Larkin Poe – Kindred Spirits – CD-Review

LP_300

Review: Stephan Skolarski

Als das Larkin-Poe-Duo, bestehend aus den Schwestern, Megan und Rebecca Lovell, 2015 ihren Video-Service mit live eingespielten Cover-Songs startete, war die Begeisterung der Fans in der Anzahl abgerufener Views leicht zu erkennen. Diese über die Jahre schnell gewachsene Nachfrage hatte zur Folge, dass Larkin Poe ihr erstes Cover-Album „Kindred Spirits“ mit bisher nicht veröffentlichten Titeln herausgeben. 11 Favoriten der beiden Lovells, die sie stets gedanklich begleiteten und innerhalb von 5 Tagen im Home-Studio aufgenommen wurden.

Der Einstieg in die Scheibe wird durch den außergewöhnlichen Robert Johnson Delta-Blues „Hellbound On My Trail“ (1937) zu einer Einladung in den oft spontanen Variantenreichtum der Schwestern. Dies gilt genauso für „Fly Away“, dem Lenny Kravitz-Cover, das auf eine bluesy-slide und immer noch powervolle Version reduziert ist. In einer magischen Southern-Lap-Steel Fassung erscheint „Rockin‘ in The Free World“, die legendäre Neil Young-Nummer vom „Freedom“-Album, deren eindrucksvolle Lyrics-Botschaft durch die zurückhaltende Gestaltung noch deutlicher wirkt.

Dass die beiden Lovells in einer Musik-liebenden Familie aufgewachsen sind und viele der „Kindred Spirits“-Titel seit ihrer Kindheit zu ihnen gehören, betont Megan ebenso deutlich, wie die besondere Bewunderung gegenüber den ursprünglichen Künstlern, die in ihren Cover-Versionen zum Ausdruck kommt. Exemplarisch sind „(You’re The) Devil In Disguise“ als Western-Sound-Track-artige Elvis Presley-Hommage und der Phil Collins-Hit „In The Air Tonight“; Beispiele für entschleunigte und sanfte Töne, und kreative Song-Verwandlungen.

Dies gilt gleichermaßen für die Vorab-Single von „Nights In White Satin“, dem großartigen Moody Blues-Welterfolg, der hier durch Megans klare Saitenarbeit, seine klassische Intensität ganz neu entwickelt. Mit Bo Diddleys „Who Do You Love“ folgt eine weitere, historisch berühmte Nummer (1957), die ihren Rock ’n‘ Roll-Charakter bei Larkin Poe geradezu zärtlich auf Duett-Vocals mit Southern-Guitar-Touch komprimiert. Auch der Post-Malone-Song „Take What You Want“ wird danach in einer fast traurig-intensiven Darbietung nur minimal ausgestattet und harmonischen Vocals überlassen.

Selbstverständlich konnten die „kleinen Schwestern der Allman Brothers“, die ihre südstaatliche Herkunft und musikalische Vorbildung nicht verleugnen, am typischen Southern-Rock-Titel nicht vorbei und haben mit „Ramblin‘ Man“ eine abgespeckte jedoch kraftvolle Seite aufgezogen. Zur slow-bluesigen Seite der Schwestern gehört die nostalgische Ausgabe von Derek & The Dominoes „Bell Bottom Blues“, der in seinem ruhigen Kontrast zum vorherigen Song eigentlich auf den melancholischen Abschluss des Longplayers vorbereitet: einen gedimmten „Crocodile Rock“. Elton Johns Original wird dabei in „einfacher“ Lap-Steel-Version auf die „Füße gestellt“.

Larkin Poe verbinden auf ihrem neuen Album „Kindred Spirits“ viele unterschiedliche, aber verwandte „Geister“ und transportieren eine leidenschaftliche Energie in ihren Songs. Die instrumental reduzierten Cover-Versionen zeigen die „Ursprünge“ der durchweg erfolgreichen Originale. Wenn wir der Corona-Krise schon etwas Positives abgewinnen wollen, dann können wir uns immerhin freuen, dass Larkin Poe ihre aufgezwungene Tour-Pause erfrischend unterhaltsam genutzt haben.

Tricki-Woo Records (2020)
Stil: Roots Rock, Blues

Tracklist:
01. Hellhound On My Trail
02. Fly Away
03. Rockin’ In The Free World
04. (You’re The) Devil In Disguise
05. In The Air Tonight
06. Nights In White Satin
07. Who Do You Love
08. Take What You Want
09. Ramblin’ Man
10. Bell Bottom Blues
11. Crocodile Rock

Larkin Poe
Larkin Poe bei Facebook
Another Dimension

Miss Emily – Live At The Isabel – CD-Review

Misse_300

Review: Jörg Schneider

„Live At The Isabel“ ist ein Zusammenschnitt von vier Konzerten, die Emily Fennell, so ihr bürgerlicher Name, von Oktober 2017 bis Februar 2020 im Isabel Bader Centre For The Performing Arts in Kingston, ihrer Wahlheimat, in Ontario, Kanada gegeben hat. Ihre Songs transportieren Einflüsse von Soul und Motown Classic, aber auch von Gospel und Blues, teils mit jazzigen Zutaten gewürzt, wobei die Soul- und Blueselemente überwiegen.

Unterstützung hat die Kanadierin dabei auf ihren Konzerten von zahlreichen Sessionmusikern u. a. mit Kontrabass, Orgel, Klavier, Saxophon und Background Vocals erhalten. Sie selbst singt natürlich die Leadvocals, spielt aber auch E-Gitarre, Akustikgitarre und Piano.

Insgesamt haben es aus ihren Konzerten fünfzehn Songs auf ihre Live-CD geschafft. Über die Hälfte davon sind Eigenkompositionen, aber auch Adaptionen vom Bill Withers („Who Is He“), Wayne Thompson („The Letter“), Bert Russell („Cry To Me“) und Per Gessle („It Must Have Been Love“) sind dabei.

