Lucky Came To Town – The River Knows My Name – CD-Review

Review: Michael Segets

Americana muss nicht unbedingt aus Amerika stammen, wie auch das belgische Sextett Lucky Came To Town beweist. Wer sich in Europa dieser Musikrichtung verschreibt, heimst sowieso schon mal Sympathiepunkte ein. Die Bandgründung geht auf das Jahr 2015 zurück. Nach einzelnen mehr oder weniger offiziellen EPs und Live-Mitschnitten erscheint nun der erste Longplayer mit zehn Eigenkompositionen. „The River Knows My Name“ bietet handgemachte Musik, die sich durch ihre Gradlinigkeit wohltuend von neueren Strömungen im Genre abhebt.

Lucky Came To Town setzt auf klare Songstrukturen und eingängige Melodien, die an keiner Stelle langweilig werden. Songwriter und Frontmann Kim Van Weyenbergh wird von seiner Frau Annemie Moons am Mikro begleitet. Die beiden Stimmen harmonieren bestens, besonders eindrucksvoll beim Opener „Ain’t No Blues“ oder später bei „Even Now“.

Auf „Hands On The Wheel“ steuert Lead-Gitarrist Wouter Grauwels ein gelungenes Solo bei. Das kraftvolle Stück geht in Richtung Celtic-Folkrock. Bei einem der Highlights der CD hat auch Dimitri Laes an den Keys seinen Part. Laes glänzt durchweg an den Tasten – so auch auf „Come Dance“. Der schunkelige Song erinnert an einzelnen Stellen an Steve Earle. Dirk Lekenne (Slide Guitar) und Katrien Bos (Fiddle) verstärken die Band dort als Gastmusiker.

Weiterhin sorgt die Gastgeigerin für den richtigen Country-Flair, den „Going Back“ verströmt. Die Rhythmus-Section mit Joost Buttiens (Bass) und Bart Steeno (Drums) leisten ebenfalls ganze Arbeit. Sie gibt langsameren Tracks wie „Oh, Loretta“ Schwung und überzeugt, wenn es wie bei „Soulfire“ in den Uptempo-Bereich geht.

Eine wunderbarer Beitrag ist „Lone Wolf”, der auch aus Warren Zevons Feder stammen könnte. „Coal Blues“ erzeugt eine dunklere Stimmung. Atmosphäre bekommt das Stück durch die eingestreuten Klavier- und Gitarrenpassagen sowie den mehrstimmigen Gesang. Der Song steht denen von Bruce Springsteen, wie er sie für „The Ghost Of Tom Joad“ oder „Devils And Dust“ geschrieben hat, in nichts nach. Zum Abschluss gibt es dann einen rockigeren Track. „New York City Lights“ punktet vor allem mit einem ins Ohr gehenden Refrain.

Die angeführten Referenzen lassen schon erahnen, dass das Gesamturteil sehr positiv ausfällt. Das Album bietet geerdeten Americana in unterschiedlichen Spielarten. Es ist abwechslungsreich und hat keine Ausfälle zu verzeichnen. Die CD hält darüber hinaus eine beachtliche Anzahl von sehr hörenswerten Titeln bereit, die eine uneingeschränkte Kaufempfehlung rechtfertigen.

Gut Ding will Weile haben. Zehn Jahre nach ihrer Gründung veröffentlicht Lucky Came To Town ihren ersten Longplayer. Die Band hatte also genügend Zeit, ihre Hausaufgaben zu machen. Sie bekommt für „The River Knows My Name“ einen Eintrag mit Sternchen.

Eigenproduktion (2025)
Stil: Americana

Tracks:
01. Ain’t No Blues
02. Come Dance
03. Oh, Loretta
04. Hands on the Wheel
05. Lone Wolf
06. Going Back
07. Soulfire
08. Even Now
09. Coal Blues
10. New York City Nights

Lucky Came To Town
Lucky Came To Town bei Facebook
JohThema Promotions

Mathias Schüller – Das zarte Geräusch des Flügelschlages einer Libelle – CD-Review

Review: Michael Segets

Auf der Website von Mathias Schüller steht geschrieben, dass er auf der „Suche nach dem Besonderen, seinem ureigenen Klang“ sei. Ich kenne zwar nur die letzten drei seiner nunmehr fünf Alben, würde aber behaupten, dass Schüller seinen markanten, unverwechselbaren Sound längst gefunden hat: „Das zarte Geräusch des Flügelschlages einer Libelle“ knüpft nahtlos an „Wodka Wodka Superstar“ (2020) und „Dunkel:Rot“ (2023) an. Aber ein Künstler spürt wahrscheinlich immer dem nächsten, perfekten Ausdruck nach.

Auf dem aktuellen Longplayer fährt Schüller die rockigen Anteile, die allerdings bei „Reichtum & Ruhm“ nochmal anklingen, etwas zurück. „Das zarte Geräusch des Flügelschlages einer Libelle“ bietet durchgängig anspruchsvolle Singer/Songwriter-Kost mit variablen Rhythmen. Multiinstrumentalist Schüller komponierte, textete und spielte alle zehn Songs alleine ein. Für die Tontechnik zeichnet Markus Holzapfel verantwortlich. Das Booklet des schön aufgemachten Digipacks umfasst die Texte und ergänzende Angaben zur Entstehung der Stücke sowie den jeweiligen Inspirationsquellen.

