Ryan McGarvey – 11.05.2019, Schwarzer Adler, Rheinberg – Konzertbericht

RMG_haupt

Nachdem Ernst Barten ja letzte Woche vor dem saustarken Band Of Friends-Gig die Katze aus dem Sack gelassen hatte, dass mit dem Schwarzen Adler zum Jahresende Schluss ist, sofern sich zeitnah kein Käufer findet, galt es, die sich nun abzeichnende ‚Abschiedstournee‘ in Sachen noch ausstehender Konzerte, ausgiebig zu genießen.

Mit Ryan McGarvey, den ich selbst, zu meiner eigenen Überraschung, letztes Jahr im Rückblick 2018, zum Konzerthighlight des Jahres auserkoren hatte, stand direkt der nächste Hochkaräter an.

Auffällig und positiv zu vermerken war, dass im sehr gut besuchten Adler, diesmal auch recht viele junge Leute vertreten waren. So war ich, ungewohnter Weise, tatsächlich gleich von drei jungen Damen, die vom Alter her, meine Töchter hätten sein können, umsäumt, die sich (vermutlich) brennend für das Gitarrenspiel des aus Albuquerque, New Mexico, stammenden Protagonisten, zu interessieren schienen…

Demnach wurde der Altersdurchschnitt – Bluesfreunde der natürlich wieder überwiegend vertretenen ‚Ü-50 & Mehr‘-Generation mögen mir diese Spitze bitte verzeihen – auf ca. rekordverdächtige 49 Jahre gesenkt. Aber Spaß beiseite, wäre das ein neuer (begrüßenswerter) Trend, wäre dies auch ein vielversprechendes Signal in Richtung potentieller Käufer der Location.

Kommen wir aber nun zum Konzert. McGarvey hatte diesmal auf seinen schon zu früheren Zeiten für ihn aktiv gewesenen Drummer Logan Miles Nix zurückgegriffen, der mit seiner glanzvollen kräftigen Performance, mit zum Gelingen dieser insgesamt schon fast brachial anmutenden Heavy Blues-Vorstellung, erheblich beitrug.

Neu am Bass, Ryans Freund aus Kindertagen, Artha Meadors, der sich am 5-saitigen Bass, ‚mannschaftsdienlich‘ einfügte, und sich McGarveys agiler Körpersprache bei so mancher kraftvollen Passage anpasste (heftiges synchrones Rauf- und Runterschwenken mit den Instrumenten, oft sogar fast bis zum Boden).

Der Gig konnte diesmal quasi in vier Abschnitte unterteilt werden. Der erste Part, den Ryan elektrisch auf einer blues-typischen Gibson ES mit Stücken wie „Surrender“, „Fading Away“, „Right Side Of The Dirt“, „Ain’t Enough Whiskey“ und „Pennies“ bestritt, beinhaltete schon drei Stücke aus dem neuen Album „Heavy Hearted„, das auch im weiteren Verlauf im Mittelpunkt stand.

Dies deutete bereits nicht nur vom Titel her Garveys bluesspezifische Präferenz vorzeitig an, sondern auch, dass der Abend nichts für musikalisch zart Besaitete werden würde. Es ging schon zu dieser frühen Phase, besonders, was seine filigranen und dynamischen Soli anging, furios zur Sache.

Selbst in der sich anschließenden Akustik-Passage mit „Six Feet In The Ground“ (noch im Bandformat) sowie „“My Heart To You“ und „Four Graces“ (jeweils solo), ließ Ryan den Besuchern kaum Zeit zum Durchschnaufen. Atemberaubend sein quirliges Spiel selbst auf der Akustikklampfe, das zum Teil sogar an die fingerfertigen Künste des Al Di Meola-, John McLaughlin- und Paco de Lucía-Trios auf dem legendären „Friday Night In San Francisco“-Album erinnerte.

Die war allerdings nur das Vorspiel für eine einzige Heavy Blues Rock-Schlacht in ‚Phase 3‘, bei der sich vermutlich selbst so mancher Heavy Metal-Fan ungläubig die Augen und Ohren gerieben hätte. Tracks wie „Joyride“, „A Walk In The Rain“, „Memphis“ und das wieder exzessiv zelebrierte McGarvey-Parade-Instrumental „Mystic Dream“ (u. a. mit wildem Herumschalten des Humbucker-Steuerungsschalters in kniender Haltung auf dem Boden als Show-Effekt), mit der nun eingesetzten Gibson Les Paul, waren ein einziger Power- und Genuss-Ritt durch diesen Abschnitt der Setliste.

Bliebe der unweigerliche Zugabenteil. „Blue Eyed Angel Blues“, ein Slowblues, atmosphärisch-progressiv beginnend, wurde in der langen Solo-Passage (Ryan teilweise introvertiert allein spielend) zunächst noch halbwegs songtypisch performt, mündete dann aber in ein, bis zum Abschlussgesang währendes Instrumentalinferno (auch dank der beiden Rhythmusleute). Auch in der sich direkt anschließenden Uptemponummer „Houston“, wurde noch mal alles aus Armen und Fingern herausgeholt, was menschenmöglich war. Atemberaubend!

Fazit: Eine weitere Glanzvorstellung von Ryan McGarvey in Rheinbergs Noch-Blues-Kultstätte, der das Blues-Genre, was Intensität und Härte betrifft, in eine neue Dimension katapultiert zu haben schien! Das Potential für eine ähnliche Erfolgsstory wie die eines Joe Bonamassas, ist hier offenkundig vorhanden.

Und ich wiederhole mich angesichts solch begeisternder Erlebnisse gerne. Diese Abende sollen an der Baerler Straße 96 bald nicht mehr stattfinden? Kaum zu glauben. Aber, lieber Ernst, vielleicht bin ich ja derjenige aus NRW, der den Euro-Jackpot an diesem Wochenende geknackt hat…

Line-up:
Ryan McGarvey (lead vocals, guitars)
Artha Meadors (bass)
Logan Miles Nix (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Bericht: Daniel Daus

Ryan McGarvey
Ryan McGarvey bei Facebook
Schwarzer Adler

Elles Bailey – Road I Call Home – CD-Review

Bailey_300

Der Wust der Musikveröffentlichungen heutzutage birgt natürlich auch die Gefahr, dass so manches Gute untergeht. Man kann die Augen und Ohren einfach nicht überall haben.

Wurde der Vorgänger „Wildfire“ von Elles Bailey uns noch über den Promotion-Weg quasi direkt serviert, wäre ihr Nachfolger doch glatt ‚durchgeflutscht‘. Aber Gottseidank benennt die junge Britin ja die Straße als ihre Heimat und die führt sie und ihre Band auch immer wieder ins Leverkusner topos, wo sie vor kurzem erneut ein begeisterndes Konzert ablieferte.

Bei dieser Gelegenheit reichte mir die sympathische Musikerin dann den aktuellen Silberling „Road I Call Home“ persönlich und handsigniert natürlich. So hatte ich schon vor dem Hören im Player das Vergnügen, fast sämtliche Tracks, vorab auch in ihrer Live-Wirkung begutachten zu können.

