Jimmie Allen – Bettie James – Gold Edition – CD-Review

Vor knapp 1 1/2 Jahren hatte es bereits einen rein digitalen Vorläufer dieses Werkes mit sieben Stücken gegeben. Jetzt legt Jimmie Allen mit weiteren neun Tracks auf seinem Kooperationssprojekt „Bettie James“ nach. Das Ganze zusammen gibt es jetzt als physikalische CD und nennt sich ‚Gold Edition‘. Die sieben Tracks der EP sind am Ende in der gleichen Reihenfolge angehängt, also die Lieder 10-16.

Je nach dem, wie sattelfest man im New Country- und Pop-Geschehen ist, wird unsere Leserschaft natürlich bei den neuen Songs Keith Urban, Little Big Town, Lindsay Ell und vielleicht noch die Acts Lanco und LoCash kennen. Namen wie Breland und pitbull sind meiner Person irgendwie schon mal über den Weg gelaufen, aber beim Rest hört es dann selbst bei mir auf.

Es bedeutet allerdings nicht, dass das durchgehend hohe Niveau der EP nicht weiter gehalten werden könnte, das melodische „Livin‘ Man“ in Kombination mit dem Duo Neon Union zählt zum Beispiel für mich mit zu den Highlights der neuen Lieder.

Die kann man eigentlich in drei Kategorien einordnen:  Die patriotisch und pathetisch umwobenen Opener „Get Country“ (sehr markanter Mitsingrefrain), „Home Sweet Hometown“, das flockige „Boy Gets A Truck“ (ein schöner rhythmischer Heartland-Song mit Keith Urban) sowie besagtes „Livin‘ Man“ stehen für eingängigen New Country der Marke Thomas Rhett, Granger Smith & Co.

„Flavor“, „Somebody“ und „Tequlia Talkin'“ riechen und schmecken förmlich nach Sonne, Strand, Meeresluft, Pool, kühlen Drinks und Tanzen (allesamt auf die Pop-Klientel, bzw. Allgemein-Charts ausgerichtet, zum Teil mit Rap-Passagen) und zwei Piano-dominierte, auf starke Gesänge und Harmonien  fokussierte Tracks wie das gospelige „Pray“ (unter Mitwirkung von Little Big Town) und „Forever“.

Insgesamt ist die Gold Edition also eine konsequente Weiterführung des mit der EP Begonnenen. Gut gefällt mir, dass Jimmie Allen nie den Hauptdarsteller raushängen lässt und seinen jeweiligen Partnern immer genug Raum für deren typische Akzente lässt.

Trotzdem bleibt am Ende in der Zusammenfassung des Gesamtwerks der Kracher mit Brad Paisley „Freedom Is A Highway“ das Maß der Dinge.

Stoney Creek Records / BBR Music Group / BMG (2022)
Stil: New Country (Pop)

Tracklist:
01. Get Country
02. Home Sweet Hometown
03. Flavor
04. Somebody
05. Pray
06. Boy Gets A Truck
07. Livin‘ Man
08. Tequila Talkin‘
09. Forever
10. Good Times Roll
11. Drunk And I Miss You
12. Made For These
13. Freedom Was A Highway
14. Why Things Happen
15. When This Is Over
16. This Is Us

Jimmie Allen
Jimmie Allen bei Facebook
Networking Media

Brothers Osborne – Skeletons – CD-Review

BO_300

Review: Michael Segets

Seitdem die beiden Brüder John und T. J. Osborne von Maryland nach Nashville übergesiedelt sind, schwimmen sie auf einer Erfolgswelle. Ihr Debüt „Pawn Shop“ (2012) spielte Gold ein und einige Singles verzeichnen sogar Platin-Status. Für ihr zweites Album „Port Saint Joe“ erhielten sie eine von bisher sechs Grammy-Nominierungen. Mit dem aktuellen Longplayer „Skeletons“ treten die Brüder nun an, um den Erfolg fortzusetzen.

Dafür setzen die Osbornes auf starke Medienpräsens. Nachdem die Tour im Sommer, die sie zusammen mit George Strait sowie Chris Stapleton planten, Corona zum Opfer gefallen ist, promoteten sie die erste Single „All Night“ in mehreren Auftritten und spielten mit Brandi Carlile, Miranda Lambert, Little Big Town und Brooks & Dunn.

„All Night“ stieg dann auch direkt in die Country-Charts ein. Der poppig-rockige Song bekommt durch die Stimme von T. J. einen rootsigen Country-Touch. Als moderne Vertreter des New Country zeigen sich die Brothers Osborne sowieso offen für Pop- und Rock-Elemente. In Richtung Pop geht „Hatin‘ Somebody“, dessen Ende in einer längeren Instrumentalpassage gipfelt. Zum Rock schlägt die Nadel beim Opener „Lighten Up“ und bei „All The Good Things Are“ aus.

Neben dem gefälligen „High Note“ und der voll instrumentierten Ballade „Make It A Good One“ zeigen die Geschwister, dass sie auch Songs mit Ecken und Kanten schreiben können. Richtig aufs Tempo drückt das energiegeladene „Dead Man’s Curve“. Das kurze Instrumentalstück „Muskrat Greene“ wird durch eine Kombination von einer Honky-Tonk-Gitarre auf Acid und aufgekratztem Piano getrieben.

