bei Facebook
Karo Wesel

Jimmy Cornett And The Deadmen – 28.10.2016, Blue Notez, Dortmund – Konzertbilder

cornett_dortmund

Peter Schepers ließ es wieder kräftig auf dem Auslöser seiner Kamera schep(p)ern.  „Das über drei Stunden währende Cornett-Konzert im Blue Notez war klasse und gut besucht.  Meine Highlights waren „Road To Heaven“, „Boogie Chillun“ und „Hoochie Coochie Man“. Der absolute Knaller war aber eine zehn-minütige Version von „The Highway Is My Home“. Jimmy im Wechselgesang mit dem Publikum, welches gar nicht genug bekam. Ein tolles Konzert. Im Gegensatz zum Vorjahr haben die Deadmen jetzt eine Drummerin“, so der ‚Westfalen-Shooter‘ in seinem Kurz-Fazit.

Bilder: Peter Schepers

Jimmy Cornett And The Deadmen
Jimmy Cornett And The Deadmen bei Facebook
Blue Notez Dortmund

The Roomsounds – 28.10.2016, Krefeld, Kulturrampe – Konzertbericht

100a9527-bearbeitet

Für Sounds Of South stehen, was Konzertberichte angeht, intensive Wochen an. Den Beginn machten die vier jungen Burschen von The Roomsounds in unserer geliebten Kulturrampe in Krefeld (heimelige Bühnendekoration übrigens diesmal mit zwei Lampen aus Ömmakens Stübchen), deren schönes aktuelles Album „Elm St.“ wir ja bereits vor einigen Wochen reviewt hatten.

Es fanden sich an diesem sprühverregneten Herbstabend neben den üblichen treuen Stammbesuchern überraschender Weise auch recht viele junge Damen ein, ein Indiz dafür, dass das Quintett aus Dallas, Texas, mit seiner Musik zwichen 70ies-orientiertem Rock und diverser anderer Einflüsse (Southern-/Country Rock, Pop, Americana, Punk, Psychedelic),  ein Generationen übergreifender Spagat zu gelingen scheint.

Auch Fotograf Gernot Mangold, ein, dieser längst vergangenen Dekade, ebenfalls noch immer zugeneigter Akademiker, hatte an der, ihm bis dato, noch völlig unbekannten Combo, natürlich seine helle Freude.

Die Jungs rockten mit dem Opener „Chasin‘ A Fox“ von ihrem Debüt, direkt mal frei von der Seele weg los, eine satte Uptemponummer, die das wie immer gut mitgehende Publikum sofort in Wallung brachte. Ein starker Auftakt! Im Mittelpunkt stand natürlich der o. a. aktuelle Longplayer, der im weiteren Verlauf  mit Stücken wie u. a. dem flotten „Bad Situation“, „Lay My Head Down“, „Letters“ (schön heulende E-Gitarren) sowie dem beatlesken „What Do I Gotta Do“ schwerpunktmäßig beackert wurde.

Klasse vor allem hier auch das markante Titelstück „Elm St.“ (in dieser Straße wohnten die vier beteiligten jungen Herren Ryan Michael , Sam Janik, Red Coker und der, wie ein Sohn von Frank Zappa aussehende Dan Malone mal zusammen), das wie Wasser auf die Mühlen von Tom Petty-Freunden daherkam.

Apropos Tom Petty. Mir persönlich gefiel unheimlich gut, dass der Vierer bei der Auswahl seiner Cover-Stücke, nicht auf diversen üblichen Gassenhauer zurückgriff, sondern mit Pettys „I Need To Know“, T. Rex „20th Century Boy“ (Sänger Ryan Michael hat ja äußerlich auch einen dezenten Marc Bolan-Touch – Gernot übrigens mit Freudentränen in den Augen…) und dem, vom legendären Stones-Album „Exile On Main St.“ stammenden, aber von Keith Richards gesungenen „Happy“ (gespielt als erste Zugabe – Kommentar von Gernot zur Roomsounds-Version: „endlich mal mit venünftigem Gesang“), Nummern brachte, die nicht so inflationär gespielt werden.

Das mit ein wenig Countryflair behaftete „Win You Over“ läutete die zweite Hälfte eines mit immerhin 22 Tracks (inkl. zweier Zugaben) umfassenden Roomsounds-Gigs ein. In eine ähnliche Richtung ging auch noch „Stray Dog“ vom aktuellen Silberling. Das für die o. a. Damen gewidmete, recht schnulzige „Baby’s Got The Bluest Eyes“ diente als Durchatmer in einem sonst kräftig, teilweise manchmal fast punkig, abgehenden Schlussteil (richtig klasse vor allem der schlaksige Drummer Dan Malone), der mit Stücken wie „Bar Burner“, „Don’t Give Up On Me“, „Kinks“ und dem furiosen „Couldn’t Break My Spirit“ als zweite Zugabe sein fulminantes Ende fand.

