Aynsley Lister – 28.02.2018, topos, Leverkusen – Konzertbericht

Dass Abende im Leverkusener topos schon aufgrund der urigen Location immer etwas Besonderes sind, dürfte gerade für die eingefleischten Besucher dieser historischen Kneipe nichts ungewöhnliches sein. Gestern, bei Aynsley Listers Premiere dort, platze der kleine Club aber förmlich aus allen Nähten. Für mich persönlich war es ein Wiedersehen mit ihm nach fast 17 Jahren (damals im Schwarzen Adler, siehe Bild etwas weiter unten).

topos-Verantwortlicher Klemens Kübber war so nett gewesen und hatte im Sitzbereich vor der Bühne zwei Plätzchen für uns reserviert, so dass dem Kollegen Jörg Schneider, der dankenswerter Weise den Grippe-erkrankten Gernot Mangold spontan vertreten hatte, eine gute Position für seine Bilder gewährleistet war.

Und so saßen wir inmitten einiger, diesmal trinktechnisch weitestgehend zum Schmachten verurteilter, rheinischer Frohnaturen (samt ihrem schönen Dialekt), die ich schon von früheren Besuchen als Stammbesucher identifizieren konnte. Danke nochmals explizit, Klemens!

Der überwiegende Rest, der keine der wenigen Sitzplätze ergattern konnte, durfte in den nächsten drei Stunden ab dem Einlass, dem Ölsardinentum fristen, es war einfach rappelvoll. Auch ROCKPALAST-Ikone Peter Rüchel war übrigens zugegen.

14463309_313905475638771_314360729862726967_nNachdem sich die Band um 20:20 Uhr ihren Weg zur Bühne regelrecht erkämpft hatte und Lister sich erstmal, der Gegebenheiten wegen, verwundert die Augen gerieben hatte, wurde mit dem Opener aus diesem Werk „All Of Your Love“ auch standesgemäß begonnen. Aynsleys Gesang war noch nicht perfekt ausgesteuert. Das war dann aber mit dem melodischen „Inside Out“ bereinigt und man bekam einen ersten Vorgeschmack von seinen brillanten Fill- und Solier-Künsten auf seiner Stratocaster. Auch Andrew Price glänzte mit einem schönen Orgel-Intermezzo.

Dem atmosphärisch dichten „Il Grande Mafioso“ folgte mit „Hyde 2612“ das für mich überragende Stück, das allein schon das Eintrittsgeld wert war. Der Protagonist spielte hier einmalig auf einer Vollresonanzgitarre und ließ zum Teil allerfeinste geslidete Soli vom Stapel, was ihm mehrfachen Szenenapplaus einbrachte. Das von Aynsley nach langen Jahren wieder ins Programm genommene „Running Out On Me“ und das wiederum melodische „Other Part Of Me“ (mit allmaneskem E-Solo) schlossen den ersten Teil des Gig ab.

Den noch fulminanteren zweiten Teil eröffnete das groovige „Stay“. Mit „Home“ folgte der erste herrliche langsamere Schwofer. Für die Freunde des Altherren-Blues‘ gab es das ausgedehnte Freddie King-Cover „Tore Down“. Bei den fantastischen „Everything I Have To Give“ (hymnisches E-Solo) und dem grandiosen Prince-Klassiker „Purple Rain“ (Publikum singt im Refrain mit) hatte die Stimmung ihren Siedepunkt erreicht. Das groovig stampfende „Posession“ bildete schließlich das launige Finale von Set 2.

Wie schon beim Gig ein paar Tage zuvor in Dortmund bediente „Handful Of Doubt“ die lauthals geforderten Zugabe-Wünsche. Lister und Genossen wurden aber nicht von der der winzigen Bühne gelassen und entschlossen sich dann, ihre euphorische Audienz noch mit einem jammigen Instrumental als Rausschmeißer zu beglücken. In diesem leicht Southern-behafteten Stück (Allman Brothers-Touch) hatten Andrew Price, Steve Amadeo, Boneto Dryden und last but not least Aynsley Lister nochmals Zeit, ihr Können in Form kleiner Soli zu unterstreichen.

_DSC0171 - KopieAm Ende gab es oben im Rückzugsraum der Künstler noch kurz Gelegenheit mit Aynsley (immer noch äußerst sympathisch), wie damals, ein paar Worte zu wechseln und das schon obligatorische Bild für unsere VIP-Galerie abzulichten. Als kleinen Gag hatte ich den gleichen Pullover wie vor 17 Jahren extra nochmal aus dem Schrank gezogen. Erneut ein toller Abend im restlos ausverkauften topos, der Weg durch die eisige Kälte hatte sich absolut gelohnt. Eine ganz starke Leistung des Lister-Kollektivs!

