Leaving Spirit – Things Change – CD-Review

LS_300

Soviel das Reviewen von Musik auch an Spaß bereitet, manchmal ist allerdings die Aufgabe, die richtigen Worte zu finden, der reinste Balanceakt. Da stürzt sich eine junge deutsche Band mit viel Engagement und Kreativität ins Southern Rock-Geschehen, gibt sogar eine Pressemeldung zu ihrer mit viel Liebe zum Detail gestalteten und eingespielten, ersten CD heraus und doch ist das Ergebnis, zumindest aus meiner persönlichen Sicht, am Ende, aufgrund nur einer einzigen Tatsache, eher ernüchternd.

Deutsche Bands aus dem Dunstkreis Country-, Roots-/Southern Rock haben es zugegebener Maßen bei mir generell schwer. Da lege ich oft letzten Endes den amerikanischen Maßstab an, und dem wird in den seltensten Fällen Genüge getragen. Man hört halt meistens an den im Schulenglischen verfassten Texten, als auch an der Stimme, woher der Wind weht. Unter den rar gesäten positiven Ausnahmen fallen mir spontan Leute wie Stefan Kossmann (Flatman), Tom Ripphahn (Hands On The Wheel), Markus Rill oder, mit noch ganz viel Toleranz, Gerd Rube ein. Dann ist aber auch schon fast das Ende der Fahnenstange erreicht. Selbst bei ehemals mit ganz dezentem Ruhm im Genre aufwartenden Gruppen aus unseren Landen wie Lizard, Street Survivors & Co., gab es letztendlich gleiches anzumerken.

Der vorliegende Fall, die Würzburger Band Leaving Spirit, hat, und das ist das Tragische daran, abgesehen von ein paar marginalen Dingen, eigentlich vieles richtig gemacht. Sehr lobenswert wie bereits erwähnt, die professionelle Herangehensweise, das fängt beim Cover-Artwork mit Booklet, inklusiv aller Texte und Kurzbiografie an und hört beim, mit Rising End-Gitarristen Nico Gwozdz zusammen, transparent produzierten Sound, auf.

Gut, wer sich nun mal in die Höhle des Löwen wagt (ihr Bandchef hatte mich gefragt, ob ich für ein Review parat stehen würde), muss sich dann halt auch der Kritik stellen. Kommen wir zu den verschmerzbaren Dingen. Dass die Texte  keinen lyrischen Hochgenuss darstellen, und manchmal in einen holprigen Gesang münden, ist geschenkt.

Bei den E-Gitarren hätte ich mir angesichts der Beteiligung von gleich drei Leuten etwas mehr Variation gewünscht, oft ist eine recht monoton surrende Spielart im Vordergrund. Bei den ausschließlichen Eigenkreationen wurde zwar das Auge auf so manches Bekannte geworfen, aber auch, bis auf das in Kid Rock-Manier gebrachte „Sweet Home Alabama“-Plagiat „Keep Rockin‘ Alive“, viel Liebe zum musikalischen Detail und kreativer Anspruch, an den Tag gelegt. Hier ist alles absolut im grünen Bereich.

Der letztendlich entscheidende Knackpunkt ist aber eine junge Dame namens Paula Frecot, die, wie ich es aus dem Booklet entnehme,  für das Ergebnis am Mikro zuständig war. Bei aller Liebe, sie hat in einer solchen Sparte nun wirklich nichts verloren, maximal das Punk- oder Indie-Genre erscheinen mir für ihre Art des Singens erschaffen worden zu sein.

Was nutzt einem eine CD mit durchaus 13 passablen Tracks, wenn einem der Gesang bereits von der ersten Strophe an, so richtig auf den Keks geht. Wie wohltuend, als bei „Old Lady“ mal kurz für zwei Strophen männlicher Gesang ertönt (eigentlich ganz ok, ich mutmaße mal, dass sich hier Florian Eppel, der auch die meisten Stücke komponiert hat, das Mikro geschnappt hat), um aber nach diesem kurzem Intermezzo, schon wieder niedergekeift zu werden.

Somit im Prinzip schade, „Things Change“ von Leaving Spirit hätte mit einem guten Fronter ein richtig starker Einstieg ins Genre werden können. Apropos Änderungen: Wie bereits bemerkt, hat sich das Sextett mittlerweile auf drei Positionen verändert und ist schon dabei, eines zweites Werk zu kreieren und einzuspielen.

Eigenproduktion (2019)
Stil: Southern Rock & More

01. Stranger on the Road
02. Mississippi Bridge
03. Free In My Mind
04. Reflections
05. Both Of Us
06. The Girl On The Train
07. Always The Same
08. Fake
09. Old Lady
10. Read Leaves
11. Moonshine
12. Dead Lie
13. Keep Rockin‘ Alive

Leaving Spirit
Leaving Spirit bei Facebook

T.G. Copperfield – Crank It Up In Nashville – CD-Review

TGC_300

Wenn einer in den letzten Jahren wirklich im wahrsten Sinne des Wortes aufgedreht hat, ist es Tilo George Copperfield. Der Rocker aus dem schönen Regensburg, hat mittlerweile neben seiner Tätigkeit für Acts wie 3 Days Whiskey und HoAß, den Fokus eindeutig auf seine Solo-Karriere gesetzt und veröffentlicht quasi im Halbjahres-Turnus Werke in Eigenregie.

Diesmal hat es den sympathischen Bajuwaren, der mit mir die Passion fürs Joggen im Hochtemperaturbereich teilt (am liebsten bei sengender Hitze, wie wir neulich lustiger Weise auf Facebook feststellten), ins Mekka der Countrymusik getrieben, um seine neuste CD „Crank It Up In Nashville“ einzuspielen.

Wer allerdings glaubt, dass Tilo jetzt bei den neuen Kreationen seine große Liebe zu Steel, Fiddle und Banjo für sich entdeckt hat, befindet sich aber auf dem Holzweg. Hintergrund ist, dass er mit Accept-Drummer Christopher Williams für die Tracks, dort das Studio, des uns ebenfalls bestens bekannten Caleb Sherman, aufgesucht hat, mit dem wir uns nach dem letzten HER-Konzert auch nett unterhalten hatten.

