Kris Barras Band – 25.09.2019, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Barr-haupt

Kris Barras wird seit einigen Jahren vom, in Blues Rock-Kreisen namhaften Mascot/Provogue-Label, bei dem ja auch so prominente Interpreten wie Joe Bonamassa, Beth Hart, Walter Trout, etc. unter Vertrag stehen, behutsam aufgebaut.

Als Leadsänger der ebenfalls schillernd besetzten Supersonic Blues Machine (u.a. mit Fabrizio Grossi, Kenny Aronoff, Billy Gibbons), wurde er bei uns der breiteren Masse vorgestellt.

Beim Rockin The Blues Festival ist er als Anheizer für Walter Trout und Jonny Lang eindesetzt worden. In dieser Zeit hat er sich ohne Murren in den Dienst der Sache gestellt und sich mit den beiden starken Alben „The Divine And Dirty“ und dem brandaktuellen „Light It Up“ sukzessive weiterentwickelt.

Nun ist aber die Zeit gekommen, den Briten mit diesem aktuellen Werk, eigenständig durch Europa zu schicken. Für einen Debüt-Gig mitten in der Woche, war das Musiktheater Piano mit ca. 120 Leuten akzeptabel besucht. Dem Barras- Quartett, mit dem wieder breitwandig posierenden Bassisten Elliott Blackler(seinen Tieftöner meist mit Plektron bearbeitend), Keyboarder Josiah J. Manning und neu-Drummer Billy Hammett, wurde ein warmherziger Empfang beschert.

Zu pünktlichem Beginn um 20:00 Uhr legten Barras & Co. mit dem Titelstück „Ignite“ (Light It Up“) und „Counterfeit People“ direkt wie Rock-Feuerwehr los.

„Dass der mit seinen Tattoos archaisch anmutende Fronter Rock ’n‘ Roll im Blut hat, untermauerte dann der nächste Track „Rock ’n‘ Roll Is Running Through My Veins“ glaubwürdig. Aber auch dezente Southern Rock-Gene, wie es sein schönes E-Gitarren-Solo bei „What A Way To Go“ an den Tag legte.

Eines meiner Lieblingsstücke, das danach eigentlich geplant war, „Propnane“, klemmte sich die Band und legte mit der aktuellen Single „What You Get“ und „Vegas Son“ noch zwei Stücke vom neuen Silberling nach.

Der neue Drummer Billy Hammett durfte dann mit Klatsch-Unterstützung des Publikums kurz seine Trommel-Koordinationsfähigkeiten zur Schau stellen. Nach dem mit dezentem Texas-Flair rüberkommenden „I’m Gone“ wurde es dann persönlich.

Bei „Broken Teeth“ reflektierte Kris seine Zeit als Martial-Arts Kampfsportler, wo er sich vermutlich die eine oder andere Schramme zugezogen hatte, und mit „Watching Over Me“ wurde seinem, an Krebs viel zu früh gestorbenen Vater und Mentor im musikalischen Bereich gehuldigt, was besonders im emotional performten Gitarrensolo zum Ausdruck kam.

Nach dem krawalligen „Not Fading“ und dem dem leicht ZZ Top –angehauchten „Devil’s Done Alright“ war mit dem wohl bekanntesten Lied „Hail Mary“ in einer fulminanten Version (Mitwirkung Publikum, fulminantes E-Gitarrensolo, teilweise im Auditorium zwischen den Leuten) auch schon das Ende des Haupteils erreicht.

Am Ende wurde Barras und Band dann statt dem vorgesehenen „Lovers Or Losers“ noch der Freddie King-Klassiker „Going Down“ abgerungen. Starke Szenen hatte hier auch Keyboarder Josiah J. Manning, der mir insgesamt aber zu sehr in den Hintergrund gedrängt wurde.

So war nach knapp 80 Minuten zur arbeitnehmerfreundlichen Zeit von 21:20 Uhr bereits Schluss., da hätte ich persönlich als Debütant im Hinblick auf die gute Stimmung an diesem Abend und in Sachen potentieller Folgeauftritte/Zuschauerakquise im Piano vielleicht noch zwei Stücke nachgelegt…

Line-up:
Kris Barras (lead vocals, electric guitar)
Elliott Blackler (bass, vocals)
Josiah J. Manning (keys, vocals)
Billy Hammett (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

The Kris Barras Band
The Kris Barras Band bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Garrett T. Capps & NASA Country Band – 25.09.2019, Kulturrampe, Krefeld – Konzertbericht

Capps_Haut

Eigentlich suchte ich nur zum Spaß die Kulturrampe auf, um mir Garrett T. Capps anzuhören, und knipste ein wenig herum. Nach dem Auftritt sprach mich aber der Tour-Manager an und fragte nach den Bildern. Daher seien hier doch ein paar Worte begleitend zu den Fotos verloren.

Garrett T. Capps bezeichnet seine Musik gerne als Space-Country. Tatsächlich integriert er einen analogen Synthesizer in seinen Sound. Sphärische Klänge setzten daher ein, bevor Capps die Bühne betrat, und hallten noch längere Zeit nach, als er bereits auf dem Weg zum Merchandise-Stand war. Dazwischen gab es für circa achtzig Minuten eine Mischung aus eher traditionellem Country und experimentelleren Tönen.

Frisch im Gepäckraum hatte Capps die neue CD „All Right, All Night“, die er auszugsweise vorstellte. Daneben durften seine wohl bekanntesten Songs „In The Shadows (Again)“ und „Born In San Antone“ nicht fehlen.

Die NASA Country Band ist ein Quintett. Wenn Synthesizer und Trompete längere Ausflüge unternahmen, gönnte sich der Bassist ein Durchatmen bei einer Tasse Tee. Daneben kam vor allem im ersten Teil des Konzerts auch die genretypische Lap Steel einige Male zum Einsatz.

Insgesamt wurde ein interessanter, stellenweise gewöhnungsbedürftiger Mix geboten, für den die meisten Besucher allerdings aufgeschlossen waren. Mehrmals schlugen Capps und Crew ein ordentliches Tempo an, sodass das Publikum in (Tanz-)Bewegung geriet.

