Stoney LaRue – Double Live 25 – Digital CD-Review

Stoney 300

Stoney LaRue zählt ohne Zweifel zu einer der prägenden Größen der Red Dirt-Szene, deren Glanzzeit, als die vielversprechenden Acts und Newcomer im gefühlten Monatstakt zu Tage traten, mittlerweile allerdings deutlich verblasst ist.

Der einstige Bewohner des berühmten Yellow House in Stillwater, Oklahoma, das damals von vielen Musikern wie u. a. auch Mike McClure und Brandon Jenkins zum Jammen genutzt wurde, ist damit neben den Kollegen wie Randy Rogers, Wade Bowen, Jason Boland, Cody Canada, der Eli Young Band und vielleicht noch Casey Donahew einer der letzten verbliebenen Etablierten des Genres, die uns konstant weiter mit guter Musik versorgen.

Nach seinem überaus starken letzten Studioalbum „Onward“ in 2019 und der, durch die Corona-Pandemie abrupt unterbrochenen Tour 2020, entschloss er sich zusammen mit seinem Gitarristen Jesse Duke und Tontechniker Roy Shelton, das bei vielen Konzerten aufgenommene Tonmaterial mal zu ’sichten‘ und einer Bewertung für ein weiteres Live-Album zu unterziehen, zumal der letzte Output dieser Art bei ihm ja auch schon eine Weile her ist.

Um es vorweg zu nehmen, das Ganze hat sich absolut gelohnt! Herausgekommen ist ein überragendes, abwechslungsreiches Livewerk mit gut 2 1/4 Stunden Spielzeit, das vom lässig-southern groovenden Opener „Hill Country Boogaloo“ bis zum furiosen, über 12 Minuten dauernden Rausschmeißer „Oklahoma Breakdown“ mit angehängtem Freddie King-„Going Down“-Blues Rock-Intermezzo“, auf ganzer Linie überzeugt.

Dass LaRue eine klasse Stimme besitzt und einen guten Akustikgitarrenspieler abgibt, ist kein Geheimnis, aber gerade sein packendes Zusammenwirken mit Leadgitarrist Jesse Duke an den E-Gitarren, macht diesen Tonträger besonders reizvoll für Southern Rock-Anhänger (man höre sich da allein die Twin-Parts bei „Down In Flames“ an). Aber auch Freunde des Jam-Rocks werden von Stücken (neben dem bereits genannten „Oklahoma Breakdown“) wie „Bluebird Wine“ (über acht Minuten) oder dem furiosen „One Chord Song“ (über 15 Minuten) begeistert sein.

Für viel satten Drive als perfekte Ergänzung sorgt auch immer wieder die Rhythmusfraktion mit dem Bassisten namens Kiko (plus Harmoniegesang) sowie den beiden pulsierenden Drummern Brian Furgeson (Tracks 2, 6 ,12 ,14 ,15) und Adrian Myers (Rest).

Für ein Maximum an Abwechslung garantieren dann der geliebte, etat-mäßige Red Dirt-Stoff, Westcoast-angelehnte Sachen in Eagles-Manier (u. a. „Blending Colors“, „Dresses“, „Empty Glass“) und auch viele spacige Instrumental-Intros und Bridges (u. a. bei „Sharescropper“, „Sirens“, „One Chord Song“).

“Double Live 25” wird es zunächst nur in digitaler Form geben, physische Varianten sind dann für später in diesem Jahr geplant (Zeitpunkt noch offen). Das hier seit dem 28. April publizierte grandiose Material von Stoney LaRue und seiner Band ist wie geschaffen für unsere Klientel. Es macht sowohl wehmütig, aber auch ein wenig Hoffnung und Vorfreude, endlich irgendwann wieder tolle Live-Musik in den vielen, ans Herz gewachsenen Locations vor Ort zu erleben. Absolute Kaufempfehlung! Über zwei Stunden authentisch-rauer Genuss ohne Overdubs.

One Chord Song, LLC. (2021)
Stil: Red Dirt & More

01. Hill Country Boogaloo
02. Bluebird Wine
03. Golden Shackles
04. Fallin‘ And Flyin‘
05. Us Time
06. Blending Colors
07. Velvet
08. Sharescropper
09. Dresses
10. Steel Heart, Crystal Eyes
11. Travellin Kind
12. Idabel Blues
13. Too Soon
14. Sirens
16. Wiregrass
17. Easy She Comes
16. Forever Young
18. You Oughta Know Me By Now
19. Empty Glass
20. Message In a Bottle
21. Down In Flames
22. One Chord Song
23. Feet Don’t Touch The Ground
24. Look At Me Fly
25. Oklahoma Breakdown

Stoney LaRue
Stoney LaRue bei Facebook
RPR Media

Neil Young – Young Shakespeare – CD-Review

cover Neil Young - Young Shakespeare

Review: Gernot Mangold

Neil Young hat mal wieder in seinem Archiv gekramt und den Mitschnitt eines Solo-Akustik-Konzertes gefunden. Historisch ist der Livemitschnitt aus dem Shakespeare Theater in Stratfort, Connecticut, etwas besonderes. Er entstand wenige Monate nach der Veröffentlichung des wegweisenden Erfolgsalbums „After The Goldrush“, das Young zur Folkikone machte. Young spielte neben Stücken des aktuellen Albums und Frühwerken einige Songs, die erst knapp ein Jahr später auf dem Megaseller „Harvest“ veröffentlicht werden sollten.

Die intime Atmosphäre des Konzertes wird auch dadurch deutlich, dass im Mitschnitt nicht die Ansagen zwischen den Songs weggeschnitten wurden, sondern einen recht redeseligen Neil Young zeigen, was nicht immer der Fall war.

Die instrumental bis auf ein Minimum reduzierten Stücke zeigen die Fähigkeiten Youngs im Songwriting und die Soundqualität lässt wenig zu wünschen übrig, da die analogen Bänder, die digital aufgearbeitet worden sind, auch für einen geplanten Musikfilm gemacht worden sind.