Caleb übernahm gleich auch den Keyboards-Part und Brandon Roberts (ebenfalls aus dem HER-Dunstkreis) zupfte den Tieftöner. Sieben neue Stücke wurden dabei ins Visier genommen, vier davon nochmals von Copperfield-Spezi Dr. Will (drei mit anderen Sängern) als Alternativversionen, neu abgemischt.

Auch diesmal versteht Tilo es geschickt, seine eigenen Ideen mit Untertönen uns allen bekannter Interpreten so dezent zu verweben, dass der eigene Stempel omnipräsent bleibt.

Da schwingen bei Tracks wie dem treibenden Rocker (schönes Southern Rock E-Solo) am Anfang „Babylon’s Rising“ die Stones mit. Bei „By The Riverside“ sind es zweifelsfrei Creedence Clearwater Revival (E-Hook), bei „Restless Man“ könnte man Bon Jovi („Dead Or Alive“ in den Strophen) und John Farnham („You’re The Voice“ im Refrain) vermuten. „Twosome Lonesome Blue“ enthält leichte Reminiszenzen an Springsteens „Streets Of Philadephia“, bei „When The Ship Goes Down“ schwingen Hörassoziatonen zu Tom Petty mit.

Die reizvollen Momente des Albums ergeben sich immer wieder aus dem gut harmonierenden Zusammenwirken von Caleb Shermans Tastenvariationen mit Tilos ebenfalls gekonnter E-, Akustik- und Slide-Gitarrenarbeit.

Eine interessante Note bieten besonders die beiden Alternativ-Stücke, wo der amtierende Gewinner von ‚The Voice Senior‘, Dan Lucas, eine überragende Vokalleistung abgibt („By The Riverside“) und sich auch der kauzige kanadische Rootsrockmusiker Dave McCann beim pettyesken „When The Ship Goes Down“ als gute Wahl erweist. Der aufstrebende Nashville-Musiker Dan Harrison, auch an sich ein guter Sänger, bleibt bei „Restless Man“ dagegen eher etwas blass.

Tilo George Copperfield geht unbeirrt seiner Passion weiter nach. Mit „Crank It Up In Nashville“ gibt er weiter Gas und reiht ein weiteres Puzzlestück in ein Gesamtbild ein, das noch lange nicht fertiggestellt zu sein scheint. So, jetzt aber, nach getaner Arbeit, schnell die Laufschuhe an, das Thermometer zeigt 31 Grad…

Timezone Records (2019)
Stil: Rock & More

01. Babylon’s Rising
02. By The Riverside
03. I Ain’t In It
04. Restless Man
05. Taste
06. Twosome Lonesome Blue
07. When The Ship Goes Down
08. Babylon’s Rising (Alternative Mix)
09. By The Riverside (feat. Dan Lucas)
10. Restless Man (feat. Dan Harrison)
11. When The Ship Goes Down (feat. Dave McCann)

T.G. Copperfield
T.G. Copperfield bei Facebook
Timezone Records

Delbert McClinton and Self-Made Men + Dana – Tall, Dark & Handsome – CD-Review

Delbert_300

Review: Stephan Skolarski

Wer von der amerikanischen Rolling Stone als „Godfather of Americana“ und „Roots music visionary“ bezeichnet wird, dessen Albumveröffentlichung kann nur ein weiteres Highlight für eine ganze Musiksparte sein. Delbert McClinton, der vor allem im Americana, also im Grenzbereich zwischen Country, Blues und Folk unterwegs ist, scheint auch nach fast 60 Jahren Musikbusiness immer noch nicht müde.

Der mittlerweile 78-jährige Texaner hat für seinen insgesamt 26. Longplayer seit 1972 wieder die Begleitband The Self-Made Man + Dana zusammengetrommelt und erfreut mit 14 neuen Songs, die weit über sein Americana-Spektrum hinausgehen.

Als Sänger, Gitarrist, Harmonica-Spieler und Pianist gehört Delbert McClinton wohl offenbar zum ‚ausdauernden‘ musikalischen Urgestein, das seine vielseitige, über die langen Jahre gewachsene Erfahrung, mit dem Album „Tall, Dark and Handsome“ erneut unter Beweis stellt.

McClinton, der seine Laufbahn als Musiker für farbige Blues-Größen (u.a. Sonny Boy Williamson, Howlin‘ Wolf, Lightnin‘ Hopkins etc.) in den fünfziger Jahren begann, spielte 1962 das prägende Harmonica-Solo auf Bruce Channels Allzeit-Hit „Hey Baby“ und ist seit dem ein reichlich umtriebiger Songwriter und Bandleader geblieben.

Immerhin drei GRAMMY Awards für Contemporary Blues und eine Reihe von noblen Chart-Platzierungen sowie anerkennende Cover Versionen durch bekannte Kollegen, wie den Blues Brothers, Emmylou Harris, Etta James, Buddy Guy, Garth Brooks und Waylon Jennings u. a. belegen sein weitreichendes Repertoire.

Der vorliegende Longplayer und Nachfolger von „Prick of the Litter“ (2016) spielt sich dementsprechend durch viele Richtungen des Blues, Swing, Jazz und Country und eröffnet mit dem riesigen Big-Band-Blues-Shuffle „Mr. Smith“ und einer meisterlichen Dana Robbins am Saxophon. Der folgende, schnelle Südstaaten-Rock „If I Hock My Guitar“ erinnert in einer zwei Minuten Kurzfassung an die „Little Feat“-Tradition die vom überraschenden Akustik-Swing „No Chicken On The Bone“ mit schneller Geigen-Begleitung im Django-Reinhardt-Stil abgelöst wird.

McClinton, der sein Album als “kind of a salute to Texas blues, the music I grew up on” beschreibt, hat alle 14 Stücke selbst geschrieben bzw. im Co-Writing verfasst und damit eine opulente Mischung seines „Texas-Roots-Sound“ geschaffen, den seine Band bravourös und variantenreich interpretiert.