Das Album bestätigt dann im Nachhinein auch die damit verbundene Erwartungshaltung nahezu 100-prozentig. Es ist Musik, die wie für mich persönlich geschaffen ist: Herrliche Stimme, authentisches Songwriting, tolle Instrumentierung, schöne Melodien, abwechslungsreiche Darbietung und saubere Produktion, dazu eine gehörige Portion Blues- und Southern Rock-Flair.

Was sie vermutlich zudem mit mir teilt, ist die Vorliebe für Nashville-inspiriertes Liedgut. Wie schon bei „Wildfire“ hat sich Elles wieder in die dortige Musikmetropole samt ihrer prominenten Aufnahme-Locations begeben und mit namhaften Co-Schreibern wie u.a. Ashton Tucker, Daryl Burgess, Bobby Wood oder Jeff Cohen ihre neuen Kreationen entwickelt.

Die Musik wurde in dortigen Studios neben ihren etatmäßigen Bandmates wie Joe Wilkins & Co. von den Stars der dortigen Studioszene wie Chris Leuzinger, Pat Buchanan, Mike Brignardello, Steve Mackey, Wes Little, Jimmy Nichols, Jony Henderson, Kim Keys und Chris Rodriguez veredelt. Das Ganze perfekt soundtechnisch eingefangen und abgemischt haben Brad Nowell und Steve Blackmon.

Schon der swampige Opener „Hell Or High Water“ mit seinem reißenden Slide ist nahezu perfekter Stoff für dieses Magazin. Southern Rock pur. Im weiteren Verlauf der Stücke glänzt Bailey mit schönen Tempo- und Stimmungsvariationen, die sie in ihrer vokalen Performance (wen wundert es bei dieser Stimme) blendend meistert.

Im southern-souligen „Deeper“ (mit plusternden Bläsereinsätzen) sehnt sie sich nach Liebe, die nicht nur an der Oberfläche kratzt, während sie sich beim emotionalen Slowblues in Beth Hart-Manier (famoser Gesang), über die Wandlung des Partners sinniert.

Der „Medicine Man“ bedient erneut mit starker E-Gitarrenarbeit die Southern Rock-Klientel. „Road I Call Home“, der Titelsong, befindet sich genau in der Mitte, ein schöner kompromissloser Uptemporocker.

Die Piano-trächtigen „Foolish Hearts“ (dezent bluesig) und „Light In The Distance“ (emotionale reduzierte Abschlussballade) könnten, wenn es nicht anders wäre, fast aus der Songschmiede von Elton John und Bernie Taupin stammen, ein Beweis für die Qualität ihres eigentlich für Höheres bestimmten Songwritings.

Meine beiden Lieblingsstücke „Help Somebody“ und „Miss Me When I’m Gone“ treffen mit ihrer flockig-launig melodischen Art, samt starker (Slide-) E-Gitarren wieder ordentlich ins Southern-Herz.

Fazit: Elles Bailey hält mit „Road I Call Home“ ganz locker das hohe Niveau, dass der starke Vorgänger „Wildfire“ als Messlatte aufgelegt hatte. Hier greift von der Stimme bis zur Umsetzung wieder (auch Nashville sei Dank) ein musikalisches Rädchen perfekt ins andere.

Wer die Britin aus unseren Kreisen noch nicht kennt, sollte sich sputen, ihre Tonträger mal anzutesten und natürlich die potentiell kommenden Konzerte bei uns im Auge zu behalten.

Es wäre wirklich schade, diese talentierte Künstlerin, unbemerkt an sich vorbei ziehen zu lassen. Elles Bailey hat ganz viel Southern Rock im Blut. Sie ist eine von uns! Dafür lege ich meine Hand ins Feuer!

Outlaw Music – (2019)
Stil: Blues/Rock/Country

01. Hell Or High Water
02. Wild Wild West
03. Deeper
04. What’s The Matter With You
05. Medicine Man
06. Road I Call Home
07. Foolish Hearts
08. Help Somebody
09. Little Piece Of Heaven
10. Miss Me When I’m Gone
11. Light In The Distance

Elles Bailey
Elles Bailey bei Facebook

Band Of Friends – 03.05.2018, Schwarzer Adler, Rheinberg – Konzertbericht

BOF_Haupt

Da kommt man am Freitag nach einer Arbeitswoche nach Hause, freut sich schon auf den anstehenden Abend mit der Band Of Friends, nimmt wie gewohnt die Tageszeitung in die Hand und liest schon auf der Titelseite (im Feld mit den Hinweisen auf den Lokalteil), dass der Schwarze Adler verkauft werden soll und Ende Dezember dieses Jahres Schluss ist. Wirkungstreffer – das kam zunächst einem unvermittelten Schlag in die Magengrube gleich.

Datum noch mal schnell gecheckt, nein, es ist nicht der 1. April, Restteile des Blattes erstmal zur Seite gelegt und sich den sogenannten ‚Boten für Stadt und Land‘ zu Gemüte geführt. In dem von Redakteur Uwe Plien, sehr schön verfassten Artikel (übrigens auch der Kommentar von ihm einen Tag später), werden dann allerdings die Gründe von Adler-Chef Ernst Barten – ohne Frage das, über viele Dekaden währende kulturelle wohl wichtigste Gesicht der Stadt Rheinberg – sehr gut nachvollziehbar, dokumentiert.

Ernst steuert in wenigen Tagen auf seinen 70. Geburtstag zu. Da in den heutigen Labors die ‚Ewige Jugend‘ noch nicht erfunden ist und wir alle den biologischen Gesetzmäßigkeiten des Alterungsprozesses der Zellen, unterworfen sind, ist die Entscheidung, in einer Phase aufzuhören, wo es vermutlich schon oft zwicken und zwacken wird, sich aber insgesamt körperlich und geistig noch alles im Lot befindet, sicherlich absolut die richtige.

Fest steht, dass Ernst Barten sein großes ‚Erbe‘ und die noch größere Bürde, die er dem Nachkömmling hinterlassen wird, sicherlich mit ‚Augenmaß‘ übertragen wird. Zu hoffen ist, dass vor allem ein Konzept gefunden wird, das, wie damals noch zu unseren Jugendzeiten, den Dialog und das gemeinsame Erlebnis zwischen Jung und Alt mit guter Gastronomie und weiterhin starker Live-Musik, realisiert und auch finanziell geschultert werden kann. Hier ist in aller erster Linie die Stadt inklusiv Bürgermeister, die Ernst Barten zweifelsohne Immenses zu verdanken haben, mit in der Bringpflicht.

Von unserer Seite vorab schon mal ein herzliches Dankeschön an Ernst für eine großartige (Lebens-) Leistung und auch, nicht zu vergessen, an das ihn über die Jahre unterstützende Team und seine Vertrauenspersonen! Kommen wir aber jetzt zum eigentlichen Anlass des Berichtes, der Band of Friends.

Das Trio, bestehend aus Irrwisch Gerry McAvoy, dem wuchtigen Marcel Scherpenzeel und Wirbelwind Brendan O’Neill trumpfte an diesem Abend schon auf, als wenn es heute bereits kein Morgen im Adler mehr geben würde. Wow, so hart und so spielfreudig, habe ich die drei Musiker noch nie erlebt, und das will in diesem Fall wahrlich was heißen.

