Ryan McGarvey – 27.05.2018, Schwarzer Adler, Rheinberg – Konzertbericht

Garvey_haupt

Ryan McGarvey machte mit seiner Band, wie bei jeder Tour auch diesmal Station im Rheinberger Schwarzen Adler. Begleitet wurde er dabei von Carmine Rojas am Bass, der auch bei der letzten Tour in 2016 den Tieftöner bearbeitete und Logan Miles Nix an den Drums, der diesmal wieder mit von der Partie war. Ich erinnere mich noch an das letzte Konzert in 2016 in Rhede, als Rojas ziemlich ärgerlich über den Sound war.

Diesmal im Adler stimmte alles. Schon bei den ersten Bassanschlägen und im Gitarrensound waren die Töne sehr differenziert und klar erkennbar. Auch die mit den Jahren kräftiger gewordene Stimme McGarveys war gut ausgesteuert, sodass alle wichtigen Elemente entsprechend abgebildet wurden. Hier schon ein Kompliment an den Soundmixer, der an diesem Abend einen entsprechenden Anteil am Gelingen des Konzertes hatte. Auch lichttechnisch war die Bühne gut ausgeleuchtet. Alle Musiker und das Bespielen der Instrumente waren somit bestens zu erkennen.

Schön, dass McGarvey fast pünktlich um 20:00 Uhr die Bühne betrat und nach einer zunächst kurzen Begrüßung mit „Little Red Riding Hood“, mit ziemlich hard-rockendem Blues direkt für die entsprechende Stimmung im Saal sorgte. Das folgende „Feeling Like I do“ spiegelte auch die emotionale Situation McGarveys an dem Abend wieder. In mehreren Ansagen zwischen den Songs ließ er erkennen, mit welcher Freude er den Schwarzen Adler mit seinem begeisterungsfähigen Publikum einen erneuten Besuch abstattete.

McGarvey begeisterte in den Songs mit ausladenden Soli, auf den Grundlagen der Rhytmussektion um Carmine Rojas, der schon bei Größen wie David Bowie, Tina Turner, Rod Stewart oder Joe Bonamassa den Bass spielte. Bei seiner Vorstellung und McGarveys Lob für dessen Arbeit bei anderen Künstlern, konnte man den Stolz in Rojas Gesicht ablesen, er stellte aber sehr eindeutig klar, dass an diesem Abends McGarvey der Protagonistist. Logan Miles Nix stellte McGarvey als einen seiner besten Freunde und großartigen Musiker vor und sagte augenzwinkernd, dass er von diesem für jedes Kompliment fünf Dollar bekäme. Seine Fähigkeiten durfte Mix dann auch in einem mehrminütigen Schlagzeugsolo beweisen.

Im Laufe des Konzertes spielte McGarvey Songs aller seiner bisher erschienen drei Studiowerke. Im Gepäck hatte er diesmal ein jetzt veröffentlichtes Livealbum, wobei er eine Spur härter spielte als auf den vorherigen Touren. Die akustische Gitarre, die sonst immer in zwei bis drei Songs ausgepackt wurde, hatte er diesmal nicht dabei. Es kamen nur eine  Fender Stratocaster und die Gibson Les Paul zum Einsatz.

Mit „Pennies“, „Drunken Dreams“ und „My Heart To You“, das er in seiner Anmoderation den Besuchern im Adler widmete, performte er aber auch einige etwas ruhigere Bluessongs, die als Verschnaufpause während des energiegeladenen Auftritts dienten.

Nach etwa 80 Minuten fragte McGarvey seine Audienz, ob es einen Heavy-Song haben will, was lautstark bejaht wurde. Es folgte „Memphis“, das ein Finale-Furioso einläutete. Mix wirbelte an den Drums, dass man den Sticks kaum noch folgen konnte (einige verschlissene landeten als Souvenirs im Publikum), Rojas bearbeitete den Bass sowohl mit Härte als auch mit Eleganz und McGarvey spielte, wie gefordert, seine Gibson im Hardrockstil. Ein Großteil der Besucher rockte im Saal mit. Selten habe ich eine so ausgelassene Stimmung im im bunt gemischten Adler-Publikum erlebt.

Es waren viele jüngere und auch mehr weibliche Fans als sonst im Adler. Ob die Zusammensetzung an McGarveys Generationen-übergreifendem Blues-Stil oder an seinem recht jungen Alter für einen Bluesmusiker lag, war hier die Frage. Nach dem Knaller „Memphis“ wurde es psychedelisch. Es folgte das Instrumental „Mysic Dream“, einer meiner Lieblingssongs von ihm. Beginnend, eher ruhig mit orientalischen Klängen, steigerten Ryan und Band das Tempo, um samt infernalischen Soli schließlich im Led Zeppelin-Klassiker „Kashmir“ zu landen.

Beendet wurde die Version von „Mystic Dream“ schließlich damit, dass McGarvey alle Regler und Schalter an der Gibson, wie ein Gitarrenfetischist sagen würde, maltetrierte. Meiner Meinung nach zeigte McGarvey nur auf, welche Töne man einer Gitarre entlocken kann. Nach etwa 15 Minuten war der mystische Traum, wie auch das Konzert, zunächst leider beendet.

Mit Ovationen und Zugaberufen wurde das Trio verabschiedet, Der Musiker aus New Mexico betrat angesichts der ausgelassenen Stimmung zunächst alleine die Bühne, um ein Intro zu spielen, welches immer näher an den Rory Gallagher Klassiker „A Million Miles Away“ heranlangte. Nix und Rojas stießen dann dazu, um zum Ende noch einen emotionalen Höhepunkt beizusteuern, eben diesen vielsagenden Song eines der größten Bluesmusiker aller Zeiten.

Klasse war dabei die Passage, bei der sich McGarvey an der Gibson Les Paul und Rojas  eine kleine Soloschlacht lieferten. Es handelte sich dabei lobenswerter Weise nicht um einen Abklatsch des Liedes, sondern um eine Version im typisch leicht psychedelischen McGarvey-Gewand. Nach knapp zwei Stunden verabschiedete sich die Band nun endgültig von einem begeisterten Publikum.

McGarvey, Rojas und Nix gelang es, den Bluestempel am Niederrhein, den Schwarzen Adler, zu begeistern und einen schönen Ausklang der Pfingstferien zu gestalten. Mit etwa 170 Besuchern war der Adler zwar nicht ausverkauft, aber doch recht gut gefüllt, was eventuell dem Termin in den Ferien und dem Wetter geschuldet war. Der Stimmung tat dies aber letztendlich keinen Abbruch.

Nach dem Konzert fand sich die Band noch am Merchandise-Stand ein, um den zahlreichen Autogrammwünschen nachzukommen. Jeder der Musiker nahm sich auch noch die Zeit für einen Smalltalk während die Autogramme geschrieben wurden. Diesmal war aber die herausragende Stellung von Rojas klar zu erkennen. Einige der Fans ließen sich nicht nur McGarvey-Platten signieren, sondern hatten auch verschiedenste, alte David Bowie-Schätze zum Unterzeichnen dabei.

Ich selbst kann mich noch an eine Bowie-Tour kurz nach „Lets Dance“ und eine Auftritt des Briten bei Rock am Ring, im Rahmen von „Glassspider“ erinnern, wo Rojas den Bass bediente. Das ist jetzt knapp 30 Jahre her, McGarvey war da noch nicht geboren.

