Will Hoge – Small Town Dreams – CD-Review

Hoge_Small_300

Neues Werk von Will Hoge! Baumstarker Roots-/Americana-Rock mit einem Schuß Country-, Heartland- und Southern-Feeling. Dieser Mann gibt einfach weiter Gas! Auch bei seinem mittlerweile 9. Studiowerk “Small Town Dreams“ (seinem zweiten bei Thirty Tigers Records) hält der Songwriter aus Nashville das fast schon beängstigend hohe Niveau seiner Voralben. Ja, man hat den Eindruck, dass die Ideen, seit seinem schweren Unfall, den er vor Jahren im Vorfeld zu den Aufnahmen von “The Wreckage“ erlitten hatte und nur knapp dem Tode von der Schippe gesprungen war, nur so weiter aus ihm heraussprudeln.

Produziert hat diesmal der Musiker, Songwriter und Produzent Marshall Altman (Eric Paisley, Frankie Ballard, Marc Broussard, Amy Grant), der in allen relevanten Bereichen ebenfalls stark mitmischt und ein tolles Team mit Hoge und den Restmusikern bildet. Den Einstieg wählte Will diesmal mit einer typischen Kleinstadt-Hommage. Der Song kommt im flockigen Stil der einstigen Tom Petty-“Into The Great Wide Open“-Zeit, durch die hervorragenden Nashville-Musiker (wie u. a. Tom Bukovac, Rob McNelly, Shannon Forrest, Jeff Roach, Tony Lucino) aber in ein zeitgemäßes Soundgefüge gebracht. Hitverdächtig!

Mit “They Don’t Make ‚Em Like They Used To“ folgt eine am Ende immense Intensität aufnehmende Powerballade. Jeff Roach leistet hier an den Tasten (Piano, Electric Piano, Orgel) Prachtarbeit und entwickelt sich im Verlauf neben Hoge zu heimlichen Star der CD. So ganz sind die zur Zeit in Nashville angesagten poppigen ‚Oh-oh-oh‘- Harmonie-Gesänge auch an Will nicht vorübergegangen. Das rhythmische und sehr leicht ins Ohr fließende, absolut radiotaugliche „Better Than You‘! (klirrende Mandolinenklänge von Jason Mowery), bleibt in der Hinsicht aber die einzige Ausnahme. Mit “Little Bitty Dreams“ liefert der sich im Booklet mit neuem frischen Kurzhaarschnitt präsentierende Künstler eine schöne, entspannte atmosphärisch Roots-Ballade (relaxtes E-Gitarren-Solo von Rob McNelly).

Die Frage ‚Outlaw oder Rockstar‘ ist die beherrschende Thematik von “Guitar Or A Gun“. Ein toller fast dramatisch anmutender, genauso fetziger wie melodischer Rootsrocker mit dezentem Outlaw-Flair und starken E-Gitarren. Hoge hat sich Gott sei Dank zu unser aller Freude für die erste Option entschiedenen. Die aktuelle Single, das großartige “Middle Of America“, typisch amerikanisch mit patriotischem Flair durchzogen (Will macht das aber in Maßen), verläuft in der Tradition großer US-Songwriter vom Kaliber Bruce Springsteen oder Bob Seger & Co. Ein toller Stimmungsmacher für seine Konzerte. Schöne Harmoniegesänge übrigens von Jessi Alexander, die das Lied mit kreiert hat.

Mit ‚“All I Want Is You Tonight“ und dem sensationellen “Just Up The Road“ liefert der Musiker aus Nashville zwei fantastische, kraftvolle Balladen ab, vollgepackt mit kleinen instrumentellen Delikatessen (u. a. herrliches E-Piano von Roach, wunderbarer Gastauftritt bei Zweitgenanntem durch Vince Gill mit Harmoniegesang und erstklassigem E-Gitarren-Gitarren-Solo). Bei “Desperate Times“ schien Will der alten Zeiten mit Kumpel Dan Baird zu gedenken. Ein launiger Southern Rocker in bester Georgia Satellites-Manier und Billy Powell-Gedächtnis-Honky Tonk-Pianogeklimper durch den erneut furios aufspielenden Jeff Roach. Der Song geht durch Mark und Bein! Das wieder sehr cool und relaxte “The Next Thing I Needed“ dient zum Durchatmen. Klasse hier die eingeflochtenen Slidefills von McNelly. Den krönenden Abschluss bildet “Til I Do It Again“, ein kochender, abgehender Rootsrocker mit einer dezent unterschwelligen CCR-Note. Hoge mitsamt seiner Musikerschar gibt nochmal richtig Gas. Ein super Finale eines super Albums!

Will Hoge beweist mit seinem 9. Longplayer “Small Town Dreams“, dass sein Name in in vorderster Reihe stehen muss, wenn um die wichtigsten US-Songwriter/Musiker in Sachen zeitgenössischer Roots-/(Country-)Rock-/Americana-Musik debattiert wird. Schöne zum Thema des Titels passende DigiPak-Gestaltung mit integriertem Steckbooklet mit allen lohnenswert zu verfolgenden Texten. Einfach große Klasse!

Thirty Tigers Records (2015)
Stil: Country-/Roots Rock

01. Growing Up Around Here
02. They Don’t Make ‚ Em Like They Used To
03. Better Than You
04. Little Bitty Dreams
05. Guitar Or A Gun
06. Middle of America
07. All I Want Is Us Tonight
08. Just Up The Road
09. Desperate Times
10. The Last Thing I Need
11. Til I Do It Again

Will Hoge
Will Hoge bei Facebook
Bärchen Records

Kristian Bush – Southern Gravity – CD-Review

Bush_Sout_300

Jennifer Nettles hat es getan. Jetzt zieht auch die andere Hälfte des mega-erfolgreichen Sugerland-Duos – Kristian Bush – mit einem Soloalbum nach und zwar einem ganz tollen. Inspiriert zu seinen Songs wurde Kristian durch Reisen um die ganze Welt, die er in den letzten Monaten getätigt hatte. Herausgekommen sei ein Fülle an Eindrücken und Ideen (in Kooperation mit vielen namhaften Songwritern wie Jeff Cohen, Rodney Clawson, Tim Owens, Scooter Carusoe, Paul Overstreet, Bob DiPiero, etc.), so der Protagonist, die zum einen, auf seinem Debüt “Southern Gravity“ jetzt reflektiert werden, aber auch noch zu Genüge Stoff für weitere Werke bieten werden. Da darf man sich schon jetzt freuen, denn seine brandaktuelle Scheibe macht schon jetzt richtig Laune.

Im Gegensatz zu Nettles, die sich unter der Regie von Rick Rubin (auch dank ihrer grandiosen Charakterstimme) eher sperrigem Singer-/Songriter-Liedgut verschrieben hatte, präsentiert Kristian (sein sehr angenehmes Vokalorgan bewegt sich in Sphären von Billy Currington, JT Hodges, Glenn Frey) auf seiner CD eher die Leichtigkeit des (New) Country-Daseins (wie man es schon an Titeln wie “Flip Flops“, “Feeling Fine California“, “Sending You A Sunset“, “Sweet Love“ oder “House On A Beach“ deutlich vor Augen geführt bekommt), aber auch knackigen Countryrock und ein paar Americana-Anleihen. Die Mischung stimmt!

