Bywater Call – 17.01.2020, Kulturrampe, Krefeld – Konzertbericht

BC_haupt

Vor knapp einem Jahr standen Samantha Martin & Delta Sugar auf der Rampe und lieferten einen bemerkenswerten Auftritt ab. Bywater Call hat dieselben Wurzeln: Beide Bands stammen aus Toronto, sind bei Gypsy Soul Records unter Vertrag und mit Teenage Head Music unterwegs. Musikalisch sind die Formationen mit ihrer Kombination von Blues, Rock und Soul ebenfalls auf einer Wellenlänge. Gemeinsam ist ihnen zudem, dass die Frontfrauen über grandiose Stimmen verfügen. Das gelungene Debütalbum von Bywater Call schürte zusätzlich die Erwartungen an das Konzert.

Pünktlich um 21 Uhr gingen die Scheinwerfer für Bywater Call an, was insofern bemerkenswert ist, da die Kulturrampe dank einer erfolgreichen Spendenaktion nun über eine neue Lichtanlage verfügt. Sämtliche Technik funktionierte einwandfrei, wobei die Aussteuerung des Sounds bei dem Gedränge des Septetts auf der Bühne sicherlich keine leichte Aufgabe war. Die Stimme von Meghan Parnell kam voll zur Geltung – nach Einschätzung mancher Konzertbesucher noch besser als auf der CD.

Das Publikum in der ausverkauften Location geriet unmittelbar in Schwingungen, als die Band mit „Arizona“ loslegte. Nach dem staubigen Bottle-Neck-Intro von Dave Barnes stieg die zierliche Frontfrau mit dem gewaltigen Organ auf die Bühne und nahm die Zuhörerschaft auf eine abwechslungsreiche Reise durch ihre musikalische Welt mit.

Auf der Bühne erwies sich Meghan Parnell als wahres Energiebündel, das ständig unterwegs war und Mitstreiter sowie Publikum fest im Griff hatte. Von der Bühnenpräsenz standen die anderen Musiker im Schatten der Sängerin, bekamen aber alle die Gelegenheit, ihr Können an ihren Instrumenten bei den immer wieder eingestreuten Soli zu beweisen. Den Anfang machten bei „This One’s On“ Alan Zemaitis an den Keys und Dave Barnes an der Gitarre.

Nach der Mischung aus Honky Tonk und Gospel bei „Gone At Last“ begann das bluesige „If You Want“ mit dem Saxophon von Julian Nalli und gipfelte dann in einer Schlagzeugeinlage von Bruce McCarthy. Der andere Bläser – Stephen Dyte an der Trompete – erhielt dann sein erstes Solo zum Einstieg in „Walk On By“. Der als erste Single ausgewählte Song stellte zusammen mit dem rockigen „Forgive“ den ersten Höhepunkt des Konzerts dar.

Im weiteren Verlauf des Abends coverten Bywater Call von The Band „Ophelia“ und „The Weight“ – mit ausgiebigen Bassläufen Mike Meusels eingeleitet – sowie „In The Right Place“ von Dr. John. Bei diesem hatten die beiden Bläser ein längeres Call And Response Intermezzo, das wie die Soli euphorisch von der Menge bejubelt wurde. Andere Stellen des Auftritts erinnerten an die Tedeschi Trucks Band oder The Commitments.

Neben den Covern stellten die Kanadier ein paar neue Titel vor. Bei „Sea We Swim“ spielte Meghan Parnell ihre Stimme erneut voll aus. Vor allem aber „I Remain“ ist ein Stück, auf dessen Veröffentlichung ich mich jetzt schon freue. Als langsamer Blues beginnend entwickelte das Stück eine ungeheuerliche Dynamik und steigerte sich zu einem bombastischen Finale.