Wer noch Zeit hat, sollte es sich nicht entgehen lassen, eines der noch ausstehenden Konzerte der Springtour 2018 zu besuchen. Ein Dankeschön auch an Ernst Barten für die kurzfristige Akkreditierung und sein Adler-Team, das durch seine freundliche Art, auch einen großen Anteil zum Gelingen des Abends beitrug.

Line-up:
Ryan McGarvey (lead vocals, guitars)
Carmine Rojas (bass)
Logan Miles Nix (drums)

Bericht und Bilder: Gernot Mangold

Ryan McGarvey
Ryan McGarvey bei Facebook
Schwarzer Adler

Jeff Jensen – Wisdom & Decay – CD-Review

Jensen_300

Review: Stephan Skolarski

Das Line-up zu Jeff Jensens neuem Longplayer „Wisdom &Decay“ liest sich fast wie ein kleines „Orchester“. Für die Einspielung hat der US-Bluesrocker zehn Begleitmusiker zusammengetrommelt. Ergänzend kommen auf einigen Tracks noch ein Streicher- sowie ein Gesangsquartett hinzu.

Aufgenommen in vier verschiedenen Studios, u.a. im ruhmreichen ‚Kulttempel‘ von Sam Phillips in Memphis, TN, hat Jensen die Rolle des Produzenten übernommen und hervorragende Arbeit geleistet. Das erhabene Studio an der 639 Madison Avenue in Memphis hat Jensen offenbar nachhaltig inspiriert, da dort viele erfolgreiche Künstler gearbeitet haben (u.a. Elvis Presley, Roy Orbison, Bob Dylan, Johnny Cash, John Prine).

Unter den zehn Songs der LP finden sich neben sieben eigenkomponierten Stücken daher auch drei Coverversionen, die als Neuinterpretationen frisch und modern wirken. Das Little Milton-Stück „I’m Living Off The Love You Give“, als Opener, ein warmer Soul-Blues des alten Stax-Veteranen, verspricht bereits zum Auftakt einen interessanten Querschnitt durch klassische Blues-Gefilde.

Besonders das aus dem Repertoire des experimentierfreudigen US- Singer/Songwriters Tom Waits stammende „Downtown“, vom „Raindogs“-Album (1985),  hat Jensen überzeugend interpretiert. Die dritte Coverversion ist ebenfalls von einem nicht unbedingt dem Blues verbundenen Künstler.

„Tonight I’ll Be Staying Here With You“ von Bob Dylans berühmten „Nashville Skyline“-Album (1969), das er teilweise zusammen mit Johnny Cash eingesungen hat, bewegte sich ursprünglich im Folk-Country-Genre, doch Jensen macht aus diesem Song eine funkig sprühende Bluesnummer.

„2000 Days“ verbreitet im Vergleich zum angenehm Soul fundierten „Good Woman Back Home“ eine relaxte Jazz-Atmosphäre. Jensens Songwriting-Talent wird mit dem, im traditionellen Gospel Blues-Sound performten „Luck Is Gonna Change“ nochmals unter Beweis gestellt. Auf den abschließenden Instrumentalstücken „Something In The Water“, das ein wenig an einen Soundtrack im Stile von Mark Knopflers „Local Hero“ erinnert und „The Water Jam“ läuft die Band erneut zur Höchstform auf und wird von einem Streicherquartett unterstützt.

Jensen ist es mit seinem Album eindrucksvoll gelungen, Tracks aus dem weiten Spektrum des Blues gekonnt zu arrangieren und eigenwillige Aufnahmen abzuliefern. Als Produzent und exzentrischer Interpret, hat er damit ein engagiertes Werk vorgelegt, das ihn in der Reihe der Individualisten unter den modernen Bluesmusikern vorwärts bringen wird.

Jeff Jensen gelingt auf diesem Longplayer der schwierige Spagat, eine große Band passend und zielgenau einzusetzen, ohne die Tracks zu überfrachten. Das ist selbstbewusster und innovativer Blues Rock mit spielerischen Variationen und teilweise auch untypischen Instrumentalisierungen (u.a. Streichern oder Bläsern). „Wisdom & Decay“ ist somit ein bemerkenswertes Werk!

Swingsuit Records (2018)
Stil: Blues (Rock)

01. I’m Living Off The Love You Give
02. 2000 Days
03. Pretend Forevers
04. Good Woman Back Home
05. Downtown
06. Luck Is Gonna Change
07. What We Used To Be
08. Tonight I’ll Be Staying Here With You
09. Something In The Water
10. The Water Jam/Something In The Water Revised

Jeff Jensen
Jeff Jensen bei Facebook

Little Caesar, 23.05.2018, Kulturrampe, Krefeld – Konzertbericht

LC_Haupt

Nach den Delta Saints sorgte Little Caesar innerhalb von zehn Tagen wieder für eine frühzeitig ausverkaufte Kulturrampe. Die Band aus Los Angeles hat sich auf den letzten Touren durch Europa eine solide Fanbasis quer durch alle Altersgruppen erspielt. So freute sich Frontmann Ron Young, dass sehr viele Besucher an dem Abend mit Band-T-Shirt angereist waren.

Der jüngste Fan, der wohl gerade erst als Teenager durchgeht, wurde vom Bandleader standesgemäß mit der Ghetto-Faust begrüßt. Daneben konnten im Publikum sowohl mehrere jüngere Frauen als auch ältere Stammgäste der Rampe ausgemacht werden.

Aufgrund ihrer Auftritte in den vergangenen Jahren sind die Konzerte in Krefeld für Little Caesar fast schon Heimspiele. Mario Scholten kündigte die Band um 20.45 Uhr an und die legte dann richtig los. „Vegas“, „Rock-N-Roll State Of Mine“, „Hard Times“, „Sick And Tired” und „21 Again” wurden ohne Unterbrechung hintereinander weg gespielt. Die Rock-Kracher heizten unmittelbar die Stimmung auf und brachten die Leute in Wallung.

Nach dem rasanten Einstieg richtete Ron Young zur Einstimmung auf „In Your Arms“ einige Worte an den randvollen Saal. Die schöne Ballade wurde von einigen textsicheren Fans komplett mitgesungen. Das starke „Dirty Water“ folgte mit einem gehörigen Blues-Touch, den Youngs technisch verzerrte Stimme zum Einstieg in den Song verstärkte.

Danach ging es mit den von Chuck Berry und Johnny Thunders inspirierten Rock-N-Roll-Stücken „Stand Up“ und „Real Rock Drive“ druckvoll weiter. Dazwischen streute die Band ihren Klassiker „Down And Dirty“ ein. Young animierte die Besucher bei den Songs zum Klatschen und nicht wenige ließen ihre Haare kräftig fliegen oder legten sich mit der Luftgitarre ins Zeug.

Young zelebriert seine Bühnenauftritte und will gemeinsam mit dem Publikum einzigartige Momente erleben. Mit der Aufforderung, den Augenblick zu genießen, leitete der Bandleader die Ballade „Time Enough For That“ von der neuen Scheibe „Eight“ ein. Darauf folgte das obligatorische „Chain Of Fools“ mit mehrstimmigem Gesang. Mark Tremalgia steuerte hier ein ausgiebiges Gitarrensolo bei und wurde dafür frenetisch gefeiert.