Dass Schüller diese Hinweise gibt, ist sinnvoll, da sie zum verstehen seiner Lyrics beitragen. Die ohnehin anspruchsvollen Texte sind nach meinem Eindruck diesmal noch einen Deut schwieriger ausgefallen als auf den vorherigen Alben. So ist es bei „Only Lovers“ sicherlich hilfreich, den Film von Jim Jarmusch „Only Lovers Left Alive“ (2013) zu kennen, um die angestellten Bezüge einordnen zu können. Autoren der literarischen Hochkultur wie T.C. Boyle („Freaky Freak“, „Süßes Nichtstun Rosa Wolken“) oder Arno Schmitt („Reichtum & Ruhm“) zieht Schüller als Referenzen heran. Dabei nennt er auch „Das Treibhaus“ von Wolfgang Koeppen. Zu dem Werk belegte ich vor Jahrzehnten mal ein Seminar, welches ich – soweit ich mich erinnere – nicht durchzog.

Anregungen für seine Werke schöpft Schüller aus einer breiten Palette von Bands und Musikern unter anderem von 10CC, Johnny Cash, Bing Crosby, Einstürzende Neubauten, Foreigner, Steve Miller, Pink Floyd, Queen, Radiohead, Bruce Springsteen und Jack White. Die Verbindungen spiegeln sich eher auf der inhaltlichen Ebene seiner Songs als in seinen Kompositionen wider. Die Tracks wimmeln von Anspielungen. Diese zu erkennen ist nicht immer ganz leicht und gelingt wohl am ehesten, wenn man eine ähnliche Sozialisation wie Schüller durchlaufen hat. Die Bezüge aufzuspüren macht zwar Spaß, gelegentlich verstellt jedoch eine gewisse poetische Sprunghaftigkeit den Blick auf die Stories oder die Situationen, um die es in den Liedern geht.

Klar ist die Aufforderung bei „Tanz“, der ersten Single und sicherlich einem der eingängigsten Stücke auf dem Album. In dem Video scheinen erfrischende, selbstironische Züge durch. Die silberne Hose von Schüller ist freaky. Es überrascht mich dabei weniger, dass er anlässlich der Nummer eine solche trägt, sondern eher, dass er überhaupt eine solche besitzt.

Mathias Schüller bewegt sich mit seinem Songwriting weiterhin abseits des Mainstreams. Die Komplexität der Texte, die Schüller mit zahlreichen Querverweisen zu Film, Literatur und Musik spickt, stellt die Hörenden zum Teil vor intellektuelle Herausforderungen. Musikalisch bleibt er auf „Das zarte Geräusch des Flügelschlages einer Libelle“ seiner Linie und dem ihm eigenen Sound treu.

Bis Anfang Oktober tourt Schüller mit zahlreichen Konzerten durch Deutschland.

Timezone Records (2025)
Stil: Singer/Songwriter/

Tracks:
01. Freaky Freak
02. Rattenscharf
03. Room For Free
04. Tanz
05. A Taturanta Tomba (Für Immer Heinz)
06. Only Lovers
07. Fieber
08. Reichtum & Ruhm
09. Fliegen
10. Süßes Nichtstun Rosa Wolken

Mathias Schüller
Mathias Schüller bei Facebook
Timezone Records

Vandoliers – Life Behind Bars – CD-Review

Review: Michael Segets

Im April vor zwei Jahren konnte ich die Vandoliers in der Krefelder Kulturrampe erleben. Seitdem hat sich in der Bandbesetzung des Sextetts eigentlich nichts geändert – oder eben doch. Wenn man in binären Geschlechtskategorien denkt, wurde die Frontfrau Jenni Rose damals noch als Mann wahrgenommen. Noch im gleichen Jahr outete sie sich als Transfrau: Ein mutiger Schritt in den Vereinigten Staaten von Amerika, die sich zwar die Freiheit auf die Fahne schreiben, sich dann aber doch mit der Toleranz von Diversität schwer tun. Ein mutiger Schritt im Country-Bereich, dessen Fans oftmals nicht zu einer progressiven Klientel gehören.

Anstoß für Jenni Rose, sich als Transfrau zu outen, gab die Verabschiedung eines Gesetzes in Texas im Mai 2023, das Drag-Shows zum Schutz der Jugend verbietet. Die Vandoliers setzten am gleichen Tag ein politisches Zeichen und traten in Frauenkleidern auf. Dies fühlte sich für Rose richtig an und so zog sie letztlich die Konsequenz, ihre Transsexualität öffentlich zu machen. Das Verhältnis von Musik und Politik bietet genug Stoff, um einige Artikel zu füllen – wie nicht zuletzt der Disput zwischen Bruce Springsteen und Donald Trump belegt. Für Rose war der Widerstand gegen staatliche Diskriminierung ein Akt persönlicher Befreiung.

Das Gefühl, bisher ein Leben hinter Gittern geführt zu haben, teilte Rose mit einigen Bandmitgliedern – wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. So entstanden der Titeltrack und die thematische Ausrichtung des neuen Albums. Die Suche nach Authentizität sowie die Schwierigkeiten, diese zu gewinnen, durchziehen die Texte. Insgesamt konnte die Band auf einen Pool von vierzig neuen Songs zurückgreifen. Zusammen mit Ted Hutt, der u. a. Alben von Dropkick Murphys, The Gaslight Anthem, Lucero, Old Crow Medicine Show produzierte, wurden zehn Titel für „Life Behind Bars“ ausgewählt.