Die Songauswahl zeigt den damaligen musikalischen Stand Neil Youngs, wo Material von CSN&Y und mit Crazy Horse im Mittelpunkt steht. Dass mit „Dance Dance Dance“ sogar ein von Crazy Horse herausgebrachtes Stück gespielt wurde, zeigt seine schon damals bestehende Verbundenheit mit seiner Begleitband, die ihn fast seine ganze Karriere begleitete.

Das Livewerk lebt neben der Atmosphäre, die zuweilen zum besinnlichen Träumen einlädt, von den Emotionen der Stücke, in denen Young auch zur Protestikone der damaligen Zeit aufstieg, den er im Prinzip bis heute nicht verlassen sollte.

Das eindringliche klagende „Ohio“ nimmt den Zuhörer in seinen Bann und kann auch textlich heute noch als aktuell gesehen werden, es müssten nur einige Namen ausgetauscht werden (was ich dann selbst bei einem späteren Neil Young- Konzert mal erleben durfte).

Das emotionalste Stück ist das ein Jahr später auf „Harvest“ veröffentlichte „The Needle And The Demaged Done“, in dem er den Weg von Künstlern beschreibt, die ein Opfer der Heroinsucht wurden. Namentlich wurde Danny Whitten, der Gitarrist von Crazy Horse nicht benannt, aber etwa ein Jahr später musste dieser wegen seiner Sucht die Band verlassen und starb wenig später an einem Mix aus Drogen und Medikamenten. So wie Young den Song spielte, kann der Zuhörer das Gefühl bekommen, dass sich Young, in der Ahnung was passieren würde, schon zu dem Zeitpunkt von seinem damaligen Freund verabschiedet hätte.

Gelungen ist auch, wie Neil Young die erst später veröffentlichten Tracks „A Man Needs A Maid“ und „Heart Of Gold“ träumerisch miteinander thematisch verschmelzen lässt und zeigt, dass sich Letztgenanntes auch gut auf dem Piano begleiten lässt.

Das Album ist für Neil Young-Fans fast schon als Pflicht anzusehen, da es einen guten Überblick über eine frühe Phase des Künstlers gibt und es schöne akustische Versionen von Stücken wie „Down By The River“ oder „Cowgirl In The Sand“ beinhaltet, die auf diesen schon eine gewisse Härte aufweisen, und erahnen ließen, in welche Richtung sich Neil Young später insbesondere mit Crazy Horse entwickeln sollte.

Für Freunde der akustischen Musik oder des Folkrocks ist das Album ebenfalls lohnend, da es auch eine Art „Greatest Hits“, live eingespielt darstellt und das durch seine Zeitlosigkeit immer noch aktuell ist.

Band:
Neil Young: Vocals & Guitar, Piano

Reprise Records/Warner Music (2021)
Stil: Folk

Tracks:
01. Tell Me Why
02. Old Man
03. The Needle And The Demage Done
04. Ohio
05. Dance Dance Dance
06. Cowgirl In The Sand
07. A Man Needs A Maid / Heart Of Gold
08. Journey Through The Past
09. Don’t Let It Bring Down
10. Helpless
11. Down By The River
12. Sugar Mountain

Oktober Promotion

AC/DC – Highway To Nashville – CD-Review und Gewinnspiel

Dass man aus AC/DC-Klassikern tolle launige Countrynummern machen kann, haben bereits Hayseed Dixie nachhaltig bewiesen. Der mittlerweile auch in den Niederlanden lebende Mastermind der australischen Hard Rock-Legende, Angus Young, war nach einem Konzert der Band, das er im De Bosuil in Weert besucht hatte, so angetan, dass der Wunsch immer stärker in ihm wuchs, selber mal Hand in Sachen Country anzulegen.

So nahm Young mit Dann Huff Kontakt auf, der die Australier mit seiner damaligen Band Giant 1989 bei der „Blow Up Your Video“-Tour bei einigen Konzerten in den Staaten supportet hatte. Huff zählt ja bekannter Maßen mit zu den besten Gitarristen der Welt und ist heute in Nashville eine der bestimmenden und nicht wegzudenkenden Produzentengrößen.

Huff bot Angus sofort an, seine Kontakte spielen zu lassen und kurze Zeit später stand die Idee, ein komplettes AC/DC-Country-Album in reiner Duettform mit allen Hits aufleben zu lassen. Die Stars der Music City-Gilde ließen sich auch nicht lange bitten und standen Spalier für das anspruchsvolle Werk.

Huff übernahm die Arbeit an den Reglern (zusammen mit Brendan O’Brien, den man natürlich auch nicht außen vor lassen wollte) und steuerte auch viele E-Gitarrenparts bei. Als ergänzende Musiker wurden neben den aktuellen „Power Up“-AC/DC-Akteuren und den ganzen Country-Sängern, stilsichere Koryphäen wie Ilya Toshinsky (Mandoline, Dobro, Banjo, Akustikgitarre), Gorden Mote (Keys), Dan Dugmore (Pedal Steel) sowie Stuart Duncan an der Fiddle mit eingebunden.

Direkt der Opener „Highway To Hell“ bietet Vergnügen pur. Mit dem starerprobten Jason Aldean, der ja auch schon an der Seite von Bob Seger für Furore gesorgt hat, ist das die richtige Einstimmung auf ein höchst unterhaltsames Werk.

Brian Johnson zeigt zumindest im Studio, dass er es gesanglich immer noch drauf hat, und bildet einen unwiderstehlichen Vokal-Counterpart zu seinen vielen, auf dem Album vertretenen Countrypromis. Richtig Laune schien ihm das Duett mit der Tochter von Johnny Cash zu machen, da singt er am Ende statt „Whole Lotta Rosie“ begeistert „Whole Lotta Rosanne“!