Für seinen ersten und einzigen Auftritt in Deutschland fertigte Capps extra einen Spickzettel in Landessprache an (siehe Foto). Hinter seiner obligatorischen Sonnenbrille lies der Space-Cowboy sowieso einige Male den Schalk aufblitzen. Garrett T. Capps und seine NASA Country Band gaben ein gelungenes Konzert für Country-Fans, sofern diese nicht gerade zu den Traditionalisten gehörten.

Text und Bilder: Michael Segets

Garrett T. Capps
Garrett T. Capps bei Facebook
Kulturrampe Krefeld

Sheryl Crow – Threads – CD-Review

Crow_300

In der Laufbahn eines beständig erfolgreichen Künstlers gibt es immer so etwas wie ein Karrierealbum, also eines, das eindeutig den den Höhepunkt der Schaffenszeit darstellt. Wer zu diesem Zeitpunkt abtritt, tut dies in weiser Voraussicht, dass es danach vermutlich kaum noch Steigerungspotential gibt. Was das Verpassen dieses Momentes und die oft weniger erfreulichen Umstände danach zum Teil bewirken, hat man bei vielen einstigen Lichtgestalten aus Kultur, Politik und Sport, zu Genüge erlebt.

Im Fall der eigentlich noch recht jungen Sheryl Crow (gerade mal mein Alter…!) verwundert es doch ein wenig , aber sie wird sich solch eine Ankündigung aber wohl gut überlegt haben. Im Leben der Mitfünfzigerin, die sich einst als Mädel einer musik-begeisterten Familie aus Missouri auf ihren Weg gemacht hatte, um dann als Backgroundsängerin von Michael Jackson, den Eagles und Bob Dylan, den Einstieg zu finden, glänzte bekanntlich nicht immer alles, vor allem Probleme im gesundheitlichen Bereich (Krebs, Gehirntumor), zerrten vermutlich besonders an ihren Kräften.

In mein Leben trat sie, wie vermutlich bei vielen, mit ihrem flippigen Hit „All I Wanna Do“, dass selbst meine Ehefrau und Stieftochter begeistert waren und wir gemeinsam ihren Support bei Joe Cocker in Dortmund damals live begutachteten. Dies war allerdings auch zugleich schon das letzte Mal, dass ich sie auf der Bühne erleben konnte, habe aber doch so einige ihrer späteren Alben wie zuletzt „Feels Like Home“ in meiner Sammlung.

Ihr neues Werk „Threads“ ist quasi eine pompöse Abschiedsfeier, bei der alle hochkarätigen Gäste aus dem Hier und Jetzt und der glorreichen Vergangenheit des Rock, Pop und Country erschienen  sind, um quasi dem Lebenswerk der Protagonistin, nochmals die Ehre erweisen.

Crows einstiges Vorbild Stevie Nicks ist beim flockigen Frauenpower-Stück „Prove You Wrong“ dabei. Im folgenden Verlauf geben sich prominente Namen wie Bonnie Raitt, Eric Clapton, Sting, Chris Stapleton, Keith Richards, Don Henley, Joe Walsh, Neil Young, Kris Kristofferson, Willie Nelson, Emmylou Harris, Vince Gill (und und und), die Klinke in die Hand, um mit Sheryl, bei den überwiegend selbst geschriebenen Stücken (mit renommierten Co-Writern) zu performen.

Selbst Johnny Cashs kurz vor seinem Tode aufgenommene Gesangsspuren wurden posthum bei „Redemption Day“, einem der bewegenden Höhepunkte des Werks, dazugemischt.

Meine Favoriten sind der oben bereits erwähnt Opener „Prove You Wrong“, das dank Bonnie Raitt herrlich slide-getränkte „Live Wire“, die radio-taugliche Kooperation mit Chris Stapleton bei „Tell Me When It’s Over“ (erinnert von der Machart ein wenig an dessen Zusammenarbeit mit Justin Timberlake bei „Say Something“ ), „The Worst“ (tolle Nylon-String-Gitarre von Keith Richards), der melancholische Barroom-Schwofer „Lonely Alone“ mit Willie Nelson und als absoluter Kracher das Southern Rock-taugliche „Still The Good Old Days“ mit dem kauzigen Joe Walsh, der sowohl gitarren- als auch gesangstechnisch brilliert.

Ebenfalls nicht schlecht ist das R&B-tanztaugliche „Wouldn’t Want To Be Like Yous“ mit St. Vincent. Das unter Mitwirkung von Clapton und Sting (den mag ich eh nicht) erzeugte George Harrison-Stück „Beware of Darkness“ sowie der pianogetränkte Schmachtfetzen unter Beteiligung von Vince Gill zünden bei mir nicht ganz so richtig.

Schön auch die Gestaltung des Klapp-DigiPaks. Es beinhaltet nämlich ein großes poster-ähnliches Einsteck-Faltblatt, das auf der eine Seite viele Bilder von Sheryl mit besagten Künstlern enthält und auf der anderen  sämtliche Texte, Infos zu den involvierten Musikern und die Entstehungstories zu den einzelnen Tracks beinhaltet.

Insgesamt ein von der Spielzeit randvoll bepackter Silberling, der aber durch seine Diversität der Charaktere eine unheimliche Kurzweiligkeit ausstrahlt. Wer letztendlich so viele klangvolle Namen des Musikbusiness als Gast auf einem Album von sich versammeln kann, weiß am Ende, dass er mit Stolz auf sein Schaffensspektrum zurückblicken kann.

Die Frage, die sich Sheryl Crow nach „Threads“ sicherlich gestellt haben wird ist: Kann ich das überhaupt noch toppen oder nur noch verlieren? Mehr Stardom geht nämlich wirklich nicht. Mein Tipp: Liebe Sheryl, genieße einfach entspannt dein restliches Leben, wie auch immer es in Zukunft ausfallen möge.