Toll war auch „Silver Lining“ von dem aktuellen Longplayer. Von diesem performte die Band ebenso „Bring Me Down“ sowie eine rockigere Version – einschließlich Wechselgesang mit dem Publikum – von „Over And Over“, die mich mehr überzeugte als die Studioversion. Da eine Saite von Dave Barnes Gitarre riss, spielte er „Talking Backwards“ auf den verbliebenen fünf. Das tat dem klasse Rocktitel aber keinen Abbruch.

Mit diesem aufputschenden Ende des neunzigminütigen Hauptsets wollte sich das Publikum verständlicherweise nicht zufrieden geben. Die Band ließ sich auch nicht lange bitten und kam für die Zugabe schnell wieder auf die Bühne. Zuschauerrufe forderten „Hometown“, das eigentlich zu einem früheren Zeitpunkt auf der Setlist vorgesehen war. Die Ballade avancierte anscheinend nicht nur zu meinem Lieblingsstück des aktuellen Albums.

Der einzige Wehmutstropfen des Abends war, dass die Rufe nicht erhört wurden. Aber an dieser Stelle wäre der getragene Titel auch nicht passend gewesen. Das Konzert bot eine ausgewogene Mischung von langsameren und schnelleren Songs, bei der Bywater Call ein sehr gutes Gespür für die Dramaturgie bewies. So gab es abschließend das ebenfalls starke „Swing Low“ und das flotte, unveröffentlichte „Way I Am“, bei dem die Gäste nochmals eine ausgiebige Gelegenheit hatten, einen Gesangspart zu übernehmen.

Am Merchandise-Stand bildete sich eine Schlange von Autogrammjägern, die neben den frischen Eindrücken noch eine Trophäe mit nach Hause nehmen wollten. Die sieben Kanadier standen dann auch noch lange für Gespräche bereit und ließen so einen musikalisch hochkarätigen Freitagabend ausklingen.

Einen Vergleich mit dem letztjährigen Auftritt von Samantha Martin & Delta Sugar braucht Bywater Call nicht zu scheuen. Die hohen Erwartungen erfüllten die charismatische Meghan Parnell und ihre versierte Begleitung mühelos. Stellte sich im Vorfeld noch die Frage, ob die Band die Qualität ihrer Songs auf der Bühne umsetzen kann, lässt sich nun konstatieren, dass Bywater Call als Live-Act in der Lage ist, diesbezüglich noch eine Schippe drauf zu legen. Dieser Auftakt des Konzertjahres 2020 für SoS in der Kulturrampe legt die Messlatte hoch für die kommenden Gigs.

Line-up:
Meghan Parnell (lead vocals, percussion)
Dave Barnes (guitar,bgv)
Alan Zemaitis (keys, percussion, bgv)
Mike Meusel (bass, bgv)
Bruce McCarthy (drums)
Stephen Dyte (trumpet, percussion, bgv)
Julian Nalli (saxophone, percussion)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Michael Segets

Bywater Call
Bywater Call bei Facebook
Teenage Head Music
Kulturrampe Krefeld

Ryan Peters – Songs For Old Souls – CD-Review

RyPet_300

Review: Michael Segets

Ryan Peters stammt aus dem Norden Michigans und lebt dort derzeit auch. Viel mehr Informationen konnte ich über den Mann, der mit „Songs For Old Souls“ sein Debüt veröffentlicht, im Netz nicht finden. Auf seiner facebook-Seite nennt er einige Hausnummern als musikalische Orientierung: Hank Williams, Johnny Cash, Waylon Jennings, Willie Nelson aus der Country-Sparte, Lynyrd Skynrd, The Band und jüngere Musiker wie Jason Isbell und Chris Stapleton. Deren Einflüsse klingen an der einen oder anderen Stelle des Albums auch an, ohne dass ich direkte Parallelen ziehen würde.