Line-up:
Aynsley Lister (lead vocals, guitar)
Andrew Price (keys)
Steve Amadeo (bass)
Boneto Dryden (drums)

Bilder: Jörg Schneider
Text: Daniel Daus

Aynsley Lister
Aynsley Lister bei Facebook
topos Leverkusen
Jörg Schneider Webseite

Mark Daniel – New Truth – EP-Review

Daniel

Review: Stephan Skolarski

„New Truth“ ist die erste eigenständige Produktion des US-amerikanischen Singer/Songwriter-Gitarristen Mark Daniels, der in den letzten Jahren u.a. als Tour- und Studiomusiker für Gitarrenvirtuose Steve Vai, Marshall Tucker und Living Colour gearbeitet hat. Er hat sich für das Solo-Debut erfahrene Begleitmusiker an die Seite geholt; mit Marc Hickox am Bass und Session Drummer Mickey Curry (u.a. Bryan Adams, The Cult, Elvis Costello, Hall & Oates).

„Slow Setting Sun“ kommt als seichter Roadtrip-Song daher, wie man ihn häufig von Bon Jovi gewöhnt ist. Das besondere Roadtrip-Feeling kann dieser Song aber leider nicht entfachen. Das rockigere „Hearts Stops Beating“ steigert sich mit einem intensiven Gitarrensolo am Ende und legt einen wilden Endspurt hin, der von einem dominanten Gesangspart begleitet wird.

„Walk Through Fire“ ist das mit Abstand beste und einprägsamste Stück der EP, und besticht durch Reminiszenzen an Bryan Adams. Das vierte Lied „Coming Down“ hat einen durchgängigen Wechsel-Rhythmus, mit erfrischendem Sound. Mit einem interessanten Akustik-Gitarrenintro beginnt das abschließende „Got It Bad“ und glänzt dann mit dem langgezogenen verzerrten instrumentalen Gitarren-Fadeout; ein schöner Abschluss der EP.

Die Lieder bewegen sich alle im 4-Minuten Bereich. Insgesamt ist die Debut-EP musikalisch gut ausgestaltet, aber einigen Tracks fehlt ein wenig die Durchschlagskraft, um sich langfristig im Ohr festzusetzen. Daniels Stimme ist ausbaufähig. Dennoch ist die EP ein solider Versuch sich als Solokünstler zu etablieren.

AAP (2018)
Stil: Blues Rock

01. Slow Setting Sun
02. Heart Stops Beating
03. Walk Through Fire
04. Coming Down
05. Got It Bad

Mark Daniel bei Facebook

Aynsley Lister – 25.02.2018, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

Musiktheater Piano 2018

Aynsley Lister, der bereits im November letzten Jahres in Deutschland auf Tour war, findet offenbar großen Gefallen am prachtvollen Jugendstil des alten Musiktheaters und vergibt zur Begrüßung strahlend lächelnd das Kompliment: „Cool Venue“, als Ausdruck seiner Wertschätzung gegenüber dem kultigen Veranstaltungssaal. Vier Gitarren hat er mitgebracht und diese Auswahl unterstreicht auch seine künstlerische Vielseitigkeit, die er in den nächsten knapp zwei Stunden darbieten wird.

Das Konzert beginnt mit dem blues-rockigen „All Of Your Love“ vom letzten Studioalbum „Eyes Wide Open“ (2016). Leider lässt sich das Publikum nicht sofort vom dynamischen Lister anstecken. Erst „Hyde 2612“, mit einem intensiven Slide-Gitarren- Solo bringt das Publikum dann zu ausgiebigen Jubelstürmen. Mit „Runnin‘ Out On Me“ kommt eine Nummer, die lange nicht mehr in Listers Setlist dabei war, aber vom hohen Wiedererkennungswert profitiert. Die folgenden „Other Part of Me“ und „Stay“, ebenfalls vom letzten Album, sind zwei eher melodische Blues Rock Songs. „Home“ vom gleichnamigen Longplayer (2013) ist dann wieder ein ruhigeres Lied im Stile des fast gleichaltrigen US-amerikanischen Blues-Gitarristen John Mayer.

Auch ein Blues-Cover von Listers Gitarren-Hero Freddie King darf an diesem Abend natürlich nicht fehlen. Hierfür wählt er den Klassiker “Tore Down“, den er auf fast zehn Minuten ausdehnt, mit einem musikalischen „Zwiegespräch“ zwischen Keyboard und Gitarre. Neben Keyboarder Andrew Price sind auch seine zwei weiteren Bandmitglieder, Steve Amadeo am Bass und Boneto Dryden am Schlagzeug immer voll auf einer Linie mit Listers Tempo- und Rhythmuswechseln.

Die Stärken von Lister sind vor allem die ruhigen Passagen seiner Tracks, in denen er sein Publikum mit feinfühlig, akzentuiertem und leisem Gitarrenspiel, fast schon hypnotisch in seinen Bann zieht. Das Musiktheater bietet Lister hierfür ausreichend Raum seine Virtuosität aufzuzeigen. Er ist aber auch in der Lage Geschichten zu erzählen, denen man gerne zuhört, wie z.B. bei „Other Part Of Me“. Nicht zufällig wurde er bei den „British Blues Awards“ 2014 bereits als „Songwriter of the Year“ ausgezeichnet.