Der Longplayer startet gospelig-fröhlich mit dem Piano getragenen „Sometimes It‘s Better To Lose“ und gibt einen ersten Vorgeschmack auf die stimmlichen Qualitäten der Protagonistin. Soulige Anleihen bieten das modern arrangierte Bill Withers-Midtempo-Stück „Who Is He“, der Bert Russell-Klassiker „Cry To Me“ (mit leichtem Gospel-Feeling, erzeugt von wunderschönen Background vocals).

Fast alle anderen Songs lassen sich unter dem Oberbegriff „Blues“ zusammenfassen. Dort stechen besonders die Titel „Three Words“ und „Long Time Running“ hervor. Im ersteren Song wird Miss Emily lediglich, genau wie auf „Dear CBC“, durch ein Piano begleitet und in dem anderen Titel singt sie fast a-capella, da hier nur eine sehr, sehr dezent gespielte Gitarre als Untermalung zu hören ist. Und auch „Blue Is Still Blue“ ist mit einem vorsichtigen Schlagzeug im Hintergrund sehr minimalistisch instrumentiert.

All das bringt natürlich Miss Emilys warme Stimme in all ihren Facetten hervorragend zu Geltung und die aus der Feder von Per Gessle stammende Ballade „It Must Have Been Love“, mit der bereits Roxette 1987 einen Hit landen konnte, wird von ihr zart und gefühlvoll interpretiert. Ebenso einfühlsam schmeichelt sie sich mit „My Friend“ und „Beautiful You“ in unsere Ohren ein.

Einen dezent jazzigen Anstrich weisen „The Sellout“ (mit schönem Background-Chor) und das abwechselnd ergeben und trotzig wirkende „No“ auf.
Gut tanzbare Songs muss man auf diesem Album allerdings schon fast suchen. Lediglich „Land Of Greed“ und natürlich der Box Tops-Klassiker „The Letter“, hier in einem frischen, rockigen Gewand mit jazzigem Gebläse, zählen dazu.

Abschließend präsentiert Miss Emily dann noch eine weitere Eigenkompositionen namens „Hold Back The River“, dem ein rhythmisches Klatschen zu Grunde liegt und das stellenweise an Peggie Lee’s „Fever“ aus den 60’er Jahren erinnert.

In der jetzigen Zeit, in der wir uns gezwungenermaßen mehr zuhause aufhalten und dort die längeren Abende genießen müssen, bietet die Scheibe ausreichend Stoff, um zu relaxen und zu entspannen.

Miss Emily hat eine umwerfende Alt-Stimme, die sie in einigen Songs zusätzlich mit einem schönen Timbre würzt. Nicht umsonst wurde sie noch zu Beginn des Jahres bei den Maple Blues Awards in Toronto als beste Sängerin des Jahres 2019 ausgezeichnet.

Eigenproduktion (2020)
Stil: Blues, Soul

Tracks:
01. Sometimes It‘s Better To Lose
02. Land Of Greed
03. Who Is He
04. Three Words
05. The Letter
06. Blue Is Still Blue
07. Dear CBC
08. The Sellout
09. Long Time Running
10. Cry To Me
11. My Friend
12. No
13. It Must Have Been Love
14. Beautiful You
15. Hold Back The River

Miss Emily
Miss Emily bei Facebook

When Rivers Meet – We Fly Free – CD-Review

WRM_300

Review: Jörg Schneider

Das britische Newcomer-Ehepaar Grace und Aaron Bond ist erst seit 2019 im Geschäft und hatte bereits im letzten Jahr mit ihrem Kurzwerk EP „The Uprising EP“ in der heimischen Blues-Szene für mächtig Wirbel gesorgt, so dass bereits im Mai 2020 eine weitere EP mit dem Titel „Innocence Of Youth“ folgte. Und nun erscheint ihr erstes „komplettes“ Debüt-Album „We Fly Free“.

Im Vergleich zu den beiden Vorgängern hinterlässt die neue Scheibe einen über weite Strecken eher düstereren Klangeindruck, wobei die Vorliebe der beiden zu klassischem Rock eindeutig zum Vorschein kommt. Mit ihrer klaren Alt-Stimme setzt Grace Bond im Leadgesang immer wieder wirkungsvolle Kontraste zu den ansonsten oftmals mächtigen Gitarrenriffs, die ihr Mann Aaron an der Leadgitarre, unterstützt von Adam Bowers am Bass, hervorzaubert.

Er selbst hält sich dabei gesanglich zurück und ist nur auf wenigen Stücken als Leadsänger zu hören (z. B. „Take Me To The River“). Graces wundervolle Lead-Stimme kommt am besten in den etwas ruhigeren, nicht so bombastisch klingenden Tracks, bzw. Passagen zur Geltung. „I’d Have Fallen“, ein ruhiger Song mit nachdenklich stimmenden Lyrics und Violinenunterstützung ist so ein Beispiel dafür oder auch das ruhige „I Will Fight“ mit bluesigem Slidegitarrenintro, Harmoniegesängen und rhythmusstiftendem Klavierspiel im Hintergrund.

Auch in „Friend Of Mine“ kann Grace ihr Sangeskünste und stimmliche Bandbreite eindrucksvoll unter Beweis stellten. Es ist ein eher in die traditionelle Richtung weisender Blues mit Cigarbox- und Slidegitarreneinlagen. Dies sind auch die mit Abstand gelungensten Nummern auf der Scheibe.

Ansonsten rockt die Scheibe mächtig und die zahlreichen Slidegitarrenriffs verleihen den Songs eine besondere Note, z. B. in „Did I Break The Law“ (fetter Bass und energiegeladener Rhythmus), im schweißtreibenden „Battleground“, in „Kissing The Sky“ (Slide-Mandoline und Hammondorgel im Stil der 70’er Jahre) oder auch in dem Rocker „Take Me To the River“. Melodiös-gemächlich startet „Bound For Nowhere“ und wechselt sich im weiteren Verlauf immer wieder mit temporeichen Passagen ab.