Die Vandoliers zeigen dort eine ähnliche Bandbreite wie auf dem vorangegangenen, selbstbetitelten Album aus dem Jahr 2022. Es finden sich ein Country-Schwofer („You Can’t Party With The Light On”) mit Twang und Slide, eine Tex-Mex-Nummer („Valencia”) und eine sehr stimmungsvolle Country-Ballade („Your Picture”) auf der Scheibe. Einen Indie-Einschlag erhält „Thoughts And Prayers”, indem mit dem gängigen Country-Rhythmus im Verlauf des Tracks gebrochen wird. Etwas Punk scheint bei dem losgaloppierenden „Jim’s Barn” durch.

Sehr stark ist der Einstieg der CD mit den gradlinigen Country-Rockern „Dead Canary“ und „Life Behind Bars“. Ebenso überzeugt „Bible Belt“, das in Richtung Roots-Rock geht. Cory Graves untermalt den Song mit seinen Keys. Auf anderen Tracks setzt er mit seiner Trompete Akzente, die ein charakteristisches Soundelement der Vandoliers darstellt. Das Werk lässt die Band mit dem lockeren „Evergreen“ und dem getragenen „Dead In A Ditch“ ausklingen. Mit den beiden Folkstücken endet ein Album, das auch in musikalischer Hinsicht Beachtung und Respekt verdient.

Break Maiden Records – Thirty Tigers/Membran (2025)
Stil: Alternative Country/Roots Rock

Tracks:
01. Dead Canary
02. Life Behind Bars
03. Your Picture
04. Bible Belt
05. Thoughts And Prayers
06. You Can’t Party With The Light On
07. Valencia
08. Jim’s Barn
09. Evergreen
10. Dead In A Ditch

Vandoliers
Vandoliers bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

Craig Finn– Always Been – CD-Review

Review: Michael Segets

In der Literaturtheorie gibt es flache Figuren, die eindimensional, ohne tiefere Charakterzüge dargestellt werden und lediglich einer erzähltechnische Funktion haben. Das Problem ist, dass diese flachen Figuren nicht nur in fiktiven Erzählungen auftreten, sondern einem auch in der Realität begegnen. Dieses Problem potenziert sich, sobald man ihnen nicht wirklich aus dem Weg gehen kann. Es ist daher durchaus nachzuvollziehen, wenn Craig Finn in seiner vorab ausgekoppelten Single „People Of Substance“ feststellt, dass er zu viel Zeit mit Leuten ohne Substanz verbracht hat.

Die Songtexte von Finn durchziehen tatsächlich Figuren, die durchaus komplexere Charakterzüge und Gedankengänge aufweisen. Das Storytelling ist die Stärke von Craig Finn. Nicht umsonst veröffentlichte er bereits eine Sammlung seiner Texte als Buch. Es sind Gedichte, die über ihre lyrische Qualitäten hinaus Geschichten erzählen. Mit „Always Been“ legt er nun ein Konzeptalbum vor, dessen Kern sich letztlich um Glaube, Liebe, Hoffnung dreht.

Widersprüchlichkeiten in ihrem Verhältnis zum Glauben und zur Kirche durchleben die Figuren in einigen Texten. So identifizieren sich die ehemaligen Priester bei „Bethany“ und „The Man I’ve Always Been“) nicht mehr mit ihrem Glauben und ihrem früheren Leben. Andere Scheitern an der Liebe wie das entfremdete Paar in „Luke & Leanna“ oder die Protagonisten, die ihren Verflossenen nachtrauert („I Walk With A Cane“, „Clayton“ „Postcards“). In anderen Lyrics („A Man Needs A Vocation“) scheint etwas Hoffnung durch, die trotz eigentlich verzweifelter Lebenslagen nicht vollständig aufgegeben wird. Diese kommt auch in einem wiederholten Vers in „Crumbs“ zum Ausdruck: „We’ll never win this war but maybe we can wait it out“.

Die insgesamt eher düsteren Texte kleidet Finn vor allem in der ersten Hälfte des Albums in rockige Arrangements. Mit „People Of Substance“, „Crumbs“ und „Luke & Leanna“ sind dort ganz starke Titel vertreten. In der zweiten Hälfte geht er mit „A Man Needs A Vocation“ und „Postcards“ erneut in den Uptempo-Bereich. An manchen Stellen ist eine Nähe zu Joe Grushecky festzustellen. Bei „Clayton“, einem der langsameren Tracks, können gar Parallelen zu Bruce Springsteen gezogen werden.

Insgesamt bietet der Longplayer eine ausgeglichene Mischung zwischen Rock und Balladen. Finn arbeitet wenig mit Refrains oder wiederkehrenden Textpassagen, was die Eingängigkeit der Songs nicht unbedingt fördert, aber auf den Stellenwert der Texte hinweist. Mit Ausnahme von „Fletcher’s“, bei dem er einen fast sechsminütigen Sprechgesang zelebriert, können alle Tracks auf der Habenseite verbucht werden.