Eine Scheibe voll immenser Frische, ungemein eingängig, voller positiver Energie, ja ein Werk, das für die Radiostationen geradezu prädestiniert ist und jede Cabriofahrt oder Poolparty bereichern wird. Man merkt schon nach wenigen Songs, dass man es hier mit einem absolut ausgeglichenen, zufriedenen, sehr angenehmen Menschen zu tun hat, der über seine Lieder relativ simple, aber auch durchaus mal kritische Botschaften transportiert. Zu den einzelnen Tracks gibt es im umfangreichen Faltbooklet (mit allen Texten) und jeweils kurze Statements/Zusammenfassungen von ihm. Ein gutes Beispiel ist seine erste Single ‚“Trailer Hitch'“ (erreichte immerhin Platz 25 der Billboard Country-Charts) mit einem wunderschön relaxten Reggae-Groove, wo er fragt, warum alle Leute danach streben, reich sterben zu wollen (… I’ve never seen a hearse with a trailer hitch…), als ihr Dasein mit den einfachen Dingen des Lebens zu genießen.

Das Tom Petty-verwandte “Make Another Memory“ und das euphorisch-fröhliche “Light Me Up“ hatten zuvor eröffnet. Grandios der Titelsong “Southern Gravity“: Von ganz dezenten Untertönen des berühmten Band-Songs “The Weight“ getragen, macht besonders die im Southern Rock verwurzelte Hintergrund E-Gitarrenarbeit, inkl. eines schönen Solos, Spaß. Hier ist vornehmlich Andrew DeRoberts (neben einigen anderen Saitenkünstlern, wie etwa Peter Stroud, Troy Lancaster) zu nennen, der auch bei anderen Titeln immer wieder klasse Fills und Soli einstreut. Das launige, Sommerstimmung verbreitende “Flip Flops“ kommt im Kenny Chesney-Stil. Klasse hier, die auch in anderen Stücken immer wiederkehrenden Pedal Steel-Fills (gespielt von Justin Schipper, Dan Dugmore), die sich wie ein roter Faden durchs gesamte Werk ziehen.

In eine ähnliche Kerbe schlagen weitere Nummern wie “Giving It Up“ (herrlicher Banjorhythmus von Ilya Toshinsky), “Feeling Fine California“ (mit typischer Westcoast-Note, klasse Harmoniegesänge von Megan und Rebecca Lovell, großartige E-Gitarren-Arbeit) und das Heartland-trächtige “Sending You A Sunset“ (hier zirpt mal Kristians durch Sugarland bekannte Mandoline). Ein wenig nachdenklich stimmen Lieder wie das lässige “Waiting On An Angel“ (wieder klasse Harmonies der Lovell-Sisters, schönes Slidehuitar-Spiel von DeRoberts) oder der abschließende Aussteiger-Song “House On A Beach“ (tolle klare Akustikgitarre von leiernder Steel begleitet – dezentes Seventies-Flair), die am Ende aber in eine positive Stimmung münden.

Kristian Bush serviert uns mit seinem Erstwerk “Southern Gravity“ ein wundervolles New Country-Werk, das, wie gesagt, eine ungeheure Frische ausstrahlt und gerade auch musikalisch voll zu überzeugen weiß. Es wird mehr als deutlich, welch ein großartiger Songwriter Bush ist (das Album enthält nicht eine einzige schwache Nummer), und welche Bedeutung er auch für Sugarland hatte. Bei dem unzählige Hits abwerfenden Country-Duo gehörte die Lead-Stimme weitestgehend Jennifer Nettles, doch Kristian ist ebenfalls ein hervorragender Sänger, der eigentlich auch früher schon viel mehr Songs für sich hätte in Anspruch nehmen dürfen (müssen).

Um die 300 Stücke hat Kristian Bush laut eigener Aussage noch im Köcher, da darf man sich schon jetzt, falls nur annähernd das Niveau gehalten werden kann, auf reichhaltigen Nachschub freuen. Wer mit Kollegen wie Kip Moore, JT Hodges, Kenny Chesney, Luke Bryan (sein „Spring Break“-Stoff) und z. T. auch einem klassischem Keith Urban gut kann, der bei auch bei Bush aufs Beste bedient . Mit seinem “Southern Gravity“ dürfen die warmen Tage endlich eingeläutet werden. Exzellentes Solo-Debut! Bestnote!

Eigenproduktion (2015)
Stil: New Country

01. Make Another Memory
02. Light Me Up
03. Trailer Hitch
04. Southern Gravity
05. Flip Flops
06. Giving It Up
07. Feeling Fine California
08. Waiting On An Angel
09. Walk Tall
10. Sending You A Sunset
11. Sweet Love
12. House On A Beach

Kristian Bush
Kristian Bush bei Facebook
Bärchen Records

Brad Paisley – Moonshine In The Trunk – CD-Review

PaisMoon_300

Nach dem sehr kontrovers diskutierten, vergangenen Werk „Wheelhouse“ kommt der Superstar nun mit seinem neuen Album „Moonshine In The Trunk“ und liefert diesmal wieder eine bärenstarke Leistung ab. Das Songmaterial ist exzellent und Paisley trifft die Schnittstelle zwischen klassischer Country-Tradition und modernen Klangelementen geradezu perfekt. Eingespielt wieder mit den Mitgliedern seiner Tourband (u.a. Gary Hooker, Randle Currie, Kendal Marcy, Justin Williamson, Kenny Lewis, Ben Sesar – aber auch einigen namhaften Nashville-Studiocracks wie Gordon Mote, Bryan Sutton, Wes Hightower) dürfte Brad nicht nur im Studio, sondern vor allem auch live wieder die Massen in seinen Bann ziehen.

Das Album startet so ein wenig auf der zur Zeit populären „Luke Bryan-Welle“. Mit den bestens für die „berüchtigten“ Springbreak-Parties geeigneten „Crushin’ It“ und dem in den Charts bereits etablierten „River Banks“, lässt Paisley den Gute Laune-Pegel direkt mal in die Höhe schellen. Die markanten Refrain- und Titelzeilen beinhalten Mitsing- und Mitgröl-Garantie. „Perfect Storm“, die zweite Single, ist dann aus dem großen New Country-Powerballaden-Stoff gestrickt (Synthie-Intro, Piano, emotionalerGesang, satte E-Gitarren, grandioses Gänsehaut-E-GitarrenSolo, tolle Melodie), der in jeden Blockbuster passt. Ein klarer Hit-Aspirant!