Vom Klarinetten-Solo im Midtempo Country „Let‘s Get Down Like We Used To“ bis zum jazzigen Story-Teller-Blues „Ruby & Jules“ reicht dabei die eigenwillige Song-Auswahl. Dass Delbert McClinton seine Gesangs-Parts handwerklich von Grund auf gelernt hat, wird nicht nur im langsamen Soul-Blues „Any Other Way“ deutlich, sondern verleiht dem jazzigen Sound von „Lulu“ weitläufig einen gewissen Tom Waits-Charakter.

Die typischen Blues-Shuffle-Songs, wie „A Fool Like Me“ und „Can’t Get Up “ – letzteres mit herrlichem Hammond-Solo, fehlen ebenso wenig als musikalische McClinton- Klassiker, wie die zwei Abschluss-Tracks im fast psychedelischen Gewand.

Delbert McClinton ist es mit dem Album „Tall, Dark & Handsome“ im hohen Alter nochmals gelungen, lautstark durchzustarten und ein lebenserfahrenes Werk abzuliefern, das seine vielleicht bisher in Europa unterschätzte Songwriter und Bandleader Qualität offenkundig wiedergibt.

Hot Shot Records/ Thirty Tigers (2019)
Stil: Blues, Country, Americana

Tracks:
01. Mr. Smith
02. If I Hock My Guitar
03. No Chicken On The Bone
04. Let’s Get Down Like We Used
05. Gone To Mexico
06. Lulu
07. Loud Mouth
08. Down In The Mouth
09. Ruby & Jules
10. Any Other Way
11. A Fool Like Me
12. Can’t Get Up
13. Temporarily Insane
14. A Poem

Delbert McClinton
Delbert McClinton bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

The Allman Betts Band – Support: OTIS – 23.07.2019, Yard Club, Köln – Konzertbericht

ABB_Haupt

Die Freude und zugleich Erwartungshaltung, war bei mir nach dem tollen Album „Down To The River“ im Hinblick auf das Konzert der Allman Betts Band in Köln, immens hoch gewesen.

Nicht nur der ungünstige Termin in den Ferien (dann jetzt auch noch die dazukommende Hitze) hatten bei mir schon im Vorfeld allerdings schon die Vermutung ausgelöst, dass trotz des Major-Vertrages, den die Burschen mittlerweile inne haben, das Buchen der Kantine, was die zu erwartenden Zuschauerzahlen betrifft, etwas ambitioniert gewesen ist.

Und so kam es dann auch, der Gig wurde, wie im letzten Jahr, auch wieder in den, in der Kantine verankerten Yard Club verlegt. Der war allerdings dann am Ende etwas besser gefüllt als 2018. Leider hatten sich dann doch viele Unentschlossene wohl für einen Gang in einen Biergarten oder den heimischen Balkon entschieden.

Diejenigen, die sich der zu erwartenden Hitzeschlacht stellten, sollten Ihre Entscheidung, gute Livemusik zu unterstützen, allerdings mehr als belohnt bekommen. Zunächst durften aber vier junge Amerikaner aus Kentucky mit Bandname OTIS zeigen, was sie drauf haben.

Im Vordergrund stand dabei ihr letztes Album „Eyes Of The Sun“, aus dem sie dann Tracks wie „Shake You“, „Washed My Hands“, „Home“, „Change“ oder „Blind Hawg“ präsentierten. Für den Nichtkenner wie mich, war ihr dezent Southern-umwobener Hard Rock (manchmal leicht an Molly Hatchet erinnernd), engagiert gespielt, mit dem Wiedererkennungswert, beziehungsweise Eingängigkeit der Lieder, haperte es jedoch ein wenig. Leider war auch der zweite Gitarrist Steve Jewell vorne soundmäßig recht schlecht auszumachen, sodass man von einem durchwachsenden Ergebnis sprechen kann.

Bedingt durch die Keyboards-, Drums-,- und Percussionaufbauten, sowie vier, sich an der Front befindliche Gitarristen, war die Bühne des Yard Clubs bei der Allman Betts Band natürlich bestens ausgelastet. Schon zu Beginn floss der Schweiß bei den Protagonisten und der Audienz in Strömen.

Standesgemäß stieg das, mit zwei Neubesetzungen im Line-up (Berry Oakley jr. und John Ginty) namentlich neu in Szene gesetzte Septett mit dem rockigen „All Night“ (Gesang Devon mit türkis-weiß farbender Flying V-E-Gitarre) in den Gig ein, dem, wie auf der CD, das von Duane Betts besungene „Shinin‘ folgte, der dann gleich seines Vaters‘ Evergreen „Blue Sky“ nachlegte, bei dem besonders, der wieder bestens aufgelegte Johnny Stachela (superb sein Slide-Spiel) in der langen Solo-Passage glänzte.

Devon huldigte die Leistungen seines Vaters Gregg dafür mit „Ain’t Wastin‘ Time No More“ auf dem Fuße. Eine „Autumn Breeze“ hätte man sich schon zu diesem frühen Zeitpunkt im Sauna-Yard Club sehnlichst herbeigewünscht, der herrlich jammige Song kam aber eher einem Aufguss gleich.

Der dritte ‚Allman Band-Sprössling‘, Berry Oakley jr., sehr sympathisch und relaxt im Spiel wirkend, hatte dann beim bluesigen John Lee Hooker-Cover „Dimples“ seinen Fronteinsatz. Spätestens ab dem fantastisch performten „Purple Rain“ hatte Devon Allman dann seine endgültige Betriebstemperatur erreicht, die allerdings zum Ende in die eines brodelnden Vulkans mündete. Aber dazu später.

Herrlich natürlich der ABB-Klassiker „Jessica“ (ohne Devon), bei dem sowohl Betts und Stachela mit ihren filigranen Gitarrenkünsten aufwarteten, aber auch der viel beschäftigte Ginty (u. a. auch Dixie Chicks, Santana) in der Piano-Passage und John Lum, als auch R. Scott Bryan eine fulminante Rhythmusdynamik entfachten.