Der Frontmann von The Hold Steady holte sich für seinen sechsten Longplayer unter seinem Namen neben Jonathan Low (Taylor Swift) am Mischpult einen weiteren Grammy-Gewinner ins Studio. Adam Granduciel produzierte das Werk und begleitete Finn beim Einspielen der Songs zusammen mit Mitgliedern seiner Band The War On Drugs. Finn geht im April auf eine ausgiebige Promotion-Tour durch die USA, bei der er Bob Mould supportet.

Craig Finn lotet die Ambivalenzen des Lebens und des Glaubens mit seinem hervorragenden Storytelling aus. Obwohl Finn bei der Hälfte der Songs seinem Rockerherz freie Bahn lässt, ist „Always Been“ eher eine Scheibe zum Hinhören und weniger zum Mitsingen. Dennoch kann auch in musikalischer Hinsicht eine Empfehlung mit gutem Gewissen ausgesprochen werden.

Tamarac Recordings – Thirty Tigers/Membran (2025)
Stil: Rock, Americana

Tracks:
01. Bethany
02. People Of Substance
03. Crumbs
04. Luke & Leanna
05. The Man I’ve Always Been
06. Fletcher’s
07. A Man Needs A Vocation
08. I Walk With A Cane
09. Clayton
10. Postcards
11. Shamrock

Craig Finn
Craig Finn bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

Jason Isbell – Foxes In The Snow – CD-Review

Review: Michael Segets

Anfang Februar gab Jason Isbell zwei Solo-Gigs in Berlin und Köln. Die Ankündigungen liefen an mir vorbei, obwohl Isbell auf meiner Liste der zu sehenden Live-Acts ganz weit oben stand. Dem Einsatz Oliver Bergmanns von Oktober Promotion und der Kulanz der Veranstalter verdanke ich es, dass ich in der Kulturkirche Köln doch noch Einlass gefunden habe und so einen Konzertabend erleben durfte, der noch immer nachhallt.

Neben einigen seiner Klassikern, stellte Isbell eine Reihe neuer Stücke vor. In Köln standen „Bury Me“, „Foxes“, „Gravelweed“, „Eileen“ und „True Believer“ auf der Setlist. Diese Song umjubelte das Publikum frenetisch. Ein Konzert rund um nicht veröffentlichte Titel zu konzipieren oder sogar mit diesen einzusteigen, ist ja nicht ohne Risiko. Im vorliegenden Fall ist der Plan aufgegangen, was für die präsentierten Stücke spricht. Isbell reflektierte sogar scherzhaft über den Livevorteil der nicht geläufigen Beiträge, dass den Konzertbesuchern schiefe Töne kaum auffallen, da die ja gewollt sein könnten.

Der Solo-Auftritt, bei dem die Songs pur vorgestellt und nicht von Arrangements verschiedener Instrumente verdeckt wurden, belegte, warum Isbell als einer der besten Songwriter seiner Generation gilt. Einen weiteren Beweis liefert Isbell mit seiner neuen CD „Foxes In The Snow“, die er gleichsam im Alleingang, nur mit akustischer Gitarre und seinem ausdrucksstarken Gesang einspielte. Vielleicht kommen auch Songwriter, die bisher eine Band in der Hinterhand hatten, irgendwann an den Punkt, an dem sie sich und die Kraft ihrer Songs in einer unverstellten Klarheit erproben wollen. Dieser Markstein, der beispielsweise „Nebraska“ für Bruce Springsteen darstellt, ist „Foxes In The Snow“ für Jason Isbell.

Mit der Auswahl der in Köln präsentierten Tracks hat Isbell alles richtig gemacht. Die fünf Songs gehören zu den ganz starken des Longplayers. Gewünscht hätte ich mir noch das in Berlin gespielte „Ride To Roberts“ oder die beiden „Good While It Lasted“ und „Wind Behind The Rain“, bei denen Isbell ebenfalls zu Hochform aufläuft. Acht Volltreffer von elf sind ein hervorragender Schnitt, wobei „Don’t Be Tough“, „Open And Close“ und „Crimson And Clay“ alles andere als Fehlschüsse sind. Sie packen mich zurzeit nicht so wie die anderen Songs und sie schmälern auch nicht den Gesamteindruck des Werks.

Nachdem Jason Isbell begleitet von seiner Band The 400 Unit mit „Weathervanes“ ein fast schon monumentales Album vorlegte, schiebt er jetzt mit „Foxes In The Snow“ eine mindestens ebenbürtige Solo-Scheibe nach. Die Songs – gepaart mit dem charakteristischen Gesang von Isbell – entwickeln eine Intensität, wie man sie selten auf minimalistisch gehaltenen One-Man-CDs erlebt.

Southeastern Records – Thirty Tigers/Membran (2025)
Stil: Singer/Songwriter

Tracks:
01. Bury Me
02. Ride To Roberts
03. Eileen
04. Gravelweed
05. Don’t Be Tough
06. Open And Close
07. Foxes
08. Crimson And Clay
09. Good While It Lasted
10. True Believers
11. Wind Behind The Rain

Jason Isbell
Jason Isbell bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion
Kulturkirche Köln

Joe Grushecky And The Houserockers – Can’t Outrun A Memory – Album-Review

Review: Michael Segets

Das goldene Zeitalter des Heartland Rock ist längst vergangen. Sofern die damaligen Protagonisten noch leben, haben sie die Siebzig längst überschritten. Bruce Springsteen zelebriert ihn zumindest live noch, von Bob Seger hört man seit längerer Zeit nichts, John Mellencamp wendet sich mittlerweile musikalisch ruhigeren Gefilden zu. Der zur gleichen Generation gehörende Joe Grushecky stand eher in der zweiten Reihe und verbuchte nie vergleichbare Erfolge wie die genannten Musiker. Dennoch ist der in Pittsburgh, Pennsylvania, geborene Grushecky dem Heartland Rock treu geblieben und legt mit „Can’t Outride A Memory“ ein Album vor, wie man es heute kaum noch hört.