The Valory Music Co. (Universal) (2019)
Stil: New Country

01. Prove You Wrong (feat. Stevie Nicks & Maren Morris)
02. Live Wire (feat. Bonnie Raitt & Mavis Staples)
03. Tell Me When It’s Over (feat. Chris Stapleton)
04. Story of Everything (feat. Chuck D & Andra Day & Gary Clark Jr.)
05. Beware of Darkness (feat. Eric Clapton & Sting & Brandi Carlile)
06. Redemption Day (feat. Johnny Cash)
07. Cross Creek Road (feat. Lukas Nelson & Neil Young)
08. Everything Is Broken (feat. Jason Isbell)
09. The Worst (feat. Keith Richards)
10. Lonely Alone (feat. Willie Nelson)
11. Border Lord (feat. Kris Kristofferson)
12. Still The Good Old Days (feat. Joe Walsh)
13. Wouldn’t Want To Be Like You (feat. St. Vincent)
14. Don’t (feat. Lucius)
15. Nobody’s Perfect (feat. Emmylou Harris)
16. Flying Blind (feat. James Taylor)
17. For The Sake of Love (feat. Vince Gill)

Sheryl Crow
Sheryl Crow bei Facebook
Universal Music

Beth Hart – War In My Mind – CD-Review

BHa_300

Review: Jörg Schneider

Beth Hart hat nicht immer auf der Sonnenseite des Lebens gestanden. Eine schwierige Kindheit, ein spielsüchtiger Vater, Drogenprobleme und ihre, wie sie offen zugibt, manisch-depressive Erkrankung sowie der frühe Verlust ihrer Schwester haben sie über die Jahrzehnte geformt.

Inzwischen ist die Sängerin gereift und präsentiert nun mit 47 Jahren ihr wohl persönlichstes Album. Auf „War In My Mind“ verarbeitet sie die Berg- und Talfahrten ihres Lebens. In den Songs gibt sich Beth Hart roh und ungeschminkt, die Tracks wirken deshalb auch sehr kraftvoll und authentisch.

Fast alle Songs kommen in ihrer Grundtendenz einerseits eher nachdenklich daher, reißen aber andererseits den Zuhörer dank ihrem virtuosem Klavierspiel und einfühlsamen Gesang auch immer mit. Auf jeden Fall besticht das Album nicht nur musikalisch, sich mit den Lyrics auseinander zu setzen lohnt sich ebenfalls. Insofern ist es schade, dass, zumindest der für das Review vorliegenden Demoversion des Albums, kein Booklet mit den Songtexten beiliegt.

Hier eine kurze Beschreibung einiger Songs auf dem Album:

Der Opener „Bad Woman Blues“ – er handelt von einer durchtriebenen Frau, die sich dessen aber nicht schämt – bietet ein gospelartiges Intro, welches sich zu einem rhythmisch groovenden Track entwickelt.

In der sich zu einer epischen Hymne entwickelnden Klavierballade „War In My Mind“ verarbeitet Beth Hart ihre jahrelange Alkoholsucht und das Gefühl mit dem Leben nicht mehr klar kommen zu können.

Um Schmerz, Kampf und Liebeskummer geht es auch in dem leicht jazzig beginnenden Song „Without Words In The Way“, während „Let It Grow“ davon handelt, in Zeiten der Hoffnungslosigkeit diese zu überwinden, ein froh stimmendes Stück mit einem tollem Gospelchor im Background. Auch „Try A Little Harder“ kommt flott und lebensbejahend daher. Das Stück versucht ein Bild der Spielhöllen in Las Vegas zu zeichnen und spielt auf die Glücksspielsucht ihres Vaters an.

Ihrer früh verstorbenen Schwester Sharon hat Beth Hart mit dem Midtempostück „Sister Dear“ ein Denkmal gesetzt, welches entfernt an Marty Webbs „Tell Me On A Sunday“ erinnert. Ganz andere Einflüsse treten in „Spanish Lullabies“ zutage. Wie der Titel vermuten lässt, spielen hier spanische Gitarrenklänge und leichte Flamenco Rhythmen eine tragende Rolle.

Geradezu aus einem James-Bond-Film entstammen könnte hingegen der Slowblues „Rub Me For Luck“, während das gut tanzbare „Sugar Shack“ mit seinem Discotouch eine Reminiszenz an die 70’er Jahre des letzten Jahrhunderts ist.

Ihre jahrelange Drogensucht hatte Beth Hart nicht zuletzt durch ihren christlichen Glauben überwunden, in der Ballade „Thankful“ bringt sie nun ihre Dankbarkeit und ihren Glauben sehr gefühlvoll zum Ausdruck.

Über ihr Album sagt Beth Hart selbst, dass sie auf keinem anderen ihrer Werke sie so sehr sie selbst war. Diese Aussage stimmt absolut. Mit „War In My Mind“ liefert die Sängerin ein großartiges Album ab, welches für sie selbst offenbar ein Stück weit Therapie, auf jeden Fall aber Befreiung ist und für den Hörer zwölf abwechslungsreiche Songs bereit hält.

Mascot Label Group (2018)
Stil: Blues, Singer/Songwriter

01. Bad Woman Blues
02. War In My Mind
03. Without Words In The Way
04. Let It Grow
05. Try A Little Harder
06. Sister Dear
07. Spanisch Lullabies
08. Rub Me For Luck
09. Sugar Shack
10. Woman Down
11. Thankful
12. I Need A Hero

Beth Hart
Beth Hart bei Facebook
Netinfect Promotion

Laura Cox Band – 21.09.2019, Schwarzer Adler, Rheinberg – Konzertbericht

Cox-haupt

Dass Ernst Barten, der ja gerade das siebzigste Lebensjahr vollzogen hat, zumindest was seine unternehmerische Verantwortung für den Schwarzen Adler betrifft, am Ende dieses Jahres in den wohl verdienten Ruhestand gehen wird, ist ja in der hiesigen Presse und auch durch uns ausgiebig thematisiert worden.

Demnach dürfte allseits bekannt sein, dass genossenschaftliche Bemühungen im Gange sind, den Adler, zweifellos über viele Dekaden einer der großen kulturellen Instanzen der Stadt Rheinberg und Umgebung, im Sinne seines langjährigen Besitzers weiterzuführen. Wer sich finanziell, ideenmäßig oder auch tatkräftig einbringen möchte und dies noch nicht getan hat, kann sch über den Link am Ende des Artikels genauer informieren.

