Dan Baird & Homemade Sin – Screamer – CD-Review

Baird_300

Review: Michael Segets

Vor gut dreißig Jahren bin ich auf The Georgia Satellites aufmerksam geworden, weil sie zusammen mit Tom Petty auf Tour waren. Der eigenwillige Gesang und die schrillen Gitarrenriffs machten die Band unverwechselbar. The Georgia Satellites würzten ihren Rock’n Roll mit einer Prise Southern und Punk, wobei die erdigen Songs stets auf eine etwas schräge Art harmonisch und strukturiert blieben. Dem Sound der Band hatte Dan Baird seinen Stempel aufgedrückt.

Nach „In The Land Of Salvation And Sin” (1989) habe ich die Band und Dan Baird aus den Augen verloren. Baird startete nach dem Ausstieg bei den Satellites eine Solo-Karriere, kurzzeitig mit der Begleitband The Sofa Kings und dauerhafter mit Homemade Sin. Erst durch die Zusammenarbeit mit Eric Ambel (The Del Lords, The Brandos) bei The Yayhoos tauchte Baird wieder in meinem Horizont auf.

Eine ernsthafte Erkrankung schränkte Dan Bairds Produktivität kaum ein. In den letzten Jahren veröffentlichte er regelmäßig neue Alben und bringt nun sein aktuelles „Screamer“ auf den Markt. Das neue Werk hat aber nichts trübsinniges, sondern sprüht vor Temperament. Einzig in manchen Texten – so bei „Charmed Life“ – scheint ein bissiger Galgenhumor durch.

In bewährter Georgia Satellites-Tradition scheppert der Opener „Bust Your Heart“ los. Die Drums bearbeitet Mauro Magellan, der Schlagzeuger der ehemaligen Formation. Die Arbeit an den Gitarren teilt sich Baird mit Warner E. Hodges (Jason And The Scorchers). Musikalisch in die gleiche Kerbe schlagen „What Can I Say To Help“, „Everlovin’ Mind” und „You’re Going Down”.

Dazwischen sind die beiden langsameren Stücke „Adilyda“, das Baid gemeinsam mit Will Hoge komponiert hat, und „Something Better“ eingestreut. Die meisten Stücke stammen von Dan Baird und Joe Blanton. So auch das eingängige „Up In Your Kitchen“ mit differenzierten und etwas weniger kratzigen Gitarrenparts. Einen Kontrast dazu bildet die knackige Cowpunk-Nummer „Mister And Ma’am“. Diese hat Terry Anderson mitgeschrieben, ebenso wie den Rock’n Roll „You Broke It“.

Auf „Something Like Love“ singt Baird etwa tiefer und nicht so knarzig. Dennoch hat die Nummer richtig Power. Insgesamt gibt die Scheibe mächtig Gas und macht richtig Spaß. Den Abschluss bildet das Rock-Stück „Good Problems To Have“ mit kräftigem Rhythmus. Durch Tempowechsel und zwei ausgedehnte Gitarrensoli kommt es auf annähernd sieben Minuten.

Dan Baird & Homemade Sin sind perfekt eingespielt. Der Neuzugang Sean Savacool am Bass fügt sich nahtlos ein. Man kann sich also auf ihre Europa-Tournee freuen. Im November gibt es ein paar Auftritte in Deutschland.

Das durchgängig überzeugende Album „Screamer“ ist eine Anregung für mich, die alten Georgia Satellites-CDs nochmal hervorzuholen und mich intensiver mit Dan Bairds Backlist auseinander zu setzen.

Jerkin’ Crocus Promotions Ltd. (JCPL)/H’Art (2018)
Stil: Rock

Tracks:
01. Bust Your Heart
02. What Can I Say To Help
03. Adilyda
04. Everlovin’ Mind
05. Something Better
06. You’re Goin Down
07. Charmed Life
08. Up In The Kitchen
09. Mister And Ma’am
10. Something Like Love
11. You Broke It
12. Good Problem To Have

Dan Baird & Homemade Sin
Dan Baird & Homemade Sin bei Facebook
H’ART Musik-Vertrieb GmbH
Jerkin’ Crocus Promotions Ltd. (JCPL)

Yasi Hofer – 18.10.2018, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Yasi_haupt

Yasi Hofer besuchte mit ihrer Band erstmals das Dortmunder Musiktheater Piano. Pünktlich gegen 20:00 Uhr betrat die junge Ulmerin mit ihren Mitstreitern die Bühne der mit etwa 120 Besuchern gefüllten Location. Der instrumentale Opener „Namaste“ ließ erahnen, was die Zuschauer erwarten konnten.

Drei starke Musiker, die perfekt miteinander harmonieren, angeführt von der jungen Ausnahmegitarristin Yasi, die schon zu Beginn ihrer Karriere mit ihrem Vorbild Steve Vai auf der Bühne stand. Bereits in diesem ersten Song zeigte sie eindrucksvoll ihr vielfältiges Repertoire von hartem Rock, bis zu gefühlvollem filigranen Spiel, in dem auch immer wieder Prisen von Blues eingestreut waren.

Nach diesem jammenden Intro wendete sich Yasi Hofer sichtlich gerührt an das zu diesem Zeitpunkt schon frenetisch mitgehende Publikum und hatte so nebst ihrer Spielstärke, das Piano auch durch ihr erfrischendes und positives Auftreten im Sturm erobert. Hofer kündigte schon zu Beginn an, dass sie ihre beiden bisherigen Alben präsentieren wird und entschuldigte sich, dass sie seit zwei Jahren nichts neues folgen ließ.

Es sollten im Verlauf des Konzertes aber zwei Stücke folgen, welche für eine kommende Platte vorgesehen sind. Das sozialkritische leicht, bluesige „Working Mans Live“ und das instrumentale Rockriffsong genannte Stück, das wie ein wildes Pferd über die Bühne rockte. Die Resonanz aus dem Publikum kann so interpretiert werden, dass der Probelauf als gelungen bezeichnet werden kann.

Danach gab sich ein Kracher dem nächsten die Klinke in die Hand. Besonders in Erinnerung blieb das jammende „Faith“ mit ganz starken Bass-Solo. Auch das gefühlvolle bluesige „Painting My Own World“, „Society“ und „Feeling Zany“ offerierten, dass Hofer auch in ihren jungen Jahren schon ausgereifte rockige Songs schreiben kann, die immer wieder mit knackigen, aber auch gefühlvollen Soli gewürzt werden. Mit einer ausladenden Version von „Eclipsed“ und dem psychedelischen „Crossfire“ wurde das Ende der Show eingäutet.