Nach eigenem Bekunden liebt das Ehepaar Bond Harmoniegesänge, beispielsweise zu hören in „Walking On The Wire“ oder dem gefühlvollen und zum Träumen einladenden Akustik-Gitarren-Blues „Bury My Body“. Neben dem langsam daher rollenden „Breaker of Chains“ mit Americana-Attitude ist dies auch der wirklich einzige Song auf der Scheibe, der sich klar dem Blues zuordnen lässt.

Mit dem Titelsong „We Fly Free“ findet das Album dann nach gut 40 Minuten einen rockigen Abschluss. Ein fetziges Schlagzeugintro, Graces Gesang kombiniert mit unterschiedliche Tempi erzeugen Spannung und Kontraste, die es noch einmal richtig hoch her gehen lassen.

Bemerkenswert an dem Werk ist, dass Grace Bond mit einer Slide-Resonator-Mandoline und einer Violine für zusätzliche, ungewöhnliche Akzente sorgt. Schade nur, dass Hammond-Orgel, Klavier und Slide-Mandoline angesichts der mächtigen Gitarrenriffs oftmals übertönt werden und dadurch unnötigerweise in den Hintergrund treten. Da wird aus meiner Sicht viel Potential verschenkt. Trotzdem sorgt alles zusammengenommen für einen fetten Sound mit Alleinstellungsmerkmal.

Insgesamt gesehen ist das Album wohl eher dem Rock/Alternative Rock mit bluesigen Einflüssen zuzurechnen. In die Schublade „Blues“ passt die Scheibe nicht so wirklich hinein. Trotzdem oder gerade auch deshalb ist das Teil sicherlich für Leute interessant, die deftigere Töne bevorzugen.

One Road Records (2020)
Stil: Rock/Alternative Rock/Blues

Tracklist:
01. Did I Break The Law
02. Bound For Nowhere
03. Walking On The Wire
04. I’d Have Fallen
05. Battleground
06. Kissing The Sky
07. Breaker Of Chains
08. I Will Fight
09. Bury My Body
10. Take Me To The River
11. Friend Of Mine
12. We Fly Free

When Rivers Meet
When Rivers Meet bei Facebook
Another Dimension

Danny Brooks & Lil Miss Debi – Are You Ready? The Mississippi Sessions – CD-Review

DBMD_300

Review: Michael Segets

Texassippi Soul Man Danny Brooks und seine Frau Lil Miss Debi haben den Output ihrer Mississippi Sessions auf eine randvolle CD gepackt. Mit den zwanzig Songs unternehmen sie einen Streifzug durch Blues, Americana und Rock. „Are You Ready?“ wirkt unverstellt und handgemacht und liefert in allen Stilbereichen Titel mit hoher Qualität.

Danny Brooks klärt darüber auf, dass der Blues der Vater des Rock ‘n Roll ist („Rock N Roll Was The Baby“) und das bereits Jesus den Blues besaß („Jesus Had The Blues“). Es bietet sich daher an, die Blues-Titel zu Beginn des Reviews in den Blick zu nehmen. Die konkreteren Wurzeln seiner Musik verortet Brooks im Mississippi Delta. Seine rauchig angekratzte Stimme passt auch prima zu diesem. Auf „The Battle” klingt Brooks beinahe wie Tom Waits. Zusätzlichen Drive erhält der Titel durch die Bläser, die auch mehrere andere Stücke aufwerten.

Die Mehrzahl seiner Blues-infiltrierten Songs legt einen flotteren Gang ein („Me And Brownie McGhee“) und gelegentlich lässt er es mit Resonator-Gitarre und Mundharmonika richtig scheppern („One More Mile (To Mississippi)“). Bei dem Duett mit Lil Miss Debi „No Easy Way Out“ reduziert Brooks das Tempo etwas, der Song bleibt aber kraftvoll.

Das starke „We Do Whatever It Takes“ bewegt sich zwischen Blues und Americana. Mit „Where Will you Stand“ legt Brooks noch einen großartigen Track in dieser Richtung drauf. Wenn Brooks sich dem Americana zuwendet, erinnern seine Songs zum Teil an John Hiatt („When I’m Holding You“). Lil Miss Debi steuert eine gefühlvolle Version von John Prines „Angel From Montgomery“ dem Werk bei. Mit Ausnahme dieses Klassikers stammen alle Songs von Brooks. Dass er selbst ebenfalls stimmungsvolle Balladen singen kann, zeigt er auf „Climb That Mountain“.

Bietet „Are You Ready?“ bereits im Blues und Americana einige Leckerbissen, sind die rockigen Titel doch der Höhepunkt des Menüs. Ganz im Stil des frühen Southside Johnnys serviert Brooks seinen Rock mit einer gehörigen Portion Soul. Beim Titeltrack und bei „Coming Home“ glänzt James Lawlis am Saxophon. Mundharmonika und Orgeln in Verbindung mit einem kräftigen Backgroundchor lassen mit „Without Love“ die guten alten Zeiten wiederaufleben.

Etwas aus der Reihe fallen „Jamaica Sun“, das einen leichten Reggae-Anflug aufweist, sowie die Schunkel-Nummer „Put A Little Rock N‘ Roll In Your Soul“, die Dancehall-Flair in einer Verbindung von Cajun und Country erzeugt. Dennoch integrieren sich die Tracks ohne Bruch in das Gesamtwerk. Dessen musikalische Bandbreite wird mit „Let Me Know“ noch erweitert, das vom Gospel beeinflusst ist.

