Larkin Poe – Self Made Man – CD-Review

Lpoe_300

Review: Stephan Skolarski

Als Rebecca und Megan Lovell im Mai 2016, zum ersten Mal außerhalb der USA, als Larkin Poe beim Blues-Festival in Schöppingen auftraten, hatten sie bereits eine Reihe von EPs und zwei Studioalben veröffentlicht und ansehnliche Aufmerksamkeit erzielt.

Die damals ungeahnte Erfolgsgeschichte der beiden Schwestern aus Nashville, TN, kam aber erst so richtig in Fahrt, nachdem sie als Opening Band 2017 auf der Farewell-US-Tour von Bob Seger weitere Konzerterfahrungen sammeln konnten. Der bereits im Herbst 2018 aufgelegte Longplayer „Venom & Faith“ erreichte die Nr. 1 in den Billboard Blues-Charts, sowie eine Nominierung für den Grammy Award ‚Best Contemporary Blues Album‘.

Es folgte eine turbulente Tournee-Weltreise, die Larkin Poe kaum Zeit ließ, ihre musikalischen Perspektiven auszuloten und zu entwickeln. Mit der jetzigen Scheibe „Self Made Man“ haben sie nun erneut ein energiegeladenes Album selbst produziert und die Bluesmusik der amerikanischen Südstaaten in ihrer rundum kreativen Vielfalt gewaltig aufgemischt.

Diese Erneuerung beginnt bereits mit dem Titelsong „She’s A Self Made Man“, der in seinem Gender-Wortspiel die zwischenzeitliche Unabhängigkeit der Lovell-Sisters andeutet und als harter Gitarren-Rock nach mehr Lautstärke verlangt. Eine versierte Gitarrenarbeit liefern die beiden Songschreiberinnen auch bei der folgenden Nummer „Holy Ghost Fire“ ab, die in ihrer 3-Minuten-Studiofassung durchaus Potenzial nach oben offen lässt.

Das ausgiebig entfachte Blues-Rock-Feuer wird über das Rhythmus betonte „Keep Diggin“ und den „Back Down South“-Boogie mit starker Gitarren-Beteiligung von Tyler Bryant im Southern-Rock-Sound wirkungsvoll aufrecht erhalten. Dass die intensiven Vocal-Parts der Lovells zum meisterlichen Anteil dieses Sound-Charakters der Produktion nicht unerheblich beitragen, wird ebenso bei der eingängigen Country-Rock-Hymne „Tears Of Blue To Gold“ deutlich, die alle Fan-Ansprüche im Refrain spielend erfüllt.

Seine außergewöhnliche Bandbreite kann das Album sogar auf ein seltenes Folk-Blues-Cover ausdehnen. Der im Original von Blind Willie Johnson im Jahre 1929 aufgenommene Track „God Moves On The Water“ wirkt in dieser schnellen Version und mit erweiterten Lyrics wie neu geboren.

Bei der Umsetzung ihrer musikalischen Vorstellungen erstreckt sich der Ideenreichtum der beiden Schwestern offenbar auf das gesamte Spektrum der amerikanischen Südstaaten-Musik aus Blues-Rock, Folk, Country und Bluegrass in ihren unterschiedlichen Stilrichtungen. Ausdrückliche Danksagungen von Rebecca Lovell richten sich besonders an musikalische Ikonen aus dem Süden der USA, Little Richard, die Allman Brothers und James Brown.

Weitere traditionelle Einflüsse sind daher auch bei langsameren Tracks ein Teil des „Programms“ und werden in „Every Bird That Flies“, „Danger Angel“ oder „Ex-Con“ – der Geschichte eines entlassenen Strafgefangenen – durch perfekte Gesangs- und Slide-Guitar-Passagen stilsicher arrangiert und aufgewertet. Der kraftvolle Blues-Rocker „Scorpion“ erinnert dabei an die White Stripes, während der lebensfrohe „Easy Street“-Country zum Abschluss der Scheibe nochmals die Euphorie vehement steigert.

Larkin Poe haben mit ihrem fünften Longplayer „Self Made Man“ nachgelegt und ein emanzipiertes und selbstbewusstes Blues-Rock-Album abgeliefert, das seine Wurzeln in der Musik des amerikanischen Südens stolz entfaltet; es verbreitet die innovative Freiheit und kongeniale Souveränität der Lovell Schwestern als Meilenstein einer erfolgreichen musikalischen Entwicklung.

Tricki-Woo Records (2020)
Stil: Blues, Roots Rock

Tracks:
01. She’s A Self Made Man
02. Holy Ghost Fire
03. Keep Diggin‘
04. Back Down South feat. Tyler Bryant
05. Tears Of Blue To Gold
06. God Moves On The Water
07. Every Bird That Flies
08. Scorpion
09. Danger Angel
10. Ex-Con
11. Easy Street

Larkin Poe
Larkin Poe bei Facebook
Another Dimension

Robin Trower – 20th Century Blues – Vinyl-Review

Trow_300

Review: Gernot Mangold

Mit „20th Century Blues“ wird eins von den Fans am meisten favorisierten Alben Trowers erstmals auf Vinyl veröffentlicht, nachdem die CD-Version schon satte 26 Jahre auf dem Buckel hat. Fürs Vinyl wurde das Material in den Abbey Roads Studios aufbereitet. Jetzt mag man sich über den Sinn unterhalten können, die Platte noch einmal in dieser Form den Fans zu präsentieren.

