Larkin Poe – Blood Harmony – CD-Review

Review: Stephan Skolarski

Vollblut Enthusiasmus und hochtalentierte, musikalische Frauenpower bestimmen das neue Album “Blood Harmony”, der inzwischen in Nashville ansässigen Southern- und Blues-Rock-Formation “Larkin Poe”. Die ursprünglich aus Atlanta, Georgia, dem Süden der USA, stammenden Rebecca und Megan Lovell können, um es vorneweg zu sagen, mit dem 6. Studio-Longplayer (siehe auch frühere SoS-Berichte) den kraftvollen und mitreißenden Stil ihrer Vorgängerscheiben weiter verbessern und auch durch soulige Bluesvarianten vollauf begeistern.

Ein Beispiel hierfür ist der eigentlich weiche und harmonische erste Track “Deep Stays Down”, der sich bis zum explosiven A-capella Finale durchgängig steigert. Der von den Lovells als feminines Gegenstück zu Screamin’ Jay Hawkins Erfolg “I Put A Spell On You” konzipierte Titel “Bad Spell” propagiert den besagten Larkin Poe-Powersound – am besten in voller Lautstärke.

Mit “Georgia Off My Mind” folgt ein temperamentvoller Southern-Rocker, in dem man die geschäftigen Highway-Touren nicht nur gedanklich nachempfinden kann. Die von den beiden Multi-Instrumentalistinnen (Rebecca zuständig für Lead-Vocals und Guitar, Megan für Lap-Steel und Harmony-Gesang) komponierten 11 Songs wurden fast schon selbstverständlich im hauseigenen Studio produziert.

Die Lovells kombinieren in ausgiebiger, traditionsbewusster Mentalität Geschichten, Gefühle und persönliche Erlebnisse und verbinden virtuose, musikalische Wurzeln zu kreativen Southern-Country, Blues-Rock-Gebilden, die feminine Impulse kunstvoll stilisieren. So sind “Strike Gold” und “Southern Comfort” auch natürlich gesangsstarke Songs, mit südstaatlich rauen Komponenten. Der Boogie-Titel “Bolt Cutters & The Family Name” siedelt dabei nicht unweit des berühmten 1933er James Baker-Klassikers “Black Betty”, der vor Jahren von der Band “Ram Jam” gecovert wurde.

Demgegenüber bringt der Album Titel-Track “Blood Harmony” – nicht zufällig – bluesbasierte selbstaufbauende Klangräume zur Geltung, die eben so nicht nur von ungefähr natürlich zwischen Vocals und Guitar familienharmonisch funktionieren. Selbst Texas-Rock Ikone Billy F. Gibbons von ZZ Top hat die Zeichen der Zeit richtig erkannt und die Lovell-Sisters zum stärksten Track seines Solo-Albums „Hardware“ (“Stackin’ Bones”) eingeladen – eine besondere Auszeichnung durch den Guitar-Champion für die aufstrebenden, jungen Talente.

Neben den rauen Hard-Riff-Tönen (z. B. “Kick The Blues”), glänzen daher ebenso auf “Blood Harmony”, ruhigere Kompositionen, es werden mit “It Might As Well Be Me” – in Janis Joplin-Anklängen – und über “Lips As Cold As Diamond” auch Slow-Blues Stücke gebührend umgesetzt. Nach langer Tournee durch Europa war das Sisters-Duo am 15.09.2022 für einen kurzen TV-Auftritt bei “Ina’s Nacht” und lieferte mit Band auf engstem Raum ein phänomenales Set und zu bewies, dass eine starke Blues-Rock Formation den Laden gehörig aufmischen kann.

Seit Gründung der Band (2014) war es für Larkin Poe nur ein kleiner Schritt, um vom ursprünglichen Folk und Bluegrass Trio in die Oberklasse der jungen Southern Blues Rock-Generation aufzusteigen. Mit dem Album “Blood Harmony” gelingt es den Lovell-Schwestern durch diese besonders betont-familiäre Übereinstimmung auf alten Pfaden neue Maßstäbe zu setzen.