Das Highlight des Abends ist sicherlich das sinnliche und ergreifende Prince Cover „Purple Rain“ mit Listers überragendem, stark an Prince angelehnten Gitarrensolo. Bei diesem Song schafft er es sogar das Publikum zum Mitsingen zu animieren. „Purple Rain“ ist schon seit vielen Jahren ein prägender Song in Listers Setlist, aber es gelingt ihm immer wieder die Ballade mit der notwendigen Emotionalität zu besetzen. Das wilde und explosive „Possession“, setzt dann als vorletztes Stück endlich etwas mehr Bewegung bei den Zuschauern in Gang. Die Zugabe besteht leider nur noch aus dem funkigen „Handful of Doubt“.

Schon über sein letztes Studioalbum „Eyes Wide Open“ hat er gesagt: „Ich wollte die Ungeschliffenheit und Energie beibehalten.“ Genau das gelingt ihm auch heute Abend in Dortmund. Er und seine Begleitmusiker präsentieren zeitgenössischen Blues Rock mit leidenschaftlichen und packenden Solo-Parts. Am Ende des Konzerts folgt noch die erfreuliche Ankündigung, dass Lister im November wieder nach Deutschland kommen wird.

Line-up:
Aynsley Lister (lead vocals, guitar)
Andrew Price (keys)
Steve Amadeo (bass)
Boneto Dryden (drums)

Bilder: Albrecht Schmidt
Text: Stephan Skolarski

Aynsley Lister
Aynsley Lister bei Facebook
Musiktheater Piano
Albrecht Schmidt bei Facebook

Julian Sas – 24.02.2018, Schwarzer Adler, Rheinberg – Konzertbericht

Mit Julian Sas feierten wir unsere diesjährige Premiere, was die Berichterstattung aus unserem heimischen Schwarzen Adler angeht. Auch für den beliebten Rheinberger Blues-Kult-Tempel, war es der erste ‚Hochkaräter‘ in diesem, sich noch im Anfangsstadium befindlichen Jahr 2018.

Da der letzte Sas-Gig im Adler erst gefühlt wenige Momente her ist (tatsächlich sind es nicht mal neun Monate), hatte ich über meinen, in unserer Hauptstadt lebenden, früheren Rocktimes-Kollegen Mike Kempf, der zu Julian ein privates und freundschaftliches Verhältnis pflegt, und mittlerweile mit Soundanalyse, auch ein eigenes Rockmusikmedium sein Eigen nennt, versucht, einige Infos zu ‚ziehen‘, was denn so zu erwarten sei.

Von seiner ansonsten gewohnten ‚Berliner Schnauze‘ und Diplomatie, ganz zu Schweigen, keine Spur! Lediglich, dass Sas in letzter Zeit 27 Kilo abgenommen hatte, war ihm zu entlocken. So ging es dann halt, frei nach dem Motto eines früher beliebten holländischen Entertainers, ‚Lass Dich überraschen‘, ab nach Vierbaum.

In der Tat sah man dem Protagonisten den üppigen Gewichtsverlust deutlich an, als er um 20:15 Uhr mit seinen gewohnten Begleitern Roland Bakker an den Keys (wieder mit vielen wüsten Orgel- und HT-Piano-Einlagen), und seiner starken Rhythmusfraktion, Fotis Anagnostou und Rob Heijne, die Bühne im ziemlich vollen Adler betrat.

Das Überraschungsmoment blieb an diesem sehr schönen Blues Rock-typischen Abend dann doch eher aus, außer, dass sich vielleicht auch ein paar jüngere Menschen, im überwiegend von der gewohnten Ü55-Generation besiedelten Saal, eingefunden hatten…

Das Quartett stieg nach kurzem, aber furiosem Instrumental-Intro, mit den im ersten Abschnitt oft gebrachten „Swamplands“ und „Mercy“ ein – natürlich zwei ideale, rhythmische und stampfende Tracks, um direkt Stimmung in die Bude zu bringen.

„Jump For Joy“, das mit ein bisschen Moore- und Gilmour-Flair behaftete „Shame On You“, Bound To Roll“, das mit einer markanten E-Hook geführte, atmosphärische „That’s Enough For Me“, das überragende „Helping Hand“ (mit ZZ Top-, Allman Brothers- und auch dezenten Santana-Anleihen in den schier endlosen Soli von Sas) und der fulminante „Blues For The Lost And Found“ standen für einen ersten Set, der jetzt schon kaum an Spielfreude und Leidenschaft der Beteiligten zu überbieten war.

Zu erwähnen ist vielleicht, dass Julian, der zunächst mit einer rot-weißen Fender-Stratocaster überwiegend spielte, im Verlauf, auf so alle typischen, bekannten E-Gitarren-Modelle im Blues- und Southern Rock , wie zum Beispiel, die Les Paul, Firebird und ES aus der Gibson Familie, als auch am Ende noch die Telecaster für die Zugaben „Walkin‘ Blues“ (Muddy Waters) und das obligatorische „Bullfrog Blues“, bei denen heftig geslidet wurde, zurückgriff.

