The Jeff Healey Band – Live In Belgium – CD/DVD-Review

Der am 02.03.2008 mit 42 Jahren leider viel zu früh an Krebs verstorbene kanadische Musiker Jeff Healey ist in Sachen Blues Rock immer schon ein toller Vertreter gewesen. Da ich diesen tollen kanadischen Gitarristen ebenfalls sehr schätze, (sein 2000er-Werk „Get Me Some“ zählt mit zu meinen Lieblingsalben) freue ich mich, mal wieder ein wenig abseits der von mir sonst präferierten Pfade schweifen zu können.

Zu verdanken habe ich es unter anderem Healeys etatmäßigem Drummer Tom Stephen, der dieses im Juli 1993 beim Peer Rhythm Blues Festival statt gefundene Konzert aus den Archiven gefischt und in eine heute zeitgemäße audio-visuelle Verarbeitung überführt hat. Stephen hat auch die im beiliegenden acht-seitigen Booklet geschriebenen Liner Notes verfasst.

Das Live-Dokument stammt aus der „Feel This“-Phase, Jeffs dritten Studioalbum. Healey, damals noch mit milchbubihaftem, fast an einen kleinen Bruder von Patrick Swayze (mit dem ist er ja auch durch den Film „Road House“ verbandelt gewesen war) erinnernden Äußeren, dazu noch dem für die Zeit typischen Haarschnitt. Auch die Brillenmode schien aus heutiger Sicht, wie in den Publikumseinblendungen zu sehen ist, noch im Anfangsstadium ihrer Entwicklung gewesen. Immer wieder doch recht amüsant, so die Modesünden (auch seine eigenen) der Zeit vor Augen geführt zu bekommen, andererseits trauriger Weise kaum zu glauben, dass Healey ab da nur noch knapp 15 Jahre zu leben haben sollte.

Das Konzert macht aus mehreren Gründen großen Spaß. Zum einen wird das Thema Blues (Rock) doch recht fluffig umgesetzt und der im Fokus stehende Healey lässt das für viele Gitarreros der Zunft selbstverliebte Saitengewichse ganz weit außen vor, stellt aber dabei die Qualitäten seines außerordentlichen Könnens zu Genüge unter Beweis.

Ein weiterer Pluspunkt ist für mich die Hinzunahme des Keyboarders Washington Savage und der beiden dunkelhäutigen Hintergrundsänger/in Mischke Butler und Toucu (mit vielen tollen Backs und Harmonies), die dem Sound der Band viel mehr Variabilität und auch Volumen verschafften und auch ein deutlicheres Maß an Eingängigkeit verliehen.

Der erste Teil des Konzertes liegt mit sechs Songs (von sieben) schwerpunktmäßig auf dem zu dieser Zeit gerade veröffentlichen „Feel This“-Album, klasse der Einstieg mit den beiden schön rockenden Tracks „Baby’s Lookin‘ Hot“ und „The House That Love Built“. Auffällig direkt der extra für Jeff angefertigte Gitarrenhalter, der ihm ein Spielen im Stehen wie im Sitzen ermöglichte, als auch die mit nur drei Saiten bespannte schwarze Les Paul. Mann, was entzaubert der Bursche mit seiner eigenwilligen (vermutlich seiner Blindheit geschuldeten) Spieltechnik diesem reduzierten Instrument hier für Töne. Hut ab!

Weitere Highlights das von leichtem Southern-Flair umgarnte „It Could All Get Blown Away“ (typisches E-Solo) und der herrliche Slow Blues „Evil And Here To Stay“ (grandios Healeys filigrane Saitenarbeit in Verbindung mit Savages Pianogeklimper und Orgelgurgeln). Auch der von Joe Rockman und Tom Stephen entfachte Groove (in allen Tempi) ist schon von exzellenter Güte.