Die CD beziehungsweise Doppel-LP umfasst siebzehn Stücke, wobei vier Songs in zwei Versionen vertreten sind. So gibt es von der Single „Here In ‘68“ sowie von dem dunkleren „Living In Coal Country“ jeweils eine akustische Alternative. Auch der molodiöse Titeltrack wird einmal mit vollem Schlagzeug und einmal reduzierter dargeboten, wobei er ganz unterschiedlich wirkt. Das mit einem bluesrockigen E-Gitarren-Intro und fulminant krachendem Ende versehene „Sleeping Dog“ bekommt in der Horn-Variante nochmal eine Portion mehr Power verpasst. Neben den alternativen Interpretationen wird „Leave Well Enough Alone“ als Bonus-Track ausgewiesen. Mit seinem leichten Funk-Einschlag weicht der Titel behutsam von den übrigen ab, was vielleicht dazu geführt hat, ihn als Outtake abzusondern.

Das Album bietet eine ausgewogene Mischung aus straight forward gespielten Rockern und langsameren Songs. Stampfendes Schlagzeug und Heartland-typische Gitarrenriffs prägen „This Is Who We Are“. Das hymnische „We Gotta Get Out Of This Place“ wird ebenfalls von einen treibenden Rhythmus angetrieben. Ein weiterer Pluspunkt ist dort der Refrain, auch wenn er textlich nicht ganz neu ist. Der Chorus bei „Until I See You Again“ geht ebenfalls ins Ohr. Die etwas entspanntere Nummer gehört derzeit zu meinen Favoriten auf dem Longplayer.

Neben dem guitar driven Rock finden sich ein paar langsamere Beiträge („Just Drive“, „Rocked My Soul“). Sehr gelungen ist der Einstieg zu „Let’s Cross The Bridge“, bei dem die Orgel an Springsteens E Street Band erinnert. Auch sonst sticht der Song unter den balladesken hervor. Bei „Who’s Fooling Who“ wird die Stimme von Grushecky technisch verzerrt. Ansonsten klingt das Album so handgemacht, wie man es im Heartland erwartet.

Grushecky veröffentlichte 1979 mit den Iron City Houserockers sein erstes Album. 1989 machte er als Joe Grushecky And The Houserockers weiter. Die Houserockers sind derzeit Danny Gochnour (Gitarre), Jeff Garrison (Bass), Joffo Simmons (Schlagzeug, Percussion) und Youngster Johnny Grushecky (Gitarre, Schlagzeug, Percussion).

Joe Grushecky And The Houserockers hat sich dem Heartland Rock seit 45 Jahren verschrieben. Mit „Can’t Outrun A Memory“ ruft Grushecky die Erinnerung an dessen glorreichen Zeiten wach und liefert zugleich eines seiner besten Alben ab.

Omnivore Recordings (2024)
Stil: Heartland Rock

Tracks:
01. This Is Who We Are
02. Here In ‘68
03. Can’t Outrun A Memory
04. Just Drive
05. Sleeping Dog
06. Until I See You Again
07. If These Hills Could Talk
08. We Gotta Get Out Of This Place
09. Living In A Coal Country
10. Who’s Fooling Who
11. Rocked My Soul
12. Let’s Cross The Bridge
13. Can’t Outrun A Memory (Coda)
14. Leave Well Enough Alone (Outtake)
15. Sleeping Dog (Horn Version)
16. Living In A Coal Country (Acoustic Version)
17. Here In ’68 (Acoustic Version)

Joe Grushecky And The Houserockers
Joe Grushecky And The Houserockers bei Facebook
Omnivore Recordings

Joe Ely – Driven To Drive – CD-Review

Review: Michael Segets

Mein erster Berührungspunkt mit der Musik von Joe Ely war „Letter To Laredo“ (1995). Entstanden ist mein damaliges Interesse dadurch, dass Bruce Springsteen auf der Scheibe mitwirkte. Danach nahm ich Ely noch als Mitglied von The Flatlanders und Los Super Seven wahr. Insgesamt habe ich also nur einen punktuellen Eindruck von seiner musikalischen Karriere, die in den siebziger Jahren startete. Die Stücke auf seiner aktuellen Veröffentlichung „Driven To Drive“ sind während dieser langer Zeit entstanden. Ely schrieb sie auf seinen Konzertreisen, ohne dass sie den Weg auf ein Album gefunden hätten. Nun fasst er die Songs, die thematisch um das Unterwegssein kreisen, zusammen.