Beim letzten Track „Walk All Over You“ hat sich das ganze Team zu Ehren von Bon Scott noch etwas besonderes einfallen lassen. Zu den Lead Vocals von Wynonna, die früher mit Huff zusammen auch schon einmal auf einem Sampler Skynyrds „Free Bird“ zu ganz neuem Flair verholfen hatte, wurde die Originalstimme des 1980 verstorbenen Kultsängers in den Song hineinprojiziert.

Wenn Scott dann in der 3. Strophe mit „Reflections on the bedroom wall…“ und im folgenden Refrain einsetzt (was man ohne dieses Vorwissen jetzt nicht erwarten würde), ist Gänsehaut garantiert, die neue furiose E-Gitarrenpassage von Huff und Young ist einfach nur göttlich. Das Ende des Songs ist dann wieder Wuchtbrumme Wynonna überlassen, die auch nochmal ihre ganze voluminöse gesangliche Klasse ausspielt. Ein gebührender Abschluss, nach dem einfach nichts mehr kommen kann.

Das zunächst nur für den US-Markt konzipierte AC/DC-Lust- und Laune-Projekt „Highway To Nashville“ bereitet einen Höllen-Spaß und Abwechslung von der ersten Sekunde bis zum o. a. Sensationsfinale „Walk All Over You“ mit der emotionalen Bon Scott-Verneigung.

Dann Huff und Brendan O’Brien haben in Zusammenarbeit mit den heutigen Gleichstrom-/Wechselstrom-Recken ein mit Augen- und Ohrenmaß zusammengeführtes Gesamtwerk kreiert, das sowohl bei Edelfans der Band wie auch bei Country- und allgemeinen Rock-Liebhabern bei so mancher heiß und hoch hergehenden Party in den Player finden wird. Unbedingt zulegen!

Gerade O’Brien zeigte sich von der spielerischen und technischen Effizienz in Nashvilles Studiowesen begeistert: „Das war wirklich eine tolle Sache, wir haben alle viel von einander gelernt, ich werde davon sicherlich einiges für die nächsten Alben von AC/DC und so manch anderer Band mitnehmen und entsprechend einbringen“.

Wie wir aus Insiderkreisen erfahren haben, wird die Scheibe in den nächsten Tagen direkt auf Platz 1 in den Billboard-Country-Charts einsteigen. Ein schönes nachträgliches Geburtstagsgeschenk für Angus Young zum 66. Geburtstag, dessen handsigniertes Rezensions-Exemplar Sounds Of South an eine(n) unserer treuen Leser/innen verlost.

Folgende Frage muss dazu richtig beantwortet werden: Welcher der beteiligten Country-Künstler ist im gleichen Land wie AC/DC groß geworden:

a) Eric Church
b) Keith Urban
c) Willie Nelson

Schicke wie immer eine E-Mail mit der richtigen Lösung an dan@sounds-of-south.de. Einsendeschluss ist der 1. April bis zum Ende des Tages.

Thunder Struck Music (2021)
Stil: Country Rock

01. Highway To Hell – feat. Jason Aldean
02. Thunderstruck – feat. Keith Urban
03. Hells Bells – feat. Brad Paisley
04. Whole Lotta Rosie – feat. Rosanne Cash
05. T.N.T. – feat. Tim McGraw
06. You Shook Me All Night Long – feat. Blake Shelton
07. Shot Down In Flames – feat. Willie Nelson
08. Shoot To Thrill – feat. Alan Jackson
09. Back In Black – feat. Clint Black
10. Dirty Deeds Done Dirt Cheap – feat. Big & Rich
11. Heatseaker – feat. Billy Ray Cyrus
12. Stiff Upper Lip – feat. Kenny Chesney
13. Touch To Much – Luke Combs
14. Let There Be Rock – feat. Brantley Gilbert
15. If You Want Blood (You Got It) – feat. Chris Stapleton
16. Down Payment Blues – feat. Miranda Lambert
17. Nick Of Time – feat. Dierks Bentley
18. High Voltage – feat. Eric Church
19. Girls Got Rhythm – feat. Jaren Johnston
20. Walk All Over You – feat. Wynonna

AC/DC
AC/DC bei Facebook

Israel Nash – Topaz – CD-Review

cover 300 Israel Nash - Topaz

Gleich fünf Tracks eines neuen Albums vorab digital als EP zu veröffentlichen, ist eher eine ungewöhnliche Entscheidung, um einen kommenden Longplayer zu promoten. Diese Vorgehensweise des US-Singer/Songwriters Israel Nash, der im Dezember seine „Topaz-EP“ unter Hinweis auf das gleichnamige Album herausbrachte, hat das Interesse an seinem nunmehr erscheinenden Longplayer jedoch nicht geschmälert.

Die von uns am 15.12.2020 rezensierte Edition ist insoweit nur die Hälfte einer 10 Songs umfassenden Scheibe, die bereits damals eine angenehme Erwartungshaltung aktivierte. Dieses Review erstreckt sich daher im Wesentlichen auf die neuen Titel, der von Nash in Kooperation mit Adrian Quesada (The Black Pumas) produzierten „Topaz“-LP.

Eindeutig ist, Nashs sechstes Studio-Werk bringt seine treibende Kraft auch bei den weiteren Songs mit intensiver Ausstrahlung unüberhörbar voran. So kann die Soul-Ballade „Stay“ (Anspieltipp) uneingeschränkt mit ihren Motown-Vorbildern konkurrieren und entwickelt in ihrer orchestrierten Version einen meisterlichen Sound.

Wie beim Ohrwurm „Indiana“, ist die vielseitige Stimme von Israel Nash die musikalische Eloquenz eines nachwirkenden Refrains, der die weiteren, guten Lyrics überstrahlt und den Einsatz der Bläser-Sektion und Pedal-Steel herausfordert. Das kontrastreiche „Howlin‘ Wind“ wirkt hingegen fast beruhigend.