Der zweite Abschnitt geht von der Stückeauswahl her mehr in die Breite. Vom Black Crowes-behafteten, straight rockenden „Full Circle“ über den angenehmen Akustikteil (mit „That’s What They Say“ und „Angel Eyes“ – beide wunderbar melodisch), dem zum Soundtrack zählenden „Roadhouse Blues“ aus o. a. Swayze-Film (in dem Healey und Band mitspielten) und „See The Light“ inklusive Bandvorstellung, gipfelt die Show letztendlich in einer Killerversion des Beatles -Covers „While My Guitar Gently Weeps“ als vom Publikum lautstark eingeforderte Zugabe. Furios erneut die Gitarrensalven von Jeff, unter die Haut gehend die kreischende Back-Einlage von der auch optisch sehr nett anzusehenden Sängerin Toucu. Die erinnert ein wenig an die berühmte Performance von Clare Torry auf Pink Floyds „The Great Gig In The Sky“.

Das CD-/DVD-Kombipaket „Live in Begium“ (tracks sind identisch) ist ein sehens- wie hörenswertes Ton-und Filmdokument geworden. Es zeigt die Jeff Healey Band in der Blüte ihrer Zeit. Der gute, aufgebesserte Sound, die vielen schönen, eingeflochtenen Nahaufnahmen und natürlich die starke Musik machen die Angelegenheit zum kurzweiligen Vergnügen. Stephens Gang in die Katakomben der Archive hat sich somit in jedem Fall gelohnt. Jeff Healey und der ja auch vor einiger Zeit verstorbene Patrick Swayze dürften diese Retrospektive ebenfalls mit Genuss von oben herab verfolgt haben. Absolute Kaufempfehlung von meiner Seite!

Eagle Rock Entertainment (2012)
Stil: Blues Rock

01. Baby’s Lookin‘ Good
02. The House That Love Built
03. Evil And Here To Stay
04. Confidence Man
05. It Could All Get Blown Away
06. Lost In Your Eyes
07. Heart Of An Angel
08. Full Circle
09. That’s What They Say
10. Angel Eyes
11. Roadhouse Blues
12. See The Light
13. While My Guitar Gently Weeps

The Jeff Healey Band
The Jeff Healey Band bei Facebook
Eagle Rock Entertainment
Black Mamba Promotion

The Road Hammers – Same – CD-Review

Ich persönlich bin eigentlich die letzte Person, der es als tag-täglicher Pendler auf der A42 auch nur annähernd einfallen würde, ein freundliches Wort über LKW-Fahrer (oder im amerikanischen Wortgebrauch Trucker), den selbsternannten Königen der Straßen, zu verlieren, geschweige denn irgendwelche Loblieder über sie zu kreieren.

Ok, es kommt letztendlich immer auf den Blickwinkel an, aus dem man die Geschichte betrachtet, und wie meist, liegt es dem Autor dieses Beitrages fern, alle Leute über einen gemeinsamen Kamm zu scheren. Wie in jedem Lebensbereich gibt es nun mal positive und negative Beispiele. Und in den landschaftlich anspruchsvollen Weiten des amerikanischen Kontinents hat das Truckerdasein auch sicherlich einen differenzierten Stellenwert und ist von einer ganz anderen Motivation geprägt, als in den von bald unverantwortbaren Zeitdruck dominierten Blechansammlungen auf den Straßen unserer hiesigen, recht tristen Gefilde.

Der gemeinsame Nenner, der mich mit besagter Berufsgruppe jedoch verbindet, ist die Liebe zu qualitativ niveauvollem Country-, New Country- oder Southern-Rock, womit wir dann beim eigentlichen Thema wären. The Road Hammers, ein Projekt des kanadischen ‚Male Vocalist Of The Year 2004‘, Jason McCoy, der mich vom Typus und seiner Ausstrahlung ein wenig an den jungen Ronnie Van Zant erinnert (zusammen mit seinen Bandmates Clayton Bellamy und Chris Byrne), beschäftigt sich jedenfalls auf den gerade eben angeführten musikalischen Terrains in den meisten Songs auf ihrem gleichnamig benanntem Debütalbum mit den Vorzügen, dass dieses Trucker-Dasein so zu bieten scheint. Und dies tun sie mit einer emotionalen Authentizität und Liebe zum Detail, so dass man am Ende der CD zugeben muss, hier wirkt nichts aufgesetzt, das passt zusammen. In den nächsten knapp fünfzig Minuten dominieren dann auch Wörter wie ‚road‘, ‚highway‘, ’steel‘, ‚traction‘, ‚wheel‘, ‚drive‘, ‚diesel‘, ‚truckin‘ etc. wie ein roter Faden das Vokabular der Band.