In seiner Pause schien schien der Allman-Sohnemann von einer Tarantel Besuch bekommen zu haben. Nachdem er den Schluss von „Jessica“ noch relativ entspannt am Bühnenrand verfolgt hatte, war er in der emotionalen Schlussphase mit Stücken wie „Good Ol‘ Days“ (vom neuen Album), dem Petty Song „You Got Lucky” sowie dem furiosen Instrumental aus seinen Honeytribe-Zeiten „Mahalo“ (hier mit brillanter E-Gitarrenarbeit), nicht mehr zu bremsen. Er ging quasi in allen Belangen, ab wie ein Zäpfchen.

Als dann der herrliche Titeltrack des aktuellen Werkes „Down To The River“ wunderbar vom Publikum im Refrain mitgesungen wurde, schien er sich aber wieder halbwegs beruhigt zu haben.

Als es dann allerdings bei den Zugaben „Southern Accents“ und dem für ihn hochemotionalen „Long Gone“ (in dem die verstorbenen Southern Rock-Helden gewürdigt werden) fortwährende Probleme mit der Halterung seines Mikroständers gab und die Roadies verzweifelt daran rumfuchtelten, on top noch eine Saite seiner Akustikgitarre riss, rastete der charsimatische Fronter förmlich aus (ok, ein bisschen Show war vermutlich auch dabei) und schmiss den Ständer fuchsteufelswild zu Boden. Die Roadies taten mir in Erwartung der fälligen Predigt etwas leid.

Am Ende war aber angesichts des tosenden Applaus (übrigens auch viele Standing Ovations während der Show) des Publikums und der grandiosen musikalischen Leistung, alles wieder in Butter und das ABB-Kollektiv verabschiedete sich vom begeisterten Yard Club-Publikum mit mehrfachen Verbeugungen.

Fazit: Das Konzert, stellte gegenüber denen des Vorjahres in Dortmund und an gleicher Stelle, die ja nun wahrlich schon richtig gut waren, dank der tollen Stücke des neuen Albums, der elektrisierenden Atmosphäre, nicht zuletzt durch die leidenschaftliche Performance von Devon Allman, nochmals eine Steigerung dar, die eigentlich ein volle Kantine verdient gehabt hätte. Aber bis soweit ist, wird, so mutmaße ich mal, doch noch einiges an Wasser den Rhein runter laufen.

Recht hat Devon, mit der Bitte, jeweils 10 Bekannten eines jeden Anwesenden, auszurichten  dass sie etwas verpasst hätten  (in freier Übersetzung, in Wirklichkeit sagte er allerdings so was wie „tell them that they are fucked up“…). Und in der Tat, wer nicht da war, hat im wahrsten Sinne des Wortes einen der heißesten Gigs des Jahres sausen lassen.

Line-up: OTIS
Boone Froggett (lead vocals, electric guitar, slide guitar)
Steve Jewell (electric guitar, slide guitar, vocals)
John Seeley (bass, vocals)
Andrew Gilpin (drums)

Line-up: The Allman Betts Band
Devon Allman (lead vocals, electric guitar, acoustic guitar, vocals)
Duane Betts (lead vocals, electric guitar, acoustic guitar, vocals)
Johnny Stachela (electric guitar, slide guitar)
Berry Oakley jr. (bass, lead vocals, vocals)
John Lum (drums)
John Ginty (keys, vocals)
R. Scott Bryan (percussion, vocals)

Bilder: Jörg Schneider
Text: Daniel Daus

The Allman Betts Band
The Allman Betts Band bei Facebook
OTIS
OTIS bei Facebook
Head Of PR
Yard Club Köln
Jörg Schneider Webseite

Mac Powell And The Family Reunion – Back Again – CD-Review

MCP_300

Review: Michael Segets

Thirty Tigers hat mit Mac Powell einen Country-Rocker ins Programm genommen, der mit „Back Again“ einen äußerst gelungenen Einstand auf dem Label feiert. Vormals mit Third Day, einer christlich orientierten Rockband unterwegs, wandelt er mittlerweile auf Solopfaden. In Eigenproduktion hat Mac Powell vier Alben, davon zwei mit The Family Reunion, herausgebracht.

Thematisch kreisen die Texte auf „Back Again“ oftmals ums Unterwegssein und Ankommen, um glückliche oder weniger geglückte Beziehungen, also durchaus um weltliche Dinge. Dass Powell aus der christlichen Ecke kommt, scheint nur in einzelnen Songs wie bei „Flood Water“ dezent durch. Das Stück liefert ebenso wie der Opener „Back Again“ einen sehr schön erdigen Country Rock. Ebenso rockig, aber mit geringerem Country-Einschlag folgen „Whoo!“ und „Watermelon Rind“.

Nach einer kurzen Verschnaufpause mit „Red On A Rose“ – meinem Favoriten unter den ruhigen Tracks –, dessen Melodie von Klavier und Gitarre bestimmt wird, folgt mit „I’m Beginning To Wonder“ nochmals ein stampfender Country-Rock-Song. Danach lässt der Mann aus Alabama die sanfte Midtempo-Nummer „Going To California“ mit Country-typischem Rhythmus und entsprechendem Slide folgen.

Die Ballade „I Could Get Used To This“ hat in der Sparte Hit-Potential. Eingängig folgt sie dem Muster moderner Country-Balladen, wird aber von Powell rootsig arrangiert, sodass sie sie eine übermäßige Süße umschifft. Später wimmert auf „Heaven“ die Slide etwas mehr, das Stück kommt aber mit einem ausgiebigen Gitarrensolo am Ende richtig in Fahrt und geht in Richtung Southern.

Ebenfalls zu den getragen Titeln gehört „Sittin‘ Here Talking With You“, das aus der Feder von Barry Bayles und Chris Stapleton stammt. Bei allen anderen Stücken war Mac Powell am Songwriting zumindest beteiligt.

