Jason Isbell And The 400 Unit – Reunions – CD-Review

Jasis_300

Review: Michael Segets

Drei Jahre sind seit dem letzten Studioalbum „The Nashville Sound“ von Jason Isbell And The 400 Unit ins Land gegangen. In der Zwischenzeit war Isbell nicht untätig. So erschien der Konzertmitschnitt „Live From The Ryman“ (2018), die CDs „Jason Isbell And The 400 Unit“ sowie „Here We Rest“ wurden remastered und wieder auf den Markt geworfen. Darüber hinaus unterstütze Isbell Todd Snider und Josh Ritter auf ihren aktuellen Alben.

Nun erscheint „Reunions“ mit neuem Songmaterial. Wie für „The Nashville Sound“ und die Produktion der Reissues engagierte er Dave Cobb (Shooter Jennings, Chris Shiflett, Ian Noe, Bonnie Bishop, The Secret Sisters) und begab sich zusammen mit seiner Stammband The 400 Unit wieder in das RCA Studio A in Nashville. Der Titel „Reunions“ erscheint dahingehend passend. Er bezieht sich allerdings nicht auf die Wiedervereinigung mit seinen Kollegen, sondern auf alte, bislang unverarbeiteter Beziehungen.

Diese Geister der Vergangenheit holt Isbell hervor und stellt sich ihnen. Gedanken an vergangene Situationen mit Eltern, Kindern, Freunden und Liebhaberinnen ziehen in den Songs vorbei. Ebenso betrachtet er retroperspektiv seine Gefühlswelt, bevor der Erfolg einsetzte, und spürt dabei der Frage nach, wie er zu der jetzigen Person geworden ist. Insgesamt ist „Reunions“ also ein persönliches Werk geworden, bei dem Isbell die Politik außen vor lässt.

Mit „Reunions“ legt Jason Isbell einen überdurchschnittliche Longplayer vor, auf dem kein Titel abfällt. Um ihn als ganz großen Geniestreich zu bezeichnen, sind die herausragenden Ohrwürmer allerdings etwas zu spärlich gesät. Dies mag daran liegen, dass Isbell selten mit der Wiederholung eingängiger Refrains arbeitet. Eine Ausnahme bildet der Roots Rocker „It Gets Easier“, der sich unmittelbar in die Gehörgänge einbrennt.

Markant ist auch der Opener „What’ve I Done To Help“, bei dessen Refrain ein leichter Hall in der Stimme mitschwingt, der mich seltsamerweise an Simply Red erinnert.

Der Sound auf der CD wirkt voller und instrumental mehrschichtiger als auf früheren Veröffentlichungen. Isbell orientierte sich bei ihm nach eigener Aussage an The Smith und The Cure. Diese Verbindungen hätte ich nicht unbedingt als erstes gezogen. Am ehesten sind Parallelen bei dem dunklen „Be Afraid” zu hören, das zudem mit einem starken Finale punktet.

Die Abmischung von Cobb fängt Isbells Stimme differenziert ein. Der Klang seiner Stimme mag sich auch dadurch leicht verändert haben, dass er mit dem Rauchen aufgehört hat. Wie dem auch sei, beim Gesang präsentiert sich Isbell für seine Verhältnisse sehr variabel.

Dies kommt vor allem auch den langsameren Stücken zugute. Die reduzierte Ballade „St. Peter’s Autograph” gehört dabei ebenso wie das leicht Country-angehauchte „Letting You Go“, das mit stimmungsvoller Begleitung durch Klavier und Geige versehene „River“ sowie „Only Children“ zu den rundum gelungenen Beiträgen auf der Scheibe.

Im Background unterstützen David Crosby und Jay Buchanan (Rival Sons) als Special Guests Jason Isbell And The 400 Unit. Die Band zeigt sich bei der Umsetzung der Songs gewohnt souverän und eingespielt. Besonders hervorzuheben ist die Gitarrenarbeit von Sadler Vaden, der erst kürzlich mit seinem Solowerk „Anybody Out There?“ auf sich aufmerksam machte. Seine elektrische Gitarre setzt bei den rockigeren Stücken wie „Running With Our Eyes Closed“ und besonders bei „Overseas“ wunderbare Akzente.