Der Opener stellt zugleich das absolute Highlight der CD dar. „Drivin‘ Man“ erzeugt mit spärlichen Mitteln eine unglaubliche Wirkung. Vor allem Joel Guzman am Akkordeon gibt dem Stück ein besonders Feeling. Bei dem anschließenden „Odds Of The Blues“ ist Springsteen erneut mit von der Partie. Die ruhige Single ist zwar kein Ausfall, aber sie plätschert eher ohne Höhen und Tiefen dahin. Mit dem solo performten „San Antone Brawl“ und „Gulf Coast Blues“, bei dem Guzman wiederum die Begleitung übernimmt, widmet sich Ely später nochmals einer langsamen Spielart des Blues.

Ely nutzt souverän die Palette der Roots Musik. Zwischen Folk und Country bewegt sich „Watchin‘ Them Semis Roll“, „Slave To The Western Wind“ hat einen deutlichen Tex-Mex-Einschlag und „Ride A Motorcycle“ vertritt den Country Rock. Stark sind das titelgebende „Driven To Drive“ – das einzige Stück mit richtigen Drums – sowie „For Your Love“, mit denen Ely Liebhaber des Roots beziehungsweise Folk Rocks bedient.

Darüber hinaus findet sich ein Rock’n Roll der klassischen Machart auf der Scheibe („Didn’t We Robby“). Hier erweist sich Bill Guinn am Piano als Derwisch. Ely selbst untermalt das etwas experimentellere „Jackhammer Rock“ mit Synthesizer, der dort eine dunkle Atmosphäre verströmen. Die Stücke sind in kleiner, wechselnder Besetzung eingespielt. Ely wird auf dem Longplayer von Jeff Plankenhorn (Gitarre), Pat Manske (Schlagzeug), Richard Bowden (Geige), Eddie Beethoven (Gesang), Mitch Watkins (Gitarre, Synthesizer) sowie den beiden bereits erwähnten Joel Guzman und Bill Guinn begleitet.

Über mehr als fünf Dekaden erstreckt sich die musikalische Karriere von Ely. Er kann bislang auf dreiundzwanzig Longplayer sowie einen Grammy zurückblicken. Obwohl die Songs auf „Driven To Drive“ über mehrere Epochen seines Musikerlebens hinweg entstanden sind und in ihnen vielfältige Richtungen der Roots Musik einfließen, gibt es keine Brüche auf dem Album. Neben dem herausragenden Opener „Drivin‘ Man“ überzeugen vor allem die Uptempo-Tracks.

Rack ’Em Records – Thirty Tigers/Membran (2024)
Stil: Roots Rock and more

Tracks:
01. Drivin’ Man
02. Odds Of The Blues
03. For You Love
04. Watch’ Them Semis Roll
05. Didn’t We Robby
06. Nashville Is A Catfish
07. Ride A Motorcycle
08. San Antone Brawl
09. Slave To The Western Wind
10. Gulf Coast Blues
11. Driven To Drive
12. Jackhammer Rock

Joe Ely
Joe Ely bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

Sadler Vaden – Dad Rock – Digital-Album-Review

Review: Michael Segets

Mit Kindern wird vieles anders. Das Leben On The Road mit der Familie in Einklang zu bringen, stellt für Musiker vermutlich eine Herausforderung dar. Vor allem verändern sich mit der neuen Rolle auch die Themen der Songs. Spontan fallen mir Brian Fallon (The Gaslight Anthem) und BJ Barham (American Aquarium) ein, die sich in ihren Texten wiederholt mit Dingen beschäftigen, die Väter so umtreibt. Die Geburt des zweiten Sohnes veranlasste nun auch Sadler Vaden zur Produktion seines dritten Soloalbums, das den bezeichnenden Titel „Dad Rock“ trägt.

Für seine Söhne schrieb er das jammende Instrumentalstück „Townend’s Theme“ und „I’ll Always Come Back“. Kinder verändern auch die Perspektive auf die eigenen Eltern, denen Vaden „Two Balloons“ widmet. Heartbreaker Mike Campbell (Tom Petty, The Dirty Knobs), Elliot Easton (The Cars) und einige andere Kollegen unterstützten Vaden bei seinem Projekt. Die Tracks wurden im Kern an zwei Studiotagen eingespielt und dann nach und nach weiter bearbeitet, soweit Vaden zwischen Windeln, Fläschchen und Abendritualen Zeitfenster dazu fand. Neben Familienleben und Solokarriere kann sich Vaden über mangelnde Beschäftigung nicht beklagen. Er ist weiterhin Leadgitarrist bei The 400 Unit, der Band von Jason Isbell, und betätigt sich als Produzent (Morgan Wade).

Sein Rocker-Herz hat sich Vaden trotz geänderter Umstände bewahrt. Mit „Staying Alive“ und „Holes“ sind zwei gradlinige, äußerst gelungene Gitarrenrockstücke auf dem Album vertreten. Einen etwas härteren, an den Siebzigern orientierten Gang legt er bei „Dove“ ein. „The Rescuer“ sticht unter den Titeln hervor. Schlagzeug und Gitarre klingen hier nach Bruce Springsteen und der E Street Band – ein Eindruck, der durch die kraftvollen Bläser und die Klavierparts unterstützt wird.

Abgerundet wird der Longplayer durch die Ballade „The New You“ und dem schon erwähnten Midtempo-Stück „I’ll Always Come Back“, bei dem sich Vaden von einer sanfteren Seite zeigt. Ähnlich wie sein Vorgänger aus dem Jahr 2020 „Anybody Out There?“ ist „Dad Rock“ so ein abwechslungsreiches Album geworden.