Sehr unterschiedliche Einflüsse – etwa von Dylan bis Neil Young – bilden insgesamt die Basis der ideenreichen Eigenkompositionen und lassen das Album modern und zeitlos erscheinen – eine seltene Eigenschaft in der oft schnelllebigen, aktuellen Musikszene.

Dass der 40-jährige, ausgebildete Politikwissenschaftler sich auch vor politischen Statements nicht scheut, zeigen „Sutherland Springs“, mit verzehrten Klängen und traurigen Lyrics über den Amoklauf im kleinen US-Ort am 05.11.2017 und das wütend klingende „Pressure“, das eine zunehmende Einschüchterung von Menschen unter verzweifelten Lebensbedingungen beklagt.

Israel Nash hat mit „Topaz“ ein persönliches Album eingespielt, das zwischen Soul-Country und psychodelischem Folk-Rock die sehr hohen Erwartungen nach der EP erfüllt. Mit den in jeder Hinsicht ambitionierten Songs besitzt der Longplayer gute Chancen, in der Kategorie ‚Album des Jahres‘ ganz oben mitzumischen und damit als musikalischer Edelstein zu glänzen.

Loose Music (2021)
Stil: Folk-Rock, Country-Rock

Tracks:
01. Dividing Lines
02. Closer
03. Down In The Country
04. Southern Coasts
05. Stay
06. Canyonheart
07. Indiana
08. Howling Wind
09. Sutherland Springs
10. Pressure

Israel Nash
Israel Nash bei Facebook
Oktober Promotion

Jeff Jacobs Band – Out Of The Keg – CD-Review

JJB_300

Das Ende des Jahres bietet in diesem Magazin meist etwas Luft zum ‚Atmen‘, sofern man das angesichts der üblen Geschehnisse der letzten zehn Monate, überhaupt so benennen kann.

Es ist hier zumindest in diesem Sinne gemeint, dass man auch mal Zeit findet, auf Musik jenseits von Bemusterungen und Veröffentlichungsterminen, zurückzugreifen, sei es wieder alte Scheiben zu hören oder Dinge, zu denen man gar keine Muße hatte, in den Player zu schieben.

Ein tolles Album, das erst jetzt in dieser Phase bei mir zum Zuge kommt, ist das bereits schon im Januar veröffentlichte Werk “Out Of The Keg” der Jeff Jacobs Band.

Der aus San Antonio, Texas, eher schwierigen, nicht betuchten Verhältnissen stammende Rauschebart-tragende Bandleader betreibt das Projekt seit 2012, hat es aber 2018 mit neuen Leuten wie u. a. Frank Torres (drums), Newman Ramzel (lead guitar), Ed Lubin (rhythm guitar) und Jon Hernandez (bass) reformiert.

Nachdem sich Jacobs ganz zu Beginn noch in diversen Genres ausgetobt hatte, war es dann doch die texanische Country Musik-Szene, in der er sich schließlich heimisch fühlte.

„Country music is about life, struggles, and family. That is where I am in my life so it just made sense to go in that direction,“ so Jeff zu seiner finalen Ausrichtung.

„Out Of The Keg“ ist nunmehr das dritte Werk dieser Machart in herrlich unbefangener, launiger Red Dirt-Manier. Dieses Genre bietet natürlich mit seinen einbezogenen Stilen wie Country-, Southern Rock und -Pop, die ideale Spielwiese für den vielfältigen Protagonisten (mittlerweile zweifacher Vater) samt seiner Mannen.

Schon mit dem flott country-rockenden Opener „Love Stricken (Feel Our Heat)“, mit raunzenden Orgel- und wiehernden Fiddle-Einlagen (inklusiv Solo), lässt das Kollektiv keinen Zweifel an seinen Qualitäten aufkommen, knackige, bestens live-kompatible Kompositionen, mit tollen Melodien zu verbinden.

Jacobs hat dabei diese typisch angenehm raspelig-rauchige Stimme, wie man sie von Leuten wie u. a. Wade Bowen, Phil Hamilton, Bart Crow & Co. geboten bekommt.

Und so liefert die Band eine schöne Mischung an stimmungsvollen Tracks wie „I Feel Crazy“ (knackig abgehender Footstomper mit starker quirliger E-Gitarrenarbeit), das im Eli Young Band-Stil performte „Can’t Get Her Out Of My Head“, das Rockabilly-Western-trächtige „Guitar Man“ (tolle Baritone-E-Gitarre), zwei mitsingbare Trinklieder wie „I Got Drunk“ (Bandstudioversion) und „Diehards And Drunkards“ (akustisch performte Hommage an die Fans), sowie zwei herrlichen Ohrwurm-Balladen (die jeweils und mit weinender Steel und Fiddle bestückten „Drink Another Heartache“  und „Ride Until We’re Gone“).

Und am Ende gibt die Band noch den zweifachen Beweis für Ihre Live-Qualitäten, zunächst mit dem rasanten Texas-Boogie „Having Too Much Fun“ (erinnert ein wenig an die Skynyrdsche Variante von „T For Texas“) und der Jacobs Solo-Performance von „I Got Drunk“ mit gesanglicher Einbindung der bestens gelaunten Fan-Audienz zum Liedausklang.

Die Jeff Jacobs Band serviert mit „Out Of The Keg“ herrlich frisch gezapften, kurzweiligen, bestens unterhaltenden und melodischen Red Dirt-Stoff, wie man ihn von Acts der Marke JB And The Moonshine Band, Wade Bowen, Randy Rogers Band, Bart Crow, Phil Hamilton & The Backroad Drifters, Britt Lloyd Band, etc.  zu schätzen und lieben weiß.