Das dem „Statesboro Blues“ ‚verwandte‘ „Stranger Blues“ wurde dann zu Beginn der zweiten, mehr Cover-dominierten Hälfte, auch mit einem kurzen Intermezzo des berühmten Willie McTell-Klassikers, durchzogen. „Twighlight Of The Skies“ (Peter Green-Flair), das herrlich melodische „Coming Home“ (mein Favorit des Abends), ein weiterer Rory Gallagher-Cover-Song und „Hey Joe“ quasi in einer ‚Hendrix 2.0 Version‘, hielten das hohe Level weiter aufrecht.

Am Ende nach den bereits oben angeführten Zugaben, konnten wir Julian dann noch für das mittlerweile obligatorische Bild mit unserem Logo für die VIP-Galerie gewinnen. Hier attestierte er uns dann auch seine Passion für unser bevorzugtes Genre, speziell für das Gitarrenspiel von Dickey Betts, was man bei so manchem seiner Soli auf der Les Paul bestätigt bekam.

Ein toller Jahresauftakt im Adler mit Julian Sas und seiner Truppe (danke nochmals an das Team um Ernst Barten), dem mit u. a.  Band Of Friends, Ana Popovic, der Vega-Strauss Band, Danny Bryant, Ryan McGarvey, Josh Smith, Vdelli, Mike Anderson und  Sari Schorr illustre Gäste im Verlauf der nächsten Monate folgen werden.

Line-up:
Julian Sas (lead vocals, electric & slide guitar)
Roland Bakker (piano, organ)
Fotis Anagnostou (bass)
Rob Heijne (drums)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Julian Sas
Julian Sas bei Facebook
Schwarzer Adler

Acoustic Garden – Concept Emotional – CD-Review

AG_300

Musik aus deutschen Landen in unserem Magazin! Acoustic Garden heißt die Formation und weiß, zu meiner eigenen Überraschung, mit einem richtig amerikanisch klingenden Werk namens „Concept Emotional“, inklusiver Country-, Pop-, Rock- & Folk-Anleihen, auf ganzer Linie zu überzeugen.

Grund dafür ist sicherlich hauptsächlich, dass der Lead- und Harmonie-Gesang der allesamt hier involvierten Protagonisten Frank Bülow (vocals, guitars, keys – früher bekannt als Songwriter für Interpreten wie Culture Beat und ATC), Stefan Zirkel (vocals, acoustic guitar, mandolin), Fabian Michel (vocals, guitars) und Sven Wittman (vocals, bass) auch wirklich ‚amerikanisches Esprit‘ versprüht (bei vielen hiesigen Interpreten merkt man bei englischem Gesang ja einfach den Ursprung sofort an), als auch, dass die Band keine Kosten und Mühen gescheut hat, das Abmischen der Singlekanditaten in Hände von Nashville-Profi Eric Legg (u. a. Dixie Chicks) zu legen und sich daran bei der restlichen Produktion zu orientieren.

Unter Mithilfe von einigen Gastmusikern wie Markus Schrammhauser (schönes Akkordeon auf „Room With A View“), Christian Schimanski, Lui Ludwig, Jens Weidenheimer, Stephan Keller und der, bei einigen Tracks eingebundenen Horn Section ‚The Buster Horns‘, erhält man einen schönen Mix aus selbstkreierten Stücken und diversen Cover-Nummern wie z. B. Diana Corcorans „Not Ready To Lose“ oder Paul Youngs „Hope In A Hopeless World“ – hier sehr schön Reggae-mäßig gestaltet (ein wenig an „I Shot The Sheriff“ erinnernd).

Aufgrund der überwiegend flockigen countryesken-/Westcoast-mäßigen Satzgesänge kommen natürlich unweigerlich Assoziationen zu Bands wie den Eagles, America, Crosby, Stills & Nash, Poco, Dirt Band, Firefall und dezent auch den Outlaws auf. Heimlicher Star auf diesem Werk ist vielleicht Christian Schminanski, der mit herrlich Nashville-typischem Steel–Gewimmere, viele Akzente im Hintergrund zu setzen weiß.

Center-Song ist das wunderschön eingängige „Always“ aus der Feder der bekannten Songwriter Martin Terefe (Jason Mraz, KT Tunstall) und Nicolas Whitecross (Backstreet Boys, Kim Wilde), der hier in zwei Varianten (u.a. als sogenannter Hot Legg’s Mix – etwas E-Gitarren-lastiger) aufgeboten wird. Aus der Riege der Eigenkompositionen sticht vielleicht das toll eingesungene „Change The Weather“ heraus, zu dem auch ein Video-Clip gedreht wurde.

Acoustic Garden bieten auf „Concept Emotional“ melodisch-niveauvollen, cabrio-tauglichen und absolut professionell gestalteten Stoff zum Relaxen, Cruisen, etc., den man auch wunderbar bei Sommerparties im Hintergrund laufen lassen kann. Dezenten Abzug gibt es nur für die gesamte wirklich klischeehafte, recht einfallslose Coverartwork-Gestaltung (sieht aus wie mit dem Handy fotografiert und laienhaft gesetzt). Da ist noch deutlich Luft nach oben. Musikalisch aber, und darum geht es ja hier primär, eine ganz starke Vorstellung!