Mit „Reunions” untermauert der vierfache Grammy-Gewinner seinen Ruf als einer der aktuell interessantesten Songwriter. Mögen die Songs thematisch die Vergangenheit aufarbeiten, führt die Spurensuche doch zu einem leicht veränderten Sound, der eine größere Klangtiefe als die früheren CDs erreicht. Hinsichtlich der Variabilität seines Gesangs legt Isbell ebenfalls deutlich zu.

Das Album stellt insgesamt keine Revolution in der musikalischen Entwicklung von Jason Isbell And The 400 Unit dar, zeigt jedoch einen evolutionären Fortschritt, dem man gerne folgt.

Southeastern Records/Thirty Tigers (2020)
Stil: Americana, Rock

Tracks:
01. What’ve I Done To Help
02. Dreamsicle
03. Only Children
04. Overseas
05. Running With Our Eyes Closed
06. River
07. Be Afraid
08. St. Peter’s Autograph
09. It Gets Easier
10. Letting You Go

Jason Isbell
Jason Isbell bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

Flying Joes – Invincible – CD-Review

FJ _300

Review: Michael Segets

Mit „A War On Everything“ von The Glorious Sons wurde kürzlich das aktuelle Album einer aufstrebende Band aus Kanada vorgestellt. Diese zeigt, dass es sich durchaus lohnen kann, den Blick in die nördliche Hemisphäre schweifen zu lassen. Nun schwappt mit Flying Joes ein weiterer Import in Sachen Rock über den Atlantik.

„Invincible“ ist der zweite Longplayer der Flying Joes, den das Trio aus Montreal auf den Markt bringt. Nach ihrem Debüt „Let It Out“, für das sie den Produzenten Glen Robinson (AC/DC, Keith Richard, B.B. King) gewinnen konnten, ließen sich Sänger und Bassist Syd Bedard, Gitarrist JF Arsenault und Schlagzeuger Yves Côté fünf Jahre für den Nachfolger Zeit.

Flying Joes orientieren sich am Classic Rock der siebziger Jahre und führen Bands wie Led Zeppelin und Rival Sons als Referenzpunkte an. Dementsprechend steigt „Beat The Devil Out Out Of Me“ mit wimmernder Gitarre kräftig ein. Der Beginn der Scheibe mit den folgenden „Mean Little Mama“ und „Lay Me Down“ lässt keinen Zweifel daran, welche musikalische Richtung die Jungs favorisieren.

Die Songs bleiben jedoch melodisch und erzeugen ihre Power durch die Konzentration auf heavy Gitarrenriffs in Verbindung mit einem kraftvollen Rhythmus sowie durch den Hardrock-typischen Shouter-Gesang. Dabei überlädt die Band die Stücke nicht mit unnötigem Bombast.

In die gleiche Kerbe schlägt „Black Stone“. Das trocken stampfende Schlagzeug von Côté treibt den Song mächtig an. Der harmonische Refrain weckt Erinnerungen an Bon Jovi, wobei die experimentellere Zwischenpassage vielleicht verzichtbar gewesen wäre. Mit dem Titeltrack „Invincible“, bei dem Bedard mit dem Background in einen Call-And-Response-Modus wechselt, sowie „Valley Of Fallen“ – mit tollem Gitarrensolo von Arsenault – bleiben die Flying Joes ihrem Lieblingsgenre treu.

Im Verlauf der Scheibe zelebrieren die Kanadier bei „High Society“ den Hardrock in Reinform und streuen darüber hinaus das balladeske „Give It Back“ ein.

Liegt der Schwerpunkt des Albums auch auf dem Hardrock, so überschreiten die Flying Joes diesen jedoch und überraschen bei einigen Titeln mit einer größeren stilistischen Bandbreite. „Try“ geht als Southern durch, „Homeland“ als Stoner Rock.

Auf dem Abschlusstrack „Scavengers Over Me” wird die akustische Gitarre ausgepackt. Das Stück könnte sich auf einer Platte der Rolling Stones finden. Mit der Slide-Untermalung würde sich die Ballade auch auf einem Country-Rock-Album gut machen. Zuvor zeigt „Down By The Pirogue”, dass die Band eine gewisse Affinität zum Country hat und auch das instrumentale Intermezzo „À L’Aube“ versetzt atmosphärisch in eine staubige Wüstenlandschaft.

Die Flying Joes bevorzugen auf „Invincible“ eine härtere Gangart des Rock und spielen ihn mit dem nötigen Drive. Letztlich stärker erscheinen aber die Songs, in denen die Kanadier ihr Repertoire in Richtung Southern, Stoner oder sogar Country-Rock erweitern. Die zukünftige Entwicklung der Band zu verfolgen, ist daher kein schlechtes Vorhaben.