Diejenigen, die es etwas Country-lastiger mögen, kommen mit „Back On The Bottle“ auf ihre Kosten. Der Rhythmus wechselt im Refrain in einen schunkeligen Dreivierteltakt, wodurch das Stück zusammen mit den rockig gehaltenen Gitarren einen hohen Wiedererkennungswert erhält. „Old Man’s Boots“ ist eine erdige Ballade, bei der die Osbornes die Begleitung etwas zurücknehmen. Der Song mit dezentem Slide bildet den unverkrampften Abschluss der Scheibe.

Die beiden aus meiner Sicht besten Stücke des Werks spiegeln die Varianz der Brothers Osborne wider. „I’m Not For Everyone” steht für die eingängigen, radiotauglichen Melodien, „Skeletons” für die kraftvollere Seite des Duos. Vor allem der stampfende Rhythmus und die staubige Gitarre verströmen beim Titeltrack eine aggressive Atmosphäre.

Beim Songwriting holten sich die Brothers Osborne Unterstützung von Lee Miller, Craig Wiseman, Natalie Hemby und Casey Beathard, die sich in der Nashville-Szene bereits einen Namen machten. Der Produzent Jay Joyce sorgte für den vollen und sehr klaren Sound von „Skeletons“.

Mit ihrem dritten Album bekommen die Brothers Osborne das Kunststück fertig, mainstreamtaugliche Songs und rauere Kompositionen so zu verbinden, dass kein Bruch entsteht. „Skeletons“ klingt einerseits an die Vorlieben des breiten Publikums angepasst und andererseits dennoch individuell. Es bleibt daher nicht verwunderlich, dass sich die Singles des Duos tendenziell besser verkaufen als die Alben. Die Innovationen fallen insgesamt moderat aus, aber die jungen Männer beleben mit ihnen durchaus die New-Country-Sparte.

EMI Nashville/Universal Music (2020)
Stil: New Country

Tracks:
01. Lighten Up
02. All Night
03. All The Good Ones Are
04. I’m Not For Everyone
05. Skeletons
06. Back On The Bottle
07. High Note
08. Muskrat Greene
09. Dead Man’s Curve
10. Make It A Good One
11. Hatin’ Somebody
12. Old Man’s Boots

Brothers Osborne
Brothers Osborne bei Facebook
EMI Nashville/Universal Music
Oktober Promotion

Lori McKenna – The Balladeer – CD-Review

Lori_300

Review: Michael Segets

Der Titel „The Balladeer“ von Lori McKenna neuem Album ist Programm. Sie präsentiert sich als hervorragende Balladensängerin und ausgereifte Songwriterin. Produzent Dave Cobb (Jason Isbell, Shooter Jennings) erweist sich wieder einmal als Garant dafür, den Sound erdig auf den Punkt zu bringen, sodass die Songs pur und für sich wirken.

Alle zehn Tracks wurden mit Band eingespielt: Cobb übernimmt die akustische und elektrische Gitarre, Philip Towns glänzt an den Keys, Chris Powell (Schlagzeug) sowie Brian Allen (Bass) geben den Rhythmus vor. Kristen Rogers steuert auf den meisten Stücken den Gesang im Background bei. Karen Fairchild und Kimberly Schlapman begleiten McKenna auf dem eingängigen, radiotauglichen Opener „This Town Is A Woman“.

McKenna verfasste alle Songs selbst; „Good Fight“, „When You’re My Age” sowie „Two Birds” zusammen mit Hillary Lindsey und Liz Rose. Als Songwriterin genießt McKenna einen außergewöhnlichen Ruf in der Americana- und New Country-Szene. Nicht umsonst nahmen eine ganze Reihe von Musikern ihre Titel auf.

Von den Künstlern, die auch auf SoS zu finden sind, können Carrie Underwood, Little Big Town, Hunter Hayes, The Cadillac Three, Eli Young BandWade BowenFaith Hill und Tim McGraw genannt werden. Die zweifache Grammy-Gewinnerin wirkte ebenso bei der zweiten Single „Always Remember Us This Way” des Soundtracks „A Star Is Born“ mit. In ihrer zwanzigjährigen Karriere kann McKenna also auf einige Erfolge zurückblicken.

Ihre Texte auf „The Balladeer“ sind retroperspektiv angelegt. Der Longplayer erhält dadurch eine persönliche Note, trifft aber durchaus die Gedankenwelt von Personen, die die Fünfzig überschritten haben. An das Aufwachsen mit den Geschwistern („Maria“) und die wilden Jugendjahre in der Schule („Stuck In High School“) denkt wohl jeder in dieser situierten Lebensphase mal zurück.

Schwingt bei diesen Songs die Rolle der eigenen Eltern mit, findet bei den musikalisch etwas reduzierterem „When You’re My Age“ und dem Schlusstrack „‘Till You’re Grown“ ein Perspektivwechsel statt. Die Sorge um den Nachwuchs und die Hoffnung, dass dieser seinen Weg gehen wird, kommen dort zum Ausdruck. Schließlich bildet das spannungsreiche Mit- und Gegeneinander in Beziehung bei einigen Stücken („The Dream“, „Good Fight“, „Two Birds“) den thematischen Schwerpunkt.