Wer die Band Of Friends kennt und schon öfter gesehen hat, der weiß, dass man ein hingebungsvolles, authentisches wie auch schweißtreibendes Best Of-Programm zu Ehren von Rory Gallagher vorgestellt bekommt, bei dem man vom, immer noch hochagilen, stets treibenden und fordernden Kumpanen Gerry McAvoy (steuert ja ebenfalls schon auf die Siebzig zu), auch als Besucher ordentlich eingebunden wird.

So beinhaltete das zweiteilige Set neben ein paar bandeigenen Kompositionen wie u. a. „The Man I Am“ oder „Homeland“ (Gerry einmalig an den Lead vocals), mit Stücken wie „The Last of the Independents“, „Shin Kicker“, dem grandios gebrachten „Do You Read Me“ (mit famosem ‚Leisespiel‘-Bridge von Scherpenzeel), dem nicht so oft gespielten Ohrwurm „Overnight Bag“, „Double Vision“, „Moonchild“ (Marc blickt und zeigte kurz gen Himmeldach Richtung Rory), „Bought And Soul“, dem Ted McKenna und anderen verstorbenen Größen gewidmeten, unter die Haut gehenden „A Million Miles Away“, „Tattoo’d Lady“, „Bad Penny“ und zu guter Letzt „Shadow Play“, eine hochwertige Kette mit Songperlen des 1995 verstorbenen irischen Blues Rock-Kultmusikers.

McAvoy war natürlich dank seines pure Energie verströmenden Charismas, der unbestrittene Leader, aber auch der ‚wie Sau‘ schwitzende Scherpenzeel, kitzelte alles an Power, sowohl stimmlich, wie auch an seiner Klampfe (übrigens mit einigen Southern Rock- und Slide-Soli), aus sich heraus. Nicht zu vergessen die fulminante Performance vom unaufgeregten, aber mit unzähligen Trommelwirbeln glänzenden Drummer Brendan O’Neill, ebenfalls Ex-Gallagher-Gefährte, die der ganzen Geschichte einen unglaublichen Drive verlieh.

Aber auch das Adler-Publikum, natürlich schon frühzeitig von Gerry angestachelt, komplettierte, beziehungsweise erhöhte durch lautstarkes Mitsingen und viele (auch spontane) Rhythmusklatscheinlagen, den launigen Unterhaltungswert des in allen Belangen überzeugenden Gigs.

So ließ sich natürlich auch das BOF-Trio von der begeisterten Vierbaumer Atmosphäre am Ende nochmals anstecken und zog im Zugabenteil mit dem „Bullfrog Blues“, dem überraschenden J.J. Cale-Klassiker „Cocaine“ und „Messing With The Kid“, ausführlich alle Register in Sachen Einsatzwillen und Spielfreude. Das war ganz großes (Blues) Rock-Kino liebe Band Of Friends!

Einer der besten Abende, die ich bisher im Adler erlebt habe. Und dann kommt bei aller Freude und Euphorie am Ende doch noch unweigerlich Wehmut auf. Solche Momente sollen unter Umständen tatsächlich schon bald zum ‚ewigen Schnee von Gestern‘ gehören? Eigentlich unvorstellbar…!!!

Line-up:
Marcel Scherpenzeel (lead vocals, electric guitar)
Gerry McAvoy (bass, lead vocals)
Brendan O’Neill (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Band Of Friends
Band Of Friends bei Facebook
Schwarzer Adler

Hamish Anderson – Out Of My Head – CD-Review

HA_300_

Review: Stephan Skolarski

Aus Sicht eines jungen, begabten Blues-Interpreten aus Melbourne ist der gerade Weg von „Down Under“ in das Heimatland der Blues-Musik sicher eine gute Wahl, seine Leidenschaft zu verfolgen. Daher war es für den Australier Hamish Anderson wohl unausweichlich, dass er sich in die USA begeben musste, um als Blues-Gitarrist so richtig durchzustarten. Dieser Schritt ermöglichte ihm nicht nur sein bemerkenswertes Debüt „Trouble“ (2016), sondern ebenso einen denkwürdigen Auftritt als Support-Act für B.B. King.

Wie schon auf „Trouble“ war Jim Scott beim neuen Longplayer „Out Of My Head“ als Produzent tätig, dessen jahrzehntelange Erfahrungen u.a. mit den Rolling Stones, Tom Petty oder Wilco dem Album zu Gute kommen. Scotts vielschichtige Einflüsse lassen sich auch auf dieser CD ausmachen.

Die Vorab-Single „No Good“ ist ein erfrischender Opener, der durch straighten Blues-Rock aufrüttelt und das Gitarren-Solo ein erstes Ausrufezeichen des Albums, ein Beweis für Andersons Auszeichnung als Top 10 Best New Guitarist 2018 durch „Total Guitar“. „Breaking Down“ bewegt sich unweit rauer Alvin Lee-Klassiker und darf zweifellos als das Glanzstück der Band bezeichnet werden, welches vom durchgängigen Riff außergewöhnlich getragen wird.

Der Slow-Blues „What You Do To Me“ glänzt mit seinem feinen und zarten Rhythmus und wird vom souligen Gesang dominiert. Schweren Blues-Rock, der an Black River Delta und teilweise auch an Grand Funk Railroad erinnert, gibt es auf „You Give Me Something“ eindrucksvoll und am besten lautstark um die Ohren.

Einen leichten Stilbruch erfährt das Album auf dem Titel-Track „Out Of My Head“, der mit eingängigen Akustik-Gitarren virtuos begeistert. Das Arrangement von „The Fall“ klingt zum Teil wie ein Al Stewart-Oldie, kooperiert aber perfekt mit Andersons eleganter Gitarrenarbeit. „World’s Gone Mad“ ist ein Blues-Rock-Song im Midtempo, eine abwechslungsreiche Kombination aus harter Gitarren-Begleitung und intensiv-antreibender Band-Dynamik.

Beim geschmeidigen „You Really Know What Love Is“ wird ein typischer Dylan-/Petty-Track stilvoll performt. Das balladenartige „Dark Eyes“ folgt als letztes Stück in sanfter, akustischer Version, die ausreichend Platz lässt für gefühlvolle Orgelpassagen.

Das Repertoire von Hamish Anderson ist vielseitig und reicht vom Heartland Rock in Tom Petty-Manier, über seichte Jeff Tweedy-Sounds (vor allem auf dem Titelsong) bis zu modernen Blues-Nummern à la Ben Poole oder Mike Zito. Er orientiert sich – nach eigenen Angaben – aber auch an seinen zahlreichen Vorbildern, zu denen u.a. Jimi Hendrix, Peter Green und Howlin Wolf, aber auch B.B. King, Buddy Guy sowie Eric Clapton gehören und denen er mit seinen Eigenkompositionen ausgiebig Tribut zollt.