Wie das mit den Vergleichen auch sei: „Songs For Old Souls“ klingt angenehm vertraut und hält einige Highlights parat. Mein Favorit ist der Opener „Gotta Go“. Der kraftvolle Roots Rock mit einprägsamen Refrain überzeugt auf der ganzen Linie. Stark ist auch der Country-Rocker „Let Me Down Easy”. Unter den langsameren Titeln sticht „Nobody’s Dime“ mit einem tollen Southern-Flavour hervor, aber auch „Lighthouse“ weis mit seinem trocken stampfenden Rhythmus und gelungenem Gitarrensolo zu gefallen.

Die leicht angeraute Stimme von Ryan Peters ist vielleicht nicht unverwechselbar markant, aber sie passt prima zu den Songs der CD, die eine gelungene Mischung aus Balladen und schnelleren Midtempo-Stücken bietet. Das Pendel schlägt meist in Richtung Roots- oder Country-Rock aus, wobei Peters die Titel durchaus unterschiedlich arrangiert.

Nicht zuletzt durch den ausgiebigen Einsatz der Mundharmonika erhält „Railroad Village Blues”, bei dem Peters das Kleinstadtleben besingt, einen Country-Einschlag. Dieser kommt vor allem bei „Damned If I Don’t“ vollends zur Geltung. Dieser Song wird ebenso wie die insgesamt akustisch gehaltene Ballade „If He Got To Heaven” mit gehörig Slide untermalt.

„Living Too Fast” hat schöne Klavierpassagen und entwickelt wie auch „Before It Was Gone“ viel Drive, an dem der Gesang von Peters einen großen Anteil hat. In der zweiten Hälfte des Albums finden sich mit „Stab In The Dark“, „The Best Of Me“ und „Take Me Back“ noch drei solide, rockigere Titel, die sich mal durch melodiöse Gitarrenläufe, mal durch härtere Riffs auszeichnen.

Mit „Songs For Old Souls“ legt Ryan Peters ein vielversprechendes Debüt vor, das bodenständig und ehrlich klingt. Nach einem fulminanten ersten Teil finden sich im zweiten etwas schwächere Stücke, die aber immer noch gut hörbar sind. Einzelne Titel – wie „Gotta Go“ – begeistern vollständig, sodass man gespannt sein darf, was man zukünftig von dem Mann aus dem Great Lakes State hört.

Homestead Productions (2018)
Stil: Roots Rock / Country Rock

Tracks:
01. Gotta Go
02. Lighthouse
03. Railroad Village Blues
04. Let Me Down Easy
05. Nobody’s Dime
06. Living Too Fast
07. Before It Was Gone
08. Damned If I Don’t
09. Stab In The Dark
10. If He Got To Heaven
11. The Best Of Me
12. Take Me Back

Ryan Peters bei Facebook

The Weight Band – World Gone Mad – CD-Review

BC18_300 (2)

Review: Michael Segets

The Weight Band erinnert an The Band und das will sie auch. So ist der Tonträger den verstorbenen Gründungsmitgliedern von The Band – Levon Helm, Rick Danko und Richard Manuel – gewidmet. Dabei versteht sich The Weight Band nicht als Cover- oder Tribute-Band, sondern will den Geist der legendären Formation weitertragen.

The Band muss hier wohl nicht eigens vorgestellt werden. Mit ihrer stilprägenden Verbindung des Rocks mit Country-Elementen, mit ihrer Begleitung von Bob Dylan und mit ihrem Konzert(-film) „The Last Walz“ hat sie sich ein Denkmal in der Rockgeschichte gesetzt.

Mit ihrem Debüt erweist sich The Weight Band für würdig, in die Fußstapften der Urväter der Kombination von Roots Rock und Americana zu treten. Sie zeigt sich The Band mindestens ebenbürtig – vor allem, wenn man deren Veröffentlichungen in den 1990er-Jahren in die Kalkulation einbezieht.