Mit Country-Anleihen rockte anschließend „Mama Tried“ – mein Favorit des neuen Albums. Nach einem kurzen Exkurs über durchlebte Exzesse lieferten sich Loren Molinare und Mark Tremalgia ein mitreißendes Gitarrenduell bei „Rum And Coke“. Nach 75 Minuten endete mit „Drive It Home“ das Hauptset.

Der Applaus holte die Band für eine Viertelstunde zurück auf die Bühne. „Cajun Panther“, „Nobody Said“ und das Medley „Every Picture Tells A Story – Happy“ bildeten die Zugabe. Bei dem letztgenannten Titel übernahm Bassist Pharoah Barrett zeitweise die Lead Vocals. Der Hüne mit knallig rot gefärbtem Bart sorgte zusammen mit Tom Morris am Schlagzeugt für den Rhythmus. Mark Tremalgia glänzte bei einigen Gitarrensolos. Loren Molinare sorgte mit seinen Posen für Bewegung auf der Bühne.

Während Ron Young bei seinem letzten Besuch in Krefeld 2016 gesundheitlich angeschlagen war, präsentierte er sich nun wieder stimmlich in Topform und trug wie gewohnt Sonnenbrille und Schlägerkappe. Vielleicht erzählte Young während des Konzerts insgesamt weniger als bei den zuvor besuchten, aber er interagierte gewohnt charismatisch und mit seiner ihm eigenen Begeisterung packte er die Zuschauer auch diesmal.

Mit sieben Titeln ihres Debüt-Albums aus dem Jahr 1990 setzte Little Caesar auf bewährtes. Von dem aktuellen Longplayer wählte die Band die fünf richtigen Stücke aus. Lediglich „Good Times“ habe ich auf der Setlist vermisst. Live gespielt gefiel mir „Time Enough For That“ noch besser als auf der CD. Vielleicht lag das auch daran, dass die Ballade eine der Verschnaufpausen während des temporeichen und ziemlich lauten Auftritts darstellte.

Der gradlinige, ehrliche und erdige Rock-N-Roll von Little Caesar garantiert kurzweilige Konzerte. Teenage Head Music hat mit der Truppe eine klasse Band im Programm, die man mal auf der Bühne gesehen haben sollte.

Line-up:
Ron Young (lead vocals)
Mark Tremalgia (electric guitar, vocals)
Pharoah Barrett (bass, vocals)
Tom Morris Williams (drums)
Loren Moulinare (electric guitar, vocals)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Michael Segets

Little Caesar
Little Caesar bei Facebook
Teenage Head Music
Kulturrampe Krefeld

Gretchen Peters – Dancing With The Beast – CD-Review

Peters_300

Die bei uns vermutlich eher nur mäßig bekannte (ich zum Beispiel kannte sie bisher nicht), in Bronxville, New York, geborene, in Colorado aufgewachsene und schon lange Zeit in Nashville lebende Singer/Songwriterin Gretchen Peters, veröffentlicht seit ihrem Debüt 1996 „The Secret Of Life“ in regelmäßigen Abständen neue Tonträger.

In dieser Zeit, man höre und staune, hat sie auch für Größen wie Martina McBride, Etta James, Trisha Yearwood, Patty Loveless, George Strait, Anne Murray, Shania Twain oder Neil Diamond komponiert. Weitere Prominenz wie Faith Hill coverte ein Stück von ihr und selbst ein Bryan Adams greift beim Songwriting immer wieder gerne auf ihre Ideen und Inputs zurück. Mit „When You Love Someone“ gab es sogar schon eine gemeinsame Kooperation, bzw. Veröffentlichung.

Auf ihrer neuen Scheibe „Dancing With The Beast“ beschäftigt sie sich mit Dingen rund um die Frau, nicht zuletzt auch, weil im Entstehungszeitraum die #Me Too-Debatte losgetreten wurde. Mich hat allerdings der sich, mit der Vergänglichkeit des Lebens, in starken Worten und mit herrlich atmosphärischer Musik unterlegte Song „Disappearing Act“ (unbedingt ansehen!) neugierig gemacht.

Die CD bewegt sich größten Teils, wie bei Künstlerinnen aus diesem Genre üblich, im introvertiert melancholischen Bereich (u. a. „Arguing With Ghosts“, „The Boy From Rye“, „The Show“, „Love That Makes A Cup Of Tea“), wobei eine zurückgenommene Instrumentierung  mit akustische Gitarre, Piano und ab und zu einfließende Steel die Richtung vorgeben.

Meine Favoriten sind neben bereits erwähntem  „Disapperaing Act“, Lieder, wie die mit einer knarzenden Dobro bestückten „Wichita“ und „Lay Low“, die fast mystisch anmutende Ballade „Lowlands“, das dezent poppige Titelstück, das großartige bluesige „Truckstop Angel“ mit tollem Zusammenspiel von E-Gitarre und Piano und die Steel-dominierte Countryballade „Say Grace“, die der Scheibe trotz einer gewissen ‚Schwere‘ und ‚Tiefe im intellektuellen Anspruch‘, durchaus Abwechslungsreichtum und Kurzweiligkeit bescheren.

Insgesamt typischer Stoff, wie man ihn aus Kreisen von Kolleginnen wie Lucinda Williams, Mary Gauthier, Matraca Berg, Suzy Boguss, Lisa Brokop, Tift Merritt & Co. immer wieder serviert bekommt, allerdings mit durchaus eigenem Charme und Charakter. Somit ein gelungener ‚Tanz‘ mit Gretchen Peters!

Proper Records/H’art (2018)
Stil: Singer/Songwriter/Americana

01. Arguing With Ghosts
02. Wichita
03. The Boy From Rye
04. Disappearing Act
05. Lowlands
06. The Show
07. Dancing With The Beast
08. Truckstop Angel
09. Say Grace
10. Lay Low
11. Love That Makes A Cup Of Tea

Gretchen Peters
Gretchen Peters bei Facebook
H’ART Musik-Vertrieb GmbH

Kingsborough – 1544 – CD-Review

KB_300

Review: Michael Segets

Der Titel des Albums ist Teil der Adresse, an der sich die vier Musiker von Kingsborough zwei Jahre lang getroffen haben, um gemeinsam an den Songs zu arbeiten. Das Quartett aus Kalifornien unternimmt auf „1544“ mit ihren Eigenkompositionen einen Streifzug durch die Rockgeschichte. Herausgekommen ist dabei eine CD, die vor allem in der ersten Hälfte überzeugt.

Der Longplayer startet mit „Percy“. Der Rocksong hat alles, was einen guten ausmacht: einen treibenden Rhythmus, einen erkennbaren Refrain, eine instrumentale Bridge und ein fulminantes Ende. Ebenso gelungen geht es mit „Low Down“ weiter, das an die siebziger Jahre erinnert. Auf der Grenze zum Hard Rock liegt „Subtle Lies“. Die dunkle, teils kratzige Gitarre mit ein paar Rückkopplungen gegen Schluss prägt das Stück. Der hymnische Song verlangt eigentlich nach einer Stadion-Bühne.

Als Vorgruppe von Joan Jett und ZZ Top sammelten Kingsborough bereits Erfahrungen vor großem Publikum. Die Zeitschrift BAM vergleicht deren Bühnenpräsenz mit der von Bruce Springsteen. Ob dabei gegen das unausgesprochene Gebot verstoßen wurde, den Namen des Bosses nicht unnütz bei Vergleichen im Munde zu führen, kann eventuell im Herbst geprüft werden, wenn die Band nach Europa kommt.