Comanche (2019)
Stil: Hard Rock & More

Tracks:
01. Beat The Devil Out Out Of Me
02. Mean Little Mama
03. Lay Me Down
04. Black Stone
05. Try
06. Homeland
07. High Society
08. Invincible
09. Give It Back
10. Down By The Pirogue
11. Valley Of Fallen
12. À L’Aube
13. Scavengers Over Me

Flying Joes
Flying Joes bei Facebook

The Sheepdogs – 10.06.2019, Yuca Club, Köln – Konzertbericht

SD_haupt

Nach einem starken Auftritt als Support der Rival Sons im Frühjahr kamen die Sheepdogs im Rahmen der eigenen Tour wieder in die Domstadt. Als Location wurde der Yuca Club in Köln-Ehrenfeld gewählt, was sich in mehrerlei Hinsicht als gute Entscheidung erwies.

Der mit etwa 180-200 Besuchern gut gefüllte Club in einem Bogen unter dem Ehrenfelder Bahnhof, hatte genau die richtige Größe und auch das Ambiente, mit dem erst in diesem Jahr fertiggestellten Außengelände samt mediterranen Flair, zeigte sich als Kleinod in der vielfältigen Kölner Clubszene.

Nach einem etwa 30-minütigen Auftritt der Londoner Band Creatures, deren eigenwilliger Beatmusik-Sound, z.T. mit psychedelischen Doors-ähnlichen Einschlägen, vom Publikum, wohlwollend aufgenommen wurde, betraten die Sheepdogs nach einer relativ kurzen Umbaupause die Bühne, die recht spartanisch ausgeleuchtet war.

Dafür zauberten die Kanadier aber einen vollen klaren Sound in die Halle unter den Bahngleisen. Die Band machte auch visuell deutlich, woher sie kommt. Über den Keyboards hing eine große Flagge des kanadischen Prairie-staats Sascatchewan.

Schon mit dem ersten Song „Who“ zeigte die Band in welche Richtung sich der Abend gestalten sollte. Mit zwei Gitarren, Keyboards, Drums und Bass wurde ein klasse Southern-Song auf die Bretter gelegt und die Halle war im Sturm erobert.

Im Mittelpunkt standen dabei Ewan Currie, der zu den meisten Tracks den Leadgesang beisteuerte, sowie mit starken Rhythmus- und Solo-Gitarrenspiel glänzte und Jimmy Bowskill, der in nahezu jedem Lied furiose Gitarrensoli einstreute.

Interessant waren dabei die verschiedenen Charaktere der beiden. Während Currie, passend mit Jeans und „Holzfällerhemd“ gekleidet, mit scheinbar stoischer Ruhe und Gelassenheit als Sänger glänzte und zum einen oder anderen Song eine kurze Anekdote beitrug, schien Bowskill insbesondere bei den Soli auf der Bühne zu explodieren und dabei seine goldfarbene Gibson wie ein Derwisch zu bearbeiten.

Ein Highlight war dabei gegen Ende des Sets, als er offenbarte, dass man zum Sliden keinen Bottleneck benötigt. Eine Flasche Bier tut es im Notfall auch, wobei Bowskill vermutlich die schäumende Wirkung der fast vollen Bierflasche zu unterschätzen schien. Sei es Drum, kurz nach dem Konzert schnappte sich Jimmy ein Tuch und säuberte den Gitarrenhals gründlich.

Aber auch die anderen Bandmitglieder sollten nicht außer Acht gelassen werden. Ryan Gullen am Bass, der wild hin und her wippend sein Instrument gekonnt bearbeitete, sorgte mit Sam Corbett an den Drums für eine starke Rhythmussektion. Beide unterstützten zudem mit passenden harmonischen Backgroundgesang.

Last but not least erzeugte Shamus Currie an den Keyboards in vielen Songs ein Southern-Flair der besonderen Klasse, wobei er zum Teil klanglich untermalte, aber auch tolle Soli in die Halle zauberte.

In einem Konzert, in der alle Schaffensphasen der letzten 8 Jahre gebührend in der Setlist berücksichtigt waren, jagte ein Highlight das nächste, und mehrfach wurde vom Sound her deutlich, dass die Allman Brothers unter anderen zu den Vorbildern der Band gehörten.