Beim Songwriting beweist McKenna ein Gespür für harmonische Melodien. Anspieltipps sind „Good Fight“, „Stuck In High School “ und “When You’re My Age”, die die musikalische und inhaltliche Spannbreite des Albums widerspiegeln.

Mit Ausnahme des titelgebenden „The Balladeer“ setzt sie auf längere Refrains, welche den Wiedererkennungswert steigern. Die Lieder gewinnen ihre Intensität letztlich aus den Lyrics, die zwar persönlich gefärbt sind, aber viele Facetten bieten, in denen sich der Hörer mit seinen eigenen Erlebnissen oder Erinnerungen wiederfindet. „The Balladeer“ spricht daher vermutlich eher ein gereiftes Publikum an.

CN Records-Thirty Tigers/Membran (2020)
Stil: Americana

Tracks:
01. This Town Is A Woman (feat. Karen Fairchild and Kimberly Schlapman)
02. The Balladeer
03. Marie
04. The Dream
05. Uphill
06. Good Fight
07. Stuck In High School
08. When You’re My Age (feat. Hillary Lindsey and Liz Rose)
09. Two Birds
10. ‘Till You’re Grown

Lori McKenna
Lori McKenna bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

Little Big Town – Nightfall – CD-Review

LBT_300

Little Big Town sind seit ihrem Eintreten ins Countrygeschäft mit ihrem gleichnamigen Debüt 2002 ein ständiger Begleiter von mir. Ich habe alle Scheiben von ihnen in meiner Sammlung, mit „Nightfall“ erscheint nun ihr 9. Album.

Das Line-up besteht immer noch, wie zu Anfang, aus Karen Fairchild, Kimberly Schlapman, Phillip Sweet und Jimi Westbrook. Die Band kann bis dato auf drei Nr. 1-Alben („The Reason Why“, „Tornado„, „The Breaker„) und drei Nr. 1-Singles („Pontoon“, „Girl Crush“, „Better Man“), diverse Awards und eine Grammy-Auszeichnung zurückblicken.

Verlässlichkeit ist eine der menschlichen Eigenschaften, die besonders hoch bei mir im Kurs steht und die auch als Synonym für ihre Musik steht. Man weiß, dass man niveauvollen eingespielten melodischen New Country-Stoff geboten bekommt, der sich durch die wechselnden Frontgesänge und besonders die feinen Vokalharmonien auszeichnet, quasi das Trademark des Vierers.

Im Großen und Ganzen wirkt das Quartett für mich immer wie eine countryeske Ausgabe von Fleetwood Mac.

Auf „Nightfall“ ist Karen Fairchild die treibende Kraft, die sich durch die meisten Songwriting-Credits (mit vertreten natürlich wieder eine Schar von exzellenten Co-Writern wie u. a. Lori McKenna, Hillary Lindsey, Liz Rose, Sean McConnell, Ashley Gorley, Daniel Tashian, Ian Fitchuk, Josh Kerr) und auch Lead vocals-Einsätze auszeichnet.

Schlapman hat ihren Haupt-Auftritt allerdings bei einem der beiden Killersongs des Werks, „Throw Your Love Away“, Sweet ein kurzes Intermezzo bei „Rivers Of Stars“ und Jimi Westbrook darf beim balladesken „Forever And A Night“ und dem Cello-unterlegten „Problem Child“ ran.

Stärkstes Stück und vermutlich auch am hitverdächtigsten ist für mich der eingängige Titelsong, zum Dahinfließen, wie schon bemerkt, Fleetwood Mac lassen grüßen. Die erste Single ist jedoch das bereits Grammy-nominierte „The Daughters„, das bei der Präsentation bei den ACM-Awards stürmisch bejubelt wurde.

Den launigen Part des Longplayers bilden der Saloonheuler „Over Drinking“ und das Tex-Mex-Trinklied „Wine, Beer, Whiskey“ (lustiger Text), begleitet von einer typisch plusternden Mariachi-Trompete.

Besonders im zweiten Teil des Silberlings wird allerdings großen Wert auf atmosphärischen und nachdenklichen Stoff gelegt, der durch die tolle Instrumentierung der Musiker und die einfühlsamen Harmoniegesänge, teilweise packende Momente erzeugt.

Somit präsentieren sich Little Big Town auf „Nightfall“ wie schon zuvor beim starken „The Breaker“ in Topform und dürften gute Aussichten haben, auch wieder die eine oder andere Pole-Position zu erklimmen. Also deutet hier eigentlich vieles eher auf ‚eitel Sonnenschein‘ statt ‚Anbruch der Dunkelheit‘ hin. Sehr Empfehlenswert!