Entstanden ist The Weight Band 2013 durch die Initiative von Jim Weider, der selbst noch in der späten The Band gespielt hatte. In wechselnder Besetzung tourte The Weight Band mit den Stücken von The Band, Levon Helm und Colin Linden durch die Staaten. Auf „World Gone Mad“ finden sich dann auch je zwei Tracks, die Jim Weider zusammen mit Levon Helm beziehungsweise Colin Linden geschrieben hat. Mit Ausnahme von Bob Dylans „Day Of The Locusts“ und „Deal“ von The Grateful Dead sind die anderen Kompositionen Erstveröffentlichungen, die zumeist von den Bandmitgliedern stammen.

Die Songs des Albums sind durchweg stark. Es gibt keine Durchhänger oder Ausfälle. Bereits mit dem Titeltrack „World Gone Mad“ beweist „The Weight Band“ ein Händchen für schöne Melodien – gepaart mit einem Gespür für den richtigen Drive. Jim Weiders Mandoline ist dabei das i-Tüpfelchen auf dem Song.

Locker aber sehr markant ist „Fire In The Hole“. Komposition und Gesang ähneln manchen Werken von John Hiatt. Da die Lead-Sänger wechseln, drängen sich unterschiedliche Vergleiche auf. Die Ballade „Wish You Were Here Tonight“ weckt beispielsweise Assoziationen zu Jackson Browne, der Live-Bonus-Track „Remedy“ hat eine Prise von Bob Seger.

Schön erdig rollt „Common Man“ unterstützt von Bar-Piano-Klängen – für die Marty Gebb und Brian Mitchell an den Keys verantwortlich sind – und der Mundharmonika von Michael Bram. Michael Bram sorgt darüber hinaus am Schlagzeug zusammen mit Albert Rogers am Bass für den Rhythmus auf der Scheibe.

Für zwei Stücke, so auf dem – mit sehr schön nöliger Stimme vorgetragenen – Midtempo-Rocker „Big Legged Sadie“, wurde Ex-The-Band-Drummer Randy Ciarlante rekrutiert. Bei der Nummer mit eingängigem Refrain streut Weider ein kurzes E-Gitarrensolo ein. Ein etwas längeres liefert er auf „Every Step Of The Way“, bei dem die Keys für einen satten Klangteppich – ganz im Stil der frühen The Band – sorgen.

Die Songs sind insgesamt sehr abwechslungsreich instrumentiert: Beispielsweise steuert Gastmusiker Jackie Greene (Trigger Happy, The Black Crowes) eine Slide Guitar zu dem Robert Hunter/Jerome Garcia-Titel „Deal” bei und Horns – von Marty Grebb gespielt – kommen auf „Heat Of The Moment“ zum Einsatz. Den letztgenannten Song, in dem die Lead-Sänger wechseln, umweht ein herrlicher Southern-Wind.

Mit „You’re Never Too Old (To Rock ’N Roll)“ rockt die Truppe ganz gemäß des Titels. Die meisten Stücke sind allerdings im Midtempo-Bereich zu verorten. Die Herausforderung dabei ist, einen Spannungsbogen aufrechtzuerhalten. Dies gelingt der Band mit Bravour. Tolles Songmaterial mit Schmackes und Leidenschaft gespielt, wechselnder Front-Gesang – mehrmals mit mehrstimmigen Passagen – und Variationen beim Einsatz der Instrumente machen die Scheibe zu einem kurzweiligen Vergnügen.

Wer befürchtet, dass sich The Weight Band mit ihrer Orientierung an The Band verhebt, liegt gänzlich falsch. Das Album „World Gone Mad“ ist nicht retro, sondern bietet einfach gute, zeitlose Musik.

Must Have Music/Continental Record Service/ H’art (2018)
Stil: Roots Rock/Americana

Tracks:
01. World Gone Mad
02. Fire In The Hole
03. Deal
04. I Wish You Were Here Tonight
05. Common Man
06. Heat Of The Moment
07. You’re Never Too Old (To Rock ’N Roll)
08. Big Legged Sadie
09. Day Of The Locusts
10. Every Step Of The Way
11. Remedy (live bonus track)

The Weight Band
The Weight Band bei Facebook
H’art Musikvertrieb