Es fällt schwer, einige Stücke aus diesem starken Gig hervorzuheben. Besondere Momente waren aber, als Shamus Currie die Keyboards an seinen Bruder übergab und bei „I Ain`t Cool“ und „Help Us All“ offerierte, dass auch eine Posaune geeignet ist musikalische Leadparts im Southernrock beizusteuern.

Ganz stark auch das im Allman-Stil fast schon beschwingt gespielte „Southern Dreams“ und die in ein Countrygewand gekleidete Hommage an Ihr Heimatland „Up In Canada“ mit tollen Harmoniegesängen, wechselweisen Soloparts der beiden Gitarristen und des Keyboarders. .Mit „Feeling Good“ legten die Sheepdogs einen fulminant stampfenden Rocksong hin, der auch in jedes BTO Konzert gepasst hätte.

Als man dachte, besser geht es nicht mehr, setzten die Kanadier mit „Nobody“ zum Ende des Sets noch einen oben drauf. Ewan Currie und Jim Bowskill brachten zunächst einen fast tänzelnden Sound auf die Bühne, den Shamus Currie an den Keyboards untermalte, um nach einiger Zeit als dritter Gitarrist mitzuwirken, wobei sich die Drei über mehrere Minuten mit einem Solo nach dem anderen duellierten.

Der Song hat auf jedem Fall das Zeug zu einer Art Hymne der Band zu werden. Danach verließ das Quintett unter tosendem Applaus die Bühne, um nach kurzer Zeit für zwei Zugaben zurückzukehren.

Den Anfang machte “The Way It Is“, gefolgt von der einzigen Covernummer des Abends, „Ramblin`Man“ von den Allman Brothers. Hier glänzte zunächst Bowskill als Leadsänger und zeigte, dass er im Gitarrenspiel auf einer Ebene mit den Größen der Southernrock Szene einzuordnen ist.

In den knapp 100 Minuten bewiesen die Sheepdogs, dass sie sich weder hinter den Veteranen des Southern Rocks, wie Lynyrd Skynyrd & Co., noch hinter den zur Zeit angesagten Acts wie z. B. Blackberry Smoke zu verstecken brauchen.

Wenn es der Band gelingt, insbesondere in dieser Besetzung die Spielfreude und ihr Charisma zu konservieren, braucht man um die Zukunft des Southern Rock keine Angst zu haben und es wird noch einige magische Liveabende geben, dann vermutlich aber in größeren Locations.

Ich möchte mich an dieser Stelle auch noch einmal herzlich bei Jimmy Bowskill bedanken, den ich beim Rival Sons-Gig, kennengelernt hatte, und mich dort schon zur heutigen Veranstaltung einlud und mich auf die Gästeliste setzte.

Nach dem Konzert nahm er sich nicht nur Zeit für das Erfüllen zahlreicher Autogrammwünsche, sondern hatte noch genügend Zeit mit Marcus Neu, den er schon mehrere Jahre kennt und mir über das vorausgegangene Konzert zu fachsimpeln. Es ist immer wieder schön, solch gut gelaunte bodenständige Musiker zu erleben, die sich auch nach dem Konzert noch auf die Fans einlassen.

Lobenswert war auch der gut ausgesteuerte differenzierte Sound, sowie das sehr sympathische Personal des Yuca Clubs. Das Einzige was etwas fehlte, war ein bisschen mehr Licht, sodass man das quirlige Gitarrenspiel und die Fingerfertigkeit der Musiker visuell noch besser hätte beobachten können. Dies ist nicht falsch zu verstehen und Jammern auf hohen Niveau, es war ein klasse Konzertabend und der würdige Abschluss eines schönen Pfingstwochenendes.

Ewan Currie – Guitar and lead vocals
Ryan Gullen – Bass and backing vocals
Sam Corbett – Drums and backing vocals
Shamus Currie – backing Vocals and keys
Jim Bowskill – Guitar and backing vocals

Text und Bilder: Gernot Mangold

The Sheepdogs
The Sheepdogs bei Facebook
Yuca Club Köln

Rival Sons – Support: The Sheepdogs – 24.02.2019, Essigfabrik, Köln – Konzertbericht

SD_haupt

Die in Deutschland noch nicht so populären Sheepdogs konnten sich im Vorprogramm einer Band in der ausverkauften Essigfabrik einem größeren Publikum präsentieren. Einzig der erst später zur Band gestoßene Gitarrist Jimmy Bowskill tourte vor Jahren schon einmal mit seiner Band durch Europa. In der Kölner Kantine trat er damals im Vorprogramm der legendären Wishbone Ash auf.