Der Longplayer „Out Of My Head“ von Hamish Anderson ist eine sehr komplexe Produktion, deren Songs auf verschiedenen, musikalischen Ebenen miteinander harmonieren und ein gelungenes Gesamtkunstwerk ergeben. Der direkte Weg von Australien in die USA hat für Anderson damit offensichtlich erneut vielversprechenden Erfolg. Man darf sich freuen, ihn bald wieder in Europa begrüßen zu dürfen.

Eigenproduktion (2019)
Stil: Blues, Americana, Roots-Rock

Tracklist:
01. No Good
02. Breaking Down
03. What You Do To Me
05. Out Of My Head
06. The Fall
07. Damaged Goods
08. World’s Gone Mad
09. Happy Again
10. You Really Know What Love Is
11. Dark Eyes

Hamish Anderson
Hamish Anderson bei Facebook
Black Pike Favorites

Aynsley Lister – 28.04.2019, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Lister_haupt

Rein gefühlsmäßig haben wir in den letzten Wochen die halbe britische Blues Rock-Szene beleuchtet. Mit Aynsley Lister stand im schönen Lütgendortmunder Musiktheater Piano  der nächste Hochkaräter von der Insel an.

Für den Kollegen Mangold war der wuselige Gitarrero aus Leicester absolutes Neuland, meine Wenigkeit durfte ihn nun zum dritten Mal begutachten. Das erste Mal, quasi zu Beginn des Internetzeitalters im heimischen Schwarzen Adler zu Rheinberg, als er ein ganz junger Spund war und Gernot für die Entwicklung seiner Bilder noch in die Dunkelkammer hätte rennen müssen, letztes Jahr im urigen Leverkusener topos und nun in Dortmunds Konzertschmuckstück vor gut besuchter Kulisse.

Drei in ihrer Art völlig unterschiedliche Locations, ich war gespannt, wie Aynsleys Gitarrenkünste und seine Songs im volumigsten der Auftrittsorte rüber kommen würden.

Das Bandgefüge zum Gig in der Bayerstadt war zu 50 Prozent erneuert. Jono Martin zupfte unaufgeregt im Dienst des Protagonisten den E-Bass und hatte ganz dezente Harmoniegesangseinsätze. Craig Bacon kam mir gleich bekannt vor, und tatsächlich, ich hatte ihn früher schon mal als Drummer von Stevie Nimmo gesehen.

Etatmäßig war Andrew Price wieder als Tastenmann (mit vielen Orgelschwurbeleien und Pianogeklimper) an Listers Seite zugange. Die beiden hatten zwischendurch immer wieder ihren Spaß, als Lister seinen Spezi zu ‚Frage-Antwort‘-Scharmützeln an ihren Instrumenten herausforderte. Aynsley bestach natürlich mit unzähligen fingerfertigen Soli auf seinen beiden Stratocastern.

Da sein ‚jüngstes‘ Werk „Eyes Wide Open“ nun schon drei Jahre zurückliegt, verwunderte es nicht, dass sein Programm im Piano dem der letzten Zeit ähnelte und lediglich in der Songanordnung dezent variierte.

Nach kurzem Warmspielen stieg das Quartett mit „All Of Your Love“ ein, pacte mal runter („Il Grande Mafioso“, „Home“) und wieder in unterschiedlichen Tempi rauf („Stay“, das poppige „Soul“, das stampfende „Running Out On Me“).

Als sich der Brite eine halbakustische Klampfe schnappte und deltabluesig mit schönem Slide „Heyde 2612“ einleitete und der launige Barroomschunkler „One More Time“ (claptonsekes Solo am Ende) nachgeschoben wurde, begann sich der Gig peu à peu zu intensivieren.

Mit dem atmosphärischen Blues „Everthing I Have To Give“ (Listers Zwischen-Solo in Peter Green-Manier), dem flockigen „Inside Out“, „I’m Tore Down“ (für die Freunde der Traditionalisten, zum Teil schön jammig) und  dem soundgewalltigen „Possession“ war der Hauptteil auch schon im Fluge vergangen.

„Purple Rain“ ging in der gitarrenlastigen Lister-Version als erste der beiden lautstark geforderten Zugaben natürlich unter die Haut, während das saustarke „Handful Of Doubt“ als Rausschmeißer nochmals die ganze Dynamik, Variabilität  und Spielfreude des Vierers offerierte.

Am Ende für mich aufgrund des beeindruckenden Klangs und auch der schönen Beleuchtung im Piano, das bisher beste Lister-Konzert, ohne die beiden anderen erlebten damit abwerten zu wollen.

Kaum war der Gig beendet, hatte sich Aynsley auch schon eine Jacke über’s verschwitzte T-Shirt gezogen und stand im Foyer in seiner sympathischen Art den Besuchern für Bilder und Autogramme zur Verfügung. Toller Bursche, dieser britische Gitarren-Wizard!

Line-up:
Aynsley Lister (lead vocals, guitars)
Andrew Price (keys)
Jono Martin (bass, vocals)
Craig Bacon (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Aynsley Lister
Aynsley Lister bei Facebook
Musiktheater Piano

Elles Bailey – 26.04.2019, topos, Leverkusen – Konzertbericht

Bail-haupt

Herrlicher Abend gestern im urigen Leverkusener topos. Elles Bailey war in der einzigartigen Mini-Location mit ihrem neuen Longplayer „Road I Call Home“ (Review demnächst hier im Magazin) vorstellig und bot erneut eine Leistung der Extraklasse.

Dennoch erfüllte mich kurzzeitig etwas Wehmut. Sowohl der langjährige Betreiber ‚Mister Jazz‘ Wolfgang Orth, als auch der Macher des Rockpalast, Peter Rüchel, der bei unserem letzten Bailey-Besuch noch zugegen war und der Britin aufmerksam gelauscht hatte, weilen mittlerweile leider nicht mehr unter uns und werden der hiesigen Musikszene fehlen.

Aber auch zwei weit angereiste Besucher aus dem Südwesten unserer Republik, die ihren Bezug zu Elles Bailey dadurch erhielten, dass sie mal in ihrem Andalusien-Urlaub, per Zufall bei einer Wanderung, in einen Videodreh der Protagonistin in einer alten abgelegenen Zuckerfabrik ‚hineingeschneit‘ waren, saßen uns wieder gegenüber. Einer von ihnen hatte Gernot vor zwei Jahren, bei den beengten Umständen, der anderen Perspektive wegen, kurz beim Fotografieren assistiert, und wurde diesmal natürlich auch wieder kurz eingespannt. Beide wurden in der Pause des Gigs von Elles mit VIP-Pässen belohnt. Kleine schöne Randgeschichte, wie ich finde.

Das Quartett, diesmal mit dem, rein äußerlich, ein wenig Jim Morrison-Espirit versprühenden Matthew Waer am Tieftöner als Neubesetzung, in einem ansonsten unveränderten Team, stieg mit dem Titelsong des Vorgängers „Wildfire“ ein, bei dem der wieder überaus stark agierende Gitarrist Joe Wilkins direkt seine Slide-Künste offenbaren konnte.