Bei einem richtig taditionell gehaltenen Countrysong (alle typischen Intrumente mit Brads typischem Telecaster-Spiel vereint) die eher dem Countypop zugeneigte Carrie Underwood als Gastsängerin auszuwählen, ist schon ziemlich überraschend. Die „keift“ bei dem starken „High Life“ immer wieder zu Bads Countryerzählgesang richtig rotzig dazwischen und hält den Unterhaltungswert des Liedes damit auf sehr hohem Level. Klasse die beiden! Der Titelsong „Moonshine In The Trunk“ ist ein Oktan-geschwängerter „Driving Song“, der richtig rockig dahinpowert und bei dem Paisley sein filigranes, quirliges Telecaster-Spiel optimal einbringen kann.

„Shattered Glass“ kommt als zweite unter die Haut gehende Ballade. Im Stile der trinkfreudigen beiden Opener folgt dann „Limes“ mit der eindeutigen Botschaft „When life gives you limes, make margaritas“! Der wieder schön tradionell gehaltene Truckersong „4WP“ offeriert erneut Brads E-Gitarrenkünste und einen kurzen Ausflug in seinen früheren Megahit „Mud On The Tires“. Brad Paisley kann auch Southern Rock! Sein „Cover Girl“ erinnert ein wenig an Sachen von Marshall Tucker, 38 Special und den Outlaws aus den 90er-Jahren. Stark hier die E-Gitarren-/Fiddle-/Steel-Kombi im Soloteil.

Tollen Acoustic Country bietet „Gone Green“, in dem ein alter Redneck plötzlich seine grüne Seite entdeckt. Herrlich typische Veranda-Musiziererei mit Akustik-/E-Gitarre, Mandoline, Banjo und Fiddle. Und mit Emmylou Harris als Mitsing-Gast die perfekte Begleitung. Das ist dann natürlich die ganz große Kunst des Traditional-Country! Gegen Ende unterstreicht Paisley seine patriotische Seite (er hat ja auch in Afghanistan vor den Truppen gespielt und ist bei Präsident Obama in der Air Force One mitgeflogen). In dem berühmten Flugzeug hat Brad auch Tom T. Halls Klassiker „Me And Jesus“ abgemischt. Perfekt hier sein ausdrucksvoller Gesang, begleitet nur von seinem versierten klaren Akustikgitarrenspiel. Das Lied gibt es als abschließenden Bonus-„Hidden“-Track.

„An American Flag On The Moon“ (mit integrierter Rede von John F. Kennedy im Intro, inspiriert durch seinen Sohn, der hier auch ein wenig mitsingt) und „Country Nation“ (eine Hommage an die amerikanische Arbeiter-Klasse) tragen beide in Sachen Pathos dick auf und werden unzählige seiner Landsleute ins Herz treffen.

Brad Paisley hat nach seinem gewöhnungsbedürftigen Vorgänger mit „Moonshine In The Trunk“ eindeutig wieder den Weg „zurück in die Spur“ gefunden. Ein Album mit allen Zutaten, die einen Superstar der zeitgenössischen New Country-Szene ausmacht. Hier regieren Fiddles, Steelguitars und seine fantastische Country-Leadgitarre in kongenialer Verbindung mit zeitgemässen, „jungen“ Arrangements. Klasse! Brad Paisley wieder in absoluter Bestform!

Sony Nashville / Arista (2014)
Stil: New Country

01. Crushin‘ It
02. River Bank
03. Perfect Storm
04. High Life
05. Moonshine In The Trunk
06. Shattered Glass
07. Limes
08. You Shouldn’t Have To
09. 4WP (Feat. Brad Paisley)
10. Cover Girl
11. Gone Green
12. JFK 1962
13. American Flag On The Moon
14. Country Nation

Brad Paisley
Brad Paisley bei Facebook
Bärchen Records

38 Special – Rockin‘ Into The Night – CD-Review

38SPRock_300

Mir ist persönlich schleierhaft, warum ich dieses Meisterwerk der Band bis heute nur als LP und CDR, und vor allem seit langem ungehört in meiner Sammlung stehen habe. Denn „Rockin‘ Into The Night“ ist seit je her mein absolutes Lieblingsalbum von 38 Special. Das Problem ist, dass man als Rezensent für ein Online-Mag und einen Mailorder kaum noch Zeit hat, sich den alten Schätzen zu widmen. Selbst der aktuell gerade rezensierte Silberling ist dann schon meist wieder auf unbestimmte Zeit Schnee von gestern. Ganz zu schweigen vom Material, dass man sich zu Zeiten anschaffte, als das Internet noch so weit weg war, wie heute mein potentieller Zweitwohnsitz in Marbella.

Um so schöner, dass Bärchen Records die dritte Scheibe der Mannen Donnie Van Zant, Don Barnes & Co. jetzt als digital gemasterte Version zum Spottpreis von 8,90 Euro wieder ins Programm genommen hat. Es war das Jahr 1979, der Schock des Skynyrd-Flugzeugabsturzes saß immer noch tief. Mit Freude nahm man zur Kenntnis, dass der wieder genesene Billy Powell bei den Gastmusikern auftauchte, und bei vier Stücken in unnachahmlicher Manier am Piano mitklimperte. Auch Dale Krantz, die heutige Ehefrau von Brummbär Gary Rossington, reichte mit grandiosem Background-Gesang ihre Bewerbung für die Skynyrd-Nachfolge-Truppe, Rossington Collins Band, ein, und übernahm dann prompt zur Überraschung der Southern-Gemeinde als Weiblein die Lead Vocals.

„Rockin‘ Into The Night“ war für 38 Special der Beginn eines Umbruchs. Waren die beiden Erstwerke noch Southern-Rock dem eigentlichen Sinne nach, begann man hier frühzeitig im Vorfeld dem musikalischen Anforderungsprofil der sich anbahnenden 80er-Jahre Genüge zu leisten, allerdings noch in einem für Genre-Freaks absolut akzeptablen Maße. Survivor-Keyboarder Jim Peterik, so was wie einer der Pioniere des 80er-Mainstream-Rocks, steuerte den rockig dahinstampfenden Titeltrack mit kreischigem Barnes-Gesang bei, und auch „Stone Cold Believer“ (grandioses Zusammenspiel von E-Gitarren und E-Piano von Terry Emery) und „The Love That I’ve Lost“ (mein absoluter Favorit der von Don Barnes verfassten Stücke) deuteten bereits an, in welche Richtung der Hase zukünftig laufen würde.

„Take Me Through The Night“ und „You Got The Deal“ hielten noch der Linie der beiden Erstalben ihre Treue, das keltisch inspirierte Instrumental „Robin Hood“ (Tolles E-und Akustikgitarrenspiel) überraschte dagegen mit seiner unkonventionellen Art. Kommen wir zu den absoluten Highlights: „Money Honey“, ein launiger Honkytonk-Southern-Rocker mit herrlichem Piano-Geklimper und dem unwiderstehlichen Dazwischengebölke von Dale Krantz (grandios ihr „What’s Wrong With You“-Keifer), mit dem sie Donnie Van Zant im Duett die Show stiehlt. Unerreicht bis heute, mein absoluter ‚Fav‘ „You’re The Captain“, ein atmosphärischer Anti-Drogen-Song, mit prägnantem E-Riff und starker Saitenarbeit vom Duo Jeff Carlisi und Don Barnes. Krantz und Powell sind ebenfalls wieder recht gut hörbar involviert, wie auch beim Rausschmeißer „Turn It On“ in bester Southern-Rock’n’Roll-Manier (herrliche E-/Slide-Gitarren, HT-Piano, Weltklasse der „Turn It On For Youuu“-Harmony-Abschluss mit der fetten Gitarrenpassage).