Neben den Balladen finden sich in der zweiten Hälfte des Albums „Tiptoein‘“, „What I Came Here For“, „Mess Of Me“ und „Settling Down“, die sich nicht nur im mittleren Tempo bewegen, sondern auch zwischen Rock und Country, wobei die Nadel tendenziell zum Rock hin ausschlägt. Die Titel liegen allerdings allesamt deutlich über dem Mittelmaß. Zum Abschluss folgt mit „Mississippi“ noch ein Höhepunkt mit kraftvollem Rhythmus und ebensolchem Chorus.

Im ersten Teil des Longplayers überwiegt eine rockige Note, im zweiten wird das Tempo etwas zurückgenommen. Die Midtempo-Songs haben ebenfalls Power und sind zudem abwechslungsreich. Auch die Balladen sind unterschiedlich angelegt und auf die jeweilige Art gelungen, wobei das Cover die schwächste ist – aber das mögen Fans von Chris Stapleton anders sehen.

Insgesamt lässt sich das Album kurz und bündig mit dem Titel des dritten Songs umschreiben. „Whoo!“ Mac Powell And The Family Reunion setzen mit ihrem Album „Back Again“ ein Ausrufezeichen in Sachen Country Rock, der sich noch als Roots Rock versteht. Handgemacht und erdig – statt aufgeplustert und glattgezogen – lautet das Programm, mit dem die überzeugenden Songs umgesetzt werden.

Thirty Tigers (2019)
Stil: Country Rock

Tracks:
01. Back Again
02. Flood Waters
03. Whoo!
04. Watermelon Rind
05. Red On A Rose
06. I’m Beginning To Wonder
07. Going To California
08. I Could Get Used To This
09. Tiptoein’
10. Heaven
11. What I Came Here For
12. Mess Of Me
13. Settling Down
14. Sittin’ Here Talking With You
15. Mississippi

Mac Powell And The Family Reunion
Mac Powell And The Family Reunion bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

Honey Island Swamp Band – 19.07.2019, topos, Leverkusen – Konzertbericht

HISB_haupt

Wenn man wie ich, so viele Konzerte pro Jahr besucht, entwickelt man schon wirklich ein Gespür dafür, dass einen, wie an diesem Abend, besondere Momente erwarten. Im Falle von der Honey Island Swamp Band konnte ich mich dazu noch auf die Expertise von ‚topos-Macher‘ Klemens Kübber verlassen, der mir das bis dato nur marginal bekannte Quintett (ich besitze nur ihre in meiner großen Sammlung schlummernde CD „Demolition Day“), wärmstens empfohlen hatte.

Die Band um ihren Leader Aaron Wilkinson befand sich auf der Durchreise zum Blues-Festival im belgischen Peer, wo sie in so prominenter Umgebung von Interpreten wie u. a. Beth Hart, Paul Carrack und der Chris Robinson Brotherhood auftreten wird. Als wir in der kleinen urigen Leverkusener Kultkneipe eintrafen, hatte sich schon eine Mischung aus Stammbesuchern und eingefleischten Anhängern der Truppe aus New Orleans, Louisiana, eingefunden.

Pünktlich zum Gig hatte sich die bei uns ebenfalls obligatorische schwüle Hitze zurückgemeldet und bereite den fünf Musikern quasi heimatliche Auftrittsbedingungen. Ob sie dort zu solchen Temperaturen allerdings auch schon mal zusammen auf einer derartigen Miniatur-Bühne wie der im topos gestanden haben, als selbst der vermutlich wärme-erprobte Gitarrist Lee Yankie im ersten Set zum bereits durchnässten Fronter Wilkinson stöhnte, „Mann ist das heiß hier!“, verbleibt im Bereich der Spekulationen.

Trotz dieser Umstände und vorangegangenen Reisestrapazen, gab der Fünfer aus Crescent City alles und es entwickelte sich von Anfang an ein Konzert, das an Spielfreude und dynamischem Groove, wohl nur scher zu überbieten ist.

Nach dem bereits fulminanten Eröffnungstrio mit „Rod N‘ Reel“, „Watch And Chain“, und dem megastarken „Josephine“, fokussierten sich Wilkinson & Co. auf ihre neue, eigentlich nur für den europäischen Markt angedachte EP „Tres Avispas“, die zum Teil kompositorisch in den Bergen Colorados („Gone“) ihren Ursprung hat. Mit „Sugar For Sugar“ und „Head High Rag“ aus diesem Werk, kämpften sich die Männer in die Pause zum Ausgleich ihres in Schieflage geratenen Getränkehaushalts und dem notwendig gewordenen Klamottenwechsel.

Nach dem eröffnenden „Bone Shaker“, auch von „Tres Avispas“, wurde auch in der zweiten Hälfte mit gleicher Energie weitermusiziert. Keyboardspieler und Rotwein-Genießer Chris Spies, hinterließ mit seiner filigranen Fingerfertigkeit an den Tasten, samt ausgiebiger Soli in diversesten Klangarten (Piano-Moll, HT, spacigen Synthies, E-Piano), einen besonders starken Eindruck.

Aber auch der vornehmlich slidende Lead-Gitarrist Lee Yankee, teilweise an Koryphäen auf diesem Gebiet wie Duane Allman und Sony Landreth erinnernd, der variable Fronter Aaron Wilkinson mit angenehmem Gesang, plusternden Harp-Einlagen, E- und Akustikgitarrenspiel sowie herrlicher Mandoline bei „Seeds And Stems“ und die agile Rhythmusfraktion mit dem kräftigen Drummer Garland Paul und dem ständig zappelnden Bassisten Sam Price, groovten und jammten, dass ‚die Schwarte krachte‘.

Nach Tracks wie „Head High Water Blues„, dem ein wenig Little Feat-/Band Of Heathens-umwobenen „Cane Sugar“, dem Robbie Robertson-Cover „Ophelia“, und dem countryesken „Nadine“ (klang ein wenig wie die jüngere Schwester von Dolly Partons „Jolene“) zum Ende des Hauptteils, wurden die ‚Honey Island Swamper‘ erst gar nicht aus ihrer Mini-Parzelle gelassen und lauthals zur erwünschten Zugabe geklatscht und aufgerufen.

