Dede Priest & Johnny Clark’s Outlaws – 26.06.2021, Schwarzer Adler, Rheinberg – Konzertbericht

priesthaupt

Gute acht Monate ist es jetzt her, dass ich ein Live-Konzert besucht habe, für den Inhaber eines Rock-Musikmagazins eigentlich eine regelrechte  Horrorvorstellung. Dabei muss ich zugeben, dass es mir nach der langen Pause sogar ein wenig schwer fiel, wieder in Gang zu kommen. Trotzdem überwog natürlich die Freude, dass die Kulturszene, dank der momentan überschaubaren Inzidenzzahlen, endlich aufatmen darf und wieder erste Steps im Hinblick auf eine zukünftige Normalisierung tätigen kann. Trotzdem schwebt ein Bangen vor weiteren Rückschlägen immer noch irgendwie mit.

Der Schwarze Adler war jedenfalls optimal gerüstet. Unkomplizierte Corona-Schnelltests im nebenstehenden kleinen Anbau, eine abstandskonforme, sehr gemütlich, mit kleinen Lampen inszenierte Tischanordnung (gefiel mir sehr gut) mit den entsprechenden Formularen darauf zur Nachverfolgung. Ideal natürlich auch zum Verfassen meiner Konzertnotizen. Ist es da als Adler-Genosse schon legitim, hier von einem Home-Office-Arbeitsplatz zu reden…?

Was für eine Welt?! Ehrlich gesagt, würde ich alles lieber, wie früher, eng stehend, kaum was sehend im Dunklen, mit dem einen oder anderen Ellbogen von vorne, der Seite oder im Rücken, in kaum lesbarer Schrift festhalten. Sicherheitstechnisch gesehen, passte aber alles somit auf den Punkt! Kompliment an das Adler-Team für die perfekte Organisation!

Zu Gast war mit Dede Priest & Johnny Clark’s Outlaws ein mit unserem Magazin eng verbundenes und geschätztes Quartett, dessen Debüt-Auftritt in der hiesigen Blues-Kultstätte nach zwei Verschiebungen, jetzt im dritten Anlauf endlich realisiert werden konnte. Und auch hier stieg die charismatische Texanerin Dede Priest mit ihrem niederländischen Begleittrio in Form von Johnny Clark (alias Hans Klerken), Leon Toonen und Ray Oostenrijk, absolut pünktlich um 20:00 Uhr nach kurzer Begrüßung durch Ernst Barten auf die Bühne und fügte mit ihrem stürmischen „Texas Hurricane“, dem ausgeklügelten Adler-Lüftungssystem zum Auftakt mit einer wahren Stoßlüftung eine weitere vorbeugende Komponente hinzu.

Klasse direkt hier Dedes Hendrix-angelehntes Wah-Wah-E-Gitarrenspiel mit Hilfe ihres Cry Baby Pedal-Effektgerätes, das sich als eines ihrer fortlaufenden Trademarks (für Nichtkenner der Band) herauskristallisierte, ebenso wie die mimisch-gesangliche Begleitung eines jeden ihrer Soli. Ein weiteres unabdingbares Musik-Utensil ist natürlich ihre Violine, passend zu ihrem gypsy-mäßigem Kleidungsstil an diesem Abend (dazu die gewohnten schwarzen fingerlosen Handschuhe), die dann beim folgenden Stomper „Vermillion Allure“ ihren ersten Einsatz fand.

Ihr Counterpart, Johnny Clark, der schon beim aktuellen Album „When Birds Were Snakes“ gefühlt etwas präsenter erscheint, durfte seine knochige Stimme zum ersten Mal am Ende von „Mudslide“ einbringen. Neben Leadgesangseinsätzen bei „Superlovely“, „Make That Double A Double“, „Alaska“ und der Merle Travis Country-Folk-Klassiker-Adaption von 1947 „16 Tons“ (im Wechselgesang mit Dede zum Abschluss des Hauptteils), beschränkte er sich überwiegend auf das Zuspiel mit seinen beiden Les Paul- und Stratocaster-E-Gitarren, wobei sein Faible für Creedence Clearwater Revival-typische Klänge öfter zum Ausdruck kamen. Aber auch das eine oder andere Solo (konventionell oder geslidet) ließ er sich natürlich nicht nehmen. Guter Mann!

Drummer Leon Toonen war die Freude, sein Hand-Fuß-Koordinierungsvermögen am Schlagzeug endlich wieder vor Publikum präsentieren zu können, am deutlichsten anzumerken, sein Gesicht strahlte über den gesamten Verlauf des Gigs, während sich sein immer sehr introvertiert wirkender Rhythmuskollege Ray Oostenrijk, lieber der hochkonzentrierten Tieftönerarbeit widmete.

Am Ende standen zwei tolle Parts (samt kurzer Zwischenpause) mit über 20 Songs zu Buche, wobei sich neben dem oben erwähnten Opener „Texas Hurricane“, noch die beiden balladesken Ohrwürmer „Hyssop Blossoms (I Could Lie But I Won’t)“, „It’s Getting Late“ sowie der Titeltrack ihres ersten Albums „Flowers Under The Bridge“, der gegen Ende in eine wahre Wah-Wah-E-Gitarren-Orgie mündete und dem folkigen „Whisper & Whistle“ (Johnny mit Akustikgitarre und Dede an der Violine nur im Duett als erste von drei Zugaben), als meine persönlichen Favoriten eines hochwertigen Abends herauskristallisierten.