Das Ronnie Van Zant gewidmete (in großen Lettern im Innen-Folder abgedruckt), von Rodney Mills im legendären Studio One in Doraville, Georgia produzierte Album, war der Meilenstein der Band, dem dann noch die guten Werke „Wild-Eyed Southern Boys“ und „Special Forces“ folgen sollten. Danach verwurschtelte man sich mit einigen personellen Umbesetzungen zum Ärger der Southern-Rock-Fans im Synthie-dominierten 80er-Jahre-Mainstream-Rock-Geflecht. Es gab zwar immer wieder sporadisch kommerzielle Aufhorcher, aber bis zum letzten Lebenszeichen Drivetrain vor wenigen Jahren hat man eigentlich nie wieder die alte Klasse erreicht. Donnie Van Zant und Brüderchen Johnny flirten derweil lieber mit dem New-Country-Geschehen rund um Nashville und bringen bald ihre nächste gemeinsame CD dieser Art auf den Markt. Wer das heute immer noch sehr modern klingende „Rockin‘ Into The Night“ (toll auch das markante Coverbild) in digitaler Fassung noch nicht besitzt, muss jetzt einfach zugreifen!

A&M Records (1979, 2007)
Stil: Southern Rock

01. Rockin‘ Into The Night
02. Stone Cold Believer
03. Take Me Through The Night
04. Money Honey
05. The Love That I’ve Lost
06. You’re The Captain
07. Robin Hood
08. You Got The Deal
09. Turn It On

38 Special
38 Special bei Facebook
Bärchen Records

David Nail – I’m A Fire – CD-Review

NailFire_300

Drittes und bisher bestes Album von David Nail! Der ursprünglich aus Missouri stammende David Nail ist eine Kämpfernatur. Der ehemals talentierte Baseballspieler und -trainer hat in seiner Sportkarriere gelernt, dass man nach Niederlagen wieder aufstehen muss. Das hat ihm vermutlich auch in seinem nachfolgenden Leben als Musiker geholfen. Denn sein Weg war zunächst mehr als beschwerlich. Sein fertiggestelltes Debütalbum war nach einem ersten Singleachtungserfolg komplett gecancelt worden (somit wäre „I’m A Fire“ eigentlich schon sein viertes).

Erst fünf Jahre später konnte David bei MCA Nashville dann mit „I’m About To Come Alive“ im New Country Business so richtig Fuß fassen (die Single „Red Light“ schaffte es gleich unter die Top 10). Auch wenn Silberling Nr. 2 „The Sound Of A Million Dreams“ mit „Let It Rain“ dann prompt Nails erste Nr.1 Single mit sich brachte, blieb ihm die Tür zu den ganz Großen der Zunft immer noch versperrt. Das könnte sich jetzt mit seinem neuen Werk „I’m A Fire“ gravierend ändern. Nail hat sich von seiner immer ein wenig mitschwebenden Introvertiertheit freigeschwommen und präsentiert ein hochmodernes, niveauvolles Mainstream New Country-Album voller Hitpotential.

So schaffte es das mit herrlichem Banjo- und Dobrospiel (Ilya Toshinsky und Jerry Douglas) durchzogene „Whatever She’s Got“ direkt auf Platz 2 der Billboard Country Single-Charts (sogar Platz 1 der Country Airplays). Der Song ist ein Paradebeispiel dafür, wie man moderne Pop-/Rockmusik mit country-typischen Instrumenten veredeln kann. Klasse dieses Lied. David hat auf der von Frank Liddell, Chuck Ainley und Glenn Worf produzierten Scheibe vier der insgesamt elf Tracks mitkomponiert und zeigt auch beim Songwriting deutlich reifere und variablere Züge.

Sehr schön beispielsweise das mit einem Eli Young Band-Touch angenehm dahingleitende „Broke My Heart“, die atmosphärischen Balladen „Brand New Day“ (mit tollem Jerry McPherson E-Gitarren-Solo) und „The Secret“ (sehr düster, packender Text, fantastische Gesangsleistung) oder das in Keith Urban-E-Gitarren-Manier locker dahinfließende „Easy Love“. Spaß machen vor allem auch die sehr stilvoll eingeflochtenen und gut wahrnehmbaren Harmoniegesänge von Damen wie Sara Buxton, Micah Wildshire oder Aubrie Sellers, der Tochter von Lee Ann Womack.

Apropos Lee Ann Womack. Die hat einen Awards-verdächtigen Gastauftritt bei derDuettversion des Glen Campell-Klassikers „Galveston“. Auch hier zeigen die starken Nashville-Musiker (neben den bereits erwähnten u. a. Chris McHugh, Eric Darken, Paul Franklin, Mike Rojas) wie man heute so einen alten Schinken von seinem Staub befreien kann. Das ist traditionelle Countrymusic auf der Höhe der Zeit – und zwar vom Allerfeinsten! Fantastisch!

Die ganz hohe Kunst des Harmoniegesangs gibt es dann auf „When They’re Gone (Lyle County)“ zu hören. Hier hat David die Kollegen von Little Big Town mit ins Boot geholt. Ein herrlich rootsig-kratziger Countrysong, der auch perfekt ins LBT-Repertoire gepasst hätte. Glänzend erneut Jerry Douglas’ filigrane Dobro-Einlagen inkl. erstklassigem Solo. Auch der Titelsong könnte die Charts aufmischen. Aus der Feder von Hitgarant Tom Douglas und The Cadillac Three-Frontmann Daren Johnston (singt im Background mit) stammend, bekommt man hier so ein wenig „Bruce Springsteen goes New Country“-Feeling geboten. Starker Track!

David Nail beweist auf „I’m A Fire“ eindeutig, dass das musikalische Feuer in ihm brodelt. Die Radiostationen haben angesichts des hohen Hitvolumens wohl die Qual der Wahl. Spätestens jetzt dürfte er in der Topriege der Nashville-Elite angekommen sein. David Nail mit einer wahrhaftigen Top-Leistung!

MCA Nashville (2014)
Stil: New Country

01. Whatever She’s Got
02. Broke My Heart
03. Burnin‘ Bed
04. When They’re Gone (Lyle County) – (Featuring Little Big Town)
05. Brand New Day
06. Kiss You T
08. Countin‘ Cars
09. Easy Love
10. I’m a Fire
11. Galveston (Featuring Lee Ann Womack)

David Nail
David Nail bei Facebook
Bärchen Records

Brantley Gilbert – Just As I Am – CD-Review

GilJust_300

Nach seinen Riesenerfolgen in der jüngeren Vergangenheit endlich das neue Album von Brantley Gilbert. Tolles Teil! Kraftvoller „Rocking New Country“ voller Southernflair, der die Charts von Nashville ordentlich aufmischt. Starke Songs, großartige Melodien und ein wildes, „rauer Kern – weiches Herz“-Image – Brantley Gilbert bringt das überaus authentisch rüber. Und sein drittes Werk, „Just As I Am“, ist tatsächlich nochmal eine erhebliche Steigerung zum auch schon starken Vorgänger „Half Way To Heaven“, das immerhin zwei Nr. 1-Hits hervorgebracht hatte.