„Right On Time“ groovt und die Stimme von Billy Kingsborough wird mit dezentem Hall versehen, was sich prima in den Sound des Titels einfügt. Ein schrilles Gitarrensolo hebt sich vor dem durchgängigen Rhythmus, den John Whitney am Schlagzeug und Chris Mangione am Bass vorgeben, ab. Die Gitarren werden von dem Bandleader und von Alex Leach gespielt.

Bei „Wild Ones“ rekrutiert die Band Kevin Thomas für die Hammond B3 Orgel. Mit der getragenen, mit etwas Pathos versehenen Ballade zeigt Kingsborough, dass sie auch die ruhigeren Töne beherrschen. Nach diesem Ausflug nimmt die CD wieder Fahrt auf.

„Something Strange“ fängt stark an, versteigt sich dann aber in einen überladenen Zwischenteil, der mit einem abrupten Schnitt abbricht. Danach setzt der Song wieder ein. Zunächst konnte ich mich mit der Struktur nicht anfreunden, nach mehrmaligen Hören gewinnt der Track. Während er dadurch in den Akzeptanzbereich rückt, gelingt dies „Where I Belong“ nicht. Auch das Stück hat sehr gelungene Passagen, aber die gesanglichen Kapriolen von Billy Kingsborough, die dem Hard Rock entlehnt sind, sprechen mich überhaupt nicht an.

Mit den dominierenden Keys kommt „Hard On The Heart“ ziemlich poppig im Stil der achtziger Jahre daher. Gegen Ende steigert sich der Longplayer allerdings wieder. Bei dem erdigen und gitarrenlastigen „No More“ unterstützt Ari Rios die Truppe gesanglich. Auf „Before Long“ lässt es Kingsborough dann erneut scheppern. Billys Stimme wird leicht verzerrt und der Gitarrensound klingt nach dem Rock ’n‘ Roll der fünfziger Jahre.

Die Instrumente sind differenziert ausgesteuert, sodass auch bei den Stücken, bei denen sich die komplette Band ins Zeug legt, kein Soundbrei entsteht. Dies ist sicherlich auch ein Verdienst des Produzenten Damien Lewis, der schon mit The Wood Brothers, Rihanna und Katy Perry zusammenarbeitete.

Das Album „1544“ beginnt stark, schwächelt etwas in der zweiten Hälfte und dreht dann nochmal richtig auf. Kingsborough zeigt sich als Band, die in Richtung Hard Rock tendiert, dabei aber unterschiedliche stilistische Elemente der Rockgeschichte aufnimmt und verarbeitet. Man darf also gespannt sein, welche musikalische Entwicklung die Band zukünftig nimmt.

Kingsborough Music (2017)
Stil: Rock

01. Percy
02. Low Down
03. Subtle Lies
04. Right On Time
05. Wild Ones
06. Something Strange
07. Where I Belong
08. Hard On The Heart
09. No More
10. Before Long

Kingsborough
Kingsborough bei Facebook
Black Pike Favorites

Altered Five Blues Band – 18.05.2018, Kulturrampe, Krefeld – Konzertbericht

AFBB_haupt

Es ist in der Kulturrampe wirklich nicht oft so, dass ein Act, der dort seinen Debütauftritt feiert, sofort für eine volle Hütte sorgt. Gut, es ist meist sicherlich auch immer eine Frage der Rahmenbedingungen. Hier wurde vermutlich seitens der federführenden Promotionagentur zuvor gute Werbung gemacht (es waren sehr viele Besucher da, die man sonst bisher nicht gesehen hat), zum anderen passte der Termin als Auftakt des langen Pfingstwochenendes natürlich perfekt.

Rampenmacher ‚Pille‘ Peerlings durfte sich somit schon im Vorfeld über einen guten Kartenabsatz freuen, den Rest besorgten dann wohl die Kurzentschlossenen. Kommen wir nun zu den Debütanten, ein Quintett aus Milwaukee namens Altered Five Blues Band, bestehend aus offensichtlich gestandenen Musikern, das bisher, so muss ich im Nachhinein zu meiner Schande gestehen, in meinem Blues Rock-Wissensspektrum nicht vorhanden gewesen ist.

Die fünf Herren können dabei schon auf vier Longplayer zurückweisen, ihre letzte Veröffentlichung „Charmed & Dangerous“ stammt aus dem letzten Jahr. Fronter Jeff Taylor ist ist nicht nur aufgrund seiner bulligen korpulenten Statur, sondern auch aufgrund seiner tollen Soul-Stimme und der kommunikativen Präsenz, ein Stimmungsgarant.

Die beiden Hauptsolisten Jeff Schroedl mit seinen vielen quirligen Stratocaster-Soli und der kauzige, äußerst variabel klimpernde Raymond Tevich (holte aus seinem Korg-Keyboard mit Orgel-, E- und HT-Piano und Synthie-Klängen alles heraus) begeisterten die Audienz ebenso, wie das mit Mark Solveson am intensiv pumpenden Bass und dem agilen Drummer Alan Arber,  phänomenal agierende Rhythmus-Duo.

Der aus zwei Sets bestehende Gig, fand in Teil 1 mit dem groovigen „I’m In Deep“ eine gelungene Eröffnung, und hatte mit dem B.B. King-angelehnten „If Your Heart Went Public“, dem dank Tevichs furioser Orgel, schon fast Deep Purple-verdächtigen Blues Rocker „Gonna Loose My Baby“, dem herrlichen Slow Blues-Schwofer „Find My Wings“ und der eigenwilligen Interpretation des CCR-Klassikers „Fortunate Son“, sehr facettenreiche Blues (Rock) -, Funk- und Soul-Kost zu bieten.

Klasse auch das furiose „She’s Still Crazy“, während dessen Taylor zurecht auf eine wieder ekstatisch, ebenso ausdauernd,  in vorderster Bühnenfront, tanzende Rampen-Stammbesucherin, verwies. Immer wieder schön für mich festzustellen, was die Pädagogengilde (die Dame gehört dieser meines Wissens an, wie z. B. auch einige meiner SoS-Kollegen), abseits des Klassenzimmers, so alles an Höchstleistungen zu Erbringen im Stande ist…

Die zwanzig-minütige Pause wurde wieder schnell mit „Charmed & Dangerous“ und dem stampfenden „Love Sickness“ ad acta gelegt. Das famose „Angel Of Mercy“ (die Rampe glich mittlerweile einem brodelnden Hexenkessel – ein Besucher fühlte sich sogar bewogen, dem einsatzfreudigen Quintett eine Runde Bier zu spendieren), das Robert Johnson-lastige „Three Forks“ (demnach sehr „Crossroads“-ähnlich), die wunderbare, von Schroedl kreierte Southern Soul-Ballade „Eigth Wonder“, die Stevie Ray Vaughan-Hommage „Tightrope“ und das swampige „Small Talk“ (mit auf dem Punkt gespielten Drum-Solo von Arber) brachten derart Stimmung in die Rampe, wie ich sie bisher selten erlebt habe.