Und so wurde mit dem letztendlich abschließenden „Wishing Well“ (mit herrlicher psychedelischer Phase), nochmals ein Feuerwerk an Spielfreude abgebrannt, wo die Musiker ihren Instrumenten alles abverlangten. Auch nach dem Gig erwiesen sich die, von der tollen Stimmung im topos, angetanen Amerikaner, als sehr zugängliche, sympathische und spendable Leute.

_DSC0280 - BerichtAaron Wilkinson drückte mir direkt die neue EP zum Reviewen in die Hand und schenkte mir auch noch ihr früheres Werk „Cane Sugar“. Nachdem dann alle Verkäufe und Autogrammwünsche erledigt waren, hatten die Südstaatler auch noch Zeit für unser obligatorisches VIP-Bild.

Ein runder, musikalisch intensiver und launiger Abend mit der Honey Island Swamp Band, der mit Sicherheit in meiner Highlight-Konzert-Liste in 2019 auftauchen wird. Wie immer ein Dank an Klemens Kübber für den hervorragenden Tipp und die gastfreundliche Aufnahme.

Line Up:
Aaron Wilkinson – lead vocals, electric and acoustic guitar, harmonica, mandolin
Lee Yankie – electric and slide guitar, vocals
Sam Price – bass, vocals
Garland Paul – drums, vocals
Chris Spies – keyboards

Bilder: Jörg Schneider
Facebook-Video: Klemens Kübber
Text: Daniel Daus

Honey Island Swamp Band
Honey Island Swamp Band bei Facebook
topos Leverkusen
Jörg Schneider Webseite

Robert Jon & The Wreck – Take Me Higher – CD-Review

RJ_300

Ich bin gerade mal die Artikelliste von Robert Jon & The Wreck bei uns durchgegangen. Mannomann, die kalifornischen Burschen sind wirklich Sounds Of South’s Lieblinge. Allerdings zurecht!

Wie sich die Band , seitdem ich sie das erste Mal in der Krefelder Kulturrampe vor mittlerweile einigen Jahren live gesehen hatte, personell und natürlich musikalisch weiterentwickelt hat, ist schon atemberaubend.

Obwohl ich besonders den Verlust von Kristopher Butcher zunächst als erhebliche Schwächung vermutet hatte, wurde ich eines Besseren belehrt. Ihr charismatischer Bandleader Bon Burrison bewies beim Schließen der Lücke einen hervorragenden ‚Riecher‘, das Quintett weiterzuentwickeln und musikalisch auf das nächste Level zu hieven.

Mit den beiden ’neuen‘ Akteuren, dem in Allen Collins-Manier wuselnden Henry James und dem viel agileren Bassisten Warren Murrel, klappt es auch menschlich innerhalb der Band viel besser, wie mir Jon mal nach einem Gig letztes Jahr verriet.

Das neue Album war nach den überragenden Konzerten mit den beiden Neulingen, zugleich in dieser Konstellation auch ihre erste Bewährungsprobe im Studio. Das Quintett um die Grundsachse Burrison, Steve Maggiora und Andrew Espantsman scheint sich hier im guten alten LP-Modus pudelwohl zu fühlen. Erneut werden wieder acht Tracks serviert.

Herrlich direkt der Einstieg beim Opener und Titelstück zugleich, „Take Me Higher“, mit den sofort loskrachenden E-Gitarren. Wenn ich mich recht entsinne, sind bis auf den finalen, schön stampfenden, in der Hook ein wenig mit Blackberry Smoke-Esprit rüberkommenden Track, „Red, White, And Blood“, alle Stücke in Krefeld, live gespielt worden. Hier klingt natürlich alles etwas perfekter und bedachter, die Live-Energie denkt man sich nach dem Erlebten automatisch dazu.

Die instrumentellen Hauptakzente setzen auf dem Album eindeutig Henry James und Steve Maggiora, am besten zu hören auf dem nach Bettsscher Struktur komponierten Instrumental „Cannonball“, das die gelebte Nähe der Jungs zur Allman Brothers Band, ein mal mehr offen legt.

Leider haben es die Kalifornier nicht so leicht, mal so eben einen Major-Vertrag unter die Nase gerieben zu bekommen, wie die Sprösslinge der beiden berühmten ABB-Leader, die sich ja jetzt bekanntlich als The Allman Betts Band zusammengetan haben. Man fragt sich, warum eigentlich?

So werden Burrison & Co. wohl weiter fleißig an ihrem potentiellen Ruhm arbeiten und sich die Finger wund spielen müssen, bis vielleicht mal bei einem wichtigen Entscheider die Groschen fallen.

Wie sagte einst Felix Magath so schön, „Qualität kommt von Quälen“, da haben sich die fünf Sunshine-Staatler nun wirklich nichts vorzuwerfen. Also liebe Major-Scouts, schaut euch die Band bei ihrer kontinuierlichen Entwicklung genau an.

Robert Jon & The Wreck sind in der Spitze des Southern Rocks längst angekommen. Was bisher ausgeblieben ist, ist nur noch die verdiente Belohnung. Da kann es dann in logischer Konsequenz eigentlich nur noch heißen: Take Them Higher!

Eigenproduktion (2019)
Stil: Southern Rock

Tracks:
01. Take Me Higher
02. Going Down
03. Makes Me Wanna Yell
04. Goodbye Baby
05. Something To Remember Me By
06. Coming Home
07. Cannonball
08. Red, White, And Blood

Robert Jon And The Wreck
Robert Jon And The Wreck bei Facebook

Todd Thibaud – Hill West – CD-Review

Thibaud_300

Review: Michael Segets

Wie die Zeit vergeht! Jetzt sind bereits sechs Jahre ins Land gegangen, seit ich Todd Thibaud im JZ Karo in Wesel live erlebt habe. Damals promotete er seine CD „Waterfall“. Der sympathische Musiker lieferte eine äußerst souveräne Show ab, bei der er auf Zuruf spontan Titel seines umfassenden Backkataloges spielte.