Capitol Nashville (2020)
Stil: New Country

01. Next To You
02. Nightfall
03. Forever And A Night
04. Throw Your Love Away
05. Over Drinking
06. Wine, Beer, Whiskey
07. Questions
08. The Daugthers
09. River Of Stars
10. Sugar Coat
11. Problem Child
12. Bluebird
13. Trouble With Forever

Little Big Town
Little Big Town bei Facebook
Universal Music

Lady Antebellum – Ocean – CD-Review

LA_300_

Wenn man den Luxus besitzt, mit Hillary Scott gleich eine der besten Sängerinnen und mit Charles Kelley einen der stärksten Sänger der Nashville-New Country-Szene in einem Act inkludiert zu haben (auch nicht zu vergessen Gitarrist Dave Haywood, der erdende Pol dazwischen), kann man nach diversen Grammy-, Awards-, und Platinauszeichnungen der musikalischen Zukunft recht gelassen entgegen sehen.

Ihr neues Album „Ocean“ erscheint allerdings jetzt nach sechs erfolgreichen Vorgängern unter neuer Fahne, der Big Machine Label Group. Produziert hat die Scheibe Omnisassa Dann Huff.

An der musikalischen Grundausrichtung hat sich so gut wie gar nichts geändert, warum aber auch? In den größtenteils mit vielen bekannten Songwritern selbst kreierten Stücken, setzt man wieder auf das bewährte Konzept von charismatischem Gesang beider Protagonisten mit vielen brillanten Vokalharmonien, alles in einem hochmelodischen und fein eingespielten musikalischen Gewand verpackt, das poppige, countryeske aber auch dezent folkige Elemente umfasst.

Wenn beim eingängigen Opener „What If I Never Get Over You“ die an Stevie Nicks reminiszierende Stimme von Scott und das warme rauchige Organ von Kelley einsetzen und sich beide die vokalen Bälle voller Inbrunst zuspielen (grandiose Wechsel- und Harmoniegesänge), und ein unterschwelliges Fleetwood Mac-Flair den Raum erfüllt, lehnt man sich erleichtert zurück und widmet sich gerne dem noch anstehenden, andächtigen Lauschen, das dann direkt mit einem weiteren Ohrwurm, dem smoothen „Pictures“, belohnt wird.

Die Fiddle bei „Crazy Love“ zollt danach den keltischen Wurzeln Kelleys schönen Tribut. Junge, Junge mit „You Can Do You“ folgt dann die große Überraschung des Werkes, ein knackiger Countryrocker, der aufgrund der wüsten elektrischen Slidegitarre und HT-Piano, auch im Southern Rock-Genre eine entsprechend gute Figur abgeben würde.

Auch im weiteren Verlauf teilen sich die beiden Fronter ihre Arbeit in einem recht gleichwertigen Verhältnis. Klasse die pettyeske Note bei „Boots“ und auch der bei „The Thing That Wrecks You “ an Bruce Springsteen angelehnte männliche Gesang, wo es dann insgesamt unter Beteiligung der Kollegen von Little Big Town zum großen Vokal-Showdown aller Beteiligten kommt.

Das wunderbar soulig, in dezenter R&B-Manier groovende „Mansion“ und der abschließende, pianogetränkte balladeske Titeltrack „Ocean“ (nochmals unter die Haut gehender Gesang von Scott, großartige Harmonies von Kelley), lassen dann die Wellen der Begeisterung langsam auf relaxte Weise wieder zu normalem Puls herunterebben.

Die frisch gekürten CMA-Awards Gewinner Lady Antebellum machen auch auf ihrem neuen Werk „Ocean“ wieder alles richtig. Tolle Musik mit Gesängen zum Dahinfließen. Das neue Album stellt eine echte Perle im großen New Country-Ozean dar!

Big Machine Label Group (2019)
Stil: New Country

01. What If I Never Get Over You
02. Pictures
03. Crazy Love
04. You Can Do You
05. What I’m Leaving For
06. Be Patient With My Love
07. Alright
08. Let I Be Love
09. On A Night Like This
10. Boots
11. The Thing That Wrecks You (feat. Little Big Town)
12. Mansion
13. Ocean

Lady Antebellum
Lady Antebellum bei Facebook
Universal Music

Little Big Town – The Breaker – CD-Review

LBT_BReaker_300

Nach der, wie ich meine, ziemlich daneben gegangenen Zusammenarbeit mit Pharrell Williams auf „Wanderlust“, kehren Little Big Town mit ihrem achten Album „The Breaker“ in die Spur ihrer ausnahmslos sonstigen schönen Veröffentlichungen zurück.

Jay Joyce hat wieder das Kommando übernommen und das ist auch gut so. Bei den zwölf neuen Stücken wurde in Sachen Songwriting neben eigenen Ideen schwerpunktmäßig auf die Dienste, von für Qualität bürgende Koryphäen wie Hillary Lindsay, Liz Rose und Lori McKenna (es sind natürlich auch noch andere namhafte Leute beteiligt), zurückgegriffen.

Der ganz besondere Moment dieses Werkes kam allerdings durch Megastar Taylor Swift zustande. Die schrieb nämlich das tolle „Better Man“ und hatte schon beim Komponieren des Stückes sofort die Intention, es nicht für sich selbst, sondern, der Harmoniegesänge wegen, an Little Big Town zu vergeben. Der Song ist dann auch wirklich wie für LBT auf den Leib geschnitten und natürlich zum Nr. 1-Hit avanciert. Absolut starke Nummer. Aber auch der Rest der Tracks kann sich natürlich absolut sehen lassen, inklusiv, wie gewohnt, toller Instrumentierung, wechselnder Leadgesänge und traumhaft sitzender Vokalharmonien.