Hofer und ihre Band mussten sich dreimal von den Besuchern verabschieden, da sie durch begeisterte Zugabeforderungen mehrmals auf die Bühne zurückgeholt wurden. Passend zum Spiel der noch 25-jährigen Yasi schien der Jimi Hendrix von einem großen Bild seitlich der Bühne dem Ganzen zu lauschen, bei dem die Ausnahmegitarristin teilweise in atemberaubenden Tempo über die Saiten fegte, um im nächsten Moment balladesk, fast singend ihr Paradegerät klingen zu lassen.

Nach knapp 120 Minuten war dann endgültig Schluss und ein mitreißender Abend fand ein Ende, mit der Ankündigung nächstes Jahr gerne wieder zu kommen. Da wird nach diesem grandiosen Abend vermutlich jeder Besucher einen Bekannten mitbringen und für ein gefülltes Piano sorgen. Abschließend erfüllte Yasi Hofer geduldig und wohl gelaunt die zahlreichen Autogrammwünsche.

Ein Dank wieder einmal an Jenny Dore, die mit dem Engagement von Hofer ein gutes Händchen bewies, und einer aufstrebenden jungen Künstlerin die Möglichkeit gab, ihr Können zu präsentieren.

Line-up:
Yasi Hofer (lead vocals, electric guitar)
Steffen Knauss (bass)
Christoph Scherer (drums)

Text und Bilder: Gernot Mangold

Yasi Hofer
Yasi Hofer bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Eric Church – Desperate Man – CD-Review

Church_300

6. Studioalbum von Eric Church. Nachdem das Vorgänger-Werk „Mr. Misunderstood“ nur knapp an der Pole-Position der Billboard Country-Charts vorbeigeschrammt ist, hat es jetzt mit „Desperate Man“ wieder geklappt. Churchs drittes Nr.1-Album und somit jedes zweite in seiner Karriere. Eine verdammt gute Quote!

An den Reglerknöpfen und auch instrumentell involviert war wieder Erfolgsproduzent Jay Joyce, eingespielt wurden die Tracks mit den Leuten seiner Tourband wie Craig Wright, Lee Hendricks, Jeff Cease, Jeff Hyde, Driver Williams und der starken Backgroundsängerin Joanna Cotten.

Die beiden Opener „The Snake“ (zunächst gewöhnungsbedürftig, aber ganz stark eingesungen, vor allem, wenn Joanna Cotten dazustößt) und das funkige Danceclub-mäßige, aber sehr unterkühlt wirkende (dank Joyces klirrenden Keyboard-Einlagen) „Hangin‘ Around“ lassen zunächst dezent wieder auf was Experimentelles vermuten, aber spätestens mit der herrlichen Ballade „Heart Like A Wheel“ in der Art vieler toller Stücke der letzten Werke wie „Talladega“, „Wrecking Balll“, „Mixed Drinks About Feelings & You“, „Three Year Old“ etc. pendelt sich das Ganze wieder in melodischen Countrysphären mit typischer Church-Note ein.

Besonders erwähnenswert ist die exquisite verpielte E-Gitarrenarbeit der involvierten Musiker, z. B. das monströse Solo auf „Monsters“, die kratzig-surrende Begleitung bei „Higher Wire“ oder das herrliche proggige Pink Floyd-umwehte Intro bei „Solid“.

Das launige Titelstück „Desperate Man“ überrascht mit angedeuteten stonesken „Sympathy For The Devil“-Reminiszenzen, um dann mit „Jukebox And A Bar“ und „Drowning Man“ in Ohrwurm-Manier den Ausklang der CD zu bestreiten.

Eric Church kann die Kirche im Dorf lassen und braucht angesichts seines neuen Werkes „Deperate Man“ gewiss nicht zum Desperado mutieren. Eher ein echtes countrymusikalisches Machtwort vom ‚Chief‘ (toll auch sein variabler Gesang), wie es auch die sofortige Platzierung wiederspiegelt. Zweifelsohne eine gelungene Fortführung seines stilistischen Werdegangs mit vielen relaxten schönen Songs. Tolles Album!

EMI Records Nashville (Universal Music) (2018)
Stil: New Country & More

01. The Snake
02. Hangin’ Around
03. Heart Like A Wheel
04. Some Of It
05. Monsters
06. Hippie Radio
07. Higher Wire
08. Desperate Man
09. Solid
10. Jukebox And A Bar
11. Drowning Man

Eric Church
Eric Church bei Facebook
Oktober Promotion

The Brandos – 16.10.2018, Yard Club, Köln – Konzertbericht

Brand_haupt

Wenn ich mich nicht verzähle, machte ich im Kölner Yard Club das Dutzend meiner Konzertbesuche von The Brandos voll. Enttäuscht wurde ich nie. Ich habe sie in rappelvollen Häusern und vor verblüffend kleinem Publikum auftreten sehen. Der Yard Club war an diesem Dienstagabend gut besucht, wenn auch nicht ganz so gefüllt wie bei dem Konzert der Band im vergangenen Jahr.

Die Setlist des Abends war mit dem im Blue Notez Club vor elf Tagen weitgehend identisch und unterschied sich von der des Vorjahres dadurch, dass „These Troubled Times“ und „Bella Encantadora“ vom Album „Los Brandos“ durch „Ridin’ The Red-Eye” und „The Siege“ ersetzt wurden. Sie bot einen Streifzug durch das bisherige Schaffen der Band.

Dave Kincaid bewies erneut seine agile und filigrane Kunstfertigkeit an verschiedenen Gitarren, selbstverständlich begleitet von seiner ausdruckstarken Mimik. Frank Giordano hatte ebenfalls schöne Gitarrenparts, vor allem bei „The Solution“, „Love Of My Life“ und „Nothing To Fear“. Bei dem beeindruckend performten „Ridin’ The Red-Eye” verausgabte er sich an der Mundharmonika. Das Publikum feierte den Song und das folgende „Gettysburg“ frenetisch.

Als Kincaid das Intro zu „Over The Boarder“ anstimmte, war die Stimmung auf dem Höhepunkt. Aber auch bei den vorher gespielten „The Keeper“ und „Light Of Day“ sowie beim später folgenden „Pass The Hat“ zeigten sich die Besucher textsicher und begeisterungsfähig.

Insgesamt leitete Dave Kincaid weniger Stücke mit persönlichen Anmerkungen ein als in den beiden zuvor gesehenen Auftritten. Die Erfahrungen eines Freundes bei seiner Einwanderung in die Vereinigten Staaten von Amerika verarbeitete er bei „Señor Coyote“. Zur Einstimmung auf „Querer A Los Niños“ fügte Kincaid eine Spitze gegen den Präsidenten seines Heimatlandes und dessen Pläne ein, eine Mauer zwischen den USA und Mexiko zu ziehen.