Los geht’s standesgemäß mit dem Anschmeißen eines Truckmotors („Ignition“), und, wie man auf dem Silberling enthaltenen Video entnehmen kann, mit dem unverstehbaren Gebrubbel eines alten Mannes in ein von der Decke hängendes Mikrophon, was wahrscheinlich den freudig praktizierten Funkverkehr der Gilde simulieren soll. Dann fetzt ihre nach sich selbstbetitelte Party-Hyme „I’m A Road Hammer“ los. Schwüle Südstaaten-Atmosphäre (ähnlich wie bei „If That Ain’t Country“ von Anthony Smith), ein mit rauchiger Stimmer vorgetragener, an der Grenze zum Sprechgesang liegender Strophenbereich (erinnert an Trace Adkins‚ „Songs About Me“ ), gefolgt von einem zum Mitgrölen einladenden Refrain, und klasse eingebrachten (Slide-) Gitarren- und Mundorgelparts deuten direkt an, wo hier der Hammer hängt.

Bei „Overdrive“ wird das Gaspedal dann direkt bis zum Anschlag durchgedrückt. Beim honkytonk-behafteten „Keep On Truckin'“ ragen auch die herrlich southern-typischen weiblichen ‚ooh-ooh‘-Backs heraus. Selbst so richtige Countryheuler wie „Girl On The Billboard“ (im Stile von Dwight Yoakam oder Brian Capps), „Eastbound And Down“ oder „Nashville Bound“ machen dank flotter und technisch brillanter Instrumentierung von begnadeten Zusatzmusikern wie u. a. Al Anderson, Pat Buchanan, Russ Pahl, Bryan Sutton, Glenn Worf oder Chad Cromwell enormen Spaß.

Den Truckstop zum Ausatmen bilden die zwei balladeskeren Nummern „Call It A Day“ und das wirklich fantastische Cover „Willin'“ vom bereits verstorbenen Little Feat-Chef Lowell George, auf der Jason McCoy eine superbe Vokalleistung hinlegt. Als Abschluss gibt es (neben am Ende angehängten überflüssigen Albereien) noch zwei weitere Knaller. Zum Einen „The Hammer Goin‘ Down“ aus der Feder von Chris Knight und Dean Miller, das von einem wunderbaren Mandolinenrhythmus geführt wird, und mit herrlichen Banjofills und satten Gitarren gespickt wurde, und daher wunderbar rockig rüberkommt, sowie der Opener noch mal in der Reprise-Version, die dank des klareren, erdigeren Klangs mir noch besser gefällt, als die ohnehin schon grandiose Eröffnungsnummer.

Fazit:  Wer bei dieser geilen Scheibe keinen audiophilen Hammer bekommt, leidet unter musikalischen Potenzstörungen und sollte schnellstens den Country-Rock’n’Roll-Doktor aufsuchen. The Road Hammers. Einfach hammerhart!