Andere Musiker hätten aus dem umfangreichen Material zwei, vielleicht stärker konzeptionell orientierte Veröffentlichungen gemacht. Aber wer will sich über ein reichhaltiges Angebot beschweren, wenn die Auslage so verlockend ist?

Dem von Lil Miss Debi gestalteten Begleitheft gebührt noch besondere Erwähnung. Auf 24 Seiten sind neben den Texten und kurzen Kommentaren zu den Liedern ebenfalls Fotos mit Informationen zu den beteiligten Musikern abgedruckt.

Danny Brooks geht nun langsam auf die Siebzig zu und legt zusammen mit Lil Miss Debi ein frisches, fast 80 Minuten langes Album vor, auf dem er zeigt, dass er sich in Blues, Americana und Rock auskennt. Trotz der unterschiedlichen stilistischen Einflüsse bleibt „Are You Ready?“ ein authentisch wirkendes Werk, das die verschiedenen Musikrichtungen, die ja durchaus in verwandtschaftlichen Beziehungen stehen, gekonnt verbindet.

His House Records (2020)
Stil: Blues and more

Tracks:
01. Are You Ready
02. Jesus Had The Blues
03. Jamaica Sun
04. We Do Whatever It Takes
05. Let Me Know
06. No Easy Way Out
07. Angel From Montgomery
08. Coming Home
09. One More Mile (To Mississippi)
10. Rock N Roll Was The Baby
11. Where Will You Stand
12. Hold On To Love
13. Broken
14. Climb That Mountain
15. Put A Little Rock N’ Roll In Your Soul
16. Without Love
17. Me And Brownie McGhee
18. Tell Me About It
19. When I’m Holding You
20. The Battle

Danny Brooks
Danny Brooks bei Facebook

Joe Bonamassa – Royal Tea – CD-Review

Joe_300

Review: Jörg Schneider

Joe Bonamassa ist und bleibt ein unermüdliches Arbeitstier mit einem Bekanntheitsgrad wie ihn auch Eric Clapton genießt. Bonamassa und seine Musik zu beschreiben, hieße daher sicherlich Eulen nach Athen tragen. In die fast schon unübersehbare Anzahl an veröffentlichten Alben der letzten zwanzig Jahre reiht sich nun auch sein neuestes Werk „Royal Tea“ ein, für dessen Einspielung Bonamassa den ehemaligen UFO– und Whitesnake-Gitarristen Bernie Marsden sowie Peter Brown (er hat früher für Cream Texte geschrieben) gewinnen konnte.

Als weitere Musiker sind Michael Rhodes am Bass, Reese Wynans an den Keyboards, Anton Fig an den Drums und Jules Holland am Piano dabei. Aufgenommen wurde die CD in den berühmten Londoner Abbey Road Studios, in denen neben den Beatles u. a. auch schon Pink Floyd und Oasis zu Gast waren. Produziert hat den Lonplayer letztendlich wieder Kevin Shirley, der bereits Bands und Musiker wie Aerosmith, Iron Maiden, Beth Hart und Joe Satriani unter seinen Fittichen hatte.

Alle Songs stehen natürlich in der Tradition des englischen Blues Rock. So auch der Opener „When One Door Opens“, der zwar mit einem klassischen Orchestral-Intro beginnt, sich dennoch über ein lyrisches Mittelteil zu einem richtig harten Kracher entwickelt, um anschließend wieder zu einem ruhigen und melodiösen Ende zu finden.

Der folgende Titeltrack „Royal Tea“ stampft hart, aber gemächlich, garniert mit ein paar netten Background Vocals. Ein lupenreiner Slowblues hingegen ist „Why Does It Take So Long To Say Goodbye“, ein Song in dem Bonamassa die Trennung von seiner Lebensgefährtin verarbeitet. Und auch in „A Conversation With Alice“ klingen persönliche Momente des Protagonisten an: er beschäftigt sich hier mit Gesprächen, die er einmal anlässlich einer Krise mit einer Therapeutin geführt hatte. Und das mit offenbar heilsamer Wirkung, denn der Song startet mit einem flotten Gitarrenriff und strahlt auch im weiteren Verlauf eine Stück weit Lebensfreude aus.

Tieftönerliebhaber kommen mit „Lookout Man“ auf ihre Kosten, hier hat Michael Rhodes ausgiebig Gelegenheit, den Song mit einer fetten Basslinie zu untermalen und das Eingangsmotiv von „High Class Girl“ mit Reese Wynans an den Keyboards erinnert ein wenig an den frühen 60’ger Jahre Hit „Green Onions“ von Booker T & The MG’s und zieht sich wiederkehrend durch den gesamten Song.

„I Didn’t Think She Would Do It“ ist ein echter Blues Rock-Kracher mit allem was dazu gehört, ein treibender Rhythmus gepaart mit kraftvollem Gesang und flirrenden, wilden Gitarrensoli vom Meister himself. Dem Titel alle Ehre machend beginnt „Beyond The Silence“ schwermütig-düster und vermittelt das Gefühl eines heraufziehenden Gewitters mit zwischendurch immer wieder aufblitzenden Keyboardblitzen.

Völlig aus dem musikalischen Rahmen der Scheibe fallen die letzten beiden Stücke des Albums. „Lonely Boy“ ist purer Rock’n Roll mit fetzendem Pianogeklimper und satter Gebläseunterstützung. Im Gegensatz dazu steht dann „Savannah“. Melodiös und countrybeeinflusst bildet der Track den wunderschönen Abschluss ein vielseitigen Albums mit facettenreichen Songs.

Unter dem Strich steht „Royal Tea“ ganz in der Tradition des britischen Blues Rock und ist sicher nicht nur für Bonamassa Fans interessant, sondern für jegliche Anhänger rockiger, handgemachter Gitarrenklänge. „Royal Tea” erscheint am 23. Oktober 2020 in verschiedenen Ausführungen. Wahlweise als CD im limitierten Tincase, als Doppel-LP in farbigem Vinyl oder in der „Luxusversion“ als 48 seitiges Artbook mit CD und Doppel-LP. Wie auch immer, die Anschaffung lohnt und wird viel Freude bereiten.