Die junge Fronterin, mit einem großartigen Songwriting-Talent für melodische Tracks zwischen Country-, Southern- und Blues Rock, punktete erneut mit ihrer rauchigen Stimme, ihrem dezent an Elton John erinnernden Piano-Spiel, aber auch durch ihre sympathisch-kommunikativ mitnehmende Art vor den Stücken, wie auch nach dem Gig. Das kam bei anwesenden Besuchern im gut gefüllten topos naturgemäß bestens an und trug zu einer prächtigen Stimmung bei.

Bis zur Pause servierten die vier Musiker mit Tracks wie dem stampfig-bluesigen „Same Flame“, dem southern-souligen „Miss Me When I’m Gone“, „Wild Wild West“ (schön retro-umweht), „When I Go Away“ (Blues-Schleicher), „Piece Of Heaven“ und „Woman Like Me“ (klasse Slide-Solo Joe), einen ersten schwerpunktmäßigen Einblick ins neue Album.

Zu Beginn des zweiten Teils gönnte Elles ihren Mitstreitern noch eine etwas verlängerte Bierpause und performte zunächst die Stücke „Light In The Distance“ und „What If I“ (laut ihrem O-Ton in der Jazz-Variante) alleine am alt-ehrwürdigen Piano des topos. Hier kam ihre erstklassige Stimme natürlich besonders zur Geltung.

Williams, Waer und Jones stiegen dann beim swampigen „Hell Or High Water“ (Highlight!) wieder ein. Das Stück hatten wir auch schon beim akribischen Soundcheck begutachten dürfen, Kompliment übrigens an den Mischer, der einen guten Job ablieferte und für einen ausgewogenen und transparenten Klang in der kleinen Kneipe sorgte.

Mit ihrem persönlichen Lieblingslied, dem Muscle Shoals gewidmeten „Perfect Storm“,  dem auf Wunsch eines Besuchers gespielten John Prine-Stück „Angel From Montgomery“, „Medicine Man“ (zwei furiose bärenstarke surrende Slide-Soli von Joe),  „Help Somebody“ (toller Groove, Wilkins mit unterschwelligen Knopfler-Rhythmusspiel), dem energiegeladenen Titellied des neuen Werkes „Road I Call Home“ (quirliges E-Solo), sowie dem Stones-trächtigen „Shackles Of Love“ ging es schon auf den launigen Abschluss des Hauptteils, „Howlin‘ Wolf‘ zu, bei der es unter Heul-Gesangs-Einbindung des Publikums quasi zur ‚Rudelbildung‘ kam.

Im stürmisch erforderten Zugabenteil  betrieben Bailey & Co., trotz immenser Hitze auf der kleinen Bühne, mit der grandiosen, unter die Haut gehenden, fantastischen Janis Joplin-Hommage „Girl Who Owned The Blues“ und dem atmosphärischen „Deeper“ beste ‚Kundenbindung‘. Eines der Top-Konzerte in diesem Jahr, da freut man sich schon jetzt auf das nächste Wiedersehen. Bestnote für Elles Bailey und Band!

Line-up:
Elles Bailey – lead vocals, piano
Joe Wilkins – electric guitar, slide guitar, vocals
Matthew Waer – bass, vocals
Matthew Jones – drums, percussion, vocals

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus
Facebook-Videos: Klemens Kübber

Elles Bailey
Elles Bailey bei Facebook
topos Leverkusen

Ben Granfelt – My Soul Live To You – CD-Review

BG_300

Review: Gernot Mangold

Der finnische Gitarrist und Songwriter Ben Granfelt nutzte die letzte Tour, um eine Live-Scheibe auf den Markt zu bringen. Auf der CD beschreibt Ben sie als eine, die ihm bisher am meisten Spaß von allen gemacht hat. Und er hat ja wahrlich mit Acts wie u. a. den Leningrad Cowboys, den Guitar Slingers oder auch Wishbone Ash schon einiges hinter sich.

Mit dem Werk möchte er seine Hörer nochmals daran teilhaben lassen. Der Spaß war Ben Granfelt und seiner Band, Masa Maijanen am Bass und Santeri Saksala an den Drums, jedenfalls anzusehen, als ich am 18.09.2018 einem der Konzerte im Kölner Yard Club beiwohnte und wir von Sounds of South, ein Review von dem starken Auftritt schrieben. Umso mehr freute mich seine Anfrage nach Bildern für das Albumartwork irgendwann im Winter und die Spannung über das Ergebnis war natürlich dementsprechend groß.

Das Livefeeling des Werks ist direkt dadurch spürbar, dass eine kurze Bandankündigung vor dem ersten Song, dem bluesigen „Hangman`s Dream“, im Stile rockiger Bluesbans wie Ten Years After und ZZ Top, als Intro belassen wurde. Schon hier zeigt sich die Energie des Trios. Der treibende Rhythmus wird durch Bass und Drums sowie Bens Gitarrenspiel vorgegeben, und dann immer wieder von starken Gitarrensoli durchbrochen.

Mit „Wayward Child“ wird es ruhiger, sehr melodisch. Sehr schnell wird deutlich, warum Andy Powell, Ben damals zu Wishbone Ash lotste: tolles Songwriting und fulminantes E-Gitarrenspiel.

Im rockigen „Confession Time“ demonstiert Ben Granfelt neben seinem angenehmen Gesang, mit welcher gitarrentechnischen Variabilität er sein Instrument beherrscht. Höhrenswert auch die Basseinlage von Masa Maijanen und das zwischendrin eingeflochtene „Sex & Drugs & Rock`n`Roll“ .

Ein Freund von mir, der damals mit seiner Band als Support, Ben Granfelt mit den Guitar Slingers begleitete, erzählte, dass Ben im Tourbus, fast jeden Rockklassiker nachspielen konnte.

Das spiegelt sich auch bei dem zeitweise psychedelisch vorgetragenen „A Better Place“ wieder, wo zwischendurch auch Nuancen vom Hendrix-Evergreen „Little Wing“ durchschimmern.

In „Heart On Your Sleeve“, zunächst mit klassischen Bluesriff eingeleitet, spielt Ben die Gitarre dann leicht funkig, um schließlich in seinem ureigenen Stil einen Rocksong hinzulegen, der auch erkennen lässt, dass er von der Musik von Pink Floyd inspiriert wurde.
.
„Open Road“ zeigt wieder seine bluesige Seite mit einem sphärischen Mittelteil, bei der die Lautstärke und die Präsenz der Instrumente zum Teil auf ein Minimum begrenzt werden. Als Kontrast zu den vorhergehenden Tracks,  kommt beim folgenden „Open Up From The Neck Up“ die eher härtere Seite des Finnen zum Tragen, wobei das treibende, eher brachiale Spiel in einem Aerosmith-ähnlichen Outro endet.

Das kurze Instrumental „Endless“ fließt als Intro in den Titelsong des aktuellen Studioalbums „My Soul To Yo“ hinein. Ein Klassesong, in dem Ben dem Gitarrenspiel eines Mark Knopfler zu Beginn der guten alten Dire Straits Zeiten in Nichts nachsteht.