Open Road Recordings (2005)
Stil: Country Rock

01. Ignition
02. I’m A Road Hammer
03. Overdrive
04. Keep On Truckin‘
05. Girl On The Billboard
06. Heart With Four Wheel Drive
07. East Bound And Down
08. Call It A Day
09. Nashville Bound
10. Willin‘
11. The Hammer Goin‘ Down
12. I’m A Road Hammer (Reprise)
13. Flat Tires
14. Absolutely Nothing

The Road Hammers
The Road Hammers bei Facebook
Bärchen Records

Sister Speak – Rise Up For Love – CD-Review

sis

Zwei Kanadierinnen versuchen ihr musikalisches Glück im amerikanischen San Diego! In einem für mich, reviewtechnisch gesehen, recht überschaubaren Jahr bisher, stellen Sister Speak mit ihrem Debütwerk „Rise Up For Love“ bisher eine der ganz positiven Überraschungen dar.
Das Grundgerüst der Band bilden die aus British Columbia stammende Sängerin und Songwriterin Sherri Anne (lead vocals, acoustic guitar) und ihre Landsmännin Lisa Viegas (drums, percussion). Diese beiden talentierten Damen haben letztendlich intensiv in der musikalischen Szene von San Diego gewirkt, sich umgeschaut und sind mit Tolan Shaw (guitars, vocals), Jacob ‚Cubby‘ Miranda (bass) und Leo Dombecki (keys) als Mitstreiter für ihr Sister Speak-Projekt fündig geworden.

Mit Produzent Alan Sanderson (Fiona Apple, Rolling Stones) und Mastering-Experte Brian Lucey (Black Keys, Arctic Monkeys) hat man zudem zwei Leute gefunden, die für ein tolles Klangerlebnis im Hintergund verantwortlich zeichnen. Star auf diesem Album ist eindeutig die Charisma versprühende Stimme von Frontfrau Sherri Anne, die nicht nur sämtliche Tracks komponiert hat, sondern auch ein filigranes Können an der Akustikgitarre offenbart. Eine Art Americana-Stevie Nicks, die ihren Songs eigentlich durchgehend den Stempel aufdrückt, ohne dabei aber komischerweise absolut dominant zu wirken. Sicherlich ein Resultat der wunderbar transparent und klar herausgearbeiteten Instrumente, auf der sie ihr eigenwilliges vokales Repertoire und Saitenspiel betten kann.

Die Songs bewegen sich allesamt in Roots-, Folk-, Country-Ambiente vermischt mit dezenten Pop/Rock-Zutaten, sodass der Überbegriff Americana wohl am passendsten erscheint. Vom radiotauglichen Opener „Chicago Dream“ (Sherri Anne hat in dieser Stadt auch fünf Jahre ihres Lebens verbracht) bis zum abschließenden, lässig groovenden „Honestly“ darf man sich zum, in unterschiedlichen Stimmungslagen (von melancholisch bis forsch-fröhlich) konzipierten, Treiben der Musiker entspannt dazugesellen. Lucinda Williams, Madison Violet oder Sundy Best sind Interpreten, die mir spontan aus meiner Sammlung als etwaige Referenzgrößen einfallen.

Das Grundgerüst bildet fast ausnahmslos Sherri Annes Gesang im Kombination mit ihrem markanten Akustikgitarrenspiel. Lisa Viegas entweder mit klassischen Drums oder nur der Cajon und Jacob ‚Cubby‘ Miranda mit seinem pumpenden Bass bilden das rhythmische Fundament, in das Tolan Shaw seine klug angelegten E-Fills (z. T. auch kurze Slidetupfer) eingestreut und Leo Dombecki mit tollen Keyboardvariationen (E-Piano, schöne B3-Klänge) zu überzeugen weiß.

Ein enger Rahmen von Gastmusikern (Meir Shitrit, Pedro Talerico, Angela Cutrone und Adrian Salas) sorgt mit zusätzlichen Saiten-, Percussion- und Harmoniegesangseinlagen (z. B. bei „Lady Luck“) für zusätzliche Belelebung. Meine Favoriten sind das von leichter Melancholie umwehte „Goodbye My Lover“ (klasse erneut die Piano- und B3-Arbeit von Dombecki), das mit herrlich klarem und pfiffigem Akustikgitarrenspiel ummantelte Titelstück „Rise Up For Love“ und der mit einer bluesig infizierten E-Gitarre groovende „Mountain Song“.