Auf „Dad Rock“ bringt Sadler Vaden Familie und Beruf als zwei Schuhe eines Paars zusammen. Mit seiner Vaterrolle gehen thematische Veränderungen der Songs einher, musikalisch behält er aber seine Richtung bei: kraftvoller, guitar-driven Rock mit feinen, eingestreuten Verschnaufpausen.

Thirty Tigers (2024)
Stil: Rock

Tracks:
01. Townsend’s Theme
02. Dove
03. The New You
04. Staying Alive
05. Holes
06. The Rescuer
07. I’ll Always Come Back
08. Two Balloons

Sadler Vaden
Sadler Vaden bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion>

The Gaslight Anthem – History Books – Short Stories – EP-Review

Review: Michael Segets

Der Erfolg von „History Books“ blieb hinter den Erwartungen zurück. In Amerika hat das Album sogar den Sprung in die Top-100 verpasst. Die lange Auszeit der Band, während der sich Brian Fallon seinen Solo-Projekten widmete, mag sich da gerächt haben. Pünktlich für die diesen Sommer geplante Tour durch Europa und die USA legen The Gaslight Anthem die EP „History Books – Short Stories“ nach. Vielleicht puschen die Tour sowie die EP ja die Verkaufszahlen des Longplayers aus dem Vorjahr.

Auf „History Books – Short Stories“ finden sich vier Tracks mit einer Gesamtspielzeit von einer Viertelstunde. Der Untertitel ist also berechtigt, früher hätte man das Werk wahrscheinlich eher als Maxi-Single bezeichnet, dies ist jedoch im Streaming-Zeitalter völlig egal. Angesichts der längeren Abstinenz von The Gaslight Anthem ist das Nachschieben der Veröffentlichung sicherlich unter Marketinggesichtspunkten sinnvoll. Andererseits führt die Band eine Tradition fort, denn sie hat mittlerweile ebenso viele EPs wie Studioalben herausgebracht. Wie auch immer, die Songs sind eine willkommene Ergänzung zu „History Books“.

Zwei Singles dieses Werks sind in akustischen Versionen vertreten, wobei beide mit der kompletten Band eingespielt und nicht etwa dem Folk verschrieben sind. „Positive Charge“ bleibt ein schmissiger Track, der geradeheraus rockt – nun in einer erdigeren Variante. Bei „History Books“, das im Original von Fallon und Bruce Springsteen im Duett gesungen wird, ist die Veränderung größer. Das Tempo des Songs wird reduziert, sodass er in eine Ballade transformiert wird. Die Atmosphäre ändert sich daher vollständig. Die neue Interpretation hat für mich sogar die Nase gegenüber der vorherigen vorn, obwohl der Boss nicht mit von der Partie ist.

Während also bei „History Books“ ein Rocker in eine Ballade verwandelt wird, verhält es sich bei dem Cover „Ocean Eyes“ umgekehrt. The Gaslight Anthem macht aus der Komposition von Billie Eilish eine Uptempo-Nummer im eigen Stil einschließlich typischen E-Gitarrensounds. Die Modifikationen bei „Blue Jeans And Tees“ erscheinen hingegen dezent. Der Song aus der Anfangsphase der Band erschien bereits auf „Señor And The Queen“ (2008). Fallon und seine Mitstreiter setzen nun etwas weniger Keys ein, stattdessen wirkt die akustische Gitarre dominanter. Der ruhige Vertreter wirkt daher rootsiger und klingt etwas voller – insgesamt bewegt er sich aber nah an der ersten Einspielung. Er kann mit Blick auf die Konzerte als Hinweis auf den Backkatalog gedeutet werden, der ja einige hervorragende Stücke umfasst.

Die EP hält mit „History Books” und dem Cover „Ocean Eyes“ von Billie Eilish zwei beachtliche Neuinterpretationen bereit, die die Songs in gänzlich neuem Licht erscheinen lassen. Auf den beiden anderen Varianten ihrer Stücke bewegt sich The Gaslight Anthem in Richtung Roots Rock. „History Books – Short Stories“ gibt so einen Vorgeschmack auf die kommenden Konzerte. In Deutschland sind Auftritte in Nürnberg (26. Juni), Saarbrücken (30. Juni) sowie beim Bandhaus Festival in Erfurt (28. Juni) vorgesehen.

Rich Mahogany Recordings – Thirty Tigers/Membran (2024)
Stil: Rock

Tracks:
01. Ocean Eyes
02. Positive Charge
03. Blue Jeans And White Tees
04. History Books

The Gaslight Anthem
The Gaslight Anthem bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

Mathias Schüller – Dunkel: Rot – CD-Review

Review: Michael Segets

Ich höre relativ wenig deutschsprachige Musik. Das erste Problem mit ihr ist, dass ich die Texte unmittelbar verstehe und nicht weghören kann, was oft angebracht wäre. Ein beiläufiges Hören ist daher nicht möglich, was zum zweiten Problem mit ihr führt: Die musikalischen Darbietungen sprechen mich zumeist nicht so an, dass ich mir die Zeit nehmen würde, mich aus diesem Grund einem Longplayer ausgiebig zu widmen. Dennoch gibt es in Sachen Deutschrock auch Ausnahmen, bei denen Texte und Musik stimmen. Zu diesen gehört Matthias Schüller, der mit „Dunkel:Rot“ sein viertes Album vorlegt.