Mascot Label Group (2020)
Stil: Blues-Rock

Tracklist:
01. When One Door Opens
02. Royal Tea
03. Why Does It Take So Long To Say Goodbye
04. Lookout Man
05. High Class Girl
06. A Conversation With Alice
07. I Didn’t Think She Would Do It
08. Beyond The Silence
09. Lonely Boy
10. Savannah

Joe Bonamassa
Joe Bonamassa bei Facebook
Another Dimension

Ana Popovic – 16.10.2020, Schwarzer Adler, Rheinberg – Konzertbericht

Pop_haupt

‚Los Angeles‘ war für mich das Stichwort der Woche. Zunächst im Rahmen des gerade frischen Reviews zum großartigen Gig der neuformierten Eagles im gigantischen, an drei Tagen ausverkauften FORUM, in der zum Los Angeles County zählenden Stadt Inglewood, dann in Bezug auf die mittlerweile in LA lebende Serbin Ana Popovic.

Auch wenn sich die Blondine in den zwanzig Jahren, in denen sie sich jetzt schon im Blues Rock-Business erfolgreich behauptet, durchaus einen weltweiten Namen gemacht hat, dürfte der Weg in eine solche Location weiterhin ambitioniert sein, an diesem Freitag Abend  hieß es für sie im heimischen Schwarzen Adler zu Rheinberg (der natürlich auch weltberühmt ist), Traditionsclubatmosphäre zu ‚atmen‘.

Und das ist in diesen unsäglichen Corona-Zeiten, die besonders die Veranstaltungsbranche samt vieler Künstler an den Rande des Ruins treibt, ja auch schon etwas. Ernst Barten war von Beginn an, als einer ihrer besonderen Förderer zu sehen, deshalb kommt sie immer wieder gerne in den Vierbaumer Kulttempel. Auch bei den Zuschauern ist sie äußerst beliebt, so war der Saal, trotz der bedingten Einschränkungen, durchaus  gut frequentiert.

Und wie das so in diesen Wochen und Monaten der Entbehrungen ist, wurde ihr kurz zuvor, auch noch an anderer Stelle, ein Strich durch die Rechnung gemacht. Weil ihrer geplanten Rhythmusfraktion in New York am Flughafen die Ausreise  verweigert wurde, war spontanes Improvisieren angesagt. So gab es an diesem Abend im Schwarzen Adler ein Konzert, dass man vermutlich in dieser Form wohl nicht mehr erleben wird.

Pünktlich um 20:00 Uhr betrat die Protagonistin ’nur‘ mit Keyboarder Michele Papadia im Schlepptau, die demnach übersichtliche Bühne. Die beiden stellten dann ein immerhin, mit 21 Stücken (u. a. mit Tracks wie „Fearless Blues“, „Virtual Ground“, „New Coat Of Pain“, „License To Steal“, Johnnie Ray“, „How’d You Learn To Shake It Like That“) versehenes, durchaus gut unterhaltendes Programm (inklusiv zweier Zugaben) spontan auf die Beine.

Ana, die den kompletten Leadgesang inne hatte, wechselte zwischen der Akustik- und ihrer abgewetzten Stratocaster-E-Gitarre hin und her, bediente vom Rhythmusspiel, über viele Soli , sowohl in konventioneller, wie auch slidender Manier (in ihrer typischen Schnellspielart), alle erdenklichen Facetten der Saitenkunst. Sie gab sich auch zwischen den Stücken recht kommunikativ und redete sich so auch ein bisschen den zur Zeit spürbaren Frust von der Seele.

Michele Papadia ließ sich natürlich ebenfalls nicht lumpen und reizte vom Organ bis zum E-Piano ebenfalls alle Möglichkeiten (teilweise schöne HT-Einlagen) seiner Doppelkeyboardanlage aus.

Die anwesenden Zuschauer bedachten den engagierten Auftritt mit viel lautem Applaus und verabschiedeten das spielfreudige Duo, das wirklich das Beste aus der Situation rausgeholt hatte, nach den beiden Zugaben „Woman To Love“ und dem furiosen „Can’t You See What You’re Doing To Me“, wo Ana nochmal richtig Gas auf ihrer Strat gab,  zurecht mit stehenden Ovationen.

So blieb am Ende für alle Anwesenden, was die lange Liste der Popovic-Konzerte im Schwarzen Adler betrifft,  immerhin ein denkwürdiger Abend mit Seltenheitswert.

Line-up:
Ana Popovic (lead vocals, acoustic and electric guitar)
Michele Papadia (keys)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Ana Popovic
Ana Popovic bei Facebook
Schwarzer Adler

Kevin Burt – Stone Crazy – CD-Review

Burt_300

Review: Jörg Schneider

Wieder eine von Mike Zito (Gulf Coast Records) produzierte Blues-Scheibe. Und erneut hat Mike Zito dabei ein glückliches Händchen bewiesen. Kevin Burt, der seit über 25 Jahren im Geschäft ist und in dieser Zeit mit seiner Bluesmusik sein Publikum, vorrangig im mittleren Westen der USA, begeistert hat, legt nun sein neuestes Album „Stone Crazy“ mit insgesamt elf Songs vor, wovon zehn Titel aus seiner Feder entstammen.

Lediglich eine Nummer („Better Off Dead“) stammt nicht von ihm, sondern von Bill Withers. Natürlich hat es sich Mike Zito auch bei diesem Album nicht nehmen lassen, selbst zur Gitarre zu greifen und Kevin Burt tatkräftig zu unterstützen.