Der heute typische Epilog erfolgte in Form der mittlerweile üblichen Merchandising-Aktivitäten in der gemütlichen Kulturrampe-Lounge, bei der sich die Texaner dann als sympathische und publikumsnahe Musiker erwiesen und kräftig Autogramme vergaben. Fazit: Ein rundum gelungener Abend mit einer sehr talentierten, unverbraucht wirkenden jungen Truppe, die uns gerne wieder besuchen darf.

Line-up:
Ryan Michael (lead vocals, guitar)
Sam Janik (guitar, vocals)
Red Coker (bass, vocals)
Dan Malone (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

The Roomsounds
The Roomsounds bei Facebook
Teenage Head Music
Kulturrampe Krefeld

Richie Scholl – Gewinnspiel

scholl-gewinn_300

Das Gewinnspiel ist beendet.

Lange war es zunächst ruhig, als dann die ersten Gewinnspieljäger loslegten, ging es Schlag auf Schlag, am Schluss war es die mit Abstand höchste Beteiligung bisher. Laut einigen Zuschriften wurden dicke Musiklexika gewälzt, Experten befragt, intensiv recherchiert, wo es nur möglich war, um an die richtige Lösung zu gelangen.

Am Ende hieß die richtige Antwort ‚Southern‘.

Über eine herrliche, zwischen New Country und Southern Rock pendelnde CD darf sich Nordlicht

Sven Löwe

freuen, der das Werk in den nächsten Tagen zugeschickt bekommt!

Sounds Of South wünscht viel Spaß damit! Expliziter Dank auch nochmals an Richie Scholl!

——————————————————————————————————

Der sympathische, in Nashville ansässige Aussie-Musiker Richie Scholl versorgte uns angesichts der Veröffentlichung seines neuen starken Werkes mit einem handsignierten Exemplar, das wir natürlich gerne an eine/n unserer Leser/innen weiterleiten möchten.

Folgende knifflige Frage muss dazu richtig beantwortet werden:

Wie heißt das neue Album von Richie Scholl?

a) Eastern
b) Northern
c) Southern

Bitte sende eine E-Mail mit der richtigen Lösung bis zum 11.11.2016 an dan@sounds-of-south.de.

Wir losen unter allen richtigen Einsendern eine/n Gewinner/in aus, der/die dann umgehend benachrichtigt und mit der CD beliefert wird.

Richie Scholl
Richie Scholl bei Facebook

Dyrty Byrds – Failure Is Feedback – CD-Review

dyrty-byrds_feedback_300

Drittes Album der Dyrty Byrds. Die Band aus Denver, Colorado, mit dem scheinbar gleichen ‚Y‘-Faible bei ihrer Namensgebung wie eine berühmte Southern Rock-Band, hat sich seit 2009 ebenfalls einem ähnlichen Gitarren-getriebenen, von den Siebziger Jahren inspirierten, klassischen Sound verschrieben. Verlassen kann sich das Quartett dabei auf ihren stimmgewaltigen, charismatischen Bandleader Tori Pater, der sich gesanglich wie eine gelungene Mischung aus Swampdawamps Gig Michaels und Doc Hollidays Bruce Brookshire anhört und dazu Gitarre spielt.

Ihm assistieren sein Langzeit-Kumpel Eric Martinez (guitars, vocals) sowie die satte Rhythmusfraktion mit Drummer Andy Clapp und Bassist Mike ‚Spanky‘ McCluer (schönes Zitat über ihre kräftige Spielart: „They bring a freight train through the Rockies“). Als Gastmusiker sind noch der herrlich ‚quäkig‘ plusternde Mundhamonikaspieler Robby Peoples und Chad ‚Chadzilla‘ Johnson (Percussion, vocals, keyboards) mit dabei, Letztgenannter hat das neue Werk „Failure Is Feedback“ auch mit der Band zusammen produziert.

Der Titel des Albums ergänzt um den Zusatz ‚and feedback is the breakfast of champions‘, bildet auch das gesprochene Intro für den Opener „It Won’t Be Long“, einen zünftigen Southern Rocker mit gewohnt ausgiebiger, in sich verschachtelter E-Gitarren Solo-Passage. Ein mustergültiger toller Auftakt. Beim sich anschließenden „First One’s Free“, einem typischen Southern-Stampfer, hat Robby Peoples seinen ersten markanten Einsatz an der Harp inkl. einem energiegeladenen Solo. „Redneck Twist“ kommt dezent swampig und psychedelisch, während „Going Out Of Business“ klasse in bluesiger Manier groovt. Herrlich hier auch wieder die knackigen, sich prima ergänzenden E-Gitarren von Patter und Martinez.

Der ruhige, mit Akustikgitarre verzierte Schwofer „Caught In The Act“ verbreitet ein wenig bier-gemütliche Lagerfeuer-Romantik. Das tanz- und mitsingbare fröhliche „Montana“ dagegen dürfte eher als Stimmungsmacher für ihre Live-Auftritte geplant sein. Peoples Harpspiel hat hier was von John Popper, bekannt als Chef der Blues Traveller. In eine ähnliche Kerbe schlägt auch der später folgende, countryeske Footstomper „We Got Time“.