Tricki Woo Records (2022)
Stil: Blues Rock, Roots Rock, Southern Rock

Tracks:
01. Deep Stays Down
02. Bad Spell
03. Georgia Off My Mind
04. Strike Gold
05. Southern Comfort
06. Bolt Cutters & The Family Name
07. Blood Harmony
08. Kick The Blues
09. It Might As Well Be Me
10. Summertime Sunset
11. Lips As Cold As Diamond

Larkin PoeEmily Nenni
Larkin Poe bei Facebook
Another Dimension

Larkin Poe – Support: Ferris & Sylvester – 28.05.2022 – Live Music Hall, Köln – Konzertbericht

Part 2 eines für uns arbeitsreichen Wochenendes. Nach dem wir am Tag zuvor bei den Hard Rock-Urgesteinen Europe und Whitesnake ‚fremdgegangen‘ waren, bewegten wir uns mit dem Besuch der beiden Lovell-Schwestern, alias Larkin Poe, am Samstag in der Live Music Hall zu Köln, wieder zurück in das von uns bevorzugte Terrain.

Die geplanten Larkin Poe-Konzerte zuvor, waren wegen der Corona-Pandemie jeweils zweimal verschoben worden. Diesmal konnte der Gig endlich stattfinden, die Location des (zurecht) ordentlich gehypten Duos (durch Bass und Schlagzeug ergänzt) in der mit 1.300 Besuchern rappelvollen Hütte, konnte nun endlich stattfinden.

Wie sooft bei Konzerten (auch am Abend zuvor) lief uns das uns nahestehende, musikbegeisterte Ehepaar Doreen und Mario Scholten über den Weg, das sich schon am Nachmittag im Rahmen eines ‚Meet And Greet‘ (der Göttergatte war von seiner Herzensdame zum Geburtstag damit beglückt worden) mit den beiden Protagonistinnen getroffen hatte. Die beiden berichteten von zwei sehr angenehmen und trotz ihres Erfolges, sehr natürlich und lebensnah gebliebenen Musikerinnen.

Als Support begannen pünktlich um 19:00 Uhr die beiden Briten Issy Ferris und Archie Sylvester (Ferris & Sylvester). Die hatten ihre knapp 2 Monate junge, erste CD „Superhuman“ mit im Gepäck, aus dem die beiden dann naturgemäß auch viele Stücke wie u. a. „The Party’s Over“, „Golden“ und „Flying Visit“, präsentierten.

Zu gefallen wussten auch die eigenwillig integrierte Cover-Version des Jimi Hendrix-Klassikers „Little Wing“ sowie der schnippische „London’s Blues“ zum Abschluss ihrer gesanglich als auch instrumental anspruchsvollen Performance. Ferris & Sylvester wurden begeistert mit durchgängig viel Applaus nach ca. 45 Minuten vom Publikum in den verdienten Feierabend verabschiedet.

Line-up Ferris & Sylvester:
Issy Ferris: lead vocals, acoustic guitar, bass, percussion
Archie Sylvester: guitars, lead vocals

15 Minuten später war schon die Bühne für den Hauptact Larkin Poe angerichtet. Der Name des Duos aus Atlanta, Georgia, stammt, wie ich recherchieren konnte, von ihrem Ur-Ur-Ur-Großvater, der übrigens wohl ein Cousin des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allen Poe war. Die beiden waren ziemliches Neuland für Fotograf Gernot und mich, da wir die bisherigen Reviews zu ihren letzten Scheiben (u. a. „Self Made Man“ und „Kindred Spirits“ immer unserem Benjamin im Magazin, Stephan Skolarski, überlassen hatten.

Die beiden Schwestern führten dann mit ihren beiden Mitstreitern, Tarka Layman und Kevin McGovan, die sich überwiegend mit ihrer Rhythmus-gebenden Arbeit im Hintergrund hielten, durch ein unterhaltsames. 15 Tracks (inklusive einer Zugabe) umfassendes Programm, das von südstaatlich umwobenen Traditional-Blues und Southern Rock geprägt war.