Zwei gute Nachrichten gibt es im Rahmen des Laura Cox Band-Gigs für die potentiellen Genossenschaftler zu vermerken. Zum einen konnte die bauliche Substanz des historischen Gebäudes der ungemeinen Dezibel-Schallwellenwucht des französischen Hard Rock-Quartetts, in seinen Grundfesten nicht im Ansatz erschüttert werden, zum anderen scheint das Konzept, auch jüngere und eigenständig kreative Bands ergänzend zum bewährten Blues-Kerngeschäft einzubeziehen, durchaus überlegenswert zu sein. Der Adler war an diesem Abend für das Debüt eine Newcomer-Band aus einem Adler-untypischen Genre sehr gut besucht.

Die durch ihre Youtube-Clips einer breiteren Fanbasis bekannte Laura Cox und ihre Mitstreiter Mathieu Albiac (electric guitar, vocals), François C. Delacoudre (bass, vocals) und Antonin Guérin (drums) ließen vom zünftigen Opener „Hard Blues Shot“ an, keine Kompromisse gelten, es wurde brachial in harter Manier, aber durchaus auch mit Melodien im Blick, kräftig abgerockt.

Im Mittelpunkt stand hierbei natürlich das filigrane Gitarrenspiel, das die Bandleaderin auf unterschiedlichen Modellen (überwiegend Gison Les Paul und sporadisch Gibson-Firebird, Fender Telecaster, einmal mit Banjo bei „Barefoot In The Countryside“) ausgiebig präsentierte. Aber auch ihr Co-Gitarrist Mathieu Albiac trug mit sattem Rhythmuspiel und einigen Solo-Einlagen zum fetten Sound des Vierers bei.

Neben vereinzelten Covernummern („Foxy Lady“ von Hendrix, mit typisch psychedelischen Wah-Wah-Spiel und Skynyrds „Simple Man“ in einer Power-Version im Anschluss an meinen Favoriten des Abends „Good Ol Days“) gab es auch schon einen Ausblick auf das am 08.11.2019 erscheinende, neue Album „Burning Bright“, das uns bereits vorliegt und zu gegebener Zeit, kurz vor VÖ, besprochen werden wird.

Als Appetitanreger gab es hier aus dem Fundus straight rockende Stücke wie „Bad Luck Blues“, „Here’s To War“, „River“, „As I Am“ und „Fire Fire“. Bei letztgenanntem hatte man angesichts der lautstarken „Fire, Fire“-Rufe in einer von Cox initierten Interaktion des klasse mitgehenden Adler-Publikums kurzzeitig Befürchtungen, dass die heimischen Gessmänner samt ihrer Feuerwehr-Brigaden ausrücken könnten…

Den Unterschied zum Gig des Vorjahres, den wir in Köln besucht hatten, machte diesmal der Bassist François C. Delacoudre aus, der mich mit seinem wüsten Spiel an den Kollegen Barend Courbois erinnerte. Der machte ordentlich Dampf, was nicht zuletzt bei seinem Solo, als er seinen Viersaiter teilweise wie eine Leadgitarre behandelte (sogar kurz hinter dem Kopf spielend), überaus eindrucksvoll untermauert wurde. Dabei ergänzte er sich hervorragend mit dem fett polternden Drummer Antonin Guérin (der auch mit einer schönen Trommel-Solo-Einlage im Anschluss an Delacoudre).

Und so hieß es am Ende bei der letzten Zugabe dann auch passend „If You Wanna Get Loud Come To The Show“. Die anwesenden Adler-Besucher, die ihr Kommen sicherlich nicht bereut hatten, werden einem erneuten Besuch der Laura Cox Band (die würde jedenfalls gerne wieder im Adler spielen) positiv gesonnen sein, dann schon hoffentlich unter starker und kompetenter genossenschaftlicher Führung und gerne auch mit etwas mehr jüngeren Besuchern.

Line-up:
Laura Cox (lead vocals, guitars)
Mathieu Albiac (electric guitar, vocals)
François C. Delacoudre (bass, vocals)
Antonin Guérin (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Laura Cox Band
Laura Cox Band bei Facebook
Schwarzer Adler
Genossenschaftsinitiative Adler Erhalten

John Illsley – 19.09.2019, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Ils_haupt

John Illsley zum dritten Mal im schönen, und wieder sehr gut besuchten Musiktheater zu Dortmund! Selbst der alte Dire Straits-Recke (mit die treibende Kraft neben Mark Knopfler, mittlerweile ja ein hochcharismatischer Grand Senior der Rockmusikgeschichte) drückte angesichts der positiven Emotionen, die der Band entgegen gebracht wurden, seine Freude über die Wiederkehr in die wunderbare Location aus, als er zwischendurch sichtlich gerührt anmerkte, dass er gerne so einen Spielort in seiner Heimatstadt haben würde.

Um es vorwegzunehmen, im Prinzip tat sich beim Auftritt gegenüber dem Vorjahr nicht viel, es war ein ähnlich herrlicher Abend! Gute zwei Drittel des Gigs wurden dabei den unzähligen Dire Straits-Klassikern wie „Walk Of Life“ (Opener), „Expresso Love“ (neu), „Private Investigation“, „Lady Writer“, „Romeo And Juliet“ (in Set 1), „Calling Elvis“, „On Every Street“, „Tunnel Of Love“, Money For Nothing“ (in Set 2) und “Brothers In Arms”, “The Bug” sowie “Where Do You Think You’re Going” (im Zugabenteil), gewidmet.

Den Mehrwert, wenn man das Wort in diesem Kontext überhaupt gebrauchen darf, brachten allerdings die neu vorgestellten Stücke („Old Amsterdam“, „Coming Up For Air“, „So It Goes“, „Wild One“, „Double Time“ seines brandaktuellen Albums „Coming Up For Air“, die sich aber auch deutlich im Fahrwind seiner musikalischen Herkunft bewegten.

Neu im Line-up war diesmal Scott McKeon, der einen exzellenten Job erledigte und sich mit Robby McIntosh im überwiegend Dire Straits-typischen klirrenden Stratocasterspiel, sei es durch Fills oder Soli, blendend ergänzte und immer wieder bei Wechselspielereien mitglänzte.