Ich denke aber, dass es eine gute Entscheidung ist, eins von Trowers Meisterwerken seiner Solokarriere in der Form aufzubereiten, da insbesondere unter den Bluesfans, viele noch oder wieder dem Vinyl als Medium zugetan sind. Zudem ist Trower, auch als Mitglied von Procul Harum und Jude ein Stück lebende Musikgeschichte, da er mit nun 75 Jahren weiterhin auch neue Songs auch live präsentiert.

Man mag es auch als Ehrung eben zu seinem 75. Lebensjahr und zum 25-jährigen Jubiläum des Albums im letzten Jahr sehen, dass seine Musik durch diese Neuauflage nicht in Vergessenheit gerät.

Über die spielerische Qualität brauchen eigentlich nur wenige Worte verloren werden. Wer aber den Namen Trower in Verbindung mit dem Procul Harum Klassiker „A Whiter Shade Of Pale“ setzt und stilistisch ähnliches erwartet, wird bitter enttäuscht sein. Trower bietet einen Blues der Extraklasse, in dem er als Engländer auch den Stil des legendären Jimmy Hendrix aufgrift, was z. B. in „Whisper Up A Storm“ deutlich wird, wo die Songstruktur derer von „Crosstown Traffic“ ähnelt.

Voller Power und Dynamik, mit einem stimmlich bestens aufgelegten Livingstone Brown als Sänger und den Tieftöner bearbeitend, sowie Mayuyu an den Drums, werden 12 Songs im klassischen Bluespowertriostil präsentiert, die so zeitlos sind, dass sich auch jüngere Bluesfans, die sich bisher mit Robin Trower noch nicht beschäftigt haben, Gefallen finden werden.

Anspieltipps sind der dynamische Titelsong „20th Century Blues“ mit krachend jaulenden Soli, das funkige „Prisoner Of Love“ und das ruhige, fast melancholische „Secret Place“, wo eine zu Boden fallende Nadel, einen aus den Träumen reißen würde. Stark auch das rockige „Chase The Bone“, in dem Livingstone zeigt, dass er den Blues in der Stimme hat.

Das Coverartwork entspricht dem Original, schön ist, dass auf einem doppelseitigen Inlay auf der einen Seite ein Bild Trowers und auf der anderen Seite ein längerer Text Einblicke über Trowers Schaffen gibt. Optimal wäre allerdings ein zweiseitiges Booklet gewesen, sodass die Schriftgröße angenehmer wäre. Das ist aber Jammern auf hohem Niveau. Was den Vinylliebhaber auch erfreuen wird, ist, dass die Schutzhülle für die Scheibe nicht wie so oft aus Karton oder harten Papier ist, sondern das Papier innen mit glatten Kunststoff beschichtet ist, was ein schonender Faktor ist.

Das Label Repertoire Music, welches auf Re-Releases von Classic Rock- und Blues-Werken spezialisiert ist, hat mit diesem Album ein gutes Händchen bewiesen, diesen Trower-Klassiker wieder aufleben zu lassen.

Repertoire Records
Stil: Blues

Tracklist:
01. 20th Century Blues
02. Prisoner Of Love
03. Precious Gift
04. Whisper Up A Storm
05. Extermination Blues
06. Step Into The Dark
07. Rise Up Like The Sun
08. Secret Place
09. Chase The Bone
10. Promise You The Stars
11. Don’t Loose Faith In Tomorrow
12. Reconsider Baby

Robin Trower
Robin Trower bei Facebook
Repertoire Records  
Brooke-Lynn Promotion   

Crystal Shawanda – Church House Blues – CD-Review

Shaw_300

Hatte mich zu Anfang des Jahres noch die mir bis dato unbekannte Betty Fox mit ihrer Band in Verzückung geraten lassen, ist es jetzt Crystal Shawanda, die mich mit ihrem neuen Werk „Church House Blues“ regelrecht vom Hocker reißt.

Groß geworden im Wikwemikong Reservat auf der Insel Manitoulin im Norden von Ontario in Kanada, startete sie 2008 mit ihrem Debütalbum „Dawn Of A New Day“ (übrigens auch ein Synonym für ihren Nachnamen) zunächst durchaus erfolgreich mit Major-Vertrag im New Country-Genre (immerhin erreichte es auf dem Fuße Platz 16), was ihr u. a. Supports bei Stars wie Brad Paisley und Dierks Bentley einbrachte.

Ihre wahre Passion bliebaber, auch wenn sie heute weiterhin in Nashville lebt, der Blues. “The whole time I was singing Patsy Cline on stage, I was singing Etta James at home”, wie Shawanda es einst in einem Interview ausdrückte. Ihr mittlerweile 6. Studiowerk „Church House Blues“ (es ist allerdings keine bluesige Kirchengospelmusik, wie der Name es vielleicht suggeriert) wurde von ihrem Ehemann Dewayne Strobel produziert, der sich auch noch als Co-Writer und Gitarrist in den Credits wiederfindet.

Mit Starbassist Dave Roe, Lynyrd Skynyrd-Keyboarder Peter Keys, Saxofonistin Dana Robbins (Delbert McClinton) und den McCrary Sisters holte sie sich dazu durchaus prominente Unterstützung mit ins Haus. Die durchgehend tollen, demnach hervorragend instrumentell in Szene gesetzten zehn Tracks auf dem Album, erhalten ihre Krone allerdings natürlich durch Crystals phänomenale Reibeisen-Stimme aufgesetzt.