Alle Tracks dieser Scheibe sind lupenreine Bluesnummern, teils garniert mit virtuos gespielter Mundharmonika und dezenter, bis lebhafter Saxophonunterstützung. Der Aufmacher „I Ain‘t Got No Problem With It“, ein flotter und gute Laune verbreitender Blues-Shuffle, ist so ein Beispiel für Burts Künste an der Harmonika, während bei dem ein wenig swampigen „Purdy Lil Thang“ etwas härtere Gitarrenriffs im Vordergrund stehen.

Leichtes Südstaaten Flair hingegen verbreitet das folgende „Rain Keeps Coming Down“, harmonisch treibend mit Slidegitarre und Mundharmonikauntermalung. Bei „Stone Crazy“ handelt es sich um einen melodiös und ruhig vorgetragenen Lovesong.

„I‘m Busting About“ startet mit einem Rhythmus stiftenden Schlagzeugintro zu dem sich dann das Keyboard hinzugesellt, bevor Burt mit Gesang und Gitarre das Arrangement im Chicagostil komplettiert.

Es folgt die solide Slowblues Nummer „Same Old Thing“, die durch gekonnte, zeitweise Saxophon-Begleitung und klagende Gitarre besticht, bevor es mit dem flotteren Boogie „You Get What You See“ weitergeht und  an den sich dann ein glückseliges „Something Special About You“ anschließt.

Beschwingt und leicht chicagomässig mit vorherrschender Harmonika trägt Burt sodann den Shuffle „Should Have Never Left Me Alone“ vor. Bill Withers Klassiker „Better Off Dead“, ist auch wieder im Chicagostil arrangiert, aber mit durchaus funkigen Anleihen. Getreu dem Motto ‚das Beste kommt zum Schluss‘ präsentiert Kevin Burt als letzten Track des Albums das gemächlich-mystische „Got To Make A Change“, getragen von einer kräftigen Basslinie und seinem eindringlichen Gesang. Ein starkes Stück Musik, nach meiner Ansicht der beste Song der Scheibe.

Mit seiner warmen, präsenten und teils auch rauen Stimme bringt Kevin Burt seine Songs, die ihm zufolge auf Beobachtungen und Erfahrungen beruhen, die er im Laufe seines Lebens während seiner musikalischen Blues-Reise gesammelt hat und die seine Sicht auf Liebe und Beziehungen nachhaltig geprägt haben, glaubhaft rüber. Schließlich hat Burt, der autodidaktischer Musiker ist, nicht von ungefähr in der Vergangenheit bereits viele Preise und Auszeichnungen eingeheimst (u. a. den Cigar Box Award als bester Gitarrist und den Lee Oscar Award als bester Harmonikaspieler).

Wünschen wir Kevin Burt, dass er mit seinem neuesten Werk „Stone Crazy“ nun auch die ihm gebührende internationale Anerkennung erhält. Verdient hat er sie mit dieser Scheibe allemal.

Label: Gulf Coast Records
Stil: Blues

Tracks:
01. I Ain‘t Got No Problem With It
02. Purdy Lil Thang
03. Rain Keeps Coming Down
04. Stone Crazy
05. I‘m Busting Out
06. Same Old Thing
07. You Get What You See
08. Something Special About You
09. Should Have Never Left Me Alone
10. Better Off Dead
11. Got To Make A Change

Kevin Burt
Kevin Burt bei Facebook
Gulf Coast Records

Billy Walton Band – Dark Hour – CD-Review

Billy Walton Band - Dark Hour_300

Review: Jörg Schneider

Nachdem ich die Billy Walton Band im November letzten Jahres bei uns in Krefeld in der Kulturrampe live genießen konnte, war ich natürlich sehr gespannt auf die neue Scheibe, die jetzt seit kurzem in den Läden ist. Da die Band aus New Jersey stammt, war es natürlich naheliegend, dass sie die CD in den dortigen Cambridge Sound Studios eingespielt hat. Dabei zur Seite gestanden ist der für einen Grammy nominierte Soundtechniker Jim Salamone.

Herausgekommen ist dabei, wie nicht anders zu erwarten, ein musikalisch abwechslungsreiches und tontechnisch hervorragendes Album mit insgesamt zwölf Tracks, auf denen Billy Walton Gitarre spielt und singt, William Paris den Bass zupft und ebenfalls Gesangseinlagen beisteuert.

Tom Petraccaro am Saxophon und Bruce Krywinski jr. an der Trompete bilden die Bläsersektion, während Eric Safka an der Hammondorgel für die nötige Untermalung sorgt und Francis Valentino an den Drums den richtigen Drive liefert. Hinzugesellen sich noch ein paar weitere Studiomusiker/innen u. a. für Gesang und Tambourine.

„Dark Hour“ ist der Nachfoger von „Soul Of A Man“ aus 2017, welches allerdings wesentlich souliger geprägt ist. Auf dem neuen Werk geht es deutlich rockiger und härter zu, ohne aber auf soulig-funkige und bluesige Einflüsse zu verzichten, was die Scheibe insgesamt sehr abwechslungsreich macht.

Als Einstieg dient die kräftige Rocknummer „Think Of Me“ mit quäkendem Wah-Wah Gitarrensound und einem hardrockigem Intro, gefolgt von einem nicht weniger fetzigen Track namens „Long Slow Descent“ mit tollen Syntheziser-Sequenzen, die entfernt an die Rockmusik der frühen 70‘er Jahre à la Uriah Heep erinnern. Entspannend und den Ohren schmeichelnd gönnt das melodiöse und funkig-soulige „Can‘t Love No One“, welches genau wie „You Don‘t Need Me“ im Vorfeld bereits als Single ausgekoppelt wurde, dem Zuhörer dann eine kleine Verschnaufpause.