„Heavy Love“ (schön funkig) und das launige „On My List To Quit“ (schön schrammliges E-Gitarrenspiel von Schroedl) beendeten einen ganz starken zweiten Part. Klar, dass die fünf Männer erst gar nicht von der Bühne gelassen wurden. Mit dem krachenden Blues „Demon Woman“und der erneut grandios funkig modifizierten Version des immer mit Joe Cocker assozierten Beatles-Stückes „With A Little Help From My Friends“, beendete die Altered Five Blues Band ihre, vom Publikum zurecht frenetisch gefeierte Performance.

Die Besucher des an diesem Wochenende anstehenden Grolsch-Bluesfestivals dürfen sich freuen. Denn auch dort wird der Milwaukee-Fünfer sicherlich so manchen Besucher vom Hocker reißen. Und nebenbei: Ich habe wieder eine echte musikalische Bildungslücke schließen können. Auch Pille Peerlings hat wieder ein gutes Näschen bewiesen. Danke wie immer ebenfalls von Gernot und mir an ihn und sein tolles Mitarbeiter-Team!

Line-up:
Jeff Taylor (lead vocals, percussion)
Jeff Schroedl (electric guitar, vocals)
Raymond Tevich (keyboards)
Mark Solveson (bass, vocals)
Alan Arber (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Altered Five Blues Band
Altered Five Blues Band bei Facebook
Kulturrampe Krefeld

John Mellencamp – Plain Spoken – From The Chicago Theatre – CD/DVD-Review

Mell_300

Review: Michael Segets

„Die Leute lieben es, von alten Zeiten zu erzählen. Um von ihnen erzählen zu können, muss man allerdings alt sein.“ Mit einem Augenzwinkern leitet John Mellencamp den Schluss seines Konzerts im Chicago Theater ein. Zuvor unternimmt er eine packende Zeitreise zurück zu seinen Anfängen.

Die DVD/Blue-Ray „Plain Spoken – From The Chicago Theatre“ enthält neben dem reinen Mitschnitt eine kommentierte Version des Konzerts aus dem Jahr 2016. Dabei steht der von Mellencamp gesprochene Text im Vordergrund. Die Musik untermalt dort lediglich die gesprochenen Worte.

Die Anekdoten und Gedankensplitter – teils amüsant, teils nachdenklich stimmend – können durchaus literarischen Wert beanspruchen. Der Text ist keine dokumentarische Abarbeitung biographischer Stationen, sondern Mellencamp spürt seinen Wurzeln nach, die ihn zu dem Künstler und Musiker gemacht haben, der er heute ist.

Er gibt Einblicke in prägende Momente seines Lebens, seine subjektive Sichtweise des Musikbusiness und gesteht auch persönliche Unzulänglichkeiten ein. In dem zwanzigseitigen Booklet findet sich der vollständig abgedruckte Text.

Die eingehendere Beschäftigung mit der kommentierten Video-Version lohnt sich und bildet das künstlerische Herzstück der Veröffentlichung. Aber auch das Konzert, das zudem als CD beiliegt, hat es in sich. Hier geht Mellencamp auf einen Streifzug durch sein musikalisches Schaffen der letzten 35 Jahre.

Das ist in etwa der Zeitraum, in dem ich mich für Musik interessiere und in dem mich die Mellencamps stetig begleitete. Anfang und Mitte der 1980er brachte er einige hervorragende gitarrenorientierte Rock-Alben heraus, die in einem Atemzug mit den Werken von Bruce Springsteen oder Tom Petty genannt werden können.

Sein Longplayer „The Lonesome Jubilee“ aus dem Jahr 1987 hat einen festen Platz in meiner persönlichen Top-Ten-Liste. Auf ihm integrierte er auch vermehrt Folk-typische Instrumente wie Geige oder Akkordeon und prägte so einen eigenen, unverwechselbaren Sound. In den folgenden Jahren stellte John Mellencamp manchmal den Rock, manchmal den Folk in das Zentrum seiner Scheiben. In der letzten Dekade nahm er fast ausschließlich den Folk und die Wurzeln der Roots-Musik in den Blick.

John Mellencamp entwickelte sich vom jugendlichen Rockstar hin zum ernsthaften Songwriter und Folk-Rocker, obwohl bereits seine Texte ab den 1980er-Jahren zum Teil gesellschaftliche Themen aufgreifen oder ein politisches Statement enthalten. So unterstützte er den demokratischen Präsidentschaftskandidaten John Kerry und Mellencamps spätere musikalische Kommentare zur Lage der Nation führten zum Boykott seiner Lieder durch konservative Country- und Folksender. Auch im sozialen Bereich engagiert sich Mellencamp: Er initiierte zusammen mit Willie Nelson 1985 die jährliche Konzertreihe Farm Aid.

Seit einem Herzinfarkt Mitte der neunziger Jahre reduzierte Mellencamp seine Konzert-Aktivitäten. Da ich als (fast) alter Mann ja gerne von früher erzähle, sei noch angeführt, dass ich ihn 1992 in Düsseldorf live erlebt habe. Damals noch bemüht, seine Ärmel über die Schultern hochzukrempeln, damit man seine Tätowierung sieht, präsentiert sich Mellencamp auf „Plain Spoken – From The Chicago Theatre“ als gestandener und gereifter Mann im dunklen Jackett. Der Kraft und dem rebellischen Geist seiner Songs, von denen mehr als die Hälfte aus meiner Jugendzeit stammt, tut dies keinen Abbruch.

Die Band, in schwarzen Anzügen gekleidet, bietet ein stimmiges Gesamtbild vor dem edlen Ambiente des Chicago Theaters. Die Aufnahmen sind zumeist in einem stimmungsvollen Sepia-Ton gehalten. Die Kamerafahrten begleiten das Geschehen auf der Bühne und im Publikum ohne hektische Schnitte. Die Komposition der Bilder unterstützt perfekt die Atmosphäre der Musik. „Plain Spoken – From The Chicago Theatre“ ist ein audio-visueller Genuss.

Das Konzerts beginnt mit dem beschwingten „Lawless Time“ und dem folkigen „Troubled Man“ von seiner Studio-CD „Plain Spoken“ (2014). Danach folgen seine beiden Klassiker „Minutes To Memories“ und „Small Town“, die das Publikum vollständig mitnehmen. Der überwiegende Teil der Konzertbesucher dürfte wohl die Erstveröffentlichung der Songs bewusst erlebt haben.

Auf „Stones In My Passway“ legt Mellencamp zunächst einige lässige Tanzschritte aufs Parkett und dann den Blues in seine raue Stimme. Andy York steuert hier starke Slide-Gitarrenpassagen bei. Das anschließende „Pop Singer“ glänzt mit einer Mundharmonika-Einlage von Troye Kinnett. Nach dem zum Träumen einladenden „Check It Out“ erzählt Mellencamp eine nette Episode, die er mit seiner Großmutter erlebte.

Wie andere Zwischenbemerkungen während des Konzerts, ist die Erzählung für die CD herausgeschnitten, die ansonsten die gleiche Setlist aufweist wie die DVD. Die Erinnerung an seine Oma leitet zu dem unglaublich intensiven „Longest Days“ über. Mellencamp greift dabei zur akustischen Gitarre und York unterstützt ihn dezent an der zweiten Gitarre.