Das frech und fett rockende „Punk Ass Bitch“ macht seinem Titel alle Ehre (enthält eine kurze „You Aint See Nothing Yet“-Reminiszenz). Hier beweist der Vierer auch sein Talent für hymnische Harmoniegesänge. „State Of Grace“ entfaltet erneut viel Southern-Atmosphäre (dezente Orgel, heroischer Refrain, quirliges E-Gitarren-Solo), starke Nummer! Als Rausschmeißer haben sich die vier Männer, für ein Cover, des von Ray Wylie Hubbard und Hayes Carl komponierten „Drunken Poet’s Dream“, entschieden, das passender Weise in trunken-rootsigem Ambiente (hallende Orgel, viel Akustikgitarrenarbeit, inkl. Solo, plus weiterem E-Solo) dann umgesetzt wurde.

Mit „Failure touches on Outlaw Country, a little Punk Rock and Funk with steady doses of rock and roll through out the rcord. It takes you to a place where guitars rule, truth is paramount, and the bar is always open”, beschreiben die Dyrty Byrds ihre eigenes Treiben, was auch unsere Eindrücke fast deckungsgleich widerspiegelt. Wer auf Skynyrd und Doc Holliday-Scheiben aus ihren Anfangsjahren steht, dazu ein wenig klassischen und bluesigen Rock, wird auch bei den Burschen aus Colorado bestens bedient. Sehr schön raubeiniger, ungehobelter und authentischer Stoff, macht Spaß!

Dieses klasse Album gibt es ausschließlich als offiziell von der Band herausgegebene CD-R, mit einem ganz normalen, professionellen Label-Aufdruck, verpackt in einem einfachen Papp-Sleeve in alter LP Cover-Optik. Doch das ist angesichts der wunderbar fetten „Southern-Mucke“, die die Vier raushauen, eher zu vernachlässigen. Wie gesagt, die Scheibe macht richtig Spaß.

Eigenproduktion (2016)
Stil: (Southern) Rock

01. It Won’t Be Long
02. First One’s Free
03. Redneck Twist
04. Going Out Of Business
05. Caught In The Act
06. Montana
07. Punk Ass Bitch
08. State Of Grace
09. We Got Time
10. Drunken Poet’s Dream

Dyrty Byrds
Dyrty Byrds bei Facebook
Bärchen Records

Richie Scholl – Southern – CD-Review

scholl_300

Ich hatte bisher noch nie im Leben Post aus Australien bekommen, schon gar nicht aus Nerimbera, Queensland. Von dort aus hat mir ein Musiker namens Richie Scholl gleich zwei Exemplare seines neuen Werkes „Southern“ zugeschickt (dazu noch später). Der aus Down Under stammende Singer/Songwriter lebt aber schwerpunktmäßig schon recht lange in Nashville und hat bereits einige Alben herausgbracht. Ein klares Indiz für Qualität, sich dort durchgebissen zu haben.

Guten (New) Country /  Southern Rock vom 5. Kontinent gibt es jede Menge, auch hier bei uns sind schon einige Interpreten wie u. a. Jedd Hughes, Sherrie Austin, The McClymonts, die kurzem live von uns beleuchteten Dirt River Radio und Adam Eckersley Band, und last but not least natürlich  Superstar Keith Urban besprochen worden, weitere Tipps sind mal Bands wie Jetty Road, The Flood oder McAllister Kemp.

Richie Scholl dürfte bei uns in Deutschland/Europa allerdings noch ein weitgehend unbeschriebenes Blatt sein. Auch ich bin vor längerer Zeit eher zufällig im Internet beim allgemeinen Musikstöbern auf ihn gestoßen, und ich weiß nicht, wie es euch geht, manchmal hat man direkt schon beim Namen eines Interpreten so eine Vorahnung, dass sich hier so ein echter Geheimtipp verbergen könnte. Ich hab mir dann auch sein „One Step At A Time“-Werk zugelegt und war absolut begeistert. Im Frühjahr 2015 besuchte ich mal seine Homepage, ob es was Neues von ihm zu vermelden gibt, und die freudige Nachricht lautete, dass er einen Plattendeal in Nashville unterzeichnet hatte.

Ich hab Richie dann einfach mal eine Mail geschickt und um ein Reviewexemplar gebeten, falls ein neuer Silberling fertig sein sollte. Seitdem standen wir immer wieder in Kontakt, fast sage und schreibe 1 1/2 Jahre lang. Es schien diverse Komplikationen gegeben zu haben, nach einer ersten veröffentlichten Single, ging so gut wie nichts mehr. Laut Richie war die Zeit schlimmer als Dauerzahnschmerzen. Mittlerweile hat er das Heft wieder selbst in die Hand genommen und seine neue Scheibe „Southern“ ist endlich unter einem anderem Label auf dem Markt.