Der im Stile einer Sheryl Crow groovende fröhliche Opener „Happy People“, das wie eine Mischung aus U2 und Fleetwood Mac klingende „Night On Our Side“ (mit schönem Slide-Solo), das atmosphärische, am Ende sogar fast hypnotische „Lost In California“ (starke E-Gitarre von Jedd Hughes), das beschwingte „We Went To The Beach“, ebenso wie das flower-poppige „Don’t Die Young, Don’t Get Old“ sowie die abschließenden „When Someone Stops Loving You“ (in Eagles-Manier gebrachter Schmachtfetzen) und „The Breaker“ (schöne zurückgenommene, folkige Instrumentierung), beide von Westbrook gesungen, stechen dabei besonders heraus.

Mein persönliches Highlight ist allerdings das von Nathalie Hemby, Philip Sweet und Jimi Westbrook kreierte, herrlich rockende und stampfende „Rollin‘“, das besonders live sicher gut abgehen wird. Little Big Town ist mit „The Breaker“, wie man im Tennis sagen würde, nach einem zwischenzeitlichen Durchhänger, ein entscheidendes Break geglückt. Das gemischte, Grammy-dekorierte (doppelte) Doppel um Kimberly Roads, Karen Fairchild, Jimi Westbrook und Philip Sweet hat zu alter Stärke zurückgefunden und wird für dieses gelungene Werk vermutlich wieder den gebührenden Lohn einheimsen. Tolle Platte! Am Ende somit Spiel, Satz und Sieg Little Big Town!

Capitol Nashville (2017)
Stil: New Country

01. Happy People
02. Night On Our Side
03. Lost In California
04. Free
05. Drivin‘ Around
06. We Went To The Beach
07. Better Man
08. Rollin‘
09. Don’t Die Young, Don’t Get Old
10. Beat Up The Bible
11. When Someone Stops Loving You
12. The Breaker

Little Big Town
Little Big Town bei Facebook
Universal Music

Little Big Town – Tornado – CD-Review

lbttor_300

Fünfter Streich des beliebten und ursprünglich aus Alabama stammenden Quartetts. Die Konstellation von Little Big Town mit zwei Sängerinnen (Karen Fairchild, Kimberly Schlapman) und zwei Sängern (Jimi Westbrook, Phillip Sweet) ist in der Nashville-Szene rar gesät. Sie birgt einerseits sicher einiges an Potential für Reibereien, Unwägbarkeiten und auch Meinungsverschiedenheiten – schließlich dürfte es sich nicht einfach gestalten, immer vier Personen und ihre unterschiedlichen Ansichten unter einen Hut zu bringen. Es offeriert aufgrund der Einzigartigkeit und der Kombinationsmöglichkeiten aber auch große Chancen. Und die hat der Vierer seit seinem Bestehen (Gründung 1998) auch konsequent genutzt. Man ging von Anbeginn durch Dick und Dünn (Labelschwierigkeiten, Todesfälle innerhalb der Familien), von Skandalen oder Auflösungserscheinungen aber keine Spur.

Im Gegenteil: Die Band arbeitete sich peu-a-peu immer weiter in der Gunst der Fans nach vorne und sitzt mittlerweile sicherer denn je im Sattel eines der bestimmenden Major Labels (Capitol Records). Mit dem Vorgängerwerk „The Reason Why“ gelang es erstmalig ein Album auf Platz 1 der Billboard Country-Charts zu platzieren, was ihnen aber bei Singles bis dato verwährt blieb. Doch auch das ist mittlerweile Schnee von Gestern. Mit ihrem neuen, bravourösen Silberling „Tornado“ und der vorab ausgekoppelten Single „Pontoon“ (ein herrlich grooviger Gute-Laune-Song mit toller Mandoline und starkem Southern-affinen E-Gitarren-Solo) ist ihnen jetzt auch dort der ganz große Wurf gelungen.

Der Song erklomm sofort die Chartspitze und eroberte die Herzen der Fans, der Kritiker, wie auch einer ganzen Reihe von im Genre beheimateter, hoch angesehener Kollegen (selbst Diven wie Wynonna oder alte Haudegen wie Charlie Daniels zollten diesem Track ihre große Hochachtung) im Sturm. Die Nummer ist natürlich auch bei den diesjährigen CMA-Awards als bester Song des Jahres mit hervorragenden Aussichten nominiert worden (dazu sind die vier auch noch in der Kategorie beste Vocal-Group dabei). Auch der Rest des Albums besticht mit bärenstarken Liedern und vor allem viel Variabilität. Da bringt sich wieder jeder perfekt auf den Song getimt als Leadsänger ein, mal wechseln weiblicher und männlicher Gesang, fast immer gibt es diese tollen auf den Punkt gebrachten Harmoniegesänge, was ihnen zum Teil den Ruf als „Fleetwood Mac der Countryszene“ einbrachte.