„The Full Catastrophe“ versetzt in eine rauchige Blues-Bar. Nur vom Keyboard begleitet, dem Kinnett den Klang eines Klaviers gibt, zelebriert Mellencamp den Song. Auf der DVD gibt der Allround-Künstler einen Einblick in sein schauspielerisches beziehungsweise theatralisches Talent. Im Video erscheint der Song in Schwarz-Weiß, was dessen Spelunken-Stimmung verstärkt.

Nach den instrumental reduzierten Beiträgen ruft John Mellencamp Carlene Carter für „My Soul‘s Got Wings“ auf die Bühne. Mit mehrstimmigem Gesang und einem leicht Country-infizierten Rhythmus feiert die Band zusammen mit dem Publikum das Stück, das ganz in der Tradition von Woody Guthrie steht.

„Overture“ verschafft Mellencamp eine Verschnaufpause. Miriam Sturm an der Geige und Troye Kinnett am Akkordeon performen als Duett den Instrumentaltitel. Beide liefern eine grandiose Leistung während des gesamten Konzerts und zeichnen sich für den typischen Sound von Mellencamps Kompositionen verantwortlich. Aber auch die anderen Bandmitglieder spielen äußerst souverän. Andy York hat bei den kommenden Titeln noch einige hervorzuhebende Momente an der Gitarre. Unauffälliger sind Mellencamps langjähriger Weggefährte Mike Wanchic an einer weiteren Gitarre, John Gunnell am Bass und Dane Clark am Schlagzeug.

Mittlerweile ohne Jackett zündet Mellencamp anschließend ein Feuerwerk seiner Hits. Auf „Rain On The Scarecrow“ folgen „Paper In Fire“ und „Authority Song“. Das Publikum nimmt sie begeistert auf und zeigt eine beeindruckende Textsicherheit. Mit der Ballade „Pink Houses“ und dem lockeren „Cherry Bomb“ geht ein abwechslungsreiches Konzert zu Ende.

John Mellencamp zeigt seine musikalischen Facetten und in den Kommentaren seinen unaufhörlichen Drang, sich künstlerisch auszudrücken. „Every day of my life I create something.“ So beschließt Mellencamp seinen Text auf „Plain Spoken“. Die Art und Weise, wie Mellencamp an seinem Schaffensprozess teilhaben lässt, ist auf der DVD und der CD wunderbar gelöst. Mit meiner vollständigen Begeisterung geht eine uneingeschränkte Kaufempfehlung einher.

Eagle Rock Entertainment hat dem Kleinod mit der sauberen Produktion einen würdigen Rahmen gegeben. Ein persönlicher Dank geht zudem an Universal Music, die das Besprechungsexemplar zur Verfügung stellte.

Eagle Rock Entertainment/Universal Music Group (2018)
Stil: Folk Rock and more

DVD:
01. Lawless Times
02. Troubled Man
03. Minutes To Memories
04. Small Town
05. Stones In My Passway
06. Pop Singer
07. Check It Out
08. Longest Days
09. The Full Catastrophe
10. My Soul’s Got Wings
11. Overture
12. Rain On The Scarecrow
13. Paper In Fire
14. Authority Song
15. Pink Houses
16. Cherry Bomb

CD:
01. Lawless Times
02. Troubled Man
03. Minutes To Memories
04. Small Town
05. Stones In My Passway
06. Pop Singer
07. Check It Out
08. Longest Days
09. The Full Catastrophe
10. My Soul’s Got Wings
11. Overture
12. Rain On The Scarecrow
13. Paper In Fire
14. Authority Song
15. Pink Houses
16. Cherry Bomb

John Mellencamp
John Mellencamp bei Facebook
Universal Music

Joe Bonamassa – British Blues Explosion Live – CD-/DVD-Review

Bonamassa_BBEL

Joe Bonamassa goes British! Nachdem er 2015 auf einem seiner letzten Live-Alben (Live At Red Rocks) noch den US-amerikanischen Blues-Größen Muddy Waters und Howlin Wolf Tribut gezollt hat, nimmt er sich jetzt seinen britischen Helden an. Ergebnis ist eine tiefe Verneigung des „Meisterschülers“ vor seinen „Lehrmeistern“, in erster Linie vor den Gitarrenlegenden Jeff Beck, Eric Clapton und Jimmy Page, die von Bonamassa ausgiebig und meisterlich gewürdigt werden.

Das abwechslungsreiche Konzert-Album wurde 2016 in Greenwich, London, aufgezeichnet und kann nach den visionären Gitarristen im Wesentlichen in drei Abschnitte geteilt werden. Kenntnisreich ausgegrabene englische Bluesklassiker und -Raritäten, mit dem Schwerpunkt in den 1960er und 70er Jahren, spielt Bonamassa hier leidenschaftlich und exzellent, begleitet von einer überragenden Band, die komplettiert wird durch Keyboarder und Rock and Roll Hall of Famer Reese Wynans (u.a. Stevie Ray Vaughan), Michael Rhodes am Bass, Schlagzeuger Anton Fig (u.a. Bob Dylan, B.B. King) und Rhythmusgitarrist Russ Irwin (u.a. Aerosmith, Sting).

Und diese erstklassigen Begleitmusiker muss man einfach auch um sich haben, damit die überragende Qualität der gecoverten Bluesstücke vor dem kritischen, englischen „Expertenpublikum“ mitreißend zur Geltung kommt.

Ohne die nachhaltige Ausstrahlung, Persönlichkeit und Ausdauer seiner britischen Vorbilder, hätte der europäische Blues ab den 1960er Jahren wohl niemals die Brücke zur Rockmusik geschlagen. Besonders die technische Experimentierfreudigkeit der drei Gitarristen (u.a. Fuzz, Feedback) begeisterte Bonamassa. Das Doppelalbum bildet dabei die perfekte Live-Hommage an seine Helden und der Facettenreichtum, den der US-Amerikaner hier in Form eines explosiven Bluesfeuerwerks vorführt, gleicht einer Achterbahnfahrt durch die Gründerepoche der englischen Blues-Rock-Historie.

Aus dem Schaffenswerk von Jeff Beck hat er das legendäre Blues-Rock-Klassik Instrumental „Beck’s Bolero“ (1968), „Rice Pudding“ (1969) und „Plynth (Water Down The Drain)“ (1969) ausgewählt und orientiert sich damit an Becks früher Phase mit der Jeff Beck Group und den Studioalben „Truth“ (1968) und „Beck-Ola“ (1969).

Die Clapton-Sammlung hat Bonamassa breit gefächert durchforstet und „Mainline Florida“ und „Motherless Children“ vom 1974er Album „461 Ocean Boulevard“, „Double Crossing Time“ und „Little Girl“ aus Claptons Bluesbreakers-Zeit (1965/1966), „SWLABR“ aus seiner Cream Phase (1967) und „Pretending“ von „Journeyman“ (1989) herausgepickt.

Dem Led Zeppelin-Gitarristen Jimmy Page huldigt Bonamassa auf „Boogie With Stu“ (1974), „Tea For One (1976)“, „I Can’t Quit You Baby“ (1969) und mit den berauschenden Schluss-Akkorden von „How Many More Times“ (1969).

Die Songs geben Joe Bonamassa sehr viel Platz für kreativen Gestaltungsspielraum und eigene Interpretationen. Klanglich zelebriert der Gitarrenvirtuose alles was man von ihm bereits gewohnt ist: schnelle Tempowechsel, verschiedene Spielarten, lange Soloparts und genug Freiheiten für seine Begleitmusiker.