Es ist genau diese unbeschwerte Art von Country Rock-Musik, die man in den vergangenen zehn Monaten (und vermutlich auch noch bis weit in 2021 hinein), vor allem was Live-Konzerte betrifft, so schmerzlich vermisst hat und sich in die baldige Realität zurück ersehnt.  Somit ein absoluter Geheimtipp zum Jahresende, diese Jeff Jacobs Band!

Edgewater Music Group (2020)
Stil: Red Dirt

Tracks:
01. Love Stricken (Feel Our Heat)
02. I Feel Crazy
03. I Got Drunk
04. Can’t Get Her Out Of My Head
05. Drink Another Heartache
06. Guitar Man
07. Ride Until We’re Gone
08. Diehards And Drunkards
09. Having Too Much Fun (Live)
10. I Got Drunk (Live at the Hydration Station)

Jeff Jacobs Band
Jeff Jacobs Band bei Facebook

Israel Nash – Topaz – EP-Review

ING_300

Review: Stephan Skolarski

Mit seiner Absicht „etwas zu schaffen, das zum Nachdenken anregt“, hat der texanische Singer/Songwriter Israel Nash im Laufe dieses Jahres nach „Lifted“ (2018) einen neuen Longplayer eingespielt und spontan vorab die EP „Topaz“ veröffentlicht. Der fünf Stücke umfassende Tonträger gibt einen Vorgeschmack auf das voraussichtlich für März 2021 vorgesehene Album und wurde im hauseigenen Studio, in der Nähe von Austin, zum großen Teil von Nash allein aufgenommen.

Es muss dabei unbedingt auch die Umgebung sein, die Israel Nash als sein „ewiges Zuhause“ bezeichnet und die Songs, wie „Canyonheart“ inspiriert – eine in angenehmen Klangfarben der frühen Neil Young-Tage mit Bob-Dylan-Feeling ausgestattete Ballade, ein Edelstein des Country Rock. Dieses fast stimmungsvolle Soundgefüge wird mit dem bläsergeprägten, soulhaften Track „Down In The Country“ atmosphärisch fortgesetzt, der als brillant-leidenschaftlicher Song von Nashs Stimme und einem herrlichen Guitar-Solo beinahe magisch getragen wird.

Mit „Closer“ und „Southern Coasts“ folgen zwei Stücke, deren persönliche Ausstrahlung an die „schönen, alten Zeiten“ der psychedelisch verträumten 70er Roots-Country-Rock-Hippie Jahre erinnert und die in ihrer wunderbaren Gelassenheit musikalisch über die „Landschaft“ dahingleiten.

Der fünfte Titel „Dividing Lines“ bringt zum Schluss den fragilen, experimentellen Charakter Nashs zum Vorschein, ein etwas undurchsichtiger, ungeschliffener „Schmuckstein“ zum Nachdenken. Dieses Ansinnen verfolgt Israel Nash durchweg über seine tieferen Lyrics, mal politisch und kritisch und manchmal eben liebevoll emotional, stets aber zum Reflektieren geeignet.

Israel Nash hat mit seiner „Topaz“ -EP die verschiedenen Färbungen seines Songwritings eindrucksvoll in einer kleinen Anzahl von Preziosen vorgestellt, die ihre individuellen Empfindungen und Gefühle in Form musikalischer Schmuckstücke preisgeben und als „Southern Rock in Zuckerwatte“ weitere hohe Erwartungen an das neue Album wecken.

Neben diesem „Topaz“-Pre-Release bleibt bis März jedenfalls noch ausreichend Zeit, bei Bedarf auch die bisherigen Nash-Produktionen ausgiebig kennenzulernen (siehe z.B. den SoS-Konzertbericht aus Nashs Frühphase im Jahr 2012).

Loose Music (2020)
Stil: Folk Rock, Country Rock

Tracklist:
01. Canyonheart
02. Down In The Heart
03. Closer
04. Southern Coasts
05. Dividing Lines

Israel Nash
Israel Nash bei Facebook
Oktober Promotion

The Cadillac Three – Tabasco & Sweet Tea – CD-Review

TC_300

Review: Stephan Skolarski

Wenn hartgesottene Southern-Rocker wie The Cadillac Three in konzertarmen Pandemie-Zeiten ihrem musikalischen Einfallsreichtum freien Lauf lassen, kann daraus auch mal ein für sie ungewöhnliches Überraschungsalbum entstehen.

Denn nur wenige Monate nach ihrer Erfolgsscheibe „Country Fuzz“ aus dem Februar 2020 hat das sehr agile Trio aus Tennessee, das sonst leicht 140 Konzerte im Jahr ablieferte, mit dem neuen Longplayer „Tabasco & Sweet Tea“ kurzerhand ihre Southern Rock- und Country Pfade weitgehend verlassen und für dieses Projekt Funk, Soul-Vibes sowie Grooves kombiniert und 11 neue Titel veröffentlicht.

Die überwiegend noch vor der Quarantäne-Phase im eigenen Tour-Bus entstandenen Tracks wurden eingespielt, als das Trio aus verschiedenen Songs, wie „The Jam“ (von Country Fuzz) überlegte, etwas Neues zu entwickeln. So wurde aus der Musik ihrer Schulzeit mit Einflüssen von James Brown, Stevie Wonder und Hip-Hop-Passagen die Idee von „Tabasco & Sweet Tea“ geboren.

Das 5. Album der toughen Band aus Nashville erinnert daher nicht an Outlaw-Country und klassischen Southern-Style, sondern beginnt mit dem Titelsong, einen funkigen Soul-Ride durch die Varianten dieser Musikrichtung. Wie selbstverständlich hat Kelby Ray dabei seine Lap-Steel gegen straffe Basslinien eingetauscht, die sich mit Neil Masons rauen Soul-Beats ebenso vertragen, wie mit den etwas angehobenen Vocals von Jaren Johnston, dessen ungestüme Riffs gelegentlich nach wie vor aufblitzen.