„Anna Lee“ ist einer Dame des Südens gewidmet, dabei stellte der Bandleader klar, dass mit der geographischen Angabe nicht Bayern, Österreich oder die Schweiz gemeint sind, sondern eine Grenzlinie, die anscheinend immer noch die Vereinigten Staaten von Amerika durchzieht.

Sal Maida trat besonders bei „Can’t Go Home“ in Erscheinung. Hier wurde er nicht nur im Background aktiv, sondern er animierte auch das Publikum in der Kunstpause des Stücks, die Band zu unterstützen. Schlagzeuger Phil DiMarco sorgte für den richtigen Drive der Stücke und gab ebenfalls beim Backgroundgesang mächtig Gas.

Das schöne Intro zu „Woodstock Guitar“ – das mich in Dortmund begeisterte – ging in Köln etwas unter, was an der noch höheren Lautstärke und vielleicht an meiner Position im Saal lag. Kincaids Gitarrensolo bei „Nothing Tor Fear“ hingegen kam mir an diesem Abend besonders gelungen vor. Nach meiner Wahrnehmung war es etwas ausgedehnter als sonst. Der Titel beendete das Konzert, ohne dass die Band „Gunfire At Midnight“ spielte, das eigentlich auf dem Tour-Programm steht.

An der Stimmung im Saal lag es sicherlich nicht, dass das letzte Stück der Setlist wegfiel. Vielleicht zollen die bisherigen fünf Wochen der Tour ihren Tribut, oder die viertelstündige Verzögerung, mit der das Konzert begann, war Grund dafür. Wie dem auch sei: Die Besucher kamen während des fast zweistündigen Auftritts auf ihre Kosten.

Für ihren kraftvollen und gitarrengetragenen Sound sind The Brandos bekannt. Das Programm der letzten beiden Touren war durch die Titel der aktuellen CD „Los Brandos“ geprägt. Darüber hinaus setzte Kincaid auf eine Auswahl temporeicher Stücke seiner früheren Werke.

Die eher am Folk mit irischen Einflüssen orientierte Seite, die ebenfalls ein Markenzeichen der Band ist, trat dabei etwas in den Hintergrund. Kincaid kündigte in Dortmund an, im nächsten Jahr wieder auf Tournee zu gehen. Vielleicht wäre es eine Idee, dann verstärkt diese Bandtradition aufleben zu lassen und dabei Mandoline oder Banjo wieder hervorzuholen.

Nicht nur seine packenden Versionen von Traditionals, sondern auch die hervorragenden Songs „Partners“, „We Are No Man“, „My Friend, My Friend“ oder auch „Tell Her That I Love Her“ würden auf meiner Wunschliste stehen. Vor allem „Hallowed Ground“ habe ich – sofern ich mich recht entsinne – trotz der zahlreichen Konzertbesuche noch nie live gehört. Wie die Liedauswahl auch sein wird: Die Gigs von The Brandos sind sowieso Pflichttermine, auf die man sich freuen kann.

Im Yard Club konnten leider keine Fotografen der SoS-Gemeinde dabei sein. Besonders gedankt sei daher Marcus Neu von der Kantine, dass er mich als Schreiberling, der auch Fotos machen durfte, auf die Gästeliste gesetzt hat.

Line-up:
Dave Kincaid (lead vocals, guitars)
Frank Giordano (guitars, hamonica, vocals)
Sal Maida (bass, vocals)
Phil DiMarco (drums, vocals)

Bericht und Bilder: Michael Segets

Deutsche The Brandos-Fanpage
The Brandos bei Facebook
Yard Club Köln

Sean Chambers – Welcome To My Blues – CD-Review

Chambers

Das erste Willkommenserlebnis mit dem Blues von Sean Chambers hatte ich bereits 2017, als sein Album „Trouble & Whiskey“, das eine oder andere Mal, in meinen diversen Playern landete. Es gefiel mir ganz gut, da Chambers seinen gitarrenlastigen Blues Rock mit southern-trächtigen Elementen (Slide guitar) gekonnt kombinierte. Kein Wunder – der Mann kommt ja auch aus Florida. Er erinnerte mich ein wenig an Scotty Bratcher, den ich ja auch sehr mag.

Gut eineinhalb Jahre später heißt es jetzt „Welcome To My Blues“, sein 7. Album, das acht Eigenkreationen und drei neu aufgelegte Fremdkompositionen von Luther Allison („Cherry Red Wine“), T-Bone Walker („All Night Long“) und John Ginty („Boxcar Willie“) enthält. Letztgenannter hat einen nicht unerheblichen Anteil am Gelingen des Werkes, er ist in Sachen Keys, teilweise Percussion und Drums sowie weiterem Songwriting („Black Eyed Susie“ und „Riviera Blue“) involviert. Produziert hat Ben Elliott (u. a. Eric Clapton, Keith Richards, Savoy Brown, Rory Gallagher, Mountain).

Jimmy Bennett setzt als ‚Special guest‘ in Sachen Slide-Gitarre Zusatzakzente, den Rest besorgt die Rhythmusfraktion, bestehend aus Moe Watson (drums, bgv) und Todd Cook (bass). Auf dem aktuellen Longplayer liegt der Fokus diesmal mehr auf dem eher klassischen harten Blues Rock, wie ihn Ikonen früherer Zeiten wie Jimi Hendrix, Johnny Winter, Pat Travers, Stevie Ray Vaughan, Leslie West & Co. zelebrierten.

Vom eröffnenden Titelstück bis zum vorletzten Track „All Night Long“ wird man (wie es auch schon das Coverfrontbild erahnen lässt) vom treibenden Sound und den unendlich vielen quirligen Soli des Protagonisten regelrecht erschlagen, selbst bei vermeintlich ruhigeren Tracks wie „Cherry Red Wine“ oder „Keep Movin‘ On“, lässt einem die unermüdlich eingestreute Fillarbeit, kaum Zeit zum Durchatmen.

Erst beim abschließenden, dezent angejazzten Barroom Blues-Instrumental „Riviera Blue“ darf man sich den Schweiß von der Stirn abputzen und halbwegs relaxt zurück in den Sessel fallen. Wer Spaß an engagiert gespieltem, energiegeladenen E-Gitarrengefrickel in allen Variationen der alten Blues Rock-Schule hat (das britische ‚Guitarist‘-Magazin hat Sean übrigens als ‚One Of The Top 50 Blues Guitarists Of The Last Century‘ bezeichnet), der wird sich auf Sean Chambers‘ „Welcome To My Blues“ absolut willkommen fühlen.