Auch jetzt erklomm die erste Single, „Bottoms Up“, ein cool groovender gitarrenbetonter Track mit klasse E-Gitarren-Solo, auch schon wieder die Pole-Position der Billboard Country Singles-Charts. Also direkt ein Traumstart! Und es wird nicht der letzte Hit aus diesem Album gewesen sein, denn auch der Rest der Stücke hat allesamt eine hohe Chartdichte. Der raue Opener „If You Want A Bad Boy“ bietet ´sofort Stoff für die junge, wilde Redneck-Fraktion. Ein rauer Southern-Country-Rocker, der sofort Erinnerungen an das tolle „Kick It In The Sticks“ vom Vorgänger aufleben lässt. „Böse Jungs“-Stoff im wahrsten Sinne des Wortes!

Die wirklich frische Hommage an die vergangene Jugend, „17 Again“ lässt den immer von ein wenig Introvertiertheit umschwebten Protagonisten regelrecht aufleben. Ein toller melodischer New Country-Song voller Euphorie, der einfach richtig Laune macht. Stark hier auch das E-Gitarrenspiel von Produzent Dann Huff, das dem Song noch ein wenig unterwelliges Melodic Rock-Flair verleiht. Apropos Dann Huff. Der bedient hier so einige Saiteninstrumente (Akustikgitarre, E-Gitarre, Bouzouki) und zeigt mit teils unwiderstehlichen Soli und herrlichster Hintergrund- und Fill-Arbeit, dass er zu den besten Gitarristen des Business zählt.

Eine wahre Wonne auf diesem Album! Mit „That Was Us“ (schön bluesiges E-Gitarren-Solo) und „I’m Gone“ folgen zwei schön trockene Countrytracks, wobei letzterer wohl ein wenig die recht kurze Liaison mit Schauspielerin und Sängerin Jana Kramer, inklusive kleinerer Seitenhiebe, reflektiert. Die Powerballade „My Baby’s Guns N‘ Roses“ ist natürlich textlich mit vielen populären Titeln der einst so erfolgreichen Rockband bestückt. Huffs Saitenarbeit mit allerhand Instrumenten, krachende Drums und hallende Orgel verleihen dem Song diese immense Kraft, wie sie damals auch für GNR-Balladen typisch war. Auch hier wieder klasse, wie im New Country gekonnt Brücken zu solcher Musik geschlagen werden. Ebenfalls ein glasklarer Nr.1-Kandidat.

„Lights Of My Hometown“ und auch das abschließende „My Faith In You“ sind vom sich langsam steigernden Aufbau her ähnlich strukturiert und münden in teilweise episch anmutende Southern Rock-umwehte Instrumentalpassagen (erneut furioses Spiel von Dann Huff, inkl. Double Leads!), die noch mit choralen Harmonie-Gesängen dramaturgisch ergänzt werden. Zwei Killersongs! Das erinnert ein wenig an Eric Churchs Experimente auf seinem letzten „Outsider“-Album. Hier wird das Country-Terrain allerdings nicht verlassen. Zwei Stücke mit beeindruckender nachhaltiger Wirkung. Großes „New Country-Kino“!

Das traurige, unter die Haut gehende „One Hell Of An Amen“ (klasse Text, alle übrigens im toll gestalteten Booklet mitgeliefert) wird vom lockeren „Let It Ride“ (fluffige Akustikgitarrenuntermalung, surrende Slidegitarren, Pianotupfer) stimmungsmäßig wieder kompensiert. Zusammen mit den Kollegen Justin Moore und Thomas Rhett spielt sich Brantley dann auf dem humorvollen Southern Rock-Mitgröler „Small Town Throwdown“ die (Gesangs-) Bälle harmonisch zu (dazu herrliche Slidegitarren), bevor das bereits erwähnte, großartige „My Faith In You“ ein fulminantes Gesamtwerk höchst eindrucksvoll ausklingen lässt. Ein heißer Anwärter für das Nashville-Album des Jahres!

Brantley Gilbert übertrifft mit „Just As I Am“ die hohen Erwartungen mit Bravour. Eine tolle Weiterentwicklung des aus Jefferson, Georgia stammenden Burschen. Auch Dann Huff hat hier sicherlich einen großen Mitverdienst. Die Songs (übrigens alle von Brantley allein oder mit diversen, namhaften Co-Writern wie Ben Hayslip, Troy Verges, Brett James, Jeremy Spillman u. a. komponiert) gestalten sich nicht so kontrastreich wie auf dem Vorgänger, sondern bilden diesmal eine fließende Einheit.

Und so hat der Künstler auch zu Recht allen Grund, stolz zu resümieren: „I have always said that each of my albums has told a story… my story, and this album is no different. This one picks up where ‚Half Way To Heaven‘ left off. I have gone through a lot the past few years… a lot of highs and lows and all of that is reflected in this project. My fans know I’m a straight shooter so I didn’t leave anything out. I think there is something for everyone – from my party side to the gentler stuff. I can’t wait to share this new music with the BG Nation.“.

Auch wir leisten natürlich gerne unseren Beitrag, diese tolle Musik weiter zu verbreiten. Mit „Just As I Am“, das vermutlich in den nächsten Tagen an die Spitze der Billboard-Charts drängen wird, rückt der passionierte Harley Davidson-Biker dem bisherigen Marktführer auf diesem Gebiet, Jason Aldean, ganz dicht auf die Pelle. Saustarker Stoff, Brantley Gilbert! So darf es gerne weitergehen.

Valory Records (2014)
Stil: New Country

01. If You Want A Bad Boy
02. 17 Again
03. Bottoms Up
04. That Was Us
05. I’m Gone
06. My Baby’s Guns N‘ Roses
07. Lights Of My Hometown
08. One Hell Of An Amen
09. Small Town Throwdown (feat. Justin Moore)
10. Let It Ride
11. My Faith In You

Brantley Gilbert
Brantley Gilbert bei Facebook
Bärchen Records

Frank Foster – Rhythm And Whiskey – CD-Review

FostRhth_300

Frank Foster ist der Inbegriff für die Bezeichnung „Southern Rock-Country“! Sein neues Werk „Rhythm And Whiskey“ knüpft nahtlos an den Vorgänger aus dem vergangenen Jahr, „Southern Soul„, an und demonstriert auf beeindruckende Weise, wie authentisch Foster die Kombination zwischen rockigem Country, Outlaw Country und klassischem Southern Rock musikalisch zelebriert und auslebt. Satte, saftige Gitarren und tolle Melodien überall.