Zum Beispiel auf „Bridges“, der als powervoller Song vielleicht etwas Prince-artige Wirkungen hinterlässt oder bei „Devil’s Lettuce“, der eine Art Funk-Rap modelliert. Mit dem Stück „Crispy“ wird hingegen fast der Hip-Hop-Sound der 80er Jahre nachempfunden, um – wie es Jaren Johnston beschreibt – die „verschiedenen Richtungen“ auszuloten. Dass am Ende der Platte mit „Sabbath On Cornbread“ noch funkige Zeit und Muße bleiben, den Namen der Band in den Refrain-Lyrics besonders hervorzuheben, ist sicher einer gewissen Selbstironie geschuldet.

Mit „Tabasco & Sweet Tea“ tauchen The Cadillac Three in einen Musikstil längst vergangener Jahre ab und formen daraus eine spannungsreiche, starke Scheibe, die sie unvermindert als high-energy Trio auf einer anderen Ebene ihres musikalischen Werdegangs profiliert.

Für The Cadillac Three, die sich auch im sozialgesellschaftlichen Bereich aktiv engagieren, ist dieses Album eine Ablenkung vom Corona-Dilemma und für die Fans des ursprünglichen grungy Southern-Country-Rock eine ganz neue Seite ihrer US-Lieblinge: insgesamt ein schönes Beispiel nostalgischer Unbeschwertheit.

Big Machine Records (2020)
Stil: Funk, Soul, Rock

01. Tabasco & Sweet Tea
02. Stop That Girl
03. Head Over Wheels
04. Sweet Southern Spirit
05. Road Soda
06. Bridges
07. Devil’s Lettuce
08. Crispy
09. Money Ain’t Shit
10. Turn The Radio On
11. Sabbath On Cornbread

The Cadillac Three
The Cadillac Three bei Facebook
Oktober Promotion
Universal Music

Eagles – Live From The Forum MMXVIII – Blue-ray-Review

Eag

Hatte ich beim starken Justin Moore-Live-Tonträger noch das visuelle Element vermisst, erhält man von einer der letzten Supergruppen der guten alten Zeit, die es bis heute geschafft hat, sich immer wieder neu zu erfinden, das zu ihrem Status passende, volle Unterhaltungsprogramm.

eaglesbrAufgenommen und gefilmt mit 14 4K-Kameras wurde die an drei Tagen ausverkaufte Show im FORUM in Los Angeles. Erhältlich wird dieses äußerst wertige Produkt in diversen Formaten sein (u. a. auch in einer Super Deluxe Edition). Ich habe zur Rezension die toll gestaltete Blue-ray/Doppel-CD-Version  erhalten.

Was soll ich sagen, man erhält natürlich einen Augen- und Ohrenschmaus der Superlative, mit einem Programm, das so gut wie alle Eagles-Klassiker beinhaltet, als auch Highlight-Stücke aus Henleys („Boys Of Summer“), Walshs („Rocky Mountain Way“) und Vince Gills („Don’t Let Your Heart Start Slippin‘ Away“) Solo-Phasen.

Apropos Vince Gill: Der ist ja nach dem Tod von Glenn Frey ebenso wie dessen Sohn Deacon (seine Einbindung als besonders geschickter Schachzug) in das neue Line-up integriert worden und reiht sich mit seiner samtweichen Stimme, seinem exzellenten Gitarrenspiel und seiner ebenfalls charismatischen Aura, gebührend ins Bandgefüge ein.

Deacon Frey wirkt in diesem geballten Senior-Starensemble natürlich noch sehr jung und etwas verschüchtert, meistert seine Gesangs- und Gitarrenparts aber durchaus ordentlich.

Eine nicht unwesentliche Rolle spielt der offiziell nur als Gastmusiker aufgeführte Steuart Smith, der wieder mit einigen herrlich relaxten E-Gitarrensoli auf diversen Gitarren glänzt und natürlich beim Megahit „Hotel California“ an der doppelhalsigen Gitarre beim Intro und in der Solopassage (u. a. Twins mit Walsh) seinen großen Auftritt hat.

Neben den Keyboardern Will Hollis und Michael Thompson gibt es durch Milo Deering noch Gastpräsenzen an der Pedal Steel sowie vereinzelte Streicher- und Bläsereinbindungen.

Als eigentliche Köpfe der Band kristallisieren sich aber eindeutig Don Henley (wechselt häufig zwischen Gesang, Akustikgitarre, drums und Percussion – hier in ständigem Austausch mit dem starken Scott Crago) und der immer am Rande des Wahnsinns zu weilen scheinende Spaßvogel Joe Walsh (Gesang, fulminante E-Gitarrenarbeit – z. T. richtig Southern, zwei launige Talkbox-Effekt-Einlagen, wie einst durch Peter Frampton bekannt) heraus, ohne aber spürbar dominant zu wirken.

Gerade Henley, den ja immer eine außerordentliche Hassliebe mit seinem damaligen Counterpart Glenn Frey (übrigens nach dem vom Sohnemann gesungenen „Peaceful Easy Feeling“ auf der bombastischen, bild- und effektiven  LED-Leinwand im Hintergrund zum kurzen Innehalten ‚in memoriam‘ abgebildet) verband, scheint mittlerweile eher eine Art entspannte Genießerrolle einzunehmen.

Der hagere Timothy B. Schmidt, mit langer ergrauter Matte am Bass, ist der ruhende Pol, präsentiert als letzter Leadsänger mit „I Can’t Tell You Why“ und „Love Will Keep Us Alive“ zwei echte Ohrwürmer.

Insgesamt kann man attestieren, dass die durch Gill und Frey jr. eingeleitete Frischzellenkur den Adlern spürbaren Aufwind gibt, was man auch an den begeisterten Reaktionen des Publikums in der imposanten Location ablesen kann. Mit ihnen ist eine lockerere, und weniger angespannte Spiel- und Gesangskultur bei den Eagles eingezogen. Die bestechenden Harmoniegesänge sind auch mit ihnen weiter ein Markenzeichen.