Ich mochte es ja schon immer, wenn Sänger/innen nicht nur einfach den Text ‚runterspulen‘, sondern sich mit ihrer ganzen Emotion und Energie, vokal in ihre Songs ‚hineinlegen‘. Kolleginnen wie Landsmännin Sass Jordan, andere rauchig-kratzige Röhren wie u. a. Beth Hart, Dana Fuchs, Lisa Mills, Bekka Bramlett oder Dale Krantz sind dabei spontan einfallende zeitgenössische Referenzgrößen. Crystal, geht hier, so kommt es auf jeden Fall rüber, zu jeder Zeit bis an die Grenzen ihres Könnens.

Einen Schwerpunkt bilden hier mit Stücken wie „Evil Memory“ (Killer-Barroom-Ballade), „Rather Be Alone“ (dezent psychedelisch), „When It Comes To Love“ (mit einer „A Whiter Shade Of Pale“-Note) und das Berge versetzende „Bigger Than The Blues“ (beide Lieder traumhaft schön – Gänsehautgarantie!) herrliche slow-bluesige Balladen, bei denen ihre Charakterstimme besonders zu beeindrucken weiß.

Die restlichen Sachen bewegen sich auch eher im gedämpften Tempobereich, variieren aber schön mit souligen („Move Me“, „I Can Take It“), klassisch-bluesigen („Church House Blues“), retromäßigen („Hey Love“, „Blame It On The Sugar“ – Motown lässt grüßen) und delta-bluesigen („New Orleans Is Sinking“ – klasse Harp von Stephen Hanner, grandioser swampiger Rausschmeißer am Ende) Modifikationen.

Sehr gut gefällt mir auch das oft atmosphärische Bariton-E-Gitarrenspiel (viele Soli) von Dewayne Strobel, das viel Peter Green-Flair in sich trägt, sowie die einfühlsamen Orgeluntermalungen und Pianoklänge von Keys und Jesse O’Brien.

Cyrstal Shawandas „Church House Blues“ wird, da lege ich mich jetzt schon fest, in jedem Fall unter meinen Top-3-Alben des Jahres landen, wahrscheinlich sogar ganz oben. Eine göttliche Scheibe, die einen in Zeiten oft schweren Gemüts durchgehend fasziniert und bis zum Ende fesselt.

Eine famose Stimme und eine starke Begleitband samt herrlichem Songmaterial aus der ganzen Breite des Genres verschmelzen hier zu einer nahezu perfekten Einheit. Um bei den Superlativen zu bleiben: Bigger than the blues – defenitely!

New Sun Records/True North (2020)
Stil: Blues/Blues Rock

01. Church House Blues
02. Evil Memory
03. Move Me
04. Rather Be Alone
05. When It Comes To Love
06. Hey Love
07. Blame It On The Sugar
08. Bigger Than The Blues
09. I Can’t Take It
10. New Orleans Is Sinking

Crystal Shawanda
Crystal Shawanda bei Facebook
Bezugsquelle: Bärchen Records

Renee Hose – The Other Side – CD-Review

Hose_300

Review: Jörg Schneider

Renee Hoses Leidenschaft für Musik begann schon sehr früh. Bereits als vierjährige brachte sie sich das Klavierspielen bei. Kein Wunder, schließlich stammt sie aus einer musikalisch veranlagten Familie in Baltimore. In den achziger Jahren tourte die Pastorentochter mit einer christlichen Rockband namens CrossRoads und 1993 gewann sie sogar einen Songwriting-Wettbewerb auf einem Musikfestival in Delaware.

Aus privaten Gründen folgte eine rund 12 Jahre andauernde musikalische Pause. Nach der Trennung von ihrem Ehemann beschloss Renee Hose zu ihren musikalischen Wurzeln zurückzukehren. Mit ihrer Band Relentless Fire und ihrem Duo „Acoustic Fire“ ist sie heute ein gern gesehener Gast in lokalen Clubs und Bars.

Nun legt sie ihr erstes Soloalbum vor, produziert von Renees Sohn Nathan in den Attic Studios in Harrisburg. Mit dabei ist Steve McWilliams, ihr langjähriger Leadgitarrist, der auch in ihrer Band Relentless Fire in die Saiten greift. Mit acht Tracks ist ihr Erstlingswerk allerdings nicht allzu opulent ausgefallen.

Dafür geht es mit dem Titelsong „The Other Side“ sofort richtig zur Sache, ein kraftvoller Song, in dem sich bombastische Rockklänge mit etwas ruhigeren Passagen, getragen von Renees Alt-Stimme, abwechseln. Gegen Ende des Tracks können dann auch noch Steve McWilliams virtuose Gitarrenkünste bewundert werden.

„Smokescreen“ besticht durch eine, den Song dominierende kräftige Basslinie, die sich wie ein sich wiederholendes Motiv durch gesamten Titel zieht, auch hier untermalt von Steves Leadgitarre. Im gleichen Hardrock-Stil präsentiert sich ebenfalls „Hell Fire And Holy Water“ mit dröhnenden, stampfenden Basslinien und teils feiner Leadgitarre im Hintergrund.