American Showplace Music (2018)
Stil: Blues Rock

01. Welcome To My Blues
02. Black Eyed Susie
03. Cherry Red Wine
04. Boxcar Willie
05. Cry On Me
06. One More Night To Ride
07. Red Hot Mama
08. You Keep Me Satisfied
09. Keep Movin‘ On
10. All Night Long
11. Riviera Blue

Sean Chambers
Sean Chambers bei Facebook

VDELLI – 14.10.2018, Schwarzer Adler, Rheinberg – Konzertbericht

VDELLI_haupt

Kurz nachdem Joe Bonamassa in einem Interview mit dem Magazin Eclipsed den Schwarzen Adler zu seinem persönlichen Lieblingsclub geadelt hatte, war es auch für uns mal wieder Zeit, dem heimischen Blues-Tempel an der Baerler Straße in Vierbaum eine Visite abzustatten. Der australische Blues Rocker Michael Vdelli hatte sich mit Band für Sonntag-Abend zum Wochenausklang angesagt.

Der Termin und wohl auch der Herbstferienanfang schien so einige Leute von einem Besuch abgehalten zu haben, für die, die gekommen waren, sollte es ein lohnenswerter Gig werden. Michael Vdelli und seine beiden deutschen Mitstreiter Michi Weber sowie Björn Hofmann zeigten sich in absolut bester Spiellaune und wurden von den Anwesenden fast so lautstark gefeiert, als wenn die ‚Hütte‘ voll gewesen wäre.

Das Trio präsentierte eine gelungene Mischung aus dem VDELLI-Eigen-Fundus (u. a. „Soon As I Got  Paid“, „Nuff Your Stuff“, „Going Too Hard, „It Could Be Good“) als auch so manche Cover-Version einschlägiger Interpreten wie Tony Joe White / Tina Turner („Steamy Window“ – tolle eigenwillige Umsetzung), Tom Waits („Walking Spanish“), Soundgarden / Johnny Cash („Rusty Cage“), Willie Dixon („Wang Dang Doodle“), Bob Dylan / Jimi Hendrix („All Along The Watchtower“), Muddy Waters („Baby Please Don’t Go“), The Temptations („Papa Was A Rolling Stone“), Elmore James / ZZ Top („Dust My Broom“ mit schönem Slide – 1. Zugabe) oder Robert Johnson („Sweet Home Chicago“ – letzte Zugabe), natürlich in den von ihm etwas härter interpretierten Fassungen.

Björn Hofmann am Schlagzeug, Sohn der Legende (Ecki) Eckart Hofmann, und Michi Weber, der zunächst lange Zeit am Contrabass agierte (wechselte erst im letzten Drittel ab „Green Light Girl“ zum E-Bass) spielten ein schönes Fundament (dazu hatten beide noch ein paar Harmonie-Parts) für den engagiert singenden (Richtung Devon Allman/Mike Zito) und auch in den Ansagen sehr kommunikativen Protagonisten, der natürlich seiner, schon schwer malträtierten Gibson Les Paul Deluxe, wieder unzählige quirlige Soli abverlangte.

Dass Michael als aus Perth stammender australischer Rocker natürlich auch ein wenig AC/DC im Blut hat, zeigte sich unterschwellig in den starken Eigenkompositionen „My Baby Does Better“ und dem, mit furiosem Slide-Finale bestückten „You Aint Bringing Me Down“ als zweite Zugabe.

Nach dem kurzweiligen spielfreudigen Konzert schleppten die Drei schnell ihre Mitbringsel (CDs, T-Shirts, etc.) zum, auf die Schnelle, improvisierten Merchandising-Table und posierten auch noch gut gelaunt mit unserem Logo für die VIP-Galerie. Um es am Ende in Bonamassa-Sprache auszudrücken: Vielen Dank an das Team des weltbesten Blues Clubs für einen sehr gelungenen Abend und die, wie immer, gastfreundliche Aufnahme!

Line-up:
Michael Vdelli (lead vocals, guitars)
Michi Weber (bass, vocals)
Björn Hofmann (drums, vocals)

Bilder: Gernot Mangold
Bericht: Daniel Daus

VDELLI
VDELLI bei Facebook
Schwarzer Adler

Marc Broussard – Support: Batomae – 12.10.2018, Pitcher, Düsseldorf – Konzertbericht

Br_haupt

Es war unser aller erster Besuch im Pitcher in Düsseldorf, daraus resultierend ergab sich in dem dicht besiedelten Stadtteil Oberbilk für uns eine recht schwierige Parkplatzsuche, die wir dann aber mit etwas Glück noch in einigermaßen erträglicher Distanz zum Ort des Geschehens lösen konnten.

Dadurch bedingt verpassten wir allerdings die Anfangsminuten des Voracts Batomae, an diesem Abend mit David Müller (ehemaliger Luxuslärm-Bassist) und seinem Bruder Florian im Duo agierend. Die (Indie-) Deutsch-Pop-Szene der Marke Clueso, Benzko, Annen May Kantereit & Co. erfreut sich ja gerade bei jungen Leuten immer größer werdender Beliebtheit und vermutlich auch das Hinterlassen der Visitenkarte von Marc Broussard an gleicher Stelle vor drei Jahren, werden dazu beigetragen haben, dass diese ungewöhnliche Mischung, mit nahezu 150 Leuten, für ein ausverkauftes Haus sorgte.

Die beiden Müllers boten dann auch den Stoff, den ich so aus der Szene vom Radio her kenne, falls ich mal meinen USB-Stick vergessen habe. Melodische Lieder, mit teilweise hintergründigen Texten und Botschaften, wobei in diesem Fall bei „Schweigen Ändert Nichts“ und „Unvergleichlich“, die Beziehung des Protagonisten David zu seiner Managerin Jana Crämer, die an einer Essstörung namens Binge Eating leidet, eines der Songthemen darstellte.

In einer kurzweiligen knappen Dreiviertelstunde boten die beiden noch weitere Stücke wie u. a. „Kein Wort“, „In Gedanken“ oder „Urlaub“ und wurden mit viel Applaus verabschiedet.

Während der recht zügigen Umbaupause hatten wir uns in dem langen ‚Schlauch‘ nach vorne durchkämpfen können, um dem Hauptanliegen unseres Besuchs, Marc Broussard, dann quasi ‚Auge in Auge‘ gegenüberzustehen. Der hatte ja vor kurzem wieder eine schöne, natürlich auch von uns beleuchtete CD namens „Easy To Love“ mit dabei, aus der der melancholische Opener „Leave The Light On“ auch hier zur Einstimmung genutzt wurde.