In Zeiten eines Blues-Revivals mit vielen jungen, aufstrebenden Musikern in Europa und den USA (u.a. Ben Poole, Ryan McGarvey, Laurence Jones) und ausverkauften Blues-Festivals veröffentlicht Bonamassa mit „British Blues Explosion“ sein persönliches, triumphales Statement. Am Ende des Live-Mitschnitts steht fest, es geht nicht nur um die Performance, sondern auch um die großartige Auswahl der Songs, mit denen er den britischen Blues wieder aufleben lässt und einem jüngeren Publikum zeitgemäß zugänglich macht.

Die DVD-Version von Joe Bonamassas „British Blues Explosion“ ist aufwendig gestaltet und fängt die Live-Atmosphäre vor malerischer und altehrwürdiger Kulisse des Old Royal Naval College in Greenwich, London, bildgewaltig ein. Das opulente Werk beginnt im Gegensatz zur CD mit einem informativen Intro über die British Blues Explosion in Gestalt von Jeff Beck, Eric Clapton und Jimmy Page in den 1960er Jahren; erzählt von Paul Jones, dem Sänger der „Blues Band“.

Die Songliste ist identisch mit der CD-Ausgabe, eine Extra DVD mit interessanten Live-Mitschnitten Bonamassas aus dem Liverpooler Cavern Club und dem Beatles Cover „Taxman“ ist beigefügt. Hervorzuheben ist die exakt abgestimmte Kameraführung mit häufigen Einblendungen von Bonamassas Gitarrenspielkunst und der ausgelassenen Spielfreude seiner Bandmitglieder.

Der US-Amerikaner trägt wie auf jedem seiner Konzerte einen feinen Anzug und eine dunkle Sonnenbrille. Leider gibt die Aufnahme der Konzert-Location inmitten architektonischer Prachtbauten auch die etwas sterile, altersbedingte Publikumsatmosphäre wieder, die opernhafte Züge nicht verheimlichen kann; dies sollte unter vornehmer englischer Zurückhaltung abgehakt werden.

Worauf Joe Bonamassa schon seit vielen Jahren enormen Wert legt, ist auch die visuelle Veröffentlichung seiner Konzert-CDs. Darüber hinaus achtet er regelmäßig auf interessante Locations für seine Konzertaufnahmen. Das naturprächtige Schauspiel auf der Bühne at Red Rocks, nahe Denver, das Greek Theatre in Los Angeles oder die Carnegie Hall in New York, zeigen seine Wertschätzung für schöne Locations und die persönliche Begeisterung für seine Gitarrenhelden, sieht man seinem Bühnenauftritt in Greenwich bei jedem Song an.

Joe Bonamassas „Explosion-Event“ und seine Rückbesinnung auf die Größen der englischen Blues-Rock-Zeit stehen damit ganz vorne in der Reihe vergleichbarer Produktionen, wie z.B. „The Blues“, der Dokumentation von Martin Scorsese oder auch den „Crossroads Guitar Festivals“ von Eric Clapton.

Mascot Label Group (2018)
Stil: Blues Rock

CD:

Disc 1:
01. Beck’s Bolero / Rice Pudding
02. Mainline Florida
03. Boogie With Stu
04. Let Me Love You Baby
05. Plyth (Water Down The Drain)
06. Spanish Boots
07. Double Crossing Time
08. Motherless

Disc 2:
01. SWLABR
02. Tea For One / I Can’t Quit You Baby
03. Little Girl
04. Pretending
05. Black Winter / Django
06. How Many More Times

DVD:

Disc 1:
01. British Blues Explosion (Intro)
02. Beck’s Bolero / Rice Pudding
03. Mainline Florida
04. Boogie With Stu
05. Let Me Love You Baby
06. Plyth (Water Down The Drain)
07. Spanish Boots
08. Double Crossing Time
09. Motherless
10. SWLABR
11. Tea For One / I Can’t Quit You Baby
12. Little Girl
13. Pretending
14. Black Winter / Django
15. How Many More Times
16. Credits

Disc 2:
01. Joe Bonamassa – Live At The Cavern Club
02. Taxman – Tribute To The Beatles
03. Fan Footage Of Joe Receiving A “Brick In The Wall” At The Cavern Club
04. Photo Gallery – British Blues Explosion Live UK Tour

Joe Bonamassa
Joe Bonamassa bei Facebook
Netinfect Promotion

The Delta Saints – 13.05.2018, Kulturrampe, Krefeld – Konzertbericht

DS_haupt

Schon einige Tage vor dem Konzert meldete Pille Peerlings, der Betreiber der Kulturrampe, wie schon bei den Konzerten der Vorjahre, ein ausverkauftes Haus. Heute gab es aber neben der vom Krefelder Publikum geschätzten Qualität der Band aus Nashville noch einen anderen Grund für den sehr frühen Run auf die Karten: Die ausgehängten Plakate verkündeten die Farewell Tour an, was für die meisten Fans eher überraschend und mit Wehmut aufgenommen wurde. Hoffnung gab allerdings der Zusatz, dass es ‚for now‘ ist, doch dazu später.

Zeitig gegen 20:30 Uhr betrat die Band nach einer kurzen Vorstellung durch Pille unter tosenden Applaus der rappelvollen Rampe die Bühne, legte mit „Are You“ vom letzten Studioalbum „Monte Vista“ los wie die Feuerwehr und nahm die Zuschauer mit auf eine Reise durch alle Schaffensphasen der Band, wobei das zuvor genannte Album sowie „Bones“ im Mittelpunkt standen. Das folgende „Burning Wheel“ konnte als Synonym für das Tempo und die Spielfreude der fünf Musiker gesehen werden, die zu jedem Zeitpunkt des Konzerts zu sehen und zu spüren war.

Benjamin Ringel moderierte gewohnt humorvoll durch die Songs, glänzte durch klaren facettenreichen Gesang und tobte bei seinem Gitarrenspiel über die für diese Dynamik eigentlich zu kleine Bühne der Kulturrampe. Dylan Fich bearbeitete seine Gitarren, mal slidend, mal fingerpickend, in einer beeindruckenden Art und Weise, mal in sich gekehrt, aber auch extrovertiert rockend. Immer mit einer Mimik, die dem Zuschauer zeigte, mit welcher Freude er dabei war.

Chris Jones hatte die ganze Zeit ein Lächeln im Gesicht, glänzte durch mehrere Bass-Soli voller Energie und stand nebenbei mit Vincent “Footz” Williams an den Drums für eine Rhythmusarbeit, die den Grundstock der voluminösen und sehr komplexen Darbietung der Band legte. Vincent “Footz” Williams saß diesmal eher ungewohnt ganz rechts vorne am Bühnenrand und führte die Band sicher und variantenreich, mal gefühlvoll, langsam und leise, mal abreißend rockend, durch die Show. Last but not least Nate Kremer an den Keys, der den Songs auch außerhalb seiner Soli viel Tiefe verlieh und sich und die Band nach fast jedem Song mit einem ‚Yeah‘ anfeuerte.