Die nun folgenden fünf Songs des Albums stehen in krassem Gegensatz zu den ersten drei Hardrock-Stücken. Nicht nur, dass es alles sehr melodiöse Stücke sind, ihre Spieldauern bewegen sich auch fast alle im fünf Minutenbereich oder sogar darüber. „Down Easy“ ist z. B. ein herrlich bluesiges Teil mit leichten Countryeinflüssen, während der Song „Content“ mit Pianountermalung luftig und blumig daher kommt und zum Träumen einlädt.

Eine ruhige Ballade ist „Be Careful“. Mit dem Refrain „Be Careful what you do, God is watching you“ regt der religiös angehauchte Song zum Nachdenken und zur inneren Einkehr an. Das Stück „Ever Present“, beschäftigt sich mit unvergänglicher und immer präsenter Liebe. Es ist ein nahezu reines Pianostück mit zarten Streichern im Hintergrund. Akustische Gitarrenklänge, dezente Percussion und natürlich Renee Hoses einfühlsame Stimme bilden nach gut 35 Minuten Musikgenuss die tragenden Elemente von „Never Cease To Amaze Me“, dem Schlussstück des Albums.

Insgesamt beweist Renee Hose mit ihrem Debütalbum ihre vielfältigen musikalischen Fähigkeiten, wobei ihre Ausflüge in die Rockgefilde an sich nicht schlecht sind, die ruhigen bluesig-ballarden-artigen Stücke aber ehrlicher und authentischer rüber kommen. Vielleicht liegt es ja ihrer sauberen Stimme, die für harten Rock oder Blues Rock einfach nicht ‚dreckig‘ genug klingt. Aber das ist wie vieles im Leben ja auch eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Eigenproduktion (2020)
Stil: Blues Rock

Tracks:
01. The Other Side
02. Smokescreen
03. Hell Fire And Holy Water
04. Down Easy
05. Content
06. Be Careful
07. Ever Present
08. Never Cease To Amaze Me

Renee Hose
Renee Hose bei Facebook

Grant Dermody – My Dony – CD-Review

Derm_300

Review: Jörg Schneider

Eric Bibb hält Grant Dermody für den gegenwärtig besten Bluesharp-Spieler überhaupt und mit seinem nun vorliegenden vierten Album „My Dony“ stellt der Blueser sein Können eindrucksvoll einmal mehr unter Beweis.

Dermodys neue Scheibe entstand durch eine Zusammenarbeit mit Dirk Powell, einem der renommiertesten Musiker aus dem Bereich der traditionellen Fiddle und Banjo Musik. Aber keine Angst, irische Töne, wie man jetzt leicht vermuten könnte, tauchen auf der Scheibe absolut nicht auf. Powell ist zusätzlich nämlich auch ein klasse Gitarrist und Pianospieler. Grants Mundharmonika-Stil und eingängiger Gesang gepaart mit Powells multi-instrumentalen Fähigkeiten verleihen den insgesamt 13 Songs auf diesem Album ein authentisches Bluesfeeling.

Viele Stücke auf „My Dony“ wurden zwar von Powell komponiert, aber auch Klassiker, z. B. von den Bluesbreakers und anderen Größsen des traditionellen Blues, sind darunter. Alle neu arrangiert und mit eigener Note erfrischend dargebracht. Dabei reicht die Bandbreite von tiefstem, schwarzen Blues über von im Chicago Stil beeinflussten Songs bis hin zu gospeligen Titeln. Für Abwechslung ist also gesorgt, so dass die Scheibe nie langweilig wird und man sie gern ein zweites und drittes Mal hintereinander anhört.

Der Titelsong „My Dony“, ein wehmütiger Old-School-Blues von Dirk Powell, gegen Ende angereichert mit Gitarrenlicks, die Ohrwurmqualitäten besitzen, gibt einen ersten Vorgeschmack auf das, was die restlichen Tracks des Albums noch so zu bieten haben. Leicht chicagomässig beschwingt präsentiert sich nachfolgend „One Step At A Time“ (im Original von Clifton Chenier).

Very british ist dann die nächste Nummer „It Hurts To Be In Love“, ein alter Song der Bluesbreakers, hier jetzt cool und rhythmisch arrangiert und John Lee (Sonny Boy) Williamson hätte wahrscheinlich pure Freude, könnte er seinen „Springtime Blues“ in Dermodys Version hören, ein raffinierter Mix aus Chicago- und Deltablues Elementen mit swampiger Atmosphäre, auch hier wieder mit kristallklaren Gitarrenlicks versehen.

„Real Time Man“ ist ein grooviger, gut tanzbarer, an John Lee Hooker erinnernder, Boogie, den Dermody selbst komponiert hat. Aus der Feder von Dirk Powell stammt dann wiederum „Too Late To Change Your Mind“, eine Hommage an den großartigen R. L. Burnside, slow und schwermütig eben, sparsam und clean gespielt.

Der funkige, coole „Corner Strut“, gemeinsam von Dermody und Powell komponiert, läutet dann die Scheibenhalbzeit ein. Ruhiger und absolut relaxed versucht „I Can‘t Turn Back Time“ die Balance zwischen Traurigkeit und dem Willen weiterzumachen zu finden. „Great Change“ startet zunächst recht ruhig mit zarten Background Vocals, entwickelt sich im weiteren Verlauf allerdings zu einem flotten Gospel.