Nach dem ebenfalls noch recht ruhigen „Wounded Hearts“, offerierte der Louisiana-Musiker, erstmals standesgemäß seine Soul- und Groove-Qualitäten in Verbindung mit seiner grandiosen Stimme, mit den drei in einander überlaufenden Tracks „Try Me“, „Fire In The Bayou“ und „Love And Happiness“, wobei Joe Stark, seinem Nachnamen mit tollen E-Gitarrensoli, alle Ehre erwies.

Schon früh zeigten sich auch die Qualitäten aller beteiligten Musiker in den perfekt sitzenden Harmoniegesängen (auch beim folgenden „Memory Of You“), die sich wie ein roter Faden durch das (zur großen Fotografenfreude von SoS-Kollege Gernot…) fast durchgehend in rote Scheinwerferlichter gehüllte Pitcher zogen.

Bärenstark war dann auch das tolle Titelstück des neuen Longplayers „Easy To Love“ und mein absoluter Favorit des Silberlings als auch des Abends, das wunderbare Frankie Miller-Cover „Baton Rouge“, auf das ich mich besonders gefreut hatte.

Nach einem Medley mit der Einbindung von Klassikern wie u. a. „Sex Machine“, ging es mit dem fett gerockten „Dyin‘ Man“ (zwei klasse Soli von Joe Stark) schon in die Schlussphase, die nach, wie schon zuvor, vier gereichten ‚Jack Daniels Shots‘, mit dem abwechslungsreichen „Home“ und dem Solomon Burke-Cover „Cry To Me“, großen Anklang im Publikum fand.

Ohne Zugabe wollte Marc dann doch nicht von der Bühne weichen und schloss mit einer Solovorstellung von „Send Me A Sign“ den Kreis der Präsentation seiner neuen Scheibe. Ich persönlich hätte zwar gerne auch noch Stücke wie „Lonely Night In Georgia“ oder das countrylastige „When It’s Good“ mal gehört, aber man ja nicht alles haben.

Nach dem Gig waren dann alle Musiker draußen vor der Kneipe für die obligatorischen Smalltalks, Autogramme und Bilder zur Stelle, wobei Marc und ’seine‘ Mitstreiter, als auch David Müller, sich als sehr sympathische Personen entpuppten. Klar war somit, dass dann alle noch für unser Foto für die VIP-Galerie posierten.

Eine absolut gelungene Vorstellung. Trotz viel toller Musik, so gut wie keine Längen, hat richtig Spaß gemacht. Danke an das Pitcher-Team und Maren Kumpe von Musik Matters für den perfekt organisierten Abend.

Line-up Batomae:
David Müller (lead vocals, acoustic guitar)
Florian Müller (electric guitar, vocals)

Line-up Marc Broussard:
Marc Broussard (lead vocals, electric guitar)
Chad Gilmore (drums, vocals)
David Raymond jr. (bass, vocals)
Joe Stark (electric lead guitar, vocals)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Marc Broussard
Marc Broussard bei Facebook
Batomae bei Facebook
Pitcher Düsseldorf
Music Matters

Guitar Heroes Festival – 21.-23.09 2018 – Festivalnachlese

(14) HK - Gerds Ansage mit der Laura Cox Band

Die Entschleunigung rasanter Saitenläufe … oder auch Guitar-Heroes irgendwo im Nirgendwo

Es gibt Leute, die pimpen ihr Auto, fliegen in der Weltgeschichte rum, cruisen durch die Weltmeere oder züchten Büffel.

Der Biobäcker Gerhard Lorenzen, seines Zeichen passionierter ‚Musikverrückter‘, kann über solche Anwandlungen vermutlich nur schmunzeln – und veranstaltet seit 2007 Rock- und Blueskonzerte bei sich Zuhause in Joldelund, einer 715-Seelen Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig Holstein. Drei Bundesstraßen und eine Bahnlinie sind jeweils etwa 10km entfernt … wahrlich eine (rock- und bluesmusikalische) Metropole.

Nein, falsche Fährte, was sich zunächst wie beißender Spott liest, entpuppt sich schnell als der (Noch?)Geheimtipp für alle Anhänger rockiger Bluesmusik oder bluesiger Rockmusik und Artverwandtes.

Genau dies wollten diesen Frühherbst ein Genre-Veteranenquartett aus Oldenburg/Bremen genauer unter die Lupe nehmen und starteten an einem Freitag-Vormittag bei viel Wind und aufgewirbeltem Staub – mit einem kleinen Caravan inklusive Vorzelt im Gepäck – zeitig gen Norden eine Fahrt ins vorfreudige Ungewisse.

Nach 3 ½ Stunden problemloser Fahrt (vom Navi – oder Fahrer mal abgesehen) erreichte der Vierer das Ziel irgendwo im Nirgendwo. Das Headquartier von Gerd – auch liebevoll und augenzwinkernd ’Gerds Juke Joint’ genannt – kam zunächst wenig spektakulär rüber (mit Ausnahme eines durch die Wand geknallten Autos), was sich im Laufe des Wochenendes aber noch gehörig ändern sollte.

Also … wohin mit dem Caravan? Ganz einfach … quasi in Gerds „Garten“ … bloß keine Obstbäume beim rangieren beschädigen! Erste Bullies, Wohnmobile und Caravans waren auch bereits vor Ort. Nun noch schnell vor dem drohenden Regen das rollende Schlafklo vernünftig ausgerichtet, Vorzelt enttüdelt und unfallfrei aufgebaut, die Mistral-Sturmverspannung ob der drohenden Nordwinde angebracht, Stühle und Tische aufgeklappt, den Bluetooth-Krawallmacher in Stellung gebracht und schlussendlich die Kühlbox geöffnet … das Joldelunder Festival der etwas anderen Art konnte beginnen!

Warum der etwas anderen Art?

Weil hier ein funkensprühender, glühender, für die Sache brennender Enthusiast mit Familie, Freunden und Gleichgesinnten – ohne jegliche kommerzielle Auswüchse(!) – etwas in atemberaubend privater Atmosphäre auf die Beine stellt, was sich grundlegend vom Zeitgeist unterscheidet … und zwar sehr wohltuend. Hier wird noch das Kredo Entschleunigung bei gleichzeitig beschleunigter Saitenarbeit großgeschrieben. Eine wahrhaft nicht alltägliche Konstellation!

Und so begab sich pünktlich um 19.45 Uhr das erwartungsfrohe Quartett auf den ausgebauten Scheunen-Dachboden des Biobäckers Gerd. Nicht ohne auf dem Weg dorthin einem Getränkewagen, einem Frühstücks- und Imbissbereich und einem Festzelt zu begegnen. Oben angekommen war erst recht Staunen angesagt. Sehr viel Holz, tolle Balkenkonstruktionen (fast wie ein Kirchenschiff!), ganz hinten im Raum ein kleiner Tribünen-Loungebereich, in der Mitte ein großzügiges Theken-Sit-in-Konzept, ein vergleichsweise kleines Mischpult, eine kleine Bühne für einen Kameramann, der sich als Bassist von Lake herausstellen sollte und schließlich der recht schmale Raum vor der eigentlichen Konzertbühne auf der Frontseite der Scheune.