Und der Titel der CD ist wirklich Programm. Wie schon beim Vorgänger ist es Richie wieder mit diversen Co-Writern (A. Waylet, M. Mulch, L. Hayman, C. Tuttle, K. Timmer) und starken Mitmusikern (u. a. Steve Brewster, Frank Gagliardi, Dennis Holt, Dave Cohen, Dean Stokes) gelungen, herrlich eingängige, im New Country und Southern Rock verwurzelte, elf Stücke zu kreieren, mit denen man einfach sofort ‚warm‘ wird. Produziert, in einem transparenten Sound, hat der Protagonist zusammen mit Michael Flanders, der sich hier auch für jede Menge Steel-Einlagen verantwortlich zeigt.

Der flotte Opener „Using Me“ offeriert dann direkt das gesamte Schollsche Spektrum. Angenehmer Gesang, dank Technik auch im Background, starkes Harp-Spiel und natürlich sein variables und filigranes Gitarrenspiel (übers Album hinweg zum Teil in akustischer Form, vorwiegend aber elektrisch, sowohl mit Stratocaster-, als auch Gibson Les Paul-Klampfen – toll vor allem auch seine Slides).

Das hyper-melodische „You In the Morning“ veranlasste meinen Arbeitskollegen, einen völlig unvoreingenommenen Alles-Musikhörer, im Büro (wir haben die komplette Scheibe morgens, zum Wach werden, mal ausnahmsweise durchgehört…), zu einer spontanen Assoziation mit dem großen Jon Bon Jovi. Sein auf den Punkt gebrachtes Fazit dann am Ende des Werkes: „Geile Scheibe!“

Mir persönlich fällt es schwer, bestimmte Tracks herauszuheben, sie gehen von vorne bis hinten runter wie Öl. Klasse auch die diversen Keyboarder, die als Kontrast zu den routinierten Rhythmus-Instrumenten und den E-Gitarren, vor allem ihre Orgeln, immer wieder hallen und oft auch richtig schön ‚durchgurgeln‘ lassen.

Herausgepickt habe ich Songs wie den Stratocaster-bestimmten Ohrwurm „Stay“ (Richie hier auch mit Ganjo), das atmosphärische „The Fall“ mit Southern-Rock-kompatibler Twin Lead-Passage (man erfährt zu dem, dass er seinen Jack am liebsten ‚on the rocks‘  trinkt), das knackig (Southern) rockende, Slide-trächtige „She Don’t Mess Around“, das wunderbar flockige „Ignition“ (fulminante E-Slide-/Harp-Solo-Kombination) und die beiden Keith Urban (allerdings eher zu The Ranch-Zeiten) verwandten „Letting Go“ und  – nomen est omen – „Last Song“ als Finale. Man ertappt sich danach sofort dabei, die Repeat-Taste drücken zu wollen.

„Southern“ von Richie Scholl ist genau die Musik, die ich schon immer mochte. Klasse Hooks,  eingängige Refrains mit demnach hohem Widererkennungswert, abwechslungsreiche E-Gitarren, herrliche Soli und auch sonst stimmt alles. Leute, traut euch einfach mal ran. Der Aha-Effekt wird nicht ausbleiben. Dafür lege ich meine einst legendäre TT-Hand ins Feuer.

Die Popularität eines Keith Urban wird Richie vermutlich zwar nie erreichen und wohl auch keine derartig berühmte Schauspielerin wie Nicole Kidman heiraten. Wird der Vollblutmusiker sicherlich – nur der Popularität wegen – auch gar nicht wollen. Oder vielleicht doch? Mir fällt da gerade ein, Angelina wäre ja wieder zu haben…

Übrigens: In einigen Tagen machen wir noch ein Gewinnspiel, mit gewohnt kniffliger Frage, bei der es ein, von Richie eigens signiertes CD-Exemplar zu gewinnen geben wird!

Ironpot Records (2016)
Stil: New Country / Southern Rock

01. Using Me
02. Burn The Day
03. Stay
04. You In The Morning
05. The Fall
06. Letting Go
07. Coming Undone
08. Summer Road
09. She Don’t Messs Around
10. Ignition
11. Last Song

Richie Scholl
Richie Scholl bei Facebook

Blackberry Smoke – Like An Arrow – CD-Review

blackbery-smoke_arrow_300

Ich verfolge die Entwicklung von Blackberry Smoke ja schon quasi von Beginn an. So erinnere ich mich noch gut, als sie hier, fast noch völlig unbekannt, im Bochumer Zwischenfall vor ein paar Leutchen ihr Live-Debüt in unserm Lande gaben. Damals erhielt man die Truppe aus Georgia noch zum Anfassen und es wurde nach dem Gig zusammen am Tresen getrunken.