Stampfend wie eine alte Lokomotive kommt „Morning Train“ daher und bietet ein interessantes Zwiegespräch zwischen Grant Dermody an der Bluesharp und Corey Ledet am Akkordeon. Leicht gospelig, in erster Linie wegen der eingängigen Gesangsstimmen im Hintergrund, ist auch das anfangs schwermütig klagende „Come On Sunshine“, während in „35-59“ ein wenig Rockabilly Feeling aufblitzt. Einen würdigen Abschluss des Albums bildet schließlich der „Hometown Blues“. Es bietet Harpsequenzen wie man sie sich wünscht, gepaart mit chicagomässig angehauchten Gitarrenklängen.

Insgesamt ist „My Dony“ ein starkes und abwechslungsreiches Bluesalbum, insbesondere natürlich für Freunde der klassischen Bluesharp, die Dermody in Perfektion beherrscht. Einen besonderen zusätzlichen Reiz steuert schließlich noch Dirk Powell an der E-Gitarre bei. Seine teilweise glasklaren Licks mit Anleihen beim Chicagoblues und Rockabilly sind einfach klasse. Auf jeden Fall gehört diese 5-Sterne-Scheibe in den Plattenschrank eines jeden Bluesfans.

Thunder River Recordings (2019)
Stil: Blues

Tracks:
01. My Dony
02. One Step At A Time
03. It Hurts To Be In Love
04. Springtime Blues
05. Real Time Man
06. Too Late To Change Your Mind
07. Corner Strut
08. I Can‘t Turn Back Time
09. Great Change
10. Morning Train
11. Come On Sunshine
12. 35-59
13. Hometown Blues

Grant Dermody
Grant Dermody bei Facebook

Worth & Strain – Rhududu Session Vol. 2 – EP-Review

W+S_300

Review: Stephan Skolarski

Das ein „elterliches Wohnzimmer“ für die Aufzeichnung einer Folk-Blues-Session geradezu ein idealer Ort sein kann, hat Christopher Worth unter Mitwirkung seines Kumpels David Jacobs-Strain inzwischen bewiesen.

Als beide im Dezember letzten Jahres die „Rhududu“-Session auf dem gleichnamigen, privaten Anwesen in Portland, Oregon, spielten und der erste Teil im Januar 2020 als EP herauskam, war eigentlich schon klar, dass es einen Nachfolger, also Volume 2, geben würde.

Die nun vorliegende, weitere sechs Stücke umfassende Fortsetzung, der teilweise vor Publikum produzierten EP, ist ein pures Klangvergnügen und dies nicht nur für Folk-Blues-Begeisterte mit akustischer Vorliebe.

Die „Living-Room“ Atmosphäre der vertrauten und stilvollen Würde des Landhauses hinterlässt ihre Spuren in den Stücken der beiden Song-Poeten. Der Indie-Folk und Bohemian-Blues von Worth und die akzentuierte Slide-Gitarren-Kunst von Jacobs-Strain beeindrucken durch einen feinfühligen Sound, dessen Klangwirkung schon den ersten Titel „A Certain Light“ – im Duett-Gesang und das folgende „Featherweight“ sprichwörtlich „schweben“ lassen.

Die Folk-Blues-Nummer „Rainbow Junkies“ ist in dieser Verbindung ein unbedingter Anspieltip, der mit dem fast 6-minütigen Blues „Ain’t No Better Way“ eindrucksvoll fortgesetzt wird. Das feine Song-Writing der beiden US-Amerikaner kommt bei „Broken Bell“ und dem anschließenden „Hang On“ zum Abschluss nochmals ausdrucksstark zur Geltung und rundet die Aufnahme formvollendet ab.

Die EP „Rhududu Sessions Vol. 2“ ist der zweite Teilabschnitt einer dynamischen Zusammenarbeit von Christopher Worth und David Jacobs-Strain, ein intimes Wohnzimmer-Set gespickt mit Spielfreude und harmonischer Eleganz.

Rola Music (2020)
Stil: Indie-Folk, Blues

Tracklist:

01. A Certain Light
02. Featherweight
03. Rainbow Junkies
04. Ain’t No Better Way
05. Broken Bell (live)
06. Hang On

Christopher Worth
Christopher Worth bei Facebook
David Jacobs-Strain
David Jacobs-Strain bei Facebook
Rola Music

Lucinda Williams – Good Souls Better Angels – CD-Review

Luwi_300

Review: Michael Segets

Die Grande Dame der Americana- und Country-Music Lucinda Williams legt mit „Good Souls Better Angels” ein Album vor, das Kritiker lieben werden, bei dem jedoch fraglich ist, ob es Anklang beim breiten Publikum findet. Mit diesem Phänomen hatte Williams bereits in der Anfangszeit ihres musikalischen Schaffens zu kämpfen.

Vor über vierzig Jahren veröffentlichte sie ihren ersten Longplayer, einen kommerziellen Durchbruch erzielte sie aber erst zwei Dekaden später mit „Car Wheels On A Gravel Road“ (1998). Auf die Musikerin bin ich erstmals durch ihr Duett mit Steve Earle „You’re Still Standing There“ aufmerksam geworden, das sich auf seiner CD „I Feel Alright“ (1996) findet. Ray Kennedy, der mit Earle das Produzententeam The Twangtrust bildet, produzierte sowohl Williams Erfolgsalbum als auch das neue „Good Souls Better Angels” mit. Seit der Jahrtausendwende bringt Williams regelmäßig neues Material heraus.