Von dieser Bühne aus begrüßte Punkt 20.00 Uhr das Herz dieser Veranstaltung seine Gäste, gab einen kleinen Ausblick auf kommende Veranstaltungen und kündigte den ersten Act an – ein YouTube-Phänomen aus der Region von Paris … die Laura Cox Band, die letztes Jahr ihr Debütalbum veröffentlicht hatten.

Im Kontext des angekündigten Line-Ups hatte sie es nicht leicht, zumal auch der Sound noch nicht der beste war. Aber sie brachte zusammen mit ihren Mitstreitern am Schlagwerk, Bass und zweiter Gitarre als Opener ordentlich Feuer und Stimmung in die Bude. Insgesamt ließ das Line-Up an diesem Wochenende auf recht rockigen Blues schließen, natürlich gemäß des Veranstaltungstitels explizit Guitar-Solo-lastig.

In diesem Zusammenhang geriet der Vortrag der Laura Cox Band eher zu einer Rock-Party, die auch vor Schlachtrössern wie „Foxy Lady“ (weniger gelungen) und „Jumpin’ Jack Flash“ (deutlich mehr gelungen) nicht halt machte. Es war an diesem Wochenende die einzige Band mit zwei Gitarristen und den am wenigsten ausgeprägten Saitensoli, entsprechend zählte die Kompaktheit und das rockige „Los-Geh“- Potential der meisten Songs.

Eine technisch nicht besonders anspruchsvolle Band, die eher das Herz als das Hirn ansprach und folgerichtig als Anheizer gut Dampf auf den Kessel geben konnte. Die sehr lockere, offene, kommunikative Art von Laura Cox kam überdies sehr gut an. Ich bin jedenfalls gespannt, wie sich der weitere Weg der Dame gestalten wird.

Nach der Umbaupause enterte dann der Niederländer Julian Sas mit seiner derzeit wahrhaftig formidablen Band die kleine Bühne und … räumte auf ganzer Linie ab! Das Publikum und die Musiker befeuerten sich zunehmend in einen Rausch, Gitarre und Orgel (Roland Bakker) wurde nebeneinander, miteinander und gegeneinander viel Raum gelassen, Rob Heijne (Schlagzeug) und Fotis Anagnostou (Bass) hielten nicht nur den Laden zusammen, sondern setzten virtuos und mit enormem Druck auch eigene Akzente, während ihr Chef traumhaft die Saiten nicht nur glühen, sondern vor allem auch „singen“ ließ. Bluesrock, Classic-Rock, Jam-Rock, Boogie-Rock, Rock’n’Roll … es blieben keine Wünsche offen und entsprechend euphorisiert brachte das Publikum die ebenfalls euphorisierte Band noch zu offensichtlich nicht geplanten Zugaben!

Da hatte es dann das erst weit nach Mitternacht auftretende einstige Gitarren-„Wunderkind“ Eric Steckel doch sehr schwer, das Publikum bei der Stange zu halten, zumal er leider keine Taste an Bord hatte und somit nicht ansatzweise das umsetzen konnte, was insbesondere sein derzeit aktuelles Album „Polyphonic Prayer“ verspricht. Immerhin ist Herr Steckel nicht nur ein Saitenartist, sondern auch außerordentlich versiert auf den Tasten unterwegs.

In Joldelund spielte er allerdings als Power-Trio und zerschredderte konsequent jeglichen Song-Ansatz. Schade, denn er hat selbige eigentlich sehr wohl im Repertoire. Für alle selbst aktiven Gitarristen unter uns gab es sicherlich interessante Erkenntnisse, für alle anderen war es zu fortgeschrittener Stunde eher anstrengend und so leerte sich auch unübersehbar das Auditorium.

Am nächsten Vormittag wurde dann zum Frühstück den Bio-Backwaren (gefühlt 15 verschiedene Sorten!) gehuldigt, die in großen Kisten für einen (sehr!) fairen Betrag zur Verfügung gestellt wurden, einschließlich Bio-Kaffee und Bio-Milch. Derart gestärkt ließ das Genre-Veteranenquartett im trotz teilweise unwirtlichen Wetters gemütlichen Vorzelt den Bluetooth-Speaker qualmen, so dass zumindest das ganze Umfeld auf den aktuellsten Stand der (Blues-)Rock/Classic-Rock/Country-Rock/Americana-Neuveröffentlichungen gebracht wurde.

Zusätzlich musizierten ab 14.00 Uhr insgesamt vier regionale Bands im Festzelt um die Gunst der Aufmerksamkeit, was auch sehr achtbar gelang!

Punkt 20.00 Uhr eröffnete dann die Sean Webster Band (UK/NL) den zweiten Abend … und räumte – von vielen unerwartet – gleich zu Beginn ultimativ ab!
Sean Webster, der „erst“ mit 14 Jahren die Gitarre für sich entdeckte und sich dabei von den drei ’Kings’ (Albert, Freddie, B.B.), Mark Knopfler, Robert Cray, Stevie Ray Vaughan, Gary Moore und vor allem Eric Clapton beeinflussen und inspirieren ließ, bestach umgehend mit einem außerordentlich gefühlvollen, gleichwohl energetischen Saitenspiel wie Gesang und präsentierte hochmelodische Songs bis hin zur fantastisch und geradezu beängstigend intensiv vorgetragenen Cover-Version von „I’d Rather Go Blind“ (Etta James).

Das Genre-Veteranenquartett erkannte hier messerscharf den Saitenartisten alter britischer Schule und erfreute sich zusammen mit dem völlig aus den Häuschen geratenen Publikum über eine singende, seufzende, leidende, jubilierende Saitenarbeit und feierte einen Protagonisten, der zu tollen Songs gesanglich sein Innerstes nach außen kehrte.

Unterstützt wurde er dabei von einer niederländischen Band, wobei Ruud Gielen am Schlagwerk und Floris Poesse am Bass ein wunderbar agiles wie federndes Rückgrat bildeten und Hilbrand Bos an der Taste willkommene Akzente setzte.

Insgesamt ein fulminanter Auftritt voller Leidenschaft, Spielfreude, hinreißender Soli und genauso hinreißendem Gesang. Das anfangs noch zurückhaltende Publikum warf zunehmend jegliche Zurückhaltung über Bord und stachelte den sichtlich freudig überraschten Sean Webster und seine Mannen zu absoluten Höchstleistungen an, die in offensichtlich drei gar nicht geplanten Zugaben gipfelten. Im Anschluss wurde der Merchandise-Stand geradezu gestürmt … und das völlig zu Recht!