Der krachende Bluessong „Allmighty Blues“ läutet dann das furiose Finale des Albums ein, dem mit „Going Home“, einem seiner stärksten Kompositionen mit hohem Wiedererkennungswert, ein auch vom Titel her passender Song zum Ende eines Konzertes folgt.

In der Liveversion setzt er noch einmal einen oben drauf, in dem er das Stück jammend ausklingen lässt und in einem furiosen Solo, Teile von „Layla“, aber auch Riffs von „Hey Joe“ einbaut, ohne seinen eigenen Stil zu verlieren und irgendwie immer wieder beim eigentlichen Song landet. Eine absolute Hammerversion!

Wirklich beendet wird der Ausschnitt seiner ‚My Soul To You‘-Tour mit dem letzten Lied der gleichnamigen Platte „Sunrise“, ein teilweise an Pink Floyd erinnerndes Instrumental.

Ben Granfelt hat mit diesem Livealbum einen groben Querschnitt durch sein musikalisches Schaffen abgeliefert, wobei die beiden letzten Alben „Another Day“ und „My Soul To You“ allerdings im Vordergrund standen.

.Die Songauswahl ist absolut gelungen, auf einige starke Covernummern und solche aus seiner Phase mit Wishbone Ash, die er auf der Tour performte, wurde verzichtet.

So handelt es sich um ein in jeder Hinsicht unverwechselbares Ben Granfelt-Album, das sich demnach auch zu kaufen lohnt, wenn man die Studioalben schon besitzt, da die Tracks live zum Teil ein anderes Gesicht haben.

Wer die Tour selbst erlebte, wird mit der Scheibe ein schönes Erinnerungsstück haben, wer nicht dabei war, wird sich bei den präsentierten Songs ärgern, nicht dabei gewesen zu sein und es mit Sicherheit beim nächsten Mal nachholen.

Musiker:
Ben Granfelt – Gitarren und Gesang
Masa Maijinen – Bass, Backgroundgesang
Santeri Saksala – Drums, Backgroundgesang

Eigenproduktion (2019)
Stil: Rock

Tracks:
01. Hangman’s Tree
02. Wayward Child
03. Confession Time
04. A Better Place
05. Heart On Your Sleeve
06. Open Road
07. Check Up From The Neck Up
08. Endless
09. My Soul To You
10. Almighty Blues
11. Going Home
12. Sunrise

Ben Granfelt
Ben Granfelt Band bei Facebook

Laurence Jones – Support: The Tightropes, 19.04.2019, Luxor Live, Arnheim – Konzertbericht

LJ-haupt

Endlich mal wieder im schönen Luxor Live in Arnheim! Nach knapp über einem Jahr, nachdem wir zuletzt King King in dieser außergewöhnlich schönen Location reviewt hatten, bot sich mit dem mir nur durch seine zur Zeit noch aktuelle CD „The Truth“ bekannte Brite Laurence Jones als nächster Kandidat unserer musikalischen Begierde an.

Zunächst schepperte uns das niederländische Trio The Tightropes um ihren Leader Marco Boers eine halbe Stunde ihren Fusion-, Funk- Psychedelic Blues Rock in der Tradition von Hendrix, Cream, Led Zeppelin & Co. um die Ohren. Für Passionisten dieser Genrearten war die spielfreudig auftretende Band (Boers mit vielen quirligen Soli, Tieftöner-Bediener Dennis Hemstra und Schlagzeuger Alan Luring mit kräftigem Groove), sicherlich fein destilliertes Wasser auf ihre Mühlen.

Für mich als eher melodie-fokussiertem Hörer doch eher anstrengend, zumal der Wiedererkennungswert der Eigenkreationen gen Null verlief. So war auch das nicht gerade zu meinem Lieblingstracks zählende Cover „Voodoo Chile“, die einzige Nummer, die vom Gig in einigermaßen Erinnerung blieb. Dennoch Respekt vor der anspruchsvollen instrumentellen Darbietung.

Das änderte sich natürlich abrupt, als Laurence Jones, das volle Auditorium zu ja bereits fortgeschrittener Stunde um 20:45 Uhr mit dem „Good Morning Blues“ begrüßte (na ja Musiker eben…).

Zu meiner Freude hatte der 27-jährige, aus der Nähe von Liverpool stammende Protagonist, mit Christina Chen Matovu und Tyrena Agy zwei, in diesem Genre, nicht so oft anzutreffende Backgroundsängerinnen mit an Board, die seinen Stücken phasenweise eine schöne soulige und gospelige Würze verliehen.

Seine eingespielten Mitmusiker Phil Wilson, der hippiesk gekleidete Greg Smith und Bennett Holland boten Jones das routinierte, aber höchst-engagierte Fundament für seine mitreißende Show. Da ein neues Werk noch auf sich warten lässt und voraussichtlich erst im nächsten Jahr live beworben wird, standen natürlich noch Tracks von „The Truth“ wie „Gone Away“, das herrliche „Never Good Enough“ (mein Lieblingsstück des Abends), „What Would You Do?“ oder „Take Me“ (mit Publikumsgesang) im Mittelpunkt.

Der Bereich der Covernummern wurde mit Sachen wie „Before You Accuse Me“ (Bo Diddley/Eric Clapton), „Feelin Alright“ (Traffic/Joe Cocker – mit Ben Holland als Leader), einer furiosen Version vom CCR-Klassiker „Fortunate Son“ (als launiges Finale des Hauptteils) und dem spontan dazwischen genommenen „Driftin‘ Blues“ (Charles Brown), als es technische Probleme (Laurence teilweise ohne Mikro singend) vor Jones‘ Paradestück „Thunder In The Sky“ (mit schöner Pink Floyd-Aura) gab, abgedeckt.

Jones brillierte mit zahlreichen wirbeligen Soli, teilweise in epischen Dimensionen („Thunder In The Sky“), vornehmlich auf einer Stratocaster und partiell einer Gibson SG, denen die Rhythmusfraktion, Holland mit einigen Orgelschwurbeleien und HT-Geklimper, sowie die Backgoundsängerinnen mit diversen ‚Uuuhs‘ und ‚Aaahs‘ Paroli boten.

Die frenetisch geforderte Zugabe ließ nicht lange auf sich warten. Laurence Jones und seine Truppe bedankten sich mit einer fulminanten Version von „Live It Up“, wo nochmals die Audienz mitsingend zum Zuge kam und der junge Brite im langen E-Gitarren-Soloteil, das Bad in der Menge genoss. Kaum war der Song beendet, hüpfte er von der Bühne und eilte direkt zum Merchandising-Stand, um die angebotenen Fan-Utensilien zu signieren. Vorbildlich!

Eine starke Vorstellung von Laurence Jones und Mannschaft im Luxor Live, die seinen Status als einer der Spitzenvertreter der jungen wilden British Blues Rock-Generation Marke Ben Poole, Aynsley Lister, Kris Barras & Co., weiter gefestigt haben sollte.

Arnheim war wieder eine Reise wert und wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Termin bei Sass Jordan am 09.05.2019. Danke an Marijn de Valk und das freundliche Luxor Live-Team für die gewohnt nette Zusammenarbeit!