Thibaud hat sich mit seinem neuen Soloalbum Zeit gelassen, war aber in der Zwischenzeit nicht inaktiv. Gemeinsam mit Chris Burroughs, Terry Lee Hale und Joseph Parsons reanimierte er Hardpan, mit letztgenanntem verfolgte er das Duo-Projekt Parsons Thibaud und gründete mit der Songwriterin Kim Taylor Water And Sand.

Während Thibaud auf seinen bisherigen Solowerken durchaus rockige Töne anschlug, konzentriert er sich bei „Hill West“ auf seine Qualitäten als Singer/Songwriter. Dabei verzichtet er auf einen umfassenden Einsatz seiner Begleitband, die aber bei einigen Songs für passende Akzente sorgt. Die Percussion von Chris Anzalones begleitet beispielsweise „Paper Cup“ und „Disappear Instead“ sehr stimmungsvoll. „Into Place“ wird von Sean Staples an der Geige untermalt.

Die erdige E-Gitarre, von Thomas Juliano gespielt, im Zusammenspiel mit Schlagzeug und Mundharmonika lassen „Edge Of Breaking“ rauer klingen als die meisten anderen Songs des Albums. Im Wesentlichen beschränkt sich Thibaud auf eine akustische Gitarrenbegleitung. „Find Your Love“, „Hold Me Down“, „Path Of Us“ und „Life Worth Living” sind solche reduzierten Stücke, die von den Melodien und der weichen Stimme Thibauds getragen werden.

Dass Thibaud nicht nur schöne Melodien komponiert, sondern bei seinen Texten inhaltliche Tiefe erreicht, zeigt „Great Unknown“, in dem er auf die Jugend mit ihrer Sorglosigkeit, ihren Hoffnungen und Träumen zurückblickt. Bei anderen Songs thematisiert er oftmals die Unwägbarkeiten von Liebesbeziehungen.

„Hill West“ ist ein ruhiges Werk ohne Durchhänger geworden, für das man sich Zeit nehmen kann. Besonders das mit eingängigem Refrain versehene und verhältnismäßig flotte „Reckless Heart“ sowie das akustische „4th Of July“ mit toller Mundharmonika sind meine Anspieltipps.

Mit dem homogenen Album folgt Thibaud dem Pfad, den er mit Parsons Thibaud oder Water And Sand eingeschlagen hat. Thibaud profiliert sich mit „Hill West“ weiter als Songwriter, wobei er seinem eigenen Sound treu geblieben ist. Man darf gespannt sein, ob er zukünftig nochmal in Richtung Rock umschwenkt. Wie dem auch sei, es wird mal wieder Zeit, Thibaud live zu genießen. Die nächste Gelegenheit bietet sich im November, wenn er mit Water And Sand nach Wesel kommt.

Blue Rose/Heckmann/Soulfood (2019)
Stil: Americana

Tracks:
01. Find Your Love
02. Hold Me Down
03. Paper Cup
04. Great Unknown
05. Disappear Instead
06. Edge Of Breaking
07. Into Place
08. Path Of Us
09. Reckless Heart
10. Life Worth Living
11. 4th Of July

Todd Thibaud
Todd Thibaud bei Facebook
Blue Rose

Jeb Loy Nichols And The Westwood All-Stars – June Is Short, July Is Long – CD-Review

Jeb_300

Review: Michael Segets

In den neunziger Jahren haben Fellow Travellers und Okra All-Stars dem Alternative Country in Deutschland zu einiger Bekanntheit verholfen. Jeb Loy Nichols war damals mit von der Partie. Seit Mitte dieser Dekade startete er dann eine Solo-Karriere und kann mittlerweile auf elf Longplayer zurückblicken.

In Missouri geboren, lebte Nichols an unterschiedlichen Orten in den Vereinigten Staaten und Großbritannien. So teilte er sich in London mit Neneh Cherry eine Wohnung. Mittlerweile ist er in der Abgeschiedenheit von Wales sesshaft geworden und widmet sich neben der Musik auch der Schriftstellerei und der bildenden Kunst.

Musikalisch liegen die Anfänge von Jeb Loy Nichols in der Country-Ecke, doch experimentierte er auch mit anderen Stilrichtungen vom Reggae bis hin zum Hip Hop. Mit seinen Veröffentlichungen schnürt er daher immer Überraschungspakete.

Sein Markenzeichen ist seine samtige Stimme, mit der er viel Soul transportiert. Auf „June Is Short, July Is Long” verbindet Nichols vor allem Modern-Folk-Elemente mit einer ausgeprägten Prise Soul, womit er in die Nähe von Marc Broussard gerückt werden kann.

Beim eingängigen und leicht poppigen „You Got It Wrong“ erinnert seine Stimme an die von Eagle Eye Cherry, dem Halbbruder von Neneh. Dort setzt er zudem die für den Soul typischen Bläser ein. Die Bläsereinsätze sorgen auf „Think I’m Gonna Fall In Love Today“ dafür, dass einem die Commitments in den Sinn kommen. Nichols gibt dem Stück ein Ende, das mit Hörgewohnheiten bricht, indem es nach dem Ausklang nochmals mit einem veränderten Rhythmus einsetzt.

Noch auffälliger ist das experimentelle Finale bei „Nothing You Can Do About It“ und bei „Home In My Arms”. Beide Titel sind an sich sehr gelungene Balladen, bei denen der jeweilige Abschluss eher aufgesetzt und störend wirkt. Hier wäre ein Splitting der Tracks möglich und sinnvoll gewesen.

„Matter Of Fact“ kommt ohne diese Spielereien aus und konzentriert sich auf die schöne Melodie, die von Colvis Phillips‘ akustischer Gitarre getragen wird.