Schade, dass durch die Pandemie-bedingten Vorgaben samt der anfangs erwähnten Gemütlichkeit dem typischen Adler-Hexenkessel, der sich bei solch starken Gigs üblicherweise entwickelt, quasi ein imaginärer Riegel vorgeschoben wurde. Unter normalen Voraussetzungen hätte das texanisch-niederländische Quartett die Vierbaumer Kultstätte sicherlich im Sturm erobert.

So blieb es zunächst bei viel anerkennendem Applaus der zufriedenen Anwesenden und der Hoffnung, dass Dede Priest & Johnny Clark’s Outlaws demnächst mal vor voller Hütte samt brodelnder Atmosphäre, in unbeschwerten Zeiten, ihre Klasse offerieren können. Die Visitenkarte, die von der Band hinterlassen wurde, war jedenfalls auf ganzer Linie überzeugend.

Line-up:
Dede Priest (lead vocals, electric guitar, fiddle, voclas, percussion)
Johnny Clark (electric guitar, acoustic guitar, vocals, lead vocals)
Ray Oostenrijk (bass)
Leon Toonen (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Dede Priest
Johnny Clark & The Outlaws
Johnny Clark & The Outlaws bei Facebook
Dede Priest bei Facebook
Schwarzer Adler Rheinberg

Dede Priest & Johnny Clark’s Outlaws – Crocuses From Ashes – EP-Review

Priest_300

Zu den Bereicherungen meines ja nicht gerade kleinen musikalischen Horizonts, zählte im letzten Jahr zweifelsohne die texanisch-niederländische Formation Dede Priest & Johnny Clark’s Outlaws.

Das Vorgängeralbum „Flowers Under The Bridges“ hatte ich nur in Form der positiven Rezension des Kollegen Skolarski vernommen, konnte mich dann aber vom Können der Band anhand ihres starken Konzerts in der Krefelder Kulturrampe leibhaftig überzeugen.

Ihre vermutliche Passion für Blumen (wen wundert es – drei Holländer in der Band…) neben dem Blues Rock, wird mit dem Titel ihrer neuen EP „Crocuses From Ashes“ nun genauer spezifiziert.

Die fünf neuen Stücke stammen allesamt aus der Feder von Dede Priest und Johnny Clark, letztgenannter ist im bürgerlichen Leben unter dem Namen Hans Klerken anzutreffen. Für den transparenten Sound zeichnet sich Erik Spanjers verantwortlich.

Schon der Opener „You Are Gonna Rise“ gibt die Marschrichtung für den weiteren Verlauf des Werkes vor: tolles, in den Siebziger Jahren verankertes E-Gitarrenspiel (Interpreten wie Hendrix oder Clapton & Co. zu damaligen Zeiten lassen grüßen), die markante volumige ’schwarze‘ Stimme der Priest, Clarks überwiegend tolles Rhythmus- und Fillspiel, zusammengeführt in einem texanischen Blues Rock-Ambiente.

Nicht zu vergessen die von Dede bei den Stücken „Vermillion Allure“ und „Crocuses“ eingeflochtene knarzige Violine, die der Band noch ein weiteres markantes Markenzeichen verabreicht. Ray Oostenrijk am Bass und Drummer Leon Toonen erledigen routiniert und gekonnt die erforderliche, taktgebende Hintergrundarbeit.

Highlight für mich ist das frech und angriffslustig gesungene, mit surrenden Slide- und Rhythmusgitarren veredelte und shuffelnde „Texas Hurricane“ (klasse auch die Hendrix-mäßigen Zwischen E-Hooks und das quirlige Solo), das auch von der Melodik ein zu Begeisterungsstürmen bewegender Hinhörer ist.

Johhny Clark hat seinen Auftritt in der Mitte des Kurzsilberlings, wo er beim Creedence Clearwater Revival-umwobenen „Superlovely“, in Sachen Lead Gitarre und -Gesang die Zügel inne hat und diese Aufgaben mit Bravour meistert.

Dede Priest & Johnny Clark’s Outlaws haben mit dem neuen Kurzwerk „Crocuses From Ashes“ einen schönen kleinen musikalischen Zierblumenstrauß gebunden. Der hier verkörperte niederländische Rock-Musik-Calvinismus in Kombination mit der südstaatlichen Wucht eines texanischen Wirbelsturms, ergibt eine kurzweilige Mischung aus ehrlicher, detail-verliebter Instrumental-Arbeit und immer wieder aufbrausender Stimm-Urgewalt.

Creeping Fig Records (2019)
Stil: (Texas) Blues Rock

01. You Are Gonna Rise
02. Vermillion Allure
03. Superlovely
04. Texas Hurricane
05. Crocuses

Dede Priest
Johnny Clark’s Outlaws
Johnny Clark’s Outlaws bei Facebook
Dede Priest bei Facebook