Steve Smith erledigte seinen variablen Keyboards-Part mit stoischer Ruhe (hatte auch einige Harmoniegesangseinsätze), Drummer Stuart Ross trommelte in der ganzen Bandbreite von einfühlsam bis kräftig. Deutlich stärker eingebunden war die beim letzten Mal noch etwas schüchtern wirkende Hannah Robinson, die  sporadisch  mit der Akustikgitarre und diversen Percussion-Accesoires beschäftigt war, aber – gefühlt – deutlich mehr Gesangsanteile inne hatte. Klasse ihre Solo-Einlage am Ende des proggigen „Testing The Water“, bei der sie verdienten Szenenapplaus einheimste.

Meine persönlichen Favoriten waren die mit einem gewissen J.J. Cale-Flair bedachten „Calling Elvis“ (McIntosh auch mit Slidekünsten) und der herrlich swampige Groover „Double Time“ (fulminante E-Gitarren, klasse Orgel), der sicherlich auch unsere Southern Rock-Gemeinde begeistert hätte.

Nach der grandiosen Fassung von „Money For Nothing“ (beide Gitarristen mit knarzenden Les Pauls, tolle Kollektiv-Vokalperformance, Robinson wieder mit im Fokus), gab es im vehement erstrittenen Zugabenteil, mit den bereits o. a. Klassikern, kein Halten mehr, zumal mit dem grandiosen “Where Do You Think You’re Going?” als Rausschmeißer, nochmals ein absoluter Glanzpunkt (was für E-Gitarrenparts!) gesetzt wurde.

Was mir persönlich bei Illsley gefällt ist, dass er, trotz seiner charismatischen Erscheinung, nicht die Omnipräsenz wie sein ehemaliger Weggefährte Mark Knopfler auf der Bühne raus lässt, sondern wirklich seinen Mitspielern, genügend Platz zur Entfaltung ihres Könnens gewährt.

Die zahlen diesen Vertrauensvorschuss mit ungemeiner Spielfreude zurück, sodass aufkommender Wehmut nach einer Dire Straits-Reunion eigentlich schon direkt im Keim erstickt wird. Zudem tut sich Illsleys Gesang ja nun auch nicht sonderlich viel zu dem von Knopfler.

Insgesamt somit erneut ein lohnenswerter Besuch, bei dem musikalische Nostalgie und Aktualität wunderbar ineinander griffen. Bestnote für John Illsley und seine Band, auch von einem Southern Rock-Magazin!

Line-up:
John Illsley (lead vocals, bass)
Robbie McIntosh (electric guitars, vocals)
Scott McKeon (electric guitars)
Steve Smith (keys, vocals)
Stuart Ross (drums)
Hannah Robinson (vocals, acoustic guitar, percussion)

Bilder: Adam Zegarmistrz Glagla
Text: Daniel Daus

John Illsley
John Illsley bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Jimmy Carpenter – Soul Doctor – CD-Review

Carp_300

Review: Stephan Skolarski

Was es bedeutet, in verschiedenen Bands über 35 Jahre „On The Road“ das Musik-Business von der Pike auf zu erlernen, das kann der Blues-Musiker Jimmy Carpenter begeistert erzählen und musikalisch aufbereiten. Auf seinem vierten Solo-Album „Soul Doctor“ kommt der US-amerikanische Saxophonist, Singer-Songwriter und Arrangeur jedenfalls dermaßen in Fahrt, dass es den geneigten Hörer gerne mal komplett vom Hocker reißt – entsprechende Lautstärke vorausgesetzt.

Die 10 Tracks des Studio-Longplayers, davon sieben Eigenkompositionen – von Carpenter selbst arrangiert und produziert – verbreiten eben jenen virtuosen, klassischen Soul-Blues-Sound, der immer wieder für eine Überraschung gut ist. Bereits der Titeltrack „Soul Doctor“ verneigt sich zu Beginn vor den vielen Vorbildern des Soul-Blues im typischen Rhythmus und durch Carpenters ausgeprägte Vocals; E-Gitarre und Sax bringen den Aufreißer zusätzlich auf Touren. Das Songwriter-Talent wird auch beim stimmungsvollen Memphis-Soul-Stück „When I Met You“ nochmals deutlich, wenn die Horn-Section im 60er Soul-Sound einsetzt und ein Touch von Van Morrison überschwappt.

Mit dem anschließenden Blues-Shuffle „Wild Streak“ folgt ein weiteres Highlight – Carpenters herrliche Sax-Einlage und Mike Zitos rasantes Slide – Solo inklusive (ein 5-minütiger Muntermacher für das Frühstücksradio). Im gleichen Stil geht der Longplayer zum nächsten Track über: „Love It So Much“ ist eine perfekt arrangierte Nummer im New Orleans-Groove, dessen beeindruckender Bläser-Sound funky im Dr. John-Stil nachwirkt.

Der folgende Slow-Blues „Need Your Love So Bad“ wurde schon erfolgreich von Fleetwood Mac gecovert (Original-Titel von Little Willie John) und bekommt bei Carpenters Version ein wunderbar dynamisches Tenor-Sax-Solo obendrauf, wie auch der ungemein fröhliche Funk-Jazz-Track „Wanna Be Right“ im Anschluss.

Einen schönen Übergang bildet das Cover der alten Ray Charles Komposition „One Mint Julep“ als ebenso funkiges, Saxophon – getriebenes Instrumentalstück, das vom schnellen „Wrong Turn“ im Südstaaten-Blues-Rock und wilden Slide- und Harmonica-Solos abgelöst wird. Dabei kann man die Spielfreude der großen Begleitband förmlich spüren – ein unbedingter Anspieltipp des Albums.

Dieses kommt mit dem Instrumental „LoFi Roulette“ beinahe etwas zur „Ruhe“, wobei schöne Solos von Sax, E-Gitarre und Hammond B3 in Form einer „familiären“ Jam-Session im Ohr bleiben. Einen würdigen Abschluss findet der „Soul Doctor“ in einer umwerfend lässigen Cover-Version von Eddie Hintons „Yeah Man“, das mit seiner optimistischen Botschaft die mehr als gelungene Produktion abrundet.