So kam es auch dazu, dass sich Bandleader Charlie Starr plötzlich inmitten einer geballten Macht an Rot-Weiss Essen-Fußball-Kompetenz, in Form von RWE-Uralt-Ultra-Präsident Happo, seinem Freund Däddi und mir, wiederfand, was natürlich bildlich festgehalten wurde. So, infiziert von der Aura des ganz Großen, war es irgendwie klar, dass es ab jetzt nur noch steil bergauf gehen konnte. Erklärungen sind manchmal halt ganz einfach…

Und siehe da, in den nächsten Jahren füllten sie dann bei uns wesentlich größere Locations wie z. B. das Luxor oder die noch viel größere Kantine in Köln. In Amerika tourten sie mit den großen Acts und zählten ganz schnell auch selbst zu begehrten Headlinern. Auch, was ihre Alben, angeht, haben sie sich mit ihrem letzten Werk „Holding All The Roses“, das die Spitze der Billboard Country Charts erklomm, in kontinuierlicher Form zum Branchen-Primus der Southern Rock-Szene gemausert, zumal die Ex-Größen der Zunft, in kreativer Hinsicht, ihre Parade-Zeiten ja längst hinter sich gelassen haben.

Mittlerweile ist ihr neuer Silberling „Like An Arrow“ fertig. Dazu hat sich der Fünfer, wie gewohnt bestehend aus Charlie Starr (lead vocals, guitar), Richard Turner (bass, vocals), Brit Turner (drums), Paul Jackson (guitar, vocals) und Brandon Still (keyboards) in  das Quarry Recording Studio in Kennesaw, GA, unweit von ihrer Heimatstadt Atlanta, begeben.

Das Teil beginnt direkt mit einem Donnerhall. Der satt rockende Opener „Waiting For The Thunder“ signalisiert der, in letzter Zeit, stark auflebenden Konkurrenz samt vieler junger heißer Bands, wer im Southern Rock-Hause noch das Sagen hat. Ein bärenstarker Auftakt! „Let It Burn“, mit schöner an „3 Steps“ erinnernder E-Gitarren-Hook und launigem HT-Piano-Geklimper, dürfte mit seinem dezentem Bakersfield-Touch so manchen Club oder auch diverse Dancehalls in Wallung bringen.

Das folgende „The Good Life“ wandelt in dezent progressiver Art auf den Spuren ihres „Whippoorwill“, die Harmoniegesänge kommen mit früherem Outlaws-Feeling. Schön hier auch die weinenden Steel-Einlagen. Der knarzige Stampfer „What Comes Naturally“ ist wieder ein typischer Kneipenheuler, der sich vermutlich am besten in Bierlaune entfaltet. Klasse das Slide-Solo von Starr.

Das allmaneske „Running Through Time“ dient schon mal als Vorbereitung auf das spätere große Finale. Der rockig stampfende Titeltrack lädt mit seinem eingängigen und mitsingbaren Refrain “… we all live and die, time will always roll on by, like an arrow we will fly”, some stay low and some get high…“ zur Interaktion in ihren Live-Shows ein.  Das von typischer Southern Rock-E-Gitarrenarbeit (Twin-Part im Soloteil) durchzogene „Ought To Know“ dient zum Durchatmen.

Sunrise In Texas“ hat das Quintett schon viele Jahre im Live-Programm. Jetzt hat man sich entschlossen, es auch im Studio aufzunehmen. Eine wunderbar zirrpende Mandoline als Führungsinstrument dominiert die melodische Countrynummer „Ain’t Gonna Wait“, während bei „Workin‘ For A Workin‘ Man“ wieder in bester BS-Tradition gerockt wird (stark Brandon Stills heulende Orgel).

Gegen Ende überrascht der Atlanta-Fünfer mit einem herrlich durch Mark und Bein gehenden funkigen Groover namens „Believe You Me“, eher selten im Genre anzutreffen, aber mit tollen Gitarren, E-Piano und pumpendem Bass durchaus kompatibel gestaltet. Passt! Für das Finale „Free On The Wing“ darf Urgestein Gregg Allman dann sein immer noch herrlich rotziges Organ für ein paar Gesangszeilen im Duett mit Starr mit einfließen lassen. Ein schön entspannter Instrumentalteil lässt das Lied passender Weise in Allman-/Gov’t Mule-Manier ruhig ausklingen.

Blackberry Smoke melden sich mit ihrem selbst-produzierten, brandneuen „Like An Arrow“ beeindruckend zurück. Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, wie man neue Kreationen im Southern Rock, besser gestalten könnte. Ein rundum abwechslungsreich gestaltetes Werk, ansprechende Songs mit vielen kleinen Highlights und Überraschungen. Kein Frage. Dieser Pfeil trifft ganz klar ins Schwarze!