Sony Music – (2018)
Stil: Westcoast, Country, Pop, Rock, Folk

01. Not Ready To Lose
02. Always
03. The Present
04. Change The Weather
05. Back To Basics
06. How Can You Say?
07. Cowboys Don’t Cry
08. The One And Only
09. Stay As You Are
10. Hope In A Hopeless World
11. Room With A View
12. Always (Hot Legg’s Mix)

Acoustic Garden bei Facebook
Netinfect Promotion

Greasy Tree, 16.02.2018, Kulturrampe, Krefeld – Konzertbericht

Greasy-Haupt

Meine erste CD-Besprechung für Sounds Of South verfasste ich zu dem Debütalbum von Greasy Tree. Es ist daher Ehrensache auch von ihrem Konzert in meiner heimatlichen Lieblings-Location, der Krefelder Kulturrampe, zu berichten.

Das gut aufgelegte und perfekt eingespielte Trio aus Jonesboro, Arkansas, brachte mit ihrem Blues Rock die volle Rampe mühelos zum Kochen. Die Feierlaune des Publikums war am Freitag nach Karneval ungebrochen. Zudem hat sich Greasy Tree bereits eine treue Fanbasis erspielt. So haben einige auswärtige Besucher in Tour-T-Shirts den Weg zum kalten Niederrhein gefunden.

Mit dem fetzigen „She Wild“ von ihrer CD eröffnete die Band das Konzert. Mutig ist, dass danach direkt zwei unveröffentlichte Eigenkompositionen nachgeschoben wurden. Die beiden rockigen Stücke „Trouble With Trouble“ und das hervorragende „See The Light“ funktionierten aber sehr gut. Bassist Dustin „Red“ Dorton animierte zum Mitklatschen, sprang über die Bühne und ließ seine Mähne fliegen. Der Aktivposten riss das Publikum mit, das spätestens bei „Sweet Sugar“ in Bewegung geriet und das Tanzbein schwang.

Bei „Love That Lady“ übernahm Dorton die Lead Vocals, die ansonsten von Cameron Robert gesungen wurden. Der Song leitete zu einem eher Blues-orientierten Teil des Konzerts mit „Shame (Behind The Botle)“, „Goin‘  Home“ und „Time, Love And Space“ über. Roberts ausgedehnten Gitarrensoli wurden frenetisch von der Menge bejubelt. Die tolle Atmosphäre wurde zudem durch den Rauch auf der Bühne und die flackernde Lichtorgel unterstützt.

Eine besonders gelungene Version von „ Red House“, das von Jimi Hendrix stammt, war das erste Cover des Abends. Zum Abschluss des ersten Sets folgte „Whipping Post“ von den Allman Brothers.

Harte Gitarrenriffs beendeten die Pause. Band und Besucher rockten bei „Bright Lights“ und „Let Love Go“ drauflos, bis es beim Headbanging zum Led-Zeppelin-Medley kein Halten mehr gab. Robert stieg von der Bühne, um ein Bad in der Menge zu nehmen, die diese Aktion fast schon ekstatisch feierte. Die ausgelassene Stimmung hielt sich auch bei „Don’t Worry About Me“ und „Greasy“. Dorton teilte sich hier die Lead Vocals nochmal mit Robert.

Schlagzeuger Creed Slater steuerte harmonischen Background-Gesang zum rockigen „Gravy Train“ bei und sorgte während des gesamten Abends für den nötigen Druck der Songs. Mit „Whiskey“, dem letzten noch fehlenden Titel ihres Albums, endete das zweite Set.

Als Zugabe spielten die jungen Männer „I Put A Spell On You“ von Creedence Clearwater Revival und „Hard To Handle“ von The Black Crowes. Ich war mit der Auswahl und Performance der Cover sehr zufrieden, aber Gernot hätte sich als Pink Floyd-Fan noch „Have A Cigar” gewünscht, das Grasy Tree ebenfalls im Repertoire hat.

Die Eindrücke zu den Live-Qualitäten der Band, die Peter Schepers in Dortmund sammelte, bestätigen sich. Greasy Tree zündete auch in Krefeld ein Blues Rock-Feuerwerk. Die abwechslungsreiche Darbietung und das ausgelassene Publikum sorgten für einen durchweg gelungen Konzertabend.

Die sympathischen Musiker hätten vielleicht noch den ein oder anderen Kommentar zu den Songs einstreuen können, aber das haben die Anwesenden nicht wirklich vermisst. Verschwitzt und zufrieden konnten sie in die frostige Nacht und das bevorstehende Wochenende ziehen.

Line-up:
Cameron Roberts (guitar, vocals)
Dustin ‚Red‘ Dorton (bass, vocals)
Creed Slater (drums, vocals)

Bilder: Gernot Mangold
Text: Michael Segets

Greasy Tree
Greasy Tree bei Facebook
Teenage Head Music
Kulturrampe Krefeld

Shred Kelly – Archipelago – CD-Review

Shred_300

Die Kanadier sind, zumindest aus meiner Sicht, ein ganz sympathisches Völkchen. Trotz seiner Größe und geopolitscher Bedeutung, bewegt sich das Land ganz im Gegensatz zu seinem herrschwütigen Nachbarn, immer recht angenehm und unauffällig durch die Weltgeschichte.