Jimmy Carpenters kraftvoll-swingende Platte „Soul Doctor“ beweist, dass er ganz im Soul-Blues-Sektor „zu Hause“ ist und mit seinem musikalischen Charme und den spritzigen Arrangements begeistern kann. Es bleibt zu hoffen, dass die Blues-Community auch hier verstärkt auf ihn aufmerksam wird – dieses Album verdient Respekt!

Gulf Coast Records (2019)
Stil: Soul, Blues, Rock

Tracks:
01. Soul Doctor
02. When I Met You
03. Wild Streak
04. Love It So Much
05. Need Your Love So Bad
06. Wanna Be Right
07. One Mint Julep
08. Wrong Turn
09. LoFi Roulette
10. Yeah Man

Jimmy Carpenter
Jimmy Carpenter bei Facebook

Mark Gillespie’s Kings Of Floyd – 13.09.2019, Musiktheater Piano Dortmund

Gill_haupt

Schon vor 19:00 Uhr hatte sich eine längere Menschenschlange vor dem Piano gebildet und nach dem Einlass begann sich der Konzertsaal des Piano sehr schnell zu füllen, sodass dieser bereits um 19:30 pickepacke voll war. Schon beim Betreten konnten Veränderungen im normalen Bühnenbereich festgestellt werden. Eine für Pink Floyd typische runde Leinwand war vor der hinteren Wand angebracht, zahlreiche zusätzliche Lampen hingen an der eigentlichen Beleuchtungskonstruktion herunter. Zudem war auch die Lautsprecheranlage ausgetauscht.

Auf der Leinwand war eine Gitarre abgebildet, die sich um sich selbst drehte und das für Pink Floyd typische Prisma abgebildet. Im Hintergrund verkürzte Musik, u. a. von The Cure den Besuchern die Wartezeit.

Pünktlich um 8:00 Uhr wurde es im Saal dunkel, man sah im spärlichen Licht Schatten über die Bühne huschen und stakkato-artige Lichtblitze wiesen darauf hin, dass es gleich losgehen würde. Basslastige Töne erklungen im Intro, bis es auf der Bühne hell wurde und Gillespie mit „Breath“ startete. Schon hier war klar, dass ein besonderer Abend geboten wird: Eine bestens aufeinander abgestimmte Band, starker Sound und auch eine besondere Ausleuchtung des Piano.

Stimmlich passte Gillespie sehr gut zu den Floyd-Songs, wobei nicht auf Biegen und Brechen versucht wurde, eine Eins-zu Eins-Kopie herzustellen, sondern vielfach das Original von den Musikern, leicht verändert, interpretiert wurde.

„Mit Learning To Fly“ wurde dann ein Stück der späten Schaffensphase nachgelegt. Insgesamt lag aber der Schwerpunkt der Lieder in der Zeit von „Meddle“, „Dark Side Of The Moon“, „Wish You Were Here“ und „The Wall“.

Richtig psychedelisch wurde es dann zum ersten Mal mit dem sphärischen „Echoes“, das entsprechend von Jürgen Magdziak an den Keyboards eingeleitet wurde und mit dem typischen musikalischen Inferno endete, an dem insbesondre Maurus Fischer an der Lead-Gitarre und Magdziak den größten Anteil hatten.

Die folgenden Tracks „Welcome To The Machine“ und „Have A Cigar“, die von Pink Floyd in den letzten aktiven Jahren live eher wenig beachtet wurden, offerierten eindrucksvoll, welch starke Songs das Konzeptalbum „Wish You Were Here“ zu bieten hat.

Zum „Dark Side Of The Moon“ Klassiker „Money“, der auch heute vom Thema her aktuell wie damals war, wurden wie im Original auf der runden Leinwand Banknoten und Glückspiel eingeblendet. Danach wurde es mit „Us And Them“ leicht melancholisch. Hier hatte auch Bernd Winterschladen am Saxophon seinen ersten gefeierten Auftritt. Die folgenden „Any Colour You Like“ als instrumentales Intro, das eingebettete „Brain Damage“ und „Eclipse“ als Outro bildeten praktisch eine Einheit.

Insbesondere das sozialkritische „Brain Damage“ traf den Zahn der Zeit, wurde doch der amerikanische Präsident, ich möchte den Namen nicht in den Mund nehmen, neben anderen Politikern auf der Leinwand abgebildet, wodurch aufgezeigt wurde, was man mit dem Einsatz von Medien erreichen kann. Aber solch Gedankenzerstörer in der Politik gibt es ja leider auch bei uns in Deutschland. Ohnehin ließ Gillespie auch mehrfach erkennen, was er vom Bexit hält, und dass er auch deshalb seit kurzem die deutsche Staatsangehörigkeit hat.

Zum Ende des ersten Sets stand Hans Maahn im Vordergrund. Infernalisch leitete er am Bass „One Of This Days“ ein, bis dann Maurus Fischer, nun an der Steel Guitar einsetzte. Vermutlich in Anbetracht der hohen Temperaturen wurde der erste Part schon einen Song eher beendet als geplant und die Seitentür wurde geöffnet, um die Zuschauer mit frischer kühlerer Luft zu versorgen. Gillespie sprach davon, dass dieses Konzert für ihn eine absolute Premiere war. Er wäre zuvor nie in einer finnischen Dampfsauna aufgetreten.

Die knapp 20 Minuten Pause wurden von den Besuchern genutzt, um die Flüssigkeitsspeicher wieder aufzufüllen. Als es wieder dunkel im Piano wurde, erklang zunächst nur das Keyboard und mit „Shine On You Crazy Diamond“ wurde das zweite Set eingeläutet. Passend war auf der Leinwand der glänzende Diamant in Anspielung auf Syd Barrett abgebildet, dem damals der Song gewidmet war.

Auch hier wieder starkes Gitarrenspiel von Fischer und das Saxophonsolo von Winterschladen zum Ende hin. Neben dem musikalisch starken Auftritt spielte auch hier das Visuelle eine große Rolle und es wurde wie bei vielen anderen Stücken, regelrechte Laserstrahlteppiche über die Köpfe der Besucher gelegt.

Dass auch „Animals“ ein starkes Werk ist, wurde mit dem Antikriegssong „Dogs Of War“ angedeutet. Hier liefen im Hintergrund beklemmende Bilder von zähnefletschenden Hunden, Kriegsszenen und zum Abschluss das Ergebnis des Ganzen, ein riesiger Friedhof.