Unter ihren Kollegen ist die dreifache Grammy-Gewinnerin sehr beliebt, was ihre Vielzahl an Kollaborationen beweist. Sie veröffentliche Tracks mit ganz unterschiedlichen Künstlern wie Julian Dawson, Nanci Griffith, Bruce Cockburn, John Prine, Sue Foley, Colin Linden, Elvis Costello, Willie Nelson, North Mississippi Allstars, Michael Monroe, Amos Lee, Blackie & The Rodeo Kings und Tom Russel.

„Good Souls Better Angels” ist ein atmosphärisch finsteres, aber faszinierendes Album. Schien bei den früheren Longplayern diese Seite von Williams Songwriting immer wieder durch, verfolgt sie die dunklen Töne auf ihrer aktuellen CD nun konsequent. Sie bearbeitet in ihren Songs das Leiden an der Welt, Depressionen und psychische Belastungen auf der einen Seite, Durchhaltevermögen und Hoffnung auf der anderen. Inspiration holte sich Williams bei dem Werk von Leonard Cohen und Nick Cave. Die Tracks bewegen sich tatsächlich zwischen diesen musikalischen Polen.

Bei einem Drittel der Stücke zelebriert – bei „Good Souls” über siebeneinhalb Minuten – Williams einen getragenen, melancholischen Americana, der durch ihren Gesang rau und unmittelbar klingt. Mal singt sie leicht gebrochen („Big Black Train“, „When The Way Gets Dark”), mal leiernd („Shadows & Doubts“), aber immer passend und intensiv.

Bei „Man Without A Soul” legt sie etwas Samt in ihre Stimme, die sich hier stellenweise nach Tanita Tikaram anhört. Auf „Pray The Devil Back To Hell” klingt Williams hingegen wie ein weiblicher Tom Waits. Zusammen mit „Bad New Blues” spiegeln die beiden Stücke die bluesige Seite der Scheibe wider.

„You Can’t Rule Me“ eröffnet als treibend-rollender Blues Rock das Werk. In gemäßigtem Tempo rockt „Big Rotator”, härter geht es mit „Down Past The Bottom” zur Sache. Nicht nur bei den Rocksongs sind die starken Gitarren hervorzuheben, denen viel Raum auf dem Album gegeben wird. Kräftige Riffs, zerrende Rückkopplungen sowie angemessen lange Soli passen sich hervorragend in die Songs ein und ergänzen so den ungeschliffen wirkenden Gesang.

Einen beinah rotzigen Slang legt Williams bei dem experimentelleren „Wakin‘ Up“ an den Tag. Dieser – in Kombination mit expressiven Gitarren und unterlegt mit einem Rhythmus, der dem Hip Hop entliehen scheint – macht den Song zu einem besonders hervorstechenden auf dem Werk. Ebenso bemerkenswert ist „Bone Of Contention”, das Williams mit einer für sie ungewohnten Punk-Attitude performt, durch die ein Vergleich mit Patti Smith nicht fern liegt.

„Good Souls Better Angels” ist ein spannendes Meisterwerk der Amerikanerin. Mutig und souverän bewegt sich Lucinda Williams in Americana-, Rock- und Bluesgefilden. Neben ausgereiften Melodien machen kraftvolle Rhythmen und krachende Gitarren, verbunden durch den ausdrucksstarken und variationsreichen Gesang, das Album zur ersten großen Überraschung des Jahres.

Highway 20/Thirty Tigers (2020)
Stil: Americana, Rock, Blues/

Tracks:
01. You Can’t Rule Me
02. Bad News Blues
03. Man Without A Soul
04. Big Black Train
05. Wakin‘ Up
06. Pray The Devil Back To Hell
07. Shadows & Doubts
08. When The Way Gets Dark
09. Bone Of Contention
10. Down Past The Bottom
11. Big Rotator
12. Good Souls

Lucinda Williams
Lucinda Williams bei Facebook
Thirty Tigers
Oktober Promotion

John Blues Boyd – What My Eyes Have Seen – CD-Review

JBB_300

Review: Jörg Schneider

Das Leben von John Blues Boyd, 1945 in Greenwood, Mississippi, geboren, ist nicht immer einfach gewesen. Bereits als 7-jähriger Junge lernte er als Baumwollpflücker das harte Leben der Afroamerikaner auf den Baumwollplantagen der Südstaaten kennen. Er ist mit dem Blues aufgewachsen und durch ihn nachhaltig geprägt worden.

Auf „What My Eyes Have Seen“ lässt John Blues Boyd sein Leben Revue passieren. Jeder einzelne Song steht für ein bestimmtes Ereignis oder Erinnerung in seiner bewegten Lebensgeschichte. Immer wieder eingestreute, kurze musikalische Splitter, mit „My Memory“ betitelt, fassen die einzelnen Episoden zu einem runden Gesamtwerk zusammen. Allein diese ruhigen, sparsam instrumentierten und mit ruhiger, klarer Stimme vorgetragenen abgrundtiefen Slowblueseinlagen mit einem immer gleichen wiederkehrenden musikalischen Grundmotiv, sind schon absolut hörenswert.