Ein exzellentes Beispiel hierfür ist das wunderbar fluffige, hoch melodische „Leavin‘ In Your Eyes“, das man gemeinsam mit den Warren Brothers komponierte. Man meint teilweise wirklich, dass Karen Fairchild und Kimberly Schlapman Seelenverwandte mit Stevie Nicks und Christine McVie wären. Toller Song, da denkt man sofort an das berühmte „Rumours“-Album zurück. Neben den vier Hauptprotagonisten glänzen hier aber auch zwei Songlieferantinnen. Natalie Hemby lieferte als Co-Writerin gleich den Stoff für fünf Titel („Pontoon“, „Tornado“, „Can’t Go Back“, „Self Made“ und „Night Owl“) und hat somit erheblichen Anteil an diesem starken Werk, aber auch die zierliche Lori McKenna, selbst eine wundervolle Interpretin, hat bei den eingängigen „Sober“ und „Your Side Of The Bed“ deutliche Spuren hinterlassen. An den Instrumenten verdient sich diesmal Multiinstrumentalist Johnny Duke (sämtliche Saiteninstrumente) Bestnoten.

Produziert und auch musikalisch beteiligt ist Jay Joyce, dem ein kristallklarer Sound gelungen ist. Der treibende Opener „Pavement Ends“ bietet richtig schönen, rootsigen Country und knüpft so ein wenig an alte „Boondogs“-Zeiten an. Auch beim swampigen „Front Porch Thing“ (klasse Dobro-Fills) geht es recht kräftig zur Sache und es wird sogar vor Delta-bluesiger Electric-Slide kein Halt gemacht. Ansonsten wird man in gewohnter Weise von den wirklich tollen Gesangswechseln und Harmonien verzaubert (teilweise auch in Accapella angelehnter Manier). Das ist schon sehr beeindruckend. Und so bekommt man beim abschließenden „Night Owl“ (fast schon bardenhaft vorgetragen) noch einmal eine Lehrstunde in dieser Hinsicht geboten.

Fazit: Little Big Town sind mit „Tornado“ auf dem bisherigen Gipfel ihrer Karriere angelangt. Mit ihrem Smash-Hit „Pontoon“ dürfte mit großer Wahrscheinlichkeit sogar der Song des Jahres 2012 eingefahren werden. Es ist immer wieder schön, diesem sympathischen Quartett zuzuhören und an ihrer Weiterentwicklung teilzuhaben. Die Texte, enthalten in einem sehr geschmackvoll gestaltetem Cover/Booklet, tragen ebenfalls zum großen Gelingen dieses beeindruckenden Gesamtwerkes bei. Eine tolle Scheibe! Little Big Town erneut ganz groß!

Capitol Nashville (2012)
Stil: New Country

01. Pavement Ends
02. Pontoon
03. Sober
04. Front Porch Thang
05. Your Side Of The Bed
06. Leavin‘ In Your Eyes
07. Tornado
08. On Fire Tonight
09. Can’t Go Back
10. Self Made
11. Night Owl

Little Big Town
Little Big Town bei Facebook
Bärchen Records

Little Big Town – A Place To Land – CD-Review

Seit sich Little Big Town mit Wayne Kirkpatrick verbündet haben und dieser ihnen einen Deal bei Clint Black’s Equity Label verschafft hat, präsentiert sich das Quartett, bestehend aus Karen Fairchild, Jimi Westbrook (beide mittlerweile miteinander verheiratet), Kimberly Roads Schlapman und Philip Sweet, in einer immer bestechenderen musikalischen Verfassung. Bewegte sich ihre zweite CD „The Road To Here“ schon auf einem sehr starken Niveau, so toppen die Vier mit ihrem neuen Silberling „A Place To Land“ den Vorgänger noch einmal locker und liefern damit eindeutig ihr bisheriges Meisterstück ab.

Zehn der zwölf Lieder stammen wieder aus ihrer gemeinsamen Feder, zusammen mit Wayne Kirkpatrick, lediglich zwei Fremdkompositionen (an beiden sind jeweils Jessi Alexander und Jon Randall beteiligt) wurden mit aufgenommen, wobei nicht ein einziger Ausfall zu verzeichnen ist. Im Gegenteil, das Album steckt voller Qualität und voller potenzieller Hits! Auch wenn momentan alles von dem medienträchtigen Comeback der Eagles spricht, sollte gerade auch dieses Fan-Klientel unbedingt mal ein Ohr (besser zwei) für Little Big Town öffnen, denn was man hier in puncto genauso zeitloser wie moderner, peppiger, wunderschön melodischer, von geradezu traumhaften Harmoniegesängen gepägter, sonnig Westcoast-getränkter und auch von vielen genussvollen Southern-Strömungen tangierter New Country-/Countryrock-/pop-Musik geboten bekommt, ist schlicht und einfach vom Allerfeinsten!

Da dürfen die Eagles schon mal neidvoll hinüber blicken. Auf „A place to land“ befinden sich einige Songs, die Henley und Frey sicher gerne geschrieben hätten, aber eben nicht haben! Die sind Little Big Town vorbehalten! Das Werk beginnt mit dem großartigen, sehr eingängigen „Fine Line“, das mit einer angenehmen Kombination aus flockiger Akustikgitarre und Banjo unterlegt ist, und immer wieder mit einem an Tom Petty erinnernden E-Gitarren-Riff aufgelockert wird. Die Harmonies im Refrain lassen klare Reminiszenzen an Fleetwood Mac zu deren besten „Rumours“-Tagen auflkommen.