Sozialkritisch ging es mit dem fetzigen „Young Lust“ und „Mother“ von „The Wall“ weiter. Wunderschön dabei, das verträumt vorgetragene “Mother“, zu dessen Ende Gillespie vor der letzten Zeile innehielt, das Publikum jedoch applaudierte. Der Fronter merkte humorvoll an, dass es sich nicht gehöre, schon vor dem Ende des Songs zu applaudieren, und legte dann die letzte Zeile nach.

Mit dem Instrumental „Terminal Frost“ wurde es noch einmal sphärisch psychedelisch und das Publikum wurde mit Klangteppichen verzaubert. Glockengeräusche zu Beginn von „Time“ und der starke Soloauftritt der Backgroundsängerin Lucy Wende bei „The Great Gig In The Sky“ ließ das Publikum wieder hellwach werden.

Nach einem Ausflug ins Album „Division Bell“, mit „Take It Back“, bestimmte für den Rest des Konzerts vornehmlich „The Wall“ das Geschehen. Das fetzige „Run Like Hell“ war dabei der Auftakt, gefolgt von den ineinander verwobenen „Happiest Days“ und „Another Brick In The Wall“, die das Auditorium zum Toben brachten.

Die dann folgenden Rufe nach „Wish You Were“ Here“ konterte Gillespie damit, dass er einen Song spiele, der sehr ähnlich wäre. Es folgte das epische „Comfortably Numb“. Passend zu diesem Supersong, mit dem entsprechenden Solo von Fischer zum Ende verwandelte sich da Piano in ein Lichtermeer.

Die sich über der Bühne drehende Discokugel wurde mal mit weißen aber auch gelben Scheinwerfern angestrahlt, die sich dann drehend in den ganzen Saal reflektierten. Es hatte den Anschein, eine Sonne wäre im Piano aufgegangen. Durchbrochen wurden die Strahlen dann noch von den Lasern, dass sich ein fast irreal anmutendes Lichtspiel vollzog.

Eigentlich hätte man gedacht, dass nun nichts mehr geht. Gillespie und Band wollten aber niemanden unzufrieden gehen lassen und legten nun noch „Wish You Were Here“ nach. Wurde hier der Wunsch gehegt, Pink Floyd noch einmal zu sehen?

Dieser Wunsch wird vermutlich nie wieder erfüllt werden. Vielleicht ist es auch gut so. Zumindest hat es Gillespie mit seiner Band gelungen, die Zuschauer noch einmal mit knapp 2,5 Stunden Musik der Superband zu begeistern.

Erfreulich war dabei, dass es nicht der Versuch einer reinen Nachahmung war, sondern vielen Songs ein eigener Anstrich verliehen wurde. Wer noch einmal visuell und klanglich die Musik von Pink Floyd erleben möchte, kommt nicht umher, eine Show von Mark Gillespies Kings Of Floyd zu besuchen.

Line-up:
Mark Gillespie – Gitarre und Gesang
Hans Maahn – Bass
Maurus Fischer – Gitarre
Lucy Wende – Background Gesang
Bernd Winterschladen – Saxophon
Berni Bovens – Drums
Jürgen Magdziak – Keyboards

Text und Bilder: Gernot Mangold

Mark Gillespie’s Kings Of Floyd
Mark Gillespie’s Kings Of Floyd bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment

Giles Robson – Don’t Give Up On The Blues – CD-Review

GR_300_

Review: Jörg Schneider

Bereits zwei Jahre nach seinem erfolgreichen Debütalbum „For Those Who Need The Blues“ spielte Robson zusammen mit Grammy-Gewinner Joe Louis Walker und dem virtuosen Pianisten Bruce Katz, der auch für das neue Opus wieder in die Tasten greift, das beachtenswerte, rein akustische Album „Journeys To The Heart Of The Blues“ ein und veröffentlichte es über das legendäre Chicagoer Label Alligator Records.

Er ist damit der erste europäische, oder besser gesagt britische, Bluesmusiker, der bei diesem traditionsreichen Label erschienen ist. Eine Ehre für den inzwischen als besten, lebenden Bluesharmonikaspieler gehandelten Briten. So wundert es auch nicht, dass seine Europatourneen 2018 und 2019 komplett ausgebucht waren.

Und nun sein neuestes Werk „Don’t Give Up On The Blues“. Auch auf diesem Longplayer gibt’s wieder zündenden „Old School“ Blues“, angetrieben von vorwiegend elektrischen Gitarrenriffs und natürlich Giles’ wild-virtuosem Harp-Spiel.

Die Songs bewegen sich zwischen Nummern im Chicago-Style („Land To Land“, „Show A Little Mercy“ oder „Hey, Hey Now!“) und flotten Boogie-Woogie Stampfern, wie z. B. dem namensgebenden Titelsong „Don’t Give Up On The Blues“ und „Boogie At The Showplace“, einem reinen Instrumentalstück mit schön differenzierter Harp, bzw. dem flotten Schwofer „That ‚Ol Heartbreak Sound“. Ohrwurmqualitäten hat sicherlich der Song „Damn Fool Way“, nicht zuletzt auch wegen der hookigen Drumline, die sich durch das ganze Stück zieht.

Zwischendurch gibt’s aber auch ganz klassische Bluesvariationen mit Piano-Einlagen auf die Ohren („Your Dirty Look & Your Sneaky Grin“, „Fearless Leaders“ und der Rausschmeißer „Way Past Midnight“).

Insgesamt liefert Giles Robson mit seinem neuen Album, das ab dem 20.09.2019 in die Läden kommt, solide bluesige, abwechslungsreiche Hausmannskost mit beherrschender Mundharmonika und vielfach klassischen Pianoeinlagen ab. Die Bluesharp muss Mann/Frau also mögen, um an dem Album Gefallen zu finden, und das nicht nur ab und zu. Mir persönlich hat die Scheibe recht gut gefallen, wenngleich sie ab und an ruhig etwas „dreckiger“ und rauer rüber kommen könnte.