Fronterin Rebecca war dabei naturgemäß mit ihrer pfiffigen und kommunikativen Art die dominantere Persönlichkeit, Schwesterherz Megan, diejenige, die eher auf die instrumentelle Konzentration fokussiert war. Sie steuerte allerdings neben ihren klasse Slides auf ihrer Umhänge-Lap Steel, auch präzise sitzende Harmony-vocals bei. Aber auch Rebecca wusste mit einigen knarzigen Soli auf ihren beiden benutzten E-Gitarren zu gefallen. Begeistert hat mich vor allem ihrer wunderbar klarer Gesang, der mich irgendwie an eine Annie Lennox in einer Southern-Variante erinnert hat.

Als Freunde des Southern Rocks hatten wir natürlich an Songs wie „Keep Diggin'“, „Bleach Blonde Bottle Blues“, „Holy Ghost Fire“, „Back Down South“ (mit integrierten ABB-„Blue Sky“-Kurz-Intermezzo), „Summertime Sunset“, „Black Echo“ und „Blue Ridge Mountains“, besonderen Spaß.

Den zünftigen Abschluss bildet „Wanted Woman / AC/DC“, bevor in der vom Publikum heftig eingeforderten Zugabe mit „Come On In My Kitchen“ den alten Traditional-Blues-Größen der Marke Robert Johnson & Co. Tribut gezollt wurde.

Larkin Poe lieferten an diesem Abend ein überzeugendes Konzert ab. Schön zu wissen, dass sich der Southern Rock auch im weiblichen Nachwuchsbereich keine Sorgen zu machen braucht. Beim nächsten Besuch in der Domstadt, behaupte ich mal, wird eine Halle der größeren Kategorie für die mittlerweile in Nashville, Tennessee, ansässige Band gebucht werden müssen. Klasse Leistung der Mädels!

Line-up Larkin Poe:
Rebecca Lovell: lead vocals, electric guitar
Megan Lovell: lap steel guitar, bgv
Tarka Layman: bass
Kevin McGovan: drums

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Larkin Poe
Larkin Poe bei Facebook
Ferris & Sylvester
Ferris & Sylvester bei Facebook
Live Music Hall, Köln

Larkin Poe & Nu Deco Ensemble – Paint The Roses: Live In Concert – CD-Review

Review: Stephan Skolarski

Bereits in den 1960er Jahren haben Rockbands (u. a. Deep Purple) Orchester-Kooperationen in Live-Konzerten eingespielt. Das ist auch heute noch oft eine Herausforderung für alle Beteiligten (siehe z. B. Metallica: „S&M“ (1999) und S&M2 (2020), Kiss (2003)). Etwas leichter hatten es die beiden US-Bluesrockerinnen von Larkin Poe, die über eine klassische Grundausbildung (Violine und Piano) verfügen. Trotzdem muss die außergewöhnliche Performance mit dem Nu Deco Ensemble für Megan und Rebecca Lovell eine neue Erfahrung gewesen sein. Ihre erste Live-Aufnahme „Paint The Roses“ wurde während eines Gast Auftrittes am 12. Dezember 2020 im North Beach Bandshell, Miami Beach, Florida, anlässlich einer Live-Stream-Show des renommierten Orchesters aufgezeichnet und enthält überwiegend Songs ihres Billboard Blues Charts Nr. 1-Albums „Self Made Man“.

Die Einleitung von „Paint The Roses“ beginnt allerdings mit der alten Gospel-Nummer „Sometimes“ von Folk-Ikone Bessie Jones, traditionell rhythmusintensiv und im Mittelteil durch die orchestrale Bläserbegleitung modern ausgestaltet, jedoch unverändert eine Roots-Rock-Reminiszenz. Als weiteres Highlight folgt das Medley „Back Down South/Blue Sky“ mit dem Allman Brothers-Track als grandioser Orchester Interpretation, einer vehementen Southern-Rock-Betonung und einem Dankeschön an die großen Brüder der „kleinen“ Schwestern. Das innovative Orchesterpassagen auch mit älteren Lovell-Songs großartig harmonisch übereinstimmen, beweist „Mad As A Hatter“ aus dem Jahre 2012 mit nahezu experimenteller Ausrichtung – jedoch passend zu den bewegenden Lyrics der ursprünglichen Folk-Blues-Nummer.