Da hatte es der Haupt-Act des Festivals, Ryan McGarvey aus Albuquerque, New Mexico, tatsächlich schwer, trotz seiner unbestreitbar exorbitanten Fähigkeiten an den Saiten, das Publikum für sich zu gewinnen. Zu introvertiert und mit deutlich zu vielen elektronischen Spielereien ließ McGarvey seine musikalischen Inhalte zerfasern – sie rieselten quasi wie Sand durch die Finger. Er beeindruckte zwar insgesamt am Spielgerät, schredderte auch keinesfalls in der Manier eines Steckel, hatte ein solides neues Rhythmus-Fundament im Rücken, verlor sich aber leider im Effekte-Nirvana der unendlichen Möglichkeiten eines Ausnahmetalents.

Da brauchte es dann im Anschluss zur Beruhigung diverser Synapsen Nervennahrung. Auch diesbezüglich hatte Gerd außergewöhnliches zu bieten: Die weltbesten (Bio-)Pommes, Bio-Bratwurst, würziger Nacken im Brötchen und an der Theke mit einer keine Wünsche offen lassender Getränkeauswahl schließlich verboten leckere selbstgebackene Teigtaschen in verschiedenen Ausführungen … jegliche Selbstdisziplinierung zwecklos!

Da konnte dann der letzte Act des Abends kommen … wieder nach Mitternacht und diesmal eine gemeinhin selbst in Genre- und Nerdkreisen völlig unbekannte Band namens Snakewater aus Manchester.Einzige Konstante ist hier Sänger und Gitarrist Bobby Grant, der unverhohlen zugibt, dass sein großes Idol Gary Moore ist.

Vom Bandnamen her könnte ja eher die weiße Schlange als Bezugsgröße vermutet werden, stattdessen ertönte zur vorgerückten Stunde bluesgrundierter Classic-Rock, neben erwähntem Herrn Moore eher an Bad Company und Free gemahnend, wobei Bobby Grant explizit Paul Kossoff als seinen weiteren Helden pries. Aus Sicht des Verfassers dieser Zeilen gab es hier bei allem Rock-Getöse die eine oder andere Songperle (Eigenbau) des gesamten Festivals zu entdecken!

Das „Guitar Heroes Festival“ in Joldelund wäre nicht komplett, gäbe es da nicht das inzwischen wohl legendäre Akustik-Set zum sonntäglichen Frühschoppen. Diesmal hatte Ryan McGarvey solo und ohne doppelten Boden die Ehre und sammelte dann auch prompt mit seiner Akustischen und fulminantem Spiel die Scherben des Vorabends auf, setzte sie wieder zusammen und fand zu seinen Songs zurück. Das anfangs noch ziemlich müde Publikum – diesmal wie in einem kleinen Theater brav sitzend – wachte zunehmend auf, um schließlich aus dem Gestühl zu schießen. Ryan McGarvey sollte zwingend mal eine Unplugged-Platte machen … dieser vormittägliche Auftritt war Dynamit, Weltklasse und bescherte dem Protagonisten dann doch noch verdiente CD-Verkäufe …

… und ließ insgesamt nur einen Schluss zu: Gerd weiß genau, was „seine“ Zielgruppe gerne hören möchte, denn er selbst verkörpert höchstpersönlich selbige geradezu exemplarisch. Ein durch und durch sympathischer Freak, der im Gegensatz zu vielen anderen mit ganz viel Enthusiasmus, Liebe und Engagement etwas aktiv auf die Beine stellt, um den Gegenstand seiner Begeisterung am Leben halten zu können. Nicht verschwiegen sei hierbei, dass dies ohne die Unterstützung seiner Familie und Freunden sicherlich nicht möglich wäre.

Deshalb sei an dieser Stelle auch darauf hingewiesen, dass es von „Guitar Heroes in Joldelund“ sogar ein Independent-Movie in Kinolänge gibt, welches als eine Art Dokumentation wunderbar den Spirit dieser Veranstaltung veranschaulicht. Gerd sucht latent und fortwährend nach Möglichkeiten, diesen Film präsentieren zu können.

Das Genre-Veteranenquartett jedenfalls ruft uneingeschränkt zu jeder möglichen Unterstützung auf!

(Unser Dank gilt besonders auch Gerhard Harder für das zur Verfügung stellen seiner Fotos!)

Text: Olaf Oetken
Fotos: GH (Gerhard Harder) und HK (Henry Klompmaker)

Gerd’s Juke Joint
Laura Cox Band
Laura Cox Band bei Facebook
Julian Sas
Julian Sas bei Facebook
Eric Steckel
Eric Steckel bei Facebook
Sean Webster Band
Sean Webster Band bei Facebook
Ryan McGarvey
Ryan McGarvey bei Facebook
Snakewater
Snakewater bei Facebook

The Brandos – 05.10.2018, Blue Notez, Dortmund – Konzertbericht

Brand_haupt

Aus dem Blue Notez Club in Dortmund berichtete SoS ja schön öfter. Da die Location aber am anderen Ende des Ruhrgebiets liegt, hatte es mich noch nie dorthin verschlagen. Für The Brandos – und um den Blue Notez Club mal persönlich kennenzulernen – kämpfte ich mich durch den freitäglichen Feierabendverkehr. Belohnt wurde ich mit einem tollen Konzert in einem ebensolchen Ambiente.

Der Veranstaltungsort liegt im Keller eines Gesamtschulgebäudes. Der Eingang wirkt daher etwas steril, aber sobald man das Gewölbe betritt, findet man sich in einem schön schummrigen Konzertraum wieder. Die niedrige Decke sowie die drapierten Stehtische und Barhocker sorgen dafür, dass man sich direkt heimisch fühlt. Obwohl das Blue Notez sehr gut besucht war, erlebte ich den Abend als sehr entspannt.

Vielleicht lag das auch an dem Publikum, das zusammen mit der Band gealtert ist. Dabei muss Dave Kincaid – dem Bandleader und einzig verbliebenem Gründungsmitglied der Brandos – neidlos zugestanden werden, dass man ihm die 61 Jahre nicht ansieht und auf der Bühne schon gar nicht anmerkt.

Dave Kincaid und seine Weggefährten lieferten ein gewohnt temporeiches Konzert, das einen Querschnitt aus der gut dreißigjährigen Bandgeschichte bot. Kincaid überlegte kurz, wann er das letzte Mal in Dortmund auftrat. Das war wohl anlässlich seiner ersten Tour in Europa 1987. Von ihrem Debüt „Honor Among Thieves“ spielten sie „Gettysburg“ und „Nothing To Fear“, die sich schon damals auf der Setlist fanden.