3 Legged Records (2016)
Stil:  Southern Rock

01. Waiting For The Thunder
02. Let It Burn
03. The Good Life
04. What Comes Naturally
05. Running Through Time
06. Like An Arrow
07. Ought To Know
08. Sunrise In Texas
09. Ain’t Gonna Wait
10. Workin‘ For A Workin‘ Man
11. Believe You Me
12. Free On The Wing (feat. Gregg Allman)

Blackberry Smoke
Blackberry Smoke bei Facebook
Oktober Promotion

Smokey Fingers – Promised Land – CD-Review

smokey-fingers_300

Southern Rock aus Italien! Franciacorta statt Tennessee, Bellavista statt Jackie D. Geht das überhaupt? Aber wie heißt es so schön: Ich habe keine Probleme mit Alkohol, sondern ohne! Also, Hauptsache Umdrehungen, und in musikalischer Hinsicht, gibt es von diesen auf dem Zweitwerk „Promised Land“, von den aus der Lombardei stammenden Smokey Fingers, jede Menge, versprochen.

Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich mich bisher weder, mit den, in der Szene eher bekannten Jam-Rockern W.I.N.D., intensiv beschäftigt habe,  noch das (hochgelobte) Debüt „Columbus Way“ dieser Jungs aus Lodi aus dem Jahre 2011 kenne. Den aktuellen Tipp erhielt ich über einen guten langjährigen Bekannten, einen echten Musik-Junkie.

Die Smokey Fingers sind ein Quartett, bestehend aus dem, schon rein äußerlich,

Smokey Fingers - Promise Land

erhebliches Charisma versprühenden Gianluca „Luke“ Paterniti (lead vocals), der zweifelsohne die ordentliche Portion ‚Dreck‘ in der Stimme vorweist, die man in diesem Genre mitbringen sollte. Ihm zur Seite stehen Daniele Vacchini (drums), Fabrizio Costa (bass) und der hier wirklich furios aufspielende Gitarrist Diego „Blef“ Dragoni.

Die tollen Eigenkreationen der Band orientieren sich vom Stil her an den Acts aus der 70er-Hochzeit der Zunft wie Molly Hatchet, Blackfoot, Doc Holliday, Outlaws, Henry Paul Band und natürlich Lynyrd Skynyrd. Kein Wunder, die Jungs haben zunächst als Skynyrd-Tribute Band ihre ersten gemeinsamen musikalischen Erfahrungen gesammelt.

Zum Auftakt lassen sie eine ‚Madame in Schwarz‘ zwischen Bad Co.  und Molly Hatchet abrocken (Paternitis Gesang weilt auf hier dezent auf Paul Rodgers‘ Pfaden). Knallt direkt gut los. Das Akustikgitarrenintro von „Rattlesnake Trail“ erinnert an Blackfoot-Zeiten (wie schon vom Titel her zu vermuten), schwenkt aber von den Gitarren her in Skynyrd- Richtung. Klasse das E-Gitarren-Solo.

Steel, gurgelnde Orgel und Hughie Thomasson-Stratocaster-Gedächtnis-Spiel erfreuen bei „The Road Is My Home“,  ebenso wie die Banjo-, Steel- Marschtrommel- und Harmonie-Gesangseinlagen beim großartigen „Last Train“, stark hier auch die diversen ineinander greifenden E-Soli.

Bei den restlichen Stücken wie u. a. „Damage Is Done“ (mit Skynyrd-Erwähnung im Text), „The Basement“ („Gimme Back My Bullets“-Note), „Turn It Up“, „Thunderstorm“ (Little Caesar-Flair) sowie „Proud & Rebel“ (herrlich raunzende Orgel, könnte aus Skynyrds „Last Rebel“-Phase stammen) wird kompromisslos druckvoll drauf los gerockt, geswampt, gestampft und gepoltert. Die Slide-Gitarren surren, es gibt Twin-Passagen und quirlige E-Soli in Hülle und Fülle. Alles was trinkfreudige Männer brauchen, um musikalischen Hörgenuss zu erlangen.

Der Song „Floorwashing Machine Man“ ist ein echter Zungenbrecher,  zumindest was die Titelzeile im Refrain angeht. Wie man hört, schon im  Studio recht schwer zu singen, Gianluca „Luke“ Paterniti ist hier bei Live-Auftritten nicht zu beneiden.

Am Ende gibt es mit dem countryesken „No More“ (Fiddle, Dobro, Akustikgitarre, schönes Slide-Solo) noch einen herrlichen, sich steigernden atmosphärischen Track, der auch für die gewonnene Vielfältigkeit des Italo-Vierers symptomatisch ist. Hier hätte man im Prinzip sogar noch einen Sparten-typisches mehrminütiges E-Gitarrenfinish anschließen können. Ein Lied mit Hymnenpotential. Aber egal, ein tolles, hängen bleibendes Stück zum krönenden Abschluss, alles richtig gemacht.