Durch die Orchestrierung erhalten die Larkin Poe Stücke neue Ausdrucksstärke und außergewöhnliches Klangvolumen; das Nu Deco Ensemble beweist seine eigene, bemerkenswerte und teilweise extravagante Inszenierung der Kompositionen durch die klassische Note. Tracks, wie „Every Bird That Flies“ und „Self Made Man“ wachsen als Folge der Orchester-Aufarbeitung in kraftvollen Live-Versionen über sich hinaus. Die spannende und begeisternde Aufzeichnung des Larkin Poe-Gastkonzertes ist leider mit nur 30 Minuten etwas kurz geraten, wobei der erhebliche, künstlerisch musikalische Aufwand für die Instrumentalisierung dieser orchestralen Begleitung von sieben Stücken nicht zu unterschätzen sein dürfte.

Der Live-Longplayer „Paint The Roses“ bietet ein Klassik-Blues-Rock-Ereignis der besonderen Art, oder wie es Megan Lovell im American Songwriter Interview ausdrückt: „This event feels like a homecoming to us“. Larkin Poe knüpfen mit ihrem neuen Album an erfolgreiche Orchester-Rock Releases der letzten Jahrzehnte an.

Tricki-Woo Records/Proper/Bertus (2021)
Stil: Blues, Klassik

Tracks:
01. Sometimes
02. Back Down South/Blue Sky
03. Mad As A Hatter
04. Danger Angel
05. Tears Of Blue To Gold
06. Every Bird That Flies
07. She’s A Self Made Man

Larkin Poe
Larkin Poe bei Facebook
Nu Deco Ensemble
Nu Deco Ensemble bei Facebook
Another Dimension

Larkin Poe – Kindred Spirits – CD-Review

LP_300

Review: Stephan Skolarski

Als das Larkin-Poe-Duo, bestehend aus den Schwestern, Megan und Rebecca Lovell, 2015 ihren Video-Service mit live eingespielten Cover-Songs startete, war die Begeisterung der Fans in der Anzahl abgerufener Views leicht zu erkennen. Diese über die Jahre schnell gewachsene Nachfrage hatte zur Folge, dass Larkin Poe ihr erstes Cover-Album „Kindred Spirits“ mit bisher nicht veröffentlichten Titeln herausgeben. 11 Favoriten der beiden Lovells, die sie stets gedanklich begleiteten und innerhalb von 5 Tagen im Home-Studio aufgenommen wurden.

Der Einstieg in die Scheibe wird durch den außergewöhnlichen Robert Johnson Delta-Blues „Hellbound On My Trail“ (1937) zu einer Einladung in den oft spontanen Variantenreichtum der Schwestern. Dies gilt genauso für „Fly Away“, dem Lenny Kravitz-Cover, das auf eine bluesy-slide und immer noch powervolle Version reduziert ist. In einer magischen Southern-Lap-Steel Fassung erscheint „Rockin‘ in The Free World“, die legendäre Neil Young-Nummer vom „Freedom“-Album, deren eindrucksvolle Lyrics-Botschaft durch die zurückhaltende Gestaltung noch deutlicher wirkt.

Dass die beiden Lovells in einer Musik-liebenden Familie aufgewachsen sind und viele der „Kindred Spirits“-Titel seit ihrer Kindheit zu ihnen gehören, betont Megan ebenso deutlich, wie die besondere Bewunderung gegenüber den ursprünglichen Künstlern, die in ihren Cover-Versionen zum Ausdruck kommt. Exemplarisch sind „(You’re The) Devil In Disguise“ als Western-Sound-Track-artige Elvis Presley-Hommage und der Phil Collins-Hit „In The Air Tonight“; Beispiele für entschleunigte und sanfte Töne, und kreative Song-Verwandlungen.