Mit „Bones“, „Death Letter Jubilee“, „Heavy Hammer“ und „Sometimes I Worry“ folgten einige Songs aus der eher bluesigen Phase der Band, bevor „Crows“,  „California“ und „Drink It Slow“ einen rockig, psychedelischen Teil des Konzertes einläuteten, der mit dem Pink Floyd-Cover „Breathe“ einen der Höhepunkte des Konzertes erreichte. Das anschließende „Berlin“, mit feinem Keyboard-Intro von Kremer in einer ‚Extended Version‘, stlistisch vergleichbar mit Jethro Tull, verpackt in eine moderne Hülle, war das letzte Stück dieser Phase und die Band präsentierte mit „The Devils Creek“, „Cigarette“, „Moma“ drei ältere Songs, um mit dem Kracher „Butte La Rose“ den letzten Song des Hauptacts hinzulegen.

Durch die direkt einsetzende Zugabevorderungen animiert, verließ die Band die Bühne erst gar nicht, sondern besprach sich nur kurz, wie es weitergehen sollte..
Ben Ringel ging ans Mikro bedankte sich noch einmal für die tolle Stimmung und gab dem Publikum die Wahl für noch zwei folgende Zugaben. Da es zu keinen eindeutigen Wortmeldungen kam, gab es zunächst eine rockende Version des Beatles Klassikers „Come Together“ mit einem furiosen, psychedelischen Zwischenpart, wo sich insbesondere Dylan Fitch an der Lead Guitar und Nate Kremer an den Keys hervor taten, um danach wieder nahtlos in den bekannten Rhythmus des Songs zu gelangen.

Der Rausschmeißer, eine hart rockende Version von „A Bird Called Angola“ wurde eingeleitet von einem kurzen Vincent “Footz” Williams-Drum-Solo, ehe der Rest der Band in den Song einstieg.

Knapp 100 Minuten abwechselungsreicher Musik waren wie im Flug vergangen und The Delta Saints sagten Krefeld würdevoll ‚Tschüß‘ oder vielleicht auf Wiedersehen? Wenn man die Spielfreude und die sichtliche Harmonie der fünf recht jungen Musiker an diesem Abend sah, kam es einem fast unwirklich vor, dass diese Tour, das Ende der Zusammenarbeit mit sich bringen soll.

Wie gewohnt nahmen sich alle Bandmitglieder die Zeit, in der Kneipe Autogrammwünschen nachzukommen oder Smalltalk mit den Fans zu halten. Dabei war heraus zu hören, dass es sich bei der Farewell Tour nicht um eine endgültige Auflösung der Band handelt, sondern es sehr gut möglich ist, in verschiedensten Projekten, an denen die Musiker arbeiten werden, wieder neue Kraft und Inspiration zu gewinnen, um gemeinsam mit den Delta Saints neue/alte Pfade einzuschlagen. Man darf gespannt sein, ob es irgendwann zu einer Reunion kommen wird und/oder, wie sich die Burschen in eigener Sache oder als Mitglieder anderer Bands entwickeln werden.

Wer noch die Möglichkeit hat, eines der Konzerte der restlichen Tour zu besuchen, dem sei dies angeraten. Es erwartet einen hochwertige, rockende Musik verschiedenster Einschläge, von absolut motivierten Musikern. Ebenso ist die in diesem Jahr erschienene Live-Scheibe von der 2017er-Tour, aufgenommen in Brüssel, zu empfehlen. Rock on Delta Saints! Vielen Dank an Pille und sein Team.

Line-up:
Ben Ringel (lead vocals, guitars, percussion)
Dylan Fitch (electric guitar)
Chris Jones (bass)
Vincent “Footz” Williams (drums)
Nate Kremer (keys, percussion)

Text und Bilder: Gernot Mangold

The Delta Saints
The Delta Saints bei Facebook
Teenage Head Music
Kulturrampe Krefeld

Sons Of Liberty – …Shinola – EP-Review

SOL_300

Die Sons Of Liberty wurden von den beiden Southern Rock-liebenden Musikern Fred Hale und Andy ‘Moose’ Muse 2014 gegründet. Da sich im Königreich dieses Genre in Sachen Popularität immer noch in den Kinderschuhen bewegt, beschlossen die beiden, sich hier an der nötigen Missionarsarbeit zu versuchen, in Sachen New Country hat es bei den Briten ja auch irgendwann ganz erheblich gefunkt. Also, warum nicht ebenfalls im Southern Rock? Vielleicht hat man ja sogar eine potentielle Marktlücke entdeckt.

Die beiden Gitarristen fanden dann in Rob Cooksley (vocals, harmonica & whistle) sowie der Rhythmusfraktion Mark Thomas (bass, bgv) und Steve Byrne (drums & percussion) das endgültige Line-up, um die Inselhörer mit einem kräftigen musikalischen „Hell Yeah“ und dem typischen E-Gitarren-lastigen Sound des amerikanischen Südens zunächst als Coverband zu begrüßen.

Bisheriges Highlight des Quintetts war der Support von Skinny Molly, auch für dieses Jahr steht bereits einiges auf dem Tour-Programm. Part ihrer Auftritte wird mit Sicherheit jetzt aber die erste, in Eigenregie kreierte EP „…Shinola“ (in Anlehnung eines legendären Spruches „You don’t know shit from Shinola“, so in etwa wie „du kannst Scheiße nicht von Schuhcreme unterscheiden“, mit der die ehemalige polnische Lederwarenreinigungsfirma Shinola einst in den Staaten unverhofften Ruhm erlangte). Also im übertragenen Sinne wohl so ausgedrückt: Sons Of Liberty bürgen für musikalische Qualität.

Die ersten vier Stücke des Werkes halten sich dann auch an bewährte Zutaten aus dem etwas Hard Rock-lastigeren Bereich der Sparte. Cooksleys mitunter etwas hölzern wirkender Gesang liegt irgendwo in Bereichen von Gary Jeffries und Phil McCormack (zu dessen besseren Zeiten…) und passt somit ganz gut.

Demnach geht hier auch vieles in Richtung Molly Hatchet, Blackfoot, Copperhead, Preacher Stone, Skinny Molly und Co. Typische Musik, die man live gerne in Verbindung mit viel Biergenuss hört. Mein Lieblingstrack des Albums ist das, mit schönen Twin-Gitarren (inklusiv tollem Solo), pumpendem Bass und einem simplen Mitsingrefrain bestückte „Looking For a Good Time“.

Das Abschlusslied „The Brave“ suggeriert schon vom Titel her ein gewisses Driften in heroische Heartland Rock-Sphären, was sich im Verlauf dann auch bestätigt. Der am Ende sehr schön Tempo zulegende Song dürfte live ebenfalls zur Anhebung des Stimmungsbarometers erheblich beitragen. Insgesamt somit eine kurzweilige, launige und durchaus authentisch wirkende Sache, diese Debüt-EP.

Fazit: Auch die Briten können also Southern Rock. „…Shinola“ von den Sons Of Liberty ist ein erstes kleines Ausrufezeichen. Um die Landesgenossen in eine ähnliche Euphorie für dieses Genre wie den derzeitigen Nashville-Stoff zu versetzen, liegt aber aber noch ein ganz weiter Weg vor dem Bristol/South Wales-Fünfer. Deswegen ein  zünftiges und ermunterndes „Hell Yeah“ zurück von uns und viel Erfolg an die Söhne der Freiheit!

Eigenproduktion (2018)
Stil: Southern Rock

01. Brotherhood
02. Fools Gold (Hell Yeah)
03. Free Man
04. Looking For A Good Time
05. Brave

Sons Of Liberty
Sons Of Liberty bei Facebook