Little Big Town – A Place To Land – CD-Review

Seit sich Little Big Town mit Wayne Kirkpatrick verbündet haben und dieser ihnen einen Deal bei Clint Black’s Equity Label verschafft hat, präsentiert sich das Quartett, bestehend aus Karen Fairchild, Jimi Westbrook (beide mittlerweile miteinander verheiratet), Kimberly Roads Schlapman und Philip Sweet, in einer immer bestechenderen musikalischen Verfassung. Bewegte sich ihre zweite CD „The Road To Here“ schon auf einem sehr starken Niveau, so toppen die Vier mit ihrem neuen Silberling „A Place To Land“ den Vorgänger noch einmal locker und liefern damit eindeutig ihr bisheriges Meisterstück ab.

Zehn der zwölf Lieder stammen wieder aus ihrer gemeinsamen Feder, zusammen mit Wayne Kirkpatrick, lediglich zwei Fremdkompositionen (an beiden sind jeweils Jessi Alexander und Jon Randall beteiligt) wurden mit aufgenommen, wobei nicht ein einziger Ausfall zu verzeichnen ist. Im Gegenteil, das Album steckt voller Qualität und voller potenzieller Hits! Auch wenn momentan alles von dem medienträchtigen Comeback der Eagles spricht, sollte gerade auch dieses Fan-Klientel unbedingt mal ein Ohr (besser zwei) für Little Big Town öffnen, denn was man hier in puncto genauso zeitloser wie moderner, peppiger, wunderschön melodischer, von geradezu traumhaften Harmoniegesängen gepägter, sonnig Westcoast-getränkter und auch von vielen genussvollen Southern-Strömungen tangierter New Country-/Countryrock-/pop-Musik geboten bekommt, ist schlicht und einfach vom Allerfeinsten!

Da dürfen die Eagles schon mal neidvoll hinüber blicken. Auf „A place to land“ befinden sich einige Songs, die Henley und Frey sicher gerne geschrieben hätten, aber eben nicht haben! Die sind Little Big Town vorbehalten! Das Werk beginnt mit dem großartigen, sehr eingängigen „Fine Line“, das mit einer angenehmen Kombination aus flockiger Akustikgitarre und Banjo unterlegt ist, und immer wieder mit einem an Tom Petty erinnernden E-Gitarren-Riff aufgelockert wird. Die Harmonies im Refrain lassen klare Reminiszenzen an Fleetwood Mac zu deren besten „Rumours“-Tagen auflkommen.

Ein sehr schönes E-Gitarren-Solo von Gordon Kennedy (der auch hier wieder bei allen Tracks unaufdringliche, aber umso exzellentere Arbeit verrichtet) vollendet diesen herrlich luftigen Song. Bei der aktuellen Single, dem grandiosen „I’m With The Band“ fühlt man sich gar in eine imaginäre Jam-Session von den Eagles und The Marshall Tucker Band hineinversetzt. Zunächst wird das Lied fast ausschließlich im Harmoniegesang und mit wunderschönen Akustikgitarren vorgetragen, im Hintergrund wirken Steel und Orgel ganz dezent mit, ehe ein knackiger, rockiger mit würzigen E-Gitarren garnierter Rhythmus einsetzt und die anfangs eingeschlagene, herrliche Melodik nun etwas kraftvoller begleitet. Dazu werden sukzessiv immer wieder weitere kleine E-Gitarren-„Farbtupfer“ und ein tolles Solo eingestreut, wie es einst Toy Caldwell nicht hätte besser machen können.

Eine Pracht-Nummer, die augenscheinlich auch als Synonym für das Zusammengehörigkeitsgefühl des Quartetts zu sehen ist. Und ist man gerade mal so richtig ins Schwärmen geraten, läuft einem beim folgenden, traumhaft melodischen „That’s Where I’ll Be“ der nächste Schauer des Wohlbefindens den Rücken herunter. Beim phantastischen Leadgesang meint man vor seinem geistigen Auge einen Don Henley mit seinen Freunden Tim Schmit und Glenn Frey singen zu hören. Diese Harmonies bewegen sich auf allerhöchstem Eagles-/Poco-/Crosby, Stills, Nash & Young-Level. Dazu wurde eine exzellente Dobroarbeit von Dan Dugmore integriert.

Westcoast Country/Countryrock/Countrypop-Musik in Perfektion! Deutlich flotter geht es dann bei den nachfolgenden „Evangeline“, „Vapor“ und „Novocaine“ (herrlich tanzbar) zu, wobei sowohl Neo-Bluegrass- als auch Southern Rock-Elemente verarbeitet wurden. Über die etwas rockigeren „A Place To Land“ und „Firebird Fly“, sowie zwei weitere Ohrwürmer mit dem emotional vorgetragenen „To Know Love“ und „Lonely Enough“ (Fleetwood Mac-Flair) gelangt man dann zum abschließenden „Fury“, bei dem man noch mal einen satten, funkig stampfenden Rockkracher um die Ohren „gehauen“ bekommt. Man könnte meinen, Lenny Kravitz wäre ins Countryfach übergewechselt. Ein toller „Rausschmeißer“, der einmal mehr die Vielseitigkeit der Band widerspiegelt.

Little Big Town scheinen mit „A Place To Land“ und ihrem schnörkellosen, erdigen, Westcoast-/Southern-angehauchten New Country ein Plätzchen in der Nische des Genres in gefunden zu haben, an dem sie sich deutlich spürbar wohlfühlen und an dem ihnen kaum jemand das Wasser reichen kann. Die Arbeit mit Allrounder Wayne Kirkpatrick funktioniert tadellos und animiert die Truppe zu wahren Höchstleistungen. Was für eine großartige Musik!

Capitol Nashville (2012)
Stil: New Country

01. Fine Line
02. I’m With The Band
03. That’s Where I’ll Be
04. Evangeline
05. Vapor
06. Novacaine
07. Only What You Make Of It
08. A Place To Land
09. Firebird Fly
10. To Know Love
11. Lonely Enough
12. Fury

Little Big Town
Little Big Town bei Facebook
Bärchen Records

Montgomery Gentry – Something To Be Proud Of – The Best Of 1999-2005 – CD-Review

Klasse „Greatest Hits“-Zusammenstellung von Montgomery Gentry! Seit sich Troy Gentry und Eddie Montgomery (übrigens der Bruder des ebenfalls erfolgreichen Nashville-Künstlers John Michael Montgomery) vor sechs Jahren mit ihrem Debütwerk „Tattoos And Scars“ anschickten, in der New Country-Szene für Furore zu sorgen, haben sich die Ereignisse für das Duo förmlich überschlagen. Zahlreiche Hits, Platin-honorierte Album-Verkäufe, Nominierungen, Auszeichnungen, Gigs vor über einer Million Besucher, Teilnahme an so medienwirksamen Events wie das „CMT Outlaw Special“ oder „CMT Crossroads“, und und und. Sie brachten seitdem insgesamt vier Silberlinge heraus, die alle auf einem ansprechend hohen Niveau angesiedelt sind, und trotzdem immer noch so etwas wie kontinuierliche Steigerungen beinhalteten.