Seit 1992 nimmt das Album „Gunfire At Midnight“ einen oberen Top-Ten-Platz in meiner persönlichen Liste ein. Neben dem Titelstück, wurden „The Solution“, „The Keeper“, „Anna Lee“ sowie „Ridin‘ The Red-Eye“ geboten. Beim letzten Stück stellte der Frontmann seine Begleiter vor. Wie bei der Tour im vergangenen Jahr standen Gitarrist Frank Giordano und Bassist Sal Maida neben ihm auf der Bühne. Am Schlagzeug arbeitete diesmal Phil DiMarco.

Von dem dritten Album „Light Of Day“ streute die Band neben dem titelgebenden Song noch „Fight For Love“ und das wunderbar sanfte „Love Of My Life“, das Kincaid und Girodano lediglich mit ihren Gitarren begleiteten, ein.

Der Longplayer „Over The Border“ (2007) war mit „The Only Love I Can Get”, „Let It Go”, „She’s The One” und „Over The Border” selbst vertreten. Den Abschluss des Hauptsets und die erste Zugabe bestritten „The Siege“, „Pass The Hat“ und „Can’t Go Home“ vom 1996er-Album.

Nachvollziehbar ist, dass überproportional viele Titel von der aktuellen Veröffentlichung „Los Brandos“ stammten. Die drei Auskopplungen „Suffer In Silence“, „Señor Coyote“ und „What Kind Of A World“, das Kincaid solo performte, standen ebenso auf dem Programm wie „Woodstock Guitar“ und die beiden spanisch gesungenen Stücke „Querer A Los Niños“ und „Maligna Presencia“. In Vergleich zur Tour im Vorjahr sind allerdings „Bella Encantadora“ und „These Troubled Times“ weggefallen.

The Brandos haben es krachen lassen. Nicht nur die Lautstärke war ordentlich, sondern auch das, was die Band spielte, erzeugte gehörig Druck. Die Qualität der einzelnen Songs steht für mich sowieso außer Frage. Auf alle Fälle machten The Brandos mit ihrem Konzert Werbung für ihren Backkatalog, der durch Blue Rose Records aktuell komplett als Silberlinge und größtenteils ebenfalls auf Vinyl wiederveröffentlicht wurde.

Der Blue Notez Club hat ein abwechslungsreiches Programm, bei dem der Rock und auch der Southern Rock nicht zu kurz kommen. Ein Besuch, selbst wenn die Anreise etwas länger dauern sollte, lohnt sich. Ein schöner Nebeneffekt war, dass ich den Hausfotografen Peter Schepers kennenlernen durfte. Gedankt sei an dieser Stelle Lothar von Blue Notez für die unkomplizierte Akkreditierung.

Line-up:
Dave Kincaid (lead vocals, guitars)
Frank Giordano (guitars, hamonica, vocals)
Sal Maida (bass, vocals)
Phil DiMarco (drums, vocals)

Bilder: Peter Schepers
Bericht: Michael Segets

Deutsche The Brandos-Fanpage
The Brandos bei Facebook
Blue Notez Dortmund

Sari Schorr – Never Say Never – CD-Review

neversaynever_300

Review: Stephan Skolarski

Für die US-Amerikanerin Sari Schorr war die Entstehung ihres zweiten Longplayers nicht nur ein produktiver Prozess, sondern auch eine rastlose Reise mit vielen neuen Erfahrungen. Seit ihrem Debütalbum „A Force of Nature“ (2016) hat die New Yorkerin in fünf verschiedenen Ländern gelebt und ihre Erlebnisse auf „Never Say Never“ verarbeitet. USA, Spanien, Bath (UK), Deutschland, Wales, Skegness (UK), Frankreich und Norfolk (UK) waren ihre Stationen, während sie neue Songs geschrieben hat.

Nachdem für das Debüt noch der britische Star-Produzent Mike Vernon (u.a. David Bowie, Eric Clapton, Savoy Brown) verantwortlich war, hat Sari Schorr diesmal ihren Co-Songwriter Henning Gehrke als Produzenten verpflichtet, wobei sie darauf bestand, alle Songs live im Studio in Norfolk einzuspielen. Herausgekommen ist eine schnörkellose Blues-Rock-Scheibe, der man anmerkt, dass viele Tracks autobiographische Inhalte und Erfahrungen widerspiegeln.

Der Opener „King Of Rock And Roll“ ist eine Huldigung an den Mythos des legendären King of the Delta-Blues Robert Johnson. Auf dem temperamentvollen, rauen „Valentina“ und dem rockig lärmenden „The New Revolution“ ist sie gesangstechnisch auf einer Wellenlänge mit Beth Hart. Mit der gelungenen Cover-Version der alten Mick Ralphs-Nummer „Ready For Love“, bekennt Sari sich als ausgesprochene Verehrerin von Bad Company und Paul Rodgers.

Die ausgebildete Opernsängerin hat auf „Never Say Never“ den Blues-Weg des Vorgängers ein wenig verlassen, zugunsten eines melodischen Mainstream-Blues-Rock-Sounds, wie auf dem keyboardlastigen „Turn The Radio On“, dem persönlichen „Back To L.A.“ oder dem gesellschaftskritischen Protest-Song „Freedom“, in dem sie mit bluesigem Hard-Rock zur Regulierung von Schusswaffen aufruft. Sari beendet das Album mit Ex-Small Faces – Ian McLagans traurig-tiefgreifender Song-Perle „Never Say Never“, die als Denkanstoß-Titel die CD nochmals prägt.

„Das Leben ist eine Reise“, sagt Sari Schorr – so wie auch ihr neuer Longplayer „Never Say Never“. Eine Reise durch den melodischen Blues Rock. Sari Schorr legt ein leidenschaftliches und mitreißendes Album vor, dass sie zurecht als neue Stimme des Blues etabliert. Ihre Singer/Songwriter-Qualitäten und ihr inzwischen gewachsener Status als Front-Frau der hochklassigen Begleitband offenbaren das Selbstbewusstsein dieser großartigen Künstlerin und verleihen dem Album die Note „unbedingt empfehlenswert“. Gleiches gilt für die in Kürze stattfindende Konzert-Tournee!

Manhattan Records (2018)
Stil: Blues Rock

01. King Of Rock And Roll
02. Thank You
03. Ready For Love
04. Valentina
05. The New Revolution
06. Beautiful
07. Turn The Radio On
08. Maybe I’m Fooling
09. Back To LA
10. Freedom
11. Never Say Never

Sari Schorr
Sari Schorr bei Facebook
Brooke Lynn Promotion