Einziger kleiner Kritikpunkt. Zwei Stücke mehr hätten es allerdings aufgrund der Kürze des Albums (nur knappe 34 Minuten) noch gerne sein dürfen.
Fazit: Ein tolles Debüt eines starken und musikalisch höchstversierten Quintetts, das mit Frontfrau Sherri Anne einen echten Rohdiamanten sein Eigen nennen darf. Sicherlich ein Geheimtipp des Jahres 2014. Reichhaltige Hörproben gibt es auf der Homepage der Band zu begutachten. Also liebe Leser, ran an den Speck, ähm, an Sister Speak!

Eigenproduktion (2014)
Stil: Americana

01. Chicago Dream
02. Goodbye My Lover
03. Lady Love
04. Mirror I
05. Mirror II
06. Rise Up For Love
07. Mountain Song
08. Comin‘ Back
09. Say You Will
10. Honestly

Sister Speak
Sister Speak bei Facebook
Hemifran

Brock Zeman – Me Then You – CD-Review

Zeman

Brock Zeman ist wieder mal der eindrucksvolle Beweis für die schöne und spannende Seite des Lebens als Online-Musik-Redakteur. Ich hatte bezüglich seiner CD „Me Then You“ nur kurz und oberflächlich in ein paar Soundfiles reingeschnüffelt und auf Verdacht die Scheibe mal angefordert. Eigentlich hatte ich schon am nächsten Morgen wieder vergessen, was ich getan hatte und harrte einfach der Dinge, die da auf mich zukommen mochten. Auch dies gehört (leider) zum Alltag, wenn man quasi sintflutartig mit Musik konfrontiert wird.

Einige Tage später trudelte das Teil ein und wurde erst mal in die Reihe der noch dringlicher zu besprechenden Sachen hinten angestellt. Irgendwann war es dann soweit. Ich halte eine schlicht, aber schön illustrierte CD in traditioneller Hülle in den Händen, das einliegende vierseitige Klapp-Booklet gibt die nötigsten Informationen her. Ich denke – aha – viele Gitarren (stark. Blair Hogan), Pedal Steel (Anders Drerup) und zwei weibliche Backgroundsängerinnen (Kelly Prescott und Cindy Doire) bei einigen Tracks, das könnte durchaus was für mich sein.

Und so ist es dann auch. Der aus dem kanadischen Carleton Place, Ontario, stammende Brock Zeman liefert auf seinem 9. Werk eine hochmelodische, textlich intelligente und humorvolle sowie mit einiger instrumenteller Finesse ausgestattete Scheibe ab, die richtig Spaß bereitet. Und schon meldet sich stante pede das schlechte Gewissen, diesem Künstler bisher keine Beachtung geschenkt zu haben. Denn sowohl die Eingängigkeit und Struktur seiner Songs als auch seine gesanglichen Fähigkeiten wissen auf ganzer Linie zu überzeugen.

Zeman bietet eine Mischung aus melodischen Rocksongs, die mal geradlinig (Richtung Stones, Casino Steel) durchgezogen werden oder z. T. mit Roots- (Chris Knight & Co.), Country- (Bobby Pinson, The Great Divide / Mike McClure) und auch ganz entfernt mit etwas Rockabilly-Elementen (aber wirklich nur hauchzart, Marke Brian Setzer, typischer Retro-Klang der Gibson-Gitarre bei Stücken wie „Push Them Stones“ oder dem bluesig angehauchten „Claws“) modifiziert werden.

Sein Gesang erinnert mich manchmal auch an den von Mick Jagger, sodass teilweise die o. a. ’stoneske‘ Note ins Spiel kommt. Oft allerdings auch an die kauzige Manier eines Bobby Pinson, einer der gefragtesten Songschreiber in Nashville, der ab und zu auch mal selber musikalisch zulangt. In einem anderen, englischsprachigen Review wird er sogar mit einem jungen Tom Waits verglichen. Mein persönlicher Favorit unter den durchgängig guten Songs ist das wunderbar eingängige und mit vielen schönen Gitarren (herrliches Southern-inspiriertes E-Solo), Piano und Hammond bestückte „Criple Crown“. Ein exzellenter Ohrwurm, Carl Carlton lässt hier grüßen.