Dies gilt gleichermaßen für die Vorab-Single von „Nights In White Satin“, dem großartigen Moody Blues-Welterfolg, der hier durch Megans klare Saitenarbeit, seine klassische Intensität ganz neu entwickelt. Mit Bo Diddleys „Who Do You Love“ folgt eine weitere, historisch berühmte Nummer (1957), die ihren Rock ’n‘ Roll-Charakter bei Larkin Poe geradezu zärtlich auf Duett-Vocals mit Southern-Guitar-Touch komprimiert. Auch der Post-Malone-Song „Take What You Want“ wird danach in einer fast traurig-intensiven Darbietung nur minimal ausgestattet und harmonischen Vocals überlassen.

Selbstverständlich konnten die „kleinen Schwestern der Allman Brothers“, die ihre südstaatliche Herkunft und musikalische Vorbildung nicht verleugnen, am typischen Southern-Rock-Titel nicht vorbei und haben mit „Ramblin‘ Man“ eine abgespeckte jedoch kraftvolle Seite aufgezogen. Zur slow-bluesigen Seite der Schwestern gehört die nostalgische Ausgabe von Derek & The Dominoes „Bell Bottom Blues“, der in seinem ruhigen Kontrast zum vorherigen Song eigentlich auf den melancholischen Abschluss des Longplayers vorbereitet: einen gedimmten „Crocodile Rock“. Elton Johns Original wird dabei in „einfacher“ Lap-Steel-Version auf die „Füße gestellt“.

Larkin Poe verbinden auf ihrem neuen Album „Kindred Spirits“ viele unterschiedliche, aber verwandte „Geister“ und transportieren eine leidenschaftliche Energie in ihren Songs. Die instrumental reduzierten Cover-Versionen zeigen die „Ursprünge“ der durchweg erfolgreichen Originale. Wenn wir der Corona-Krise schon etwas Positives abgewinnen wollen, dann können wir uns immerhin freuen, dass Larkin Poe ihre aufgezwungene Tour-Pause erfrischend unterhaltsam genutzt haben.

Tricki-Woo Records (2020)
Stil: Roots Rock, Blues

Tracklist:
01. Hellhound On My Trail
02. Fly Away
03. Rockin’ In The Free World
04. (You’re The) Devil In Disguise
05. In The Air Tonight
06. Nights In White Satin
07. Who Do You Love
08. Take What You Want
09. Ramblin’ Man
10. Bell Bottom Blues
11. Crocodile Rock

Larkin Poe
Larkin Poe bei Facebook
Another Dimension

Larkin Poe – Self Made Man – CD-Review

Lpoe_300

Review: Stephan Skolarski

Als Rebecca und Megan Lovell im Mai 2016, zum ersten Mal außerhalb der USA, als Larkin Poe beim Blues-Festival in Schöppingen auftraten, hatten sie bereits eine Reihe von EPs und zwei Studioalben veröffentlicht und ansehnliche Aufmerksamkeit erzielt.

Die damals ungeahnte Erfolgsgeschichte der beiden Schwestern aus Nashville, TN, kam aber erst so richtig in Fahrt, nachdem sie als Opening Band 2017 auf der Farewell-US-Tour von Bob Seger weitere Konzerterfahrungen sammeln konnten. Der bereits im Herbst 2018 aufgelegte Longplayer „Venom & Faith“ erreichte die Nr. 1 in den Billboard Blues-Charts, sowie eine Nominierung für den Grammy Award ‚Best Contemporary Blues Album‘.

Es folgte eine turbulente Tournee-Weltreise, die Larkin Poe kaum Zeit ließ, ihre musikalischen Perspektiven auszuloten und zu entwickeln. Mit der jetzigen Scheibe „Self Made Man“ haben sie nun erneut ein energiegeladenes Album selbst produziert und die Bluesmusik der amerikanischen Südstaaten in ihrer rundum kreativen Vielfalt gewaltig aufgemischt.

Diese Erneuerung beginnt bereits mit dem Titelsong „She’s A Self Made Man“, der in seinem Gender-Wortspiel die zwischenzeitliche Unabhängigkeit der Lovell-Sisters andeutet und als harter Gitarren-Rock nach mehr Lautstärke verlangt. Eine versierte Gitarrenarbeit liefern die beiden Songschreiberinnen auch bei der folgenden Nummer „Holy Ghost Fire“ ab, die in ihrer 3-Minuten-Studiofassung durchaus Potenzial nach oben offen lässt.