Beeindruckend vor allem auch, mit welcher Schlagzahl der aus dem kleinen Nest Cyprus Bottom in Louisiana stammende, einstige Öl-Plattform-Arbeiter seine Werke herausbringt. Sein nunmehr viertes Album in vier Jahren – und der Typ, der auf den Covern gerne sein Anlitz ein wenig scheu oder cool (wie auch immer) hinter seinem Cowboyhut versteckt, wird von Werk zu Werk immer stärker. Wenn er hier zum Auftakt sein furios abgehendes „Flyin’ Down The Highway“ als Konglomerat aus Molly Hatchet-, ZZ Top– und Lynyrd Skynyrd-Ingredienzen förmlich losfliegen lässt, dann ist der Adrenalin-Spiegel des passionierten Southern Rock-Fans bereits nah am Limit. Was für ein Auftakt!

Foster legt mit dem shuffligen „Southern Man“ direkt nach und lässt die Cowboyboots in einen lässigen Mitwipp-Modus umwechseln, ohne das Southern-Feeling auch nur im geringsten herauszunehmen. Herrlicher Song! Auch „Cut Off Jeans“, getrieben von einer powernden Fußtrommel, groovt in allerbester Southern Rock-Manier. Toll auch das flockig gesungene „Outlaw Angel“, das immer wieder von coolen E-Guitar-Klängen, samt verspieltem Solo, begleitet wird. „Bayou Moon“ ist der Gute-Laune-Track des Albums und huldigt der Sachen, die man als „Southern Man“ in jungen Jahren in einer „wilden“ Nacht so gerne trieb. Wenn direkt beim Intro die Twin-Gitarren schnurren, kommen sofort wehmütige Erinnerungen an die Parties in den einstigen Hochzeiten des Genres auf. Auch das einegestreute Gesangs-Bridge „Shi-i-i-ne On – Bayou Moon“ singt man spätestens beim 2. Hördurchgang ohne es zu merken mit.

Mit dem „Lone Chief Intro“ läutet der Southern-Tausendsassa Foster (Kompositionen, Label, Vertrieb alles wieder in Eigenregie) mit kurzer Rede den Schwenk in den eher Outlaw Country dominierten Teil des Albums ein, denn er ist ja auch schon immer ein bekennender Verehrer, der Jennings-, Williams jr. & Co.-Fraktion. Hier gesellt sich jetzt bei vielen Songs die Steel-Gitarre von Kyle Everson zum Führungsspiel der beiden E-Gitarristen Topher Peterson und Rob O’Block (einziger neuer Musiker im Line-up) dazu. Herrlich das mit dezenten Neil Young-Reminiszenzen gespickte, Countryroots-artige, musikalisch förmlich von Foster dahingepredigte „The Gospel“. Fantastisch hier vor allem die E-Gitarren-Passsagen und das kurze Sprech-Intermezzo in Johnny Cash-/Waylon Jennings-Manier!

Auch bei „Hard Livin’“ macht das Zusammenspiel von Steel- und E-Gitarren (starke Solo-Kombi) irre viel Freude. „Good Ol’ Girl“, mit ein wenig „Knockin’ On Heavens Door“-Espirit und „I Cried“, erinnert ein wenig an „The Freebird Fell“ von Billy Ray Cyrus, kommen als schwermütige Southern-Balladen daher, bevor Frank mit dem Rausschmeißer „Livin’ The Dream“ noch einmal eine höchst-authentische Ode an sein bisheriges Musikerleben zum Besten gibt. Der Song beginnt wie ein eher laxes Hinkomponieren (Frank singt so ein wenig zu einer improvisiert scheinenden E-Gitarren-Begleitung), von Minute zu Minute gewinnt das Lied dann immer mehr Struktur und mit immer mehr einsetzenden Instrumenten wie Drums, Bass und Slide-Gitarren entwickelt sich alles zu einem emotional getränkten Southern-Rock-Midtempo-Stück von allerbester Güte. Ein bärenstarkes Ende eines durchgehend packenden Albums.

Fazit: Frank Foster ist mit unwiderstehlicher und kontinuierlich besser werdender Leistung nicht mehr von der zeitgenössischen countrylastigen Southern Rock-Agenda wegzudenken. Die Spuren von Lynyrd Skynyrd sind allgegenwärtig, manchmal klingt er gar wie eine Country-Ausgabe von Molly Hatchet, dann gibt’s Parallelen zu den jungen Southern Rockern von Blackberry Smoke, dann wieder zu Country Outlaws wie Waylon Jennings oder Hank Williams Jr. – das macht irre Spaß und ist einfach grandios! Ein Genre-Highlight des Jahres!

Malaco Records (2014)
Stil: Southern Rock

01. Flyin‘ Down The Highway
02. Southern Man
03. Cut Off Jeans
04. Outlaw Angel
05. Bayou Moon – 3:22
06. Lone Chief Intro
07. The Gospel
08. Hard Livin‘
09. Good Ol‘ Girl
10. I Cried
11. Livin‘ The Dream

Frank Foster
Frank Foster bei Facebook
Bärchen Records

Dan + Shay – Where It All Began – CD-Review

DanShay_300

Neues, hochtalentiertes Duo aus Nashville! Hinter Dan + Shay stehen die beiden jungen Musiker und Songwriter Dan Smyers und Shay Mooney, die sich 2012 in Nashville trafen und spontan beschlossen, im gemeinsamen Songwriting ihr Glück zu versuchen. Die Chemie stimmte, die Ideen sprudelten und mit Ihrem Warner Brothers-Majordebüt „Where I All Began“ hat man sicher viel mehr erreicht, als man zunächst in den kühnsten Träumen erhofft hatte.

Dass man gleich noch on top eine ACM Vocal Group Of The Year-Nominierung einheimste, einen Grand Ole Opry Auftritt verbuchen konnte und mit arrivierten Musikern wie Blake Shelton auf Tour geschickt wird, setzte dem Ganzen sicherlich noch die Krone auf. Nicht zu vergessen ihre erste Single „19 You + Me“ (schöne Heartland-trächtige E-Gitarren-/ Piano-/Mandolinen-unterlegte Powerballade in Rascal Flatts-Manier), die mittlerweile kurz davor ist, die Top 10 der Bilboard Country Single Charts zu knacken.

Auch wenn wir uns hier in New Country-Mainstream-Pop-Gefilden bewegen muss attestiert werden, dass die ganze Sache sehr organisch herüberkommt, nicht zuletzt auch ein Verdienst von Musikern wie Adam Shoenveld, Bryan Sutton und Danny Orton, die das Ganze immer genügend country-affin und stilsicher mit in Szene setzen. Sämtliche Stücke stammen aus der Feder der beiden Hauptprotagonisten in Asssistenz einiger namhafter Co-Autoren wie Danny Orton, Ben Hayslip, Rhett Akins oder Nathan Chapman. Produziert hat Dan Smyers, wobei Danny Orton, Scott Hendricks und Chris deStefano teilweise als Co-Produzenten fungierten.