American Showplace Music (2019)
Stil: Blues

Tracks:
01. Land To Land
02. Don’t Give Up On The Blues
03. Damn Fool Way
04. Your Dirty Look & Your Sneaky Grin
05. Show A Little Mercy
06. Boogie At The Showplace
07. Fearless Leaders“
08. Hey, Hey Now! Chicago
09. Giles’ Theme
10. Life, With All Its Charms
11. That ‚ol Heartbreak Sound
12. Way Past Midnight

Giles Robson
Giles Robson bei Facebook

The Steel Woods – Support: Willer – 12.09.2019, Blue Shell, Köln – Konzertbericht

SW_head

Wow, The Steel Woods spielen bei ihrer Köln-Premiere im Blue Shell direkt vor ausverkauftem Haus. Sollte unsere Pioneersarbeit – wir hatten ja schon ihr famoses „Straw In The Wind“-Album reviewt, als die Band hier vermutlich noch so gut wie niemand kannte – etwa gefruchtet haben?

Gut, der im Bühnenbereich, wie immer, einer in typisches Rotlicht, gehüllten Dunkelkammer gleichende (zeigte selbst den Mangoldschen Hochleistungskamera-Objektiven die technischen Grenzen auf), ansonsten sehr schöne Kölner Club, ist jetzt nicht der aller größte, aber immerhin!

Zunächst durfte aber ein deutscher Singer/Songwriter namens Willer die Leute einstimmen. Der splittete seine knappe halbe Stunde in jeweils drei deutsch und drei englisch gesungene Lieder. Die erste Hälfte mit Eigenkreationen wie u. a. „Verzicht“ und „Der Moment“ erinnerte mich an den Kollegen Stoppok, nur ohne dessen humoreske Fähigkeiten.

Seine beiden englischen Neukompositionen flossen verhalten dahin, mit dem Bob Seger-Cover „Turn The Page“ gelang dem Alleinunterhalter dang guten Gesangs zumindest ein passender Übergangstrack zum Hauptact.

Fazit: Der Wille bei Willer war da, die Leistung war ok, ich persönlich brauche solche Solodarbietungen, innerhalb einer Arbeitswoche und gerade vor einem Southern Rock-Konzert, eher nicht. Er wäre vermutlich bei einem parallel am gleichen Abend stattgefundenen Roads & Shoes-Gig, besser aufgehoben gewesen.

Nach ganz schneller Umbaupause ließen The Steel Woods um ihren urig aussehenden Leader Wes Bayliss (könnte glatt als ein Nachkömmling von Hank Williams jr. durchgehen) schon mit dem hervorragenden Opener „Rock That Says My Name“ keinen Zweifel aufkommen, dass ein großartiger (New) Southern Rock-Abend in der Luft lag.

AQ2A9360 - KopieDas Quartett  bot naturgemäß ein wirklich toll zusammengestelltes Programm aus ihren beiden bisherigen, absolut empfehlenswerten Alben „Straw In The Wind“ (u. a. mit „Wild & Blue“, „Whatever It Means To You“, „Straw In The Wind“, Axe“) und „Old News“ („All Of These Years“, „Without You“, das grandios shuffelnde „Blind Lover“, „Compared To A Soul“) und natürlich einigen, auch auf diesen Werken integrierten, saustark interpretierten Cover-Nummern.

Die erste im Bunde war „Uncle Lloyd“ von Darrel Scott, saucool die swampige J.J. Cale-/Skynyrd-Adaption „I Got The Same Old Blues (herrlicher Gesang von Bayliss), atemberaubend die dynamische „Whipping Post“-Version, mega-emotional „Southern Accent“ (das erfreulich von Jung und Alt durchsetzte Publikum berührt mit textfestem Mitgesang den Fronter sichtlich, hymnisches Solo von Jason Cope), zu guter Letzt die Powerfassung des Black Sabbath-Klassikers „Hole In The Sky“ mit Wahnsinnsdrumming von Tooke und fetten Soli von Cope. Hammer!!!

Wäre nach den letzten Akkorden des wunderbaren „Let The Rain Come Down“ als Rausschmeißer, nicht sofort die Musik vom Band des Blue Shell erklungen – da bin ich mir sicher – hätten Wes Bayliss (auch mit zwei schönen Harp-Einlagen bei Wild & Blue“ und „I Got The Same Old Blues“), Jason Cope (mit vielen quirligen E-Gitarren-Soli), Drummer Jay Tooke (mit so einigen kraftvollen Drumpoltereien, gute Harmoniegesänge) und Johnny Stanton (immer mit sattem Groove, sporadische Harmonies) noch eine ordentliche Zusatzschicht einlegen müssen.

Besser kann man sich eigentlich nicht bei einem Debüt präsentieren. The Steel Woods haben in jedem Fall das Zeug mit Blackberry Smoke, der Allman Betts Band,  The Cadillac Three und nicht zu vergessen Robert Jon & The Wreck, dem Southern Rock hier auch, weit entfernt von jedem Mainstream,  kommerziell einen ordentlichen Schub zu geben. Die Band hat mit ihrem leicht epischen Touch, vermarktungstechnisch ein hohes Potential, sodass ich mal die Prognose wage, dass bei ihrem nächsten Besuch in der Domstadt, das wesentlich größere Luxor schon herhalten muss.

Nach dem Gig liefen wir den Burschen am Tourbus quasi in die Arme und konnten mit ihnen noch ein paar Worte wechseln. Für unser obligatorisches VIP-Bild posierten sie dann auch anstandslos (der irgendwo herumschwirrende Johnny Stanton wurde dabei kurzerhand durch ein bärtiges Double ersetzt). Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen. Ein Abend der Extraklasse mit The Steel Woods, der in meinen Konzert-Jahreshighlights sicherlich eine Rolle spielen wird! Southern Rock lives!

Line-up Willer:
Willer (lead vocals, acoustic guitar)

Line-up Wade Bowen:
Wes Bayliss (lead vocals, electric guitar, harp)
Jason ‚Rowdy‘ Cope (guitars)
Johnny Stanton (bass, vocals)
Jay Tooke (drums, vocals)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

The Steel Woods
The Steel Woods bei Facebook
Willer
Willer bei Facebook
Oktober Promotion
Blue Shell Köln