Das ausgiebig entfachte Blues-Rock-Feuer wird über das Rhythmus betonte „Keep Diggin“ und den „Back Down South“-Boogie mit starker Gitarren-Beteiligung von Tyler Bryant im Southern-Rock-Sound wirkungsvoll aufrecht erhalten. Dass die intensiven Vocal-Parts der Lovells zum meisterlichen Anteil dieses Sound-Charakters der Produktion nicht unerheblich beitragen, wird ebenso bei der eingängigen Country-Rock-Hymne „Tears Of Blue To Gold“ deutlich, die alle Fan-Ansprüche im Refrain spielend erfüllt.

Seine außergewöhnliche Bandbreite kann das Album sogar auf ein seltenes Folk-Blues-Cover ausdehnen. Der im Original von Blind Willie Johnson im Jahre 1929 aufgenommene Track „God Moves On The Water“ wirkt in dieser schnellen Version und mit erweiterten Lyrics wie neu geboren.

Bei der Umsetzung ihrer musikalischen Vorstellungen erstreckt sich der Ideenreichtum der beiden Schwestern offenbar auf das gesamte Spektrum der amerikanischen Südstaaten-Musik aus Blues-Rock, Folk, Country und Bluegrass in ihren unterschiedlichen Stilrichtungen. Ausdrückliche Danksagungen von Rebecca Lovell richten sich besonders an musikalische Ikonen aus dem Süden der USA, Little Richard, die Allman Brothers und James Brown.

Weitere traditionelle Einflüsse sind daher auch bei langsameren Tracks ein Teil des „Programms“ und werden in „Every Bird That Flies“, „Danger Angel“ oder „Ex-Con“ – der Geschichte eines entlassenen Strafgefangenen – durch perfekte Gesangs- und Slide-Guitar-Passagen stilsicher arrangiert und aufgewertet. Der kraftvolle Blues-Rocker „Scorpion“ erinnert dabei an die White Stripes, während der lebensfrohe „Easy Street“-Country zum Abschluss der Scheibe nochmals die Euphorie vehement steigert.

Larkin Poe haben mit ihrem fünften Longplayer „Self Made Man“ nachgelegt und ein emanzipiertes und selbstbewusstes Blues-Rock-Album abgeliefert, das seine Wurzeln in der Musik des amerikanischen Südens stolz entfaltet; es verbreitet die innovative Freiheit und kongeniale Souveränität der Lovell Schwestern als Meilenstein einer erfolgreichen musikalischen Entwicklung.

Tricki-Woo Records (2020)
Stil: Blues, Roots Rock

Tracks:
01. She’s A Self Made Man
02. Holy Ghost Fire
03. Keep Diggin‘
04. Back Down South feat. Tyler Bryant
05. Tears Of Blue To Gold
06. God Moves On The Water
07. Every Bird That Flies
08. Scorpion
09. Danger Angel
10. Ex-Con
11. Easy Street

Larkin Poe
Larkin Poe bei Facebook
Another Dimension

Larkin Poe – Venom & Faith – CD-Review

Larkin Poe_300

Review: Michael Segets

Die beiden Schwestern Rebecca und Megan Lovell haben sich mit Larkin Poe nach ihrem Ur-Ur-Opa benannt. Dabei ist ihre Musik alles andere als rückwärtsgewandt. Sie kombinieren Roots-Musik mit verschiedenen Elementen anderer Musikstile wie dem Pop oder sogar dezentem Rap. Sie entziehen sich damit der einfachen Kategorisierung. Tendenziell überwiegt auf „Venom & Faith“ eine Art progressiver Blues. Mehrere Titel zeichnen sich durch akzentuierte Wiederholungen des Textes oder durch Breaks bei Rhythmus oder Melodien aus, die interessant sind und zum konzentrierten Zuhören anhalten.