Was zeichnet MG eigentlich aus? Zum einen sicherlich die abwechslungsreichen Gesangs-Performances beider Akteure: Eddie mit seiner rauen, kraftvollen aber sehr angenehm ins Ohr fließenden Bariton-Röhre, Troy mit der wesentlich helleren Tenor-Stimme, die aber mit deutlich mehr Aggressivität rüberkommt. So ist das Duo jederzeit in der Lage, sich den fast immer wohlbedachten und mit viel Fingerspitzengefühl ausgewählten Fremdkompositionen (meist arrivierter Songwriter) optimal anzupassen.

Ein anderer Eckpfeiler ihres Erfolges dürfte auch in der von Anfang an praktizierten Zusammenarbeit mit Southern Rock-Größen wie Charlie Daniels oder Lynyrd Skynyrd (mit dementsprechender Einbindung musikalischer Inhalte des Genres) zu finden sein, das dem Duo noch ein Zusatzspektrum (in ihren Ausläufern sogar bis in die Biker-Szene) zur etatmäßigen New Country-Anhängerschaft eröffnete. Will heißen: Auch bei der Southern Rock-Fraktion genießen die beiden einen sehr hohen Stellenwert! Im Prinzip bot sich nach diesen ersten „wilden“ sechs Jahren eine „Verschnaufspause“ zum jetzigen Zeitpunkt mittels einer Compilation geradezu an. Ihr „Best Of“-Sampler beinhaltet naturgemäß einen repräsentativen Querschnitt ihrer vier Alben „Tattoos And Scars“, „Carrying On“, „My Town“ und dem zuletzt super erfolgreichen „Do Your Thing“. Die großen Hits wie „Hillbilly Shoes“, „Daddy Won’t Sell The Farm“, „Lonely And Gone“, „If You Ever Stop Loving Me“, „Speed“, „She Couldn’t Change Me“ und der jüngste Knaller „Something to be proud of“ sind alle mit dabei.

Aber es gibt auch noch drei „Extra-Bonbons“: Zum einen ein bärenstarkes, neues Stück mit dem Titel „She Don’t Tell Me To“ (aus der Feder des namhaften Songwriter-Trios Bob Dipiero/Tom Shapiro/Rivers Rutherford), eine echte Power-Ballade, mit klaren Akustikgitarren, Orgel-Fills, rockigem E-Gitarren-Solo, sehr typisch emotional-kräftigem Gesang von Eddie Montgomery, vor allem im satten, druckvollen Refrain, und dezenten, nicht störenden Streicher-Einlagen. Zum anderen mit „Didn’t I“ einen relaxten Slide-bestückten Song aus dem Soundtrack zum Film „We Were Soldiers“, sowie das von Robert Earl Keen geschriebene humorvolle, und recht unkonventionell weihnachtliche „Merry Christmas From The Family“, bislang nur veröffentlicht auf dem Sampler „16 Biggest Christmas Hits“!

Also, wie man liest, sieht und hört, haben Montgomery Gentry in ihrer jetzt sechs Jahre währenden Karriere schon richtig was bewegt. Diese „Greatest-Hits“-Auswahl untermauert das noch einmal nachhaltig. Ohne Zweifel mehr als nur ein Grund, um ein klein wenig stolz auf sich zu sein!

Columbia Nashville (2005)
Stil: New Country

01. She Don’t Tell Me To
02. Something To Be Proud Of
03. Gone
04. If You Ever Stop Loving Me
05. Hell Yeah
06. Speed
07. My Town
08. Didn’t I
09. She Couldn’t Change Me
10. Daddy Won’t Sell The Farm
11. Lonely and Gone
12. Hillbilly Shoes
13. Merry Christmas From The Family

Montgomery Gentry
Montgomery Gentry bei Facebook
Bärchen Records

Montgomery Gentry – Some People Change – CD-Review

„Some People Change“ heißt das neue, starke Album der beiden Musiker aus Kentucky, ihr mittlerweile fünftes, wenn man mal ihr „Greatest Hits„-Werk aus dem letzten Jahr außen vor lässt. Hört ma sich die Scheibe an, so erkennt man a) schnell ihre Klasse und ist b) geneigt den Titel um den Zusatz „But Montgomery Gentry Don’t“ zu ergänzen, was wir allerdings als klares Kompliment verstanden wissen wollen. Denn auch diesmal sind die Beiden weitestgehend dem Prinzip treu geblieben, das sie auf allen bisherigen Silberlingen durchgezogen haben und das sie zu einem der angesagtesten und erfolgreichsten Major-Acts in Nashville werden ließ, nämlich abwechslungsreicher, druckvoller, herrlich southern-inspirierter, knackiger New Country/ New Country-Rock der Extraklasse.

Also wozu großartig rumexperimentieren, die beiden wissen schließlich ihre Stärken und die setzen sie einmal mehr ein. Ein mit Mark Wright, Rivers Rutherford und Jeffrey Steele überaus erfahrenes, zudem mit exzellenten Songwriterqualitäten ausgestattetes Produzententeam, viele weitere prominente Komponisten, ein Heer von Klasse-Musikern (so ziemlich alles, was in Nashville Rang und Namen hat), alles in exakter Kombination mit den beiden vokal unterschiedlichen Charakteren, lassen einmal mehr nichts anbrennen. Auffällig sicher, dass diesmal Jeffrey Steele, der ja gerade mit seinem Album „Hell On Wheels“ für Furore sorgt, einen recht großen Einfluss auf Sound und Songmaterial des Duos hatte.

Seine Handschrift ist bei Songs wie „Hey Country“ (wieder so ein frecher Southern Countryrock-Song in einem „hippen“ Styling mit toller, satter Double Leads-/Slide-Passage, harten, funky Basslines und starkem Banjo-Break; klasse hier der kurz eingebaute „Can’t You See“-Refrain in einem ganz anderem Gewand, mit dem Montgomery Gentry, wie es eigentlich schon Tradition ist, mal wieder eines ihrer großen Southernrock-Idole würdigen, diesmal eben The Marshall Tucker Band), „Your Tears Are Comin’“ (klasse Coverversion der Steele-Nummer von dessem letzten, bereits erwähnten.Werk, etwa auf der gleiche Qualitätsstufe wie das Original), dem so traurigen, Piano-balladesken „Clouds“, dem ganz starken „Twenty years ago“ (ein großartiger, enmotionaler Song über die Versöhnung eines rebellischen Sohnes am Sterbebett seines hartnäckigen Vaters), und dem schwungvollen, knackigen Outlaw-/Redneck-Feger „What Do Ya Think About That“ (klasse Mandolinen-/Wahbro-Kombination, filigrane Slide-Fills) überdeutlich zu spüren.

Der Opener und gleichzeitig die erste Single, „Some People Change“, kommt im Strophenbereich mit Eddie Montgomerys warmer Stimme zunächst sehr entspannt und melodisch daher, wird aber im Refrain durch Troy Gentry’s Energie-geladenen Gesang stilvoll abgelöst. Dazu gibt es als „Farbtupfer“ einen recht emotionalen, voller Southern Soul steckenden, gospelartigen Chorgesang am Ende. Das Stück befindet sich zu Recht bereits auf dem Vormarsch in den Charts. In etwa die gleiche Kerbe schlägt das glänzende „I’m A Lucky Man“, das mit humorvollem Text recht stoisch von Montgomery dargeboten wird. Die wahre Freude aber ist es immer wieder, wenn Montgomery Gentry ihre knackige New Country-Mucke mit dem obligatorischen Southern-Rock-Flair überziehen, bei dem sich die beteiligten Gitarreros mit all ihrer unzweifelhaften Klasse dann richtig austoben dürfen.

Beispiele dafür sind das bereits erwähnte „Hey Country“, „Takes All Kinds“ (mit sattem E-Slide-Führungsriff), „Redder Than That“ (ein prächtiger Redneck Party-Heuler zum Mitgrölen), das leicht bluesige „A Man’s Job“, wie auch die herrliche Rock’n Roll Country-Nummer „If You Wanna Keep An Angel“ mit wunderbarem, weiblichem Background-Gesang und großartigem Orgel-, Steel- und E-Gitarren-Zusammenspiel. Auch das abschließende „True Ride In The Fast Lane“ enthält Southern-typische, Skynyrd’sche Gitarren-Elemente, Honkytonk-Piano und die typischen „Ooh-Ooh“-Harmonies. Ein Pianoausklang mit sattem Drums-Tusch beendet eine erneut bärenstarke Vorstellung des Duos.

Vielleicht kann man das Album sogar nochmal als Steigerung zum Vorgänger bezeichnen! Wie dem auch sei, wer ihre bisherigen Werke mochte, wird auch von „Some People Change“ begeistert sein, wer die Beiden noch nicht „ausprobiert“ hat, für den wird’s nun endgültig Zeit! Exzellente Vorstellung von Montgomery Gentry!

Columbia Nashville (2006)
Stil: New Country

01. Some People Change
02. Hey Country
03. Lucky Man
04. Takes All Kinds
05. Your Tears Are Comin‘
06. Clouds
07. Twenty Years Ago
08. What Do Ya Think About That
09. Redder Than That
10. A Man’s Job
11. If You Wanna Keep An Angel
12. Free Ride In The Fast Lane

Montgomery Gentry
Montgomery Gentry bei Facebook
Bärchen Records

Montgomery Gentry – Back When I Knew It All – CD-Review

Auch mit ihrem sechsten Studioalbum „Back When I Knew It All“ bleiben Montgomery Gentry eine sichere „Bank“! Alle ihre bisherigen Werke beeindruckten durch kontinuierliche Qualität, gute Musikerleistungen, hervorragend passende Songauswahl und natürlich immer durch das harmonische Miteinander von Bariton-Stimme Eddie Montgomery und der des Tenor-Sängers Troy Gentry. Und wie könnte es auch anders sein, lassen sie sich die beiden typischerweise zum sechsten Mal zusammen auf dem Coverbild abdrucken.

Rumexperimentiert wurde eigentlich hin und wieder nur mal bei der Wahl des Produzenten, die dann allerdings stets von namhafter Natur waren, und fast immer erkannten, dass man dieses Duo niemals musikalisch umkrempeln, sondern höchstens in Nuancen beeinflussen kann. Mit Blake Chancey besann man sich bei „Back When I Knew It All“ diesmal auf einen Produzenten zurück, der im Jahre 2002 sicher eines der stärksten Montgomery Gentry-Alben betreut hatte, das sehr Southern Rock-inspirierte „My Town“ (man erinnere sich z.B. an das tolle Allman Brothers-Cover „Good Clean Fun“). Und mit diesem Blake Chancey ist dem Duo ein erneuter Meisterstreich gelungen!

Das neue Album (southern)rockt wie der Teufel (nicht zuletzt dank der beiden glänzenden Gitarristen Pat Buchanan und Storyville-Saitenhexer David Grissom) und verbreitet gute Laune pur. Nahezu die Hälfte der Stücke („Long Line Of Losers“, „Now You’re Talkin’“, „One In Every Crowd“, „Look Some More“, „I Pick My Parties“) lädt förmlich dazu ein, mal richtig abzurocken und eine ordentliche, viel Dixie-/Southern-Flair versprühende New Country-Party zu feiern. Herrlich humorvolle, augenzwinkernde Texte („Long Line Of Losers“), „Hey Y’all“- Schlachtrufe, Mitgrölpassagen, stampfende Rhythmen, klasse Gitarren, HonkyTonk-Piano lassen einem bereits vor dem geistigen Auge ablaufen, was demnächst auf Montgomery Gentry-Konzerten abgehen wird. Klar, dass sich selbst ein „Feierkönig“ wie Toby Keith nicht lumpen ließ und der Einladung, auf „I Pick My Parties“ vokale Unterstützung einzubringen, Folge leistete.

Nicht zu vergessen der brillante Opener „The Big Revival“, der sich nach dem zunächst etwas gewöhnungsbedürftigen Intro eines Gospelpredigers zu einem furiosen Southern-Country-Rock Stück entwickelt (klasse Banjo-Akustikuntermalung, furioses Zusammenspiel von Chuck Leavell, Pat Buchanan und Steve Grissom mittels fetter Orgel, sägenden Slide-Riffs und grandiosen E-Gitarrenläufen). Vielleicht eines der stärksten Montgomery Gentry-Stücke überhaupt. Zwischendurch wird natürlich dann auch ab und zu mal etwas auf die Bremse getreten und man erhält auch einige hochmelodische Midtempotracks bei denen besonders der Titelsong „Back When I Knew It All“ (sehr flockig dahin groovend), das wunderbar entspannte „Roll With Me“ (Allman Brothers verwandtes E-Gitarren-Riff, warmes Flair, grandiose Melodie) oder das von Hitschreiber Brett James komponierte „One Trip“ (klasse Slide Intro, Pianountermalung, Twin-Gitarrenpassage) zu gefallen wissen.

Erst zum Ende gibt es mit „God Knows Who I Am“ eine von Eddie Montgomery mitgeschriebene und auch gesungene, warmherzige Ballade. Fazit: Montgomery Gentry liefern mit „Back When I Knew It All“ wohl eines der besten Alben seit Beginn ihrer Karriere ab. Hier wurde einmal mehr bewiesen, wie herrlich das Zusammenspiel von New-Country und Southern Rock funktionieren kann, bei gleichzeitiger Akzeptanz in den Charts findet. Sämtliche Stücke bestechen durch enorme Qualität, durchgehend hohes Niveau und fulminante Stimmung, die auf Studiobasis kaum zu toppen ist. Jetzt wäre es eigentlich mal höchste Zeit für eine Live-DVD…

Columbia Nashville (2008)
Stil: New Country

01. The Big Revival
02. Long Line Of Losers
03. Now You’re Talkin‘
04. Back When I Knew It All
05. Roll With Me
06. One In Every Crowd
07. Look Some More
08. I Pick My Parties (Featuring Toby Keith)
09. One Trip
10. It Ain’t About Easy
11.“God Knows Who I Am (Featuring Lillie Mae Rische of Jypsi)

Montgomery Gentry
Montgomery Gentry bei Facebook
Bärchen Records

Lacy Younger – Still Wild – CD-Review

Wow, was für eine interssante, markante, klasse Stimme! Trotz dieser Gabe war der bisherige Weg für Lacy Younger (“…a Country chanteuse with a Rock and Roll heart…”) äußerst steinig. Die Musikbusiness-„Entscheider“ dropten unverständlicherweise ihr für 1998 geplantes Erstwerk kurz vor der Veröffentlichung, und so wurden die Songs der aus San Diego, California stammenden Singer-/Songwriterin (Tochter skandinavischer Auswanderer) fast neun Jahre lang auf Eis gelegt, bis sich schließlich Produzent und Grammy Award-Gewinner Val Garay (u. a. Linda Ronstatt, Bonnie Raitt, James Taylor, Kim Carnes) der jungen, hübschen Blondine annahm, und ihr jetzt endlich zum Debüt unter seiner Regie bei dem kleinen Label „Big Deal Records“ verhalf.

Was wir erleben, ist ein klasse Werk herzhafter und temperamentvoller New County-Rock-/-Pop-Musik mit einem gepflegten, knackigen Westcoast Pop-/Rock-Einschlag! So sind unter den Begleitmusikern mit Gitarrist Mark Goldenberg (u.a. Creatones, Linda Ronstadt, Karla Bonoff, Jackson Browne) und Bassist Bob Glaub (u.a. Jackson Browne, Linda Ronstadt)beispielsweise ein paar altgediente L.A.-Haudegen mit am Start! Schon der Opener „This Ain’t The First Time“, ein herrlich entspannt gespielter Countryrock-Ohrwurm (mit schöner E-Gitarrenarbeit), zeigt direkt die ganze vokale Bandbreite der eigenwilligen Künstlerin, die wie so viele ihrer Kolleginnen aus einer musikalisch konstituierten Familie stammt: Kraft, Gefühl und eine gewaltige Portion lasziver, sexy-rauchiger Soul.

Dazu das erstklassige Songmaterial mit dem leicht dreckigen, rotzigen Twang! Das alles ist geradezu prädestiniert, sowohl für rockige Uptemponummern, als auch für melodische Midtempostücke und Balladen. Und nicht nur die Stimme überzeugt, Lacy hat dazu, bis auf zwei Lieder, das gesamte Material komponiert. Die Fremdkompositionen folgen mit dem Titletrack „Still Wild“ (Autor Bonnie Hayes), einem fetzig dahin groovenden Roadhouse Rocker und der relaxten, Dobro- und Akustikgitarren-dominierten Countryballade „Here’s To You“, aus der Feder der Nashville-Recken Dennis Robbins, Dave Loggins and John Scott Sherrill. Bei dem starken „But I Miss You“ huldigt sie Keith Richards & Rolling Stones, einem ihrer erklärten musikalischen Vorbilder und mutiert zum „Partyluder“, das sich kurzerhand das Mikro schnappt und eine rauchgeschwängerte Honkytonk-Nummer (klasse Piano- und E-Gitarren-Arbeit) zum Besten gibt.

Abwechslung wird bei Lacy Younger groß geschrieben. Und so geben sich auch im weiteren Verlauf im guten Mischverhältnis gemäßigtere Tracks wie „I Was Wrong“ (Pianoballade mit herrlich eingestreutem „claptonesquem“ Strat-Solo), „Livin’ On Memories“ (toll instrumentierter Countrysong mit Akkordeon und Slide-Gitarre, kratzbürstiger Gesang), „Didn’t I“ (balladeskes Stück mit rauchiger Stimme, Marke Kim Carnes), „This Time“ (Slow-Blues-mäßig) und „Not Forgiving You“ (schöne E-Gitarren-Riffs, dezente Orgel, Harp-Einlagen, bluesige Note) mit flotteren Nummern wie „Broken Heart, Broken Bones“ (klasse, rockiges Southern-Flair), „Dead Wrong“ (traditionell angehauchter Blues-Rocker) und das in Georgia Satellites-Manier abrockende „Let Me In“ die Klinke in die Hand.

Insgesamt hat Lacy Younger mit „Still Wild“ ein beeindruckendes, vielseitiges New Country-Pop-/Rock-Album abgeliefert, dass auf eine ansprechende Karriere hindeutet. Da finden sich Spuren von Sass Jordan bis Beth Hart, von Eve Selis bis zu Kim Carnes, von Linda Ronstadt bis zu Bonnie Raitt. Die CD ist reich bebildert und mit allen Texten versehen. Solch prägnante Stimmen, verbunden dazu noch mit talentierten Songwriter-Qualitäten gibt es heutzutage leider viel zu selten. Ein feines, freches, „junges“, „wildes“ Debüt, das seinem Titel und seiner Namensgeberin alle Ehre macht!

Big Deal Records (2007)
Stil: New Country

01. This Ain’t The First Time
02. Still Wild
03. Here’s To You
04. But I Miss You
05. I Was Wrong
06. Livin‘ On Memories
07. Broken Heart, Broken Bones
08. Dead Wrong
09. Didn’t I
10. This Time
11. Let Me
12. Not Forgiving You
13. Something You Do

Lacy Younger
Lacy Younger bei Facebook
Bärchen Records

Keith Urban – Love, Pain & The Whole Crazy Thing – CD-Review

Bereits mit seiner letzten CD „Be Here“ hatte sich Keith Urban endgültig in die Riege der Superstars von Nashville katapultiert und diesen Status wird er mit seinem neuen, klasse Werk „Love, Pain & The whole Crazy Thing“ weiter festigen. In letzter Zeit überschlugen sich die Ereignisse um Urban, vor allem, was seine „Medienpräsenz“ angeht. Ganz aktuell die Meldung: Keith Urban gewinnt bei den 40. CMA-Awards die heiß begehrte Trophäe zum „Sänger des Jahres“! Davor erhielt er bereits verdientermaßen seinen Lohn und wurde zum „Entertainer Of The Year“ gewählt.

Es folgte der „breitgetretene“ und übertriebene Rummel um seine Hochzeit mit Schauspielerin Nicole Kidman. Dann, kurz vor der Veröffentlichung des neuen Albums, die Meldung, dass sich Keith wegen Drogenproblemen in eine Klinik hat einliefern lassen. All dieser aufgebauschte „Regenbogenpresse-Zirkus“ interessiert hier herzlich wenig, denn auf dem neuen Alben sprechen die musikalischen Fakten für sich, und die signalisieren beste Vitalität und Frische! Ihm ist abermals ein ausgezeichnetes Album gelungen, das, „so sicher wie das Amen in der Kirche“, wieder großartig einschlagen wird.

Produziert haben das Werk erneut Keith selbst und Dann Huff, bei zwei Tracks der Protagonist alleine. Diesmal legt man dabei den Fokus nicht nur auf den New Country-Markt, sondern startet, noch deutlicher als es sich bereits beim Vorgänger andeutete, zum Großangriff auf die Arrivierten des Rockpops zwischen Bryan Adams und Tom Petty. Der dabei auszuführende Spagat, die alte Klientel nicht zu vergraulen und neue Fans hinzu zu gewinnen, ist dabei geradezu vorzüglich gemeistert worden.

Bester Beweis: Die erste, rockig poppige, aber durchaus von einem schönen New Country-Flair durchwehte, knackige, mit einem prachtvollen, fetten Gitarrensolo vom begnadeten Gitarristen Urban ausgestattete Single „Once In A Lifetime“ (bereits auf dem Vormarsch Richtung Platz 1 der Billboard Country-Singles-Charts)! Auffällig ist, dass sehr viele der meist von Keith (zum Teil mit bekannten Leuten wie Monty Powell oder John Shanks) komponierten Stücke jenseits der Fünf Minuten-Marke liegen, was außerordentlich viel Spielraum für Urbans Gitarrenausflüge, sowie für die Instrumentalleistungen der Nashville Star-Riege (u. a. Chris McHugh, Tom Bukovac, Dann Huff, Jimmy Lee Sloas, Eric Darken, Jonathan Yudkin, Dan Dugmore) bedeutet. Die Stimme von Keith wirkt frisch, jung und unverbraucht wie eh und je.

Der Sound ist ungemein fett, knackig und dynamisch ausgefallen. Highlights in einer auf durchgehend hohem Niveau befindlichen CD sind Songs wie „Shine“, ein poppig angehauchter Ohrwurm mit Piano, ganz dezenten Streichern, aber auch mit richtig filigranen, Southern-rockigen E-Gitarren-Passagen, die so wunderbar schmalzige Coverversion der allseits bekannten Ballade „I Can’t Stop Loving“, „Faster Car“, ein knackiges Stück im 70er-Party-Retro-Sound mit druckvollen Bass-Läufen und Bläsereinlagen, das flockig melodische „Stupid Boy“ (satte Drums, tolles Akustik-/E-Gitarren-Spiel), das fantastische, sehr Country-belassene, den Opfern des Hurricanes „Katrina“ gewidmete Stück „Raise The Barn“, ein satter Gute-Laune-Kracher mit Southern-Rock-Tendenzen (gesanglich unterstützt von Brooks & Dunns Ronnie Dunn), „Tu Compania“, untermalt von einem schönen, hier benanntem „Ch-Ka-Ka“-Percussion-Rhythmus, mit klasse B(G)anjospiel, leichtem Bluegrass-Feeling, sowie recht sexy gehauchten Harmony-Vocals einer Vanessa Millon (Spanish Senorita), und die Urban „One-Man Show“ bei „Got Right This Time“.

„Love, Pain & The Whole Crazy Thing“ ist ein starkes Album geworden. Ein Werk, das geradezu perfekt auf Keith Urban’s Charisma ausgerichtet zu sein scheint! Keine Frage, die Scheibe wird ein Riesen-Hit werden und die eh schon große Anhängerschaft des, daran kann auch keine Negativ-Schlagzeile etwas ändern, überaus sympathischen Performers (wer diesen immer gut gelaunt rüberkommenden Strahlemann einmal live erlebt hat, wird das bestätigen) weiter wachsen lassen.

Capitol Records Nashville (2010)
Stil: New Country

01. Once In A Lifetime
02. Shine
03. I Told You So
04. I Can’t Stop Loving You
05. Won’t Let You Down
06. Faster Car
07. Stupid Boy
08. Used To The Pain
09. Raise The Barn
10. God Made Woman
11. Tu Compania
12. Everybody
13. Got It Right This Time

Keith Urban
Keith Urban bei Facebook
Bärchen Records

Keith Urban – Get Closer – CD-Review

6. Studio-Album von Keith Urban, wieder auf absolutem Spitzen-Niveau! Nachdem alle musikalischen Schwergewichte der New Country-Szene wie Sugarland, Taylor Swift, Jason Aldean, Toby Keith, Kenny Chesney, Darius Rucker und diverse andere in der vorweihnachtlichen Zeit ihre neuen CDs in Stellung gebracht haben, zieht jetzt mit Keith Urban ein weiterer Top-Interpret nach. Die vorher ausgekoppelte Single und der Opener des Werks „Put You In A Song“ (typischer, rhythmisch treibender, sehr dynamischer New Country mit klasse E-Gitarren), wurde geschrieben von Keith mit seinem australischen Gitarrenkollegen Jedd Hughes und Sarah Buxton, die auch schon sein „Stupid Boy“ als Co-Autorin begleitetet hatte.

Hier spielt Keith eine markante Bouzouki, die er noch kurzerhand vor Beginn der Writing-Session mit Hughes und Buxton in einem Musik-Shop gekauft hatte. Der Song hat bereits mit steigender Tendenz die Top-15 der Billboard-Country-Singles-Charts erklommen. Ein starkes Banjo- und E-Intro, das ein wenig an Warren Zevons Klassiker „Lawyers, Gund And Money“ erinnert, bildet den Auftakt für das rockige „You’re Gonna Fly“, bei dem es ein Genuss ist, drei so genialen Saitenzauberen wie Urban, Ilya Toshinsky und Dann Huff zuzuhören.

Mit involviert ist sogar Dann’s Bruder David bei der Percussionarbeit (beide waren ja zusammen Part der legendären 80er-Kultband Giant) und die weibliche Hälfte von Little Big Town in persona von Karen Fairchild und Kimberly Schlapman im Background. Eine hochklassige Besetzung – ein hochklassiger Song! Die angenehme Ballade „All For You“ bestätigt einmal mehr Urban’s variable Gesangsqualität. Piano, schöne E-Gitarren-Fills plus surrendes Solo halten diesen Track weit außerhalb der Kitschreichweite. Mit Richard Marx als weiterem prominentem Co-Autor dürfte „Long Hot Summer“ zum nächsten Hitanwärter avancieren: Klasse Melodie, die von enormer positiver Energie getragene Dynamik, wie man sie bei Keith und seinen unzähligen Chartbreakern kennt , dazu die exzellente Saitenarbeit in Form von Mandoline, Banjo, Akustik- und E-Gitarren, bereiten, wie auch bei den Musikern selbst deutlich spürbar, einfach großen Spiel- und Hörspaß.

Sehr ruhig, sogar schon fast ein wenig „grassig“ (Akustikgitarre, Banjo), gewährt „Without You“ eine kurze Zeit des Innehaltens (starkes Fiddlespiel von Stuart Duncan). Ein weiteres, absolutes Highlight ist der mit über fünf Minuten währende Track „Georgia Woods“, den Keith mit Darrell Brown kreiert hat. Sehr atmosphärischer Gesang in den Strophen, ein Powerrefrain und fast schon psychedelisch anmutende, ausgedehnte E-Gitarrenpassagen nehmen den Hörer in ihren Bann. Erneut ein Beweis, welch anspruchsvolle Lieder, auch abseits der Charts, der erneut prächtig aufgelegte Superstar in seinem Songwriting-Köcher auf Lager hat.

„Right On Back To You“ und das abschließende „Shut Out The Lights“ enthalten dann wieder alle Zutaten für einen kommerziell erfolreichen Hit: Schöne Melodie, Akustikgitarrenuntermalung, Piano, E-Gitarren-Fills, Powerrefrain, E-Gitarren-Solo. Keith Urban ist mit „Get Closer“ ein weiteres, sehr starkes Album in seiner spektakulären Karriere gelungen, das wie der erfolgreiche Vorgänger „Defying Gravity“ wieder einige Hits hervorbringen wird. Angenehm, dass hier nicht versucht wurde, dies mit aller Gewalt durchzudrücken, eher im Gegenteil sogar, Urban hat sich wieder etwas in Richtung seiner „Golden Road“-Phase zurückbesonnen und setzt mehr auf musikalische Finessse. Produziert haben er und Dann Huff, ein Team, dass stets für höchste Qualität bürgt. Top!

Capitol Nashville (2010)
Stil: New Country

01. Put You In a Song
02. You Gonna Fly
03. All For You
04. Long Hot Summer
05. Without You
06. Georgia Woods
07. Right On Back To You
08. Shut Out the Lights

Keith Urban
Keith Urban bei Facebook
Bärchen Records

Keith Urban – Fuse – Deluxe Edition – CD-Review

Auch wenn Keith Urbans Alben der letzten Jahre immer von Erfolg und Qualität gekrönt waren (das letzte „Get Closer“ beinhaltete immerhin auch wieder drei Nr. 1-Hits), hatte man ein bisschen das Gefühl, dass sich, selbst in der Zusammenarbeit mit Produzent Dan Huff, ein wenig so etwas wie Routine eingeschlichen hatten. Folgerichtig hat Urban mit einer ganzen Armada von neuen, teilweise sogar richtig überraschenden Produzenten (u.a. Butch Walker, Jay Joyce, Russ Copperman, Mike Elizondo, Nathan Chapman, dem norwegischen Duo Stargate und natürlich auch Dan Huff) für seinen aktuellen Silberling „Fuse“ einen ganz neuen Weg beschritten.

Wer jetzt ein wildes Sammelsurium nach dem Motto „Zuviele Köche verderben den Brei“ befürchtet, dem sei vorweggenommen, das es eine gute Entscheidung war. Das Ganze hat blendend funktioniert und wir erleben einen Keith Urban, der selten so motiviert und ambitioniert zur Sache ging, wie hier auf „Fuse“. Besonders seine E-Gitarren- und berühmten Ganjo-Darbietungen sind teilweise atemberaubend. Alle Produzenten brachten ihr 1A-(Song) Material ein (von arrivierten Schreibern), dazu ein paar moderne Loops und Programmings, die aber nicht wirklich störend sind. Im Gegenteil, sämtliche Tracks verlaufen äußerst harmonisch ineinander (sehr gute Songanordnung), ohne dabei auch nur einen Moment das typische Urban-Flair zu verlieren.

Die erste Single „A Little Bit of Everything“ (auch untypisch erst an elfter Stelle des Albums platziert) marschiert seit ihrer Auskoppelung bereits in Richtung Spitze. Ein schöner, melodischer Countrypop-Song mit eingängigem Refrain, Urbans altbewährter Ganjo-Untermalung und tollem E-Gitarren-Solo. Markant hier auch die stotternd eingeflochtene E-Ukulele. Dan Huff, scheinbar bei der Ehre gepackt, liefert sich mit Urban beim voller Power aufwartenden Opener mit Heartland-Countryflair, „Somewhere In My Car“, packende Gitarrenduelle (grandioses E-Gitarren-Solo von Keith, stark Huffs an U2 erinnerndes Rhythmus-E-Gitarrenspiel). Autos sind ja schon immer ein beliebtes Urban-Thema: Auch hier gibt es mit „Cop Car“ (angehme Powerballade) und dem fluffigen Gute-Laune-Song „Red Camaro“ noch weitere Stücke dieser Art.

Selbst die Arbeit mit dem norwegischen Pop-Duo Stargate funkioniert bei „Shame“ (ruhiger Unterton, aber mit Powerrefrain, dezente Ganjountermalung) perfekt. Auf „Good Thing“ erleben wir den wohl am härtesten rockenden Keith Urban der letzten Jahre. Was für ein fettes E-Führungsriff und ein ebenso fettes E-Gitarren-Solo, das man gut und gerne als Southern Rock-tauglich bezeichnen kann. Klasse. Auch auf „Love’s Poster Child“ gibt es richtig Redneck-verdächtigen Countryrock. Chris Cagles „The Chicks Dig It“ oder Brantley Gilberts „Kick It In The Sticks“ lassen grüßen. Klasse! Kein Major-Album zur Zeit ohne schillernde Gaststars! Und auf dem Niveau hilft man sich scheinbar gerne aus.

Für „We Were Us“ (als zweite Single auserwählt) holte sich Keith die Ehefrau Blake Sheltons, die ebenfalls zur Zeit groß auftrumpfende Miranda Lambert (solo, Pistol Annies) zum Duett mit ins Boot, bei „Raise ‚Em Up“ sorgte Produzent Jay Joyce für das Aufeinandertreffen mit seinem Spezi Eric Church, wobei sich beide gesanglich auf Augenhöhe begegnen. Die schöne Pianoballade „Heart Like Mine“ (sehr angenehm mit Strings und Mandolinenklängen verziert) bildet einen schönen Abschluss des Haupteils. Die drei zusätzlichen Lieder der von uns angebotenen Deluxe-Ausgabe (alles andere macht auch keinen Sinn), stehen dem Rest wirklich in nichts nach! Tolles, neues Album des New Country-Superstars, der sich auch damit wieder selbst treu bleibt und mit 16 (!) prächtigen Songs für Begeisterung sorgt.

Da werden wieder etliche Hits abfallen. Schwungvoll, melodisch, wenn’s drauf ankommt, rockig, hin und wieder emotional balladesk, gesanglich top, gitarrentechnisch ebenso – „Fuse“ zeigt Keith in blendender Verfassung! Wunderbar auch das mit skurrilen Lichteffekten in Szene gesetzte und bebilderte Coverartwork mit allen Texten und Infos. Ein überaus gelungenes Werk, das in seiner Gesamtheit wieder an die großen „Golden Road“- und „Be Here“-Zeiten des Australiers erinnert. Alles richtig gemacht, Keith Urban!

Capitol Nashville (2013)
Stil: New Country

01. Somewhere in My Car
02. Even the Stars Fall 4 U
03. Cop Car
04. Shame
05. Good Thing
06. We Were Us
07. Love’s Poster Child
08. She’s My
09. Come Back to Me
10. Red Camaro
11. Little Bit of Everything
12. Raise ‚Em Up
13. Heart Like Mine
14. Black Leather Jacket
15. Gonna B Good
16. Lucky Charm

Keith Urban
Keith Urban bei Facebook
Bärchen Records

Josh Thompson – Turn It Up – CD-Review

Vier Jahre nach seinem viel beachteten Debut mit den beiden Hits „Beer On The Table“ und „Way Out Here“ legt Josh Thompson, in Nashville längst als einer der angesagtesten Songwriter der jungen Country-Generation etabliert, nun endlich den großartigen Nachfolger „Turn it up“ vor. Der aus Cedarburg, Wisconsin stammende, 2005 nach Nashville gezogene Singer/Sonwriter, ist mittlerweile beim einst von Toby Keith gegründeten Label Show Dog Nashville untergekommen und scheint sich dort pudelwohl zu fühlen.

Man hat den Eindruck, dass er hier seine Musik, frei von jeglichen Zwängen, kreieren bzw. einspielen konnte (Josh hat übrigens alle der zehn Titel zusammen mit diversen talentierten, bzw. namhaften Co-Writern wie u.a. Kendell Marvell, Jaren Johnston, Casey Beathard, den Warren Brothers oder Justin Moore komponiert). Herrlich besonders die raue Southern Rock-Brise, die sich wie ein roter Faden durch die herrlich kurzweiligen New Country-Tracks zieht. Direkt schon beim Opener „Down For A Get Down“ zischen einem eine klirrende Akustikgitarre, kombiniert mit einer rockigen E-Gitarren-Führungslinie entgegen. Ein satter, mit dezenter R&B-Anlehnung fast „gesprochener“ Strophengsang, dazu ein von „Whoa-oh, Whoa-oh“-Rufen eingeleiteter Power-Refrain heben sofort den Gute Laune-Pegel. Das kreischende E-Gitarren-Solo und eingeflochtene Crowd-Gesänge runden diesen Song im Stile von The Cadillac Three endgültig ab.

Ein überaus gelungener Auftakt. Apropos Cadillac Three. deren zur Zeit bei vielen Künstlern in Sachen Songlieferant angesagter Mastermind Jaren Johnston hat dann auch das hier, wie oben bereits angedeutet, herrlich rotzig dahinpolternde „Hillbilly Limo“ mitverfasst und vermutlich einen entscheidenden Anteil miteinfließen lassen. Der Titelsong ist mit seiner swampig unterlegten Akustikgitarre und den reißenden Slides sowie den keifenden Backs von Tanja Hancheroff ein Southern Rocker pur. Das war beim oft im Genre verwendeten Titel eigentlich auch nicht anders zu erwarten! Großes „Southern Rock-Kino“ im Lynyrd Skynyrd-Ambiente. Ein dickes Lob muss vor allem den beteiligten Gitarristen ausgesprochen werden. Bobby Terry und Richard Bennett zupfen ihre Akustikgitarren immer schön kratzig, dass man sie teilweise von Banjo oder Dobro kaum unterscheiden kann.

Der heimliche Star neben dem Protagonisten ist allerdings E-Gitarrist Rob McNelly, der hier teilweise richtig furiose Southern Rock-Kost mit einigen herrlichen Soli serviert. Sollte eine der großen Southern Rock Bands mal wieder in dieser Sache in die Bredouille geraten, wäre dieser Mann eine anzuvisierende Adresse. Die erste Single „Cold Beer With Your Name On It“ kommt mit einem Hauch von Melancholie daher, ist aber ein durchaus kräftiger und melodischer New Country-Midtemposong geworden. Liegt im Top-30 Bereich, wird aber vermutlich nicht ganz die Top-Positionen erreichen, auch weil Thompson sympathischer Weise Ambitionen dieser Art eher erst mal außen vor gelassen hat.

Köstlich der von Josh mit den Warren Brothers (inkl. ihres typischen Humors) zusammen kreierte Schunkler „Wanted Me Gone“, wobei der Held des Liedes, einen Rauschmiss zugunsten des feucht-fröhlichen Feierns vorzieht. Ein toller Party- und Live-Kracher mit Mitgrölgarantie. Beim kräftig rockenden „Drink, Drink, Drink“ wird nicht getrunken bis der Arzt, sondern diesmal bis die Cops kommen (klasse wie McNelly hier die Sirenen simuliert).

Die Powerballade „A Little Memory“ (schön markantes E-Gitarren-Riff, Steelguitar-Tupfer) und das dezent folkig angehauchte „Left This Town“ (schöne Mandoline, Heartland E-Gitarre, heulende Steel im Refrain) dürften noch am ehesten Chancen haben, was etwaige kommerzielle Avancen betrifft. Schön wäre, wenn Thompson hier ähnlicher Erfolg wie beispielsweise Jason Aldean beschert werden würde. Ganz großartig das mit einem dahingluckernden E-Piano und abermals starken Gitarren lässig groovende „Firebird“, in dem textlich zudem Skynyrd und „Freebird“ gehuldigt werden. Toller Song. Der abschließende Lobgesang auf das Kleinstadtleben bei „Hank Crankin’ People“ offenbart nochmal deftig polternden Southern Country Blues-Rock-Stil. Erneut holt Rob McNelly, alles was im Genre an Gitarrenstoff beliebt ist, aus seiner E-Klampfe heraus.

Josh Thompson überzeugt auf seinem zweiten Werk „Turn It Up“ auf ganzer Linie. Das ist allerbester, knackiger, kraftvoller New Country, durchaus modern und zeitgemäss in Szene gesetzt, aber auch immer wieder mit schönen traditionellen Momenten versehen (und hohem Southern Rock-Anteil!), der Josh Thompson nun endlich auch als im Rampenlicht stehender Interpret noch deutlich weiter nach vorn bringen sollte. Das vorzügliche Songmaterial, ist bestens dazu geeignet. Sehr starke Vorstellung von Josh Thompson. Turn It Up, Man!

Show Dog Nashville (2014)
Stil:  New Country

01. Down For A Get Down
02. Turn It Up
03. Cold Beer With Your Name On It
04. Wanted Me Gone
05. Hillbilly Limo
06. A Little Memory
07. Drink Drink Drink
08. Left This Town
09. Firebird
10. Hank Crankin‘ People

Josh Thompson
Josh Thompson bei Facebook
Bärchen Records

Josh Thompson – Way Out Here – CD-Review

Erfrischendes, knackiges, genauso kraftvolles und „rockiges“ wie traditionell verwurzeltes New Country Debüt von Josh Thompson! Die Zeiten, in denen sich junge, viel versprechende Künstler fast im Zwei Wochen-Takt anschickten, in Nashville auf der Bildfläche zu erscheinen, sind seltener geworden. Die oberen Regionen der Country-Charts liegen schon seit geraumer Zeit fest in den Händen der etablierten Künstler. Newcomer wie die hervorragenden Justin Moore, Chris Young, Luke Bryan oder solche Senkrechtstarter wie die famose Zac Brown Band sind mittlerweile doch rar gesät und verschwinden meist nach einem Album wieder in der Versenkung.

Das liegt natürlich auch daran, dass gerade die Major-Labels ein immer genaueres Auge auf potentielle Kandidaten werfen und diese in Zeiten der Wirtschaftskrise erfolgsorientierter denn je bewerten, bevor sie sie unter Vertrag nehmen. Das lässt dem mittel- bis langfristigem Aufbau eines jungen Interpreten fast keinen Spielraum mehr. Einer, der das Zeug dazu hat, sich ohne „Wenn und Aber“ in diesem „Haifischbecken“ von Music City durchzubeißen, ist zweifellos der aus Cedarburg, Wisconsin stammende Josh Thompson, der, um es vorwegzunehmen, mit „Way Out Here“ nun einen höchst beeindruckenden, zu keiner Sekunde schwächelnden, überaus starken Erstling vorlegt.

Thompson ging 2005 nach Nashville, schlug sich dort mit Gelegenheitsjobs durch und begann parallel damit, intensiv Songs zu schreiben. Dank schnell geknüpfter Kontakte ergatterte er einen Vertrag als Songwriter für ein Label. Der richtige Durchbruch gelang ihm aber erst, als seine Komposition „Growing Up Is Getting Old“ als Titelsong für Jason Michael Carrolls aktuelles Album ausgewählt wurde. Die eigens vorgenommene Präsentation neuer Stücke beim Sony BMG-Vorsitzendem Joe Galante (eigentlich waren diese Songs für andere Interpreten gedacht, doch der von Thompsons klasse Gesang tief beeindruckte Galante fragte ihn schließlich zu seiner eigenen Überraschung, ob er die Songs nicht lieber selbst umsetzten wolle) brachte ihm dann einen spontanen Label-Vertrag ein.

Eine absolut richtige Entscheidung, wie es das kompakte, zehn Stücke umfassende, von Josh sehr lebensnah, aber auch sehr selbstbewusst vorgetragene, prächtige Werk (er wirkt dabei fast schon wie ein etablierter, „alter Hase“) nachhaltig beweist. Schon beim baumstarken Opener „Beer On The Table“ (gleichzeitig die erste Single), einem satten, dezent mit Southern-Flair bestückten angerockten Country Roadhouse-Stomper (wunderbare Banjo- und herrlich würzige E-Gitarren-Arbeit), besingt Thompson in geflügelten Worten den vom Arbeiten und Geldverdienen beherrschten ersten Teil der Woche, der dann endlich am Freitag Abend, wenn die Bierflaschen auf dem Tresen stehen, mit den Freunden in die ländliche, ausgelassene, „rowdy“ Honky Tonk-Party mündet. Kommt wie eine Mischung aus Trace Adkins, Montgomery Gentry und einem frühen, noch hungrigen Tim McGraw.

Mit kernigem Outlaw-Country geht es nahtlos weiter. Der Titel „Blame It On Waylon“ spricht hier für sich. Klasse E-Gitarren-/Steelguitar-Kombination! Doch nicht nur hier harmonieren satte, würzige E-Gitarren, inklusive teils ordentlich glühender Soli (Adam Shoenfeld), mit glasklaren Pedal Steel-Linien (Mike Johnson) prächtig miteinander (zuweilen unterstützt von klimperndem Honky Tonk-Piano) – das hören wir im Verlauf des Albums immer wieder. Beim exzellenten „Sinner“ tritt Josh das erste Mal ein wenig auf die Bremse. Ist ein schöner, fast balladesker Song mit emotionalem Touch und vorgetragen mit sehr echt wirkendem Pathos, wie man es auch beispielsweise von Billy Ray Cyrus kennt.

Richtig stark kommt furiose „Won’t Be Lonely Long“. Der Track beginnt zunächst sehr introvertiert und ruhig in einer sich selbst bemitleidenden „Crying in my beer“-Mentalität, schwenkt dann aber urplötzlich zum fetzigen, das Tanzbein schwingenden, honky-tonkigen Patryknaller um, der eine tierisch gute Laune verbreitet und wahrscheinlich jede Countryfete zum Kochen bringt. Das ganze erinnert ein wenig an den rotzigen Stil der Warren Brothers bei ihrem Song „Sell A Lot Of Beer“. Bei „Always Be Me“ könnten Leute wie Jack Ingram oder auch Montgomery Gentry Pate gestanden haben (Joshs Stimme weist dezente Ähnlichkeiten zu Troy Gentry auf). Die nächsten beiden Nummern entstanden in Kooperation mit David Lee Murphy, was auch deutlich hörbar ist.

Zum einen das starke, knackige, dynamische, ein wenig mit John Mellencamp-Note versehene, aber natürlich Country-orientiertere „A Name In This Town“, und zum anderen das wieder mit viel Pathos und in Storytelling-Manier vorgetragene Titelstück „Way Out Here“ (abermals mit einer Southern-Note ala Montgomery Gentry). Überragend, was den kompletten Verlauf des Werkes betrifft, Gitarrist Adam Shoenfeld und Steel-Virtuose Mike Johnson, die mit ihren Einlagen (teilweise in tollen Duellen), neben Thompson’s klaren und kräftigem Gesang die Hauptakzente setzten – das unterstreichen wir hiermit, wie bereit oben erwähnt, gerne noch einmal. Klasse auch die variablen Keybboards von Tony Harrell!

Ein echter, fast schon stadiontauglicher Honky Tonk Party-Feger ist „You Ain’t Seen Country Yet“ (tolle Textzeile: „If you ain’t made love to a Haggard cassette, well you ain’t seen country yet“). Die Crowd-Gesänge am Ende treiben dabei die Stimmung auf den Siedepunkt. Ist sicher ein absoluter Kracher in Thompsons Live-Programm. Mit „Back Around“ (eine herrliche Powerballade Richtung Brian McComas/Billy Ray Cyrus) und dem schönen „I Won’t Go Crazy“ (hier schimmert ein wenig Brad Paisley durch) klingt diese durchgehend auf hohem Niveau befindliche CD recht entspannt aus.

Die Produktion von Michael Knox (u.a. Jason Aldean) ist knackig, voller Energie aber zu keinem Moment überzogen. Mit Josh Thompson hat Nashville wieder einen echten jungen Wilden am Start, einen sehr authentisch wirkenden Künstler, der ein Riesenpotential mit sich bringt (alle Songs selbst kreiert, teils mit diversen Co-Autoren). Ein super Leistung des jungen Mannes, ohne jede Schwäche! „Thompson doesn’t follow the old formula of front-loading an album with two or three hit singles and padding the rest with filler. On ‚Way Out Here‘ he makes every cut count.” heißt es in einem der unzähligen, begeisterten Reviews. Und das können wir ohne jede Einschränkung unterstreichen. Dieser Josh Thompson hat es voll drauf! Ein prächtiger New Country-Einstieg!

Sony Nashville (2010)
Stil: New Country

01. Beer On The Table
02. Blame It On Waylon
03. Sinner
04. Won’t Be Lonely Long
05. Always Been Me
06. A Name In This Town
07. Way Out Here
08. You Ain’t Seen Country Yet
09. Back Around
10. I Won’t Go Crazy

Josh Thompson
Josh Thompson bei Facebook
Bärchen Records