Gleiches gilt im Prinzip auch für dessen Musikvertreter, mit denen ich in meiner langen Zeit als Rockmusik-Rezensent, in Berührung gekommen bin: Bryan Adams und Shania Twain auf Superstar-Ebene, Layla Zoe und Terri Clark als vielleicht bekanntere Interpreten, Doc Walker, Melanie Dekker, Dry County, Driveway oder Deric Ruttan als Acts mit Geheimtipp-Nimbus und jetzt eben auch Shred Kelly.

In ihrer Heimat ist das Quintett aus Fernie, BC, bestehend aus Tim Newton (lead and backing vocals, banjo, cello banjo, guitar, ukulele), Sage McBride (lead and backing vocals, keys), Ty West (guitars), Jordan Vlasschaert (bass, acoustic guitar, harmonica) und Eddie Annett (drums), bereits ein aufstrebender, preis-dekorierter und gefeierter Live-Act, der dort auch größerer Hallen füllt.

Wir stießen auf sie, als uns Marcus Neu, einer der Verantwortlichen der Kantine und des Yard Clubs in Köln, am Rande des Thunder-Gigs auf die Band ansprach, die am 14.04.2018 im kleineren Teil der beiden, in einem Gebäude vereinten Kölner Location, neben anderen Terminen, wieder ihre Visitenkarte abgeben wird. Zu einer gut gefüllten ‚Hütte‘ könnte diesmal beitragen, dass sie als Support der Deutschland-Tournee von The Dead South, bereits vor kurzem Gelegenheit hatten, in eigener Sache Werbung zu machen.

Am Start haben die fünf Musiker in jedem Fall auch ihr neues, elf Tracks umfassendes Album „Archipelago“, das wir dann gerne schon mal unter die Lupe nehmen.

Allein schon die ersten vier Stücke inklusiv des Openers und zugleich Titelstücks machen deutlich, warum Folk-Rockmusik-Liebhaber, sich Tickets sichern sollten. Eine ungemeine Spielfreude und mitnehmende positive Energie schlägt einem da dynamisch entgegen, die sich im abwechselnden Leadgesang der beiden Protagonisten Newton (dazu mit imposantem, omnipräsenten Banjo- und Ukulele-Spiel)  und McBride (zusammen auch viele Harmoniegsänge), einer treibenden, manchmal fast punkigen Rhythmus-Fraktion (knöchernder Bass, viel Fußtrommelarbeit) sowie einigen E-Gitarren-Hooks und Keyboard-/Orgel-Ergänzungen, modifizieren lässt.

Dass sie es allerdings auch atmosphärisch können, beweisen Stücke wie die starken „Way Down“ oder mein persönlicher Favorit „Wasting Time (mit toller Orgel-Arbeit, erinnert mich ein wenig an die einst erfolgreiche Formation Texas um Sharleen Spiteri).  Lediglich das finale, ein-minütige „Houseboat“ (wer kennt sich schon mit Hausbooten aus?), entpuppt sich als relativ überflüssige Spielerei.

Fazit: Insgesamt eine ansteckende Scheibe, auch für Leute wie mich, die auf dem Folk Rock-Parkett eigentlich nicht so zuhause sind. Aus meiner Sicht würde ich das Ganze in etwa als ‚U2 and The Hooters meet Lady Antebellum, Bering Strait and The Wilkinsons‘(auch übrigens Kanadier) großzügig kategorisieren. Macht Spaß! Dann sag ich einfach mal: „Bis Mitte April in der Domstadt, Shred Kelly“.

DevilDuck Records (2018)
Stil: Folk Rock

01. Archipelago
02. Don’t Ever Look Back
03. Jupiter (Any Other Way)
04. Stay Gold
05. Way Down
06. Die Trying
07. Didn’t Know
08. Weigthless
09. Nova
10. Wasting Time
11. Houseboat

Shred Kelly
Shred Kelly bei Facebook
Starkult Promotion

Neil Merryweather & Janne Stark – Carved In Rock – CD-Review

Merryweather_300

Review: Gernot Mangold

Mit Neil Merryweather und Janne Stark, haben sich zwei Musiker zusammen getan, die schon seit mehreren Jahrzehnten Mitglieder verschiedener, meist dem Hard und Heavy Rock zuzuordnener Bands waren.

Erste gemeinsame Kontakte wurden bei der Produktion des Mountain of Power-Albums „Volume Three“ geknüpft. Neil als Produzent und Gastmusiker und Janne als Sänger und Gitarrist der Band, die auch zwei alte Songs von Merryweather coverte.

Aus dieser Zusammenarbeit fruchtete die Idee, gemeinsam den Hardrock der 70er und 80er Jahre wieder aufleben zu lassen. Wenn man auf das Alter der Protagonisten schaut – das „Küken“ Janne Stark, 1963 geboren und Neil Meryweather, Jahrgang 1945 – kommt zunächst der Gedanke, ob alte Rockmusiker noch mal Retro-Musik machen wollen.