In Zeiten von Corona ist dieser famose Live-Mitschnitt für’s heimische Wohnzimmer, echtes Wasser auf die Mühlen der derzeitig gebeutelten Konzertpassionisten.

Ein Hammerteil und sehr edles Produkt – absolute Empfehlung, nicht nur für Eagles-Fans – ab heute, den 16.10.2020, käuflich zu beziehen!

Rhino/Warner Music (2020)
Stil: Westcoast / Country Rock

Tracklist (CDs und Blue-ray identisch)
01. Seven Bridges Road
02. Joe Walsh: ‚How Ya Doin‘
03. Take It Easy
04. One Of These Nights
05. Don Henley: ‚Good Evening, Ladies And Gentlemen‘
06. Take It To The Limit
07. Tequila Sunrise
08. In The City
09. Timothy B. Schmit: ‚Hey, Everybody, That’S Joe Walsh‘
10. I Can’t Tell You Why
12. Don Henley: ‚Just Want To Thank All Of You
13. How Long
14. Deacon Frey: ‚Hello, Everybody
15. Peaceful Easy Feeling
16. Ol‘ 55
17. Lyin‘ Eyes
18. Love Will Keep Us Alive
19. Vince Gill: ‚How About A Nice Hand For California, Man…‘
20. Don’t Let Our Love Start Slippin‘ Away
21. Those Shoes
22. Already Gone
23. Walk Away
24. Joe Walsh: ‚Is Everybody Ok‘
25. Life’s Been Good
26. The Boys Of Summer
27. Heartache Tonight
28. Funk #49
29. Life In The Fast Lane
30. Hotel California
31. Rocky Mountain Way
32. Desperado
33. The Long Run

Eagles
Eagles bei Facebook
Oktober Promotion

Cory Marks – Who I Am – CD-Review

Marks_300

Fulminantes Country Rock-Debüt vom Kanadier Cory Marks, produziert vom preisgekrönten Produzenten Kevin Churko (u. a. Britney Spears, Ozzy Osbourne, Shania Twain, Slash, Hinder, Emerson Drive)!

Dabei deutete bei dem aus North Bay, Ontario, stammenden Burschen, mit einer Passion für Country- und Rockmusik, als auch für die Fliegerei, zunächst alles auf eine erfolgreiche Eishockey-Karriere hin (solche Biografien interessieren mich immer besonders, da ja auch ich zu meiner Sturm- und Drangzeit viele Jahre lang zu den besten deutschen Tischtennisspielern zählte), bis er eines Abends in einer kleinen Bar von seinen Teamkollegen auf die Bühne zitiert wurde.

Nachdem das Publikum auf seinen Kurz-Set begeistert reagiert hatte und er fortan in dem Club regelmäßig spielen durfte, weitete er seine musikalischen Aktivitäten bis in die USA aus und durfte letztendlich irgendwann Größen wie Toby Keith oder Brantley Gilbert supporten.

Jetzt präsentiert Cory Marks mit seinem ersten Longplayer „Who I Am“ sein musikalisches Ich unter der Fahne von Better Noise Music. Da Eishockey-Spieler ja oftmals für ihre erhöhten Testosteron-Werte bekannt sind, enthält der Silberling überwiegend kraftstrotzende zünftige Country Rocker, aber auch die eine oder andere Herz-Schmerz-Ballade.

Kevin Churko, der mit Sohnemann Kane und Cory die meisten Tracks zusammen kreiert hat, beweist aufgrund seiner langjährigen Erfahrung auf beiden Terrains stilsicher, Country und Rock in eine erfolgversprechende Symbiose zu verwandeln.

Klasse direkt der treibende Opener, wo Marks im Refrain die warnende Worte zum Besten gibt „her angel’s smile, is a devil’s grin“ (wer in seinem Leben viel mit Frauen – besonders den hübschen der Zunft – zu tun hat, weiß, wo von er spricht…).

Herrlich und sicher mit eines der absoluten Highlights eines aber an sich durchgehend guten Werkes, ist das folgende „Outlaws & Outsiders„, bei dem Cory charismatische gesangliche Unterstützung, von den sich mächtig ins Zeug legenden Travis Tritt und Five Finger Death Punch-Fronter Ivan Moody erhält, als auch durch Mötley Crüe-Gitarrist Mick Mars mit einem klasse Solo auf seiner abgewetzten Stratocaster. Grandioser Song!

Das flockige „Good To Be Us“ mit seiner knackigen E-Gitarren-Hook und dem Powerrefrain könnte eines der Radio-Kandidaten abgeben, aber auch die melodischen „Drive„, „Better Off“ und das schön schmachtende Duett „Out In The Rain“ mit Metal-Sängerin Lzzy Hale (Halestorm), die sich hier im Stile einer Robin Beck, Lita Ford, oder Kim Carnes offenbart, haben reichlich Hit-Potential.

Bis auf das countryeske „My Whiskey, Your Wine“ (Merle Haggard-inspiriert), das in zwei Versionen eingespielt wurde, die sich allerdings nur marginal unterscheiden (beide sind auch gleich lang), dominiert ansonsten bei Songs wie „Blame It On The Double“, „Who I Am“, „Keep Doing What I Do“ und dem Bonusstück „She’s Hollywood“ (sehr schön die Refrainzeile „I’m a redneck, she’s Hollywood“) eher die rockige Vorliebe des Protagonisten.

Vieles erinnert mich dabei an die draufgängerische Art seiner kanadischen Kollegen von Dry County oder Interpreten wie Chris Cagle, Black Stone Cherry, Caleb Johnson, Brantley Gilbert oder Jason Aldean auf der US-Seite.