Die fünf Kanadier taten dies mit Bravour und konnten die Besucher, die vornehmlich für den Hauptact gekommen waren, mit ihrem Southern Rock-artigen Stil begeistern. Die drei Musiker im Vordergrund erfüllten auch vom Aussehen viele Klischees bezogen auf den Musikstil; Bärte, lange Haare Hut etc. Insbesondere die Jugendfreunde Ewan Currie und Ryan Gullen, die als Hauptgründer der Band zu sehen sind, erinnerten mich sofort an den Schlag Mensch, den ich vor über 25 Jahren am Rande der Rocky Mountains in Kneipen traf: Urige Kanadier, Holzfäller mit rauer Schale, aber einem ehrlichen kumpelhaften Kern.

Ewan Currie, der Fronter, überzeugte gesanglich und unterstützte den meist als Leadgitarristen fungierenden Jim Bowskill, der mit einigen Southern Rock-typischen Soli glänzte, sodass ein satter Gitarrensound die Essigfabrik erfüllte. Sam Corbett an den Drums und Ryan Gullen am Bass legten eine Klasse Rhythmusgrundlage und steuerten Backgroundgesang bei, was den Songs eine gute Note verlieh.

Zudem legte Gullen am Bass einige ansehnliche Posen hin. Welche Bedeutung ein gut eingesetztes Piano hat, bewies Shamus Currie eindrucksvoll, sowohl in kurzen Soli, wie auch beim Legen von Klangteppichen. Zudem offenbarte er bei „Help Us All“, dass er auch die Posaune beherrscht und diese auch ein gutes Stilelement in der Rockmusik sein kann. Die Keys übernahm für den Song der Fronter Ewan Currie. Leider waren die knapp 40 Minuten viel zu schnell vorbei.

Zudem hatte ich das Vergnügen nicht nur meinen Freund Marcus Neu von der Kantine/Yardclub samt Frau vor der Halle zu treffen, sondern auch den sympathischen Gitarristen von den Sheepdogs Jim Bowskill, mit dem ich mich noch kurz unterhielt und erfuhr, dass die Band im Sommer im Yucca in Köln auftreten werde, und wir uns gerne vorher noch zu einem Gespräch treffen können, um uns über Musik und den Alltag auszutauschen.

Dem werde ich auch gerne nachkommen, da Marcus mir verriet, dass es da einige wirklich interessante Anekdoten zu dem Ausnahmegitarristen, aber bestimmt auch zu der bei uns noch nicht so bekannten Band gibt. Die Sheepdogs bestätigen sowohl musikalisch, wie auch menschlich die positiven Erfahrungen, die wir mit kanadischen Bands wie u. a. Shred Kelly oder Samantha Martin & Delta Sugar, die wir in den letzten Monaten bei Konzerten gemacht haben.

Wer auf gitarrenorientierte Rockmusik mit Southern-Flair steht, dem sei angeraten Mitte des Jahres zu schauen, ob die Sheepdogs in einer Halle in der Nähe auftreten. Im Konzertanzeiger steht in Köln der 10. Juni im Kölner Yuca Club auf dem Programm und es ist zu erwarten, dass die Band die Besucher in diesem relativ kleinen Club mit ihrer Spielfreude und ehrlichen Musik, begeistern wird.

Der Headliner des Abends, Rival Sons, boten einen Querschnitt aus älteren und aktuellen Songs samt zweier Zugaben. Fotografieren war – verstehe diesen Unsinn, wer will – nur bei The Sheepdogs erlaubt.

Line-up Rival Sons:
Jay Buchanan (lead vocals)
Scott Holiday (guitars)
Mike Miley (drums)
Dave Beste (bass)
Todd E. Ögren-Brooks (keys)

Line-up The Sheepdogs:
Ewan Currie (lead vocals, guitar, keys)
Ryan Gullen (bass, vocals)
Sam Corbett (drums, vocals)
Jimmy Bowskill (guitars)
Shamus Currie (keyboards, trombone, vocals)

Text und Bilder: Gernot Mangold

Rival Sons
Rival Sons bei Facebook
The Sheepdogs
The Sheepdogs bei Facebook
Oktober Promotion
Essigfabrik Köln