Streiten kann man sich vielleicht über den letzten Song „Rain On The Roof“, der hier in zwei Teilen präsentiert wird. Mir persönlich hätte die mit Piano und Pedal Steel verzierte erste Kurzversion gereicht. Die fließend übergehende zweite Fassung in fast epischer Art mit hypnotisch anmutenden Streichern und Trompeten sowie Regen-/Gewittergeräuschen angereichert, wird dann letztendlich mit noch mal fast zehn Minuten on top doch etwas langatmig und bildet zu den ansonsten relativ kompakt gehaltenen Liedern einen zu starken Kontrast. Vornehmlich Musikhörer mit dem Hang zur anschließenden Meditation könnten hier begeistert sein.

Insgesamt liefert Brock Zeman, der auch andere Künstler produziert, mit „Me Then You“ ein sehr überzeugendes und sympathisches Album ab, das eigentlich eine große Zuhörerschaft verdient hätte. Echter, überraschender Qualitätsstoff aus Kanada (wie so oft…). Wieder mal eine kleine Perle und auch einen hochqualifizierten Musiker entdeckt! Gute Wahl, DD!

Mud Records (2012)
Stil: Rock & More

01. Push Them Stones
02. Until It Bleeds
03. Triple Crown
04. Someone For You
05. Light In The Attic
06. Claws
07. End Of The World
08. Season Of Sleep
09. Rain On The Roof #1
10. Rain On The Roof #2

Brock Zeman
Brock Zeman bei Facebook

Deric Ruttan – Same – CD-Review

Deric

Kanada-Import! Bereits 2003 in Kanada erschienen (und nur in Kanada!), ist diese CD jetzt endlich auch bei uns erhältlich! Zum einen eilt diesem Mann ein solch guter Ruf voraus, und zum anderen waren die Anfragen nach diesem Album so groß, daß wir gar nicht daran vorbei kamen, es mit ins Programm aufzunehmen. Allerfeinster New Country, der die Freunde von Tim McGraw bis David Lee Murphy begeistern wird, die auch mit einem ganz dezenten, etwas poppigeren Steve Earle-Touch leben können. Deric Ruttan ist ein höchst talentierter Singer/Songwriter, aufgewachsen in einer ländlichen Großfamilie in der Umgebung von Bracebridge, Ontario, Kanada. Er hörte sich über die Jahre durch die Plattensammlung seiner Eltern und begeisterte sich anfangs für Stücke von Creedence Clearwater Revival.

Mit zwölf lernte er Gitarre spielen, mit 14 begann er Songs zu komponieren. Seine erste Band gründete er mit 16 und spielte rund um die Gefilde seiner Heimatstadt, zunächst meist als Lead-Gitarrist. Hinzugesellt hatten sich Vorlieben für Künstler wie John Mellencamp, The Eagles und Tom Petty. Schon mit 17 gewann er seinen ersten national-weiten Talentwettbewerb. Ein weiterer Künstler, Steve Earle, sollte in Ruttans Leben noch eine entscheidende Rolle spielen. Zum einen fand er in Earles berühmten Werk „Copperhead Road“ genau den richtigen Stoff und die richtige Art für sich, Musik zu machen, zum anderen ermutigte Steve ihn nach einem persönlichen Kennenlernen, auch in harten Zeiten niemals aufzugeben. Und harte Zeiten hatte Deric Ruttan seit seinem Gang nach Nashville im Jahre 1994 zur Genüge erlebt.