Ein sehr schönes E-Gitarren-Solo von Gordon Kennedy (der auch hier wieder bei allen Tracks unaufdringliche, aber umso exzellentere Arbeit verrichtet) vollendet diesen herrlich luftigen Song. Bei der aktuellen Single, dem grandiosen „I’m With The Band“ fühlt man sich gar in eine imaginäre Jam-Session von den Eagles und The Marshall Tucker Band hineinversetzt. Zunächst wird das Lied fast ausschließlich im Harmoniegesang und mit wunderschönen Akustikgitarren vorgetragen, im Hintergrund wirken Steel und Orgel ganz dezent mit, ehe ein knackiger, rockiger mit würzigen E-Gitarren garnierter Rhythmus einsetzt und die anfangs eingeschlagene, herrliche Melodik nun etwas kraftvoller begleitet. Dazu werden sukzessiv immer wieder weitere kleine E-Gitarren-„Farbtupfer“ und ein tolles Solo eingestreut, wie es einst Toy Caldwell nicht hätte besser machen können.

Eine Pracht-Nummer, die augenscheinlich auch als Synonym für das Zusammengehörigkeitsgefühl des Quartetts zu sehen ist. Und ist man gerade mal so richtig ins Schwärmen geraten, läuft einem beim folgenden, traumhaft melodischen „That’s Where I’ll Be“ der nächste Schauer des Wohlbefindens den Rücken herunter. Beim phantastischen Leadgesang meint man vor seinem geistigen Auge einen Don Henley mit seinen Freunden Tim Schmit und Glenn Frey singen zu hören. Diese Harmonies bewegen sich auf allerhöchstem Eagles-/Poco-/Crosby, Stills, Nash & Young-Level. Dazu wurde eine exzellente Dobroarbeit von Dan Dugmore integriert.

Westcoast Country/Countryrock/Countrypop-Musik in Perfektion! Deutlich flotter geht es dann bei den nachfolgenden „Evangeline“, „Vapor“ und „Novocaine“ (herrlich tanzbar) zu, wobei sowohl Neo-Bluegrass- als auch Southern Rock-Elemente verarbeitet wurden. Über die etwas rockigeren „A Place To Land“ und „Firebird Fly“, sowie zwei weitere Ohrwürmer mit dem emotional vorgetragenen „To Know Love“ und „Lonely Enough“ (Fleetwood Mac-Flair) gelangt man dann zum abschließenden „Fury“, bei dem man noch mal einen satten, funkig stampfenden Rockkracher um die Ohren „gehauen“ bekommt. Man könnte meinen, Lenny Kravitz wäre ins Countryfach übergewechselt. Ein toller „Rausschmeißer“, der einmal mehr die Vielseitigkeit der Band widerspiegelt.

Little Big Town scheinen mit „A Place To Land“ und ihrem schnörkellosen, erdigen, Westcoast-/Southern-angehauchten New Country ein Plätzchen in der Nische des Genres in gefunden zu haben, an dem sie sich deutlich spürbar wohlfühlen und an dem ihnen kaum jemand das Wasser reichen kann. Die Arbeit mit Allrounder Wayne Kirkpatrick funktioniert tadellos und animiert die Truppe zu wahren Höchstleistungen. Was für eine großartige Musik!

Capitol Nashville (2012)
Stil: New Country

01. Fine Line
02. I’m With The Band
03. That’s Where I’ll Be
04. Evangeline
05. Vapor
06. Novacaine
07. Only What You Make Of It
08. A Place To Land
09. Firebird Fly
10. To Know Love
11. Lonely Enough
12. Fury

Little Big Town
Little Big Town bei Facebook
Bärchen Records

Little Big Town – The Road To Here – CD-Review

LBTROa_300

Gut drei Jahre sind mittlerweile seit dem Debütwerk von Little Big Town vergangen. In dieser Zeit haben sich viele Dinge ereignet, die das Bestehen der Band auf eine harte Probe stellten. Neben dem Rauswurf bei Sony, trotz ihres wirklich guten Erstlings, ereigneten sich im Umfeld des Quartetts Karen Fairchild, Kimberly Roads, Jimi Westbrook und Phillip Sweet einige Schicksalsschläge, die vermutlich für die meisten Gruppen ein vorzeitiges Aus bedeutet hätten. Jimis Vater starb, die Ehen von Karen und Phillip gingen in die Brüche, und Kimberlies Gatte Steven, ein Anwalt, der u. a. die geschäftliche Dinge von LBT regelte, erlag völlig überraschend im Alter von nur 41 Jahren einem Herzinfarkt.