In „In My Blood“, einem schönen tanzbaren Midtempo Chicago-Blues, beschreibt John Boyd Blues, wie er bereits in seiner Kindheit vom Blues geprägt wurde und der tiefschwarze Slowblues „What My Eyes Have Seen“ klagt all die Ungerechtigkeiten, denen die Afroamerikaner zu seiner Zeit als Jugendlicher ausgesetzt waren, an. Auch das traditionell arrangierte „I Heard The Blues Somewhere“, mit Bläsersätzen und Harpeinlagen unterstützt, greift diese Themen auf.

Als Jugendlicher engagierte sich JBB in der schwarzen Bürgerrechtsbewegung und unterstützte offen Martin Luther King, was ihm dann allerdings Ärger mit dem Klan einbrachte. Den Friedensmarsch von 1963 und seine Flucht vor dem Klan verarbeitet er in dem recht rhythmischen und mit einem Tenorsaxophon untermalten „On The Run“.

Den späteren Mord an Martin Luther King hingegen klagt er in in dem Slowblues „Why Did You Take That Shot“ an. Von den besseren Zeiten in seinem Leben handeln „Her Name Was Donna Mae“, ein glücklich klingender Chicagoblues mit Bläsern und Piano, gewidmet seiner Ehefrau Donna Mae und „Oh California!“ sowie „The Singing Roofer“. Zwei lebensfrohe Stücke, von denen „The Singing Roofer“ sich von allen Stücken des Albums abhebt, ist es doch eine wahrlich flotte Boogie-Woogie Nummer.

Nach 49 Jahren verstirbt JBBs Frau Donna Mae. Seine unendliche Traurigkeit über den schweren Verlust bringt er in dem gleichnamigen Stück „ 49 Years“ zum Ausdruck und jetzt mit 75 Jahren wünscht sich John Boyd Blues zurückblickend nur noch doch ein paar Spuren zu hinterlassen und singt „I Got To Leave My Mark“.

„What My Eyes Have Seen“ ist definitiv ein sehr persönliches und emotionales Album. Mit ruhiger Stimme, voller Emotionen, singt John Blues Boyd über Traurigkeit und Wut, aber auch die freudigen Augenblicke in seinem Leben.

Kid Anderson, der als Lead-Gitarrist von Charlie Musslewhite bekannt wurde, ist auch auf dieser Scheibe zu hören. Sein klares Gitarrenspiel fügt sich aufs Beste in die sorgsam arrangierte CD ein. Anzumerken ist noch, dass das Werk in den Studios von Mike Zitos und Guy Hales Gulf Coast Records aufgenommen wurde.

Das Jahr ist zwar noch jung, aber bereits jetzt ist es für mich ein heißer Anwärter auf das Bluesalbum des Jahres. Es ist musikalisch perfekt, authentisch und steckt voller Empathie weckender Emotionen. Ein „Must Have“ für jeden Blues-Begeisterten!

Gulf Coast Records (2020)
Stil: Blues

Tracks:
01. In My Blood
02. My Memory Part 1
03. What My Eyes Have Seen
04. I Heard The Blues Somewhere
05. On The Run Flott
06. My Memory Part 2
07. Her Name was Dona Mae
08. My Memory Part 3
09. Why Did You Take That Shot
10. My Memory Part 4
11. Oh California!
12. That Singing Roofer
13. 49 Years
14. I Got To Leave My Mark
15. My Memory Takes Me There

John Blues Boyd
John Blues Boyd bei Facebook

Robert Cray Band – That‘s What I Heard – CD-Review

RCB_300

Seit über 40 Jahren ist Robert Cray nun im Geschäft und in dieser Zeit hat er es immer verstandenen eine Brücke zwischen Blues, Soul und R&B zuschlagen und dabei teilweise auch funkige Elemente einfließen zu lassen.

Dies trifft auch auf seines neues Album „That‘s What I Heard“ zu, von dem Cray selbst sagt, es sei „funky, cool and bad“. Produziert hat er es zusammen mit Steve Jordan, der auf dem Album auch an den drums und als Perkussionist zu hören ist, in den kultigen Capitol Records Studios in Hollywood.

„That‘s What I Heard“ ist eine großartige Reminiszenz an den Soul der 60‘ger Jahre des letzten Jahrhunderts. Genauso würden heutzutage Sam Cooke und Bobby Bland wahrscheinlich klingen, mal funkig flott und dann wieder soulig relaxed, immer mit der soultypischen Keyboarduntermalung. Nicht zuletzt erzeugt auch Robert Crays unverkennbares Gitarrenspiel zusammen mit seiner klaren Tenor Stimme dieses wohlige, altbekannte Soul-Feeling, welches durch Steve Jordan‘s gelungene Abmischung der Songs mit warmen Klangfarben noch unterstrichen wird.

Zwölf Songs haben ihren Weg auf die CD gefunden. Wie gesagt, alle sehr soulig bis bluesig in unterschiedlichen Tempi zwischen Slowblues und rhythmisch-flott. Lediglich „Burying Ground“, „Hot“ und „My Baby Likes To Boogaloo“ fallen da etwas heraus.

Während sich auf „Burying Ground“ noch deutliche Gospeleinflüsse hinzu gesellen, ist die flotte „Hot“-Nummer durch deutliche Boogie-Woogie Passagen auf dem Keyboard gekennzeichnet und „My Baby Likes To Boogaloo“ kommt im Vergleich zu den übrigen Tracks recht hart und stampfend rüber.