„You Don‘t Need Me“ ist begleitend zu Waltons Gesang, relativ sparsam instrumentiert, immer wieder unterbrochen von brachialen, gewitterähnlichen Basseinlagen, aber mit einem ruhigen, versöhnlichen Ausgang. Ein sehr starker Song, der sich von den übrigen Stücken des Album abhebt.

Mit „Long Way Down“ spielen Billy Walton und seine Jungs einen schönen, souligen Slowblues, der mit gefälligen Bläsern beginnt und im weiteren Verlauf auch ein wenig Southern-Atmosphäre versprüht.

Bei „Confusion“ hingegen ist der Titel Programm, der Midtempo-Song startet tatsächlich etwas experimentell-konfus, geht dann aber wieder ins Soulige über, woran nicht zuletzt die Bläsersektion einen großen Anteil hat.

In dem atemlos wirkenden „Goldmine“ gibt Francis Valentino mit seinen treibenden Drums die Schlagzahl vor, die von Waltons Gitarrenriffs im Stil der 70’er Jahre aufgegriffen wird. Ein bisschen ruhiger mit dezenten Bläsern und gospeligen Background Vocals kommt dann „Free World“ daher und auch das klassische „Funky Fever“ macht seinem Namen alle Ehre.

Die folgenden zwei Titel sind Cover-Songs. Das ist zum Einen „Cold Day In Hell“ (ursprünglich von Gary Moore geschrieben) und zum Anderen „Cortez The Killer“ (Neil Young). Während ersteres ein flotter Soul-Track mit unauffällig im Hintergrund agierenden Bläsern ist, wirkt der langsame, balladeske „Killer Song“ eher düster.

„People Talking“ geht fast als Instrumentalstück durch. Erst bei genauerem Zuhören stellt man fest, dass Billy Walton auch singt. Wobei sein Gesang wirklich mit der Musik verschmilzt und so ein diffuser Eindruck von Gesprächen entsteht, „People Talking“ eben.

„Dark Hour“ ist unter dem Strich ein interessantes und hörenswertes Album, auf dem Billy Walton seine vielfältigen musikalischen Fähigkeiten als Gitarrist und Sänger unter Beweis stellt, auch, oder gerade weil sich die CD doch sehr von den Vorgängern unterscheidet.

Und letztendlich konnte sich Billy Walton auf seine hervorragende Band verlassen. William Paris, Tom Petraccaro, Bruce Krywinski, Eric Safka und Francis Valentino unterstützen ihn perfekt aufeinander abgestimmt, Chapeau meine Herren!

Harmonized Records/Bertus (2020)
Stil: Soul, Blues, Rock

Tracks:
01. Think Of Me
02. Long Slow Descent
03. Can‘t Love No One
04. You Don‘t Need Me
05. Long Way Down
06. Confusion
07. Goldmine
08. Free World
09. Funky Fever
10. Cold Day In Hell
11. Cortez The Killer
12. People Talking

Billy Walton Band
Billy Walton Band bei Facebook
Bertus Musikvertrieb GmbH

Vanessa Collier – Heart On The Line – CD-Review

Coll_300

Vanessa Collier hat sich in ihren jungen Jahren bereits in das Herz unseres ja ebenfalls noch recht ‚frischen‘ Magazins (nicht mal fünf Jahre bestehend) gespielt. Mit „Heart On The Line“ liefert sie schon das dritte Album in dieser Zeit ab, somit haben wir, bis auf ihr Debüt, alle Scheiben beleuchtet.

Die Multi-Instrumentalistin ist eine, am hochangesehenen Berklee College in Boston, graduierte Musikern, was man dann auch besonders in der dementsprechenden Umsetzung, deutlich zu erkennen vermag.

In den von ihr verfassten Liner-notes schreibt die Tierliebhaberin, dass ihr die Musik zum neuen Longplayer über den Tod ihres geliebten 14-jährigen deutschen Schäferhundes weggeholfen hat. Ein Umstand, dem ich bei unserem 16 1/2-jährigen Labrador Django, der seine eigentliche Lebenserwartung bereits exponentiell überschritten hat, mit Angst und Bange entgegensehe.

Ihre besondere musikalische Passion gilt dem Saxofon, diesmal überrascht sie jedoch auch beim swampigen, leicht delta-bluesigen „Bloodhound“, einem Highlight des Werkes, mit tollem Spiel auf der Resonator-Gitarre. Ansonsten hat die brillante Laura Chavez die E-Guitar-Parts inne.

Hauptsächlich konzentriert sich die mittlerweile als zweifache Gewinnerin in der Sparte  ‚Horn Player Of The Year‘ bei den Blues Music Awards (BMA) gekürte Texanerin natürlich auf viele hochwertige Soli mit ihrem Paradeinstrument.

Kein Wunder, denn ihre Musik bewegt sich, wie schon zuvor, im soulig-funkigen Bereich des Blues (Rocks). Sie hat diesmal auch die komplette Produktion übernommen, acht der elf Stücke selbst komponiert, und liefert dazu mit ihrer Stimme (herrlich z. B. ihr Fauchen und Schreien bei „Leave Your Hat On“) eine Glanzvorstellung ab. Also insgesamt eine echte Energieleistung.

Apropos „Leave Your Hat On“: Auch wenn zukünftig dieses Lied nach wie vor vermutlich bis in alle Ewigkeit mit der Version von Joe Cocker assoziiert werden wird, besticht die Collier-Fassung durch den Ansatz, mit filigraner instrumenteller Umsetzung, statt reinem effekthascherischem Covern, dem Song ein neues ‚Gesicht‘ zu verleihen, was absolut gelungen ist.

Eine weitere Adaptionen gibt es von „Super Bad“ (James Brown), das ruhige „I Don’t Want Anything To Change“ (klasse das melancholische Sax-Solo am Ende) ist dann noch eine Fremdkomposition aus der Feder der Nashville-Songwriter Maia Sharp, Liz Rose und Stephanie Chapman (wurde auch schon von Bonnie Raitt aufgegriffen).