Phillips übernimmt bei den Westwood All-Stars sonst den Bass und überlässt Will Barnes die elektrische Gitarre. Vervollständigt wird die Band durch Josh Davies am Schlagzeug. Bei der Hälfte der Titel unterstützt Jennifer Carr am Keyboard die Truppe.

Eine sanfte, sommerliche Atmosphäre verströmen „Remember The Season” und das leicht angejazzte „On The Night Time”. Getragener sind „How Can A Man (Live Without His Mother)” sowie „Picture Of You”. Neben den ruhigeren Stücken stechen das mit karibischen Einflüssen versehene „Last Train Home” und das erneut mit tollen Einsätzen der Horns gespickte, locker rollende „Black Rooster“ hervor.

Jeb Loy Nichols legt mit „June Is Short, July Is Long” ein Album vor, mit dem ein lauer Sommerabend auf Balkon oder Terrasse ausklingen kann. Unaufgeregte Melodien und die beinahe tiefenentspannte, angenehme Stimme von Nichols eignen sich zur Untermalung eines solchen Feierabends.

Compass Records (2019)
Stil: Modern Folk, Soul and more

Tracks:
01. Intro
02. You Got It Wrong
03. Think I’m Gonna Fall In Love Today
04. Matter Of Fact
05. Nothing You Can Do About It
06. Last Train Home
07. Black Rooster
08. Remember The Season
09. How Can A Man (Live Without His Mother)
10. Home In My Arms
11. On The Night Time
12. Picture Of You

Jeb Loy Nichols
Jeb Loy Nichols bei Facebook
Compass Records

Lick Creek – Too Damn Country – CD-Review

LCr_300

Das schöne an der Arbeit in Sounds Of South sind die positiven Überraschungen, die einen manchmal wie aus dem Nichts ereilen. Vermutlich wäre die Scheibe „Too Damn Country“ von Lick Creek, im Wust der heutigen Veröffentlichungen, spurlos an mir vorüber gegangen, wenn sie mir nicht von Two Side Moon Promotion, mal auf Verdacht, als mp3-Files zugemailt worden wäre.

Lick Creek wurden Ende 2013 von Fronter Lance Stone (male vocals) gegründet, bis sich die heutige Formation mit Maddie Brown (female vocals) als weiblicher Counterpart, Ryan King (lead guitar/mandolin/pedal steel), Robert Bryant (drums), Tyler Landess (lead guitar) und Steve Gragert (bass), gefunden hatte.

Nachdem man zunächst mit Coversongs begonnen hatte, brachten es ihre ersten vielversprechenden Eigenkreationen zum Support von namhaften, auch bei uns reviewten Interpreten wie u. a. David Nail, Aaron Lewis, The Steel Woods oder Cody Jinks. Die Teilnahme am Kontest ‚Nash Next’ brachte die Band unter die letzten 10 Bewerber von immerhin 1.750 gestarteten Acts. In der Jury bestehend aus Desmond Child, Kix Brooks, Scott Brochetta und Brantley Gilbert, hinterließen sie besonders beim Partner von Ronnie Dunn (Brooks & Dunn) bleibenden Eindruck.

Mittlerweile ist nach einer EP jetzt ihr erster Longplayer, allerdings ‚leider‘ muss man hier sagen bzw. schreiben, mit nur mit 9 Tracks fertig. Wenn man das prozessionsartige Intro noch ausklammert, kommt man eigentlich nur auf acht Stücke, die dafür aber allesamt gelungen sind und keine Schwachstelle oder Hänger beinhalten.

Dabei hat man den Eindruck, dass die Band ihre finale Marschroute, was ihren Stil betrifft, noch nicht ganz gefunden hat. Da wird von Country-/Southern Rock („Holy Water“, das launige „Big Dogs“), keltischem Folk („Anna Lynn“), New Country („Mississippi“, „Crazy Things“ und „Too Damn Country“) bis hin zu Americana-/Roots Rock-Liedern („See You Again“ und „Radio On“) ordentlich, aber sehr gekonnt und mit viel Feingefühl, gemischt. Aber vielleicht setzt man ja auch bewusst auf Bandbreite.

Überragend der variable Gesang von Lance Stone, der sich von der Stimmlage, je nach Musikstil, in Sphären von Garth Brooks, über Blake Shelton bis zu Ed Jurdi bewegt. So erinnern die famosen Lieder „See You Again“ (was für ein Ohrwurm!) und „Radio On“ unweigerlich an die Band Of Heathens. Herrlich dazu passend und auf den Punkt, die immer wieder eingeflochtenen Harmoniegesänge von Maddie Brown.

Auch die starke, einfühlsame Rhythusfraktion, sowie die beiden Gitarristen (mit klasse E- und Slidearbeit), machen einen exzellenten Job, wobei Ryan King, on top mit klirrenden Mandolineneinlagen und wimmernder Steel, beeindruckende musikalische Multitaskingfähigkeiten offeriert.

Wenn dann zum Abschluss das herrliche „Radio On“ mit der gut gemeinten Empfehlung ‚make love with the radio on‘ läuft, würde man da ja gerne nachkommen. Allerdings können die Bandmitglieder von Lick Creek nicht ahnen, welche musikalische Gräueltaten in den hiesigen Stationen, besonders bei uns NRW, verübt werden.

Da empfiehlt es sich dann doch eher, dafür einen schönen Sampler oder eine dementsprechend geeignete CD in Player zu legen, und gerne dann auch mit so herrlichen Stücken von Lick Creek wie „See You Again“ oder „Crazy Things“. Insofern entpuppt sich „Too Damn Country“ von Lick Creek, aufgrund der eher überschaubaren Dauer, als flotter Quickie, der aber umso nachhaltiger im Gedächtnis bleibt.

Eigenproduktion (2019)
Stil: Country Rock

Tracks:
01. The River (intro)
02. Holy Water
03. See You Again (recorded live in studio)
04. Anna Lynn
05. Big Dogs
06. Mississippi
07. Crazy Things
08. Too Damn Country
09. Radio On (recorded live in studio)

Lick Creek
Lick Creek bei Facebook
Two Side Moon Promotion