Doch schon bei den ersten Klängen wird der Zuhörer eines Besseren belehrt. Das Intro von „Irma La Douce“ zeigt direkt, dass gradliniger Hard-Rock auf einen zukommt. Beide stimmlich auf der Höhe, was nicht unbedingt von allen Rockmusikern, insbesondere derer im Alter Merryweathers zu sagen ist, legen mit einer Hardrocknummer los, welche entweder als frontales Element oder im Hintergrund, mehrere melodiöse Soli beinhaltet.

Der treibende Bass von Merryweather wird vom Rythmusmonster Peter „TrumPeter“ Svensson sicher unterstützt und bildet das Grundgerüst solider starker Genre-Kost. Belebend ist auch der Zwiegesang der beiden Hauptprotagonisten und stilistische Elemente aus anderen Musiksparten, welche in fast allen Songs zu finden sind. Erkläbar vielleicht durch Merryweathers Zusammenarbeit mit unterschiedlichen veranlagten Künstlern wie Steve Miller, Billy Joel, Randy California oder Lita Ford.

Mit „It Ain’t Pretty geht die Zeitreise in die Hardrockphase der 80er Jahre im Stile der Musik von Guns n‘ Roses, wobei ich persönlich die tieferen Stimmen von Merryweather und Stark als sehr angenehm zum Sound empfinde. Mit „We Got To Own This Thing“ geht es nahtlos weiter, um bei „Babylon Sin City“ zu landen.

In diesen Song sind Elemente vieler damaligen Hardrockgrößen zu finden. Bombastisch wie Kiss, Esprit alter Aerosmiths, Soloeinlagen Richtung Southern Rock und mit leicht funkigen Einlagen. Schön, wie es aber gelingt, nicht wie ein Abklatsch daherzukommen, sondern in einem eigenen Stil mündet, und Altbekanntes, in ein neues Gewand zu wickeln, um zu zeigen, dass es auch heute noch handgemachten Hardrock gibt!

„Give Èm Hell Boy“ könnte in mehreren Passagen auch auf einer der alten Nazareth-Scheiben in deren starker Hardrock-Ära wiederzufinden sein. Ohne viel Firlefanz, gradlinig, einfach rockend. Mit „Rockers Lament“ wird noch mehr aufs Gaspedal getreten. Es geht Richtung Judas Priest, mit leichtem Grundrhythmus von „Breaking the Law“.

“Lay Your Body Down“ beginnt etwas ruhiger, doch im Verlauf des Songs besinnt sich die Band darauf, mit einem klassischen Hardrock-Gitarrensolo, wieder Fahrt aufzunehmen.

„Love And War“, klassischer 80er Jahre Hardrock mit Highspeedsolo und schönem zweistimmigen Gesang, erinnert zum Teil an damalige Rockhymnen, ohne den damaligen oft schmalzigen Charakter zu entwickeln. Mit „Freedom Of Love“ geht es eher ‚getragenen‘ auf die Zielgerade. Die abwechslungsvollen Gesangspassagen, unterbrochen von stilistisch vielfältigen Gitarrensoli lassen Reminiszenzen zu Black Sabbaths Dio-Zeiten aufkommen. Ähnlich geht es mit „What’s It Gonna Be“ weiter.

Der letzte Titel, „I Believe“, kann im Prinzip das Fazit einleiten. Ich glaube, Merryweather und Stark ist zusammen mit Svensson ein ganz starkes Hard-Rock Album gelungen, das absolut erfrischend daherkommt und einfach Spaß beim Anhören bereitet. Angenehm zu wissen, dass es auch in der heutigen Zeit noch Bands gibt, die ohne die unsäglichen elektronisch erzeugten Rhythmuslinien auskommen.

Wie sagte der kanadische Landsmann von Merryweather, Neil Young in den 70er Jahren: „Hey Hey My My, Rock N‘ Roll will never die“. Hard Rock, wie gehört, scheinbar auch nicht! Aber wer weiß, ob es dieses Album gegeben hätte, wenn Merryweather das Angebot von Stills in den frühen 70er Jahren angenommen hätte, bei Crosby, Stills, Nash and Young, den Bass zu bearbeiten?

Absolute Kaufempfehlung für Freunde ursprünglicher Hardrockbands der 70er und 80er Jahre, sowie der Anfangszeit des Heavy Metal!  Live könnte die Fans ein Gewitter erwarten, wobei es fraglich ist, ob der mittlerweile fast Mittsiebziger Merryweather sich eine ausgedehnte Tour noch einmal antun würde.