Ansonsten groovt, soult und funkt es auf „Heart On The Line“ (natürlich mit vielen Bläseranteilen) nach Herzenslust, wobei sich Vanessas gestandene Mitmusiker wie u. a. Nick Stevens, C. C. Ellis, die Chavez, William Gorman (mit bestechenden Keys) ebenfalls spürbar ins Zeug legen.

Vanessa Colliers vierter Silberling „Heart On The Line“ ist somit ein weiteres Teil-Schmuckstück für ein künstlerisch wertvolles Gesamt-Kollier, für das, dank ihres jungen Alters, in Sachen Vollendung, noch viel spannende Zeit zur Verfügung steht. Klasse Mädel!

Phenix Fire Records/Eigenproduktion (2020)
Stil: Blues & More

Tracklist:
01. Super Bad
02. What Makes You Beautiful
03. Bloodhound
04. I Don’t Want Anything To Change
05. Leave Your Hat On
06. Take a Chance On Me
07. If Only
08. Weep And Moan
09. Who’s In Power
10. Freshly Squozen
11. Heart On The Line

Vanessa Collier
Vanessa Collier bei Facebook

The Bluesanovas – 02.10.2020, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

BN_haupt

Stell dir vor, die Band, die 2019 den German Blues Challange gewonnen,  dazu noch den deutschen Rock & Pop-Preis für das beste traditionelle Bluesalbum abgeräumt hat, und Deutschland beim International Blues Challange 2020 in Memphis (USA) vertreten hat, wo sie immerhin bis ins Halbfinale vorgestoßen ist, tritt an einem Freitagabend im Dortmunder Musiktheater Piano auf und kaum jemand geht hin.

Zudem wurden die Bluesanovas in verschiedensten Presseartikeln sehr positiv bewertet, sodass eigentlich eine entsprechende Zuschauerresonanz zu erwarten gewesen wäre. Am Bundesliga-Knüller Union Berlin – Mainz 05 wird es wohl kaum gelegen haben, dass letztendlich viele Plätze im Piano freiblieben.

Es ist schade, dass, bedingt durch die Angst vor Infektionen, viele Musikfans von Veranstaltungen fernbleiben, auch wenn in Zusammenarbeit mit Gesundheitsämtern, Konzepte erarbeitet werden, die beim Einhalten der Regeln, eine recht hohe Sicherheit für die Besucher bedeuten.

Was aus meiner Sicht gesagt werden kann, dass bei allen Musikveranstaltungen, die ich in den letzten Wochen besuchte, nachvollziehbare Regeln vorgegeben waren, an sich sowohl das Personal, wie auch die Besucher hielten. Dass diese Konzepte, mit nur relativ wenig zugelassenen Besuchern, wenig rentabel sind, insbesondere wenn diese wenigen Plätze dann auch nicht gut gefüllt sind, sei nur am Rande erwähnt.

Die Besucher, die dem Piano vertrauten, hatten an diesem Abend vieles richtig gemacht. Die Band betrat pünktlich um 20:30 Uhr die nach hinten versetzte Bühne, wodurch noch einmal der Abstand von Band zum Publikum vergrößert wurde und legte zwei fulminante Sets hin.

In dem etwa 120-minütigen Konzert spielte die Band eine Mischung aus Coversongs und Eigenkompositionen aus ihren bisherigen zwei Studioalben und der im Sun Studio in Memphis aufgenommenen EP. Humorvoll berichtete Frontmann Melvin Schulz, dass neben den Bluesanovas auch z.B. Elvis Presley dort Songs einspielte.

Das spielerische Repertoire der Band bewegte sich dabei zwischen Blues, Boogie, Rock’n’Roll und einigen Swing-Komponenten. Schulz, gekleidet auch mit einer passenden Glitzerjacke, ließ dabei, neben seinem großartigen Gesang, zuweilen die Hüften schwingen.

Neben ihm spielte sich Filipe de la Torre, wie Bassist Nikolas Karolewicz mit einem schneeweißen Jacket gekleidet, immer wieder mit feinen Soloeinlagen in den Vordergrund. Einer der Höhepunkte war dabei das furiose Gitarrensolo beim letzten Song „Life It“, was er auf den Schultern von Schulz sitzend, die Gitarre zum Teil hinter dem Kopf haltend, spielte. Überhaupt war dieses Finale Furioso ein visueller Hingucker, bei dem Karolewicz den Kontrabass auch über den Schultern liegend bearbeitete.

Die Grundlage für den vollen Sound, bestens abgemischt von Harro Kleffmann, legten Philipp Dreier an den Drums mit seiner dynamischen Spielweise und natürlich der schon genannte Nikolas Karolewicz, der neben dem Kontrabass auch den ’normalen‘ Bass bearbeitete.

Ein absolut bereicherndes Element war das Piano, das Nico Dreier mal im Hintergrund für die Sounddichte einsetzte aber auch, um immer wieder furiose Soli einzustreuen.

Dem Quintett aus Münster ist es auf jedem Fall gelungen, mit seiner erfrischenden Art die Herzen der Besucher zu gewinnen und sich für einen erneuten Auftritt im Piano zu empfehlen.

Ein Dank geht mal wieder an Jenny Dore und das gesamte Team des Piano, die mit kaufmännisch abenteuerlich anmutenden Konzepten, dafür sorgen, dass Musikern die Möglichkeit gegeben wird, aufzutreten und es in der Region musikalisch nicht ganz still wird.

Line Up:
Melvin Schulz – lead vocals
Filipe de la Torre – guitar
Nico Dreier – piano
Nikolas Karolewicz – bass
Philipp Dreier – drums

Text und Bilder: Gernot Mangold

The Bluesanovas
The Bluesanovas bei Facebook
Musiktheater Piano
3Dog Entertainment