Line-up The Tightropes:
Marco Boers (lead vocals, electric guitar)
Dennis Hemstra (bass)
Alan Luring (drums)

Line-up Laurence Jones:
Laurence Jones (lead vocals, electric guitar)
Greg Smith (bass)
Phil Wilson (drums, backing vocals)
Bennett Holland (keys, backing vocals, lead vocals)
Tyrena Agy (backing vocals)
Christina Chen Matovu (backing vocals)

Bilder: Gernot Mangold
Bericht: Daniel Daus

Laurence Jones
Laurence Jones bei Facebook
The Tightropes
The Tightropes bei Facebook
Luxor Live, Arnheim

Aaron Haynes (Quaker City Night Hawks) – Interview

100A6086-Bearbeitet-1024x683

Nachdem wir die Texaner im Vorprogramm von Blackberry Smoke im niederländischen Weert beleuchtet hatten, bat uns Oktober Promotion im Rahmen ihrer bevorstehenden Rückkehr nach Deutschland im Herbst als Headliner, und anlässlich ihres aktuellen Albums, um ein Interview. Stephan Skolarski stellte Quaker City Night Hawks-Drummer Aaron Haynes die Fragen.

Sounds Of South: Hallo Aaron, Glückwunsch zu eurem starken neuen Album! Wie würdet ihr das neue Werk jemandem beschreiben, der es noch nicht gehört hat?
Aaron Haynes/Quaker City Night Hawks: Als Heavy Texas Rock ’n Roll!

Sounds Of South: Seid ihr mit der Resonanz auf das Album zufrieden?
Aaron Haynes/Quaker City Night Hawks: Ja, die Leute scheinen es zu mögen, wir brauchen einfach nur noch mehr Leute, die es auch zu hören bekommen.

100A6091-Bearbeitet-1024x683Sounds Of South: Auf eurem Album verbindet ihr sehr viele unterschiedliche Musikstile. Von Southern-Rock zu psychedelischen Elementen in „Grackle King“ oder Blues-Rock auf „Fox in the Henhouse“. Welche Musik von anderen Künstlern hatte einen Einfluss auf diese Platte?
Aaron Haynes/Quaker City Night Hawks: Einige Größen die tiefe Wirkung hier hinterlassen haben, sind ZZ Top, Black Sabbath und Heart.

Sounds Of South: „Colorado“ ist ein sehr persönliches Lied. Ist es für euch wichtig in euren Songs persönliche Erfahrungen einzubringen?
Aaron Haynes/Quaker City Night Hawks: Absolut! Wir wären nichts ohne unsere Erfahrungen. Die Stücke sind nicht immer autobiografisch, aber manchmal schreibst du über Dinge, die du kennst.

Sounds Of South: Was hat es für euch bedeutet mit Austin Jenkins zusammenzuarbeiten? Hatte er einen großen Einfluss auf eure musikalischen Vorstellungen?
Aaron Haynes/Quaker City Night Hawks: Wir respektieren Austin Jenkins und Josh Block, ja, wir vertrauen ihnen, was das Wichtigste ist. Wir hatten schon eine gute Vorstellung, was wir erreichen wollten, als wir ins Studio gingen, aber sie waren sehr hilfreich, als wir uns festfuhren. Sie machten, was große Produzenten dann tun: Sie halfen uns sehr kreativ, der Scheibe Leben einzuhauchen.

Sounds Of South: Das Niles City Studio ist für seinen Lo-Fi Sound bekannt. Was bevorzugt ihr: Streaming oder Analog?
Aaron Haynes/Quaker City Night Hawks:  Beides. Wir schrecken nicht vor Technik zurück, aber wir bevorzugen den Sound und die Wärme der analogen Gangart… und wir sind eine lebendige Band, die gerne zusammenspielt.

Sounds Of South: Ihr seid inzwischen sehr erfolgreich. Hat sich dadurch etwas für euch verändert?
Aaron Haynes/Quaker City Night Hawks: Nicht viel. Wir arbeiten kontinuierlich und pushen uns, besser zu werden. Jetzt sind wir auf den Geschmack gekommen und wollen natürlich mehr.

100A6162-Bearbeitet-1024x683Sounds Of South:  Quaker City Night Hawks ist ein eher untypischer Bandname. Was hat es mit dem Band-Namen auf sich?
Aaron Haynes/Quaker City Night Hawks: Der Name rührt von einem Mark Twain-Buch „Die Arglosen im Ausland“. Seine Kumpels, mit denen er spielte und feierte, nannten sich Night Hawks und das Schiff, auf dem sie sich in der Geschichte befanden, wurde Quaker City genannt. Somit erklärt es sich von selbst.

Sounds Of South: Mit wem würdet ihr gerne mal zusammen auf der Bühne stehen oder auf Tour gehen?
Aaron Haynes/Quaker City Night Hawks: 
Wir würden die Bühne gerne mit Nathaniel Rateliff and the Night Sweats, The Record Company oder irgendeinem der Projekte von Jack Whites teilen… auch Post Malone wäre verdammt klasse.

Sounds Of South: Worauf freut ihr euch bei der anstehenden Tour am meisten?
Aaron Haynes/Quaker City Night Hawks: Zu den tollen europäischen Fans zurückzukehren. Die hören sich tatsächlich Musik an. Es ist erfrischend vor Publikum zu spielen, das Achtung vor Musik hat und jedes Detail mitbekommen möchte.

Danke für die Beantwortung unserer Fragen. Wir freuen uns euch auf eurer kommenden Tour in Deutschland wieder zu sehen.

———————————————————————————–

Das Interview in Englisch:

Sounds Of South: How would you describe the new record to someone,who hasn’t heard it yet?
Aaron Haynes/Quaker City Night Hawks: Heavy Texas Rock ’n Roll!

Sounds Of South: Are you happy with the feedback on this record?
Aaron Haynes/Quaker City Night Hawks: Yes, People seem to like it now we just need more people to hear it.

100A6067-Bearbeitet-1024x683Sounds Of South: Your record combines many different kinds of music. From southern rock, to psychedelic elements in „GrackleKing“ or blues rock in „Fox in the Henhouse“. Whichmusic from other artists had an influence on this record?
Aaron Haynes/Quaker City Night Hawks: Some Of the big ones that influenced this album are ZZ Top, Black Sabbath and Heart.

Sounds Of South: „Colorado“ is a very personal Song. Is it important foryou to write about personal experiences?
Aaron Haynes/Quaker City Night Hawks: Absolutely, we are nothing without our experiences. The songs are not always autobiographical but sometimes you go with what you know.

Sounds Of South: What did it mean to you, working with Austin Jenkins? Did he have a big influence on your musical ideas?
Aaron Haynes/Quaker City Night Hawks: We really respect Austin Jenkins and Josh Block and we trust them which is the most important. We had a good idea of what we wanted going into the studio but they were very helpful when we would get stuck. They did what great producers should do. Sonically and creatively they helped this record come to life.

Sounds Of South: The Niles City Studio is very famous for its lo-fiproduction. What do you prefer more: streaming oranalog?
Aaron Haynes/Quaker City Night Hawks: We used both. We aren’t afraid of technology but we prefer the sound and warmth of analog gear…. and we are a real band that plays together.