Line-Up:
Neil Merryweather – Gesang, Bassläufe
Janne Stark – Gitarre, Bassläufe
Peter „Trumpeter“ Svensson – Drums

GMR Music Group (2018)
Stil: Heavy Rock

01. Irma La Douce
02. It Ain’t Pretty
03. We Got To Own This Thing
04. Babylon – Sin City
05. Give ‚Em Hell
06. Rockers Lament
07. Lay Your Body Down
08. Love And War
09. Freedom To Love
10. What’s It Gonna Be?
11. I Believe

GMR Music Group
Brooke Lynn Promotion

Vanderlinde – Live Trails – CD-Review

VDL_300

Review: Stephan Skolarski

Die seit Jahren vorbildliche Musikkultur in den Niederlanden lässt teilweise mit ein wenig Neid zu unserem „kleinen“ Nachbarn hinüberschauen. Nicht nur, dass fast jede internationale Band auf Tour immer einen Stop dort einlegt, auch die eigene Musikszene glänzt seit langem mit vielen unterschiedlichen Acts.

Vanderlinde, die sich nach ihrer treibenden Kraft, Bandleader Arjan van der Linde, benannt haben, bringen mit „Live Trails“ ihr erstes Live-Album heraus, das in Groningen aufgenommen wurde. Erwähnt werden muss die lobenswerte Idee der Band, die Einnahmen des Albums für wohltätige Zwecke zu Gunsten eines Waisenhauses in Ecuador zu spenden.

Der beschwingte Opener „The Difference“ bildet einen guten Auftakt für diese umfangreiche Live-Sammlung. „In One Day“ weist klare R.E.M.-Reminiszenzen auf, mit radiotauglichem Refrain, der sich schnell im Gehörgang festsetzt. Die schöne Akustik-Gitarren-Begleitung auf „Spending It All Jack“ lässt den Song sehr melodisch wirken und schließt mit einem fulminanten Gitarrensolo ab.

Hervorzuheben ist bereits jetzt Gitarrist Wietze Koning, der auf „When You Walk On By“ mit einem stimmigen und interessanten Solo begeistern kann. Das fünfte Stück „I’ll Weep Tonight“ ist ein langsames, harmonisches Duett und fügt sich mit der ausgefeilten Hookline gut in die Klangbilder ein. „Little Things“ ist wunderschön instrumentalisiert; Hauptaugenmerk sollte hier aber die Stimme van der Lindes sein, die sehr eingängig Erinnerungen an Michael Stipe aufkommen lässt. Mit „In Your World“ und „While The Devil Deals“ kommen zwei eher vom Country angehauchte Stücke, die dem Album einen kleinen Stilwechsel verpassen und ein wenig an eine Mischung aus den Eagles und Garth Brooks erinnern.

Das Gespür der Band für die richtige Stimmung findet sich auch auf den folgenden „Katie Lee“ und „Miss Molly“, die mit einem packenden Rhythmus aufwarten. Der letzte Song „She’s Rock’N’Roll“ wird von kräftigen Southern- und Blues Rock-Tönen getragen und bildet einen starken und powervollen Abschluss.

Leider kommt der Live-Sound in der Produktion nicht ausreichend zur Geltung. Das Potenzial für wuchtige und ausfüllende Stadionrock-Hymnen mit animierenden Mitsingrefrains a la R.E.M. oder U2 haben die Songs (noch) nicht. Vanderlinde stellen aber auf jeden Fall eine Bereicherung für die niederländische und europäische Musikszene dar und sind ein absoluter Geheimtipp für Liebhaber melodisch gut dosierter Rocksongs, die harmonisch eine schöne Soundlandschaft erschaffen.

Snakebite Records (2018)
Stil: Rock

01. The Differenece
02. In One Day
03. Spending It All Jack
04. When You Walk On By
05. I’ll Weep Tonight
06. Little Things
07. In Your World
08. While The Devil Deals
09. Katie Lee
10. Miss Molly
11. Across The Hall
12. She’s Rock’n’Roll

Vanderlinde
Vanderlinde bei Facebook
cmm – consulting for music and media

Greasy Tree – 03.02.2018, Blue Notez, Dortmund – Konzertbilder

Greasy_haupt

Greasy Tree am 3.2.2018 im blue notez club. Das Powertrio aus Arkansas unter der Fahne von Teenage Head Music gab am Samstag ein tolles Konzert im Dortmunder Bluesclub.

Cameron Roberts, Red Dorton und Creed Slater betraten pünktlich um 20:15 Uhr die Bühne und legten los. Neben Eigenkompositionen aus ihrem Album „Greasy Tree“ spielten sie auch Songs wie „Red House“ (Jimi Hendrix), „Whipping Post“ (Allman Brothers), ein Medley von Led Zeppelin-Songs und Titel von ZZ Top, die im Zugabenteil das Konzert beendeten.

Dem treuen Stammpublikum im Blue Notez Club gefiel diese Mischung. Ein Gast meinte: „Eine Gitarre ein Bass und ein Schlagzeug, das reicht für gute Mucke.“ Recht hatte er. Das hat Spaß gemacht!

Line-up:
Cameron Roberts (guitar, vocals)
Dustin ‚Red‘ Dorton (bass, vocals)
Creed Slater (drums, vocals)

Bilder und Eindrücke: Peter Schepers

Greasy Tree
Greasy Tree bei Facebook
Teenage Head Music
Blue Notez Dortmund