Bereits als Teenager veröffentlichten Rebecca und Megan als Lovell Sisters – damals noch mit ihrer Schwester Jessica – zwei Bluegrass/Americana-Alben. Ab 2010 sind sie als Duo unter dem derzeitigen Bandnamen produktiv. Auf ihr Konto gehen fünf EPs und vier Longplayer. Sie arbeiteten bereits mit T Bone Burnett, Elvis Costello, Marcus Mumford (Mumford & Sons), Rhiannon Giddens, Kristian Bush (Sugarland) und Steven Tyler (Aerosmith) zusammen. Mit Jackson Browne und Don Henley (Eagles) standen sie anlässlich des Tom-Petty-Tributs in Los Angeles auf der Bühne.

Megan spielt Lap Steel, während Rebecca akustische und elektrische Gitarre, Banjo, Omnichord sowie die Percussion übernimmt. Beide singen und bedienen die Keyboards. Die Multiinstrumentalistinnen sind damit weitgehend autonom, zumal Drums und Rhythmus aus dem Computer stammen.

Ich habe lieber, wenn Schlagzeug und Bass von Menschen beigesteuert werden, weil ich meine, dass dadurch mehr Leben in die Songs kommt. Obwohl ich auf „Venom & Faith“ nur in einigen Momenten behaupte, dass ich heraushören könnte, dass eine Maschine die Rhythmusarbeit übernimmt – und das wahrscheinlich auch nur, weil ich es weiß.

Am ehesten hört man die Drum-Maschine bei „Honey Honey“ – aus einer der Textzeilen des Songs ist der Albumtitel entliehen – und bei „Fly Like An Eagle“. Durch die Beats erscheinen die Titel in einem poppigen Gewand, entwickeln aber durch sehr schöne Gesangspassagen ihren eigenen Reiz. Auch die eher gleichmäßigen Stücke „California King“ und „Ain’t Gonna Cry“ ziehen nach mehrmaligem Hören in ihren Bann.

Der Vergleich zu den Allman Brothers, als deren kleine Schwestern die Damen von Larkin Poe gelegentlich bezeichnet werden, drängt sich bei „Venom & Faith“ nicht unbedingt auf. Richtig ist aber, dass beispielsweise auf „Blue Ridge Mountain“ ein Southern-Hauch mitschwingt. Deutlich schlägt er bei „Mississippi“ durch, bei dem Tyler Bryant an der Resonator-Gitarre zu hören ist.

Mit Klatschen und Gesang nimmt „Sometimes“ einen dynamischen und Gospel-ähnlichen Einstieg. Nacheinander steigen dann Drumline und Horn Section ein, die dem von Bessie Jones und Alan Lomax geschriebenen Stück einen gehörige Drive geben. Auch „Bleach Blonde Bottle Blues“ ist treibend und nicht nur durch die „Kicks“ im Leadgesang durchaus spannend.

Dass sich Larkin Poe neben den modernisierten Spielarten auch auf den eher reduzierten Blues verstehen, zeigt das Duo mit „Good And Gone“. Zudem covern sie den eher traditionell angelegten Titel „Hard Time Killing Floor Blues” von Skip James. Die Songs des 1969 verstorbenen Bluesmusikers aus Bentonia, Mississippi, werden anscheinend von den jüngeren Künstlern gerade wiederentdeckt, denn Robert Connely Farr covert auf seinem gerade erschienenen „Dirty South Blues“ ebenfalls ein Stück von ihm.

Kaum eine Scheibe habe ich vor der Besprechung so oft gehört, wie „Venom & Faith“. Das Album eignet sich weniger zum Nebenherhören, sondern erfordert das Eintauchen in die Songstrukturen. Es belohnt dann aber mit abwechslungsreichen Klangvariationen und fesselnden Hörerlebnissen.

Ende November kommen die Schwestern für vier Konzerte nach Deutschland und Österreich, von denen bereits jetzt zwei Termine ausverkauft sind.

Tricki-Woo Records (2018)
Stil: Blues and more

Tracks:
01. Sometimes
02. Bleach Blonde Bottle Blues
03. Honey Honey
04. Mississippi
05. California King
06. Blue Ridge Mountains
07. Fly Like An Eagle
08. Ain’t Gonna Cry
09. Hard Time Killing Floor Blues
10. Good And Gone

Larkin Poe
Larkin Poe bei Facebook
Rattay Music
H’ART Musik-Vertrieb GmbH