Gelegenheitsjobs, kleinere Auftritte, die ihn in seiner Bude ohne fließendem Wasser mehr schlecht als recht am Leben hielten. Hinzu kam eine von den Umständen her recht komplizierte Beziehung zu Margret Findley, ebenfalls eine Singer/Songwriterin und fünffache Mutter, die in South Carolina wohnte, und, und, und! Das Leben änderte sich für Ruttan schlagartig, als er beim Besuch einer seiner zahlreichen Singer- u. Songwriterabende in Music City, bei denen er laut eigener Aussage, seinen Blick fürs eigene Talent schärfte und viel lernte, den erfolgreichen Komponisten und Performer Don Schlitz (schrieb z.B. Hits wie „The Gambler“ und „Forever And Ever Amen“) traf. Der bat Derek spontan um seine Demobänder und stellte den Kontakt zu einem weiteren namhaften Songwriter, Steve Bogard, her. Bogard kannte Doug Howard von Lyric Street Records und der arrangierte eine persönliche Audienz beim Präsidenten des Labels, Randy Goodman, der wiederum nach Anhören einiger Songs spontan grünes Licht für einen Plattendeal gab.

Eine hervorragende Wahl, wie sein Debüt eindrucksvoll beweist! Deric Ruttan hat ein Gespür für authentische Texte, mit leichtem Hang zur Introvertiertheit, ähnlich wie der von Eric Heatherly, und kann dies sowohl in peppigen und knackigen Uptempo-Nummern, wie auch sehr ergreifenden, balladesken Melodien verarbeiten. Hinzu kommt seine sehr angenehme Stimme und auch sein ausgezeichnetes Akustik-Gitarrenspiel, das sich wie ein roter Faden durchs Gesamtwerk zieht. Als Co-Writer fungieren neben Steve Bogard, der das Werk auch produzierte, viele klangvolle Namen, wie Tom Douglas, Brett Beavers oder Marc Nesler. Auch was die begleitenden Musiker angeht, kann sich die Liste sehen lassen: Greg Morrow (Drums), Russ Pahl (Dobro, Steel), Tammy Rogers (Fiddle, Mandoline), Eric Darken (Percussion), und nicht zu vergessen, an der E-Gitarre, Kenny Vaughn, der zwar weitgehend unauffällig, dafür aber umso präziser zur Tat schreitet. Einige, exakt auf dem Punkt gebrachte, satte Soli steuert er selbstverständlich auch bei.

Herausstechend auf einem Album ohne Schwächen ist beispielsweise die prächtige, herrlich knackige Single „When You Come Around“, eine flockige, sehr dezent keltisch angehauchte, aber durchaus rhythmisch poppige Countrynummer mit sirenenartigen Fiddeln, und toller Akustik-, E-Gitarren-, Mandolinen- und Steel-Untermalung (integriert auch ein kurzes, knappes E-Solo), die jede Menge Schwung und Frische vermittelt. In die gleiche Kerbe schlagen weitere knackige Nummern, wie „Take The Wheel“, „Unbeatable“ (gibt es in zwei Versionen, bei der zweiten, als „Hidden-Track“, mit furiosem Tony Harrell-Pianospiel in bester Bruce Hornsby-Manier), „Invisible“ oder „Shine“. Im Gegensatz dazu gibt es auch einige semi-akustische Balladen, die sich zum Teil durch eine ausgesprochen ergreifende Dramaturgie auszeichnen, wie bei „Angelina“ oder dem über 6-minütigen „Tom And Annie“.

Hier lohnt es sich wirklich, die im Booklet aufgeführten Texte zu studieren. Bei den langsameren Nummern fallen, nebst Ruttans klarem Akustik-Gitarrenteppich, die häufig eingestreuten Dobro-Passagen sehr angenehm ins Gehör. Insgesamt sehr starke 52 Minuten eines hoch-talentierten Künstlers! Ein echter Geheimtipp! Noch!… Aber er hat das Potential ganz nach vorne zu kommen!