Cory Marks setzt mit seinem Debüt „Who I Am“ eine erste vielversprechende Duftmarke im Rock-umwobenen Country-Revier, die mit Argusaugen besonders von den Managements der bisherigen Platzhirsche, Brantley Gilbert und Jason Aldean, verfolgt werden dürfte. Fette zukünftige Konkurrenz für beide. Bitte mehr davon, Cory Marks!

Better Noise Music (2020)
Stil: Country Rock

01. Devil’s Grin
02. Outlaws & Outsiders
03. Good To Be Us
04. Blame It On The Double
05. Another Night In Jail
06. Who I Am
07. Drive
08. Better Off
09. My Whiskey, Your Wine
10. Keep Doing What I Do
11. Out In The Rain
12. She’s Hollywood (Bonus)
13. My Whiskey, Your Wine – Acoustic Version – (Bonus)

Cory Marks
Cory Marks Band bei Facebook
Head Of PR

Brent Cobb – No Place Left To Leave (Reissue) – CD-Review

BrCo_300__SS500_

Wir hatten ja im Jahr 2018 das Glück und Vergnügen, einige der wenigen Leute gewesen zu sein, die Brent Cobb in unseren Gefilden, sprich in Köln, live erlebt haben. Da trat er im Rahmen des von uns auch reviewten Albums „Providence Canyon“ im kleinen Studio 672, vor vielleicht gerade mal 40 Besuchern, auf.

Er ist ja ein Cousin des angesagten US-Produzenten Dave Cobb und war zunächst eher gern gesehener Songlieferant für arrivierte Nashville-Interpreten wie Luke Bryan, die Eli Young Band, Frankie Ballard, David Nail, Kellie Pickler, Miranda Lambert, Little Big Town oder Kenny Chesney, allesamt keine schlechten Abnehmeradressen.

Als Überbrückung zu seinem nächsten potentiellen Longplayer ist es dem ursprünglich aus Americus, Georgia, stammenden, mittlerweile aber in Nashville lebenden Protagonisten gelungen, die Rechte an seiner 2006 veröffentlichten, recht seltenen Scheibe „No Place Left To Leave“ (schöner Titel!) zurück zu erwerben und jetzt noch mal auf seinem eigenen Label Ol’ Buddy Records zu verbreiten.

Diese wurde damals durch besagten Dave Cobb und Shooter Jennings initiiert, nachdem Brent auf einem Familienbegräbnis Dave eine Demo-CD in die Hand gedrückt hatte. Beide sorgten dafür, dass Brent sich ins Flugzeug setzte, um dieses Werk dann in Los Angeles bei Dave im Studio ‚in entsprechende Form zu gießen‘.

Eine wunderbare Platte mit zehn herrlich ineinanderfließenden Roots-/Americana-, Country- und Southern Rock-Tracks, die – versprochen – das Herz eines jeden der geneigten Klientel höher schlagen lassen werden.

Cobb_VIPDie CD beginnt mit dem rebellisch, in Shooter Jennings-Manier treibenden, Harp-durchzogenen Roots-Rocker „Richland“, dessen Intro-Hook ein wenig zunächst an CCRs „Bad Moon Rising“ erinnert. Klasse direkt danach das Titelstück, ein herrlicher Country-Schwofer mit southern leiernder E-Gitarre, im narrativen Stil und auch schon von der Reife her, vergleichbar mit großen Country-Veteranen der Marke Cash, Haggard, Jennings, Williams & Co., wobei man explizit erwähnen muss, dass Cobb zu diesem Zeitpunkt gerade mal 20 Lenze zählte.

Auf ähnlichem Terrain bewegt sich auch „Lavenders And Loving Gestures“ (mit wunderbar wimmernder Steel guitar). Toll auch „Black Creek“ , bei dem der düstere narrative Charakter (Richtung Cash) noch zwischenzeitlich mit dem Einsetzten einer brummenden E-Gitarre verstärkt wird.

Freunde von atmosphärischen Southern Country Rock-Stoff, werden von klasse instrumentierten Ohrwurm-Liedern wie „Butterfly“ (mein persönlicher Favorit), „Don’t Want To Leave“, „Red Dirt In Georgia“ oder dem, von Tempo- und Stimmungswechseln durchzogenen „Black Bottle“ (Black Stone Cherry-Note), nicht genug bekommen.

Das krachend raue „Bar, Guitar, And A Honky Tonk Crowd” (das Akustikgitarren-Intro scheint ein wenig bei Neil Youngs „Old Man“ abgeguckt zu sein) und der sparsam instrumentierte Cryin’ in My Beer-Song “Hold Me Closely” (nur Gesang, Piano und Akustik- und Slidegitarre) als Rausschmeißer stehen wieder für Cobbs Kompabilität für andere Interpreten.  Erstgenanntes Lied kennt die Southern Rock-Gemeinde von Whiskey Myers‘ Parade-Album „Firewater“, letzteres dürfte einschlägigen Countryexperten von The Oak Ridge Boys geläufig sein.

Am Ende eine Hammer-Scheibe, die nochmals verdeutlicht, dass Brent Cobb, neben Marcus King und Jaren Johnston von The Cadillac Three, wohl zu den größten Hoffnungsträgern im kreativen Bereich des zeitgenössischen Southern Country Rocks gezählt werden muss. „No Place Left To Leave“ sollte somit ein fester Platz in jeder Sammlung unserer Leserschaft eingeräumt werden. Grandioser Stoff, toller Bursche, unbedingt zulegen!

Ol‘ Buddy Records (2020)
Stil: (Southern) Country Rock

01. Richland
02. No Place Left To Leave
03. Butterfly
04. Lavenders and Loving Gestures
05. Bar, Guitar, And A Honky Tonk Crowd
06. Don’t Want To Leave
07. Black Bottle
08. Dirt Road In Georgia
09. Black Creek
10. Hold Me Closely

Brent Cobb
Brent Cobb bei Facebook