Dan erweist sich zudem als Gitarren- und Banjospieler, Percussion sowie Backgroundsänger. also als breit aufgestellter Musiker, während Shay Mooney sich auf den Lead-Gesang (er klingt fast wie ein Zwillingbruder von Gary LeVox) und das Akustikgitarrenspiel konzentrierte. Beide sehen zudem blendend aus und werden sicher gerade bei der weiblichen Klientel so manches Herz brechen. Die Songs bewegen sich in Sphären zwischen den omnipräsenten Rascal Flatts und Keith Urban, und verbreiten auch mit den hervorragend sitztenden Harmoniegesängen eine sommerliche, gute Laune. Ideal für eine Seasidetour mit eine paar netten Mädels hinten im offenen Cabriolet.

Adam Shoenveld mit seinen gut getimeten E-Gitarren-Soli und Bryan Sutton mit seinem variablen und filigranen Akustikgitarren-, Mandolinen- und Banjospiel sorgen immer wieder für die instrumentellen Highlights. Hitverdächtig sind eigentlich alle Stücke durch die Bank. „Nothing Like You“, „Parking Brake“ und „Party Girl“ (mit „Ooh-ooh-ooh“-Gastvocals von Carolyn Dawn Johnson) dürften aufgrund der markanten und im Gehörgang haften bleibenden Refrains das höchste Chartpotential beinhalten. Im letzten Viertel wird mit der Hinzunahme von Cello-Einlagen bei Tracks wie „I Heard Goodbye“, „Party Girl“ und dem abschließenden, wunderbar melancholischen „Close Your Eyes“ zusätzlich atmosphärisch gepunktet.

Dan + Shay alias Dan Smyeers und Shay Mooney bereichern mit ihrem frischen, unverbraucht klingenden Debüt Nashvilles Countrypop-Szene auf äußerst angenehme Weise. Wer ein Faible für mainstreamorientierte Duos der Marke Love & Theft, Blue County & Co. besitzt und generell frischem New Countrypop mit Niveau aufgeschlossen ist, dürfte hier an der richtigen Adresse sein. Nicht zuletzt auch ein heißer Tipp für Leute, die unbedingt eine ernsthafte Alternative zur Überbrückung bis zum nächsten Rascal Flatts-Album suchen. Dan + Shay kommen mit ihrem Erstling „Where It All Began“ richtig gut aus den Startlöchern! So kann es gerne weiter gehen!

Warner Bros. (2014)
Stil: New Country

01. Show You Off
02. Stop Drop + Roll
03. 19 You + Me
04. What You Do To Me
05. Can’t Say No
06. First Time Feeling
07. Nothin‘ Like You
08. Somewhere Only We Know
09. Parking Brake
10. I Heard Goodbye
11. Party Girl
12. Close Your Eyes

Dan + Shay
Dan + Shay bei Facebook
Bärchen Records

Deana Carter – Southern Way Of Life – CD-Review

CartSouther_300

„Southern Way Of Life“ ist Deana Carters erstes Album nach 6-jähriger Pause. Die aus Nashville stammende, mitllerweile 48 Lenze zählende, seit Anfang der Neunziger Jahre im Geschäft weilende, hübsche Blondine zählt somit schon fast zu den „alten Eisen“ des New Country-Genres und kann dementsprechend auch schon auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken.

Geboren als Tochter des Szene-Gitarristen Fred Carter, Jr. (mittlerweile verstorben, ihm ist das Album auch gewidmet), entdeckt von Willie Nelson, der sie 1994 als einzige weibliche Solistin für sein Farm Aid VII-Konzert verpflichtete, gelang ihr mit dem 5-fach Platin ausgezeichnetem Album „Did I Shave My Legs For This“ der große Durchbruch. Das Werk beinhaltete Carters erste Nr.1-Single „Strawberry Wine“, die dann auch den CMA-Award gewann. Für den Song „Once Upon December“ aus dem Animationsfilm „Anastasia“ erhielt sie sogar eine Oscar Nominierung und selbst einen Auftritt auf einer Weihnachtsfeier Bill Clintons kann sie für sich verbuchen.

Der von ihr co-komponierte und von Kenny Chesney gecoverte Track „You And Tequila“ (als Song des Jahres bei den CMA Awards nominiert) und die Erfüllung eines Traums mit einem Auftritt in der Grand Ole Opry sowie die Gründung ihres eigenen Labels scheinen Deana nach Ihrer längeren Auszeit, die sie vornehmlich ihrem 2004 geborenen Sohn Gray gewidmet hatte, wieder beflügelt zu haben. Mit „Southern Way Of Life“ meldet sie sich jedenfalls in einer bärenstarken Verfassung zurück.

Die zehn selbst, bzw. mit einigen Co-Writern (u.a. Kacey Musgraves bei „I Don’t Want To“ und „That’s Just Me“, Sean McConnell, Lindsay Ray, etc.) komponierten und auch eigens produzierten Stücke präsentieren eine spürbar mit sich zufriedene, ungemein postive Energie versprühende Künstlerin. Carters helle, teilweise elfenhaft klingende Stimme und ihre klare, transparente Produktion lassen die zwischen äußerst melodischem New Country und Folkpop pendelnden Lieder in einem herrlich leichten „blumig-luftigen“ Ambiente dahinfließen. Wohlfühlfaktor pur!

Richtig stark sind auch die Leistungen der involvierten Musiker (Shawn Jones, Joel Shearer, Jeff Carter -Gitarren, Cary Beare – Bass, Craig Macintyre – Drums, Matthew Schmid – Keyboards) zu bewerten. Gerade die drei Gitarristen überraschen immer wieder mit einfließenden Fill- und E-Gitarren-Solopassagen, die dem Titel des Albums alle Ehre machen und so vielleicht nicht zu erwarten waren. Da wird teilweise im Stile der großen Southern Rock-Gitarristen bei fast allen Nummern richtig fett in die Saiten gegriffen (z.B. herrliche Passagen bei „I Barely Knew“) und selbst vor der typischen Twin-Variante wie beim southern souligen „I’ll Save My Love For You“ nicht Halt gemacht. Und das passt gerade auch wegen des feinen Klangs der Stücke richtig gut zusammen.

Weitere Highlights sind die beiden wunderbar melodischen Auftaktsongs „You Can’t Stay“ (klasse der knochentrocken pumpende Bass) und „Before You Left“ (herrlich die kreischende E-Gitarre am Ende), sowie das mit einer an „Solsbury Hill“ erinnernden Akustikgitarrenlinie versehene „That’s Just Me“. Der Titeltrack am Ende fällt mit seiner leicht angejazzt swingenden Note etwas aus dem Rahmen, macht aber aufgrund des humorvollen Textes ebenfalls richtig Laune.

Deana Carter meldet sich nach ihrer Erziehungspause mit „Southern Way Of Life“ in bestechender Form zurück. Eine, wie beschriebenen, sehr interessante Kombination aus leichten folkig angehauchten New Country-Songs mit satten Southern Rock-E-Gitarren, die wunderbar funktioniert. Ein schön gestaltes Cover-Artdesign (Booklet mit allen Texten und schönen Bildern von ihr) rundet das bestens gelungene Werk ab.Welcome back Deana Carter!