Das zweite Werk der Smokey Fingers „Promised Land“ überzeugt auf ganzer Linie. Die vier Italiener brauchen sich hinter US-Bands wie Preacher Stone, Hogjaw, Rebel Pride, Rambler oder der Jackson Stone Band nicht zu verstecken und agieren absolut auf Augenhöhe. Als Genre-Fan/Sammler sollte man die Scheibe in jedem Fall besitzen! Und da kriegt man beim Hören doch glatt Lust, mal eine gute Pasta mit einer schönen Whiskey-Sahne Soße auszuprobieren…

Tanzan Music (2016)
Stil: Southern Rock

01. Black Madame
02. Rattlesnake Trail
03. The Road Is My Home
04. The Damage Is Done
05. The Basement
06. Last Train
07. Floorwashing Machine Man
08. Stage
09. Turn It Up
10. Thunderstorm
11. Proud & Rebel
12. No More

Smokey Fingers
Smokey Fingers bei Facebook
Tanzan Music Group

Devon Allman – Ride Or Die – CD-Review

allman_ride_die_300

Hatten wir vor einigen Tagen noch das Vergnügen, Devon Allman und seine Band im schönen Musiktheater in Dortmund live erleben zu können, ist jetzt auch noch seine gerade erschienene CD „Ride Or Die“ bei uns eingetrudelt.

Merkwürdigerweise hat er diese bei seinem Gig fast ganz Außen vor gelassen und lediglich den starken Opener „Say Your Prayers“ (ist auch im Studio eine satt rockende Nummer  mit herrlichen E-Gitarren geworden) als Zugabe gebracht. Ob es daran lag, dass lediglich Bass-Spieler Steve Duerst vom seinem Begleit-Line-up für einige Tracks hier involviert war, bleibt Spekulation. Aber eigentlich war der Name der Tour ja auch noch dem Vorgänger-Album gewidmet.

Wie dem auch sei, der dritte Longplayer in Zusammenarbeit mit Ruf Records, weiß von vorne bis hinten zu überzeugen, Papa Gregg darf zurecht stolz auf seinen Sohnemann sein. Bester Beweis ist der verdiente Spitzenplatz in den Billboard Blues Charts.

Produziert hat Devon selbst, assistiert, sowie Drums/Percussion gespielt, hat der, uns ebenfalls bestens bekannte, Tom Hambridge. Das Werk gefällt vor allem durch die recht unterschiedliche Gestaltung der einzelnen Tracks, die sich aber im Gesamtkontext durchgehend am Leitfaden von Southern-umwehter Blues Rockmusik orientieren. Die wunderbar eingängigen Melodien und Refrains tragen zur Eröffnung eines größeren Publikums bei, woraus sich auch o. a. Erfolg erklären lässt.

Zu den rockigeren Nummern zählen hier, zusammen mit dem bereits erwähnten Opener, das überragende „Galaxies“ (im Song kommt auch der Headder des Albums vor: „…when galaxies collide will you ride or die…“), das von Hambridge geschriebene „Shattered Times“, wobei Devons Les Paul-Unikat natürlich vehemente Spuren hinterlässt.

Die restlichen Stücke bewegen sich, fast immer, samt atmosphärischem Ambiente, im balladesken bis melodischen Midtempobereich. Lieder wie „Find Ourselves“ und „Vancouver“ wurden mit Saxofon-Einlagen (gespielt von Ron Holloway) aufgepeppt. Überragend auch Keyboarder Kevin McKendree, der mit hallenden/gurgelnden Orgel-Klängen, sowie Piano- und gluckernden E-Piano-Klimpereien seine brillanten Tastenqualitäten Preis gibt und oft starke Akzente setzt.

Zu den herausstechenden Liedern zählen das (im Stile wie einst Peter Frampton) mit quäkenden Talkbox-Soli durchzogene „Lost“ und am Ende das 8oer/90er -umwehte „A Night Like This“, das fast schon in Sphären bei David Bowie, Bryan Ferry (Roxy Music) oder dezent auch The Cure angesiedelt werden kann. Ein netter Indiz für Allmans Mut und Variabilität, mal andere Dinge auszuprobieren (wir hätten aber eigentlich lieber, wenn der Schuster auch in Zukunft bei seinen Leisten bliebe…).

Erwähnenswert am Ende ist vielleicht auch noch das tolle Coverbild mit dem, in ein digitales, orientalisch-farbenprächtiges Blumen-Arrangement, integrierten Totenschädel, designed durch Pete Paras (unter Mithilfe von J. Webber).

Devon Allmans neues Werk „Ride Or Die“ bestätigt den starken Eindruck, den wir bereits live von ihm bekommen haben. Ein heißer Kandidat sowohl für unser Album-, als auch Konzert des Jahres. Die Zusammenarbeit Allman/Ruf ist an einem ersten Zenit angelangt!