Doch die Musik ließ sie nicht los. Ein Silberstreif am Horizont bildete zudem Wayne Kirkpatrick, der schon als Co-Writer des Openers „Pontiac“ aus dem Debütalbum mitgewirkt hatte, und letztendlich einen neuen Record-Deal mit Clint Blacks Equity Music Group vermittelt konnte. Ein echter Glücksfall für die Band (und wahrscheinlich auch für das Label), wie ihre neue CD „The Road To Here“ eindrucksvoll beweist. Knackiger, wunderschöner, durchaus traditionell verwurzelter, aber peppig und zeitgemäß in Szene gesetzter New Country in einem herrlichen Soundgewand aus akustischen Instrumenten wie Dobros, Fiddles, und Mandolinen, sowie herzhaft „rockenden“ E-Gitarren und prachtvollen Gesangsharmonien.

Wayne Kirkpatrick fungierte bei sämtlichen Stücken als Co-Writer, spielte darüber hinaus einige Instrumente, und sorgte, zusammen mit der Band, für die astreine, punktgenaue, schön druckvolle Produktion. Vor allem ließ er den Vieren völlig freie Hand ihre musikalischen Intentionen zu verwirklichen, was unter der Sony-Regie wohl sehr schwierig war. Dort versuchte man, laut eigener Aussage die Band, sie in ein Pop-Gerüst zu pressen, wogegen man sich aber versuchte wehement zu wehren, was ihnen zum Glück auf ihrer ersten Scheibe auch einigermaßen gelang. Doch auf ihrem neuen, exzellenten Longplayer zeigen sich Little Big Town, frei von allen Zwängen, von einer ganz anderen Seite, die man ihnen vielleicht gar nicht zugetraut hätte. Die dezenten Popeinflüsse sind praktisch völlig verschwunden, ohne dabei allerdings auf tolle Melodien zu verzichten.

Die Harmoniegesänge wirken noch ausgereifter, alles kommt deutlich erdiger und rootsiger, von Westcoast-, Bluegrass-, Country- bis hin zu Southern-Elementen wird so ziemlich alles in die Waagschale geworfen – und es funktioniert vorzüglich! Hier sind eben großartige Vollblut-Musiker am Werk! Es wird, wie gesagt, viel mit Akustikgitarren, Mandolinen und Banjo gearbeitet, doch Gastmusiker Gordon Kennedy streut ein ums andere Mal wunderbare, satte E-Gitarren-Fills und -Soli ein. Schon der Eröffnungstrack „Good As Gone“ besticht durch sein unterschwelliges, attackierendes Southern-Flair mit richtig „dreckigem“, weiblichem Gesang, ähnlich wie es auch Shelly Fairchild (im übrigen nicht verwandt mit Karen) gerne praktiziert.

Die Nummer hat sehr viel Pepp, ein tolles Banjo-Intro, sowie herrliche Mandolinen- und E-Gitarren-Parts! „Boondocks“, inzwischen sogar (und wie gönnen wir ihnen das) auf Platz 20 der Billboard-Singles-Charts eingestiegen, vermittelt ebenfalls ein wunderbar swampiges Südstaten-Feeling, inklusive erstklassigem das Dobro-Spiel vom Meister dieses Instruments Jerry Douglas (Union Station) höchst persönlich. Wunderbar auch die relaxt dahin fließende Ballade „Bring It On Home“ mit diesen an die Eagles erinnernden Harmonien und den tollen Steel- und Dobroklängen von Dan Dugmore. Ein wahre Freude für Liebhaber des mehrstimmigen Gesangs!

Einfach nur „genial“ kommt „A Little More You“, ebenfalls sehr locker, lässig und überaus melodisch in der Darbietung, mit herrlichen Akustik-Riffs, toller, angerockter E-Gitarre von Gordon Kennedy, Banjotupfer und wieder diesen brillanten Harmony-Vocals. Eine unter die Haut gehende Ballade ist dann „Lost“, die Kimberly Roads’ verstorbenem Mann gewidmet ist. Sehr knackig dagegen wieder Songs wie „Mean Streak“, „Looking For A Reason“ und „Welcome To The Family“, die allesamt recht temporeich gespielt sind, natürlich mit jeder Menge instrumentell eingebauter Feinheiten. Erwähnenswert aber auch der tolle Gesang aller vier beteiligten Akteure, die sich allesamt solistisch, wie auch bei den Harmonien glänzend einbringen.

Wohl einzigartig in dieser Konstellation in Nashville! Diese Stärke wird dann am Ende mit einer Akustikversion des Songs „Stay“ (aus dem debutalbum) nochmals eindrucksvoll unterstrichen. „The Road To Here“ ist ein Klassewerk geworden, das zeigt welches immense Potential in diesen Musikern steckt. Die Schicksalsschläge scheinen Little Big Town zu einer verschworeneren Gemeinschaft denn je zusammengeschweißt zu haben. Und mit Wayne Kirkpatrick hat das Quartett ein idealen Partner als Ergänzung gefunden. Toll! Weiter so, ihr Fünf!!

Capitol Nashville (2005)
Stil:  New Country

01. Good As Gone
02. Boondocks
03. Bones
04. Bring It Home
05. Wounded
06. A Little More You
07. Live With Lonesome
08. Mean Streak
09. Looking For A Reason
10. Lost
11. Welcome To The Family
12. Fine With Me
13. Stay

Little Big Town
Little Big Town bei Facebook
Bärchen Records