Lyric Street Records (2009)
Stil: New Country

01. When You Come Around
02. Take The Wheel
03. I Saved Everything
04. Unbeatable
05. Promise Broken
06. Invisible
07. To Be Where You Are
08. Angelina
09. Shine
10. Love Did
11. Tom And Annie
12. Ashes To Asphalt

Deric Ruttan
Deric Ruttan bei Facebook
Bärchen Records

Colin Moore – Leaving Home – CD-Review

61RXAqVWgGL

Kanada hat doch immer wieder schöne musikalische Überraschungen zu bieten. Nach Melanie Dekker, Driveway und Johnny Reid, den ich erst vor geraumer Zeit mal so auf Umwegen entdeckt habe, darf ich mich jetzt auch an Colin Moore erfreuen, für dessen Solo-Erstwerk „Leaving Home“ ich mich kürzlich intuitiv gemeldet habe.

Ein interessanter Mann aus Montreal, 29 Jahre alt, der, seitdem er mit Vierzehn eine Gitarre geschenkt bekam, bis vor einigen Jahren in Punkbands wie Suburban Trash und deren Nachfolgecombo Roadbones musiziert hat. Irgendwann muss Colin wohl bemerkt haben, dass etwas mehr Potential in ihm steckt, als nur diese recht simpel gestrickten Krawallakkorde. Er hat sich mittlerweile in einer Art 180 Grad-Wende extrem verändert und jetzt dem folk-rockig/Americana-angehauchten Singer/Songwriter-Metier zugewendet.

Eine gute Entscheidung meiner Ansicht nach. Er hat eine sehr angenehme, leicht whiskeygetränkte Stimme (sehr variabel eingesetzt von feinfühlig bis rotzig frech), schreibt hochmelodische Songs, die trotz recht überschaubarer Instrumentierung (vorwiegend Akustik- und E-Gitarre, mal gesellen sich Drums, Bass, Piano, Orgel, Harmonika, Banjo, Mandoline, Steel oder Cello sporadisch dazu), doch sehr viel an Intensität und Abwechslungsreichtum (teilweise mit Straßenmusikermentalität) zu bieten haben. Sein starker Gesang steht allerdings zurecht eindeutig im Mittelpunkt.

Da kommen einem beim mit sehr schönen Tempo- und Atmosphärenwechseln bestückten Opener „Broken English“ Interpreten wie Sister Hazel oder David Fenley in den Sinn. Bei Liedern wie „Friends Of Mine“ (für die in Kanada und Frankreich ausgestrahlte TV-Serie „Family Biz“ lizensiert), „Paint Me A Picture“, „Precious Time“ und „Writers Block“ liegt er mit Will Hoge auf einer qualitativen Wellenlänge (und das heißt doch wohl schon was). „3 Fat Pills“ und „20 Years“ erinnern in ihrer kauzigen Art an einen, nochmal dem Jungbrunnen entsprungenen J.J. Cale, bei „Off The Rails“ und „Leaving Home“ lässt Tom Petty dezent grüßen – alles wahrlich keine schlechten Adressen, wie ich finde.

Wenn sein Kompagnon Ryan Battistuzzi mit seinen schönen, wohl dosierten E-Einlagen bei „River“ Skynyrdsche „Tuedays’s Gone“-Atmosphäre (dazu schöne Orgelhall-Klänge) aufkommen lässt und Moore beim abschließenden „Red Headed Girls“, seinen Wurzeln entsprechend, den Countrypunk raushängen lässt, gibt es kein Halten mehr! „Leaving Home“ – ein tolles Album von vorn bis hinten. Ich werde, wenn er, wie angekündigt, im Herbst seine Heimat wieder verlassen und in Deutschland (hoffentlich in meiner Gegend – im Weseler Karo oder Kamp-Lintforter ABC-Keller wäre perfekt) für einige Live-Auftritte vorbeischauen sollte, dann sicher auch als Gast zugegen sein. Klasse, der Bursche!

Indica Records (2010)
Stil: Singer/Songwriter

01. Broken English
02. Friends Of Mine
03. Disease
04. 3 Fat Pills
05. Off The Rails
06. Paint Me A Picture
07. 20 Years
08. Writers Block
09. Dusty Cadillac
10. Precious Time
11. River
12. Leaving Home
13. Spirits
14. Red Headed Girls

Colin Moore
Gordeon Music