Ruf Records (2016)
Stil: Southern Blues Rock

01. Say Your Prayers
02. Find Ourselves
03. Galaxies
04. Lost
05. Shattered Times
06. Watch What You Say
07. Vancouver
08. Pleasure & Pain
09. Hold Me
10. Live From The Heart
11. Butterfly Girl
12. A Night Like This

Devon Allman
Devon Allman bei Facebook
Ruf Records

Adam Eckersley Band – 30.09.2016, Krefeld, Kulturrampe – Konzertbericht

100a5859-bearbeitet_bearbeitet-1

Ein Gig, auf den ich mich schon beim Reviewen ihres Zweitwerkes gefreut hatte, stand gestern Abend in unserer geliebten Kulturrampe an. Die ‚Bartträger‘ aus Down Under, die Adam Eckersley Band, alias, der mich an einen hippieesken Keith Urban erinnernden, Frontmann Adam Eckersley (lead vocals, lead guitar), Scotty Greenaway (bass), Drummer Benny Elliot, und “Arizona” Dan Biederman (hammond organ, keys), machten zum ersten Mal Station in unserem Lande, und, als Teenage Head Music Act, war die beliebte Krefelder Location natürlich absolute Pflicht.

„Die Flugkosten von Australien werden die aber heute Abend wohl nicht einspielen“, scherzte ein Besucher, als die Rampe gegen 21:00 Uhr, kurz vor Beginn des Konzertes, einen noch ziemlich leeren Eindruck machte. Aber nur wenige Minuten danach, mit dem Gang der Jungs zur Bühne, hatte sich das Bild postwendend geändert und etliche, kurz zuvor wohl noch draußen und in der Lounge verweilende Leute, sorgten für eine mehr als stattliche Auslastung, sowie den gewohnt stimmungsvollen Rahmen.

Das Quartett stieg mit einem echten ‚Brett‘ in den, in zwei Sets, gespielten Gig ein. Das überragende „Took That Woman“, performt in einer knapp zehn-minütigen Hammerfassung, brachte das, wie immer heißblütige und sing-freudige Krefelder Publikum, direkt auf Betriebstemperatur. „Talk About Love“ stand mit starkem Piano-Solo im Zeichen von dem lustigen, sich seines Namens – keine – Ehre machenden Dan Biederman, der seine flinken Finger über die mitgeführte Korg-Allround-Klimperstation fliegen ließ. Der übrigens mit einer weiteren Bekannten unseres Magazins, Brooke McClymont (Part des auch in Nashville angesagten Gesangstrios The McClymonts), verheiratete Frontmann Adam Eckersley, pflegte noch ein Harp-Kurz-Solo mit ein.

Über viele starke Eigenkompositionen wie „Should’ve Known Better“, „Good Night“, „Mocha“ (schönes HT-Piano), „Hope It’s Alright“, das progressiv angehauchte „Live On“, ging es zum ersten Coverlied, dem sehr eigenwillig interpretierten J.J. Cale-Klassiker „After Midnight“ (Keyboarder Biederman mit schöner Tanzpirouette), das in einer wirklich fulminanten Version abgeliefert wurde. So machen solche Sachen dann auch Spaß! Mit dem in Marshall Tucker-Manier (Adam einmalig an der Akustikgitarre) gebrachten „Tomorrow Night, Same Again“, das auch überschaubar gehaltene Soli der Rhythmusfraktion enthielt, ging es in die Pause. Ein bärenstarker erster Set!

Die zweite ‚Halbzeit‘ stand dann mehr oder minder im Zeichen berühmter Coverstücke wie „Can’t You“ See“, „All Along The Watchtower“ oder dem Allmanschen „Whipping Post“. Ich persönlich brauche solche Stücke, die mich seit frühesten Jugendtagen hundertfach und mehr (auch in Live-Form) begleitet haben, eher weniger, auch wenn sie, nach wie vor, natürlich als Stimmungsmacher, von den meisten Leute gerne gehört werden. Ich bin eher ein Fan von möglichst viel gespielten Eigenkreationen, wie die, in diesem Fall u. a. sehr schönen „Wheels“ oder „Sex & Money“ & Co.

So verabschiedeten sich die Australier dann mit der stürmisch eingeforderten, einzigen Zugabe „Midnight Rider“ passender Weise in die gegen 23:30 Uhr schon langsam anrückende Nacht. Die Adam Eckersley Band hat mit ihrem ersten Auftreten bei uns eindrucksvoll bewiesen, dass man auch auf dem 5. Kontinenten, klasse Southern Rock zelebrieren kann.

Abschließen möchte ich meinen Bericht mit einem Facebook-Post von Mario Scholten, einem langjährigen passionierten Kulturrampen-Besucher: „Einen absolut tollen Abend mit der Adam Eckersley Band in der Kulturrampe Krefeld erlebt. Ein großartiges Konzert! Vielen Dank an Pille! Ohne ihn wäre das alles nicht möglich. Schön das es sowas gibt! Geht mehr auf Konzerte!“ – Da bleibt uns nur noch zu sagen: Wo er recht hat, hat er recht!

Line-up:
Adam Eckersley (lead vocals, lead guitar)
Dan Biederman (keyboards, vocals)
Scotty Greenaway (bass, vocals)
Benny Elliot (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Adam Eckersley Band
Adam Eckersley Band bei Facebook
Teenage Head Music
Kulturrampe Krefeld