Auf dem Nachfolger zum – für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominierten – „Wodka Wodka Superstar“ (2020) verfolgt Schüller weiterhin seine eigene Linie, die als deutschsprachiger Americana umrissen werden kann, und zwischen Rock und Singer/Songwriter angesiedelt ist. Das Cover lehnt sich ebenfalls an den erfolgreichen Vorgänger an, indem das Titelbild übernommen und lediglich durch eine andere Farbgebung verändert wurde: Dunkel wie die Nacht und Rot wie die Liebe. So heißt es im Pressetext.

Insgesamt durchzieht das Album eine düstere Schwere ohne dabei depressive Züge anzunehmen. Kritische Selbstreflexion und trotzige Selbstbehauptung gehen in den Texten Hand in Hand. Schüller wirft einen distanzierten Blick auf sich – sofern die Songs eine autobiographische Basis haben – und lässt dabei Stimmungen und Gefühle aus Episoden seines Lebens wieder aufleben. So untertitelt er den Opener „Das Feuer brennt“ als Liebesgeschichte aus dem Winter 78/79. Um die Liebe und das Verliebtsein drehen sich auch die beiden folgenden Stücke „Lass mich rein“ und „Idiot“. Wie die Songtitel schon erahnen lassen, enden die Beziehungen eher unglücklich. Letztlich gibt es aber in „Paradiesvogel“ doch noch ein Happy End.

Ein weiteres Motiv, das das Album durchzieht, liegt im Ausbruch aus dem bisherigen Leben („Sorgenfrei“) und dem Aufbruch in ein neues. Der Kampf um eine gelingende Existenz muss gemäß Schüller im Hier und Jetzt geführt werden, da man auf ein „Kartenhaus“ baut, wenn man an eine jenseitige Belohnung glaubt. Die Hoffnung auf einen wirklichen Neuanfang und ein glückliches Dasein mag sich letztlich als Selbstbetrug herausstellen, wie „Hotel zur besten Illusion“ andeutet. Bei dem Song steuert HB Hövelmann wie zuvor bereits bei „Idiot“ die Lead Guitar bei. Ansonsten spielt Schüller alle Instrumente selbst. Nach eigener Aussage entdeckte er nun die Slide Gitarre („Schwarzer Bullermann“) und die Orgel, welche man bei „Der Sturm“ deutlich heraushört. Im letztgenannten Track, der den krönenden Abschluss des Albums bildet, spielt Schüller mit den Dualismen, die das Innenleben so ausmachen. Als persönliches Minimalziel setzt er sich den Anspruch, kein Arschloch zu sein.

Folgerichtig ist dann auch seine Warnung vor rechten Tendenzen („Theaterdonner“). Noch deutlicher in der Ablehnung rechtsgerichteter Gesinnung wird Schüller bei „Schwarze Milch“. Er bedient sich der bekannten Metapher von Paul Celan, auch wenn der Lyriker den Song nach Einschätzung des Urhebers wohl nicht gemocht hätte. Hier wird nochmal die sympathische Distanz zur eigenen Person deutlich, die Schüller an den Tag legt. Das balladeske Stück setzt nach dem eher rockigeren Einstieg eine Zäsur auf dem Album. Es erinnert an Westernhagen, als dieser noch Müller im Namen trug.

In klassischer Liedermacher-Tradition ist „Jelena“ gehalten. Ein Schelm, wer denkt, dass dies ein Song über Helene Fischer sei – nur weil sie als Inspirationsquelle in den Credits genannt wird. Die Anregungen für seine Stücke zieht er aus seinem persönlichen Umfeld und Erfahrungen sowie aus Literatur und Film, wobei es Freue macht, Übereinstimmungen mit Werken zu finden, die man selbst kennt und schätzt. Schüller führt zudem eine lange Liste von Musikern an, die ihn beeinflussten. Bei SoS findet man von ihnen Bruce Springsteen, Joseph Parsons, Ryan Adams und Rich Hopkins.

Mathias Schüller, Spezialist für deutschsprachigen Americana, beleuchtet in oftmals autobiographisch gefärbten Texten einige Seiten- und Schieflagen des Lebens. Die zwölf quasi im Alleingang eingespielten Tracks wirken handgemacht und ehrlich. „Dunkel:Rot” ist ein erwachsenes, inhaltlich sicherlich kein leichtes Album. Vor allem, wenn man sich in einer mittleren Lebensphase befindet, lohnt sich das Eintauchen in die Welt von Schüller, weil man einige Parallelen und Anknüpfungspunkte zur eigenen Gedanken- und Gefühlswelten aufspürt.

Ab Februar kommenden Jahres geht Schüller auf Deutschland-Tour und streift beispielsweise mit seinen Auftritten in Wesel und Leverkusen auch die SoS-Region.

Timezone Records (2023)
Stil: Deutschrock, Americana

Tracks:
01. Das Feuer brennt
02. Lass mich rein
03. Idiot
04. Kartenhaus
05. Schwarze Milch
06. Jelena
07. Theaterdonner
08. Schwarzer Bullemann
09. Sorgenfrei
10. Paradiesvogel
11. Hotel zur besten Illusion
12. Der Sturm

Mathias Schüller
Mathias Schüller bei Facebook
Timezone Records