Red River Entertainment (2015)
Stil: New Country

01. You Can’t Stay
02. Before You Left
03. I Know Better
04. I’ll Save My Love For You
05. I Don’t Want To
06. That’s Just Me
07. Waiting For You To Come Home
08. I Barely Knew
09. Do Or Die
10. Southern Way Of Life

Deana Carter
Deana Carter bei Facebook
Bärchen Records

Van Zant – My Kind Of Country – CD-Review

VZ_Knda_300

Sehr starker Nachfolger der Van Zant-Brüder Donnie und Johnny! Nach ihrem überaus erfolgreichen und von Gold-Status belohntem Nashville-Debüt „Get Right With The Man“ aus dem Jahre 2005 legen die beiden Sänger von Lynyrd Skynyrd und 38 Special ihren bereits heiß erwarteten zweiten Longplayer in diesem Sektor nach. Nachdem es in kreativer Hinsicht bei ihrem Stammbands in den letzten Jahren ziemlich mau aussah, scheint sich ihr gemeinsames Country-Projekt immer mehr zum ersten Standbein für die beiden zu entwickeln.

Und sie fühlen sich in der Nische des southern-rockigen (New-) Country offenbar pudelwohl. Dies überträgt sich auch deutlich spürbar auf die Atmosphäre ihres neuen Werkes „My Kind Of Country“, denn das Teil ist, wenngleich noch einen Hauch mehr „country“ als der Vorgänger, tatsächlich noch einmal einen Tick frischer, reifer und besser geworden als der Vorgänger! Großes Komplimant dafür! Die einstigen, immer mal wieder auftauchenden gesundheitlichen Probleme bezüglich ihrer Stimmen scheinen wie weggeblasen und man freut sich, dass gerade der zuvor ein wenig zurückhaltender agierende Donnie diesmal nahezu ebenbürtig mitmischt.

Und so prescht dieser beim kräftigen Opener „Train“ direkt wie in alten, allerbesten 38 Special-Tagen voran. Ein toller Southern –Rocker, mit allem was das Herz begehrt: Kerniger Gesang, aggressiver Refrain, fette Slide-Riffs, Mundorgel, glühende E-Gitarren/-Soli, weibliche „Oohoohs“, dazu eine wenig aufdringliche Fiddle. Der Song stampft wie eine Dampflok, die sich unbarmherzig durch die unendlichen Weiten des Westens und des Südens vorankämpft. Ein toller Auftakt. Mit „These Colors Don’t Run“ folgt anschließend ein erster „echter“ Countrysong, ein wenig patriotisch eingefärbt, in der Tradition von Hank Williams jr. oder Montgomery Gentry.

„Goes Down Easy“ verbreitet danach gute Laune pur. Unterschwelliges, ganz dezentes Tex-Mex-Flair im Gesang, klasse Mundhamonika-Begleitung von Pat Buchanan (übrigens ist wieder fast die gleiche Musiker-Mannschaft wie beim Vorgänger an Bord) und der sich sofort in den Gehörgang bohrende Refrain laden zum munteren Mitsingen, „Mitkreischen“ und Mitgrölen ein. Das Lied stammt übrigens aus der Feder der angesagten Künstler und Songwriter Tom Hambridge, David Lee Murphy und Gary Nicholson.

Etwas ruhiger wird es dann bei „That Scares Me“, vielleicht so etwas wie das Pendant zu „Help Somebody“ aus dem vorigen Album. Eine Genre-typische Nummer, die Johnny Van Zant’s weich- kratziger Stimme geradezu auf den Leib geschrieben ist. Sehr entspannt, garniert mit dezenten Steel-, Orgel, und E-Gitarren-Fills, sowie einem feinen Slide-Solo. Ähnliches gilt für „The Hardest Thing“, durch das zudem noch ein gewisses Heartland-Flair weht. Der großartige Titelsong verbindet dann wieder besten Southern-Rock und New-Country mit treibenden Grooves zu einer explosiven Mischung!

„It’s Only Money“ erinnert mit seinen Honkytonk-Elementen (herrlicher Gesang von Donnie) stark an den uralten 38 Special-Track „Money Honey“. Kuhglocken, bestechende Piano/Orgel-Arbeit von Reese Wynans, weibliche „Backs“ und filigranes Stratocaster-Spiel lassen alte Southern-Glanzzeiten wieder aufleben. In bester Lynyrd Skynyrd-Tradition schallt dann das straight southern-rockige „We Can’t Do It Alone“ aus den Boxen: Fette E-Gitarren-Riffs, schöne Dual Guitar-Passage, starke weibliche Background-Gesänge! Lediglich das geschickt eingeflochtene Dobro stellt einen wunderbar „duftenden“ Bezug zum Country her. Gesang hier natürlich von Johnny Van Zant!

Bei „Friend“ kommt dann der bei uns einen sehr guten Ruf genießende Jeffrey Steele kompositorisch mit ins Spiel. Das Stück trägt seine offensichtliche Handschrift und weist ein wenig Reminiszenzen an dessen „Twenty Years Ago“ auf. Sehr eingängigen, fluffigen New-Country der Marke Alabama bekommt man bei „It’s All About You“ geboten. Der Song besticht durch seine schöne Melodie und sprühende Leichtigkeit.

Das Finalstück des Albums ist dann noch mal ein absolutes Highlight: „Headed South“ wurde geschrieben von den Van Zant-Brüdern und den Warren Brothers (letztgenannte haben ja in den vergangenen Jahren kompositorisch immer mal wieder sporadisch im Van Zant-Umfeld mitgewirkt, z. B. bei Skynyrds „Red, White & Blue“-Ballade). Der von Donnie gesungene Song präsentiert sich schwül bluesig und geht in Richtung von 38. Special’s einstmaligen „Homeless Guitar“. Herrliche Gitarren, starkes E-Piano und klasse Orgel dürften bei Southern-Freunden lang vermisste Glücksgefühle wiede raufleben lassen. Ein echter Southern-Knüller am Schlus, der das Leben „on the road“ zum Thema hat.

Den Van Zant-Brüdern ist mit „My Kind Of Country“ erneut ein Klasse-Album gelungen, das, wie gesagt, noch eine Spur homogener und ausgereifter wirkt als das vorige Material, und darüber hinaus vor allem von den starken, frischen Gesangleistungen des Brüderpaares, sowie den bravourösen Leistungen der exzellenten Musiker lebt. Produziert hat wieder Mark Wright, diesmal allerdings zusammen Justin Niebank. Wir ziehen den „Hi-Roller“ vor dieser Leistung und attestieren, dass uns die Southern-Variante des Van Zant’schen Country von einer solchen Qualität für immer willkommen sein wird. Weiter so, Jungs! „This kind of country rocks“!

Columbia Nashville, 2007
Stil: New Country / Southern Rock

01. Train
02. These Colours Don’t Run
03. Goes Down Easy
04. That Scares Me
05. My Kind Of Country
06. The Hardest Thing
07. It’s Only Money
08. We Can’t Do It Alone
09. Friend
10. It’s All About You
11. Headed South

Van Zant
Bärchen Records