Sounds Of South: You have become very successful. What has changedin your life?
Aaron Haynes/Quaker City Night Hawks: Not much. We are constantly working and pushing to be better. We have a taste now we want more.

100A6059-Bearbeitet-1024x683Sounds Of South: Quaker City Night Hawks is an very unusal name of a band. What’s the„story“ behind it?
Aaron Haynes/Quaker City Night Hawks: It comes from a Mark Twain book called “The Innocents Abroad”. The group of fellas he would gamble and drink with called themselves the Night Hawks and the ship they were on during the story was called the Quaker City. It writes itself.

Sounds Of South: If you had the choice, which artist would you like tosupport on stage or tour?
Aaron Haynes/Quaker City Night Hawks: We would love to hit the road with Nathaniel Rateliff and the Night Sweats or The Record Company or any of Jack Whites projects… hell even Post Malone would be great.

Sounds Of South: What are you looking forward to the most about your upcoming tour?
Aaron Haynes/Quaker City Night Hawks: Getting back to the European fans. They actually listen to music. It’s refreshing to have audiences that care about music and want to hear every detail.

Thank you for answering our questions. We’re looking forward to see you on your upcoming tour in Germany.

Bilder: Gernot Mangold

Quaker City Night Hawks
Quaker City Night Hawks bei Facebook
Oktober Promotion

Henrik Freischlader – 27.03.2019, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

FL_haupt

Nach einer UK-Tour war Dortmund die erste Station von Henrik Freischlader und seiner Band im Rahmen der Deutschland Auftritte, nachdem er vorab im Januar schon einmal in Bocholt präsent war.

Das Dortmunder Musiktheater Piano, in gewissem Sinne eine Art zweites Wohnzimmer der Band, die von Wuppertal kommend, nur etwa 30 Minuten über die A 43 benötigt, war zu diesem Anlass ein würdiger Ort. Schon kurz nach 19 Uhr begann sich das Piano rasant zu füllen. Freischlader und Band, begannen dann pünktlich wie die Maurer um 20:00 Uhr vor einer ausverkauften Hütte.

Wie man es bei ihm gewohnt ist, eröffnete er den Gig mit einem charmanten, humorvollen Smalltalk mit dem Publikum, in den er direkt Werbung für sein aktuelles Werk „Hands On The Puzzle“ einbrachte. Diese Ansage gab auch die Richtung des Abends vor, der in zwei etwa 50-minütige Sets unterteilt war.

Es wurden an dem Abend fast alle Songs des aktuellen Albums gespielt, aber auch immer wieder ältere Sachen eingestreut, die entsprechend der Besetzung eine größere Kompaktheit besaßen und weniger rau daherkamen, als mit einer damaligen Dreierbesetzung.

Interessant war dabei der Bühnenaufbau, wo auf der linken Hälfte das „Trio“ (Henrik Freischlader an der Gitarre und den Vocals, Moritz Meinschäfer an den Drums und Armin Alic am Bass) stand und in der rechten Hälfte Roman Babik an den Keyboards und Marco Zügner am Saxofon ihre Instrumente bearbeiteten. Dass es sich dabei aber um eine kompakte Bandarbeit handelt wurde dem Publikum auch dadurch signalisiert, dass nur der untere Teil der Bühne genutzt wurde und die fünf Musiker entsprechend eng zusammengerückt spielten.

Die Tracklist entsprach in weiten Zügen der des Bochlter Auftritts von Anfang Januar. Es gab keine Songs, die abfielen oder den Status als Lückenfüller gehabt hätten. Einige ragten aus verschiedenen Gründen heraus.

Die ältere Nummer „Masterplan“ nutze Henrik, um das Publikum zum Mitsingen zu animieren, was auch gut gelang. Eine besondere Pointe hatte der Song an diesem Abend dadurch, dass eine nette Mitarbeiterin des Piano – an dieser Stelle schon ein besonderer Dank – am Bühnenrand erschien und Sichtkontakt mit Freischlader aufnahm, der zunächst scheinbar dachte, dass ein schönes Foto geschossen werden sollte. Nach kurzer Rücksprache gab er das Mikro an diese weiter.

Doch statt eines überraschenden weiblichen Gesangparts kam die Ansage, dass ein Auto, wenn es nicht weggesetzt wird, abgeschleppt wird. Freischlader beruhigte den Fahrer, dass er mit der Fortsetzung des Konzertes warten werde und wiederholte in einer Art Endlosschleife die zuletzt gespielte Sequenz , bis das Fahrzeug dann umgeparkt war. Dies kam beim Publikum sehr gut an.

Musikalisch waren mit Sicherheit die beiden letzten Tracks der Show die absoluten Höhepunkte. Das Johnny Guitar Watson-Cover „Life Is A Bitch“, wieder mit Einbeziehung des Publikums in einer ‚Extendend Version‘, gab allen Musikern die Möglichkeit, ihr spielerischen Fähigkeiten zu zeigen.

Ein Kracher war die etwa 20-minütige Zugabe von „I Love You More Than You`ll Ever Know“, die einen würdigen Abschluss bildete, nach dem auch nichts mehr folgen konnte. Der Protagonist bearbeitete seine Gitarre wie entfesselt und steigerte sich fast ekstatisch in die nicht enden wollenden Soli. Babik unterlegte den Sound zum Teil mit fast Pink Floyd-umwehten-Klangwolken währendMarco Zügner das Saxofon zum Teil als Leadinstrument nutzte. Alic bediente den Bass mit einer Sicherheit und erzeugte mit Meinschäfer an den Drums eine Rhythmusgrundlage, die den drei Erstgenannten überhaupt erst die Möglichkeit gab, sich dermaßen auszutoben.

Ein insgesamt begeisterndes Konzert einer in sich gereiften Band, in der sich aber auch jeder Einzelne nochmals weiterentwickelt hat.
Ein besonderer Dank an das Piano und Florence Miller (Entertainment) sowie 3 Dog Entertainment für die wie immer problemlose Akkreditierung und Wertschätzung unserer Arbeit. Ein besonderes Lob, neben dem netten Personal auch an die Licht und Tontechnik, wo die neue Beleuchtungsanlage, durchaus als Zugewinn gesehen werden kann.

Freischlader und Band befinden sich noch einige Zeit auf Deutschlandtour und der Besuch eines Konzertes wird mit Sicherheit eine gute Entscheidung sein.

Aber auch das Piano bietet in diesem Frühling und Sommer noch einige Kracher verschiedenster Genres an, die eine Reise wert sind, ebenso wie Veranstaltungen in anderen Hallen durch 3 Dog Entertainment, wie z.B. die Tedeschi Trucks Band, mit einer neuen begeisternden Platte im Gepäck, schon Mitte April im Ruhrkongress in Bochum.

Line-up:
Henrik Freischlader (lead vocals, electric guitar)
Roman Babik (keys)
Armin Alic (bass)
Moritz Meinschäfer (drums)
Marco Zügner (saxophone)

Text+Bilder: Gernot Mangold

Henrik Freischlader
Florence Miller Agency bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment