Black Bottle Riot, 15.04.2022 – Musiekcentrum De Bosuil, Weert, Konzertbericht

Im de bosuil war am Karfreitag Southern Rock angesagt. Die aus Nijmwegen kommende Band hatte gerade erst das aktuelle Album „Fire“ veröffentlicht, das auch fast vollständig präsentiert wurde.

Beim Opener „That`s Where I Stand“ bewies Drummer Mark Weerts, dass er nicht nur mit den Drumsticks umgehen kann, sondern auch ein guter Sänger ist, als er im ersten Teil des Songs die Lead vocals übernahm. Zudem beteiligte er sich auch bei mehreren Songs mit Harmoniegesängen. Sein Rhythmuspartner Jaap van den Berg legte am Bass eine starke Grundlage für die Songs und konnte auch mit einigen feinen Soloeinlagen glänzen.

Schnell war der Funke auf die Anwesenden übergesprungen und es entwickelte sich ein rasanter Southern Rock-Abend, der auch ein volles Haus verdient gehabt hätte. Black Bottle Riot zeigten von Beginn an, warum prominente Pendants wie Black Stone Cherry, sie als Opener in der Vergangenheit ausgewählt haben und dass entsprechende niederländische Kost durchaus den amerikanischen Vorbildern Paroli bieten kann.

Simon Snel setzte den Songs mit seiner zum Genre passenden Stimme seinen Stempel auf und bildete mit Mike Sedee die kleine Guitarrenarmee. Beide wechselten sich meist in der Rhythmus und Soloarbeit ab. Klar, dass die Show mit zahlreichen typischen Soli gespickt war, die mal nur kurze Akzente setzten oder, wo sich die beiden die Noten regelrecht zuschmissen.

Mit krachend harten Songs wie „Cast Aside“, „Medicine“, das mich vom Gesang und Rhythmus her ein wenig an BTO erinnerte, „Bright Light City“ und „Exit Spoiler“ wurden die Fans aufgeheizt, um sie mit eher baladesken Nummern wie „Spirit Talker“ oder „Sea Of Lies“ runter zu temperieren.

Die Bandbreite des Southern Rocks offerierten Black Bottle Riot auch mit eingestreuten Tracks wie „Fire“ oder „Lost in Time“, die einen gewissen Countrycharme hatten.

Mit dem rockigen „On My Knees“ beendete die Band das zweite Set, um nach den erspielten Zugabeforderungen noch das Merle Haggard-Cover „Ramblin Fever“ und „Stay Hungry“ vom Debutalbum nachzulegen. Beim letzten Song spielten sich Mike Sedee und Simon Sneel mit rasanten aufeinanderfolgenden Soli in einen regelrechten Rausch, nach dem auch nichts mehr kommen konnte.

120 Minuten starker Southern Rock hatte so einen klassischen Abschluss gefunden und die anwesenden Fans werden ihr Kommen mit Sicherheit nicht bereut haben. In der Form wird von Black Bottle Riot noch Einiges zu erwarten sein.

Ein besonderer Dank geht neben den sympathischen Musikern an das de bosuil, das diesen unterhaltsamen Abend ermöglicht hat und sich wie immer als hervorragender Gastgeber gezeigt hat.
Tot ziens, bis zum nächsten Mal.

Line-up:
Mike Sedee – guitars, vocals
Simon Snel – guitars, lead vocals, blues harp
Jaap van den Berg – bass, backing vocals
Mark Weerts – drums, vocals

Text und Bilder: Gernot Mangold

Black Bottle Riot
Black Bottle Riot bei Facebook
Musiekcentrum De Bosuil Weert

The Noble Five – The Blue Bird Sessions – CD-Review und Gewinnspiel – Gewinnspiel beendet!

Im Jahr 1964 während ihrer Zeit auf der Highschool in Jacksonville (Florida) nannten  Ronnie Van Zant, Allen Collins, Gary Rossington, Bob Burns und Larry Junstrom ihre Band The Noble Five.

Sie verbrachten damals viel Zeit in einer Musikkneipe namens The Blue Bird, dessen Besitzer, Alfred Solvay, Nachkomme deutscher Einwanderer (die, wie wir dann von dessen Sohn Michael erfuhren, um Mitte des 19. Jahrhunderts aus Rheinberg in die Staaten ausgewandert waren, sein belgischer Ur-Onkel Ernest gründete übrigens 1907 die hiesigen Solvay-Werke), die Jungs sympathisch fand und sie an Wochenenden regelmäßig auftreten ließ, um sich ein paar Dollar zu verdienen.

Solvay war zudem begeisterter Hobby-Ornithologe, und verbrachte den Großteil seiner Freizeit in der Flora und Fauna rund um Jacksonville, um das Verhalten und die Laute von Vögeln zu studieren beziehungsweise aufzunehmen.

Eigens dafür hatte er sich ein professionell anmutendes Tonstudio im Keller des Blue Birds eingerichtet, wo er unzählige Vogelgeräusche bearbeitete und das ganze Gezwitscher dann auf Bändern archivierte. Das Studio diente gleichzeitig auch als Proberaum für die fünf Musiker, Solvay hatte ihnen sogar irgendwann vertrauensvoll die Schlüssel vom Blue Bird gegeben.

So verbrachten Van Zant und seine Kumpanen dort viele Nachmittage und Abende und feilten, was niemand wusste, heimlich schon an erstem eigenen Songmaterial, bis dato hatten sie nur mit live gespielten Coverliedern, britischer Rockband-Prägung, von sich Reden gemacht.

Gleichzeitig war das Blue Bird auch Stammtreffpunkt der JOA (Jacksonville Ornithologic Association), ein gemeinnütziger Vogelschutzverein, bei dem Alfred Solvay natürlich im Vorstand war.

Solvays Sohn Michael erinnert sich. „Es waren damals schon skurril anmutende Momente, als sich langhaarige Hippies und passionierte Vogelkundler in unserer Kneipe regelmäßig die Klinke in die Hand gaben und auch viel gemeinsame Zeit dort verbrachten“.

Doch irgendwann im Oktober 1964 zu Michaels 5. Geburtstag kam es dann zur Katastrophe. Van Zant hatte, besonders, wenn er schon einiges getrunken und geraucht hatte, gegen die Vogelfreunde gewettert und an einem späten Nachmittag wieder mal einen bösen Kommentar in Richtung des JOA-Vorsitzenden Don Meisenheimer abgegeben.

Der stürzte sich mit den erzürnten Worten „These birds are free“ auf Ronnie und schon flogen die Fäuste. Es artete in eine Massenschlägerei aus, bei der ein erheblicher Teil des Blue Bird-Inventars zu Bruch ging. The Noble Five erhielten daraufhin von Solvay ein sofortiges Auftritts- und Lokalverbot, auf eine Schadensersatzklage verzichtete er aber.

Was niemand erahnte, war, dass The Noble Five zuvor heimlich ein Demoband mit zwölf Stücken aufgenommen hatten (darunter auch schon Tracks wie u. a. „Trust“ oder „I Need You“, die es später auf Lynyrd Skynyrd-Alben schafften), und dieses zwischen Solvays Vogeldokumentationen versteckt hatten. Um wegen des Sachschadens im Blue Bird ‚keine schlafenden Hunde zu wecken‘, hielt man dann wohl ‚die Füße still‘ und so geriet das Teil scheinbar bis vor kurzem in Vergessenheit.

Van Zant, Rossington & Co. machten danach zunächst als The One Percent weiter, bis es dann zum Mieten des berühmten Hell House bei Green Cove Springs kam, die weitere Geschichte zu einer der größten Rockbands der Musikgeschichte ist dann hinlänglich bekannt.

Michael Solvay fand nun vor einigen Monaten dieses Band, als er den Haushalt des mittlerweile hochbetagten Vaters auflösen musste, weil dieser aufgrund einer schweren Demenzerkrankung, jetzt in einem Altersheim betreut werden muss.

In Amerika gibt es ein Gesetz, dass Dokumente (Schrift-, Ton-, etc.), welcher Art auch immer, nach 45 Jahren, ohne Beachtung von Urheberrechten veröffentlicht werden können, sofern eine Stückzahl von 1.000 Exemplaren nicht übertroffen wird. Aufgrund seiner Rheinberger Familiengeschichte nahm Michael vor geraumer Zeit mit mir Kontakt auf und outete sich als großer Fan und Leser unseres Magazins.

Als er mir bei einem Besuch in Rheinberg von dem ominösen Band mit den Noble Five-Songs erzählte, schlug ich ihm aufgrund der amerikanischen Gesetzmäßigkeiten, spontan vor, die Scheibe in Kooperation doch mit dem SoS zu veröffentlichen.

Die Musik klingt übrigens, wie nicht anderes zu erwarten, noch sehr rau und britisch, aber man kann das spätere Skynyrd-Potential schon zu jeder Zeit erkennen. Die Tonqualität und Transparenz der Instrumente ist aufgrund Alfred Solvays schon damaliger Technikaffinität  und dem modernen Equipment richtig gut.

So gaben wir das Werk schließlich in einer Auflage von 999 Stück (handnummeriert in einem einfachen Pappschuber) als Non-Profit-Aktion in Auftrag. Mit Teilen des Erlöses werden nur die Selbstkosten gedeckt, der Rest fließt, damit sich der Kreis wieder schließt, an gemeinnützige Hilfsorganisationen und, zu Ehren des Vaters, an die heute immer noch existierende Jacksonville Ornithologic Association.

Die CD kann bei uns für 9,99 Euro bestellt werden, drei Exemplare (Nr. 333, 666 und 999) davon verlosen wir an unsere treuen Leserinnen und Leser.

Folgende Frage muss dazu richtig beantwortet werden:

In welcher, ebenfalls bekannten Southern Rock Band spielte der The Noble Five-Bassist Larry Junstrom später?

a) 38. Special
b) Molly Hatchet
c) Doc Holliday

Bitte sende eine E-Mail mit der richtigen Lösung bis zum 01.04.2022 (vor 24:00 Uhr) an dan@sounds-of-south.de.

Wir losen unter allen richtigen Einsendern drei Gewinner/innen aus, die dann umgehend benachrichtigt und mit der CD beliefert werden.

Blue Bird Production / Sounds Of South (1964/2022)
Stil: Southern Rock

01. Michelle
02. Trust
03. I Need You
04. Blue Bird Blues
05. You Really Got Me (Kinks-Cover)
06. O For Oklahoma
07. Need All My Friends
08. Things Goin‘ Down
09. Dirty, Dirty Feeling (Elvis-Cover)
10. When You Got Good Friends
11. Am I Winnin‘
12. Preacher’s Son

Michael Allman – Blues Travels Fast – CD-Review

Dass Michael Sean Allman nicht vom Briefträger abstammt und auch nicht von Michael Green, wie es ihm seine Mutter Mary Lynn Sutton, eine ehemalige Go-Go-Tänzerin, fast sechs Jahre lang als Kind weismachen wollte (wenn man den Gazetten Glauben schenken darf), dürfte zumindest heute wohl selbst jeder Blinde beim Blick auf das Cover-Bild seiner neuen Scheibe „Blues Travels Fast“ bestätigen.

Ja, der gute wirkliche Papa Gregg, dem dieses Werk auch mit gewidmet ist, hat es zu damaliger Zeit, begleitet von seiner Drogensucht, ziemlich wild hergehen lassen, man erinnert sich u. a. an seine spektakuläre Hochzeit mit Cher, die mal angeblich über ihn gesagt haben soll: „Für Gregg Allman waren die Frauen nur für zwei Dinge gut, die Betten zu machen, und um sich anschließend wieder hineinzulegen…“

Aber wie dem auch sei, das ist alles Geschichte und hier geht es um die aktuelle Musik des Erstgeborenen des berühmten und ja mittlerweile leider schon seit einiger Zeit verstorbenen Bandleaders der Allman Brothers Band.

Die Europa-Version der Scheibe „Blues Travels Fast“ wird wieder von unseren Freunden von Juke Joint 500 herausgegeben, wie gewohnt in CD-Form und auf farbigem Vinyl in handnummerierter 500er Auflage, was die Werke nicht nur für Southern Rock-Freaks, sondern natürlich auch für echte Sammler, besonders interessant macht.

Und, um es vorweg zunehmen, der von Floyd (Tom) Skinner und Michael Stern produzierte Longplayer ist ein Klasse- Werk geworden. Southern Rock-Freunde bekommen alles geboten, was ihr Herz begehrt, viele starke E-Gitarren- und-Soli, Piano, Orgel und oft integrierte weibliche Backingvocals.

Dass es ordentlich südstaatlich bluest kann man ja schon an der ersten Hälfte der Tracks ablesen, gleich vier Titel haben das Wort ‚Blues‘ im Titel und auch weitere Sachen wie „Black Cat Moan“, „Mule Named Whiskey“ (ein herrlicher Barroomblues-Schunkler mit überragenden raubkatzenartigen BGVs von Diane Durett)  und der finale deltamäßige Jailhouse-Song „Sun Don’t Shine“ machen dem Genre ebenfalls alle Ehre.

Beim Titelstück reihen sich Albert Lee mit klasse E-Gitarrenparts und die uns bekannte Michelle Malone (BGVs) in die Reihe der vielen vorzüglichen Musiker, die in dieses vorzügliche Werk involviert sind, nahtlos ein.  Das von herrlichem Klimper-Piano begleitete „Brown Liquor Blues“, das kammermusikartig performte „Rosehill“ (mit schwermütigem Cello) und die a la „Baker Street“, mit markanten Saxophon-Einlagen bestückte Ballade „Feeling So Bad“ bilden weitere unterhaltsame Abwechslung.

Michael Allman, der immerhin die Hälfte der Stücke mitgeschrieben hat, bietet, auch wenn er vielleicht stimmlich nicht ganz an seinen berühmten Vater heranreichen kann, den eindeutigen Beweis, dass die Gesetze der Genetik auch im musikalischen Bereich ihre unbestrittene Gültigkeit besitzen. Wo Allman draufsteht, ist demnach auch viel Allman Brothers Band drin. Und diese wären für das Werk mit Sicherheit grenzenlos bejubelt worden. Papa Gregg darf im Rock And Roll Heaven stolz auf den Sohnemann sein!

Juke Joint 500 (2022)
Stil: Southern Rock

Tracks:
01. Blues Travels Fast
02. Goin‘ Back To Daytona
03. New Minglewood Blues
04. Midnight Blues
05. Brown Liquor Blues
06. Rosehill
07. Black Cat Moan
08. Feeling So Bad
09. Mule Named Whiskey
10. Sun Don’t Shine

Michael Allman bei Facebook
Juke Joint 500

Elles Bailey – Shining In The Half Light – CD-Review

Elles Bailey zählt zu den Künstlerinnen, die bei den Dingen, die wir in ihrer Sache bisher im SoS beleuchtet haben, allesamt restlos überzeugen konnte. Zum einen bei ihren beiden starken Konzerten 2018 und 2019 im heimeligen topos in Leverkusen und auf ihren beiden bis dato veröffentlichten Silberlingen, wobei sie bei ihrem Debüt „Wildfire“ sogar den geschätzten Kollegen Segets begeisterte, der ja für seinen überwiegenden Faible für eher verschrobene Musik bekannt ist.

Am 25. Februar erscheint nun ihr drittes Werk „Shining In The Half Light“, das zum ersten Mal (vermutlich der Pandemie und auch den zu dieser Zeit zu erwartenden Mutterfreuden der Protagonistin geschuldet) komplett in den Middle Farm Studios  im englischen Devon entstanden ist (bei den Vorgängern war Elles ja zum Teil auch nach Nashville gereist).

Assistiert und geholfen haben ihr in Sachen Songwriting Leute wie Ash Tucker, Will Edmunds, Martin Harley, Matt Owens von der Indie-Folk-Band Noah And The Whale, Alex Maile, Tamara Stewart, Brett Boyett sowie ihr sympathischer Gitarrist Joe Wilkins, der sich auch wieder für die formidable Saitenarbeit verantwortlich zeigt. 

Bassist Matthew Waer, Jonny Henderson an den Keys und Drummer Matthew Jones vervollständigten den instrumentellen Teil, Izo Fitzroy, Jade Elliot sowie Andrusilla Mosley sorgten für herrlich gospelige Harmoniegesänge, Dan Weller (Enter Shikari) übernahm die Produktion der Scheibe.

Elles Bailey ist für mich eindeutig die amerikanischste Britin, die ich bisher rezensieren durfte. Nicht nur ihrer Stimme wegen, die mich zu einem großen Teil in ihrer Gewalt und Variabilität an die grandiose Sängerin Wynonna erinnert, sondern vor allem dank des stark südstaatlich geprägten Sounds, der von swampigen Slide-Gitarren, Southern Rock-artigem und countryesken Sound, nicht zu vergessen den weiblichen Backgroundvocals, bestimmt wird.

Gerade die drei ersten Stücke „Cheats And Liars„, „The Game“ und „Stones“ werden unserer Southern Rock-Klientel Freudentränen in die Augen treiben, was aber auch für die ruhigeren Sachen gilt, die nur so vor Southern Soul und Countryfeeling strotzen und bei denen die überragenden Lead vocals von Bailey noch besser zum Tragen kommen.

Klaro, bei Tracks wie dem mit wummernder Orgel und rockigen E-Gitarren angeschobenen „Sunshine City“, das auch gut auf Whitesnakes damaliges „Ready ‚An Willing“ gepasst hätte, oder dem abschließenden Titelsong „Shining In The Half Light“ mit einem unterschwelligen psychedelischen Bad Co.-Flair, blinzelt der britische Ursprung dann auch mal hervor.

Kommen wir am Ende zu den Ungerechtigkeiten dieser Welt. Während ihrer Landsmännin Adele die Welt stilübergreifend zu zu Füße liegt, vom Finanziellen ganz zu schweigen, wird Elles Bailey wohl, trotz einiger Aufseher, wie die Wahl zum ‚UK Blues Artist of the Year 2021‘ oder einer Nominierung zum ‚Artist of the Year‘ bei den UK Americana Awards 2022, weiterhin eher ihrem sparteninternen Insiderstatusleben fristen müssen.

Dabei kann sie auf eine mindestens ebenso, wenn nicht sogar  ausdrucksstärkere Stimme als der Star aus London verweisen und die bessere Musik, wie es auch „Shining In The Half Light“ wieder beweist, macht sie ohnehin schon immer…

Outlaw Music – (2022)
Stil: Blues/(Southern) Rock/Country/Roots

01. Cheats And Liars
02. The Game
03. Stones
04. Colours Start To Run
05. Different Kind Of Love
06. Who’s That
07. Sunshine City
08. Halfway House
09. Riding Out The Storm
10. Shining In The Half Light

Elles Bailey
Elles Bailey bei Facebook
V2 Records & Bertus Musikvertrieb

 

 

 

Kommen wir am Ende zu den Ungerechtigkeiten dieser Welt. Während ihrer Landsmännin Adele die Welt stilübergreifend zu zu Füße liegt, vom Finanziellen ganz zu schweigen, wird Elles Bailey wohl weiterhin, trotz einiger Aufseher, wie die Wahl zum ‚UK Blues Artist of the Year 2021‘ oder einer Nominierung zum ‚Artist of the Year‘ bei den UK Americana Awards 2022, eher ihrem sparteninternen Insiderstatus fristen müssen.

Dabei kann sie auf eine mindestens ebenso, wenn nicht sogar  ausdrucksstärkere Stimme verweisen und die bessere Musik macht sie ohnehin schon immer…

Outlaw Music – (2022)
Stil: Blues/(Southern) Rock/Country/Roots

01. Cheats And Liars
02. The Game
03. Stones
04. Colours Start To Run
05. Different Kind Of Love
06. Who’s That
07. Sunshine City
08. Halfway House
09. Riding Out The Storm
10. Shining In The Half Light

Elles Bailey
Elles Bailey bei Facebook
V2 Records & Bertus Musikvertrieb

 

 

 

Kommen wir am Ende zu den Ungerechtigkeiten dieser Welt. Während ihrer Landsmännin Adele die Welt stilübergreifend zu zu Füße liegt, vom Finanziellen ganz zu schweigen, wird Elles Bailey wohl weiterhin, trotz einiger Aufseher, wie die Wahl zum ‚UK Blues Artist of the Year 2021‘ oder einer Nominierung zum ‚Artist of the Year‘ bei den UK Americana Awards 2022, eher ihrem sparteninternen Insiderstatus fristen müssen.

Dabei kann sie auf eine mindestens ebenso, wenn nicht sogar  ausdrucksstärkere Stimme verweisen und die bessere Musik macht sie ohnehin schon immer…

Outlaw Music – (2022)
Stil: Blues/(Southern) Rock/Country/Roots

01. Cheats And Liars
02. The Game
03. Stones
04. Colours Start To Run
05. Different Kind Of Love
06. Who’s That
07. Sunshine City
08. Halfway House
09. Riding Out The Storm
10. Shining In The Half Light

Elles Bailey
Elles Bailey bei Facebook
V2 Records & Bertus Musikvertrieb

The Richie Scholl Band – Same – CD-Review

Der aus Rockford, Queensland, Australien, stammende, seit 2007 in Nashville lebende Musiker Richie Scholl, hatte bereits auf seinem letzten Album „Southern“ keinen Hehl daraus gemacht, für welche Musik er eine große Vorliebe besitzt.

Seitdem ist allerdings schon eine geraume Zeit vergangen. Mittlerweile hat er mit Drummer Derek Smith (zum Teil hier auf dieser Scheibe mit wüsten Poltereinlagen) und dem umtriebigen Nashville-Bassisten Brian Powell (u. a.  Clint Black, Ashley McBryde, Zakk Wylde, Joe Diffie, Lee Brice) ein festes Trio gebildet und firmiert nun unter The Richie Scholl Band.

Richie hat alle Songs des neuen Debütwerks geschrieben und es zusammen mit Blake Padilla satt und klar produziert, letztgenannter steuerte auch ein paar dezente Keys und Backgroundvocals bei.

Scholl, der seine Wurzeln in AC/DC und den Black Crowes verankert sieht, überrascht mit einem überwiegend treibend zu Sache gehenden Rockalbum, wobei seine gewohnt starke Les Paul-E-Gitarrenarbeit, inklusiv diverser quirliger Soli, vielen Tracks eine spürbare südstaatliche Note verpasst.

Sehr deutlich wird das bereits bei den Openern „Taking Flight“ und „No Man’s Land“, die fast in Great White-Manier straight drauf los rocken und stampfen, aber durch Scholls Mittel- und Endsoli ein (Neu-) skynyrdsches Zusatzflair erhalten. 

Die kommerziellsten Avancen dürfte „Can’t Go Back“ besitzen, ein Song irgendwo zwischen Bon Jovi und 38 Special zu ihren mainstreamigeren Phasen.

Die „Psycho Sadie“ überrascht mit einer Molly Hatchet typischen-E-Hook und ein wenig Zak Daniels & The One Eyed Snake-Charakter.

An 38 Special und ZZ Top (Scholl mit einigen knarzigen Soli-Reminiszenzen an deren „Eliminator“-Werk) erinnern Tracks wie das shuffelnde „Monkey Show“, das texas-bluesige „Mama“ (Scholl hier mit quäkiger Harp als Soloergänzug zur E-Gitarre und Padilla mit schönen Orgelschwurbeleien) und der satte Boogie „The One I Want“ (könnte auf einer der ersten beiden Alben von 38 sein).

Hinter „G.G.C.G.“ verbergen sich die Lieblingspielzeuge des Mannes, nähmlich Guns, Girls, Cars und (old) Guitars, ein zünftiger Redneck-Rocker vom Kaliber „Kick It In The Sticks“ von Brantley Gilbert.

Für Liebhaber des southern-angehauchten Psychedelic Rocks hat Richie dann noch mit „Lockdown“ einen Led Zep-inspirierten Stomper mit starker E-Hook und erneut quirligem Solo in petto.

Folgerichtig für ein starkes Southern Rock-Werk kommt dann mit „Angel On My Shoulder“ das absolute Highlight des Werks am Schluss. Ein hymnisches E-Gitarrenintro (in Dann Huff-Manier), melancholischer Gesang, ein emotionaler Refrain zum Mitsingen, hallende Orgel, geile E-Soli – Southern Rock-Herz, was willst du mehr?

Die Richie Scholl Band überzeugt mit ihrem Debütwerk auf ganzer Linie. Wie Richie mir per Mail mitteilte, tourt das Trio zur Zeit in den Regionen der Staaten, die Pandemie-bedingt, kulturell nicht sanktioniert werden. Ich bin mir sicher, dass diese Band mit gestandenen Nashville-Musikern, sowohl in den CD-Playern der Southern Rock-Freunde bei uns, helle Freude auslösen wird, als auch live in den hiesigen Clubs (samt europäischem Umfeld) abräumen würde.

Mein lieber Scholli, verdammt gute Musik!

Line-up:

Richie Scholl: Lead Vocals, guitars, harmonica
Derek Smith : Drums
Brian Powell: Bass, Background vocals
Blake Padilla: Keys, Background vocals

Eigenproduktion (2022)
Stil: Rock / Southern Rock

01. Taking Flight
02. No Man’s Land
03. Can’t Go Back
04. Psycho Sadie
05. Monkey Show
06. Mama
07. The One I Want
08. G.G.C.G.
09. Lockdown
10. Angel On My Shoulder

The Richie Scholl Band
The Richie Scholl Band bei Facebook

Jacob Bryant – Bar Stool Preacher – CD-Review

Review: Gernot Mangold

Jacob Bryant bringt nach einigen EPs und einem Album von 2019 „Practice What I Preach“ mit „Bar Stool Preacher“ ein durchaus beachtliches neues Album auf den Markt.

Schon früh nach seinem Schulabschluss entschloss er sich den Weg als Musiker einzuschlagen. Dieser wurde durch Schicksalsschläge, wie den frühen Tod seiner Mutter und einer danach folgenden Lebenskrise und einen Herzinfarkt mit gerade einmal 19 Jahren jäh unterbrochen. Wie er selbst beschrieb, war dann Musik machen für ihn, so etwas wie eine Therapie, um wieder auf die Beine zu kommen.

So ist es nicht verwunderlich, dass der Titel des Albums sich in vielen seiner Songs thematisch wie stilistisch wiederfindet. In den Staaten machte er schon auf sich aufmerksam und trat unter anderen auch schon im Ryman Auditorium, dem Countrytempel in Nashville, auf.

Das Album des aus Georgia stammenden Bryant allerdings auf Countrymusik zu reduzieren, kommt zu kurz. Viele Songs sind stilistisch zwar der Sparte zuzuordnen, wie z.B. der Opener „Well Whiskey (Discount Cigarettes)“ mit slidender Gitarre und Steel Guitar, wo man sich gedanklich auch auf einen Barhocker in einem Saloon wiederfinden kann. Ausdrucksvoll ist dabei die klare tiefe Stimme Bryants.

Im weiteren Verlauf begibt sich Bryant, musikalisch gesehen, dann vielfach auf Reisen in den Süden und mischt diversen Songs eine gehörige Portion Southern Rock bei. Ganz stark dabei insbesondere das balladeske „Devil & An Old Six String“ mit klarer Pianountermalung und krachenden Southern-E-Gitarrensolo und das abschließende „Amen“, die aus einem hervorragenden und abwechslungsreichen Longplayer, ohne gefühlte Lückenbüßer, herausragen.

„Bar Stool Preacher“ ist somit ein Werk, was sowohl bei Fans von New Country-Musik, als auch des Southern Rocks Gefallen finden wird und der Schritt sein kann, auch in Deutschland seine Fans zu finden. Wer auf die genannten Musikrichtungen steht, wird mit dem Kauf der Scheibe mit Sicherheit nichts verkehrt machen, wenn er den ‚Barhockergebeten‘ von Bryant lauscht. Ihm ist ein absolut authentisches Album voller Gefühl gelungen.

A1 Records (2022)
Stil: New Country, Southern Rock

Tracklist:
01. Well Whiskey (Discount Cigarettes)
02. The Bottom (Raise ‚Em Up)
03. Can’t Say No To You
04. Baptized By The River
05. Things That Hurt
06. Can’t Take An Angel To Hell
07. Good Ol‘ Boy
08. Devil & An Old Six String
09. Buzzards
10. Ain’t Gonna Happen Today
11. Heartbeat
12. Wash It Down
13. Amen

Jacob Bryant
Jacob Bryant bei Facebook
Oktober Promotion

Beyond The Badlands – The Black Hills Album – CD-Review

Review: Stephan Skolarski

Die Motivation der US-Band „Beyond The Badlands“ ihr LP-Debut „The Black Hills Album“ aufzulegen, wird in der Info Description in zwei kurzen Sätzen adressiert: Die Musik sei ausgerichtet auf Motorradfahren und die Unterstützung des Militärs, wer davon eine Sache befürwortet, sei an der richtigen Stelle!

Diese Ambitionen der Southern-Rock Newcomer als willkommene Einladung zu verstehen, erfordert einen ungewöhnlich großen Toleranzrahmen oder eine konservativ-traditionelle, gesellschaftliche Wertevorstellung, um sich nicht durch den Info-Hinweis sofort abschrecken zu lassen.

Die im Jahr 2019 gegründete Formation stützt ihre musikalischen Ausrichtung auf große Namen (u. a. ZZ Top, Lynyrd Skynyrd, Shinedown) und bietet mit 9 Eigenkompositionen und einem Coversong das „Black Hills Album“ auf, welches von den einzelnen Bandmitgliedern an jeweils unterschiedlichen Orten und in getrennten Studio-Sessions eingespielt wurde.

Musikalisch passen die Recordings alle in die weit gefasste Southern, Classic-Rock und Blues Kategorie, wobei die Eröffnungsnummer „Rock Hard“ bereits als Southern-Hymne glänzt und dem Longplayer von Anfang an das notwendige Rock-Profil verschafft. Der folgende Track „Black Hills“ beschreibt den ausgiebigen Motorcycle-Trip durch die heiligen Hügel der Lakota-Sioux wie eine Art Gitarren-rockendes Road-Movie, obwohl das symbolträchtige Skull-Warbonnet-Abbild auf dem Album-Cover wenig Überschneidungen mit den Wertevorstellungen der musikalischen Protagonisten haben dürfte.

Mit Südstaaten-mäßigen Guitar-Riffs folgt anschließend das Blues-Rock-Stück „Soldier“. Ein zwiespältiges Kriegsheldenepos, das im YouTube-Video durch Ausschnitte von Kampfszenen realitätsnah verstärkt wird und mit patriotischen Trauerbildern versehen ist – ein intensiver Veteranen-Support-Track mit extended Slide-Work aber einseitigem Beigeschmack.

Die vom Keyboard-Intro getriebene Classic-Rock Version des Stones-Covers „Gimme Shelter“ ragt demgegenüber aus den weiteren Aufnahmen heraus. Stark im Texas-Blues beheimatet ist „Make You Move“, mit einer gewissen Orientierung an den Rhythmus Elementen einschlägiger ZZ Top-Erfolge. Das straighte „Unbroken“ bildet mit dem akustischem Abschlusstitel „Good Times And Friends“ immerhin einen versöhnlichen Ausklang des Debuts.

Das Erstlingswerk „The Black Hill Album“ von Beyond The Badlands hinterlässt im stark besetzten US-Southern-Rock-Blues-Genre ein Ausrufezeichen, das mit gemischten Gefühlen und erheblichen Vorbehalten aufgenommen werden muss. Als weiteres Release stellt die Gruppe eine Blues-EP in Aussicht.

Independent (2021)
Stil: Southern Classic Rock Blues

Tracks:
01. Rock Hard
02. Black Hills
03. Soldier
04. Switching Gears
05. Gimme Shelter
06. Gypsy
07. Secrets
08. Make Your Move
09. Unbroken
10. Good Times & Friends

Beyond The Badlands
Beyond The Badlands bei Facebook
Two Side Moon Promotions

Red Beard – It Ain’t Been Easy – CD-Review

Wenn ich darüber nachdenke, welche Bands aus Europa mir eigentlich am besten gefallen, komme ich um die von den Kanaren stammende Band Red Beard aus der Teenage Head Music-Familie nicht herum. Jetzt erst recht nicht, nachdem ich ihr sensationell starkes neues Album „It Ain’t Been Easy“ zum x-ten Male durch den Player habe rauschen lassen.

Der Grund, warum ich mit den meisten Acts von unserem Kontinent und speziell auch aus Deutschland, oft so meine Probleme habe, ist der einfach nicht amerikanisch klingende Gesang, der für mich eine entscheidende Rolle spielt, da er ja fast immer durchgehend zu hören ist.  Und oft merkt man es einfach meilenweit gegen den Wind und auch an den meist im schulenglisch geschriebenen Texten.

Nicht so bei Red Beard, die haben mit ihrem Mastermind Jaime Jiménez Fleitas ein echtes Gesangsjuwel als Fronter und Allroundtalent (der zeichnet sich auch noch für die Gitarren sowie (HT-) Piano und klirrende Orgel, die es es natürlich ebenfalls zu Genüge gibt, zudem als Songwriter und Produzent verantwortlich), der mich immer unterschwellig an keinen Geringeren als Donnie Van Zant erinnert.

Dazu kommen noch mit Zaira Padrón und Carla Vega zwei grandiose omnipräsente Backgroundsängerinnen, die keinen Vergleich mit solchen Edel-Röhren wie u. a. Dale Krantz-Rossington, Bekka Bramlett, Joanna Cotten, etc. zu scheuen brauchen und den Songs so eine southern-typische, sexy-dreckige Tiefe beimischen. Drums und Bass werden von Jeremías Lobos und David Alvarado im Sinne des großen Ganzen vorbildlich und gekonnt bedient.

Und auch ihre Musik, wie man schon beim Vorgänger „Dakota“ hören konnte, wirkt wie aus der guten alten Southern Rock-Schule, allerdings mit dem heutigen jungen Elan von amerikanischen Zunft-Kollegen wie The Georgia Thunderbolts, The Vegabonds, Them Dirty Roses, The Steel Woods & Co.

Nach gemütlichem Beginn mit dem melodischen Southern Roots-Schwofer „Fine & Proud“ nimmt das Werk mit dem leicht Stones-angehauchten „Bye, Bye Babe“ Fahrt auf. Viele Tracks erinnern mich in ihrer Art an die Anfänge von 38 Special zu Zeiten ihrer ersten beiden Alben. Typische Songs wie deren damalige „Long Time Gone“, „I’ve Been A Mover“ oder „Who’s Been Messin'“ kommen durch den Van Zantschen Unterton und die damalige Art der E-Gitarrenarbeit als unweigerliche Assoziationen auf.

Aber auch das druckvolle Voranpreschen der Black Crowes zu ihren Debützeiten ist neben einigen Skynyrd– und ABB-typischen E-Soli (klasse hier Gidkly Rodriguez), teilweise auch mit klasse Slide und schönen Twin-Einlagen (zusammen mit Fleitas), ein durchlaufendes Stilelement.

Es geht eigentlich ansonsten durchgehend recht rockig, aber immer sehr melodisch ab, auch die in den Strophen eher im Midtempobereich angesiedelten Tracks wie „Give It My Best“, „Three Little Birds“ oder „Set Me Free“ bekommen spätestens mit dem Refrain ordentlich Power.

Den krönenden Abschluss gibt es dann auch tatsächlich mit dem für mich immer besonders wichtigen Finalstück (weil es oft aus meiner Sicht den bleibendsten Eindruck hinterlässt), in diesem Fall „Might Be Heaven Or Might Be Hell“, das wie eine southern-rockige Abwandlung des durch Joe Cocker berühmt gewordenen „With A Little Help From My Friends“ rüberkommt. Ein toller hymnischer Refrain und dazu ein klasse Schrei (vielleicht nicht ganz so intensiv wie der trinkfreudige Brite damals) von Fleitas im Bridge, heulende E-Gitarren und Orgel, einfach herrlich.

Angesichts des Titels „It Ain’t Been Easy“ werden viele, inklusiv meiner Person, in diesen schlimmen Pandemie-Zeiten, ein leidvolles Lied davon singen können, wie schwer vieles zu ertragen war und immer noch ist. Red Beard zelebrieren allerdings mit diesem fantastischen Album hier eher im Gegenteil die Leichtigkeit des Southern Rock-Daseins.

Man kann nur hoffen, dass aufgrund der hier im Lande immer noch vorherrschen Unvernunft vieler (impfunwilliger) Menschen, nicht wieder der Corona-Virus im Kulturbereich, staatlich verordnet, dazwischen grätscht und man diese tollen Lieder zum Beispiel am  27.11.21 im Dortmunder Blue Notez und am 11.12.21 in der Krefelder Kulturrampe, im Rahmen der Red Beard-Europa-Tournee (gerne mit der G2-Regel) genießen kann. Da ist Hingehen absolute Pflicht.

Eigenproduktion (2021)
Stil: Southern Rock

Tracks:
01. Fine & Proud
02. Bye, Bye Babe
03. Southern Eyes
04. It Ain’t Been Easy
05. Fly High
06. Give It My Best
07. Three Little Birds
08. Set Me Free
09. Might Be Heaven Or Might Be Hell

Red Beard
Red Beard bei Facebook
Teenage Head Music

The Georgia Thunderbolts – Can We Get A Witness – CD-Review

Review: Michael Segets

Das in Eigenregie produzierte Debütalbum katapultierte The Georgia Thunderbolts auf den Spitzenplatz der Newcomer 2019 in Daniels Jahresrückblick. Da man in Sachen Southern Rock blind auf das Urteil des SoS-Chefs vertrauen kann, ist das schon eine Empfehlung. Ob Ron Burman, Leiter der Mascot Label Group in Nordamerika, die begeisterte Rezension von Daniel gelesen hat, ist nicht überliefert. Nach einem Liveauftritt der Band nahm er sie allerdings sofort unter Vertrag.

Auf dem neuen Label starteten The Georgia Thunderbolts vor einem Jahr mit einer selbstbetitelten EP, die lediglich digital publiziert wurde. Neben drei wiederveröffentlichten Stücken des ersten Longplayers waren mit „So You Wanna Change The World“, das Vergleiche mit Lynyrd Skynyrd, Blackberry Smoke, Johnny Van Zant und auch 38 Special zulässt, sowie „Spirit Of A Working Man“, das zu meinen Favoriten zählt, zwei neue Tracks vertreten. Die Tracks der EP finden allesamt auf „Can We Get A Witness”.

Innerhalb der letzten zwei Jahre werden so „Lend A Hand“, „Looking For An Old Friend“ sowie „Set Me Free“ zum dritten Mal auf den Markt geworfen. Von dem Debüt finden sich vier weitere Stücke auf dem aktuellen Longplayer, sodass dort letztlich nur ebenso viele Song als neu zu bezeichnen sind. Eine EP hätte es also auch getan. Wenn man hingegen bestrebt gewesen wäre, den gesamten bisherigen Output der Band nochmal vorzustellen, weil die erste CD mittlerweile nicht mehr lieferbar ist, hätten die noch fehlenden Songs des Erstlingswerks von der Spielzeit noch Platz auf dem Silberling gefunden. In der vorliegenden Form erschließt sich die Veröffentlichungspolitik nicht ganz.

Lässt diese also Fragen offen, stellen sich keine im Hinblick auf die Qualität der neuen Songs. Beim Opener „Take It Slow“ legen sich The Georgia Thunderbolts mit Mundharmonikaeinstieg, kräftigem Rhythmus und härten Gitarren wieder mächtig ins Zeug. In die gleiche Kerbe schlagen die anderen neuen Tracks. Wobei „Walk Tall Man“ geschickt einen Spannungsbogen aufbaut, inklusive Gitarrensolo und ungeahnten stimmlichen Höhen des Frontmanns T. J. Lyle. Durch den mehrstimmigen Gesang auf „Midnight Rider“ hebt sich der Song von den anderen ab. Wild aufspielende Mundharmonika und ein akzentuierter Rhythmus, für den Zach Everett am Bass und Bristol Perry am Schlagzeug zuständig sind, zeichnen „Half Glass Woman“ aus. Bei allen Stücken ergänzen sich die beiden Gitarristen Riley Couzzourt und Logan Tolbert, sodass durchgehend ein voller Soundteppich entsteht.

Mit den vier neuen Songs untermauert das Quintett aus Rome in Georgia ihren Ruf als aufstrebende Band in Sachen Southern Rock. Für die Fans der ersten Stunde mag die Wiederverwertung bereits veröffentlichter Titel einen faden Beigeschmack haben. Für alle anderen stellt „Can We Get A Witness” von The Georgia Thunderbolts sowieso einen Pflichtkauf dar.

Mascot Label Group (2021)
Stil: Southern Rock

Tracks:
01. Take It Slow
02. Lend A Hand
03. So You Wanna Change The World
04. Looking For An Old Friend
05. Spirit Of A Workin‘ Man
06. Midnight Rider
07. Be Good To Yourself
08. Half Glass Woman
09. Dancing With The Devil
10. Can I Get A Witness
11. Walk Tall Man
12. It’s Alright
13. Set Me Free

The Georgia Thunderbolts
The Georgia Thunderbolts bei Facebook
Mascot Label Group
Netinfect Promotion

Robert Jon & The Wreck, 29.09.2021, Schlachtgarten, Krefeld – Konzertbericht

Nach ihrer bereits starken Leistung auf der Open Air Bühne der Kölner Kantine war es natürlich klar, dass wir uns auch den zweiten Gig in hiesigen Gefilden von Robert Jon & The Wreck nicht entgehen lassen würden, zumal es sich diesmal um den schönen Krefelder Schlachtgarten handelte, der ja bekannter Weise seit Corona-Zeiten mit der Kulturrampe eine tolle Kooperation betreibt, in der man in dieser Phase bereits durch Dick und Dünn gegangen ist.

Und auch dieser Tag, beziehungsweise Abend war zunächst mal nichts für schwache Nerven, bis kurz vor Konzertbeginn hatte es wie aus Eimern gegossen, selbst kurz vor 20:30 Uhr tröpfelte es noch und tiefschwarze Wolken hingen immer noch über dem schönen Biergarten.

Direkt vor dem Gig sollte es dann auch zu den emotionalsten Szenen kommen. Als Rampenchef Pille Peelings die Bretter der Bühne zur Ansage betrat, entlud sich bei ihm der ganze Ballast der vergangenen Monate. Er erzählte, wie er sich beim Song “Tired Of Drinking Alone” der auftretenden Protagonisten sich des Öfteren den Frust von der Seele getrunken hatte, er ist halt ein Typ, kein Wunder als Herzblut-Konzertveranstalter und -Musiklocation-Betreiber, der das pulsierende Leben um sich herum gewohnt ist.

Er zitierte natürlich seinen Kooperationspartner, Kolja Amend, für den er ebenfalls warme Worte parat hatte, auf die Bühne und schenkte ihm als Dank die neue, signierte Scheibe “Shine A Light On Me Brother“. Auch Kolja bedankte sich bei den Anwesenden für die Treue und die tolle Zusammenarbeit mit Pille, wobei sich beide am Ende herzlich umarmten. Also echte Gänsehautmomente, bevor es überhaupt losging.

Auch der Wettergott schien gerührt, hielt aber seine Tränen zurück, sprich es konnte ohne Regen losgehen. Danach rockten Robert Jon Burrison und seinen Jungs mit Vollgas los und legten vor den knapp 200 Zuschauern einen begeisternden Auftritt hin, der von der Setlist des zweiteiligen Hauptteils her, so gut wie deckungsgleich mit der Kölner Veranstaltung daherkam.

So macht es in diesem Bericht eher Sinn, vielleicht nur kurz auf die kleinen Unterschiede einzugehen. Der ebenfalls tolle Gig in der Domstadt hatte den Vorteil eines lauen Sommerabends mit kalifornischen Temperaturen und eines am Anfang der Tour stehenden, noch recht entspannt wirkenden Quintetts.

Hier kam aufgrund des weitläufigen Geländes sowie der Bestuhlung und der wesentlich geringeren Resonanz erst gegen Ende, als sich alle erhoben hatten auch dementsprechende Stimmung auf. Der Krefelder Gig bei, wie in guten alten Zeiten, dicht gedrängt stehendem und so gut wie ausverkauftem Publikum, begann nach dem emotionalen Einstieg, sofort in Hexenkessel-Manier und trieb die Jungs nochmals zu absoluten Höchstleistungen.

Highlights für mich im ersten Set das “Blue Sky”-mäßige “Everday” vom neuen Album und das von The Band-Flair-umwobene “Death Of Me”. Im dann immer furioser abgehenden zweiten Teil gefiel mir besonders die Verspieltheit bei manchen Intros, klasse zum Beispiel die psychedelische Einleitung bei “Don’t Let Me Go”, bei denen dann auch Bassist Warren Murrel sich im ‚Bollwerk‘ um ihn herum, mal ‚zeigen‘ konnte.

Beim launigen Titelsong des neuen Werkes “Shine A Light On Me Brother“ und dem grandios performten “Old Friend” hatte die Stimmung schon den Siedepunkt so gut wie erreicht, als der besagte Wettergott dann doch noch passend zum Titel “Cold Night” choreographisch eingriff und eine ungemütlich windige Regenbrise in die kalte Nacht herunterschickte.

Das juckte angesichts der Killerversion dieses Songs allerdings so gut wie Niemanden, die mit einer ebenso überragenden Speed-Zugabe von “On The Run” (einziger Unterschied zu Köln – dort war es “High Time”) in einem gelungenen Abschluss von Robert Jon & The Wreck mündete, wo ich selbst den Kollegen Mangold selten so agil fotografieren gesehen habe, wie bei diesem Track. Zu erwähnen ist natürlich auch wieder die perfekte Licht- und Soundqualität im Schlachtgarten sowie die höchst erfreuliche Nachricht, dass es schon bald auch in der Kulturrampe wieder mit Konzerten weitergeht.

Line-up:
Robert Jon Burrison (lead vocals, electric guitar)
Henry James (electric guitar, vocals)
Warren Murrel (bass)
Andrew Espantman (drums, vocals)
Steve Maggiora (keys, vocals)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Robert Jon & The Wreck
Robert Jon & The Wreck bei Facebook
Teenage Head Music
Kulturrampe, Krefeld
Schlachtgarten, Krefeld