Insgesamt ist Robert Crays neue Scheibe für alle Soul-Fans absolut empfehlenswert. Old-School auf erfrischende Weise neu interpretiert und ab dem 28.02.2020 im Handel.

Nozzle Records/Thirty Tigers (2020)
Stil: Blues Rock

Tracks:
01. Anything You Want
02. Burying Ground
03. You‘re The One
04. This Man
05. You‘ll Want Me Back
06. Hot
07. Promises You Keep
08. To Be With You
09. My Baby Likes To Boogaloo
10. Can‘t Make Me Change
11. A Little Less Lonely
12. Do It

Robert Cray Band
Robert Cray Band bei Facebook
Oktober Promotion

Climax Blues Band, 16.02.2020, Musiktheater Piano, Dortmund – Konzertbericht

CBB- haupt

Zur Climax Blues Band habe ich bis heute ein eigenartiges Verhältnis gehabt. Obwohl ihre Scheibe „Gold Plated“ und später auch „Shine On“, seit frühsten Sammlerzeiten in meinem LP-Bestand vor sich hinstauben (ich bin ja ein absoluter CD-Verfechter), kann ich mich an kaum einen Song außer ihrem Ohrwurm „Couldn’t Get It Right“, der in unser damaligen Musikkneipe oft gespielt wurde, bewusst erinnern.

So richtig habe ich auch nie den Drang verspürt, mich mit der Musik der Briten auseinander zu setzen, obwohl ich die Band eigentlich an sich sympathisch fand. So bin ich dann mit Kollegen Gernot auch eher aus Respekt vor dem langjährigen konstanten Wirken der Band (jetzt über 50 Jahre!), die Reise ins geliebte Musiktheater Piano recht unbedarft angetreten, um die Woche Sonntags Abends entspannt ausklingen zu lassen, sieben Tage zuvor mussten wir ja wegen des heftigen Sturms beim Blues Caravan leider passen.

Das aktuelle Line-up beinhaltet zwar kein Mitglied mehr aus der Gründerphase, die Herren Glover, Simpson, Adams und Hunt sind aber schon seit Urzeiten mit dabei. Letztgenannter ist zu Fuß nicht mehr so gut dabei (kam mit Gehstock teils unsicheren Schrittes auf die Bühne), hat dafür aber seine Quirligkeit in der Fingern bewahren können und lieferte so manches tolles E-Gitarrensolo ab.

Relativ ’neu‘ dabei sind Fronter Graham Dee (seit 2012, mit engagierter Performance, sehr angenehme Stimme) und Saxofonist Boysey Battrum, dessen Lungenflügel und Backen, die wohl am meisten beanspruchten menschlichen Organe, beziehungsweise Körperteile, während des Konzerts abgaben.

In der knapp zur Hälfte gefüllten Lütgendortmunder Location präsentierte das Sextett den überwiegend 40-60-jährigen Besuchern, einen breitgefächerten Soul-Funk-Blues Rock, der sich vor allem in der Spielfreude der beteiligten Musiker entfachte. Toller Rhythmusteppich von Simpson und Adams, markanter Gesang von Dee, variable Keyboardspielereien vom Spaßvogel der guten englischen Schule, George Glover, immer irgendwann durchzogen von Battrums famosen Saxofon-Plustereien und/oder Hunts E-Soli, bildeten eigentlich das immer wieder kehrende Grundschema, ohne dass es allerdings langweilig wurde.

Die Band versteht sich heute als eigenständiges Kollektiv, das eigentlich weniger auf die Historie zurückschaut und eher das ‚Hier und Jetzt‘ im Fokus hat. Deshalb war es auch nicht verwunderlich, dass ihr aktuelles Album „Hands Of Time“ mit Tracks wie „Straight Down In The Middle“ (Opener), „17th Canal Street“, „What’s Your Name“, „The Cat“ (alle in Set 1) und „Hands Of Time“, „Ain’t That A Kick In The Head“, „Hard Luck“ (mit Vorstellung und Soli aller Beteiligten) und „Wrong Time“ (alle im 2. Part), hier den Löwenanteil der Spielzeit einnahm.

Zwischen durch gab es mit „The Seventh Son“ und „Spoonful“ noch zwei, auf CBB-Art interpretierte Willie Dixon-Klassiker und natürlich auch kurz vor Ende oben besagtes „Couldn’t Get It Right“ (mit schönem Gesangsinttro von Dee zu sanftem Orgelhall Glovers im abgedunkelten Piano, bevor dann die Band richtig einstieg). Schön diesen Klassesong mal nicht von einer dieser vielen unsäglichen heutigen Coverbands, sondern von absoluten Könnern, serviert zu bekommen.

Die Zugabewünsche des im kompletten Verlauf des Gigs begeistert mitgehenden Publikums, wurden dann mit dem launigen Boogie „Towards The Sun“ auf dem Fuße erfüllt. Am Ende war es eine kurzweilige, musikalisch unterhaltsame Show der Climax Blues Band, der auch in Zukunft noch einiges an Kreativität zuzutrauen ist. Hat sich gelohnt hinzufahren!

Graham Dee – lead vocals
George Glover – keys, vocals
Neil Simpson – bass
Roy Adams – drums, percussion
Boysey Battrum – saxophone
Lester Hunt – electric guitar, vocals

Bilder: Gernot Mangold
Text: Daniel Daus

Climax Blues Band
Climax Blues Band bei Facebook
Musiktheater Piano
Onstage Promotion